1844 / 318 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

83

n .

m m .

1653

1652 ; 2 = 2 z 5 itun 3 ö / ö ö S ; 2 s ö ö ; z ö . J = ö ö ; . . Ein h ge, , . . , ele Terre een e, deln dende, , , za Tief, 2 Maschine zu bauen angefangen hat, mittelst deren er die härte⸗ . Stunden und Verringerung der Lehrstunden der einzelnen Lehrer sei ger of ren. in dieser Beziehung gemachten Wahrnehmungen auch mit Spannung dem Resultate entgegen. Alle Jiachrichlen aus Ging bee 2 . ten Prcse, ies sllichzn Tal sbreise yer e. sten Steine so schnell zu schneiden und sonst zu bearbeiten sich an⸗ : Königreich Sachsen. Da nach amtlichen Nachrichten die aber nach den jetzigen JZeitbedürfnissen dringend ersorderlich, und Hen Gulachten erstalten: ob und welche neue Maßregeln eingeleitet pore, aus Manilla und allen Punkten des asiatischen Archipels sagen ant? 2 14 ichen und daher betragen die Zölle in der Wir heischig macht, daß der Dombau in weit kürzerer als der gestellten Rindeipest in Mähren ausgebrochen ist, auch bereits sich in einige hierfür werde ein vermehrter Aufwand von 100 Rthlin. für jede sollen, um eine genaue Kontrolle der Handhabung der er- übereinstimmend, daß das Eischeinen der fräanzösischen Jlottille 64 ere. '. ihrer Nominal Angabe nach. Endlich ertheilt der Frist vollendet werden könnte. Sb seine Versuche den Erfolg haben böhmische QOrtschaften an der Gränze von Mähren verbreitet hat, * kerartige Anstalt nicht zu viel sein. Ober- Gerichts Advokat von 9. . n Wittüal- Polizei Vorschristen und die Verwahrung des Pu- lebhaften Eindruck hervorgebracht hat. 2 . annt, dem brasilianischen Ministerium die Befugniß, die Lenden, den er verspricht, wird die Zulunst lehren, Tombanmeister haben die Ministerien der Finanzen unt, des Junern, um das Ein⸗ Prang en, welcher die Proposstion unterstützte, forderte besondens = gegen Hebortheilungen in der Menge und Qualität der lar= . e 1 so wie die aller anderen Länder, in welchen bra= Zwirner ist, durch, das Mißlingen einer ähnlichen Maschine eines an- schleppen dieser gefährlichen und ansteckenden Seuche in das König eine veränderte Einrichtung der Gelehrten - Schulen nach der Seite r. Gegenstände und der sonstigen Lebens-Bedürfnisse überhaupt Grossbritanien und Irland. ——— e gen gniss höher belastet sind, als die gleichartigen deren Meisters belehrt, nicht sehr für den neuen Plan eingenommen, reich zu verhüten und die nöthigen thierärztlichen enn, nr. hin, daß die llassische Bildüng mehr dem Leben genähert werde, um laren, London, J. Nod. Mannigfache Besorgnisse über die künsti= 2 8 re,. Ursprungs, noch außerdem mit Diff er enzialzöllen wohl aber der Eizbischof Koadjutor und ein Theil des Vor- regeln in Anwendung bringen zu können, sich veranlaßt gefunden, sie theils den Nichtstudirenden zugänglicher, theils den Studirenden n nn grannk ĩ gen mit dem Ablaufe des gegenwartigen Traltats zwischen England 2 2. Maßnahme für welche selbst der jetz so lebhafte , standes. Für den Tombau zu Köln sind vom 1sten zum unterm November den Lintrleb des Rindviehes aus Böhmen in krauchbarer zu machen. Advolat Claussen forderte eine zusam= . ; , . ch. und Brasilien eintretenden Handels-Beziehungen geben sich in unserer wen ! mug Ling die englischen Fabrikate nicht entschädigen würde 4 zisten Oltober 14890 Nthlr, geschenkt worden. Die Totalsumme das Königreich Sachsen bis auf weitere Anordnung auf nachbenanute menhängende Reform des ganzen Undterrichtswesens unter cinem an— karis, 9. Nov. Der Prinz von Joinville und der Heizog Presse kund. Man fürchtet einerseite die mit dem motgenden Tage ö. i . sie in Brasilien. zu Gunsten der deutschen, belgischen und der Geld- Beiträge ist dadurch auf 109,321 Rthlr. gestiegen. Die Straßen zu beschränken: Von Griottau nach Zittau, von Georgs— zuordnenden Ministerium der Unterrichts, wie dies in Preußen, Han⸗ Aumale werden übermorgen nach Toulon abreisen, wohin bereits dem Tage der Endschaft des Traftats, zur Geltung kommenden hohe lan gen Jah ria. inf hrt. Der Globe äußert sich in hn. Bürgerschaft der Städte Köln und Deuz ist aufgefordert worden, walde nach Ebersbach, von Peterswalde nach Hellendorf, über Reitzen⸗ nover und Baden der Fall sei, da die Wissenschaft der Pädagogik 2 Wagen mit Geschenken, welche der Herzog für seine Braut und ien Zollsätze des brasilianischen Tariss, andererscits die in Aussicht 5 66. 2 bekẽmpst. vorzugeweise die Theorie des Ministe⸗ sich am 10. November zur Konstitunung eines gegenseitigen Hülss⸗ hain nach Marienberg, von Bärenstein über Annabeig, von Hirschen⸗ nicht von blos juristisch gebildeten Staats Beamten zur Aue sührung eren Jamilie mitnimmt, vorausgegangen ist. gestellten Unterhandlungen des deutschen Zoll-Vereins mit Brasilien, pr duit s . ,, . Zucker aus zuschließen, weil er Sklaven und Bildungs⸗Vereins zu versammeln. „Die in Berlin angeregte Idee, stand über Wildenthal nach Eibenstock und über Branbach nach Adorf. gebracht werden könne. In das Comité wurden die Abg. Burchardi, J Am 26. Oktober hat zu Tanger die Auswechselung der Ratisi⸗ welche, wie man besorgt, leicht zu einem Differe n zial⸗Zollsystem . * damen sich jetzt darum zu wissen, ob frei Arheit mit durch Vereine dahin zu wirken, die große Wunde der Zeit zu heilen, Zugleich sind die Vieh - Einkäufer und Fleischer veranlaßt worden, von Prangen und Claussen gewählt. . cationen des Friedens - Traltats mit Marolko stattgesunden. Den von Gunsten der Fabrikate Deutschlands führen könnten. Unsere ministe· der en s 7 er Zuber production erfolgreich lon ur tiren kann Ist es siel zu Köln auf keinen unfruchtbaren Voden“, bemerkt bei dieser Ge- beim Einkauf und bei Aufstellung des sogenannten polnischen Rind⸗ In der 20sten Sitzung der Stände-Versammlung (6. Novem- rt einge gangenen Nachrichten zufolge, ist von den Breschen, welche riellen Blätter legen ihre Besorgnisse dieserhalb durch Androhung * mia e r r T g,. 6 ö eher desto lieber in Konkurrenz. legenheit die dortige Zeitung. viehs mit äußerster Vorsicht zu Werke zu gehen. 