1844 / 321 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

166 1666

i f . ; ö Tie Statt Taschen, Alingehüge, Tiagbänker Pautosfelbezüge und die hun⸗ . betrachten. Man hat ihnen vielmehr die sonen unter den Trümmemn derselben begraben würden. Tie Statt zaschmw gelzüge, r z i 2 , Gn Write s, de. 3 waren zom ersten zue ligt en Gefahr an und noch, Mint als eine Unmoglich lei ben, h h Do . u den Anblick einer beschossenen Festung dar erterlel Gegenstänte, mii welchen man den Wünschen und Bedürf⸗ 1 ; achse n, 469 21 , rr, . 2 ö ö ; ͤ dern Beseitigung auch der letzten Hoffnungen bot am solgenden Morgen de ĩ 3 ö i Eis der Borse waren beute Ki sranzbösischen Renten und zum Nüctzugesn ch Acap ö ea, n ,, 1 len Sciten so schnell wie möglich die usthigst dern eis beiacbracht, daß die Re enn nh noch hing 2 gen 3 ge n,. üer Au Lededt.“ Im Ha- nissen geliebier Familien lieder zu begegnen wünscht, bietet namentlich Bei Ero ffnung fe, seentige den Cours von S3, die spro- zwungen worden sei. Die Blokade der Häfen von Süd- Pein ist ihätig, um nach allen Sh en so Jriefen Mor ghen Ansicht beigebracht, (eg Don Carlos sich neh hingeben fönnte, das und die Straßen waren mit Trümmern aller Art bededdt. Im da nissen geliebler Familienglieder zu beg ; . . ö lreiche Veil ũufe und in aufgehoben. Castilla war gegen Lima im Anmarsch, und man glaubte, Hülfeleistungen aller Art zu bringen. icsen Morgen, nachdem sich denen die Familie 2 allen Höfen die Anerfennung der Königin fen von Havanna wurden 75 Schisse zerstört und auf die Hasen— dieses Feld immer die reichste Auswahl dar. ; zentige den von 20 erreicht hatte, traten zahlte daß Elias, der neue Diktator, sich ihm unterwerfen werde. das Wasser eiwas verlaufen hatte, gewährten die Straßen und Platze beste Mittel sei, um . acht Tagen habe ich angedeutet, wie und mauer geworfen. In Matanzas war das Unglück nicht weniger An Tapisserie⸗ und Stickerei Gegenständen sind folgende ein⸗ . ** 3 9 * iet wi. ban r, een n, rer, gen. hol e nn gen Audi. In aufgeben 82 n den Isabella zu erlangen. e C utschiuß faßten, den Artikel der Eonsti. groß. Der Sturm brach am ien Abends los und dauerte bis ziem- gereicht: t r g , is ist sch sten Die Berichte über die Zucker⸗Aerndte lauten nicht günstig; man glaubt, bis jetzt fünf Ertrunkene gefunden; der noch sonst angerichtete Scha weshalb die Minister * äblung der Königin von der Einwilli. lich die Nacht hindurch; trieb den Fluß aus seinen Ufern und C. F. W. Parey aus Berlin hat unter Nr. 13 gelungene, 8e. 85 * Marschell Hu geeud. n . 9. ö , ö 26 e scehr bedeutend angeschlagen werden, da eine große An= jo delcher die Vermah nnn 6 ö *, ö . beer Der Menschenverlust ist 'schmackvoll arran irte Tapisserie Arbeiten vor elegt. Sowohl die erd res Dampfschiffes, Sphynr“ wieder von Dellys zu⸗ daß nach Abzug des Bedarfs für die Plätze am Plata-Strome wenig den muß als sehr bedeutend angeschlagen ; 44. tution, weine, möhängig macht, zu unterdrücken. Auch damit richtete in der Stadt große Verheerungen an. Der Menschenverlust ist geschme arrangirte Taß sserie· Al . gele 1 1 , net . 962 E e nnen sind von dem gehoff zucker zur Ausfuhr nach Europa übrigbleiben wird Das nach Eng- zahl Magazine und Kaufläden, so wie Wehnungen zur enen Ewe gung der 8er LC lo nie noch nicht Genüge gethan. Viel⸗ auf dem Lande am bedeutendsten. Nach den Berichten aus Ha— eigentliche Stickerei in Wolle mit Seide Henle und Gold, 2 die = gen . 8 . 52 en V grh * 1. . 9 1 ö w * 8. L 1* I * 3. 6 . ö 566 ö 26 X ; h. ; entlich ülerei nit . . *. „die znr ei Baba Gees led, d beslimmie Pꝛteischss war unf Tag zurüzehalten worten mier Wassen Keck! wurden. Fer Comer von Lisdrns hat hoc war' der fremden an, die junge Königin lönne in Bezug vanng hätte man den Verlust, den die diecsährige Jucker-Aerndie auf bei einigen Gegenstäut en angewendeten Gestelle und sonstigen, Kerze, ten Erfolge beg eite gewe J 10 8 rege, h * auferlegten KRriegs und sollte am 22 September abgehen. 6 In Montevideo war nicht eintressen können; man muß gefaßt sein, aus dem tief gelege⸗ leicht befürchtete 2. eiade den Enischluß fassen, über den die fran⸗ Euba durch den Orlan erlitten hat, auf 201,009 Kisten, d. h. auf rungen sind gut ausgesührt; besonders verdient ein Kaminschirm mi ; ten sich vollstãndig unterworfen un . 66 M . 9 ad hatten am 20. Au u st noc Alles in Slaiu quo; Dribe stand unthätig vor nen Pisa und dessen Umgebungen sehr betrübende Nachrichten zu er—= auf ihre Vermählung f erzurnt zeigen. Ich Hann nunmehr, was ich den vierten Theil der zewohnlichen lerndie, zu verauschlagen. licbe ue, geen e,, hen . . Contribution bereite 1000 Fr. w rn, . zu der Siadt ö) Me Fun os Kyred wird vom 18. A ugust ge⸗ halten. zosischen. Blätte⸗ . mit Besnimmtheit ver sichern. Die Mitglieder die Einzelheiten der stattgehabten Unfälle enthält die Weser⸗Zei⸗ spricht, mit seinen von dem Herrn Kalcbrenner nach der Natur ge⸗ gleichfalls e, . geseude an , n.,. Stämme hatte meldet daß Rosas endlich das lang erwartete Delret erlassen hat, . . . . schon. frihetgandẽuer ongresfcs, welch 1 ic form · Eutwunf 4 nag Hunt heilulgen! the lslugen eugen nähere ha bien 65 el n Willnnn 1. er ,, unterhandeln. Nn dem ganzen . h. * besond 1 seit dessen welch J fremden Schiffen die Fahrt nach Paraguay gestattet, unter Rom, 5. Nov. (A. 3.) Se, Königl. Hoheit der Piinz Hein. der Aemmissorn ssolen haben sich, nach wiederholten Besprechungen heißt darin, daß auch auf den übrigen westindischen Inseln der Sturm, . Ein Portrait in Plüsch-Arbeit, eine Keibliche Figur darstellend, das Erscheinen des Marschalls, 562 =. ame s a . 