1844 / 322 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

artigen Arbeit ein sehr gewagtes Unternehmen ist, indem Farben und Größe der Perlen nicht immer so alfurat und passend zu finden sind

und bei dergleichen Arbeiten sehr oft hinderlich in den Weg treten.

Ferd. Ludewig, Kaufmann in. Berlin, lieserte unter Nr. 1911 ein blaues Sammet - Kissen in Plattstich, in Perlen, Chenille und Gold ausgeführt, nebst zwei Gegenständen auf Papier- Canevas, alles recht

sauber, Preise mäßig angesetzt.

Mar. Wauer in Berlin hat unter Nr. 1915 ein Stickerei-Ta⸗

bleau ausgestellt, welches, nach einem Kupferstich ausgeführt, beson⸗ ere Schwierigkeiten darbot; der Gegenstand ist pikanter Art.

Mad. Wilhelmine Renck in Kreuznach lieferte, mit Nr. 2149

bezeichnet, das Bildniß Sr. Majestät des Königs in seidenem Platt⸗ stich, welches eine etwas schwere Aufgabe, wobei jedoch Mühe und Fleiß nicht zu verkennen.

ʒ Unter Nr. 2341 hat Papke in Bremen in einem Fußteppich eine Löwenjagd dargestellt; Zeichnung und Arbeit sind gut, die Far ben könnten jedoch noch frischer und lebendiger sein. .

; Mit Nr. 2352 bezeichnet, hat der Seiden⸗Canevas Fabrikant C. A. Ho vemann hier eine gestickte Wiegendecke auf ganz seidenem

Imperial Canevas ausgelegt, an welcher der schön gearbeitete Canevas

Beachtung verdient. Nr. 2351 zeigt uns einen von dem Gutsbesitzer Stachow

zur Ausstellung gelieferten Fußteppich mit schwarzen Fonds, der, auf

der Hand gearbeitet, beachtet zu werden verdient.

Dlle. Augunste Krüger, Tapisserie und Plüschstickerei⸗-Unter— nehmerin in Berlin, hat das „Paradies“ und einen Fußteppich in Tapisserie und Plüschstickerei mit Nr. 2358 zur Schau ausgehängt, welches Beides von den weiblichen Züchtlingen der Strafanstalten zu Spandau und Brandenburg unter der Leitung der Ausstellerin ge⸗ fertigt worden; das Stück verdient beachtet zu werden; die dafür gesorderten Preise sind nicht zu hoch.

ͤ Der Steuer- Einnehmer Wey gold zu Erkelenz, im Regierungs Bezirk Aachen, legt unter Nr. 2573 zwei Nadelstickereien in Wolle mit Glanzleinengarn vor, die Kreuztragung Christi, in Miniatur Stickerei, und, das Abendmahl; beide Arbeiten waren gewiß sehr mühevoll zu fertigen. .

Geschwister Prüsmann in Bahrenfeld bei Hamburg haben zwei verschiedene Fußdecken unter Nr. 2823 eingeliefert, die eben kei nen besonderen Geschmack bekunden, folglich nicht preiswürdig erscheinen.

Frau Gräfin Lavalette zu Reichenbach in der Oberlausitz hat mit Nr. 3012 bezeichnet, einen Teppich, „Abraham und Hagar“ dar stellend, ausgelegt. . Ueber die aus Menschenhaaren gearbeiteten Tapisserie⸗Gegen stände ist schon früher in diesen Blättern Nachricht gegeben. Durch Tapisserie Arbeiten werden, besonders hier in Berlin, sehr viele Personen aus den verschiedenen Ständen nützlich beschäftigt und wird dadurch vielen Familien der Unterhalt gewährt; man kann auch ohne zu übertreiben, annehmen, daß in Tapisserie= Arbeiten gerade Berlin auf einer sehr hohen Stufe steht und immer noch im Zuneh— men begriffen ist, wovon die zur Ausstellung eingelieferten derartigen Arbeiten volltommen Zeugniß ablegen. ö ̃

Ein Beweis, daß diese berliner Fabrikate überall Anerkennung sinden, ist wohl der, daß solche nicht allein in allen Provinzen des Reichs begehrt, sondern auch in beinahe noch größeren Quantitäten nach dem Auslande, als England, Frankreich, Italien und Rußland, ausgeführt werden. Mehrere Handlungen beschäfti gen sich mit diesem nützlichen Vertriebe, der sich sowohl auf angefangene, wie auf fertige Stickereien erstreckt. So ist es z. B. interessant zu hören, wie unsere Damen ihren Abnehmerinnen in Amerika in die Hände arbeiten. Die von hier abgehenden ange—

; ö .

16638

fangenen Stickereien zeigen nämlich deutlich die Stiche an, welche die überseeischen Damen weiterarbeiten sollen, um die Arbeit zu vollen⸗ den und sie als eigen gefertigte ausgeben zu können. Eine jede an⸗ gefangene Arbeit ist so vollständig und sorgfältig mit allem nöthigen Zubehör sournirt, daß so wenig in Seide, Wollengarn, Perlen, als auch im Stickmuster und die eingefädelte Sticknadel zur Vollendung der Arbeit Etwas fehlt. Der größere Theil der angefangenen Stickereien geht nach Nord Amerika und Mexiko, und hat dies Ge— sast sich schon zu einem nicht unbedeutenden Export- Artikel aus gebildet.

Handels- und Görsen - Uachrichten.

ö Berlin, 16. Nov. Die günstige Stimmung unserer vorwöchentlichen Börse machte Anfangs dieser Woche weitere Fortschritte und blieb das Ge- sch aft dadurch belebter als seither. Vornehmlich waren es Berlin- An halter Eisenbahn-Actien, welche die Aufmerksamkeit unserer Börse in Anspruch nahm. Man erfährt mit Bestimmtheit, daß binnen lurzer Zeit sehr günstige Veränderungen diesem Schienenwege bevorstehen, und wunden aus dieser Veranlassung bedeutende Actien Anläufe ausgeführt; es wurden segar beträchtliche Posten Dividendenscheine der Anhalter Bahn pro 1814 in blanco verkauft.

