1844 / 327 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

u Wasser: Weizen (weißer) 2 Nihlr. 7 Pf., auch 1Rihlr. 25 Sgr. 2 ** 1 Rihlr. 15 Sgr. 7 Pf.; Roggen 1 Nihlr. 8 Sgr. 5 Pf., auch 1 ol 2 Sgr. 5 36 Eingegangen sind 433 Wispel 2 Scheffel.

ittwoch, den 20. ovember 1844.

Das Schock Stroh? Rihlr., auch 6 Rihlr. 15 Sgt.

u Jithlt. 2 Sgr. 6 Pf. auch 20 Sgt d Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel 15 Sgr., auch 8 Sgr. 9 Pf.

Branntwein ⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel Spiritus waren am 16. November 11 Rthlr., hlr. und am 21. November d. J. 1141 1145 Rihlr. (frei ins Haus geliefert) pr. 200 Quart à 54 V oder 10, 800 3 nach Tralles. Korn- Spiritus: ohne Geschäft.

am s5. November 1143 143 Rt

Berlin, den 21. November 1843.

Die Aestesten der Kaufmannschaft von Berlin.

2A. Anisterdam, 16. Nox. Während der ersten Ta n holländischen Staatspapiere ihre vor= ls jedoch die häufigen Ausbietungen auf⸗ m Handel erforderliche Geld etwas flüs⸗ sich wieder zu erholen und fester zu wer⸗ gefallen, stellten sich d Nangel an Kauflust zu 623 a 4proz. von 963 auf 96m 9; 5proz. von 9 , auf 991 56. Die Actien der Handels⸗Maatschappy haben wegen des abgchaltenen Abrechnungs- Termins erheblich im Preise geschwankt; derselbe flel von 117 auf 145 76; nach der Differenz Verrech⸗ nung meldeten sich wieder eifrige Käufer, die erst bis 1175 56 und zuletzt 117 9 anlegien. Russische und österreichische Fonds waren der Woche etwas weniger begehrt und angenehm; 4proz. russische Certifikate nd standen gestern Oln Jö; proz. wiener os 36; spanische Ardoin⸗Obligationen wechselten zwischen 23 und Ih, deren Eoupons behaupteten sich nahe . schen Obligationen sind Anfangs von 557 bis 54 gefallen, erreichten dann wieder 555 und stellten sich gestern auf 517 6; brasilignische Obligationen waren in beständiger Frage und erreichten deshalb 89 30. In Eisenbahn-Afctien fiel wenig Umsatz vor; wenige Rheinische Actien sind zu 1013 weggegeben. Der Geldzins-Cours 36 gestanden; jetzt kann

verfolgten die Course der meiste wöchentliche weichende Tendenz; a hörten und auch das gegenwärtig i siger wurde, fingen die Course an, den. Integrale waren bis 6236 76 wieder her, doch waren bei gestrigem lich; 3proz. Schuld ging von 75 wieder auf 75776;

bei Hope holten Montag 925 um Metalliques wichen von 1095 au

genug auf 25 4 Die Course der portugiesi

hat einige Tage für Prolongations-Geschäfte auf 5 man wieder zu 3 und 5. R schließen.

Am Geiraidemarfte zeigte sich gestern mäßiger Umsatz in

Der Ceniner

ge dieser Woche

gegen Schluß

Weizen an

1688

Verbraucher und von Roggen auch an Spelulanten. Es ist bezahlt; für 130pf. weißbunten polnischen Weizen 255 Fl., 125pf. dito 233 Fl., 127pf. bunien dito 235 a 237 Fl., 6 dito 222 Fl. Für 119. 120pf. preußi⸗ schen Noggen 156; 469 Fl., 122pf. dito bei einen Quantitäten 161 51. Die übrigen Artikel blieben ohne Handel. . 9 r Hh n a g. Den 22. November 1844.

1 * * Fonds. Er. Gar 1ctien. S an er em kriet. Geld. kriet. Geld. Gem. St. Schuld-Schb. 33 100 un. Pots. Risen. 5 190 Prämien- Scheine do. do. Prior. Obl. 4 103 d. Seek. à 50 T. 94 NMIgd. Lpæ. Risen. 184 Kur- u. Neumärk. do. do. Prior. Obl,. 4 103 Schuldrerschr. 3] 98 Brl. Au. Eisenb. 148 Berliner Stadt- do. do. Prior. Obl. 4 103 102 Obligationen 31 109 DOüss. Elb. ir erk. 5 om 92 Dauz. do. in Th. 48 do. do. Prior. Obl. 4 97 4 96 Westpr. Hlandbr. 3] 99 983 Rhein. Bisenb. 5 80 791 Grossb. Pos. do. 4 103 do. do. Prior. Obl. 1 96 do. do. 31 974 1440. .8taat garant. 3 98 Ostpr. Pfaudhr. 33 100 6c. Fraukf. Eisnb. 5 159 Pomm. do. 37 100 do. do. prior. Obl. 1 102 102 Kur- u. Neum-. a0. 37 1600 0b. Schles. Eisnb. 4 117 Schlesische do. 3 992 99 0. Li. B. v.. eingez. 108 . lz. Si. E. I.. A. u. BH. 120 119 Gold al marco. Magd. Halbst. Eu. 41 11 Friedrichsdror. 1377 131 kr. Sch - rb. E. 1 * Aud. Gldm. à 5 Ih. 117 14 40. do. Prior. Ob. 1 101* Disconto. 3 13 Bonn-kKöluer Esb. 5 1293

1 Auswärtige Börsen. Amsterdam, 18. Nov. Niederl. wirkl. Sch. 62 8. 59h do. 9913

5 9h Span. 22. 395 do. 356. Pass. —. Ausg. —. Tinsl. . Preuss. Pr. Sch. —. Pol. —. Oesterr. 1083. 495 Russ. IHIope 913. Erankfurt a. M., 19. Nor. 595 Met. 111. Bank- Actien p. ult.