21. auf die der Heading une daß sie nicht lu den Häfen von Coriientes und an⸗ rich von Preußen war vor einigen Tagen von einer Unterleibs ·Ent⸗ Gutachten bg n. der beiden großen mit Spanien verbündeten wenngleich nicht mit derselben Hestigkeit, wie auf Cuba, gewüthet ist ein etwas gewagtes Unternehmen, wegen der Schwierigkeit die 4 . r, . 1. Her, nr . . * letzien derer, im . der Unitarier befindlichen Provinzen anlegen. zündung befallen, besindet sich aber seit heute e auf * a mit 2 i fen der Königin die Eriaubniß, sich ohne Genehmi⸗ habe und die ganze Seelüste diefer Jusel mit Schiffstrümmern be⸗ darzustellende Figur in Plüsch rein genug, darzuste nen; indessen ist die J ; NKabylen auszuüben eint, großen Schree It. J ö . ö ? . ie De 2 3 Gene Das Leiden ist aus seinem entzunduüchen Mächte, en ) , we, . ö. 6 —; 8. e. ließen te, wie àußerst verdeib- Arbeit noch ziemlich gelungen aus gisallen J = 86 nnen Aber re anne Berichte X In vom ien d. M. zufolge, hat die Be. entschiedener Genesung. as Leiden ist— entzun 2 gn teg zu ver n' mur unter der Bedingung zuzugeste= beckt war, so daß man daraus schließen konne, ie äußerst J noch zie gelung gefallen. . e t 1 , ee ile ef gene rs, ken nee . ,, an n, ib emmitnis 6 u 72 gegen Stadium herausgetreten und die von dort drohende Gefahr fast gan gung 3. e nnn ee n re . der e r n g s. lich die em des Sturms auf, der Sce gewélen sein mußte. Ein Schreibzeug, verbunden mit Feuerzeug und 9 , e an⸗ zrlgetatert. Dessenuggh bär, wemnehen ülenb' 6 4 s zwischen Frankrei Horsug R ist ] beseitigt. ö ben, daß 1 b. e : 2 e f bliülb nur ein Schiff vor Anker lie= deren Neccssair Gegenständen, in einem gethischen sirchlichen Styl ge⸗ . . * e 3 1ste . e h K hen Frankreich und Portugal i eseitigt. . ; . . hen, . Prinzen ihre Hand reiche. Sobald dieses Gutachten In dem Hafen von Matanzas ble I 1 hiff J ccessa t = t * Maischalls, um ihre Geldbuße zu bezahlen. Am lsten hatten die 206 Stimmen angenommen, —Zwischen : n, S * Im verflossenen Winter erlitten die von der Regierung unter⸗ ausgeschlossenen zen * . b d von. Ma n,, . e , ö ö . . Meersliffas selbst zu der Ausschiff zer auf einem schiff ine Convention wegen Einrichtung iner allmonatlichen Dampsschiff⸗ Im ger een, , Po Ur negeschlesekorgelegt' sein wird, denke ich es näher zu besprechen. Ben, welches aber seine Masten lapzen in rßtt ln auf mt Zweck , ? zbrilee be lr ren nee, f . 8 zwi 6 io (i Nähe haltenen D ind Lagunen- Arbeiten auf dem rechten Po Ufer durch den Cortes vorgeltg I ü ie R Ve * L Nordtüste von Jamaika wurde eine Probekarte der verschiedenen Tapisserie⸗Arbeiten, au welchen flei⸗ . . ö , ane Gelmer dan, d. 11 r , . 8 ae, r Mill. Gulde . Die verdrießlichen Debatten über die Finanz Ver- rico, St. Domingo und der Nordküste von, an fen Schiff Fe, m, ., . 11. r. . , aeg len l elle: i, , . San Jago (auf den Inseln des das Austreten des Flusses einen e ere, . . u e e,, ö . e . . , , , , . , ,. . ö . ö i . ö 6. n sie dann dieser, die von dem „ue ch goplat 1 ea n , KRaueiro. Montevide d Buenos ] In Folge der letztwöchentlichen außerordentlich he igen Regengusse waltung a, e 6a mie er ursprüngli ce, Uünge? in Montego Bay auf der letzten Insel blieb kein einziges unbescha⸗ geübte Galanterie- Arbeit gezeigt. ö hand. selbst zigef hr tin? a n,, , chr! . 26 , . 63 cl ,, hi. ad Vi ib cr schwemmuugen oberhalb Ferrara und in anderen Ge Paragraph der Adresse wurde, so wie er ursprünglich lautete, ang digi. 6 befagte . he ot 9. Havanna: „In Havanna Unter Rr. 57 hat der Hofsticker E. Röhrich in Berlin zwei Anzahl von Nabolen mit ihren ya,, . 1 e, ,, 16 . n 3 6. ö / genden der nördlichen Romagna auch etzt schon wieder vor der Thin. nommen. würde das nahende Unwetter bereils am 6 Oltober durch den dicht Fahnen in Seide und Gold- Plattstich in gewandler zeichnung aus⸗ J , ,,, Alleen ln Senn nchen Nutze us Die Morning Chro nicle erklärt die Nachricht, daß der eng— In unserer Stadt ist die Tiber ,, 3 maar, Nov. Das Gutachten der Resorm · coommis⸗ überzogenen innmel und , . . ol elle ö. l i. ö . . . ö . nach Algier zurue zu * 166. . . ng . . 6 , d hat ihre Ufer über chritten. Gärten und Sa J ahe 5 2 . ö , ; 1 estz Morgen des te hörte der Regen in? Jeit lang? auf, auch der einen gelen! Jeichher bekunten, helm arch hre teich ) nenn mn . ; . Ansiedler. lische Gesandte in Madrid, Herr Bulwer, der spanischen Regierung und he usch . n , si „Ronagresses wurde gestern zur Hälfte verlesen, denn diese orgen de en hörte de gen 5 t ; n ,, . . , werte, ere eig e e e,, ge d. Verschwi 8. niflirt babe, fur eine Campagna und die Nicberungen des Weichbildes, wie die Via del sion des Kongreses ? 