1844 / 323 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1672

Schlagleinsaat ist nur in

Meteorologische Beobachtungen.

Dr. 107 bis 11 SR. pro Tonne. Friische drejaner ablt: sür Zinsen und Tilqung des Rothschild geringem Maße angebracht worden, die Preise sür beste Waare sind dem=

6 Aale feng 6. 300.009 nach bis 6 SR. , geringere Sorten werden bis 4 a 4 SR. bezahlt. 1844. , e. mr r m

ö an Varem..... 2120813 Ven frischer russische⸗ Schlagleinsaat sind kertits Proben eingetroffen, die 17. Nov. 6 Ur. 2 Vu. 10 Uu..·. Im Garmin D i recht besriedigend ausfallen und ein Gewicht von 112 Pfd. halten. Ver ö z en.

Es springt in die Augen, daß es dies nur thun lonnte, indem es läufer auf Lieferung pro Mai 1845 mit den Strusen würden 3 14 Rb. Lalideuek.... 39, 7 ber, X39, 39 bear. 339, s Her. Quelle 7, 2* n.

diese Summe von den Ertrag der inneren Hülfsquellen des Staates vor- comptant, 14 Rb. mit 50 R, und 15 Rb. mit 10 36 Handgeld zu fin Lustrsru- ** 1 n. 4 d n. g F Ü, Tlarewärme Seo, n.

weg nahm. den sein. . Thaupunkt ... 2,3? R. 4 5, 07 R. 4 6.17 R. Bodenwäürme 5, n * 116 Worin besteht also jetzt die Staatsschuld gegen das Ausland? In Im tieferen Rußland sollen die Aerndten von Roggen und Leinsaat Uan-tsstiisrs 84 pc. 94 pci. 93 p0t. u du ns O0. oo n Folgendem: ein ziemlich zureichendes Quantum liefe, daher die Preise auf Kontrakt, Writer rb. un, Nmegen. Niederschles O, ori n

f In den Zinsen und der Tilgung des Roihschildschen Anlehns seit wegen Mangel an starker Frage, noch keinen hohen Stand eingenommen Wins . W. w. 1 Wärme wechsel 4 6,10 8613 mit ungefähr 4 Millionen jährlich; haben. Hanfol 86 Rb. pro St. von 400 Pfund. Hanföl, russ. rein Walkenzus:... waw. 4 5,17 M.

2) in der baverischen Schuld mit Million jährlich; was sür das 74 4 76 Rb. Poln. auss 71 272 Rb, poln. paß. 66 a 67 Rb. Flachs, Tagesmittel: Mo, 1a ber.. 6” n... 4.67 n.. 90 per. eine außerowentliche Ausgabe ergiebt von 4 Mil. drojan. raliß. 27 2 27 Rb. Matten 75 Rb. pro Mille. w ö. ö . ionen Drachmen. 8 Xn SMali

3) Da Frankreich niemals seinen 2 ĩ ĩ Seri . z ö ö Königliche Schauspiele,

F seinen Antheil an der dritten Serie des r m w. Dienstag, 19. Nov. Zur Feier des Allerhöchsten Namens tages

Rothschildschen Anlehns emittirt, sen und der Tilgung besondere Kredite

dagegen für die Zahlung der Zin⸗ e lg ü bewilligt hat, eine besondere Schuld des griechischen Staates gegen die französische

Regierung, die sich auf etwa 1 Million Franken bel

Diese Lage ist zwar nichts weniger als befriedigend

2. é.

beunruhigend, und wenn es den griechischen Kammern un Ministerium Ernst ist, wie wir nicht zweifeln, die Verpflichtungen gegen das 2.

Ausland zu erfüllen, so werden sie, welche Fehler und Vergangenheit auch begangen i

Lande jetzt in Folge derselben auserlegt werden müssen,

Benutzung und Flüssigmachung der bis jetzt nicht recht, oder auch g Landes die Mittel dazu zu finden wissen.

benutzten Hülfsquellen des

Handels und SGörsen - Nachrichten.

An heutiger Börse war das E und die Course derselben allge—

Berlin, 18. Nos. bahn-Tffelten recht belebt und umsangreich, mein angenehmer, als am Sonnabend gemeldet. ter Actien sehr gefragt und stiegen letzte Notiz.

Berichtigung: Zeile von oben,

dann zu lesen: noch beträchtliche Posten u. s. w.“

Riga, 11. Nov. tet blieb, Kauflust an unserer Vörse erweckt.

Roggen-Aerndte lauten aus Kurland, Litthauen und Polen sehr kläglich; auf den meisten Stellen ist das frische Gewächs, wenn auch nicht ganz daß das Gewicht ost nich: Nässe und die verspätete Aerndte bat die neue Aussaat dieses Herbstes für das nächste Jahr zum Theil gar daher für die Zukunst auch nur

mißtathen, doch von sehr geringer Qualität, so 116 Pfund übersteigt. Durch die große

nicht stattfinden können es bieten sich trübe Aussichten dar.

Auf Lieserung pro Mai 1845 haben kürzlich mehrere Umsätze zu stei⸗ 116/117ps8. bedang nacheinander bn, od

genden Preisen stattgefunden;

and 65 SR. mit 15 e Handgeld und soll selbst 66 SR. In loco holt 115 / 116psd.

russischer 116/1179583. 65! SR., kurländ. 1161117958. 66 SN.

Zu 65 SR. zeigen sich noch vielseitig Käufer.

62 SR. ,

Die Zufuhren von srischer Leinsaat sind nur beschränkt, haben sich hoch gestellt. Frische Säeleinsaat gewöhnlicher Qualität findet enheit; Säesaat bedingt

Käufer à 87 bis 7 SR. pro Tonne nach Beschaff

gekanntmachungen.