1980. Baxr. Bank- Actien 717 6. IIope 90 Br. Stiegl. 893 kr. Int. 6l 3. ᷓ—

Pol. 300 Fl. 963 G. do. 500 FI. 933. do. 200 EI. 28 Br. Hambu rg, 20. Nov. Bank- Actieu 1635. Engl. Russ. 114 Br

18. * 6 net. Il0. ; 6 101. 336 76. n. lc Aul. de 1834 3. de 18289 Nordb. 1625. 61 Mail. 112. Licern. II75. = ö r 1

Sonnabend, Knaben, John u Vorstellung.)

Anfang die

Bekanntmachungen.

[278 Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 5. Oltober 1814.

Dike neue Friedrichsstraße Nr. 80 und Königsmauer

Nr. 7 und 8 belegenen beiden Schiffs ⸗Eigenthümer Johann Christian Jahnschen Grundstücke, gerichtlich ab⸗ geschätzt zu 9l53 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., und 2079 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., sollen

am 20. Juni 1845, Vormitt. 11 Uhr, an der Gerichktsstelle subhastirt werden. Taxe und H5— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

1013 b] Berlin⸗ Frankfurter Eisenbahn. Tägliche

Dampfwagenzüge.

A. Personsenzmüge.

Abfahrt von Berlin Mig. ] Uhr 45 M., Ab. 6 Uhr M.

a 6 30 Ankunst in Frankfurt Mig. 40 Uhr 30 M., Ab. H Uhr o M.

Berlin 10

Mit den Personen- Zügen werden Personen in der Isten, Aten und Zten Wagenllasse, Equipagen und Eil⸗ fracht befördert.

. Güter züge

Abfahrt von Berlin Morgens 11 Uhr 30 Min. Frankfurt Mittags 12 * Ankunft in Frankfurt Nachmitt. 3 Uhr 15 Min. = Berlin ö 3 165

Mit den Güterzügen werden Personen in der 2ten und 3ten Wagenklasse, so wie Equipagen, Frachtgüter, und Vieh, befördert.

Die näheren Bestimmungen ergiebt das Betrieb s⸗ Reglement Nr. 3. vom 4. März , welches auf allen Stationen für 14 Sgt. zu haben ist.

Die Direction der Berlin Frankfurter Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

Berlin ⸗Stettiner

os! Eisenbahn.

Winter⸗Fahrplan. Täglich.

J. Personenzüge.

Dancer s n ufent MUbfahrt.

d. Fahrt. kunft. halt. Morg.

Si. M. u. M. St. M. L u. M. Berlin s - 1 7 Bernau i565 s 7386 - 41 7140 Biesenthal is 7Tsõs -I 3I SI IJ Neustadt IST J s i s - I 51 8124 Ungermunde fin Sf of = sioßl 16. Passow 535 VI 5i .- 1 61 9157 Tanlow 33 10 [360 1 1IL10I31] Stentin ss ii Ii - 1 1

Dance der Fahr I Stunden 10 Minusen.

Allgemeiner Anzeiger.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 23. Nod. Don Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Akten, von Schiller. ; Sonntag, 21. Nov. Das Nachtlager in Granada. Hierauf:

Im Konzertsaale: Mutter und Sohn. g, 25. Nov. Zum erstenmale: Dohltor Robin, Lustspiel

in 1 Akt, nach dem Französischen, von W. Friedrich. Hierauf: Er muß aufs Land.

Königsstãdtisches Theater. 23. Nov. Extraordinaire erste Gast⸗Vorstellun des Herrn Professor Risley aus Philadelphia, mit seinen beiden ud Henry, vom Königl. Haymarket⸗Theater zu London: Die Spiele des Ilus. Divertissement. Vorher; Ser Dypemn⸗ Lucrezia Borgia. Oper in 3 Alten. (Die Oper wird ganz vollständig gegeben.) ser Vorstellung 6 Uhr. Ende 9 Uhr. Preise der Plätze; Ein Platz in den Logen unb im Ballon

des ersten Range

Ranges 15 Sgr., Parterre 15 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 7. Sgr., Gallerie 5 Sgr., ein Platz in der Drchester⸗Loge 1 Rthlr. 20 Sgr. ;

Sonntag, 2. Nov. Drei Tage aus bem Leben eines Spielers. PDiäsolving views, oder: Nebelbilder, gegeben vom

Buck aus London.

usik von

8 1 Rtihlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Rthlr', im Amphitheater und in den Logen bes

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

2) Abriß der schottischen , 3) Beschreibung der chottischen auptpartesen. 15 Vergleichungen und Beirachtungen.

F. Trech sel, die protestantischen Ant itrini⸗ tarier vor Faustus Sozin nach Quellen und Ur= kunden. Mil einem Vorwort von Dr. C. Ull⸗ mann ( Professor in Heidelberg).