Die Cours-Notirungen unsere r Eisenbahn-⸗Papiere stell ten sich wie solgt: Berlin-ÄAnhalter stiegen bis 149 9, gingen jedoch wieder zurück und schlossen heute, nachdem einige Verkauf Srdies ausge— führt, à 146 I6, effeftuirt waren 147 bezahlt. Berlin- Stettiner sise—⸗ gen von 126! 5 bis 122 995, wichen jedoch wieder auf 1207 „6, wozu Geld blieb; die Umsätze in diesen Actien waren in dieser Woche fehr be⸗ trächtlich; mit dem Sinken des Courses aber ließ auch das Geschäst darin nach. Berlin- Frankfurter blieben 2 159 bis 169 begehrt. Berlin- Potsdamer etwas slauer und 190 95 zu kaufen; Magdeburg Leipziger 185 46 bezahlt; Magdeburg⸗Halberstädter 169 bezahlt.

Eine ansehnliche Steigerung erfuhren die ober schlesi schen Eisen⸗ bahn Effetten; Oberschlefische Lit. B. stiegen von 107 bis 109 94, blieben aber heute nur 1081 6 Gld.; Oberschlesische Lit. A wurden von 115 bis 119 560 bezahlt, schlossen heute 118 6 Gld. Rheinische Eisen⸗ bahn-Actien begehner als seither stiegen von 77 bis 79 56 Düs⸗ seldorfer unverändert 9? sch Gld. Die pꝛojeltirte Potsdam⸗Mag-⸗ deburger wurde in Posten 110 9 verkaust. .

Alle Quittu ngsbogen waren beim Beginn der Woche sehr beliebt, schlossen aber auch niedriger.

Köln-Minden von 191 bis 105 549 gestiegen, sielen bis 194 54 G.

Niederschlesisch⸗Märkische von 167 bis 108 94, blieben heute 1061 50 Br. u. G.

Berlin-⸗Hamburg von 1073 bis 199 „o, sind heute = 1085 begeben.

Bergisch⸗Märkische von 193 bis 104 9, schlossen 103 Br. n. bez.

Sterle⸗Vohwinkel von 101 bis 102 „4, blieben 10fz bez.

Kosel-Oderberg von 1067 bis 1092 76, wurden a 1017 verkauft.

Halle-Thüringen von 103 bis 1957, sind. 1045 Br. geblieben.

Rheinschanzk⸗ B erbach von 1067 bis 107 56, hielten sich fest.

Sächsisch⸗ Schlesische von 107 bis 108 „6, schlossen 107 Br.

Sächsisch⸗-Baversche von 96 bis ! Jo, blieben 977 Br.

Von fremden Eisenbahn-Effekten stiegen besonders Kiel⸗ Altonaer Actien von 110 56 bis 114 56, wozu heute Brief und Geld blieb. Außerdem hielten sich Kaiser-Ferdinaüuds- Nordbahn sehr begehrt, stiegen von 161 bis 170 Ih, wozu Käufer blieben; Wien Gloggnitz von 125! bis 124 h, und Mailänder von 114 1137 90 gewichen. Für Livorno wurde bereits 119 99 bezahlt, seitdem aber sind solche heute 1182 6 verkauft. .

. Unsere preuß. Fonds hielten sich sest, das Geschäst darin war indeß sehr geringfügig.

ö Zämmiliche ausländische Fonds sind seit voriger Woche etwas gestiegen und war das Geschäst darin ziemlich belangreich.

Aus würtige RHöäörsen.

Amste r dam, 13. Nor Niederl. wirckl. Sch. 62* 595) 40 99. 0 51 . 211 2 ö ö . 595 Spun 22 5. 396 do. 35 5. Pasa. 6 5 Ausk. 7Tinsl. HPrenss., Hr Feb. —. Pol. ( desterr. —. 195 1 IIope 913.

Antwerpen, 12. Nor. TZiusl. —. Nene Aul. 22. Fraukfurt a. M., 14. Nor. 57 Met. 11I8 G6. Rauk-Acden ** nl

1967. Narr. Bauk- Actien 747 . IIope 90! He. Suücgl. 895 ne 14 ö 16

polu. 300 FI. 965 G. du. sS00 FI. 9373. do. 200 FI. 28 Ker. Hamburg, 15. Nor. Rauk-Actien 1635. Engl. Russ. 1142. london. 12. Nov. Cons. 395 100. Belle. 10 . NC- ul. 24 p se 6. Ausg. Sch. 15. 2396 IlIoll. 623. 595 44. 99. Neue Part 8 Lug. Russ IIS. Rras. 87. Chin 101. Column. —. Mes. 353. Ecru 21 Paris, 12. Nov. ö 96 Rente sn eur. 119. 65. 395 Rente fin eur 82 ** 595 Næapl. 98. 95. 595 Span. Rente 323. Pass. 61 31 Wien. 13. Xov. 59h Met. 110. 495 100. 3995 76. Hank ö 1611. Aul. de 1834 155. de 1839 133. Nordh. 160 Glogau . Mail. 110. Lidοrn. 116.

Meteorologische Geobachtungen

1841. Morgens Nachmittags Ahen ds Nach einmaliger 16. Nor. 6 Ulk. Z Mur. 10 Uhr. Reohachtuns

Luftilruck . ... 335,32 Par 336, 22 Par 339 29 Par ue II ⸗rme 2 1 Lustwürme ... 4 8, 4 R * S, 27 R.˖ 4 83 R. Llusswürme 5,07 n Thaupunkt ... 4 5, 0? 2 . 5,09 * 4 9, 8 * R. kBodeu8mä6rme 5. 0* f Punstsüttigung 76 0 76 pt 1 pt Aus dünstung 0, 908 R Wetter ... hall heiter triil⸗ beiter Niedersehlag 9,011 7 ö . 2 VW W Würm e wechsel 83 Walkenzug.. R JJ

Tagesmititel: 336, 92 Har 7,27 R.. 43,69 R. .. 74 pCt. W

Rönigliche Schauspiele,

Montag, 18. Nov. Er muß aufs Land, Lustspiel in 3 Alten, srei nach dem Französischen des Bavard und de Vailly, von W. Fiie— drich. Hierauf? Die Tänzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, vom Königl. Balletmeister Hoguet. Die Musik ist komponirt und arrangint vom Hof-Komponisten Schmidt.