Bekanntmachung. Mit dem 1. Juni 1845 wird das Königliche Domai⸗

1371

nen-Vorwerl Coeselitz, im Domainen⸗Rentamte Poritz,

pachtsrei und soll anderweitig im Wege der Licitation bis Johannis 1869, also auf 24 Jahre, verpachtet werden.

Das Vorwen liegt . Meilen von Pyritz, 3) Meilen

von Stargard und 6. Meilen von Stettin. Das zu verpachtende Areal beträgt: J 606 Mig. 65 MIR. w 4 k Hof⸗ und Baustellen.. 2 . beständige Wiesen ...... 2 Wiesen im Acker ..... ö Hütung , 7.)

unbrauchbare Grundstücke 16 zusammen 7id Mgr. 88 IN.

Zum Gebote auf diese Pachtung ist ein Termin auf den 19. Dezember er, Vormittags 19 Uhr, in dem Plenar-Sitzungs zimmer der unterzeichneten Kö- niglichen Regierung vor dem Departementsrathe, Re⸗ gierungsrath Freiherrn von Salmuth, anberaumt.

Der mindeste Pachtbetrag für das gedachte Vorwerk ist auf 1018 Thlr. incl. 349 Thli. in Golde festgestellt. Die speziellen und allgemeinen Pachtbedingungen kön⸗ nen in Tem Domainen Verwaltungs-⸗Büreau der unter⸗ zeichneten Königl. Regierung und bei dem Königl. Do⸗ nalnen⸗-Rentamte zu Pyritz eingesehen werden. Die Pachtlustigen werden aufgefordert, sich vor dem Termine entweder gegen uns oder gegen den Departements rath uber ihre Qualification zur Pachtung und insbesondere über ihr Vermögen auszuweisen. Die Auswahl unter ben drei Bestbietenden und die Ertheilung des Zuschlags wird dem Königlichen Ministerio vorbehalten.

Stettin, den 28. Oktober 1844. Königliche Regierung. Abtheilung sür die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Foisten.

8701 Die unbekannten Erben des Schneider ⸗Gesellen Hein⸗ rich Rudolph Krause, Sohn des verstorbenen Polizei= Kommissarsus Krause zu Elbing und dessen Ehefrau, gebornen Zipp, welcher Heinrich Rudolph Krause am 33. Februar s zu Elbing geboren und am 20. März 1846 zu Stolpe in Pommern gestorben ist und einen Nachlaß von etwa 150 Rihlr., im hiesigen Ober ⸗Lan-= des gericht Depositorium besindlich, hinter la ssen hat, fer ner alle diejenigen, welche an diesen Nachlaß aus irgend einem Grunde ein Erbrecht zu haben glauben, werden hierdurch vorgeladen, sich in termino den 24. Juni 1845, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Beputirten Herrn Ober- Landesgerichts - Refe⸗= tendarius 896 im hiesigen Termins⸗ Zimmer ent⸗ weder in Person oder durch einen mit gehöriger In= sormation versehenen Pevollmächtigten, wozu die Justiz- Räthe Schmidt, Raabe und Köhler vorgeschlagen wer= den, zu melden und den Grad ihrer Verwandischaft mit dem Verstorbenen, Heinrich Rudolph Krause, und ihr Erbrecht an den Nachlaß desselben nachzuweisen. er Ausbleibende hat zu gewärligen, daß den sich meldenden Erben nach 3

J ängiger Legitimation Nachlaß zur freien Disposinjon verabfolgt, wenn 6

worden sein mögen, und w

am Schluß der Börse 11 56 über die

In dem gestrigen Börsenbericht ist in der siebenten hinter dem Wort, ausgeführt“ ein Punlt zu setzen und „Es wurden ohnerachtet dieser günstigen Erwartungen den⸗

Roggen hat, nachdem er längere Zeit unbeach⸗ ggen

so ergiebt sich Den 18. November 1844.

P . ) . 1 2 äuft. Fonds. 8 . Aetien. S ; . n g 3 . aber * ö nrict. eld. 8 nüt ed gen, s atzer: Iphigenia.) d dem griechischen ̃ ͤ ö Scha. Sh. 3M 100 ac. Potad. Rise. 65 199 Mißbräuche in der Pru‚mien- Scheius 0. 0. Prior. Oni. 4 1037 elche Opfer dem I. Sech. a 5M. 94 Pig. L. pa. Risen. 1845 . ta. h doch in geschickter Kur- u. Neumärk. do. 0. Prior. Ob. 1 . 103 nenne o nlalion * ar nicht Schuldversehr. 3! 987 khr. Anh. Eiaenb. 148 , 1 acte, du théatre Rerliner Stadt do. 40. Prior. ObI. 4 16375 Ohiligati onen 31 100 Hiss. Ell. Eisenlkls. 5 91 * J Danz. d0. in Th 48 do. do. Prior. Obl. 4 97. 96 Mittwoch, 20. Nov. Westpr. Pfandbr. 3 99 95 Rbheiu. Fisenb. 5 S0 1875 waisten. Croaszb. Pas. do, 4 1033 10937 io. d0. Prior. Ohl. 4 , 965 0. 10 3 97 4 da. v. S tant garant. 3 98 * ö zeschäst in Eisen⸗ O sip. Pfandhr- 3 100 100 rl. Frankf. Eisnh. 5 160 159 Pomm. 10 3 100 do. do. Prior. Obl. 4 102 102 Besonders waren Anhal kRur- u. Neum. do. 33 100 ob.-Sehles. Eisuls- 3611809 Schlesische du. 3 g9gg9 äo. Lt. B. v. eintzzea. 1087 107! 1 g. St. E. L.. A. ... 121 Cold al marco. . Magd. Ilallist. Eh. 4 1114 Freie dricked ur. 137 131neαι Sch.- Tr.. 105 Aud. G dm. à s Th 117 11 Ja0. do. Prior. Ol.. 1 1017 Pisconio 35 47 Koun-Köluer ksb. 5 129) 1 ö . . ** Yi . Die Berichte über die neue Auswärtige Börsen. Dienstag, 19. Nov. Amsterdam, 14. Nor. Niederl. wirk!. Seh. tz 9. 596 do 992. schen von W. Meyer.