6 e. 4 Kömmissar die Allerhöchste Antwort auf die das en ier fr. a,, m. i n. . von Repressalien gegen Brasilien an den Tag oder versuchen, durch fugendhaster Hege e ug e. ,,,, 1 Adresse mit. Sie lautet: . ue Spur mehr ig; zerstor Fortisicationen sind aus Erde Heischie Behaup r Berü Publi sendiäbri j 5 . z. . X Bonn, J. Nov. Die Vorlesungen an uuserer Universität Königreich Württemberg. Einem in der Deutschen 7 Allerhöchstem Wohlgesallen haben Wir den in der Adresse Un— . igen. welche man so übertüncht hat, daß sie wie Mauer⸗ ,, e n ,. n , m,, nicht erm et werden darf. Aber ein solcher . haben, aus Mangel an Zuhörern, theilwéise erst am 28sten v. M.,, Allgemeinen Zeitung enthaltenen Schreiben aus Stuttgart serer getreuen Provinzialstände des Herzogthums Holstein erneuerten Aus⸗ werk aussieht. „Es hat also den Marokkanern gefallen“, bemerkt der Brasilien zu überzeugen; so behauptet man entweder, die britischen . . . gen eg, n die westindischen Pflanzer sich . die übrigen meist heute begonnen. Ter neu bestimmte Anfangs zusoige, wird die Opposstion auf dem nächsten Landtage, te? am kruch unwandelbgret treue Und Anh äanglichteit cutgegengen vmmen und) . Co nstitu tionn el, Ssich auf diese Weise selbst etwas weiß zu Manunfatte würden selbst bei einem Differenzial Zoll von 20 pCt. wel ! n. en Ind Cere blichen s S gn tec, enlschht eng un , Termin wird sich wahrscheinlich nur nach und nach einführen lassen. 15. Januar zusammentritt, eine nicht sehr starke Minomntät bleiben, hat Uns zur Vefriedigung gereicht, Unskre auf. Föbelung Tes Wohses un. machen.“ Ein Schreiben aus Tanger vom 30. Oktober, welches zu Gunsten der des Zoll Vereins die Konkurrenz mit den letzteren aushal⸗ . Gem ihs Jute ten fe lang geschmachtet haben, und die Zeit 4 Vielleicht dürfle es zweckmäßig erscheinen, die Universitäts-Ferien auf da man auf ausgezeichnete Talente kurchaus nicht rechnen dürfe. Es ,, unablässig gerichtelen Bestrebungen danlbar er⸗ Lie näheren Details über den Austausch des Traktats enthält, fügt len, oder man giebt sich dem Glauben hin, die angebliche Sendung des Vis⸗ 1 rn e * mich nnn, ihr eigenes Elend sein Ende 4 die Monate Juni und Juli zu verlegen; natürlich müßte dies auf sei lustig anzusehen, wie der subalterne, Ehrgeiz sich bei den Wahlen ; 6 gein den Anträgen und. Wünschen uUnscrer getreuen Solgendes in Betreff Abd el Kader's hinzu; „Der Emir scheint sich conde de Abrantes nach Berlin sei ein leeres Gerücht, von der brasllianischen zinechtung seiner e. . e r, sein wird, daß die 4 allen deutschen Universitäten eingeführt werden und auch die Goym⸗— hervordränge. Uhland und Pfizer wollen der Kammier fern bleiben. Provinzialstä nsde, so weit thunlich, cntgegengelemmen sind, so haben Wir auf seiner Flucht noch bei Milianah zu befinden, wo die Autorität des Regierung absichtlich verbreitet, um England theils zu schleunigeren Vortheil bringt, als sie i m n r Sande welt ehen so wenig . nasien, des besseren Ineinandergreifens wegen, ihre Ferien mit Jo. Döheren Sts soll man mit deu Projet ker Wiäedererweclung einer auch däs ufrauehzzn ihnen gehegt, daß wenn Wir auf einzelne ihrer An. Ullans sich wenig fühlbar machtz übrigens ist es wohl der Wunsch Konzessionen hinsichtlich der Einfuhr brasilianischer Erzengnisse, iheils dig 1 J moralischen Welt vercbscheuungsmwin= hannis beginnen, was ohnehin schon bei vielen in Nord- Deutschland Staͤatszeitung umgehen. träge cinzügchen Uns nicht haben veranlaßt sehen lönnen, die dafür durch Tes Sultans, sich der Person Abd el Kader's zu bemächtigen, weil zu einer neuen Anleihe, welche das Hauptziel der Regierung Brasi⸗ In Be di ände ; der Fall ist. Tie beiden Monate Juni und Juli sind durchgängig, Uiaßere Allelhächste Eröffnung vom l0len d. Ni; Uilgelhaiten Gründe die äs im Jntciesse sciner eigenen Erhaltung liegt.“ liens sein soll, günstiger zu stimmen. Die Klagen der Oppositions- Irland jst a ö. e verndert e et des Revealtreibens in ker Hitze wegen, für das Studium am wenigsien, dagegen zu Reisen, Großherzogthum Baden. Nach dem Regierung s⸗ entsprechen de Würdigung sinden würden. Indem Wi Ulnsen sch en Pio⸗ Ueber die Wiedererösfuung der polytechnischen Schule und über blätter treten entschicdencr hervor und machen sich in Beschwerden 6 ö 2. e. bemerlenswerih, welches & Connell von besonders Badeluren, am meisten geeignet, was zu berücksichtigen sein Blatt von Y. Rovcmber haben Se, Königl. Hoheit der Großher⸗ , , , ,, e , ,, , 6 bie Anleihe ist noch, imnier nichts Sicheres belannt, doch enthält das über die Regierung Lust. „Aller Vorstellungen und Warnungen un⸗ Ern. 3 e,, , n. n, , des 36 n fn , ,, . , . . höherer ,, v w,, ö , . Vockh r ö ö. IFilalbant nrg eto bung ausgesprechene , ,. . Journal des . . . ö ö , , n. geachtet welche wir an unsere Niniste gerichtet haben. schtcibt die hat. Der Agitator vermeidet . 6 2 58 Her g oder Krästigung ihrer Gesun heit von Zeit zu Zeit der⸗ Führung es Finanz-⸗Ministeriums en hoben und denselben zum Prä⸗ begkündet noch für zulässig erachten. Artikel, und man, sagt, ie An cihe wer . am en angekündigt Morning Chronicle „ist unser wichtiger Handel mit Brasilien zu äuszusprechen, und das Schreiben verdient gerade wegen lil ser Han gleichen Badekuren gebrauchen müssen. Außerdem theilte sich aledann sidenten des Staats- Ministeriums, sodann den Ministerial· Direktor Mit Unselen geireuen Prorinzial-Ständen bellagen Wir die Mißver⸗ werden, und der Zuschlag spätestens am . Dezember, also nach Ab- Grunde gerichtet. Der neue brasilianische Tarif ist in entschiedener kelheit, worin der neue Föderal-Plan illt wird gen n,, das Schuljahr nicht, wie bisher, nach dem bald früh, bald spät fal- Regenauer zum Staatsrath und Präsidenten des Jinanz⸗Ministeriums ständuisfe, welche zu einer Verslimmäng wischen den unter Unserem Schkich lösung des Coupons der Zproc. Rente, erfolgen. Feindseligkeit gegen England abgefaßt worden, aus dem einfachen wahnung Es lautet: ö gehillt wird, eine nähere Er⸗ lenden Osterfeste in zwei oft sehr ungleiche Hälften, sondern mit dem und den Ministerial-Direktor Eichrodt zum Staatsrath und Präsi⸗- vereinigten Landesihcilen Veranlassung geben könnten. Es ist Unser stetes ö Grunde, weil unsere Minister nicht die richtige Politik befolgt haben. Wenn inte uw tigen Verhälini ĩ unveränderlichen Neujahrstage in zwei gleich große Semester, in re denten des Ministeriums des Junern ernannt.“ zu Kuppenheim Bemühen, der verschiedenen Nationalilät Unserer getreuen, Unterthanen und Paris, ). Nov. Der bisherige französische General⸗Keu— Es ist kaum möglich, daß zwei Länder günstiger für einen gegensei- Volfsmasfe . * Kir nen . eicher elt ut der ebe, ten zu dem etwa blos 10 Tage für die Weihnachts- resp. Oster— sind die Blattern mit epidemischer Allgemeinheit aufgetreten; bis zum deren Rechten eine gleiche Fürsorge angedeihen zu lassen. Eben so sch sul zu Tanger, von Nyon, mit seiner Familie nach Frankreich zurück- tigen Handel gestellt sein können, als England und Brasilien, das glauben . bin, N. 39. 