Dienstag, 19. Nov. Zur Feier des Allerhöchsten Namenstages Ihrer Majestät der Königin: Rede, gedichtet von Fr. Förster, ge— sprochen von Mad. Werner. Hierauf: Iphigenia in Tauris. (Mm. Palm⸗Spatzer: Iphigenig.)

Im Konzertsaale: Pour le r oisitme léhut de Mlle. Carique, artisle du ihäéätre srangais de Paris. 1) La reprise de: la Marquise de Senneéterre, comédie en 3 actes, par Mr. Meles gilt. 7) Ja premiere representalign de: Le bDoctenr Rohin, vaudeville nouveau en 1 acte, du shäntre du Gyvmnase. (ans la premiere pirce Mlle. Garique remplira le rase de: La Mar- quise de Senneterre, et dans la siconde, celui de Mary“)

Königsstädtisches Theater.

Montag, 18. Nov. Italienische pern Vorstellung.) II Ba lkliere i Siviglia. Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. (Die Oper wird ganz vollständig gegeben werden.) Hierauf wird Her Prosessor Buck auf vieles Begehren, vor seiner Abreise nach Holland noch eine Vorstellung von Dissolving Fiess, oder: Nebelbildern ge ben. 1) Die Ruinen von Palmyra in Aegypten. S) Ansicht von Konstantinopel. 3) Die Ruinen von Holyrbod in Schootland, bei Mondlicht. 4) Das Schloß Chillon in der Normandie. 5) Eduard, der schwarze Prinz, vom Grabe auferstehend. 6) Die Kathedralt von Egen in der Normandie. 7) Die Ruinen einer Abtei in Italien. s) Die London-Brücke. 9) Die Abtei. Melrese bei Edinburgh in Schottland. 10) Landschaft mit beweglicher Mühle. 11) Die Ge burt Kupido's. 12) Lord Byron. 13) Maria Stuart, Königin von Schottland. 14) Shakespeare. 15) Napoleon. 16) Frirdrich der Große. Dazwischen komische bewegliche Figuren.

Verantwortlicher Redaeteur hr. J. W Zinkeisen Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei

D d

.

*

Allgemeiner Anzeiger.

9 7 259 9 i V Sgr ins z Gekanntmachungen. It . . . endige! . erkaus. baar und 1 Sgr., 6 Pf. in Zinsengenuß auf die erste [14131 G. ; ö Stadtgericht zu Berlin, den 27. September 1844. Einzahlung à 4 5 p. A. gegen J ms -Besheint 988 ) ? 5 B d J * n 3 . 2 z g HH p. A. gegen Interims Bescheinigune n ohlarmulh S Buchhandlun 14611 Das hierselbst in der Dessauer-Strasße Nr. 28 be gemacht werden, worauf aisd ann die neuen Ce un ) . 16 46 ĩ ; 31 en Certifilate in Berlin, Scharrnstr. 11, ist zu haben:

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. legene Pechartschecksche Grundstüch gerichtlich abgeschätzt

nach deren Eingang gegen das (4ste Cerlisikat und un—

Der von hier entwichene Weinhändler Johann zu 11,76, Thlr 25 Sgr., soll Sch t e Interime schei *

2 . 5 . 5 . 25 Sg, Schulden halber sere Interims Bescheinigung kostenfrei bei nge hene . en, Prediger. Weihest

P . ; J, , h . 2 i uns umge K., Prediger. Weihe t

Schmidt ist durch das in erster Instanz ergangene am 13. Juni 1845, Vormittags 11 Uhr, lan ch werden, gung kostenf 9 . l ö. t ter, ö i. . zeihestunden der Religion in lieben Familienkreisen. Tauskeden,

Fontumazial-Erkenntniß vom 7. Oftober d. J. wegen an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hpe Berlin, den 16. November 1844.

betrüglichen Bankerotts zu dem Verluste des Rechts, pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