396 do. 3553. Pass. 6 36. ziusl. 7 5 Preuss. Pe

Oesterr. 109. 499 Russ. Nope 913.

595 Span. 22 Ausg. —.

do. 200 FI. 28 He Engl. Russ. 114. 0h Rente fin eour 82. 75.

Ppalu. 300 FI. 96? G. do. 500 FI. 933. Hamburg, 16. Vor. Raunk-Aetien 1635 ke Paris, 13. Nov. 5h Rente fin eour 119. 55.

hh NϾanpl. 98. 90. 596 Span. Rente 33. Pass. 6. Wien, 14. Nov 59h Met. 110. 496 1007. 396 76.

1618. Anl. de 18391 1553. de 1829 133. Nordb. l593.

Mei. 1097. 11. II6

bezahlt sein.

Bank- Actien 118

Glogun

und Preise

2A 11 gemeine 6 An zeig e .

hierdurch, und zwar Erstere unter der Verwarnung der

aber Niemand melden sollte, alsdann der Nachlaß dem dure d Präklusion, öffentlich vorgeladen.

Fiskus zugeschlagen werden wird. Marienwerder, den 12. Juni 1844. Civil⸗-Senat des Königl. Ober Landesgerichts.

13721 Bekanntmachung.

Bei der zweiten Einzahlung auf die Sächs. - Schlesi= schen Eisenbahn - Actien sind bis zum Schluß ⸗Termin (den 1. November J. J) auf die in dem nachstehenden Verzeichniß bemerkten Nummern die Einzahlungen nicht geleistet worden, und in Gemäßheit S. 18. der Gesell schafts ⸗Statuten werden deren Inhaber aufgefordert, die unterlassene Einzahlung unter Zuschlagung der nach §. 17. erwähnter Statuten verwirkten 19 Prozent (l Thlr. für die Actie), mithin mit 10 Thlr. 18 Ngr., längstens bis zum

l bei dem unterzeichneten Direktorium nachträglich zu lei⸗ sten. Das Unterlassen dieser Zahlung innerhalb dieser Frist macht den Actien-Inhaber aller ihm als solcher zustehenden Rechte verlustig.

Dresden, den 6. November 1844.

Das Direktorium der Sächs. Schlesischen Eisenbahn-Gesellschast. Schill. Franz Netcke. d

der Actiennummern, auf welche keine Einzahlung erfolgt ist.

7951 Subhastations-Patent.

Das am Eohhofe Rr. 1. hierselbst gelegene, Vol. 1. No. 677. Fol. 694. des Hopothekenbuchs verzeichnete, dem verstorbenen Schönfärber Emanuel Christ. Sam. Krüger gehörige Erbpachts-Grundstück, worin das Fär⸗ beref und Defatir-Geschäft betrieben wird, soll

am 3. Januar 1845, Vormittags 10Uuhr, subhastirt werden.

Der Werth desselben beträgt bei Veranschlagung sei⸗ nes Ertrags zu 4 Prozent 13001 Thlr. 27 Sgr.

J 11366 * 22 * und da darauͤf ein Kanon von 69 Thlr. incl. 15 Thlr. Gold, welcher zu 4 Prozent kapitalisirt, die Summe von 1550 Thlr. ergiebt, hastet, so kommt der Werth des Grundstücks

zu 4 Prozent auf 11451 Thlr. 27 Sgt.

31 5 . J 9814 n 22 1 zu stehen.

Die Taxe nebst Höpothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur einzusehen.

Frankfurt a. d. O, den 3. Juni 1844.

z nian vreuß. Land⸗ 5 J ̃ . . . ö (. 8) Königs. preuß. Land- und Siadtgericht. 368. bis mit 377. 683. 66. 686. 30153. 3016, 3906.7) bis mit 3903. 3910. bis mit 3917. 3940. 4030.

;. 1139. A140. 4143. 4314. 4459. 4628. bis mit 4634.

tois Nothwendiger Verkauf, 549. 5550. 55 . bis mit 5571. 5711. bis mit 13.

Stadtgericht zu Berlin, den 6. August 1844. 57157 bis mit 6720. 6877. bis mit 6881. 6884. 6948.

Das in der Thorstraße Rr. M und 3 belegene Grund. (6949. 6979. bis mit 6972. 790680 bis mit 7082 ö. * , . ' ö ? ö 4 *. ' . 8 9/2. . it 7082. stück der Fühneschen Erben, gerichtlich abgeschätzt zu 7871. 758575. 8210. bis mit S247. S358. S445. 8416. 6i30 Thlr. 31. Sgr. . Pf. oll . oss bis mit Sbö50. S756. S757. 9ol8. 9061. 90e.

am Ji. Rärz i845, Vormittags 11 Uhr, 3161. 9627. g1z53. 3815. 10139. bis mit 19145.