2 Hi fern erk Ferien aussielen. ; . November waren über 1606 Personen daran erlrankt und sünf ge⸗ . ,. a,,, . gekehrt, wird den Winter hier zubringen. Im Falle er wieder nach erste mit seinem lleberfluß an Fabrikaten und seiner zahlreichen Bevöl⸗ zutauschen, und zwär aus dem einfachen Grunde, weil bis . An der Universität haben keine besonderen Veränderungen statt⸗ storben. ,, . bilbenden Landesiheile 2366 sind 63 ihrer Wohl- Manolo geht, wird ihm wahrscheinlich ein anderer Charakter beige- kerung, das letztere mit seinem Bedarf an Fabrikwagren und seinem dem Publikum noch fein Plan des Föderalismus bekannt ist. Die Foöde. gefunden. Neu eingetreten als außerordentlicher Professor der katho—⸗ 6 . Cen nur Abbruch 6 , h ) legt und ein anderer Wohnort angewiesen, denn das Ministerium be⸗ Ueberfluß an Naturprodulten. Diese Verhältnisse haben auch bereits ralisten sind ersucht worden, sich offen und bestimmt zu erklären; sie haben sisch=theologischen Fakultät und Inspektor des Konviktoriumis ist hr. Herzogthum Holstein. Man meldet aus Kiel (8. No— Wir verbleiben Unserer getreuen Ptodinzial Stände Ver sammlu ng absichtigt, einen Spezial Agenten für den marolkanischen Hof zu er⸗ einen sehr umfangreichen Handel ins Leben gerufen; unsere Ausfuhren es noch nicht gethan. Sobald sie sich aus gesprochen haben, wird es Jeder⸗ Martin, bisher Religions Lehrer am katholischen Gymnasium zu Köln, vember): „Ber Herzog und die Herzogin von Glücksburg sind von mit Königlicher Huld und Gnade gewogen. neunen, der demselben überall hin folgen würde, um so leichter die haben gewöhnlich im Jahre den Werth einer Summe von 2 Ml manng Pllicht sein, durch die Pre, oder, wenn er zu: Repeal Association serner einige Privat⸗-Docenten. Den Katalog zufolge, werden die Kopenhagen hier eingetroffen. In einer am 6; November hier Zegeben in Unserer NResid enz sadt Kopenhagen, den 36. Oltöben, 1311. „srellt Verbindung mit dem Kaiser zu unterhalten, ihn bei gegebenem lionen Pfund überstiegen und den bei weitem größten Theil der Ein- gehört, in dieser, underholen scine Meinung dafitter kund zu geben. Wer Herren Achterfeld, Braun, Arndt Hülmann und von Schlegel (beide gehaltenen Versammlung hat man Iich über eine Petition berathen ö J Anlasse über seine wahren Interessen aufzuklären und so dein üblen fuhren Brasiliens ausgemacht. In anderen Worten, der Handel den Föderalismus jetzt ausicht, sicht mit einem Hirngespinnst eigener Ersin. Letzlere Befundheite halberj keine Vorlesungen halten. Zu den am welche zur Begegnung des Antrages des Justizraths Ussing, dic Aus Altona berichtet der dortige Merkur unterm 12. No— Einflusse eutgegenzuarbeiten, den die schůmmen Rathschläge seiner Brasiliens mit Euglaud ist größer gewesen, als sein Handel mit . ,,, e n ,, . i' meisten und auch von Nicht⸗Studirenden life hibn Vorlesungen gehö Staats- Einheit Tänemarls und der Herzogthümtt und die Erbfolge vember: „Die Vorgänge in der rorslilder Stände ⸗Versammlung ha— Umgebung nur zu oft auf ihn äußerten. Während uns allen Ländern zusammengenommen. Brasilien kaufte von England genden Zeilen aus Ihrem Artikel anführen: „Wir sind unserer Ralionali⸗ ren auch diesmal wieder die von Prof. Bauerband (rheinisches Recht) nach dem Königsgesetze betreffend, an die holsteinschen Stände zu ben, wie wohl überall in den Herzogthümern, so auch hier eine nicht heute das Journa! des T 6bats über die feierliche Aus dreimal so viel, als von Frankreich, sechsmal so viel, als von Pörtu= ät beraubt worden, und wir, die Repegler, verlangen deren Herstellung in und von Pros. Dahlmann (Polizei und deutsche Geschichte von bringen wäre. Daß Ussing's Antrag in unserer Stadt eine große geringe Spannung der Gemüther deraulaßt, obschon mau tiotz Ter wechsclung der Ratisicationen des Friedens Vertrages ausführ- gal, achtmal so viel, als von den Vereinigten Staaten, und zehnmal ihrem ganzen vorhanden gewäsenen Umfange.“ Zur Bezeichnung der ehe- Karl V. bis auf unsere Zeitj. Ob die Zahl der akademischen Aufregung hervorgebracht hat, ist bereits durch das hiesige Kor— Aeußerungen des dortigen Königlichen Kommissars die SelbststÜndig⸗ lich berichtet, kommen uns von anderer Seite durch einen Brief aus so viel, als von Deutschland. Unter solchen Umständen hätte Bra maligen Bedeutung unsches früheren Parlaments bemerken Sie; Ein in Bürger zu⸗ oder abgenommen, läßt sich vor der Hand noch refpondenzblatt mitgetheilt. Man zweifelt hier nicht, daß die keit der deutschen Lande, den geschichtlichen Verträgen und den Rö⸗ Algesiras vom 23. Oltober neue Hiobsposten zu. Die marollanische silien erwarten können, daß sein Handel mit freundschastlichen Gesin⸗ Frland sich versammelndes Parlament, um klo die Angelegenheiten R nicht bestimmen, da noch nicht alle an- und zurückgekommen. Zu hoölsteinschen Stände sich bewogen fühlen werden, in Folge der Ussing⸗ niglichen Zusicherungen gegenüber, nicht für ernstlich bedroht ansehen Slabt Azimore und ihre ganze Umgegend sind in vollem Aufstaude. nungen von Seiten der Regierung Englands behandelt werden würde; n . fie n, . * nicht an ee. der allgemeinen Politik zus ben. rühmen ist übrigens das gute Verhältniß, welches, besonders seit zwei ͤ schen Proposition und der Art und Weise, wie darüber in der rees⸗ kann. Dagegen findet die Thätigkeit der holsteinischen Stände allge⸗ Fer Sohn des Kaisers, der in der Nähe dieser Stadt gelagert ist, es hätte eine angemessene Ermäßigung drückender Restrictionen er⸗ a,. ö. ö ,, e, , . . Jahren, zwischen Bürgern und Studenten obwaltet und theilweise lilder Stände Versammlung der Königliche Commissair sich geäußert meine Ancikennung, und es wird gegenwärtig auch von hieraus eint befindet ich in großer Verlegenheit, denn er vermag nicht, Gehorsam warten können, aber nicht, daß man es von Vergünstigungen aus- nicht jenes 1782 und verbürgte . Nun . Sn nn als eine Wirkung des Karnevals angesehen werden kann, denn seit⸗ hat, Allerhöchsten Orts geeignete Vorstellungen zum Zweck der Auf- Dank-Adresse an dieselben vorbereitet.“ sür die Befehle seines Vaters zu erlangen, und die ihm zur Verfü- schließe, aun welchen andere Nationen Theil haben. Seine recht- her und sehen Ihren Irrthum und wie gänzlich falsch Sie die Thatsachen dem dies rheinische Vollsfest wieder bei nns erlaubt ist, haben sich rechthaltung der schleswig-holsteinschen Landesrechte zu thun. Die J . gung stehenden Streitkräfte sind nicht stark genug, um den Kabylen⸗- mäßigen Forderungen, unsere Fabrikate mit seinen Stapelwaaren zu aufsassen, denn gerade Das war jenes 1782 uns versprochene Parlament. Oesterreichische Monarchie. horden, die sich in Masse empört haben, Respekt einzuflößen. In bezahlen, wurden nicht gehört, ja, wir haben noch mehr gethan, wir Es war, mit Ihren Worten zu reden, ein in Irland sich versammelndes