9 aer , Secretai Wink, welcher nordöstlich war, legte sich, aber nul, Um gegen Abend Silber- Stickerei Aller Augen auf sichz endlich wurden von demsel M n,, vielfach Beschwerden über die frühere das Verschwinden Espartero s aus London notisizirt abe, u * 9 ) ,,,, w . ver Feder des Herin Lonoso Cortes Nabinets⸗Secretaiis der Wind, welcher nordostlich war, 9 h, . 6 öilben * lle e h w ; mj än , ü ner,, h e. e sin sser litt ischen Korr denz ö Ripe h bie Prati di Nerone, stehen bis vier Fuß aus der Feder Derrn Con J - . erhe Um 10 Ühr Abends ben Auesteller mehrer saunßer und srisch nach eigenen schönen Zeich⸗ f ü * 8 re. F, Jihßhülfe verschaff Sons K r ö Ih zrrespondenz. Orso, della Ripetta, auch kie Pre * ö h . „Mssane Akftensti er Länge 5 e chr als mit desto größerer Hestigleit sich zu erheben. m yr . Aus] meh . 9 zeich Transportweise der Soldaten nach Afrika Abhülft verschafft. . leere Ersindung der pariser lithographischen Korresp = . Wasser. ben der nicht fernen Küste des Mittelmeeres toben Königin) geflossene e en, . ficht, n g. , . . a. . . Dun * une gewaltiger wunde und nungen ausgeführle Proben eines süt den Baron von NRothschild in geschahen diese Transporte solcher Ergänzungs⸗ lkotheilungen vr mit Nänecmar k. wilde Orkane, und gestern trieben Trümmer von zwe gescheiterten sieben der graben nee. . a mn en die ren Donoso seine größeste Starle gegen Tagesaubꝛuch erreichte; diese hielt bis 10 Uhr Frankfurt bestimmten Meublements gezeigt. . . . dene ung 3. He tel, Kopenhagen, 12. Nov. . M. In der 1Uiten Sitzung neapolitanischen Kohlen Fahrzeugen oberhalb Porto d'Alnzo n den lichen 2 . , . nahm von cher minen der Morgens an, worauf er. allmälig schwächer ward, aber erst am Abend sich Ter J A. 4 9 89 unter .. ere . Korrespondenz estimmt, im Falle ungünstiger Witterunf . m . dalichst schnelle und Strand Die zwischen Livorno und Civitaverchia den Lienst ver⸗ Cortés und Sartorius . ö. ; . , ;. 1 le hatte. Für di Sch ecklichkeit der Nachtstunden wissen 12 Fuß breiten und 9, Fuß hohen Fußteppich, „den Ausbruch zur K . 6 , , sch übe⸗ de envoll der roeskilder Siände wurde der Antrag auf möglich! schnelle u. w . , ten Plätze in den Reihen der moderirten Doctrinairs em und hatte ganz ge egt hatte. Für doe hrecklichtei Nach . , un h ten Al r e n ,,, h . , r , , n. ,,,, Neger G rei auf den dänisch- westin⸗ henden Dampsschisse mußten bis zwei Tage und zwei Nächte auf ersten Plätze in . ö .f , e Beri icht Ausdrücke zu finden Der Lärm der zusammen⸗ Falkenjagd“ darstellend, zur Schau gestellt, der, mit einer dazu vas⸗ ichten; diese he dem Verdecke der Schiff ö lständige Aufhebung der Neger-Sklaverei auf deu inisch sehenden XW amplschul ö Stun⸗ en lezten vier Jahren während seines Aufenthalts in Parie hin- die Berichte nicht Ausdrücke zu inden, 33. 536 ö ; , , , e 55 machten; diet. wren r eh Berdecte der Schiffe, allen, Ubi! * * ir ee, ,, w. en, nn, , chde ich Uebersahrt zubringen, während man sonst den Weg in 16 Stun⸗ in den leßten vier Jalten tk, S . in, ö Thur Fenster de türzenden Häuser und Mauern senden Bordüre versehen, in Wolle mit Seide und, wo es zulässig, . a e ö. ir en ir üer w, er berge rer e, den e. ,, tn! Geleacnheit, französische Staatsmann aufzufinden, die sei⸗ schlagenden Thüren und Fenster, der umstürzenden Haut Mauern, hen, in t Seide und, ssig des rauhen Klima's und der Jahreszeit ausgesetzt. Jetzt verwendet dischen. Juse . ö s 3 ze Aussprechen den zurüclegt länglich Gelegenheit. ranzsi g . . r e, . 3 Bäume lermischt mit dem Geschrei der mit Goldperlen gut und fleißig gearbeitet ist; die Köpse der Figu⸗ r * 3 üs ie, es he eh. ,,,, n,, ö „M' volitischen Ansichten ihre Genehmigung ertheilten. Vermöge sei der eniwurzelt hinfallenden Bäume, untermisch e X . ö m n m, ,, ,. 4 ** man zu dergleichen Traneporten große Dampsschiffe, die bei je 1 s W . x dessen Er . nen politischen kichten 1h n , , 2. ,, ,, ,, * Syfer und dem Angstruf der Obdach ren sind frisch und lebhaft durchgeführt; derselbe Aussteller sandte zeiter die Üirbe, schne ii i s mögli t en es, den ja die Regierung theile, und dessen Ei 5 ö Fgiach' Stellung übt er auf die Königin selbst einen wenngleich unter den Ruinen begrabenen Opfer und dem Angs en s 1 t hhefflha webe w en , . , . . , 9 Nahr reite, ziemlich überflüssig sei S pa ö ner jetzigen Stellung u er * lig , irn. Hülflose ʒ beschreibliche Getöse des Sturmes, das eine in Gobelinstich ausgeführte 8 senschirm - Stickerei. ti weite len Theil der Passagier e n inge üllung sie schon seit 9 Jahren vorbereite, ziemlich überflüssig sei, ü ö = ht (vnstitutionellen, doch aus den Umständen hervorgehende Ein und Hülflosen, dazu das un eschreibliche Getöse 6 . 