1844 / 328 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

aaren gehören haupt⸗ d Holzschneiderei, die Nadeln, Angeln, Gegenstände, die Wir haben uns hier

den kurzen W Schnitzerei un Dosen, Knöpfe,

aren und andere. Zu rbeiten der Dreherei, und Horn- Arbeiten, beit, Spielwaaren und erger Wa

Galanteriewa sächlich die A Kammmacher⸗ Ahle und Schlingar den Namen nürnb zunächst mit der *in G

Unter den vielen mannigfachen g aufwies, waren e Grad der Kunstfertigk

Werth beurkundeten, chsten Gebrauch be kel zu betrachten und des

aren tragen. ruppe zu beschäftigen. Drechslerei.

der Drechslerei, beiten sichtbar, Geschmack und 1s solche Gegenstände, mt, als Repräsen weniger nach ih

als vielmehr nach . allein zu Handels-Artikeln von

eider in Hannov Fensterplatten mit Bilde Einsender gefertigt,

Fleischmann in H

Messerschmidt in Spinnrädchen und Elfenbeinwa

Geismar in W dann Stockknöpfe und einig g in Erfurt arl August, und ein anderes

bensowohl Ar

welche die Ausstellun eit, guten

welche den höchsten großen materiellen für den ge Handels⸗Arti 1nd ihrem materiellen Werthe, Preise zu beurtheilen waren, Belang stempelt.

So waren von Villain u Hübner und

Berlin (259), e Musterkarten mit verschiedenen Briefmesser, Stahlfedergriffe 2c. sesbaden (1743), drei sehr hübsche Briefmesser,

rer Schön⸗ m niederen

325) mehrere tigte Rauch⸗ kelt des Materials, t der Dreherei und Cigarrenpfeifen von B d Türkisen garnirt, z Perlmutter ge Gegenstände de

Weyrowitz in Berlin ( Friedrich i ohl wegen der Ko gen der S

von Gotting, Utensilien ausgestellt, die sow als wegen des Schneiderei stein mit E lange Röhrch persische Pfeifen und m Drechslerei l einen seltenen Auf allein solche theure, sämmtlich kurante

Großherzogs

Geschmackes, we n ins Auge fiele maille oder mit Gold un en aus Schildpatt, ganz ir ehrere andere seltene Geschick wand an den Tag. schöne Pfeifen

ches Assortime Rückkehr des Großherzogs Karl Augus Haarleuchter, Pfeifen u ämmtlichen Arbeiten waren sehr wohlfeil. in Stuttgart (1485), Blumenhaltern ꝛc., beso

dem ein rei

Cigarrenh alter, von Holz; diese s

C. Weber Handhaben, in Breslau

r Kunst⸗Pfeifen⸗ eiters, aber auch annten Aussteller haben hrend die Uebrigen

ausgestellt,

eingesendet h knöpfe mit gut gew

Holz, Briesstreicher,

n Stettin (3096), Leuchter, Schreibzeug und Cigarren⸗ spitzen aus Hirsch

derselben Ar⸗

zu hoffen ist, dennoch sehr sehen lassen. Berlin (2377), o ederen Preisen zusam die Pfeifenröh Beide verdi hnlichen Weise, sondern diese Wo

ausgebreiteter chmack und fleißige Ausführr von Gräbner in mit den äußerst ni

Prenzlau (2765 die Heirath auf Rügen).

rg (1568), zwei geschnitzte Tafelleuchter. m (1656), Cigarrenhalter, Fidibus und alter und Knöpfe zu sehr niederen Preisen. 2957), verschiedene Tabletterieen, B

bwohl sehr ein—⸗ mengehalten, Spieß in enen besonderes zwar wohlfeil, aber hlfeilheit mehr durch e Arbeit erspart, zu erringen

bsch gearbeitetes, hätten aber von hrer eigen⸗ Rausch in Pfeifenspitzen einen lbekannten Ruf. wohl aber hatte der chiedene Hirsch⸗

Cigarrenspitzen fach, dennoch, vortrefflich zu nennen. Halle (707) und dessen Lob, weil sie nicht, nach der auch um so schlechter eine kluge Wahl der Form,