Erstes Buch: Michael Servet und seine Vorgänger. 15 Thlr.

Zweites Buch: Leli⸗o Sozini und die An⸗ titrinitarier seiner Zeit. 25 Thli.

J. J. Weitbrecht Nissionar), die protestan⸗ uischen Missionen in Indien, mit besonde rer Rücksicht auf Bengalen. Mit einem Vorwort von W. , . . Missions

ause in Basel). 20 Bogen,. .

* P. Lange (Professor in Zürich), das Leben Je su, nach den Evangelien dargestellt.

; ac ahi g 4 . ling der Geschlhtr 2 Buch: Einheitliche Darstellung 2 Jefu. Ir Theil. 2 Thlr.

Dan T - fen s iar. das jedesmalige Bedürfniß bedingt. Personen werden d. Fahrt. kunft. halt. Morg. mit demselben nicht besördert. S* M. u. H. Si. M.] ii. Bz. K— 1 [id 0] Mortifications- D 7 7 , Gemäß der unter dem 11. September 1843 erlasse⸗ . 5 Ediktal⸗Ladung, nachdem deren gehörig m er mn, w . öffentliche Bekanntmachung ad acta dokumentirt worden, 164 d 19 8 4 werden nunmehr die abwesenden Brüder des hierselbst 6 8 31 6 2166 verstorbenen Dris, medic., Johann Georgen Veen hal Gio n 3 10 17 Johann , . Is i 35 - 5 10 46 Johann Caspar Wirth, 35 77 6 6 ö ; Johann CEhristoph Wirth, 2 . 12 . welche sich in der vorgeschriebenen Frist und in dem am Dauer der Fahrt 4 Stunden 15 Minuten. Aten d. M. abgehaltenen Termine nicht gemeldet haben, Dauer s An Unfent fübfahrt. angedrohtermaßen hierdurch für todt erklärt. d. Fahrt. kunft. halt. Nachm. Zugleich werden alle eiwanige Descendenten derselben, St. M. n. M. St. M] u. M. so wie sonstige Erben, welche sich bisher zu dem Nach⸗ w 3 6— laß Hris. med. Wirth nicht gemeldet haben, mit ihren 5 5 * * 433 eiwanigen Erbansprüchen hierdurch für immer präkludirt. j 2 . Hecketum a Ssenatu Möllen, den 7. November 1844. ö (. 8.) In sidem W. Hülse. Angermünde 42 . 15 5 23 . K . 19 5 17 3 517 9 1 1 n m nn, . . Citerarische Anzeigen. 7 344141 ö 2 . 2 * In der Hahnschen Verlagsbuchhandlung in 1 , . Lelpzig sind so eben erschienen und, in allen Buch⸗ Dauer Ter Fahrt 1 Stunden C Ninuten. handlungen vorräthig, in Berlin (Stechbahn 3), Posen . 5 2; 5 ** «* II Güterzüge und Bromberg bei E. S. Mittler ö Dauer Aufent · Abfahrt 1431 G l d ch t l der Ankunft. . ! ee, inn 9 von ahrt. halt. orgens. 8 . t. M.] uhr. M. St. M. uhr. M. gr. 12. 1811. Velinpapier. Eleg. geh. 2 Thlr. K Inhalt: Lieder. Romanzen. Deutsche Sa⸗ e, ,, , we, Teshe, Blesenthal XI J Y 15 10 J 235 . , 35 TD r s i ö G. ö. er, ,, 73, sind eben er— r 4 w— senen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: d . ,,, 4 1 2 gesammelte Schriften. 5 TI 5. 1 81112 Mit Federzeichnungen von Th. Hosemann. id I L IJZ6 J Ister Band. 20 Sgr.

Dancer der Fahr 5 Stunden 50 Minuten.

; d gn n ern: ö. Ankunft. Aufent⸗- Abfahrt. ; übersetzt von zahrt. halt. Morgens. A. W. v. Schlegel und St. M. uhr. M. St. M. uhr. M. 12 Vande. Thlr. ü ö n 51 Tantow is S 15 . L 8 155 . , . , X 8 1 ͤ ö id L 35 110635 . Neue Aeg bel Angermünde 521 10 57 1 115111 1 12 Ister Band. 1 Thlr. 15 Sgr. ö. . Viesenhal I IR I 38 10 612 13. Bei Karl Winter in Heidelberg ist so eben er— 6 68 schienen: n nn,, 132 Thri r Dauer der Fahrt 6 Stunden. line C h s ist ote r P l ö Taschenbuch für 3 . auf das Jahr 1845. en. 2234 . Herausgegeben Extra-Güterzug von Anger— bon. * ö 9 . Albert Knapp. münde nach Berlin. Dreizehnter Jahr eng Mit zwei Kupfern. 1 Thlr. . Ankunft Aufent⸗ Abfahrt. Inhalt. 1) Die Reise in den Krebs, z 5 t nlunst. halt. Vor⸗ von Ch. Barth. 2) Züge aus dem, Leben Taha, mittag, Hofäackers, weiland Pfarrers in Rielingshausen, neb

Muhr. M. St. M. uhr. W.. Briefen von ihm. 3) 29 großentheils bisher ungedruckte

Angermünde

i iii

i ii6i.n ,

Fanct J n- Iufent⸗lbfahrt.

d. Fahrt. kunst. halt. Nachm.