1 Gol ch aus geführte 8 Sic a , Thel ae en e, ö , inn h; j Petit icht zualeich die Mittel an— garis, 12. Nov. Tele zhische Vepesche aus Spanien: nicht constitutio , ] ; 6 Miles ; ein Sch sel dar, welches, dann und wann von Herr R. Müller in Berlin hat, mit Nr. 9) bezeichnet, einen der Sege ich fe die j icht bassagier in brenn chen. ; enn die Versammilund, in de! Petitien nicht zugleich bir jn 4 Paris, 12. Rod. 2e egraphische 4 fluß d wird vielleicht deshalb von einem Theile der fremden Alles zusammen bot ein Schauspiel dar, welches, de , . k Ess, Geßtell zur Auss liefert, di e, . e , . J. . ö. eite he er dieser Frage ; 8. Nov. Der Kon reß hat heut die Adresse desini⸗ fluß aus un ö ar n 4 J f . ötzlichen Blitzstrahl beleuchtet Niemand zum zweiten Male Ofenschirm mit Polisanderholz⸗ Gestell zur Ausstellung ge sefert, die w ö . , etch dan Her⸗ wodurch die Schwierigkeiten, welche sich der Lösung ieser Frag Madrid, 8. Nov. Ter gilß da . ; üblomatie mit ganz besonderen Rücksichten beehrt. Herr Sartorius einem p ötzlichen Blitzstrahl beleuchtet, z Dfenschirm nit handen ark lei, ic n zunehmen im Stande sind. Vie Fregatte „Gomer“, welche den Me gebe, ö wer könnte In der 15ten Sitzunf ) vie Berathung über die Resorm der Versassung Liplomatie mit ganz. e / ö . (ehe . ör ünsche schte. Das anbrechende Tapisserie⸗ Arbeit daran ist gut Farbenwahl vortrefflich, die P üsch⸗ ö ann, . ! der,, ebobe erde zun J l . . e, ö gorteo Nacional. Im wieder zu sehen und zu hören wünschen möchte. Vas e sser gut, . ie Prinz don Goinville nach Neapel über⸗ entgegenstellten, gehoben werden fönnten. In der 15 en Sinn lin angenommen. 1 st Eigentümer und Haupt-Redacteur des Corre . r 3 und zu hören . , 44 nt acschoren; Natur gescho⸗ d e e n ener 6 ö auf ö Rhede / wurde die von dem Advokaten Lehmann , Petition der wird morgen beginnen. . Sommer begab J sich von Barcelona aus nach Paris ünd Tageslicht gleich einer Todesfackel , . 2 ee hen en d ü l ien inn ann ,, 1 . . 1 . c . . 6 1 ĩ . —— 2 ö R . = . 6. 3 . 34. 9. 849 . erhecrur 2 ene . g ö kn Gese ir den rechten Gebr auch der Preßfreiheit mit 36 Slim ; . ö ö . rere 3 ? e Herrn Guizot. Zerstörunt zeigte erst den ganzen mfang der Veih g, n ind . ö. ö ; ie. e, g, . 3 NMegdrid, s. Nox. as Kriegsgericht über General bäsm , er, mitꝰ ihie Arbeit be een noch immer fortdauerte und zwischen 7 und 3 Uhr Preise etwas mäßiger, r . händler Herr Grossbritanien und Irland. 16ten Sitzung ein Antrag in Betreff der bäuerlichen Verhältnisse mit und dessen Mitangellagte versammelte sich gestern 9 einem ö. schaftigt wan einge Mil glieder des Ministerlums zu Rathe, so daß Morgens am 'stärksten gewesen sein soll. ö siplne . . . . y, e r e e nale fen * 5 3 J . Kw . . Ss gi dieser Antrag dahin Saale der allgemeinen Militairschule, wo jener ge angen gehalten ö. . hre Gutachten habe sich der hatte nachbem endlich der Sturm nachließ, das. Ansehen J.. eue in. Ber äehrere Tapi liber * = 5 2 . ö. 6*— . 306 gegen 26 Stimmen abgelehnt. Es ging = J 6 Sagle de allg . ; 1 ; man wohl annehmen darf das abgegebene Gu achten habe sich z . ; j . h Ii. . . . London 12. Nov. Ihre Majestät die Königin und Prinz n, Sr Masestät eine K osi ederaesetzt werde, um die 6 e e var öffentlich und zahlreich besucht. Ver Seen, . , en ciner bombardirten und eplünderten Stadt. üUeberall sah man stellt worunter sich ein Ofenschirm, mi ilber . lun Albrecht sind gesern Nachmittag von Wind sor ö. angelommen . , . . gutsuntet- 6 k Ei he cf hr , len, aus denen sich nn,, bemüht die Kommission sich 6 ,. von &ä*mnden, eutwurzelte Bäume u. s. w, umgeben, nach der Natur e, . err ner g u haben heute Morgen unm d Ur auf der Sand anss üuminghamer Eisen⸗ 3e W jn che t besonderer Berücksichtigung ] im Wesentlid en das ergiebt, was ich Ihnen bereits mittheilte.=— en a en nn,, , niht tie Nnmm, nweendm.? jede Straße war gleich einem Strome; Straßen und Plätze waren ut, und hat berselbe wegen des billig angefertigten zestelles, wen 1 6 bir . hangen Bauen zu nn ffn ,, nn,, Wesentlichen dae ergit e,, ,, ö , war barzulhun, daß die Reform gesetzmäßig zur fechten Jeit vorgenom- jede Stiaße war gie ö ein , ae, cht l ist, einen sehr verkäufli— 4 ö. ö , n. 6 bessen, was noch u thun seic fit gi endlich. und vollständ iz: Cun. dier, Parole len welchc hin der Nähe des Theaters, den Gehen gn nen wine ö kringend nothwendig wäre. Sic behaupte und noch während des ganzen solgenden asche verödet, an Ver lebe dasselt . . ö . wie anders ist, einen seh ee. en Nor quis 5 Ereter mit einem a . . ö eben da— zipirung dieses Standes hinsichtlich der Person, des Eigenthums und vaez erwarteten, um ihn zl ermorden, war, ür den Fall . ö 1 zwar unbegreiflicherweise, indem sie sich auf die Geschichte, die be war gar, nicht zu denken, und selbst nach Brod e n, erst . chen . . . i t n . 6 t 4 1. Del öh Lord Aberdeen sind auf anderem Wege heuteng ; der wirklichen Freiheit und Gleichheit mit den übrigen Bürgern des gens, eine Summe von 20, 00) Piaster persß ache ö slaãndige Gchule aller Ptagtemanner“ berüft, daß dort, wo man der auszuschiken. Der größte Schaben war in den Voistadien angerich= ger ausgehäng pp ; ; . 6. S ; s S jes ausi h ö ' ö! rgie . ; ( 9 P ie . . . 39 . 1 2 ** * . h zin ä, Lord Mayor von Lendon, Herr Gibbs, hat bei dem Staats, und daß Se. Majestät Sorläusig mit allen der Regierung einiges Geld hatten sie schon erhalten. Ein Lienlcuant, ; ,