die preußische National⸗Kokarde zu k sfünsjäh⸗

Jacobson C Rieß,

3 Heste. brosch. Preis à 15 Sgr.

riger Strafarbeit und Tragung der Untersu ungskosten ö J außerordenilich verurtheist worden. lite! Bekanntmachung: MMrenstisele R Nersies . o Dies wird mit dem Bemerlen publizirt, daß nach Ab— Bai dem an 6ten d. Mis, staigefundenen Vetpach= J wt ußische Renten -BWersiche— In der w. Rohdenschen Huch. in Libeck n, vierwöchentlichen Restitutionssrist das Urtel zu , der hiesigen städtischen Odermühle sind rung? A s st WJ volistrecken ist. annehmbare Gebote nicht abgegeben worden. Diese 10005 ungs-Anstlaä Snslinschen ? . ch Berlin, den 12. November 1844. K Mühle, welche ganz neu gebaut ist und Fünf deutsche : 1 . ͤ 8 nolinschen . 6 6 zoönigliches Rriminalgericht kin Residenz und Drei amerstanische Mahlgänge enthält, soll vom . ö. ö ü a nntmachung. ae B 6. Str. Nr. 23, in Cüstrin in der v. Schroetter. . Januar 1845 ab auf Sechs Jahre an den Meist— ü n, , n, k . bielenden verpachtet werden. ; s 1) zweier durch das statutenmäßige Ausscheiden der Hülssbuch für Engländer zur Erlernung ; ; . Zur ande weilen Liclialion haben wir einen Ter- im Jahre 1841 gewählten beiden Mitglieder des der deutschen Sprache, enthaltend eine In— ooh A vert iss senm ent. min auf urgtar ums der Preußischen Renten-Versicherungs— terlinear-lUebersetzung der ersten drei Abende don . . den neun Geschwistern Jernbach gehörige, im den 9. Dezember 1844, . Anstalt vakant werdenden Stellen, Campe' s Nobinson; als erstes Lesebuch bearbeitet en , n , den dein nn belegen, auf von Nachmittag 3 bis um C Uhr, vor dem Herrn Käm⸗ 2) . ö vakanten Stelle eines Stellvertreters von S. Newaan - Sherwood, Lehrer, der . . r. 1 86 7 Pf. . Janzen, und in sei⸗ merer Mützel in unserem Kommissionszimmer anberaumt, eisel pen und h. ö . englischen Sprache am Catharineum zu Lübtck. . Parzellen auf 224141 hlt. 195 Sgr. und werden nun sosche Lizitgnten zugelassen, welche eine liner noch durch statutenmäßigzs Ausscheiden va Preis 3 Thlr. lach. . . abgeschätzte Ctablisement Corsich soll, Caution gon 0h Thlr. in baarem Gelde oder in geld⸗ 2 lant werbenden dergleichen Stelle,. JJ e . lich ihwer 2 ö, . seter sich geme ei ha en. Re 4 missarien un 12. F. Amelang in Ber in erschien so ben 2 . n, ,, seinen einßseinen in der Tare Rachgeboie werden nicht angenommen, und s sind 4) der Eben, se vakant werdenden beiden Stellen der und iss Lurch alle Buchhändlungen des In. und Aus ae 9 in 29. quf den die in einigen Punkten modistzirten Pachtbedingungen wird ,. derselben, . landes zu haben: , . jaenn 6. e , 9 3, , nh ö. ö 8 her . k j 6 ö Zeitgemäße * , . k 2 und von Wbis 96 Uhr einzusehen. s Renten -Vensicherungs-Anstalt au 8 6 . an Ort und Stelle in Corsica vor dem Herrn Justiz. Brieg, den 13. November i644. den 26. November d. Js, Vormittags 11 Uhr, Pädagogik der Schule. rath Lauer anberaumten Bietungs-Termine verkauft Der Magistrat. in der Mohrenstraße Nr. sh usgeschrieben ung ergeht Histsisch- und fritisch qusgesaßt werden. . . an sie die Einladung zur Theilnahme an derselben,. sür das gesammte Sch u Ipublifum 966 e die , ,, ö. . . r d . ö. auf die Bestimmungen zu Noa 24 bis e. von Theodor Heinsiu s. hekenschein von dem Gute liegen beidem Justizrat —2ẽ 2 3 r: r es 5. 57. der Statuten hingewiesen und darguf auf. 18 Bogen in O Naschinen Velin papier. Elegam Lauer zu Sonnenburg zur Einsicht bereit. Fr 16 dr 1 ch '. W l l h elms⸗ merkfam gemacht, daß die den betreffenden Wahlen . din f r nnn, . ; Frantsun a. S., den 9. Juli iBziJ. ion n N ; aufgestellten Kandidatenlisten vom 16. November ab sür Mit der hier angezeigten P äãdagogit der Schule, Königl. preuß. Ober Landesgericht. Nordbahn. 3 ö Heschästs Lott berselben jn Verbindung mi der berelz säähers ashifn'nen, nn ; C: offen liegen werden. . so günstig aufgenommenen Päbagogit des Hau, ie,. Roth wendiger Vert Zweite Einzahlung. , . , n, 257 Noth 9 rlaus. Die Besißèr von Certi. Das Kuratorium der Preuß, Renten-Vansicherungs- gelehrte Herr . . k e Geg

Stadtgericht zu Berlin, den 27. September 1844. Das in der Wollank⸗Straße Nr. 17 belegene Sper= lingsche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 7711 Thli. 2 Sgr. 6 Pf., soll

am 109. Juni 1815, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Targ und y⸗ poihekenschein sind in der Negistratur einzusehen.

12581 Nothwendiger Verkauf.

Siadigericht zu Berlin, den 28. September 1844. seefn das zweite,

Das in der Brunnenstraße Nr. 42 bele r ensti 42 gene Haeckel⸗ sche Grundstück, ger th lich abgeschätz zu' id Thlr. nehmen zu lassen.

welches den Einschuß von serneren

änf Thalein bescheinigi, bei den Unterzeichneten vor= 1394 sür die Gegenwart. Anttüts-Porlesung, gehalten den 31. Oftober 1844, vor

) R 68 e, . , ,. Anstalt. ö ͤ helms Nordbahn w v. Lamprecht. ö ) . hn werden p hochwichtige Jugend Eiziehung mit . lrästiger

hierdurch benachrichtigt,

zigjährige Erfahrung, . Ansichten, Bemerkungen und Vorschläge über die so

Zeder freimüihig und offen darlegt, und so dem Schul⸗

daß von Seiten der Di—

tausch des ersten Certist⸗ kats, über den Einschuß

von 19 halern lautend, er schienen:

Die ethische Bedeutung der Geschichte

mann und Erzleher nicht allein, sondern auch allen

F reclion die Veranstaltung . z . 6. ya, getroffen w ö üle i th n. Aestern, denen die körperliche und geistige Ausbildung getroffen worden, ven um CLilerar ische Anzeige n , gil , ,

ihrer Kinder am

Bei Wilhelu Besser (Behrenstr. 44), üst giebt, dem wenig andere in der pädagogischen Literatur

Deuischlands an die Seite zu setzen sein dürsten.

isdn Stalt jeder besonderen Meldung die erge

3 Sgr. 2 Pf., sol ö n r . ö Zu diesem Behufe können bis zum 1. Dezember Lies J ö h am 6. Juni 1845, Vormittags 11 uhr ö 69 mit Ausnahr ; one bene Anzeige der gestemn Atzend t Uh lgten glůt 123 h me der Sonnta den Vor⸗ ü ; ; . nzeig gester 1 hr eisolgten g , ,, sabhastie bebte Tare und Hö⸗ 36h. ir von me s Uhr bei 3 e. 6 Dr. Veinr ich Gelzer ö lichen Enlbinbung iminer Frau, geb. Lazarus, von . 9 . Registratur einzusehen. Burgsiraße Rr. 25, die Anmeldungen mit speziellem ow. Peos. a. d. Friedr. Wilh. Univ. zu Berlin. einem gesunden Knaben. eꝛ nach unbelannten (hiäubiger, Berzeichniß ber Nummern der umjusquschenden Ceytist. Preis broch. 5 Sgr. Duesen, den 1. November i644. Dr. J. Batt.