10751. bis mit 10753. 11271. 11414. 11425. 11496. 11497. 11499. 11522. 11523. 11581. 11613. bis mit 11646. 12126. 12145. 12276 bis mit 12279. 12877. 12925. 12950. 12965. 12966. 12974. 13529. 13534. bis mit 13549. 13811. 13909. bis mit 13938. 14601. bis mit 4605. 14681. bis mit 14700. 14719. 14720. 14974. 14975. 15860. 16105. bis mit 16110. 16656. bis mit 16658. 16877. bis mit 16850. 17126. bis mit 17150. 147168. bis mit 17181. 17197. 17247. 17248. 17919. bis mit 17922. 18271. bis mit 18275. 18419. bis mit 18422. 18621. bis mit 18624. 18761. 18762. 20001. bis mit 20003. 20661. 20861. bis mit 20870. 21195. 21196. 21294. 21907. bis mit 21910. 21931. bis mit 21942. 22419. 22420. 22720. 22721. 23105. bis mit 23108. 23259. bis mit 23262. 23268. 24932. 25911. 25912. 26033. 26306. 27049 bis mit 27054. 270358. 27059. 27061. 27072. 27090. 28828. bis mit 28837. 29698. 29699. 30298. 30870. bis mit 30872. 30991. 31014. bis mit 31017. 31286. bis mit 31288. 32101. 32581. bis mit 32529. 32989. 33791. bis mit 33796. 337965, 34143. 31175. 34176. 35268. 36653. 37311. bis mit 37313. 375664. bis mit 37569. 37635. , . ö 6. i j i 38148. 38206. bis mit 38208. 38344. bis mi 38350. , 666 abgeschätzt zu 6311 Thli. , , d,, bis mi Zz y zh. he. 3 am 17. Jun 1845, Vormittags 11 Uhr, 38868. 38901. 38902. 38969 bis mit 38974.

an der Gerichtsstelle resubhastirt werden. Taxe und Berichtigung. Die Angabe in Nr. 314. dieser

Zeitung „399. bis mit 3957.“ ist irtthümlich

Hypothelenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbelannten Realprätendenten, so wie der dem durch einen Schreibsehler veranlaßt worden.

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die unbekannten Real⸗-Prätendenten werden unter der Warnung der Prällusion, so wie die ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannten Hypotheken Gläubiger Medailleur Julius Emil Hoffmann und Maler Carl Friedrich Her⸗ dert werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

10170. 10171.

12611 Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 26. September 1844.

Das hierselbst in der Köthenerstraße Nr. 19 bele—= gene Grundstüch des Doktors Johann Gottfried Kobitz, gerichtlich abgeschäßt zu 17, 524 Thlr., soll

am 3. Juni 1845, Vormittags 11Uuhr, an der Gerschtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

1263 Nothwendiger Verkauf. Stabtgericht zu Berlin, den 2s. September 1844. Das in der Rofengasse Nr. 334 belegene Hamann=

Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger Arbeitsmann Earl Andreas Gottfried Müller, werden .

Ihrer Majestät der Königin: sprochen von Mad. Werner. Oper in 4 Abth., mit Tanz.

Garique renip lira le role de: dans la seconde, celui de Mary.)

delphia, mit seinen beiden Knaben Ilus auf dem Berge Ota, Divertissement in

Preise der Plätze: Loge des ersten Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. Ac.

Auf vielfache Anfragen, des Opernhauses, zu abonnirende und reservirende Plätze betreffend, erwied ert die General-Intendantur, daß, sobald sie in den Stand ge⸗ setzt ist, obige Meldungen und Anfragen berücksichtigen zu können, sit bis bekannt zu machen nicht verfehlen wird.

Die Tochter einer Mutter, Posse in

lokaler Scherz in i Akt, von Lx. Mittwoch, 20. Nov.

Sonnabend, 23. Nov. erstenmale wiederholt: rano, srei übertragen von Emilie Seidel. (Sga. Schieroni Nulli:

gel,, Fol. —. Antwerpen, 13. Nor Tinsl. 7. Nene Anl. 22. 83.30 . ; Guste. Vorher: Frankfurt a. M., 15. Nox. 59h Met. 1II4. 4. RNauk-Aetien p. ult. Husie orher 1967. harr. Rauk- Actien 747 CG. 1llepe gr Re. Säesl. S9z ke. ut. 6.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. Gedruckt in der Decker chen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei

Rede, gedichtet von Fr. Förster, ge— Hierauf: Iphigenia in Tauris, groß Musik von Gluck. (Mad. Paln—

Im Konzertsaale: Pour le troisitme début de Mlle. Garique, artiste du ihéatre srangais de Paris. terre, comédie en 3 actes, bar

I) La Marquise de Senne- Mr. Mrlesville. 2) La prenäere Le Dodtenr Robin, vaudeville nouveau en du Gymnase. (Dans la première pin ce Mlle. La Marquise de Senneterre, el

Christoph und Renata, oder: Die Ver—⸗

Hierauf, Gast-Vorstellung des Herrn Risley aus Phila⸗

John und Henry: Die Spiele det 2 Abth. Ein Billet zum Balkon und zu einer

Bestellungen von Billets zur Eröffnung

Königsstädtisches Theater.

Zum erstenmale: Mosje Fidibus, oder: 2 Akten. Nach dem Französi— Hierauf: Das Ehepaar aus der alten Zeit, Angely. (Neu einstudirt.)

sechsundfunszigstenmale): Köck und

(Zum Der Landwirth. Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum La Vestale, Oper in 3 Akten, von Camma⸗ Musik von Mercadante. Die Vestalin.)

J

W. 3Zinkeisen

Literarische Anzeigen.

Amelang in Berlin erschien so eben

Bei C. F. In- und Aus—˖

und ist durch alle Buchhandlungen des landes zu haben:

er, Album der Liebe und Freundschaft.

Blätter zur Erinnerungz aus deutschen Dichtern und Prosaisten gesammelt J 167 Bogen in Oktav. Maschinen Velinpapier. Ele gant geheftet. 22 Sgr.

Der rühmlich bekannte Herausgeber dieses Albums übergiebt mit demselben der deutschen Lesewelt eine eben so reichhaltige als sinnig geordnete Sammlung der schön⸗ sten und anziehendsten Stellen aus mehr als hunden vaterländischen Dichtern und Prosaisten. In deiselben wild man besonders auch viele treffliche, Herz und Geij ansprechende Aufsätze und Sinnsprüche finden, die wil gern zur Erinnerung in das Stammbuch des Freun— bes ober der Freundin schreiben. Es dürfte sich daher dieses Buch, dessen elegantes Aeußere ganz dem werth⸗ vollen Inhalte entspricht, vorzüglich auch zu einem pa senden Geschenk bei sestlichen Gelegenheiten eignen und gewiß der beisälligsten Aufnahme gewärtig sein.