Jes derha Tom Pri ätte ihn zur Thei dem sei eil , M WVerwandelung des Fesle Verhält. TVomis, hatte ausgesagt, Prim hätte hn zur Theilnahme an Festmahle, welches am Tage seines feierlichen Umzuges durch die zu Gebote stehenden Mitteln die zerwandelung des gel de Toms, hatte ausgesagt, P h h

Patrioten oder wo man sie aus dem Volke ableitete, „die Gewalt sich siets in blieben. Den schredlichsten Anblick bot der Hafen und die um ihn werden können. 1

; . Li ä Haf e ürʒ Vi ken Rücenkissen sind den Preisen angemessen gearbeitet. 6 . , , ge. . *. ; auße andere 6 . rel, R rer n Werste . Tie Gebäude am Hafen waren umgestürzt Die ausgelegten Rükenkissen sind den Pre . n,, a , , hen . 9. nh ö ö J . 2 ,,, ö umzustiir zen Tyrannei umwandelte“ Tshalb . , . n,, ,. ö . begraben. Tie Das Taͤblegu Peter der Große ist mit dem angesetzten Preise 6 . ö ge, reer ,, ö wären zutschlesen, di ee . ; Rebör Weishelt diese beiden Doktrinen. Sie brrnst i vielmehr ind he en Trümme. 3 icht u hoch berechüet, läßt auch Fleiß bei der Ausführung nicht ver⸗ , ,, . c Er n Mann nderer Behörden Wi . 1 ö „Men ben“ S war mehr oder weniger beschädigt, bei der Caval= nicht zu hoe erechnet, läßt auch . 6 Dem Bankeit, welches die Citd⸗-Behörden mit gewohnter . en n in einer an— gesunden Verstand, der „das gen en ft icht , ,,,. k ö J, ,. ö ,. und Trümmer kennen, nur bei den Gesichtern läßt es, unseres Dafürhaltens, wohl . 2 6 . . ,,, 2 ö ; - . hi ö ; ; ö , . K ; ich . vy 8 Speen ö s ganz. mn n . SGescctern e gen m gn ünenöhhn e f. . nl Turin, 1. Nov. Heute früh ist Se Majestät der König in ö augegcben, die die voingtisn bäl'se t Feiczß; ,. 33 i n . l rh scheinen. (So bedeckten das Wassen, keine die nächsten Üüfct. Auch aufs ben Ane! noch . 9 zung tg. lin hat unter Nr. 9) einige sehr ge . 9 5 deim ö e ve cue t P . v. X ) ö. R . . 1116 ; . . aßre g 1 Pri hätte oltrinen ein, e die atze r * ö 4 . * . Megaui gare Schisse esun Rudo P Mosisch in erlin at unter Nr. 9? eini . . , ö e, ,, 29 65 Ge Prinze en vo Barcelo d anderen Städten ausbrechen sollen, und Prim hatte 56 ; . ö. ; ö er kon— lätzen von San Franeisch und Mequina waren Schisse ge h h . h . 9 t h . ; ö ; , 2 und des Prinzen Eugen von Barce ona und ande l . heißt es gleich darauß: Die konstituirende Gewalt ist nur in der kon plätzen von an Fre . Ph. M in m . l. ö . . K en Reden gehalten wurden, er⸗ Begleitung des Heizogs von Genue . 3. ,,, n. Bieses bestätigten zwei andere zeu⸗ zeißt es gleich darau: 1 hn . 6 ö . ; em gd 9 . Fi chmarkt gele⸗ lungene Tapisserie⸗ Arbeiten eingeliefert, welche Fleiß und Sachkennt⸗ Toaste ausgebracht und die gewohnten Ne geh 8 (Ge bgereist Der Zweck dieser Reise scheint mit das ganze Unternehmen geleitet. Dieses estatigten zwei nn 2 53 Hew handen.“ endli langt sie zu dem Schlusse: ken und bedeutend beschädigt. Andere, die am s ge in iingel sich Sir James Gir 3 uten Eiwäederung auf ie den Sach! nach Genug abgereist, * n, sc ganze igen, , e Räsne Mitangellagten le Alles. Nach stitunrlen? Gewalt vorhanden. En ich gelangt sie zu dem Schlusse; 9 ö , . Irfcben. Viele niß bekunden, worunter; ein Ofenschirm in vergoldetem eleganten hob sich Sir James Graham, üm der dankenden Erwie f ! Urznas Ter Sermacht eine größere Entwickelung zu gen. Prim selbst und seine Mitangellagten leugneten Alles. ach r . ; inden. a, ,,, . an. nnn , . wa, . ,, . r e . , . Ministe 2 . ni Cen e, gende Worte hinzuzufügen: der Absicht des Königs, Len Seemn groß . 8 6 P ; , J 5 „Die Cortes mit dem Könige sind die Quelle aller rechtmäßigen Tinge“, J z ff j ven der Masten Gestell mit ziguren-Stickerei und einer Einfassung in gothischer Ma⸗ Ministern Ind ibm auegebrachten Toasten oigende s or, mn, ,n J ; 6 Jem Vernebme e er Gene Shelly, als Vertheidiger Prim s, angesührt w . ö . . . zafe Schiffe hatten sich nur durch Kappen der Mas es SGiguren ser. ; . ö r . 6 . ö . 3 , . ö , , . giiltigen Beweise ö erklärte dae und deshalb können sie das Staatsgrundgesetz resormiren. im Hafen geanlerte Schiffe! lich nier nach eigener Compositien, das Ganze mit Geschmack sauber ge⸗ rache der Aufrichtigkei Währbemt vor; ich frage diese große Ver. Eibauung einer Tampf-ölotille der ang gemach ö hatte, daß ges guͤlti⸗ gen, Sprache der Aufrichtigkeit und Wahrheit vor; ich frage .

Die s issi ik sti 837 en . ärsen acaenliber bei Casa Blanca, Triscor Kri icht das ganze bisher stattgesundene Verfahren für null Lie Kommission hat alle Artikel der Constitution von 1837, retten können, andere scheiterlen gegenüber bei Casc Plana, ss auszusetze 3 Kriegegerie as ganze bisher stattge Verfah sammlung, ob es nicht gerecht, ob es nicht edel ist, dorauszusetzen, daß ge gericht bas ganz

netät des Thrones einen überirdischen Uisprung zuschrieb, tet, aber auch in der Stadt war lein einziges Haus unversehrt ge⸗ J. doch hätte das Mittelstück vielleicht passender gewählt

. V . . 6dr neues Verfahre a , mi welche in dem von der Regierung vorgelegten Entwurfe nicht geän⸗ nia und Tallapiedrn welche Platz. alle i nn, nn,, , , ,, Seine Lordschaft in der Erfüllung des hohen . , ö i n, ah ee n def e eln, und . . eh e Be . iich . a n , . e sen . , gegen . , . . Gan n, . Rane, 66. é uud a. 2 ; ö. , , . durch die Stimme Ihrer Mitbürger einnehmen, dem Vorbilde Ihre ; e . k zer Nack z *. soll hervorgehen, daß man, mit Espartero's Vorwissen, ö. ye. sh. ,, ,. ir. . . 3 9 60060 Vollais eingetragen hat. Man hat die Bemerkung gemacht, fleißig gear beitete . apisserie; zwei Brei ers Stick ener 9 . , , 5 e , n,, ö ö —̃ö ö , . heben, ö 4 . 1 e ae 6. ehme l In Betreff der Regentschaft macht die Kommission zu dem 2 ö. 6 ; g 9 he O 8 anz salzig war Canevas in gewöhnlichem Kreuzstich mit nach der Natur geschorenen ö n Ti . . ö. e , =. sien . feln e , hör g , übe eee. . . ö e ,. . Eiche er olf ,, ö ö ,,, irn, wee. . , a e, e . i ng, Blumen nd alkurat gearbeitet und im dafür üblichen Preise be⸗ Sie erhoben worden kind durch die ,, Cat 6 den glu fuhr cnde Kettenbrücke dem Andrang der Fluthen gleichzeitig sollte Linage in Andalusien und van Halen in Catalonien Endlich n,, omi ission öh sollenden Zusatz: „Wend der walt des Sturmes ine Lan getticbenen Echeum des Merres der reine , n, , . Eier ü ga, ,,,. e ,, ele. . . . er ih zh wide sieben och elle binwegge führt wüurke. hien ber an die Spiße der verabredeten Bewegungen (tens französische Or KÄönig' unfähig würde, seine Gewalt zubzullben, und die Eortes diese mischt habe, is englische Meilen in das Junere wurde diese Unter Nr. 102 hat B., S