St. M. u. M. Et. M. I. M. Berlin 3 Bernau 4 3456 Biesenthal ö ,. Neustadt 5 735 Angermünde 5 75 Passow 5 17 Tantow 7 Stettin e, were,

Dauer der Fahrt 4 Siunder nusen.

ten Feierta Der Extra⸗

3 Die Kirche in Schottland. *

Dauer der Fahrt 2 Stunden 49 Minuten.

Nachmittags zu deren Geschichte und Beschreibung folgt der Güterzug dem Personenzuge, von Berlin um von 3 Ühr 20 Minuten, wariet den Steltiner Personenzug Dr. Karl Heinrich Sack, jn Reustadi ab. Ankunft in Angermünde um 7 Ühr Konssstolialrath und Professor in Bonn. 12 Minuten. 1 Thlr. Des Montags und an den zweiten und drit Erster Theil. Inhalt:

en fallen die Güterzüge aus. 49) Ueber die britische Volksthümlich üterzug Angermünde-Berlin wird durch Religion und Kirche.

Shaffpenre's

11130 Lieder des Grafen Zinzendorf. 4) Geschichte ei⸗ 527 Jiz I R = 10 Li 32 niger evang. Märtyrer in England, von Becker, P ; j diger in Berlin. 6). Beiträge von H. v. Schubert, P. Lange, E. Eypth, dem Herausgeber u.

e iträge

keit in Bezug auf.

ioo] b] Bei ihrer unerwartet schnellen Abreise nach Breslau

empfehlen sich allen ihren Freunden und Bekannten auf

das herzlichste. Berlin, den 21. November 1844. Paul v. Kameke, Lieutenant im 10ten Inf. Reg.

Pauline v. Kameke, geb. Veit.

[io b] . t

Um wiederholten Anfragen, ob wir auf Rimessen in baar das Porto tragen, zu begegnen, theilen wir unseren sämmtlichen . Handlungsfreunden mit, daß wir nur die direlle Einsendung ein- für allemal zur Vedin· gung stellen und in diesem Falle jene n. ünstigung

inttrten lassen. Königsber in Pr., den ov. Bl. ,,. ö zin Wonen d Erben.

ioss b

Kunst-Auction zu Dresden.

Montag, den 20. Januar J. J. beginnt allhier zu Dresden durch Unterzeichneten die Veistesgerung einer werthvollen Sammlung

von

Kupferstichen, Radirungen, Li⸗ thographieen, Original⸗Hand⸗ zeichnungen, Aquarell— und Gouache⸗ Gemälden 2c. von be⸗ rühmten Meistern älterer und

neuerer Zeit.

Das gedruckte Verzeichniß mil orworn, welcheg dad Nähere besagt, ist zu' haben;: in Aachen b. Sin, Kunst⸗ höit. Buffa C Comp., Augsburg b. Hrn. Kunsihdlt. Frbrn el, Berlin b. Hin. Vins; Kshdir, A, Meer Antiquar, Gerstäcker C Comp, Ksihbir., u. Prn. Asher Biiclan b. Hrn. Schulz X. Komp., Buqhdir, Kopf, hagen b. Hrn. Keitel, Buchhdbli; Danzig b. Hrn. 6. Anhuth, Buchhdir, Fr. S; Herhardt, Buchhdlr. E. G. Homann, Buchhbli,, . Kabus, Buchhdlr., Disseldo b. Hrn. Stahel, Buchhdlr., Hamburg b. Hrn. Panjen, Näaͤtier, Paunsver b; Hrn. Gruse, Buchhdlr., Hilbes⸗ heim b. Orn. Gersten berg, Buchhdir,, Inspruck b. Hrn. Ign. Unterberger, Ksihdlt, Leipzig b. Sin. J. Al. Varhh, Vuüchhdir., Hrn. C. G. Börner u. Pin. Rud. Weigel j, München b. Hrn. Herrmann, Ksthdlt, u. Hin. von Monimorillon, verpfl. Kunst⸗Taraior, Münster b. hin. Regensberg, Ksihdlr., Nürnberg b. Hrn. Börner, Auckionat. prij b. Hin. Borroch C Andre, Buchholr, un fh B. G. Ebener, Ksihdir.,. Weimar d. d. Hofmann che Buchh,, Wien b. Hrn. Sig. Bemmann, allg. so wie al wrden in der rnofpschen Buchhandlung und in der Erpedition des Unterzeichneten,

Dresden, den 20. November 1844. ö.

Carl Ernst Sieber, Königl. auch Stadt- und Raths Auctionator.

Dentsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Ephorus⸗Ernen⸗

Großbritanien und Irland. London.

Spanien. Schreiben aus

Aegypten. Briefe aus Kahira. (Aufent

Die Gewerbe -Ausstellung der dentsch

Das Abonnemen! beträgt:

2 Rthlc. sür Jan. 1 Rkihir. . Jahr.

Raum einer

Aujcigers 2 Sgr.

8 Klhlr. 1 Jahr. . 4 m. in allen Theilen der. Monarchie : 5 ohne Brei aer i gn ; . ĩ Gebühr sur den Insertions r n, ö 8

Allgemeine

Alle pofl-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses glalt an, für Serlin

5 ) 6 1 tu 1 die Expedition der Allg. Preuß. s Seilung: Friedrichs siraße Nr. 72. ( h 8

nhalt.

j 7 Theil. Amtliche Rhein⸗

nland. Berlin. Personal⸗Veränderungen in der Armee. N!