Eine Petition wegen Ermäßigung des Brief⸗ Prag, 8. Nov. Aus Veranlassung der wegen der Arbei⸗ dieser gedrängten Lage hat er durch einen Abgesandten von seinem haben den langgehegten Schutz unserer westiudischen Besitzungen Parlament, um blos irländische Angelegenheiten zu besorgen. Was das Nicht ter Unruhen inn vergangenen Sommer vollführten Untersuchungen ha— Vater die ihm unentbehrlichen Verstärkungen verlangt, und erwartet zu Gunsten des Zuckers von Java und, Manila ermäßigt, während . an fan gn n. Fragen beiriffi, so sind Gedanken zollfrei; allein es ahruchmung gemacht, daß die sie nun mit der lebhastesten Ungeduld, um den zahlreichen Aufrüh- wir ihn in aller Strenge gegen Brasilien beibehalten. Der neue n i he, ,,, a , 66

3 ; , , , et. . ( Rer Tarif Brasfliens wi m e, fenem 8 e gh, ö i . . n Gewalt oder nur rern die Spitze bieten zu können, von denen er jeden Augenblick an⸗ Vergeltungs Tarif Brasiliens wird gewiß jenem Lande kein Heil brin Ans ef ber is zz Slonicen, vder Uber Verträge Großbritaniens nit freun

Bürger und Studirende, als Theilnehmer desselben heiteren Vereine, holsteinschen Stände haben Alenze's Proposition wegen ständischer

näher kennen gelernt und befreundet. Außer den Universitätés. Aueschüsse abgelehnt. Vorlesungen sind sür ein gemischtes Publikum noch folgende drei Pr? Porto's ist an einen Aueschuß verwiesen. Dr. Johannsen's Propo= vat Vorträge für diesen Winter angekündigt worden: Prof. Struve sition wegen Trennung der Finanzen der Herzogthümer von denen ben endlich auch die Behörden die W

ichs ist ebenfalls au einen Ausschuß gelangt. Nach den zolizeilichen Anordnungen nicht gehörig beobachtet werden, welche die

——

über Phrenologie; Privat- Docent Kinkel uf n, n , des Königrei 34 en. d ö gien ; ; her Privat Docent Düntzer über Göthe und dessen Werke; wodurch in Tkarüber stattgehabten Verhandlungen zu urtheilen, muß man es als Erzeugung und den Verkauf des tarbaren Gebäces, so wie auch die gegriffen zu werden besorgen muß. Erfolgt ein Angriff, so könnte gen, aber wenn unsere Restrictivnen orldauern, so wird er sicherli 85 über Bes wi , mn

gewisser Hinsicht der Mangel eines Theaters minder fühlbar gemacht ganz unzweifelhaft ansehen, daß die Stände sich zu . Petition . richtiger kw Gewichte 96 Maße . deisclhbe furchtbare Jolgen k Man Eiger von . . Mar⸗ e usili hen Schaden uns zufügen. Der unter dem jetzigen Traltat erho⸗ ,,, ,, än. werden könnte. im Sinne des Proponenten bestimmen werden.“ den dazu verpflichteten Gewerbsleuten betreffen. Das Gubernium schall Bugeaud werde von dem ihm gewährten Urlaub keinen Ge- bene Zoll für englische Waren betrug nominell 15 pCt,, in Wahr- ben Sie aber ja nicht, indem ich die Machtvollkommenheit des rlaudischen Par⸗ ; In der 18ten, Sitzung der Stände am 4. November molivirte hat daher den Kreis-Aemtern aufgetragen, sich sogleich die genaue brauch machen und diesen Winter nicht nach Frankreich kommen. heit 20 pCt. a4 valgrem Der Tarif, welcher mit nächstem Mon, laments schildere, wie sie war (und Sie sagen, daß sie nicht war), ich wolle