ü könne (Lauter Bei⸗ gann für die in der Stadt selbst befindlichen steinernen Brücken zu Unglaublich ist die Verblendung, welcher sich die französische =

. ; ö . 8 e ; die Cisternen ausleeren und rei⸗ Stickerei-⸗Gegenstände eingeliefert. Unfähigkeit anerkennen, so wird während der Verhinderung der erst⸗ Wahrnehmung gemacht, so daß man die Cisternen aus

' . r = . . * ö. . J 2 2 22 . . ö; 2 * c . A fhruch zur Falkenjagd“ sedoch ohne Einfassung ( ; . . an . ö Er * z 8 laub⸗ ; (. 6 e. . . . J. ö Blätter der Bäume waren gan braun gefärbt.“ Ein Teppich, „Aufbruch zur; gd“, g, 6 * f if kae ee hi . ; H z von der andtän. positionspresst, namentliche de National, hingiebt. Noch ungl. . = 8 . J ,, ͤ

fall) schlage ich mit großer und tief empfundener Befriedigung mit fürchten, indem die Bogen derselben beinahe ganz . vos presse, h hing geborene Sohn bes Königs, falls er älter als 11 Jahr ist, z z

Verb Sieg d Espartero bezweckten R volution dem benachbarten bella mit einem Sohne des Don Carlos gerichteten Plaue zu wider⸗ jene Ei sten ü 6ßten Thei gegen den edle, söthige Verbindung mit den Sieg der von (Gsparier zezweckten Revo achbarten , , . . 6 n , Jahre aufhöre und nur zene Einwohner belasten solle, welche notorisch größten Theils des gestrigen Tages war die nöthige Verbindung h t 9 p Wiederholt habe setzen entschlossen ist, so lese man den Heraldo von he d

5 = . j ö . 2 —⸗ e e. 6 i in, el u el. e, s i in sei ; in de ni Pie mit dieser Pos ö Cruz eingegangenen Nach- auf feinem Cancvas, ist mit Geschmach elegant gefertigt; die Thiere 8 5 ñ ge käsllen Toast vor: „die Gesundheit des Lord— genden Wassermasse ausgefüllt wurden, weshalb auch die auf dem licher aber ist es, daß die Briese, in denen er den angeblichen ät. gentschaft führen; in seiner Ermangelung die Gemahlin des , mit dieser Post aus Verg rn ö ö . 53 iar schwierig bleibt es aber auch dann zhrer Erlaubniß den übervollen Toast vor: „die Gesundheit des Lor 9 e 8 enden Gol liter Fluß der hiesigen R ung, die Königin Isabella mit einem Sohne . . . / r 8K 3 en t n, fiober, melden aber uschls Reues von sind nach!der Natur geschoren; schwie g 3 ; Mar 18 der City von London!“ Ponte vecchio von Alters her ihren Stand ein, 6 1 schluß . ern g⸗ ol n rausend Nebenumst anden und, wenn auch sie wegfällt, die kraft des Artikels zur Regenischast richten . 18 5 * * h , , a n , n, len nl, . Mayhors der 9 9 London, . . , , Gre Läben zu ra ' d ihre Ko barkeiten in Sicherheit des Don Carlos vermahlen zu wollen, h anden a , 5 . i Der 6 su ute in e naeren Artikel darzuthun, daß, in großer Eile ihre Läden zu räumen und ih i 8 D gie mah zu 3. i uten. , ; her ai , , n,, n,, , , , re. pi fi Wan RGaster erreichte ei Höhe - ge ö e kben worden seien; der Brie . . e berrschende Parte zu geben. . 6 . . ,, ö ö r 9 ö ar n en . ,, . 6 ö Wenn' man noch bezweifeln wolltgj daß die herrschende J ö J . ö la e nn, U . Wa, n hi iese as seit Mens ente ĩ F ' ? lie 9 ö 5 e V * i ö , . r nn g 5 s 61 . . . , . . fer ge ren een, e .. er , wirds fle, e. , . g . . 1 6 das de ene diane, Nanpach noch zu erhöhen, um sih aue allen Kräften seten uf fint Kernrählahn kh. on gn burch seine Mutter gerettet,, und „Einzug der Königin Victoria“, sige Abgabe auf Handel- und Gewerbtreibende nach Ablauf der brei mehreren Straßen erst gegen den Domplatz, hin. „Wökh ' geg ; . ö

Die Gewerbe Aug sigllung der deutsch en Bundes⸗ auch eine Plattstickerei mit Vögeln u. s. w. ausgestellt.