Frovinz. Aus Koln (der Herr Finanz Minister) und Düsseldorf Bezirks · Verein sür das Wohl der Arbeiter) Briefe aus der Provinz Westphalen. (Ackerbau⸗ Schule zu Ricsenrodt.) und aus Königs⸗ hütte in Ober⸗-Schlesien. (Einweihung der evangelischen Kirche.)

nung. Das „Manuskript“ der anspacher General Synode. Der münchener Raubmörder. Königreich Hannover. Hofnachricht. Die Aeblissin des Klosters Lüne. Großherzegthu m Baden. Karl⸗ Fiiedrichs⸗ Denkmal. Der Entwurf der Strasprozeß Ordnung ven der eisten Kammer angenommen. = Herzogthum do lst e in. Die lieler Adresse. Die Siimmung im Lande. Schreiben aus Frankfurt. (Prinz Friedrich von Hessen; Konfessions⸗Reibungen.)

Frankreich. Paris. Der Constitutionalismus in Spanien. Schrei.

ben aus Paris. (Das nach Neapel bestimmte Geschwader; Nachrichten

aus Otaheiti und den La Plata⸗ Staaten.) . Beurtheilung der Taktit

O'Eonnell's und der Repeal⸗Bewegung in Irland vom französischen

Standpunkte. ü . 3

Madrid. (Fortsetzung der Verhandlungen

über die Reformen.)

Prinzen Waldemar von Preußen.)

en Bundes- und Zollvereins Staaten.

Haudels⸗ und Börsen-Nachrichten. Berlin. Börse. Schreiben

aus Frankfurt a. M.

Sonntag den

24 sien November 1844.

ener Einwohner, den Herrn Ober⸗Bürgermeister an ner veranstaltet hatte, an welchem heren Behörden Theil nahmen. Bürgermeister as Wohl des Landesvaters

hiesiger angeseh der Spitze, ihm zu auch die Chefs der Gegen die Mitte des Mahle und brachte unter lautester Zustimmung d in folgenden Worten aus: „Die Worte, aus wahrhast Herzens hervorgehend, welche Se. M Tagen in Bezug auf den Central ⸗Vereir gerichtet haben, den wir zum erstenmale in werden nicht wirkungslos v aller guten Preuf Stolz es sein wird, auch in

Ehren ein Fest⸗Di verschiedenen höl s erhob sich der Herr Ober⸗

Königlichem Sinne und aus der Fülle des lasescit unser König noch vor wenigen in den hochverehrten Staatsmann unserer Provinz freudig und fest⸗ erhallt sein; sie sind tief gedrun= jen, somit der Rheinländer, deren diesem edlen Kampfe für die Sache Vorschritte ihres großherzigen König ede Mich““, fo lautet das Königliche Vereins auf das innigste er= wird auch Meine fortdauernde Das Bewußtsein, daß die zaterlandes den Händen eines so geist- und ge— ud, daß wir Alle, und so zunächst auch die so wie die von der Ungunst des Schick= n Herzen nahe stehen, daß in der Verehrung und Liebe für den Landesfamilie, bilden, tzuwirken überall, der noth thun mag. n wir heute, wie immer, treu

lich begrüßen, gen in die Herzen Freude und der Liebe und Humanität unter dem volderen Reihen mitzukämpfen. „„Ich w Wort, „„jeder Vergrößerung und Stärkung des freuen. Nach dem Maße seinen eigenen Kräftigung thät ge Theilnahme demselb Geschicke unseres theuren V müthvollen Fürsten anvertraut si vom Glücke minder Begünstigten, fals Niedergebeugten, dem landesväterliche Liebe des Königs zu uns und in unserer König wir Alle ein unzertrennbares Band, die große ind erhebt die Herzen und treibt sie mächtig an, mi wo es für König und Vaterland frommen o freudigen Zuversicht dies der alten ehrwürdigen, Glases unserem Könige.

Später nahm der Pr Herr L. Camphausen, das r erste Gruß dem Könige, mit freundlicher Bereitwilligkeit unserem Mitte zu sehen, entgegengekommen ist. den in dankbarer Erinnerung gedenken, wenn, der Persönlichfeit, Wohl dürfen wir Hohes erwarten von

en nie entstehen.

halt Sr. Königl. Hoheit des

es Bewußtseins bringe uns lieb gewordenen Sitte, die erste

Gott erhalte den König! Der König lebe hoch!“ äsident der Königlichen Handels⸗Kammer,

der zweite dem verehrten Gaste, der Wunsche, ihn für einige Stunden Wir werden dieser Stun⸗ on hier in Raum und die wir heute lieb gewonnen,

Zeit, der Geist einem Manne, der

zu uns redet.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober-Regierungs⸗Rathe Heuberger in Koblenz den Ro⸗

then Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; so wie dem Irie⸗ densrichter, Justizrathe Giesen in Aachen, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; und

Dem General⸗Landschasts⸗Syndikus von Qu eis zu Königsber h ! z ö ö

in Pr. den Charakter als Justiz-Rath zu verleihen.

Dem Mechaniker Karl Schwanitz in Berlin ist unter dem

21. November 1844 ein Patent,

auf eine Maschine zum Bestreuen der Felder mit Kalkpul⸗ ver, welche in der durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Zusammensetzung als neu und eigenthümlich an⸗ erkannt ist, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für ben Umfang der Monarchie ertheilt worden.

llichtamtlicher Cheil. Inland.