Kausmann Samuel Mever und Schuhmachermeister Jo⸗- i r, , . . ; n ate und die auf den zweiten Termin Act seph Carl Fischer, werden hierdurch össentlich vorgeladen. zu machende , an 1 3 2 6 f

Kaum

M 322.

icher Theil. 96 sa Ln er ge, Preußen. Aus Tiegenhos (Damps. Entwässerunge— Mühle) und

Deuntsche Frankreich. Paris.

Großbritanien und Irland.

Niederlande. Aus dem ?

Italien. Schreiben aus Livorno. (Ueberschwemmung.)

Portugal. i er neee . Die Gewerbe- Ausstellung der deuischen Bundes- und Zollvereins⸗ Staaten.

Die auswärtige Schuld von Griechenland. Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. Schreiben

Wissenschastlicher Kunst Verein. Konzert von Lonis Rakemann. zweite

Königl. Klassen Lotterie fiel der 2te Hauptgewinn von 100,009 Rthlr. auf Nr. 6990 nach Düsseldorff bei Spatz; 1 Hauptgewinn von 0,000 Rthlr. auf Nr. 66,947 nach Königsberg in Pr. bei Fried⸗ mann; 1 Gewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 51,809 in Berlin bei Moser; 1 Gewinn von 2000 Rthlr. auf Nr. 9,610 nach Coblenz bei Gevenich; 43 Gewinne zu 1090 Rthlr. sielen auf Nr. 1802. int * 3 1h d A776. 5185. 9! 69. 897. 10,497; 13,5 18, 502.

Das Abonneme nl belrügt

2 Rihlr. sür ö Jahr. 1 33 Jahr.

8 Rihlr. = i Jahr. 5 3 2 ; in allen Theilen der Monarchie ; ohne Preiserhöhung. r lions-Gebühr sür den 1 Zeile des Allg ö . J ; 66 1

Anzeigers 2 8gr.

Allgemeine

.

Lock (Seidenbau). Rhein Provinz. Aus Düssel⸗ porf ( xer Jinanz · Minister), Elberseld und Mülheim a. Rh. (Verein zum 265 re R ftaaten. Königreich Bavern. Die nächste Hh. werbe Nusstellung des Zoll- Vereins.! Die ener 8, n Auspach. Berichtigung. Herzogthum Sach en- Mein ingen. von Baumbach 4. H erzogth. um olstei n. Petitionen. Schrei⸗ en Erzgebirge, Gesuitensurcht zu Annaberg.) Wechselnder e,, des . . . Pairs? Erne . Anempsehlung eines Kanalbaues durch ich n. k Das erbeutete maroktanische Geschütz. n . 3 Paris. (Politische Gleichgültigkeit; Mickiewicz; die Kirche

und die Universität.)

ben aus dem h sisch

London. Unparteilichleit der Regie⸗ Jäichterstellen. Beurtheilung der Ereignisse in se. Vermischtes.

Haa4. Die Adreß -A ngelegenheit.

rung bei Besetzung der Spaͤnien durch die Presse.

d Norwegen. Stockholm. Gustav Adolph's Todes—⸗

2 den un ö ; s ; 89 Schließung des Reichstages. Entwurs zu einer

g, Anzeige wegen

Schreiben aus Lissabon. (Die Indemnitäts Bill; Marine.)

aus Riga. (Marlibericht.)

Zymphonie-Soiree der Königl. Kapelle.

Amtlicher Theil.

Bei der heute beendigten Ziehung der ten Klasse NMoster

Berlin, Dienstag den November

738. 936. 3712. 7321. 7396. 78535. „Die im lausenden 16,633. 16,970. 19,609. 19,6088. 30, 385. 32, 950. 569,483. 59,628.

winne zu 200 Rthlr. auf Nr. 10,329. 11,853. 24,395. 24,492. 3,886. 35,805. 59,878. 60, 864. „6,096, 70,280. SI, 353 und 84, 838. Berlin, den 18. November 1844.

Königl. General-Lotterie⸗T ire ction.

16,347. 16,359. 26, 004. 26,011. 50,099. 53,

Konkurrenten auf dem Weltmatlte in einzelnen nur in wenigen Gegenständen untergeordnet ist. reuliches und frästigendes Bewußtsein von dem, stet worden, in jedem Beschauer eizeugen mußte, konnte dem n Lücken noch auszusuͤllen und Fortschritte zu machen sind; wo es an Solidität fehlt, wo der Geschmadk zu veredeln, der Preis zu ermäßigen ist. In dieser Beziehung hat sie eine Reihe ernster Ausgaben und Anforderungen an zu lösen und zu befriedigen sind. was Fleiß und Kraft hierin vermögen, müssen nach den darüber bestehenden Zollvereins-Siaaten mindestens fünf Jahre versließen, nzwischen gemachte Erfindungen, Verbesse— hrnehmen und mit dem srüheren Stande derselben Gewerbe vergleichen zu lönnen, und doch nicht so lang, um den Theilnehmern der letzien Ausstellung die Hossnung zur abermallgen Dar⸗ Bemühungen zu nehmen und damit die Ermunterung Kann man auch während fünf Jahren auf

den allermeisten gleich, Während sie aber ein erf

Kenner nicht entgehen, wo

der General Major und General-Adjutant

Angekommen: von Neu⸗Strelitz.

Sr. Masestät des Königs, von Rauch, Abgereist: Commandeur der

michtamtlicher Theil

Inland.

Die Abwässerungs Societät Peters⸗ statt der bisherigen Entwässerungs Mühle Se. Majestãt taatsbeihülfe von 6300 yck erscheinende Unterhal⸗ d Ausführbarkeit einer Daß das dortige Klima dem beweist außer älteren sprechenden Gymnasial- Lehrers Menzel in Lyck, die egten Garten translocirt falten Sommer sehr 400 Stämmchen,

16ten Division, von Holleben, nach Trier. Verabredungen der (in Jeitraum, lang genug, um i

rungen, Kosten Ersparungen wa

legung ihrer erneuten zum Forischritte zu schwächen. leinen eigentlichen Umschwung der Industrie rechnen, wie er nur in längeren so läßt sich doch erwarten, daß während dieser Zeit ein großer Theil der Wünsche in Erfüllung gehen werde, welche die Ausstellung Gewerbsthätigkeit Se. Majestät der

Provinz Preußen.