1414 Im Verlage von H. Schultze ist so eben erschienen

und in der Plahnschen Buchhandlg. (8. Nitze), Jägerstraße 37, zu haben

Nr. 92. der Berliner allgemeinen Kinchen⸗ zeitung, enthaltend:

den Brief des katholischen Priesters 26 868 R 9 Johannes Ronge, nebst einigen darauf bezüglichen Aftenstücken. Preis 1 Sgr. i4to] . ö. In der v. Ro hden schen Buchhandlung in Lübed

ist neu erschienen und vurch alle Buchhandlungen zu

beziehen, in Berlin vorräthig in der Enslin⸗

schen Buchhandlung (F. Geelhaar), Breitest.

Nr. 23:

Geschichte der Stadt Lübeck, v. Dr. E. De ecke. 16 Buch. gr. 8. (15 Bog.) 1 Thlr.

Büreaun für Erfindungs = Brevets. 108561 Gesetz vom 5. Juli 1844. Hr. Heinhold, Korrespondent eines pariser und eines londoner Hauses, besorgt Alles, was die Erfindungs⸗ Vervollkommnungs⸗ und Importations - Brevets in Frankreich und in England anbelangt. Sich in sran⸗ sirten Briesen an denselben zu wenden; Straßburg, Knoblauchsgasse Nr. 1. und Stallgasse Nr. 10.

e Das Abonne

in allen

Insertions- * Raum ciner Zeile des Allg

1. 323.

Amtlicher Theil. Inland,

Dentsche Bundesstaaten.

Oesterreichische Nußland und

Frankreich.

Grosibritanien und Irland.

Belgien. Brüssel. Zustand der

Türkei. Konst antinopel. Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins Staaten.

Eisenbahnen. Berlin.

burg den Rothen Adler Orden vierter Klasse; und

Legations Secretair Karl von Nagler zu verleihen.

binets Ordre d. d. Sanssouci, den rn Ausstellung verlängert und von Donnerstag, den 21sten, bis Eude dieses Monats den Besuchen des kunstliebenden

ment belrgt

2 Kthlr. sür . 4 Rihlr.. 8 Rihlr. * der Monarchie ohne Preiserhöhung. Sebühr sür den

Anzeigers 2 5gr.

Provinz Pommern. Handelebeziehungen zu Schweden. Sach se n. Gustav Adolph - Stistung. Provinz West⸗ Aus Bielefeld (Anwesenheit des Herrn Finanz-⸗Ministers) Rhein Provinz. Aus Düsseldors (Die evangelischen Ge⸗

Provinz h alen. es⸗ 2 Vlotho (unglückssall).

8 e Mi e und Barmen. Schreiben aus Minden.

inden im Paderboꝛrnischen ... t . ert ; Königreich Bavern. Das Nudharts⸗

(Urtheilsspruch). Königreich Würt⸗— temberg. Auswanderungs⸗A1ngelegenheit. Kursürstenthum Hes⸗ sen. Jordan s Sohn 4. G roßherzogthum Hessen, Ter Land tag. Herzogthum Sach sen⸗Kob urg G o tha. Hosnachricht. Schreiben aus Prag. (Besteuerung

Monarchie.

wärtigen Weißblechs,) des auswe 1 Polen. St. Peters b urg. Uebertragung einer neuen

: Drloff. Etat des Ordens Kapitels.

Unciion an Graf Orlosf.! Ein 8 . ö h Paris. Hofnachrichten. Berichte des Marschall Bu⸗ geaud. Oppositionsplan. Die Polemik gegen Eugen Sug's Ro nan. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Post-⸗Resorm; Bugeaud

in Marseille erwartet; Unglücksfall im Hafen daselbst.) . ; London. Die Königin in Burghley=

Gerüchts von Espartero's Verschwinden aus

Monument. Aus Fürth

*

Widerlegung des

honse. erucht win Lonbon. Spaltung in der irländischen Repealpartei. O Connell's neue Rücklehr zum ursprünglichen Repealplan. .

belgischen Kolonie Santo Thomas.

Kammer⸗Verhandlungen. 9 Vermischtes.

Italien. Florenz. Ueberschwemmung. . Zpanien. Schreiben aus Madrid. (Sktlaven⸗Verhältnisse auf Cuba; Nachträgliches über die

Beziehungen zu Rom; die Erzdiözese Toledo;

jüngste Verschwörung und Prim's Verhaftung) ö Die griechischen Handwerker. Vermischtes.

November-Sitzung des Vereins sür Eisenbahn⸗ Kunde. Die Strecke von Oberhausen nach Nordheim sertig.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen- und Markt-

bericht.

w

. * Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Regierungs- Rathe von Werder

in Magde⸗

in München angestellten

Allerhöchstihrer Gesandtschaft l die Kammerherrn-Würde

Dem bei

In Gemäßheit einer so eben eingegangenen Allerhöchsten Ka 18ten d. M., wird die Kunst

Publikums wieder geöffnet sein, obwohl einige der ausgestellt gewesenen Gegenstände bereits abgeholt worden sind. Berlin, den 19. November 1844. Direktorlum und Senat der Königlichen Afademie der Künste. Dr. G. Schadow, Direktor.