Berlin, 23. Nov. Nach dem heutigen Militair⸗Wochen⸗ blatt ist der Major vom Generalstab des zten Armee⸗Corps, Hohn⸗ horst, zum Chef vom Generalstab des 1sten Armee-Corps ernannt, Major von Felgermann, aggr. dem Kaiser Franz⸗Grenadier⸗Re⸗ Aiment und Virellor des aunagburger Militair-Knaben-Erziehungs⸗ Instituts, auf 6 Monate zur Dienstleistung beim General-Kommando des Garde-Corps kommandirt, und Hauptmann von Borcke J., un⸗ ter Beförderung zum Major, vom Generalstabe des Tten zu dem des zten Armee⸗-Corps versetzt. Der überzählige Major vom General⸗ stabe, von Selnsinski, rückt in den Etat, dem Hauptmann H aase, dom 3ten Bataillon 15ten Landwehr-Regiments ist der Charakter als Major beigelegt. Endlich ward von Stülpnagel, Oberst⸗Lieute⸗ nant und Commandeur des hten Ulanen-Regiments, mit Pension zur Disposition gestellt.

Ahein⸗ Provinz. Die Kölnische Zeitung meldet unter dem 19. November aus Köln: Se. Excellenz der Herr Staats⸗ und Finanz-Minister Flottwell benutzte den vorgestrigen und g strigen Tag, um die verschiedenen Merkwürdigkeiten und Anlagen unserer 9 die er zum erstenmale besucht, kennen zu lernen. Gestern . begab sich der Herr Minister, nachdem er einer Pleuar— . ee , nn Regierung beigewohnt, namentlich nach dem ö . Eisenbahnhofe am Thürmchen, besichtigte die Stelle längs . n. auf welcher die Bahn bis zum Freihafen fortgesetzt

soll, so wie die im Bau begriffene provisorische Pferdebahn,

und begab sich alsdann zum Freihafen Und von dort nach Deutz auf

,,,, der Köln-Mindener Eisenbahn. Der Zufall stand eben i. ,. aber um so gemüthlichere Feier herbei: man , ,, ef f, den Bau des ersten Güterschuppens zu ber Wittgenstein lz 6. des Präsidenten der Direction, Herrn von egen! und ß ; r Se, Excellenz mit Freuden, den Grundstein zu . ü . abei einige Worte, die gewiß von der besten Vor⸗ . , n, wichtige Unternehmen sein werden. Herr von i e n brachte zum Schluß ein Hoch auf den König aus, das Gre en Anwesenden mit der größten Heiglichkeit erwiedert wurde, gh er besuchte der Herr Minister das theilweise vollendete neue

, wo er den römischen Mosaikboden in Augenschein 1 eben so das neue Arresthaus. Nachmittags erschien Se. Ex⸗ ellenz im gioßen Saale des Kasins, wo eine zühlreiche Gesellschaft

uf die höchste Stufe der des Wahlspruches aterland einst so rasch dem gewerbsleißigen wir nicht blos künst= großen Erfolge Zeit, die neben t auch den ernsten Blick auf dem menschlichsten Drange jeder gefesselten Seele Zeit, wo der König jubelt, wenn das Doppelt willkommen solche gst der fortschreitenden Zeit die 1d in der eigenen Thä— der die Betriebsamkeit n Ersatz, der uns kein ebe und das Wohl— tegierung und des Regenten. reellenz, erheben wir auch vor Ihnen. Ihr Wohlwollen, sic bringen Ihnen

die Kraft, zu wollen und zu handeln, ungeschwächt bi genen Leiter mit sich emporgetragen hat;

ht vergessen, von dem gehoben das V inanstrebie; der jüngst, umgeben von ern übernehmen mochte, da Allem der eigenen Thatkrast die lt willkommen solche Gesinnun Rufe nach Mehrung der Arbe Arbeit gerichtet hat; die, von abung bringen,

„Vorwärts“ nie und glücklich h Deutschland, daran zu erinn licher Abwehr, s gen in einer dem allgemeinen die Natur der durchzittert, jedem gequälen Leibe die Schwingen lösen möchte; in einer zu arbeiten für den Arb ern, die wir län Vorrechte ausgeliefert ur Stapel gefunden haben, Schutze umgab; ei wünschen läßt, der Provinz,

Volk sich eint, Gesinnung auch uns Köln letzten Reste mittelalterlicher tigkeit den Ersatz für den unseres Hafens mit zwingendem anderes Privilegium mehr wollen der Nachbarstädte, Den Anspruch auf dieses Privilegium, E Die Kölner bitten um Ihre Liebe, um autes Hoch.“

Beifall, mit dem diese erhallt war, d

ein herzliches, ein le

Nachdem der ammlung aufgenommen wurden, v nister ctwa in folgender We vinz und erst seit kurzer so überaus gute Aufn habe er den Rhein ge sue Strom nicht mehr durch d dennoch sei er durch die freundli d vor allen in Köln, der seit Ja unsch, daß diese Stad erde; doch verwahre er sich davor, ehen, er meine vor Allem hänglichkeit an Fürst und Liebe, welches die Rheinländer