. 4 16. . . iss Zollvereins⸗- Staaten. Ein Sfenschirm mit bunten Aras, die von Kalckbrenner nach der 2 ö 6 ; , emden Theilen der S t roß Franfleich als wünschenswerth erscheinen zu lassen. , . 6 . . 4 z . el, e, n e, . . . . nile en Ihn g ö , a we ü e i he , 9 ö mg ß daß au ij. hen lg von einer beabsichtiz— J (Vergl. Allg Preuß. 319. Ni. 227, 2385, 240, 212, 243, 248, 249, 252, Natur geschoren, auf Seiden⸗Canevns gearbeitet, sind sehr gelungen sean s alle Steiiten zelche Handel und Gewerbe b 3m Schwierigten ö . ö 235 3 ,, ,, ö 6. ; ; aust Je! . ] - 57 , . g 25g 260, 261, 262, 263 264, 265, 266, 167, reiswürdig. . und daß . . Anderem hebt er . sers und der heftigen Strömung nicht überall durchkommen konnten, ten karlistischen Vermählung hier nur deshalb ö. . feht . in und außerhalb Spaniens die Unbesonnenen nit übel erdachten 36 36 365 6 . . 254 5 . . . . 1 26. und , ene n, so n Platsic gien hh, , möglich t , . Abschaff in der Steuer auf Asseluranz - Po⸗ und die sehr geringe Anzahl der vorhandenen Barken kaum hinreichte, den, um einem anderen Vermählungsprojelte, as bisher , ö. Verlaub zen bethören wollten, ane ohe en vie vor kurzem von . , J. J. . . , , . . n ie. e. e , a ke n, . ö. un bie neh fe len üben fn tel nen burch die Fläthen ab langen e leichter Eingang zu 6 8 . kem Mornkug Advertiser veikündigte, daß zwischen unferem Hof 36, Zl, ö, 3h), Zo, zy. zin zit, 3i2, Zis, ata, ziß, 310, zt?, nen Kian! Lehmüs in Berlin zeigt unter Rr. 191 in Ausstellung kern gh. hat heute hier aus veischiedenen Theilen Amerikas neuere geschnittenen Häusern zu schaffen. Mehrere Stadtthore konnten Far die unzweidentigen Erklärungen gelesen . , e . . und dem Verbannten in Bourges die n, , ,,,, iz, 319 und 320. bes Fieußischen Wappens eine in' Wolle, Seide, Gold, Silber und e e, de. ,,,, feet werken. ic ichn, eren de (Heer ogüichen Uinez fe la olg sn versammelten Cortes ablegte, unde en nem Gohne dis Bon Carlos Herabredet wäre, heivorrggt, . 6 w des p hen (asahkmgkue Stickerei, wobei auch noch Chenille mit en e dre, d,, un , Tn. . Ke e ff her ö mer Waässer, und mehr abwärts gielchi Las länglich darthun, daß die dermaligen Minister irgend ein Ueberem⸗ Die eg gg hat dem General Err en von Estremadurg CvII. Tapisserie und Bu ntstickenei. perlen ausgeführte ,,, . . ö. . hz . K 3 Arc auipa ein Tressen zwischen Vivanco und ascinen steht gan unte 28 1 . J ö . . 6 J . g ö Nerratb, son⸗ k 981 8 6 em Genergdi-d 10 . . . . ö J öohisserie⸗ Arbei verwendet, da wo es zweckmäßig erscheint; nur will es un edünken, n rere ,. 233. ö n n , , in,. geschlagen weite Arnothal an manchen Stellen e nem großen Landsee. Die Bee ] kommen mit der Familie des Von Carlos nicht nur als Verrath, se Sanjuaneng, in NMuähäcstand versctzt, und dessen Amt. dem General So viele weibliche Hände Stickerei und ö . ö. . J a r e g,, Tastilla stattgehabt habe, in welch J 18 ö s . Amor übertragen, dagegen aber den General D. José de la Concha beschaftigen, so giebt es in Deutschland doch nur wenige ädte, in . ö n ee. nnr n,. . e mh. n . R zum General-Capitain der baclischen Provinzen ernannt. welchen dieselben eigentlich gewerbsmäßig betrieben werden, noch we- Sti eri noch cin ges , n,, 23 . , , ,, 4 n ö ö e. . . r . ö ö J ö iger, i elchen die ser Betrieb bis zu größeren sabrilmäßigen Eta tasie⸗ Arbeiten sind mit C eschmack arre 9 9 =. ö. . scheint ĩ z nach d icht Die zunächst vorgetragenen Stücke aus dem Oratorium „Xe Pilger Talenten eu spiechenden lünstlerisch Züfungelne . . . nul ö 3. . . Aastalten bestimmt worden. Leider schein jedech, wenigstens nach der nich e nnn 8 6 —ĩ t ,, . h 1d Sciun Krausc. Ein Ausgan auf der Olg CL ur ker. , me ke gasbe Ter Bedarf großer, glänzend ausgestat⸗ gleich sehr preiswindig. ö J ; ö ö . ie. e ,, n, ,. ,, , , b J ö J 1 blissements ausgedehni ist. Ter Beda z 29 . hr 1 Streich hat unter Ni. 10, diverse Stickereien zu Sopha⸗ bedeutenden Anzahl von Zuhörern zu schließen, 2 ich ndererscils (stalt des Oichesters) ausgeführt. Heir Direktor Bach, der die Begleitung beschloß das Ganze. Konstantinypel, 30. Okt. (D. A. 838.) Obgleich die Psorte teter Höfe und der wohlhabendsten Nlassen des Publikums gewährt 3 Ka . ne ch e . . ö ö. an

eder anzun 1en it, 1k ö . s. . * 24. 1 , . , , . 8 j 6 a⸗ 1 10 6 ͤ . ö h , 2 ö ; 3 ö onen ö ' 1 99 . j 7 h

ö e e . ae er gn er, ü. enn, ,, . ge n ö. id s r n hann n eh gesnn r d 8 ĩ . . neuerdings, auf Befehl des Scrias lere und wenn die Mode den Stickereien günstig. ist⸗ nt nicht n . 6 ger. fh. dadurch, daß die Fleischtheile derselben im großen

e, u e g ie n ü, e ibis ri, ,. y, f n ,, 9use 6 ihrem sonstigen Kun st-⸗Notizen. sind am 36 . ,, . Pascha, alle innerhalb der Beschästigung an Pracht und, Buntslickerei . . tab ö Dic gefertigt werden mäßig.

ren lüänstlcrischtn, rein musikalischen Ersolg ben, so 9 dieser um . 6 keene d ü de i i n n e Tuch 6. nerd lte nich! ur Karlsruhe, 19. Ney, Meverbeeres , ,. en, ,. n n e ,,, , , . an der noch i, , gi are ü esene elke. . ö . gu e Kiße nz hat unter Nr, , nn,, nennen; ais die i de rng , . el üch, fond ern auch besonders Tegen det Zusammenstellung mit den Sien d. M. auf unscrem Hos-⸗Theater zum erstenmal'f a Hei n Dan n, , n, 6 mit dem Bedeuten, daß dies eine Kragen, Manschetten und an erem gestiaͤtem Weißzeng. 6 ; feecbrctt cingeliefert, wovon der mittlere Theil gestickt in Blumen ] ung at ichen s n e 6 ber Tire schen 1 in sich nden 99 wand, . . 8 ö h h ie seinem eister gebuhrt. Lolal zolizeiMa 5ree el sei, die nur au e S ĩ— ĩ 1Rei . vi, Dessins ons U äusi wech eln doch an Kaffeebret einge iefe . . ö 1 J

J , , , ä e l, eee , d, , wd . er fehr ern n

. Umsicht und Erfahrung der Jonzerigeber gluͤcillich vermieden war, ciner anderen von C. FJ. Nu ng enh gen.; Vie 6 s c * znisch fen, wie die genannte Der Sänger und Säugerinnen, Chöre . . bliren; wer seinem Gewerbe weiter obliegen wollt, dem 'st J z tei k zähnten wesentlich verschieden wird auch selten von verkennen. . . r . ric Her 'en Dirclioren Piofsessor Rungenhagen, Grell ] leiten (2 Coepella) . 1 Weiß 16 , , rr ol io en Lott ne, Uu war im schönsten y . Schon , sich jenseits des Hafens in Pera oder nahe . . . es e n. . ,, . ch a. Bun isůckere boschistigen Witiwe Trübe zeigt uns unter Nr. 199 mehrere Tapisserie⸗ . Leßtere, die Herren amn . Häiust. einfachen, setdoch unserer ein zusagenten Stole geschricbe h Ko] Fonnerndem Beisall wieder, un ; ; . Halata niederzulassen. u enselben Unterneh . ) d ö . . s: das bayerische Wappen eine Arbeit über Stroh

ö und Bach, hatten die Wahl und Anerdnung der auzzuführenden 6 ; Alle nur vom Chor é ersten Romanze hallte das Haus von h ; ö die Beschwerden des griechischen Geschäft K ; 5 ir n Spitzen und Blonden die Nede Gegenstände, als: das bayerische Wappen, Ard e.