Angekommen: Se. Durchlaucht der General-Lieutenant und Gouverneur von Magdeburg, Prinz George zu H essen, von Magdeburg.

llichtamtlicher Theil. Inland. 19. Nov. Se. Majestät der König haben Allergnä⸗

von der Hagen in Berlin die Anle⸗ des Königl. belgischen Leo—

Berlin, digst geruht, dem Professor gung des ihm verliehenen Ritter - Kreuzes poldé⸗ Ordens zu gestatten.

dd

Provinz Pommern. „Seitdem auch Stettin“, heißt

es in einer Mittheilung aus Stettin in den dort erscheinenden Bör-⸗ sen⸗-Nachrichten der Ostsee, „eine Dampfschifffahrts⸗ Verbin⸗ dung mit Schweden erlangt hat, zeigt sich eine bemerkbare Zunahme seiner kommerziellen Beziehungen zu diesem Lande, die vorher höchst geringfügig waren und fast allein darin bestanden, nur sehr selten etwas dahin abging. Die schwedischen Schiffe, welche hier eintrafen, nahmen meistentheils Frachten nach anderen Ländern an oder kehrten in Ballast heim. Dagegen ist im Laufe des verflossenen Som⸗ mers und des gegenwärtigen Herbstes nicht unbedeutend bereits von meh⸗ reren halb verarbeiteten Produkten, als Rüböl, Mehl, Stärke c, auch et⸗ was von wirklichen Fabrikaten, ziemlich erheblich aber von Weizen dahin verschifft worden.“ Das gengunte Blatt glaubt, daß die Verbindung

Pommerns mit Schweden einer noch viel weiteren Ausdehnung in kommerzieller wie anderer Hinsicht fähig sei, und nennt als Haupt⸗ mittel zum Erreichen dieses Zweckes; Vermehrung der Dampfschiff⸗ a. zwischen beiden Ländern, Abschluß eines neuen Handels Trat . und größere Regsamkeit der Handels«-Industrie

Provinz Sachsen. Am 165. November ten von 22 Gustav⸗Adolph⸗Vereinen der Provinz die , fie versammelt, Neben den äußeren Angelegenheiten wurde auch die geist ige, Seite der Stiftung warm und lebhaft besprochen. „Die⸗— selbe darf“, heißt es in einem Bericht über diese Versammlung „nicht bloße Geld⸗ und Kollektensache sein, ihre Versammlungen dür sen nicht bloß mit Rechnungs-Ablegung und Berichten vom Nothstande be⸗ drängter Gemeinen, welche stes einander ähnlich lauten müssen, aus= gefüllt werden: vielmehr gehören Vorträge dahin, welche das pro- testantische Bewußtsein beleben, und an Stoff dazu läßt es die Ge— Hin und die Gegenwart nicht fehlen. Aber heilige Pflicht ist es, ö. hz zu vermeiden, was zum Haß gegen Andersglaubende aufreizen önnte, und ehen so heilige Pflicht, in diesen Versammlungen nicht

die Verschiedenheiten geltend zu machen, welche unter den Protestan⸗ ten selbst stattsinden. sein, welches alle Protestanten umschlingt und einigt.“ formationstage hat sich in Könnern ein Zweigverein der Gustav— Adolph - Stiftung konstituirt.

feld (am 11. November) hat, der bie Eisenbabn- Arbeiten besichtigt und die dortigen Leinwandbleichen besucht, den bei meisten beschästigten Personen, Herr Minister versprach, die dustrie, so weit es angehe, unterstützen. Merkur berichtet, macht, daß der Herr Minister sich entschieden zu Gunsten einer Ersetzung der Mahl- und Schlachtsteuer durch eine Klassensteuer aus gesprochen hat, wozu man bisher trotz aller Bemühungen nicht hat gelangen können.

Allgemeine

Die Gustav⸗Adolph⸗ Stistung soll ein Band Am Re⸗

Provinz Westphalen. Bei seiner Anwesenheit zu Biele⸗ Herr Finanz- Minister Flottwell

wobei er sich mit den Eigenthümern, so wie überhaupt mit diesem für die Stadt so wichtigen Fabricationszweige am lange und ausführlich unterhielt. Der Interessen der bielefelder Leinwand In⸗ vorkommenden Falls aufs kräftigste zu Unter der Bürgerschaft hat, wie der W e stphälische es noch außerdem einen erfreulichen Eindruck ge— P

Dem Westphälischen Merkur meldet man unterm 14. November

aus Vlotho folgende traurige Begebenheit: der anhaltenden Regengüsse aus ihren Ufern

auf beiden Weser-Ufern bei Rehme lagerte,

Die Weser ist in Folge getreten. Große Quan⸗ stäten Rutz Bauholz, welche die Köln-Mindener Eisenbahn Direction liefen Gefahr, von den

Wellen fortgetrieben zu werden, weshalb viele Eisenbahn⸗Arbeiter be⸗

ben fahren heute Morgen früh waltung unweit Fössen eingerichteten Fähre in einem kleinen Nachen nach dem linken Weser-Ufer, um andere

dem Fortschaffen des Mitte des hoch angeschwollenen Flusses angekommen, Kahn von der sehr heftigen Strömung umgeworfen, und die in dem— Verunglückten auch um Hülfe und Rettung riefen. Alle wohnten hier

i

Bildung eines Lokal-Vereins für das wenig Anklang gefunden, worüber Bedauern ausspricht.

/ vember stand der größte Theil der Stadt

schen sortwährend in einer sehr bedrängten Lage befänden und in der

ra tent ist, auch nur durch Letzteren vornehmen zu lassen. Tyei . daß wir einen . heil unseres Eifenbedarfs von dorther deckten, während, von hier

das bedrohte Holz fortzuschaffen. Achtzehn dersel

chästigt wurden, bei der von der Eisenbahn-Bau⸗Ver

; Arbeiter, welche dort mit Holzes beschäftigt waren, abzulösen. In der wird der leichte

elben befindlichen

achtzehn Arbeiter sinden in den tobenden Fluthen ämmtlich den Tod.

An Rettung war nicht zu denken, wie sehr die

hinterlassen zahlreiche Familien.

Zu Düsseldorf hat der Aufruf zur Wohl der arbeitenden Klassen die dortige Zeitung ihr lebhaftes Die Wupper ist zu einer solchen Höhe an gelaufen, wie seit zwölf Jahren nicht. In der Nacht zum 14. No⸗ Barmen unter Wasser.

n der Nähe und NRhein⸗Provinz.