K, cr // / Pröosesor hir enn seine Proposition, daß der zur Zeit den Gelehr- Ueberzeugung zu verschaffen, ob die Lokal Polizei- Behörden ihren Vie letzten Nachrichten, welche die Regierung aus Ching erhielt, tag in Kraft tritt, wird diesen Zoll für die Haupt. Artikel nominell seing Wirlsamleit vernciuen oder seine Befaͤhigung, die Interessen Irlands 21 ĩ d teu Schulen in den Heizogthümern aus der Staatekasse gewährte Obliegenheiten in diesct Beziehung genau nachkommen, öfters unde⸗ bestiligen die Ankunft des Herrn von Lagren (t zu Canton. Alle auf. 30 pCt., in Wahrheit aber um dieles mehr erhöhen. Baumwolle zu fer n n, in en n, ec wie, Berade das Gegen heil ist

21 u s land. Zuschuß von circa 10,750 Rthli. Cour. um 10, 00 Rihlr. Eoui. jährlich muthete Revissonen des tarbaren Gebäckes, der Gewichte und Maße Schisse der sranzösischen Division sollten am 25. September in Hasen allein macht drei Fünftel unserer sährlichen Ausfuhr nach Brasilien aus, 6 . I 5 fende he f mn . lc n n i

Deutsche Hundesstaaten vermehrt werde. Die Bedeutung dieser Institute für die sormale bei den Gewerbsleuten vornehmen, und oh sich diese beim ieser Stadt vereinigt sein. Der Vice⸗ König der Provinz Canton, baumwollene, wollene und leinene Waaren zusammen betragen mehr ö a G ifchel ne r sen 2 reif e , ,

; Auebildung der Jugend, ihr Vorzug in diefer Beziehung vor den Verlaufe der richtig gestellten und amtlich bezeichneten Gewichte und Ri- Jing, der durch das vorgusgeschickte Schiff „Kleopatra“ von der als vier Fünftel, oder den Werih von 2 Millionen Pfund, nd für Handels uẽd der Manunfalturen.“ : 5

Königreich Bayern. Wegen der in Mähren und Nieder⸗ Realschulen und die Erfahrung, „daß Intelligenz und solide Bil- Maße bedienen? ob die Lokal- Behörden überall mit den zimen— bevorstehenden Ankunft des Hern von Lagren be in Kenntniß geseht diese Artikel wird der Zoll nach dem nenen Tarif sast verdoppelt. „Indem ich Sie in einer wichtigen Thatsache hiermit berichtige, halte Desterreich ausgebrochenen Rinderpest ist bayerischer Seits verordnet dung in den Herzogthümern veibreiteter seien, als vielewärts im tirten Gewichten und Maßen zum Behuse solcher Revisionen verse⸗ worden war, hatte den sranzösischen Boischaster mit dem landesüb⸗ Im ersten Falle sind sic einem Zolle von 30 pCt. ad valorem un- ich mich überzeugt, daß Sie mir deshalb keine seindlichen Gesinuungen ge⸗ wolden, Laß von dort weder Hornvieh, Schaafe und Schweine, noch übrigen Deutschland“, ließen den Proponenten wünschen, daß die hen sind, und ob die in' diesen Beziehungen vorlommenden Gesetz— lichen Ceremoniell begrüßen lassen. Drei Tage später sollte er eine ferworfen, aber diese Prozente werden nicht nach dem wahren Werth gen Sie zuschreiben. Es will mir am Besten scheinen, wenn Sie und

. —— . Ndäanin vielleicht gründlicher, daß er den Boden von dem alten Gemäuer ßere, augenblickliche Bedürsnisse ausgedehnt, z. B. schon bei Repartition fiction der Kandidalen anderer Kreise zu überzeugen, es fehlte das gegen⸗

sein, so durfte ein bestimmtes Eingehen auf die Organisgtion unserer Ge- den Steuern“ erlennt en diese Berechtigung in so weit an, als bei wohlgeordneten seit des Enischädigungs-Ouantums bei Servitut-Ablösungen, je nachtch 16 e . h, ö . hrung der maheriellen ünd imma die Provocaison ven Ken Berechtigten oder Belaltelen ausgeht (S. 25)ů, als reinigt ehe darauf Tas neue Gebände aufgesührt wird. von Kommunalsteuern zum Zweck der Ehausseebauten, sich dagegen als seitige Vertrauen. 3 Ter'Räaum gestattet uns nicht, Schritt vor Schtilt kem Herrn von irrational erweist. Wm unserciseits halten die Institution der Provinzialstände als Ven,

meinden erwartet werden, wozu die alte und neue Städte-Ordnung, der Ent. Verhältnissen, durch Erhaltung und Verme warf der Kommungl-Ordnung sür die Rhein- Provinz, die für Westphalen teüiellen Krafte der Gesellschast den Besteuerten miltelbar in gesteigertem nicht hierher gehörig, bei Seite liegen, und heben nur heraus, daß Herr . ; ] 3 j ja bereits erlassene und die von den Ständen der Provinz Preußen beantragte Maße wieder zufließe, was unmitlelbar von ihnen eihoben worden. Er von H. die Äblösung der Grundsteuen zugelassen, anscheinend sogar er 38. . solgen; wir heben daher im Abschnitt von der Grundsteuer nur Wir gelangen an den dritten und letzten Abschnitt der Broschüre des tretung der Kommunal Interessen der Provinz für gefordert, außerdem „will Anstatt aber bleibt aber bei der bloßen Möglichleit stehen, indem er umgelchtt, unter zwingbar gemacht wissen will, indem in das Hopethelenbuch des belastelen noch hexer, daß die bei dem Fortbestehen derselben gesorderte Heranziehung Herin von Holtzendorss, an das Kapftel von der ständischen Repꝛäsentation. Uun (inmal, wie ein gewiegler Staalsmann lich darüber im weiteren Ge—= den soll. der Königlichen Domainen und Forsten uns nur in Bezug auf Kommunal biete der deutschen Bundes stagten ausdrückt, der Provinzialgeist einen freien

Wenn Herr von H. auf die Unabhängigkeit der maärlischen Stände bis Spielraum haben, um in ihm die Kirast zu gewinnen, sich über sich selbst