. stücke namlich so geireffen, daß die 1 3 19 3 1 . nei, r be f es e , . eᷣ . . Ei wl, gelange e dle sich * Tegen n . i , e, ,, ö b r habe zwar . g ä 53 e e r ö rere Hen fer? n , e ,, und die Ver- gestickt, ein fertig n,, Driller 1 n, ,, sämmtliche

3 gel begleitet wurden, und man 1 olchergestalt an de h . ö zu langlam 85 Fm s oller Wirk Die andere Motette rer Sturm des Jubels aus brach. enz . och mann, daß jenes V bot sch seit de KR 5354 . ö ö . 2 6 9. Webstübl 6 b Alrbelten sind geschmae voll geordnet und ausgefiü zt.

. 9 Gier een e e nen gh n. 1 1 Eirassg zn. ee ien en unh, ; , 20 Jahren gehört zu haben uns erinnern, nur no ann, daß Jene erbo schon seit den ältesten Zeiten bestehe; die uche diese schwierige und künstliche Arbeit durch Webstühle mit be—= rbe ͤ 9 . r ,,, ; 3 1. Rlang eines vollen Chors don =? enschenstimm n . ] rhagen, sehr edel und charaftervoll zeichnet, wie wir ihn vor 20 Jahren ge 6 e Sänger ssetzl Aufheb desselbe ird sers aer J he, ö . ; * * ö Weishaupt in Hanau lieferte unter Nr. 1714 ein kleines Ta⸗ 1 5 6 c Intenali ü —nsirumtntal⸗Rässe, immer (mit Or el-⸗Begleüuung) von Runge nh agen ehm ett. ö. mn, ,. ß Wie kin Phönir ist dieser allbekannte Sang gesetz sche Aushcbung desselben würde Schwierigkeite e e en Hülfsvorrichtungen oder dur andere Maschinen, deren bei⸗ Weish aun 6 .

. , . ö n d. rn. . K, , , , n. . ehe gil el. Le geen. n Fischen Malty ue indeß sehen, was sich in der Sache thun ee . ö . t, . des 3 eine gezeigt bleau im an , . sehr . seine . gehaltene Figuren⸗ 1 ĩ. n, . ö! abrende Amn, lief empfunden ist. . e, de, ,. mbiliebt ist, hat man Nachsicht mit ihren * n gr , e, ,, . 1 eführt. DWnsckerei, fleißig ausgeführt, daneben preis würdig. . d J , westindien. n ,,,, 6e ie e i e ,,. , . . . . J M 8 1 5 9 9 ell n, . 59, 1 B ä . t . . g . e , e. ö ö , ,. ö ö , . . i ,, e, dee, ee e n 6 . London, 12. Nov. Die am Sonnabend hi inget panp t erben * bei der in neuerer eil eingetrelenen Vervoll= bezeichnet, eine in feiner schwarzer Seide sehr sauber und eißig ge⸗ V ,, . e ere ce , . 4 i. t. . ö 26 . h Gral 9 Wesmorelank), pellmeiss en Strauß irrt . 5 eee f d . . westindischmerilanische Post bringt aus Matanzas .. ,, der Teppichwebere; welche bei viel billigeren Preisen fertigte Arbeit, das Schloß care gn N. eingesendet; es . ditsem Orgel. Vorstag schleß sich Lie Ausführung des 3. ter schen * ücken, einer 9 4 75 üick s dem lrcfflich einstudirt daß auch nicht der lleinste H. ser vorsiel. Nachrichte 9 *8* d . 1 . ö und ö 66 . . q aczcichnet in seiner Art und ast lup erstichähnlich zu nennen . ? , , n, m Si ͤ ner schmidt (itt 1076) und Stüen aus ; 1 fz T c hteis Nichis ist ge— achrichten vom 9. Oktober, welche Schreckensber über ei e destens eben so dauerhafte Waare erzustellen im Stande ist, ist ausgezeichnet er Art hähnlich ; ; . d , ,, , , , , ,,. I , , , ,,. een . en ,,, e, i. , , . n n,, * * , J . n ,, Triumph ö. erciten. Ihre Königl; Hoheit die Frau Gies; 5. Vktober einen Theil der Insel Cuba verwüstet hat. Der Sturm gung von gestickten Teppichen für den Handel kaum mehr vorlommt. Nr. 1818 eine dane schft in bunten Perlen mit schwa em be d. . neier Wirkung; besonders machte das Sanctus“, sowohl des einfach - Iraf⸗ halber allgemein. Die Alt- Arie aus . w en, nir mit in der henzogin hat sich mit ganz besenderem Wohlgefallen über das Meistern . erhob sich in Havanng gegen Uhr Morgens aus Nordosten bei Pennoch bleibt für die Tapisserie bei Möbel- und Lurus-Aibeiten, vor, durch welche Einfassung diese Arbeit, woran 8 Jahre gearbeite ern g, n, e , wegen, der, bei jedesmaliger Wiederkehr in . 6 2 . Eier we, ; ed den übrigen Sole— ausgesprochen. Am 44. November wird dasselbe zum eisten Mal wiederholi 6 Wärmegrad von 20“ R. und zwar in solcher Stärke, daß wo indessen in neuester Zeit bie Wollmosaik in Konkurrenz zu treten sein soll, eben nicht e n fe zerren lennt 2 * J , ,. nichl ganz srci ansprechenden. Sig ; ; ; gleich zu Anfange e Haufe ö. ; , , euester Zeit die wennn g , ,. wuhehen weiß, muß einräumen, daß die Ausführung einer = Ec aner, e fi, hefe e e, eh . N. gn uf Ganger ignnten nus rie Damen Kun ih . gieich zu Anfange mehrere Häufer umgrstürzt und mehr als 66 Per- begonnen hat, ein weites Feld übrig. Jür Stuhlbezige, Oreillere, um geh 6, J ; des ganzen Chors halber, einen eihebenden, wahrhast greßarnigen Eindtud. (eine sehr brave Sängerin, der wir wünschen möchten, daß sie einen ihre 6