12. Nov. In einem aus der Elberfelder

77

24

Minden, Zeitung in die Spenersche vom 25. September d. J. Nr. ühergegangenen, aus Minden vom 17. Septemher datirten Korrespon⸗ denz Artikel wurde berichtet, daß sich die Evangelischen im Paderborn⸗

Wirklichkeit der kirchlichen Rechte entbehrten, welche ihnen durch die Bundesakte und das Allgemeine Landrecht zugesichert seien. Pfarr⸗ amtliche Handlungen, welche den evangelischen Pfarrern zuständen, würden von katholischen Geistlichen verrichtet, ohne baß sich Letztere um Einholung der Staats Genehmigung kümmerten oder auch nur den evangelischen Pfarrern die vorgeschriebenen Kirchenbuchs Notizen zugehen ließen; so könne es denn nicht fehlen, daß die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden in Unordnung geriethen. Aus zuver⸗ lässiger Suelle sind wir in den Stand gesetzt, rücksichtlich dieser Mit⸗ theilung folgende Aufschlüsse zu geben. Die wenigen evangelischen Gemeinden in dem von i

einer überwiegend katholischen Bevölkerung bewohnten Fürstenthum Paderborn sind bekanntlich erst unter der Re gierung des hochseligen Königs Majestät gegründet worden. Bei diesen Gemeinden ist es allerdings zuweilen, in neuerer Zeit jedoch immer seltener vorgekommen, daß sich einzelne katholische Geist liche Eingriffe in die Parochialrechte der evangelischen Pfarrer zu Schulden kommen ließen; diese Geistlichen sind jedoch auf Requisition der Königlichen Regierung zu Minden nach vorheriger Feststellung des Thatbestandes jedesmal durch die bischöfliche Behörde nachdrücklich zu⸗ rechtgewiesen ünd angehalten worden, den betreffenden evangelischen Pfarrern die Notizen für das Kirchenbuch nachträglich mitzutheilen. Hiernach muß die oben in Bezug genommene Mittheilung um so mehr Ils Uebertreibung betrachtet werden, als es in die Hand der evange lischen Gemeinde Mitglieder gelegt ist, pfarramtliche Handlungen, für welche nicht der katholische, sondern der evangelische Pfarrer kompe

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. Das Rudharts Monument zu Passau, welches am 11. November feierlich eingeweiht wurde, be steht aus einer hohen, gothisch verzierten Säule mit dem Wappen bes Verblichenen und seinem Motto: „Wahr, treu, fest“, und hat die Inschrift: „Dem würdigen Regierungs⸗-Präsidenten Ritter von Rud⸗ hart, seine Verehrer in Niederbayem 18441.“ Der Aachener Zeitung wird unterm 10. November aus Fürth berichtet: In der üntersuchungssache gegen die bei dem Tumulte in der vorjährigen Sylvesternacht kompromittirten Individuen ist kürzlich das Urtheil erster Instanz erfolgt und ist weit milder ausgefallen, als man an⸗ fangs geglaubt hatte. Von 9 Personen, gegen welche auf Spezial⸗ Inquisttion erkannt worden war, ist einer zu Hmonatlicher, einer oder zwei find zu noch geringerer Haft, die Uebrigen lediglich zu polizei⸗ licher Beaufsichtigung verurtheilt. Letztere können, wenn sie nicht die erforderliche Bürgschaft zu stellen im Stande sind, von Polizei wegen einer Strafanstalt übergeben werden. Der Fiskus hat das Rechts—⸗ mittel der Revision ergriffen. Den zu Gefängnißstrafe Verurtheilten hat man ihre Untersuchungshaft als solche angerechnet und sie dem- nach sofort auf freien Fuß gesetzt, diese hatte aber bereits um meh⸗ rers Monate länger gedauert, als die Strafe, in die sie rechtskrästig verfielen.

Königreich Württemberg. Dem Schwäb. Merkur

theilt man aus Frommern (Oberamts Balingen) unterm 12. No

eitung.

vember Folgendes mit: hier nach Amerika ausgewandert,

die Hoffnung veranlaßt, daß große Mühe zu Theil werde. wanderer von Amerika hierher, in ihre alte Heimat, zurück, alle nach Auf⸗ opferung ihres Vermögens, einige überdies mit völlig zerrütteter Ge⸗ sundheit und jetzt einzig auf die Wohlthätigkeit ihrer früheren Mit⸗ bürger verwiesen. . dige Nachricht, daß auch ihre übrigen Reisegenossen den Rückweg in das Vaterland gern mit ihnen angetreten hätten, durch Krankheit, möglich geworden wäre. Abkühlung der Hoffnungen so Vieler unter dem Volke, welche ihre Wünsche nach Amerika richten und ein dort ohne große Mühe erreich⸗ bares Erdenglück sich träumen!

Kurfü

sich dem Studium der Jurisprudenz gewidmet hatte und Mittheilung aus Marburg im Fra nt furter Journal ein äußerst talentvoller Jüngling war, sucht gestorben.

Großherzogthum Hessen. 2. Dezember d. J. lange versammelt sein. ; zweite Hälfte des nächsten Jahres, wo man die bevorstehende Haupt⸗ Beschäftigung desselben (mit Ausnahme der beiten), nämlich den Entwurf des Civil⸗Gesetzgebung), bereitet hält. setzt die Literatur.

Herzogthum Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. der regierende Herzog ist mit der Frau von Koburg nach London Tage in Brüssel folgen, weshalb wird.

ih Pr

Alle Post-Anstallen des An- und Alusländes nehmen Gestellung auf dieses Hlalt an, sür gerlin bie Erpebilion der Allg. Preuß. Zeilung: gritdrichsstraße Nr. 72.

1844.