Landgemeinde Ordnung hinreichenden Stoff gewähren möchten. Bedürsnisse eiwa des einze 1dräthli h ö Provi ' e einzelnen landräthlichen Kreises oder ber Prooinz z.. zum Wendepunft des Mittelalters und, der aicusten Zeit hinweist, ihrem Un. zu eihtben.“

so prattisch an das Interesse der Gegenwart zu gehen, fängt Herr von H. vorgusgesttzter Verwechselung von Zweck und Mittel, die Abgäbe mit einem Grundstücks „die zu lapitalisirende Grundsteuer“ eingetragen wer

sein Raisonnement ganz eigentlich von Erschaffung der . an, indem er sinnigen . ,, , . Mit inf . auf ältere (S. 20.) gelasse fur Amen- und Kranich, Anstalt Ehausseebaut s läßlich uns belehrt, es sei nicht gut, daß der Mensch allein bleibe, deshalb trete er deutsche Reichsgesetze legt er der erwallung, wenn ie von dem Besteuerung⸗ Zur Besördernng der Ablösung und Erleichterung sür die Belg len . . ranlen - Anstalten, hausseebauten u,. ]. w., unerläßlich lergang in d 17 e ein K sed sin nd mit d ö. M ; . J in die Jamilie; ie Gemtinschast, in welcher er stehe zur Familie () und rechte Gebrauch machen wolle, unter allen linständen die Verpslichtung auf, soll, dem Umfange der eingetragenen Ablösungs Kaxitalien entsptrechend, An ah i dagegen, insosern ohnehin der ganze Ertrag der Domqginen i! fen . e r ü graf em ö. ö. Je weiter Heir von H. den Gesichts kreis seiner Betrachtungen ausdehnt, Kredit-Inslünt mit cinem Amonisations Versahren eingerichtet und das in= Forsten in die Eiaatstassen fließt, davon eincn Theil als Grundsteuer st er die welthistorisch Noth . visteit des Unt uceg ber im Feudal⸗ indem er auch ben deutschen Bund mit in die Sphäte seinet unbestimmten gißt er die welthistorische Momhwen igt n ,,,, BVotstellungen von der Vertretung hineinziehl und ihn unrichtig einen Na=

darch diese wiederum mit anderen Familien, nenne man Gemeinde; aus zuvörderst nachzuweisen, daß die Regalien und , des Staats nicht . 9 8 hul separgt zu erheben ͤ ĩ ĩ i S w i inrei Mi ür i ö währen. iner dazwi in⸗ fommende Ablösungs- Kapit bst zur Tilgung der Staatsschulden ven. j . 2 ö . n . . Gemeinden bilde sich eben so von selbst der Staat u. s. w Aus diesen hinreichende Mittel für ihre Zwecke gewähren Nach e azwischen ein komn osung pital selbst zur Tilgung de aatssch Eine nene gerechte Repartition der Grund llt sich übrigens He Sostem begründeten, zu ihrer Zeit gerechtfertigten Prävalenz yrivilegirter zallklilh gen n liner Repräsentalion ves golla enn (&. 9 partition der Grundsteuer stellt sich übrigens Herr ng h tional ⸗Vereinen p ( ), da er Stände, um in der Centralisation der absoluten Monarchie zunächst privat⸗ doch, zwar eben so wenig ein bloßer Fürstenbund, vielmehr ein Bund sou—⸗

teleologischen, etymologischen und anderen zufälligen Voraussetzungen entwickelt Kgeschalteten, auf die Bezeichnung der Besie enn ge gthe „Naturtrast, , Wir halten . n, , die eigene, , 6. von H. leichter vor, als si sii ist ĩ o wie auf die gäng und gebe; onienklatur der Verfassers und, von den sie umhüllenden Sch acken gereinigt, einer ung ere *. vor, ie auszuführen ist. ; , . . ; leich- . 0 n M / . ö ; tcchilich zur Ghleichhein der Bürger von deim Geleh e, ngen, einer Gleich. erginer Staaten ist, desto gufsallender erscheint die Unbekannischast des

sich dann mit einem nicht näher, molivirten „Es ergiebt sich , . die Alibeit und Kapital“ wie zi . ie ö ö. ö zue free gn fh ren eme nn nenn, Folgerung, daß die Gemeinde nicht, wie von vielen Publizisten und sogar Steuerarten „direlle und indirckte, mittelbare und unmittelbare, au Gene. Beleuchtung nich unwerth. ; 9. Veihãnniss iche rmitielung der Boden Qualität, der Ablatz. heit, die Friedri 6 ande Justiz⸗Kollegien mit den Worten n . . ; ö n den meisten Gemeinde-⸗Hrdnungen, als ausgemachte Sacht angenomnien ralsSteuemn ünd Spezial-Sleuemn“, sich beschränkeuden und daher ziemlich Sie ist so, wie sie vorliegt, der direlte Gegensatz zu dem Vilohe . Eu e . . n, und, Vichstand nach den A1ungaben der statz stischen , r . ,,, ö ö. Berfassers mit den nächsien ihn umgehenden Interessen, so 3. B. mit der werde, eine Staats- Anstalt sei, vielmehr dieselbe als eine zur Förderung unfruchtbaren Erörterung, will der Verfasser davon den uo clus hrocrilendi bei merowschen Projelt, das deu baar voihandenen Siagtsschatz zur Ausglei= richugen M ch been als Basis vorschlagt, sind. ersahrungsmäßig keine der Beller (cbensowohl ein Mensch ei, wie einc Hꝛajestatʒ 6 Pin; heutigen Komzeteuz der Kreis stände. Er mißt ihnen (EG. 8) zu eng und icherheit und Kultur gebildete Gesellfchast mit dem der Eihcbung, und die Einteilung der Erhebungsarlen unteischieden wissen, chung uuserer Giundsteuer⸗-Verhältnisse durch eine Ar von gi nh nt nf 93 lan ehen ele . ile c, Mel e sth n ge a sci vor der Justiz dem Vaner gleich . ö. ; zu ö 9 . 6. . n ö und der der Staat den minder vestenerten All, ; ie Wir afts⸗Verhästnisse ungesähr gleichstehen ; . me ö ! . Tazu ersorderlichen Abgaben bei, während Jie na er Kreis Ordnung vom enn ] . 1 Eine eben so welthistorische Fort erung is allerding, daß bei der promp⸗ 17 August 18265 8. 3 Gina e e en nur unter Umständen zu . ar⸗

res Woehlstandes, der S . . st g. der Eih, unt ser mundsteners2 ü Staat in gleichem Range siche. „Was die Regierung res Staats int die er in der Anwendung datum sur wichliger hält, weil sich daran die ver. wendet wissen will, so nämlich, daß

Großen, das ist der Vorstand einer Gemeinde oder ciner Familie im Klei schiedenen Steuer- Verwaltungen anschließen, und weil von der größeren tergütern da, oöstlichen Provinzen eine gleichmäßige Grundst euer au nen / (S. Schwierigkeit der Erhebung nicht nur die Beschränkung des Reincrtrages, Besitzer durch entsprechende Kapital- Zahlungen dafür schadlos halte,

da gerade in den östli ä slege und die . in den ösllichen, dem Meere näher gelegenen Provinzen die Qua= p istotische For 3 ih wit lat des Bedens mehr variitt, als in den wesllichen, und nach Ausfiihrung len und unpartelischen Justiz nicht sichen Heblicben, en, Bünger nicht ciwa türen, nie zu begutachten haben, dagegen Abgaben zu Kreisbedürfnissen