Peri ; ist hagen im Amtsbez herioden sichiharn ist,

irk Tiegenhof beabsichtigt vier Wind- Entwässerungs-Mühlen eine Damp der Nähe des Stobbendorfer Bruchs anzulegen. der König hat zu diesem Bau eine S zu bewilligen geruht. tung s-Blatt weist auf die Möõö Seiden - Production in Ma Maulbeerbaum gut zusagt, die Maulbeer- Plantage des em Frühjahre nach seinem neu angel st in dem diesjährigen besteht jetzt aus andere 100 drei⸗ Besitzer gedenkt im nächsten nnung anzustellen.

nno Jakobi vor erühmten Familie Jakobi

glichkeit un halt Nachricht gege

diesen Beschluß dürste etwas sparsamere Be berliner Ausstellung aus zwischen Nord wohner des gemeinsamen Vater Theilnahme und des Besuches

Die zu Anspach vers at unter dem T 1844 betreffend“

worden ist und sich selb reich belaubt hat. Diese Plantage von denen etwa 100 schon siebenjährig, jährig und der Rest Jahre einen ersten Ver Im Hafen von Neufahrwasser kurzem Nachts ertrunken, ein Sprosse der b zu Düsseldorf.

der Ausstellungen möglich gemacht werde!

ammelt gewesene General⸗Synode baverischer itel „Manustript, die General ⸗-Songde zu „Altenstücke veröffentlicht, welche die ages ähnt lassen kann. Sie bellagt sich ernstlich über Beein=

such in der Seidengewi ist der Seemann Be Protestanten h Anspach im

Geschichte nicht unerw

26,906. 28,029. 28, 345. 28,701. 30, 682. 31,303. 34,384. Id, 588. Il, 982. 36,84. 37, 353. 39,003. 39,279. 41,811. 43, 336. 43,368. 48,119. 50,791. 54, 053. 60, Sũñð. 63,740. 64, 136. 65,371. 69,263. „0.976. 72,687. 73,445. 73, 480. 75,827. 77,535. 79, 67. S3, 902. unb 84, 071 in Berlin bei Alevin, 2mal bei Burg, bei Marcuse und smal bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Bethke, bei Gersten

berg, bei Holschau, bei Löwenstein und 5mal bei Schreiber, Coblenz bei Gevenich, Cöln bei Krauß, Danzig bei Meyer und bei Rotzoll, Driesen bei Abraham, Elberseld bei Hevmer, Eilenburg bei Kiesewetter, Glogau bei Levysohn, Halberstadt bei Sußmann, Halle 2mal bei Lehmann, Magdeburg bei Büchting und bei Roch, Marienwerder bei Bestvater, Minden bei Wolffers, Naumburg bei Vogel, Neuß bei Kauffmann, Oppeln bei Bender, Potsdam 2mal bei Hiller, Stettin 2mal bei Rolin, Tilsit bei Löwenberg und nach Wrietzen bei Pätsch; 48 Gewinne zu 500) Rthlr. auf Nr. 19. 2686. 2742. 2969. ,, gn, 9317. 11, 690. 15,229. 18,184. 21,324. 23 625. 34,4]. 265,981. 28,061. 29,377. 30,705. 32.352. 37, 701. 38,043. 38,214. Ih „453. i, 359. 41,995. 145,539. 465,586. 19,16. 57,128. 54, 170. S4, 642. 56, 225. 58, 189. S8, 998. 63, 551. 65,610. 66,456. 66, 704. b, 846. 67,708. 71,377. 71,870. 75,318. 78,227. 78,653. 80, 107. gi, 303 und 84,638. in Berlin 3mal bei Burg, bei Grack, bei Israel, bei Moser und 4mal bei Seeger, nach Brandenburg bei Lazarus, Bres— lau 2mal bei Holschau und Zmal bei Schreiber, Bromberg bei George, Koblenz bei Gevenich, Köln bei Krauß und 2mal bei Reimbold, Danzig 2mal bei Rotzoll, Driesen bei Abraham, Düsseldorf bei Spatz, Halberstadt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Königsberg in Pr. bei Borchardt, bei Friedmann, bei Heygster und 2mal bei Samter, Lieg

nitz bei Leitgebel, Magdeburg Z mal bei Elbthal, Marienwerder bei Bestvater, Merseburg 2mal bei Kieselbach, Münster bei Hüger, Naumburg bei Vogel, Posen bei Pulvermacher, Sagan bei Wiesenthal, Salzwedel bei Pflughanpf, Stettin bei Rolin und 2mal bei Wilsnach, Tilsit bei Wdwöenberg und auf das nicht abgesetzte Loos Nr. 3,651; 49 Ge—⸗

sie alle inneren habe man ihr verwehrt, die Knie zur Sprache zu bringen. Sämmtliche Mit

Se. Excellenz der Geh. Staats- und 14. November zu Düsseldorf die Volksbildung in Elberfeld, geistigen Ausbildung der ar⸗ ligiöse Minorität der letzten für christliche Volksbildung auf Dieser erklärt laut mit dem bereits bestehenden, wie ben biblisch⸗christlichen noch entferntere, noch in die aller