Am 5. Mai d. J. sind 17 Personen von zu diesem Schritt zum Theil durch ihnen dort ein glänzendes Glück ohne

Gestern Abend kamen 3 dieser Aus⸗

Die so bitter Getäuschten bringen die glaubwür—⸗

mn wenn nicht theils theils durch völlige Mittellosigkeit ihnen dies un⸗ Möge diese Thatsache Etwas beitragen zur

rstenthum Hessen. Jordan's ältester Sohn, der laut einer ist dort am 14. November an der Schwind⸗

Wie man hört, wird der am zu Darmstadt zusammentretende Landtag nicht Man spricht von einer Vertagung bis in die

üblichen sinanziellen Ar⸗ zes Personenrechts (als Theil der neuen durch die Ausschüsse zur Berathung gehörig vor⸗

Indessen mehrt sich über dieses Personenrecht sortge—⸗

Se. Hoheit Herzogin am 14. November abgereist. Höchstdieselben werden einige verweilen. Bie Zurückkunst soll in 5 Wochen er⸗ der Hof erst Mitte Januars in Gotha eintreffen

Oesterreichische Monarchie. ag, 19. Nov. Mehrere Weißblech⸗ Fabriken haben das

Ansuchen gestellt, daß die Einfuhr des ausländischen Weißbleches, welche gegenwärtig

Moi von 3 Fl. 20 Kr. für den werde. Von Seiten unserer großen Grundbesitzer, welche allein zu⸗ gleich umfangreiche alleinigem Interesse desselben darauf hingewiesen worden, bleches große Walzwerken, das inländische Weißblech auf einen Grad der bracht habe, welche zinnung nicht nachstehe.

re metallique ausnahmsweise gegen

Blechwaaren-Fabrikanten zur Erzeugung des r Entrichtung eines Zolles Centner gestattet ist, gänzlich verboten

nur den

Eisen- und Blechwalzwerke besitzen, und in deren dieses Ansuchen gestellt wurde, ist zur Unterstützung daß die Erzeugung des Weiß⸗ Errichtung von Blech⸗ Verzinnungs⸗Methode Vollkommenheit ge⸗ dem englischen Produkte in Dunlität und Ver⸗ Bel aller Änerkennung der Fortschritte in⸗

Fortschritte gemacht und die dann Einführung der englischen

dessen, welche dieser Industriezweig bei uns gemacht, wissen Sach⸗

kenner doch recht wohl, noch weit davon entfernt sind, an Billigkeit und guter das auswärtige Fabrikat zu erreichen, werbe, welche dessen bedürfen, keinesweges durch einheimisches Erzeug⸗ niß Ansuchens ferner 3 Il. 20 Kr. des englischen Weißbleches gewähre, so liegt hierin, bei Berücksichtigung der Frachtkosten, welche der beste Beweis,

ursacht, wie in der noch weit zurück sei. eine Erhöhung des sprechen, den der Tarif der für mehrere schon viele wegen weges angemessen scheint, die schon bestehenden noch durch neue Ein⸗ fuhr⸗Verbote Einfuhr ⸗Verbotes das englische Menge dieses Produktes in den Zwecken verwendet werde, so kann

Fabriken

ersetzt

diesen

vor

vorgebeugt

zweckmäßiger erachtet würde, gegen Entrichtung des ren Schutzzolles,

gestatten.

St.

welche Graf Orloff, General Adjutant, Commandeur des Kaiserlichen Hauptquartiers, bereits bekleidet, über⸗

trägt ein

bie obere Leitung des Lasareffschen chen zu Moskau. Durch einen

erwähnten einheimischen Erzeugnisse un Beschaffenheit und dieses daher für die Ge⸗

daß die

Unterstützung des erwähnten daß der Eingangszoll von Schutz gegen die Konkurrenz

werden könne. Wenn zur behauptet wird,

p. Ctr. keinen hinreichenden der Bezug des englischen Fabrikats noch ver⸗ daß uͤnsere einheimische Blech⸗Erzeugung, Qualität, so auch in der Wohlfeilheit gegen die Englands Höchstens könnten daher unsere Weißblech⸗ Schutzzolles bis zu dem Betrage an⸗ deutschen Vereinsstaaten mit 4 Rthlrn.

Artikel gewährt; eine Prohibition desselben würde aber

Gewerbe beeinträchtigen, auch abgesehen davon, daß wir ohnehin

Einfuhr-Verbote haben, die wohl anderer Verhältnisse der Hand noch nothwendig sein mögen, es aber keines⸗ zu vermehren. Insofern aber zur Begründung eines behauptet wird, daß unter dem Vorwande, Weißblech zu Moiré metalsique zu verarbeiten, eine Handel gebracht und zu anderen dem durch zollamtliche Vorsichten werden, falls es aus den angeführten Gründen nicht für erwähnten höhe⸗

die Einfuhr dieses Artikels für jeden Bedarf zu

Uussland und Polen. Petersburg, 12. Nov, Zu den mehrfachen Functionen, Chef der Gendarmerie und

Ukas vom 24. Oktober demselben auch noch

Kaiserlicher D . : Instituts für orientalische Spra⸗

Ufas vom 6ten v. M. hat Se. Masestät einen

neuen Etat für das Personal und die Ausgaben des Kapitels der

russischen Orden genehmigt, 3, 874 Silber Rubel,

70,551 R. Jonds des

Paris, dieses Monats nach Fontainebleau,

zogin von sollen. D

wonach von der Gesammtsumme von welche dafür bestimmt ist, das Kapitel jährlich empfangen und der Rest von 3323 R. zu dem allgemeinen Kapitels geschlagen werden soll.

Kapi Frankreich.

14. Nov. Der Hof begiebt sich in den letzten Tagen wo er die Ankunst der neuen Her— Aumale erwartet und wo mehrere Festlichkeiten stattsinden

ann kehrt die Königliche Familie noch einmal nach St. Cloud