. ; der Gemeinheitethei j ; 9 af alt bloße Schutz 3 Ges uf der Kli 2 Sünderbank ; 5a des Verkehrs noihwendige Folge sei, man in anderen deutschen Staaten a nich zu Werke gegangen ist. „itetheilungen die Bewirthschaftungsweisen schr mannigfaltig der bloße Schutz des Gesetzes auf er Klienten und lrmen-Sünderbank nicht nur zu begutachten, sondern nach der Verordnung vom 25. März 1841 ) e Fe h nend. z geworden, z. 8. Weide Wirthschaften an die Stelle des Koinbanes getreten zugebilligt werde; ihm stcht das Recht zur Stilen in ech Reihen seinen Re- auch zu beschlicken befugt sind, Eben, so i

st es eine Entstellung der be=

——

; Die Broschüre handelt im ersten Abschnitt . den Gemeinden in ih⸗ sondein auch eine gesteigert. Hemmung des Ve ig r nr, ĩ Jr,, . teres e un daleiche nz rem Verhältniß zu den Steuein, so daß hier schon in den solgenden Ab⸗ Nach den Erhebungsarten werden die Steuern von ihm klassifizirt in Diese entgegengesetten Vorschlage ha ben die beabsichtigie Ausg!“ J.. sind 66 nba 6 1 ; Eben es stellu ; schnitt . wird. . . . Kapital- oder Vermögens-⸗Sleuer, Ptoduclions- oder Consumtions-Sleuer der ö . Resultat mit einander gemein. Ihfe Verwandtschasi h . in uin einbren hier en, Brauercien, Oelschlägercien der An— Fräscutanten zum selbsibewüßten Freiheit unter sein em Gesetz zu gelangen, stchenden Versassung, wenn Lie Gülligleit aller Kreistags. Beschlüsse als ab- Wohlsahrt des Einzelnen wie des Ganzen und näher Wohlstand, Si⸗- und in Zölle. ist aber qußerdem enger, als Herr von H. sich verselben ben ußt ein höherem . anderer Grund stuche nothwendig verbunden ist, der in und gen von H. mißt den Werth . bürgerlichen Freiheit mit ingdäaqud. hängig von der Genehmigung der Regierung dargestelll wird, da die Kreis- cherheit und Kultur werden, für uns sehr unbefricdigend, als leßte Zweck Es wird hiernächst die allerdings lange, und doch noch unvollständige mag. Schafft nämlich sein Vorschlag eine lahula rad in , aul Suiundstücles bernd , üutzoiehltand als den Rein-Ertrag des einzelnen tem Maßstabe, wenn er dag lehte Zicl darin setzt, möglichst geringe . Ordnung im s. 19 zwar, dem Landrath zur Pflicht macht, der ihm vorge⸗ alle? Staaten, aber auch aller größcten und fleincrten Gesellschasten, ange⸗ ] Reihe der Stelern, welche nach den bestchenden Gesetzen bei uns eiheben unsere heutigen Grundsteuer⸗Verhältnisse, die sich seincsweges auf die Vaucn; n . , zu bezahlen. Sodann vergißt gr. da y ,,,. ihin görühmten 33 rer, setzten Regierung die Kreistags Beschlüse vorzulegen, innerhalb der bestehen⸗ geben, und bie Steuern als das materielle Mitlel zur Erreichung dieser werden vorgeführt, und daran eine Kritik derjenigen gelnüpft, welche der güler beschränten, sondern durch die Umwandlung, der Ritterdienste in, eine anschauli große Schwierigleit einer gerechten Vertheilung der Grundsteuer Unabhangigkeit die Mart Brandenburg nicht eine Provinz des preußischen den Gesetzgzebung jedoch nach 8. 1 die Kreis Berwaliung ganz der Berathung wech definitt. Von einem guten Or ner, Vorsteher, Oberhaupt der Ge⸗ Verfasser, so weit wir ihn richtig verstanden haben, zu den dirclten zählt, Held- Abgabe, das Lehnpferde-Geld, durch die Rehn iüung der guts herrlichen den . a , verwcisen wir auf die „Geschäste Anweisung. Dres Stgals war, sondern ihre Gränzen die Gränzen des ganzen Landes, ihre und Beschlußnahme der Kreisstude anheimgegeben ist, die Kenntnißnahme . euschaft lord gefordert, daß Mitzel und Zwech sich enlsprechen und nicht zunächst bie Kapital oder Grund- Siener. d? Färndrlichen Verhältnisse und durch stijhen Ein oer lib ung ste ner , lung eines ei . 6 ui. Abschätzung des Grundelgenthums zur Potberel. Stände die Nepräsenlulten n n,, ö und Genehmigung el Königlichen Regierung. alse nur die cden tung der 6 verwechselt werden. (S. 2.) Auf ein Citat aus Hoffmanns „Lehre von den Steuern“, welches se, Husen in die Rittergüter auch auf diese übergegaugen, sind⸗ ); so . ( werden, besonders h. steuer⸗Systens im Königreich Sachsen beobachtet Wenn serner Herr von H. in seinen Wünschen für die lünftige Ent ihr zustchenden Prüfung der Geseßmnaß glei solcher Beschlusse haben lann, . Tie Verwechfelung des die Vorstellung der Willkürlichkeit in sich schlie⸗ wie es hier mitgelheilt wird, nur besagt, daß bei der Grundstener die lodte nicht unwahrscheinlich die Folge davon ein, daß wir über lünz odz el. gürdern derselben m.. daß ez nicht, wie bei Scparalionen unter Mit= wickelung der Repräsen: lion lonseuent und verstän dig nicht von ciner ats⸗ wic enn auch unter dieser Voraussetzung die an den Landrath gerichteten . fenden Begriffs der Gesellschasit (ocictas) mit dem der Gemeinde (Eorpo- Sache, die nicht steuern lönne, mit dem Besitzet verwechselt zu werden doch darauf zurückfämen, eine neue, allgemeine und gleichmäßige, Grund. halniß der , damit abgethan ist, ein richtiges Werthver. mistischen Kopf- oder geld aristotratischen Vermögens Repnasenl tien sondern Bescheide der Regierung nicht mehr besagen, als daß der Ausführung der . mation, anledleita), die zur noihwendigen Gliederung des Staats gehört, Pllege, basirt Herr v. H. seine Ansicht, daß die Hank senc uberhaupt int sienen an die ielle der allen ungleichmäßeigen treten zu lassen, wie in den n en f ö innerhalb einer einzelnen Feldmark, auch nicht eines davon ausgehi, daß die Gemeinden, vertreten werden müssen, so erscheint es, Kreis lags Beschluse nichts im Wege stehi, . . ist eine natücliche Tochter der portischen Licenz des Verfassers. Uns ist unzweckmäßige Abgabe sei, weil sie den Werth des belasteten Grund stückes westlichen Provinzen eine solche bereits besteht. ö n Ber Landes zu ermitteln e. einzelnen Provinz, soudern fingliter des ganzen trotz