„Wir müssen“, sagt die dauern aussprechen, daß es einer erthale so reichlich vor

Doch soll uns das nicht schließt nicht

Nhein⸗Provinz. Finanz-Minister Flottwe Dem Vereine für Zweck die Beförde beitenden Klassen ist, General- Versammlung einen , Grundlage der heiligen Schrist“ der Barmer Zeitung: überhaupt mit jedem Verein, de Grundlage ruhe, weder in nahe, entfernteste Verbind Barmer Zeitung, ngen ist, die Kräfte, in solcher Weise zu Zweck und Grundl nur die Juden, sondern auch die anten, noch Katholiken, no ich an der Förderung rei

wollen orthodoxe Christen, rger bilden. Beten nicht hindern, ändige Erholung von

ll traf am

rung der sittlichen und hat die christlich des Königs, beharrlich“ begonn umfassen werde,

ausführlich aus ein tiefste in ihrer Gewisse setze, jedenfalls eine Glaubens oder durch Heuchelei. welche die Protestanten in Bavem aufs empsindlichste beein⸗ daß man sie an Bildung von Gemeinden hindere daß man die Ausübung des protestantischen Got⸗ fassungswidrig beschränke; sie verlangen Zurücknahme ver— Ministerial - Erlasse vom 4. und 5. November 1843, als und das Proselotenmachen sördernd; sie schmerzlichste gegen das Verbot der Annahme arme protestantische Gemeinden, die da— ung entgegen gingen, z. Sie verlangen die Erlaub-—

entgegengesetzt. en habe und

r nicht auf dersel

ung treten werde. unser tiefes Be die im Wupp zersplittern.

age des neuen Vereins Katholiken aus: wir kennen weder ch Juden, wir fordern jeden Men⸗ n menschlicher Zwecke zu bethei⸗ wir wollen zufriedene Men⸗ llen das Volk beten lehren: aber vor Allem es arbeiten der Arbeit bieten. olg wird lehren, wer den richtigen werden Vorbe

gegen Punkte, fräͤchtigien, nämlich, oder sie ihnen erschwere, tesdienstes ver

Partei gelu handen sind irre machen.

schen auf, s

schen und gute wir wollen es am lehren und ihm eine anst as er kann; der Erf Auch zu Mülheim a. Rh. Vereins für die Förderung des geistigen hner der Stadt“ getroffen.

Unterstützun durch ihrer Auflö selbst solche Unterstützungs⸗ ausführlich motivirte „Dies, Allerg die wir durch

Thue Jeder, we Weg eingeschlagen.“ reitungen zur Bildung eines und materiellen Wohls der Bewo

bringen wollten, Wege dieser besonderen unseres Königs vertrauung gnädigsten Gew getreuen protestantisch offen aussprechen, der ten deutschen Vaterlandes. so betrübende W der Beeinträchtigung, ren zu erdulden haben, un Glaubensgenossen in den ü vorrufen werden, welche den und welche von den Feinden un

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten. Die Augsburger Allgemeine

Königreich Bayern. Zeitung enthält den nachstehenden 13. November:

Alle post-Anstalten des An- und Ausländets nehmen Sestellung auf diefes glalt an, sür gerlin die Erpedifion der Allg. Preuß Zeilung gFgrisdrichesiraße Nr. 72

la Jahr zu Berlin stattgesundene Ausstellung der Ge⸗ werbs-Etzeugnisse des ganzen Zoll-Vereins hat durch die Mannigsaltigteit, Gediegenheit und Schönheit der Leistungen der vaterländischen Industrie alle Erwartungen befriedigt, die man von derselben hegen durste. Sie hat dargethan, daß die Technst Deutschlands der Industrie seiner beiden großen

hauptzweigen überlegen, in

die deutsche Industrie gestellt die sosort Bis zur nächsten großen Prüsung dessen,

8

auf manche Zweige der deutschen

mußte. In dieser Erwägung haben König von Bavern beschlossen, die nächste Indnstrie⸗ Ausstellung für die gesammten dem Zoll-Verein angehörigen Staaten in= nerhalb der Gränzen von Bavern im Jahre 1849 zu veranstalten. Von diesem Beschluß ist bereits den Zoll-Vereinsgenossen mit dem Vorbe⸗ ben worden, das Nähere über Ort, Anfang und Dauer, bann die sonstigen Bestimmungen seiner Zeit bekannt zu geben. Durch zugleich dem Wunsche entsprochen werden, den die schiäung und der nothwendig schwächere Besuch der Süß deuntschland erregen mochte: die Ausstellungen und Süddeutschland wechseln zu sehen, damit jedem Be⸗ landes abwechselnd gleiche Erleichterung der

14

trächtigung ihrer verfassungsmäßigen Rechte als General Synode, wonach Angelegenheiten ihrer Kirche zu berathen hätte, und doch beugung und die Gustav Adolph Stistung Alle desfallsigen zahlreichen Petitionen 2c. wurden glieder verwahren sich einstimmig gegen diese Verletzung ihrer Rechte und fügen noch eine, besondere Borstellung an

Sie appelliren an die Gerechtigkeit

der seine Regierung mit dem Wahlspruche „gerecht und alle seine Unterthanen mit gleicher Liebe und verlangen Abhülfe für die Zukunft. Sie setzen ander, wie die Kniebeugungsfrage die Protestanten auss nésreiheit verletze und sie in die Nothwendigkeit ver—⸗ Sünde zu begehen, entweder durch Brechung ihres

Sie bringen weiter fünf Beschwerden vor

Vereine gründen zu dürsen. Dieses überall Memorial, d. d. Anspach, den 13. Oktober, schließt nädigster König und Henn! sind unsere Bitten und Be—= die Gentral-Sonode an Ew. Königl. Majestät die wir nun aber wo uns dies verwehrt wurde, auf dem allerunterthänigsten Eingabe an das väterliche Herz Zvoll legen. Viel, unendlich viel hängt von der

ährung dieser Anträge ab; nicht nur die Beruhigung Ihrer en Untenthanen, es hängt davon ab, wir müssen es Friede und die Eintracht Bayerns, ja unseres gesamm⸗= Die konfessionellen Wirren, welche jetzt auf eine eise überhand nehmen, haben hauptsächlich ihren Grund in welche die Protestanten Bayerns seit einer Reihe von Jah⸗ d die nach und nach in ihnen, wie in den Herzen ihrer brigen deutschen Ländern, eine Erbitterung her— Frieden und die Einigkeit Deutschlands bedroht,

seres Vaterlandes, wie in früheren Jahr-

Wissenschaftlicher Kunst Verein.