Ruhla (2269.

tenem Deckel Ziener in Nürnbe n Schlothei Aschbecher, Serviette

Frank in Fürth ( Flacons, Vorstecknadeln

Albrecht in stellte ein sehr

mit Perlmutter eingelegtes ihm lieber die bedeutende ruhlaer thümlichen Art repräsentirt geseh Fürth (2967). Stettin genieß begründeten, jeden ben dieses Erzeugnisses wa Kunstdrechsler Gu st av K horn-Arbeiten, in Relief gravirt, aus

Wie in der Pfeifen⸗-Drechslerei, len einige ausgezeichnete Schachspiel aus Ebenholz (A606) der schönen Form und der reinen stück nennen.

Bun sen in Stavenhagen spiel von Elfenbein (die Hälfte tenstück geliefert.

Löpper in Spiele, das besond sich auszeichnet.

Werner und Sohn

tes Schachspiel aus, t dem Brett aus gle könnte etwas besser gew von der Wittwe B von ihrem verstorbenen Eheg bst Figurenkasten, waren elegant gearbeitet. Mäderer in Nürnb Artikel durch eine Musterkarte ganz die Dauerhaftigkeit se entsprechend. Diese ßen Mengen ge e Einsendungen eines stücken, erwähnen wir Würfeln, Pfeifchen, N welche Mäderer einge ö Artikel der nürn Wohlfeilheit halber ges Billardbälle. her sind von Dreien (259) in gewöhnlicher das Material beider Parti Lackirer und Pappdeckel⸗F Bezirk Breslau (93 scheln dortiger Gegend, Größe zubereitet, aus; Wartha gespielt; von Elfenbein nichts na bedeutend billiger, als d ndte Kegelbahnkugeln, vo Substanzen der dortigen ung; auch hiervo und das Materia

Ammergau, anderen Thälern, treib für den Hirten. wandtheit, und im Ob schule (durch Se.

fen⸗ Production in i Dasselbe g t wegen seir Umsicht woh ingesendet; elbst (3097) vers

unter den Schachspie⸗ So dürfen wir das Kiehne in Hannover Arbeit wegen ein Meister⸗

1 Raucher von ren nicht e aulitz das

den weiteren Ammergau Lang sel. ausgestellt haben. der ganzen Grup tigkeit volllommen korrekt und äußerst rein und zart geschnitten. kleineren Gruppen und Figuren zeigen, erunter, dieselbe Sorgfalt in Zeichnung und Ausführung, äuschen sind zierlich. Die Richtigkeit der Zeichnung tritt hohen Figur, einen Sackträger vor⸗ Stellung durchaus naturgemäß gegeben ist. des berchtesgadener Bezirks haben weniger arstellungen zum Gegenstände. Jedoch verdient die Zart⸗ rbeiten, wie namentlich der gedrehten, dann fein durch⸗ chen rühmende Erwähnung.

in Berchtesgaden (2180) hat solche ausgestellt hnlichen Gabeln, Löffeln und Linealen mit häufig zur Erinnerung mit nach

Arbeiten eingegangen. und Buchsbaum

(1845) hat hierzu durch ein Schach⸗ der Figuren roth) ein würdiges Sei⸗ Die Alpenh

besonders hervor an der zwei Fr

stfertigkeit in einem

itz (697) bewies seine Kun g der Säulenstange

s durch die künstliche Versetzun llten ein in Lengenfeld

d Kokus geschnit⸗ Fleiß beurkundet.

Die Schnitzereien figürliche D heit mancher A brochenen Körb

in Berlin (23) ste das, in Perlmutter un ichem Material, vielen gleich mit den gew Schnitzereien, wie sie Hause nehmen. Wilke in Berlin thale gefertigte S und gut ge

3104) ausgestelltes, beitetes Schachspiel n Bostonkasten von

ntirte hierin die Handels⸗ achsiguren.