der dafür angeführten Autoritä des Freiherin von Stein (S. M0) we⸗ Wir können unsere Kritik nicht schließen, ohne noch das absprechende . die Gemeinde der lebendige Inbegriss aller vernünftigen Interessen des ci. un verhältnißmäßig tie herunterdrücke, den Nalibnal-Reichthum und die darin Herr v. H.'s Vorschlag erscheint unter dieser Voraussetzung in Ver nh di n, . uch darauf möchten wir aufmerksam machen, daß nig überlegt, daß er mit den Neich sständen die Kreisstände in unmittelbane Urtheil zurückzuweisen welches der Versaser über die preußischen Stgats⸗ ge Inbeg h 8 b Gründlichleit 5767 / / ; ullisitten Nenschen und in deren Organisation die Gewährung des lägli bedingte Macht des Staates schwache. Er vergißt, daß öffentliche Abgaben, gleich mit dem Hue w Eummeiowschen Prejelt als ein Umweg, ist aber Zulunft hinaus eit und Gerechtigkeit, sich die Grundstener nicht auf alle Verbindung gebiacht, also aus diesen jene erwählt, und die Provinzialstände Veamten zu fällen sich erlaubt. Es ist⸗ Mode geworden, über Bürcaulratie chen Brobs im weiteren Sinne des Worts, mieingeschlossen die letz! Ke die er früher selbse ass unentbehrliches Mittel zum Erreichen des Zweckes des leichteren hin e nn reguliren läßt, da schon das wichtige Moment gauz beitigt wissen will; denn bei ker Zahl von 326 land räthlichen Krei der Beamtenherirschaft zu klagen, und Herr v. S. unterläßt nicht, in diesen sriedigung in religiöser und politischer insicht, also auch die durch die Ge⸗ der Wohlfahrt des Einzelnen wie des Ganzen anerlannt hat, nicht in gleiche . ; . —⸗ ö end eischeint, 7 ee, ,. Absatzes der Landes- Produlie so schwan⸗ sen, welche die 8 Provinzen des preußischen Staals in sich schließen, und Chorus einzustimmeu, indem er das für die abweichendsien Tendenzen oft ö meinde virmittelt Einverleibmg des Einzelnen in die Kinche und in den Kategorie gehören mit Dricatrechtlichen Seroiinten, und macht unlogisch der ) Nach G. W. von Raumer (Die Neumgil Brandenburg im ah zen, oder ben j le inte bung des Sundzolles für die Ostfee⸗Provin· bei der geschiedenen Vertretung der Rüstergutsbesitzer, Siädte und Landge, genug gemiß brauchte Oratel des Ninistere von Stein, aus einer Zeit, die . Stag, und die Conservalion aller dieser Intercssen in den nothwendig dazu Geseßgebung zum Vorwurf, daß sie bei Aufhebung der Unteithänigleits 1337, 1. os ff rührt die Belastung eines heils der ze den 42 SSZSachsen und . if Hannovers und Jamburgs an den Zoll rrein für meinden auf den Kreistagen, gegen welche Heir von H. nur erinnert, daß nicht die unsrige ist, für sich in Anspruch nimm (S 72). halten, . gehörigen Institutionen der Schult, der Rechtspflege und der Polizei. Verhähltuisse, Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhälmnisse, gütern gehörigen Hufen mit der gewohnlichen Grundsteuer nicht daher. da ELisenbahnen ni rain diese Verhältniffe erheblich modisiziren würde, der sie in Beziehung auf die beiden letzteren Stände mangelhaft sei (S. 18) ohne demselben anzugehören, den heutigen preußischen Beamtenstand, zu dem . Weil entfernt, die Bedeutung der Gemeinde herabwürdigen zu wollen, Hemeinheitstheilung und Ablösung der Dienstbarkeiten aller Art, indem sie der Adel bäuerliche Besitzungen eingezogen hatte; auch sind die eigen lichen ö cher m einmal zu gedenlen. müßte die Versammlung der Reichsstände entweder aus circa Einlausend einerseits jeder gelangt, der seine Qualification durch sittliche ur dern / ist., sie uns so ein ungleich Höheres und Gediegeneres, als der kloße Wohl! so die Heistellung der Freiheit nicht nur der Person, sondern auch des Ei Ritterhusen leines weges steucisrei, vielniehr entsprach zunächst der regelmäßige und C&ch c ranntwein,, Tabacks. Gewerbe- und Klassensteuen, Mahl. Deputirten besichen, unser welchen cine , schr schwierig sein heit und enisprechende Intelligenz nachweist, aus dem aber auch anderer. . fahrts · Betein des Herrn v. H, wie ihn eta die St. Simonisten sich zur J genthums als durchgreifende Maxime adoptirt, dennoch untersaffen habe, die KRriegsdienst des Adels der erdinairen Grundsteuer des bäuerlichen Besitzes (ein wag amn k Salzsteuer hat Herr v. H. nichts Neues beigebracht, möchte, oder ez , eine besimmte Anzahl von Kreisen zusammentre⸗= seits Niemand willlürlich ausgestoßen wird, sür ungleich nationaler, als . . leßten Aufgabe gemqcht haben. Abgaben womit „fremdes“ () Eigenthum dem Staate verpflichtet war, schweres Lehnpferd repräsentirte 6 Hufen ein leichtes 4 Hufen). Wenn sam machen 2 werth schiene. Nur darauf möchten wir aufmerl⸗ ten, um gemeinschaftli e Repräsentanten zu erwählen. Dabei wäre aber 3. B. den französischen Beamtenstand, in welchem mit dem Minister auch . H Im zweisen Abschnitt von den Steuern“ nimmt der Venfasser einen aufzuh eben. (S. 34.) aber cin Rilter mehr als 5 Hufen, ein Knappe mehr als 4 Hufen unter und richtige 3 Alassensteuer deren Prinzip er für das allein wahre nicht abzusehen, wie eine solche gemeinschaftliche Wahl mehrerer, in keinem der. räsest und oft auch dessen Untergebene wechseln, wenn der Stand des H Anlauf, die Rrrghlignng der Slachs Vercwaliung zu Sttuer-Erhebung zu rr jassen die dazwischen gemischte Ablösbarkeit der Servituten des den Pslug 7 h [. 7 h . 3 ach y . ier, und ui ber u n , mit allen ihren Klassen en n, er e n,, e. 6h ine r 7 eine . 6 politischen Barometers sich verändert. mußte davon dieselben landesherrli en Abgaben ausbringen, wie der Bauch. ur als Rebensteuer anwendbar ist, auf grö! sein könnte., Die Wählen hätten keine Gelegenheit, sich von der Qualis

H ; ; . ö deduziren. Mit Berufung auf die Autorität ret Hoffmannschen „Lehre von ! sielalischen Eigenthums, so wie die von dem Verfasser geiadelte Abhängig⸗