In der Versammlung des wissenschaftlichen Ku nst⸗ Vereins

, , d. M. erstattete r. F. Förster Bericht über verschiedene, im Privat Besitz sich befindende Sammlungen von Kunstwerlen in London, und gab eine Schilderung der zrachtvollen Einrichtung in den Hotels der Her= öge Sutherland und Wellington, Bei rwähnung der, durch den uniernehmenden und n Mr. Fellows in Kleinasien für das briti⸗ sche Museum gemachten ehr bedeutenden Erwerbungen, nahm De, Förster Gelegenheit, an jene mißliebigen Urtheile deuischer und een vsischen Gelehr⸗ ten und Künstler zu erinnern, welche bei der Erwerbugg der bekannten El— ( ,,. Stulptun w erke ihr Bedauern ausgesprochen, daß jene hohen unstwerle in dem britischen Museum für die Kunst verloren sein würden. Da⸗ von, vaß dies leinesweges der Fall sei, vielmehr die Bildhauerkunst in Eng land gegenwärtig Meister besitze, welche mit jedem Künstler des hesllar dle in die Schranken treten können, überzeugte sich Dr. F. abr enden. bei einer im Monat Juni in der Westminsterhalle eröffneten Ausstellung. Hier waren von vier und funszig Künstlern acht und neunzig Kid dier dil beiten ausgestellt, darunter Darstellungen aus der antiken Götterwelt, aus der, Zeit der Patriarchen und der ersten christlichen Zeit aus! dem Mittelalter und der neuesten Zeit, zum Theil Gruppen“ von * reren Personen und Pferden in zolossalem Maßstabe. Als v meh lich gelungene Werke nannte Dr, Förster eine Eva von Will if. der Marshall, einen Adler-Jäger von John Bell, Mlielhusa 9 Fi. Trupp, Ino und der, kleine Bacchus von Foley, eine schlafende Rymphe von H. Bailv, Richard Löwenherz, die engl. Fahne auf die Mauer von Acre auspflanzend von J. S. Westmacott dem Jüngeren, Richard

pejanischer Häuser, besindet, nach dessen pejanische Haus Tafel sind alle den Bemerkungen,

James Woatt, Edward!

acht von Ascalon von U n Milton und seine bei⸗

von T. G. Lough, dieselbe Gruppe von W. Meister nannte der Kunst⸗-Ausstellung n hundert vier denen ein antiker Jäger Künstlers kolossale Statue Hus ne Gruppe, die trium⸗= onders auszeichneten. gte und vorletzte Heft r, welches gleich d einer Tafel mit falls Resultate der in des Hern Zahn, wäh— in Pompeji gemachten Entdeckungen Bacchus, Ceres und Jupiter, mit allen in der Größe der Originale. arbenpracht gegeben, worunter lriadne, auf gelbem Grunde, mmenste Arbeit in technisch t worden ist. Auf zwei Tafeln lanum dargestellt, worunter die aus der Victörlen und mit dem Hauptge— als die schönste der uns bis jetzt aus nannt zu werden verdient. Durchschnitte und Facaden pom=

Löwenherz in der Schl und der sterbende Bannerträger den Töchter von James Legrew, andere ehrenwerthe selben Zeit die jährliche nal-Gallerie stattfand, wo ei aren, unter

statter und bemerkte, in den Räumen der Natio und vierzig Slulpturen au mit dem Hunde von Gibson, ne betende Jungfrau v iebe von P Mac zrofesson Zahn legte

seines Werkes „Pompeji, den früheren Heften, deutschem und französi den letzten funszehn Ja rend seines ze

on Wenkes und ei Do well, sich bes das lürzlich erschienene Herkulanum und Stabiae“ vo 10 Tafeln mit Abbildung schem Texte besteht, und eb hren meistens i hnjährigen Aufenthalts enthält. Drei thronende Gotthei ihren Attributen, erscheine werden in ihrer ganzen F e:CH Bachus und? et, vielleicht die vollto etzt durch Farbendruck herv hr reiche Wände aus Hereu Ausgrabung, mit schw mälde: Argus, Jo und Merkur, sulanum bekannten W letzte Tafel die

eji gemacht wo dern auch zugleich die B Bemerken, wann und welche Hauptgegenstände, d Utensillen u. s. w. darin enfdeckt worden sind. Die welche bald nach der Entdeckung wieder zu blasserem Tone angegeben,

n Gegenwart

Vier Taseln sich eine schwebende in der Originalgröße,

Villa di Cicerone: entauren 1763 entdeckt u. s. w.

ft: „In diesem Hause wurden Dreifuß, gegenw se auch die schönen Gemälde, A nden sich gegenwärtig in Paris.“ Unter mehreren uf die genauesten Untersuchungen des Autors stützen, ahten, daß das

es z. B. bei der der Tänzerinnen und C Giulia Felice der schöne bronzene Mufeum zu Neapel, w entdeckt; die Bemerkungen, interessant zu erf Theater 3000 Zuschauer und das

wird bemer

Gemälde befi

ände besonders ge ses Heftes giebt Grundrisse,

unter denen auch das Haus des Kastor und Pollur sich Modell Se. Masestät der König von Bayern das pom. chaffenburg bauen läßt. Auf dieser höchst belehrenden Orte genau genannt, wozu sie bei den Alten dienten, nebst wo und an welchen Tagen die Hauß vie Gemälde an den Wänden, die meistens schon in diesem Werke publizirt sind, entdeckt wur Außerdem w riß von Pompeji, schließen wird. einer Entdeckung 17 der bis jetzt von Pomp nung aller Häus jedes Hauses, Statuen, Gemälde un ersten Ausgrabungen, wurden, sind hier mi

tgegenstände, so wie

urde vom Prosessor Zahn vorgelegt der General-⸗Grund⸗ 100, welcher das Gruͤndriß mit den Resultaten der Ausgrabungen 8 bis Ende Oktober 1844 ist der vollkommenste,

Werk mit dem 10ten Heste be⸗

rden ist, enthält nicht nur die Benen⸗— enennung der Hauptgemächer

eschüttet mit aussührlichen Be— aufgesundenen Gegenstände, So heißt Hier wurden die schönen Gemälde Bei der Casa di 754 und 1755 ärtig im Gabinetlo riservato im Königl. poll und die Musen

Amphitheater 18,000 Zuschauer, das kleine Theater 100 Zuschauer faßte.