Er werde, dankbar hein Provinz und na⸗ escher er hiermit das

Worte von der ganzen Ver ankte der Herr Mi⸗ Zum erstenmale befinde er s Zeit im Amte, sei ihm doch am ahme zu Theil geworden. in einer so späten Jahres⸗ ie Reize der Natur ge⸗ chsten Sonnenblicke er⸗ hrhunderten so mächti⸗ t, wie früher, so auch

dieser Pro Rhein eine Zum erstenmale zeit, wo der sch schmückt werde; freut worden gen Stadt. Er hege den W ferner, Colonia aurea genannt w bies nur von dem materiellen Gold das weit edlere Gold der Gesinnung, Vaterland, wodurch das Band der mit Beiden verbindet, s für die liebevolle Aufnahme, ste mentlich deren Hauptstadt zuget Hoch ausbringe: Alaaf Köln! sellschaft mit Fre vereinigt blieb. Eisenbahn nach Aachen, um morgen Ein zu Düsseldorf zusamm vember einen Aufruf an alle Einwohner des n zu der Errichtung eines eitenden Klasse zunächst im Die Mitgliedschaft des l-Vereine von selbst, a ch Entrichtung eines Jah dabei aber die Verpflichtun von Lokal-Vereinen an Das Nähere über

ich um so enger schließe. ts der ganzen R han bleiben, w = Diese Worte erfüllten die g rkeit bis zum späten Abend Se. Excellenz auf der R Vormittags hierher zurückzukehren. retenes Comité hat unterm 19. No⸗ Regierungs⸗Bezirks er⸗ Vereins für das Wohl Regierungs- Bezirk Düs⸗ Bezirke⸗Vereins würde ich ohne Beitritt res Beitrags g übernom⸗

ude, die in herzlicher Heite

Heute Morgens fuhr

lassen, sich mit ihr der gesammten arb seldorf zu verbinden. Beitritt zu dem Centra Vereine dur aler erworben, Bildung und Unterstützung

Kräften mitzuwirken. zeit dieses Bezirks- Vereins soll in einer auf

anberaumten General-Versammlung festgestellt werden.

zu dem Central von Einem Th men werden, zur Wohnorten nach Verfassung und den 8. Dezember

Mit Unterstützung Januar k. si zn ein Ackerbauschule er⸗ Lokalität berechnet, doch Aufmerksamkeit Programm entnommene

Aus der Provinz Westphalen. Ministeriums des Innern w Regierungsbezirk Arnsberg hl auf eine bestimmte ch in anderen Gegenden

des Königl. Riesenrodt im öffnet, welche, obwo wohl geeigne regen, weshalb darüber mitt

ich Ihnen einige dem r Theil des Regierungsbezirks Arns= Der Grundbesitz selbst Hand an

Bie Kultur⸗ den einsichtsv e Ertragsfähigkeit das Dreifache auf gewonnen wi

ch gehört ein große aͤlischen Gebirgslande an. solcher Landwirthe, die ag Namen „Bauern“ führen. edriger Stufe und bei er kein Zweifel, daß di demselben durchweg

berg dem westph entheils in den Händen Pflug legen und der methode steht auf sehr ni Landwirthen herr des Bodens der dessen produzirt werden Armuth, Indolenz und

Art ist, daß auf was jetzt dar Vorurtheile haben bis jetzt der Verbe

der Agrikultur daselbst hindernd im Wege gestanden, weshalb auch durch landwirthschaftliche Schriften und die Bestrebungen der land⸗ wirthschafilichen Vereine noch wenig gebessert worden ist. Es fehlte dem Gebirgswirth daselbst bisher die Anschauung besserer Wirthschas⸗ ten und Systeme, und an Gelegenheit und Mitteln, seine Söhne für den Betrieb der Gebirgs- Wirthschaft weiter ausbilden zu lassen. Besonderer Zweck der Anstalt ist die praktische und theoretische Ausbildung von jährlich 15 20 jungen Land= wirthen aus dem Stande der sogenannten Bauern. Da die land- und staatswirthschaftlichen Akademieen des In⸗ und Auslandes einestheils für den westphälischen Bauernsohn zu weit entfernt und zu kostspielig sind, anderentheils auch die zum Besuche derselben er⸗ forderlichen Vorkenntniffe dem Bauernsohne in der Regel fehlen und endlich die Richtung dieser Anstalten für denselben eine zu hohe ist, so sind sie bis jetzt dem Bauernstande an und für sich unzugänglich Und! von keinem befonderen Vortheile gewesen. Ünd weun auch wirk lich die jetzt bestehenden Anstalten dieser Gattung und die etwa noch entstehenden derartigen neuen auf den Stand der kleineren Landwirthe einige Rücksicht nehmen wollten, so ist doch der für den gebirgigen Theil von Westphalen und Rheinland passende Betrieb der Landwirth⸗ schaft wegen Klima, Bodenbeschaffenheit und Lage, wegen Ab⸗ und Zuführ und endlich wegen Sitten, Gewohnheiten und Neigungen der Bevölkerung, wie auch wegen der allgemeinen landwirthschaftlichen Rechts- und Gesetz⸗ Verhältnisse ein so eigenthümlicher, daß derselbe nur mit Erfolg in gebirgiger Gegend sesbst gelehrt und gelernt werden kann, Es ist deshalb Zweck der Anstalt, im Gebirge selbst, mit Rücksicht auf die vorangeführten Verhältnisse, die eigentlichen Bauernsöhne praktisch und theoretisch in die rationelle Gebirgswirthschaft einzuführen, Außerdem wird da⸗ bei die Einrichtung einer Gebirgs⸗Musterwirthschaft bezweckt, und zu⸗ gleich soll die Anstalt den landwirthschaftlichen Vereinen im Gebirge von? Westphalen Gelegenheit geben, die von ihnen gewünschten Ver⸗ suche und Einrichtungen vornehmen und deren Nützlichkeit auf siche—⸗ rem Wege prüfen zu lassen.

Das Gut Riesenrodt liegt am rechten Ufer der Lenne an einem

mäßigen südlichen Gebirgs⸗Abhange, im altenger Kreise, ungefähr in der Mitte des Regierungs-Bezirks Arnsberg; es gehört dazu ein Areal von etwa zweihundert Morgen Aecker, Wiesen und Waldungen.

Die Zöglinge müssen ein Zeugniß der betreffenden Drtsbehörde und des Pfarrers über ihr Wohlverhalten beibringen, im Lesen, Schreiben, Rechnen so weit erfahren, als dasselbe in einer guten Glementar-Schule gelernt werden kann, und sollen das 15te Lebens⸗ jahr erreicht, das 24ste nicht überschritten haben. Sie verrichten sämmtliche auf dem Gute vorkommende, ihrem Alter und ihren Kräf⸗ ten entsprechende Arbeiten.

Der Unterricht ist auf einen zweijährigen Kursus berechnet und

erstreckt sich über nachbenannte Gegenstände: 1) Bodenkunde. 2) Acker⸗ ban und Viehzucht. 3) Wiesenbau. 4) Waldbau. 5) Gartenbau

(Obstbaumzucht). H) Zeichnen und Erklärung der Ackergeräthe, Ma⸗ schinen ꝛc. 7) Feldmessen, Rechnen. 8) Landwirthschaftliche Buch⸗ führung. 9) Düngerlehre. 10) Kenntniß der am meisten vorkom—⸗ menden Viehkrankheiten und einfachsten Mittel in Behandlung der⸗

.

selben. 11) Vaterländische Geschichte und Geographie.

* Aus Königshütte in Ober⸗-Schlesien. Der Gottes dienst für die hiesige evangelische Gemeinde wurde seit 30 Jahren in dem Lehrzimmer der Knappschaftsschule abgehalten. Da jedoch dieses Lo⸗ kal fehr beengt ist, so war es schon längst der Wunsch der Gemeinde, eine besondere Kirche zu besitzen, und vor länger als 20 Jahren kam die Errichtung einer solchen in Anregung. Ünübersteigliche Hinder⸗ nisse verzögerten den beabsichtigten Kirchenbau, und erst am 13. No⸗ vember 1840, dem Geburtstage Ihrer Majestät der Königin, war man so glücklich, den Grundstein zu dem neuen Gotteshause legen zu können.

Den eifrigen Bemühungen, aller Betheiligten gelang es, den Bau so zu fördern, daß die Kirche am ten Jahrestage nach der Grundsteinlegung, eingeweiht werden konnte.

Wenige Tage vorher war dem hiesigen Kirchen⸗Vorstande, der im Namen der Gemeinde gewagt hatte, Ihrer Masjestät der Königin die Bitte zu Füßen zu legen; der hiesigen neuen Kirche Allerhöchst Ihren Namen beilegen zu dürfen, folgendes Allergnädigstes Hand⸗ schreiben zugegangen:

„Ich habe die in dem Schreiben des evangelischen Kirchen⸗-Kol⸗ legiums zu Königshütte vom 15ten v. M. aus gesprochene Bitte, die daselbst erbaute neue Kirche nach Meinem Nanien nennen zu dürfen, zur Kenntniß des Königs gebracht und freue Mich, nach erhaltener Einwilligung Desselben, das Kirchen-Kollegium benachrichtigen zu kön⸗ nen, daß Ich die an Mich gerichtete Bitte gern erfülle.

Ich verbleibe Ihre wohlgeneigte Elisabeth.

Sanssouci, den 7. November 1844.“

Diese huldvolle, Gewährung rief den freudigsten ehrfurchtsvollsten Dank und die innigsten Wünsche sür das Wohl der hochverehrten

Landesmutter in Aller Herzen hervor und war der schönste Schmuck

des Weihefestes. An dem sür dasselbe bestimmten Tage versammelte sich die Gemeinde in dem bisher zum Gottesdienste benutzten Raume, und nachdem der Parochus, Herr Pastor Lippert, in einigen passenden Worten den Zweck des Tages berührt hatte, setzte sich der Zug unter dem Geläute der Glocken der neuen Kirche und unter Absingung bes Liedes: „Auf Christen bringet Preis und Ehr“ in Bewegung.

Als der Zug vor der Haupt-Eingangsthür angekommen, fand die Uebergabe der Schlüssel an den Herrn Patron, und von diesem an den Herrn Konsekrator statt, der nach kurzem Gebet die Thüren erschloß, in welchem Augenblick die Orgel zu tönen begann. Nachdem dis Gemeinde versammelt war, sprach der Herr Superintendent Jacob die Einweihungs- Rede und gab der Kirche den ihr durch die Aller⸗ höchste Gnade Ihrer Majestät bewilligten Namen „Elisabeth⸗Kirche“, worauf erst die Ausführung der Homne: „Vor Dir, o Einiger, tritt unser Chor zusammen“ durch das Sänger-Chor der hiesigen Gemeinde und dann , Gottesdienst stattfand, der mit dem Liede: „Nun danket Alle Gott“ endete.