Alpenreisende

einfacher Sch aber minder lei mäßig gew Schachspiele wir allenthalben hin vers Ausstellers nicht zu ch die Musterkarte Dominospielen, S Sämmtliche Gegen allenthalben bekannt, derer würdig vertreten. nen tüchtigen Dre⸗ schmidt in Berlin Alst daselbst (1955), zu hoch. Der in Wartha, rdbälle von auf⸗ Firnum, in ver⸗ Bällen schon in Elastizität und aben großen Bei iejenigen von Elfenbein. n aufgelösten Rinder⸗ Gegend, einer Com⸗ schon mehrere Sätze in ignum sanctum Preis eines 4 Rthlr.

ist übrigens für gut und die Prei berg in gro

Landgerichts⸗ Saarbrücken, eine eifrige birgsgegend sich ent ein Sortiment der als Löffel, Gabeln

sehr zu zer⸗ mit Löffelchen, pielmarken ꝛc., stände sind die

hier soglei adelbüchschen, schickt hat. berger Dreherei, ucht und von Diese Probestück eingesendet: Große, dann größe een ist schön, abrikant Jose

zu verschaffen. Arbeiten sind rech zu empfehlen. Ausstellung eine . Mögen sich cher Thätig Kilian in Siegen, ringer in Fürth. Holzköpfe haben ausgestellt: Goebel u. Genossen in Empfertshausen (2244), verschiedene geschnittene, dann solche mit ordinairen und mit feineren Schnitzereien, sämmtlich zu Preisen, welche diesen Pro⸗ dukten, trotz der geringen Beliebtheit der Holzköpfe, Absatz verschaffen

Auswahl von diesen fleißi

e Preise nicht ph Hents te zwei Billa autschuk und es ist mit solchen

Regierungs⸗ Abstufungen: ganz roh

Glatz, Neisse und Dauerhaftigkeit denen all gefunden und sind selbe Aussteller sa knochen und ähnlichen position eigener Erfind Gebrauch genomm an Festigkeit und Satzes von 4 bis

benau und Ober⸗Ammergau.

lw öfoll dem! Neumann zu Nie

eit nichts nachgeben; chmesser stellt sich au

2. Schnitzerei. reien können w

Brauchbark 5 Zoll Dur

ir volle Anerkennung als in Holz waren vor reicheren Arbeiten als die kleineren

ers die Pok So von Schulz in en, sehr rein ge⸗ Becher von dem⸗ Zuber in Ham⸗

stellten Schnitze

Sowohl in Elfenbein, welche des

Den ausge nicht versagen. Arbeiten vorhanden. eben so um ihrer Wohlfeilheit Lob. tenswerth, d Meiningen schnitten un

wegen der

Schönheit willen, In Elfenb ehrere vorhanden 32) eine Jagds d gut gezeichnet. seiben, eine hochgeschnittene burg (1882) sendete einen g Fürth (2975) einen gleichen, bei Allerhöchstem Besuche Schwarz in Apolda (2621) . gefüttert, mtli ön und fleißig geschnitt Polal, von Elfenbein . . müssen wir als das Schönste bezeichnen, Auf der Vorderseite Napoleon in d Horace Vernet, auf dem Deckel der auf einen kleinen Raum zusammengedrängte in allen Details zart und okal mit einem Jagdstüch ein ben waren mit gleicher Meisterschaft gearbeitet.

Wallroßzahn einige Mann, halb einen liches Mütterch

in waren besond

t vielen Figur Eben so ein zweiter vorstellend.

fal mit Jagdstück; beide wurden von des der Ausstellung anzu

seite das Abe

st Wien die meisten

kaufen befohlen. Elfenbein, mit ndmahl zeigend, Einen kleineren inr ich in Zerbst (253) was in der Art da war. Waterloo, nach Die zahlreichen n Figuren waren i rein geschnitt horn und ein

Berlin, 23. Nov.

schen Effekten sehr Quittungsbogen,

und selbst de

gFaiser Adler. diefes Unternehmens hat sich v Hieraus dürst serer Börse nicht nig überhaupt auf der zum Nachtheil der ver

herausgearbeitet,

von demsel

1696

Ein großer Krug mit Handhabe von Lorenz in Dresden (1543)

war von ansprechender F und schön geschnittene Figuren und wär wohl das schwierigste Stück. Außerdem sendete Lorenz ein: Stockknöpfe mit verschlungenen Thie⸗ ren, ein Pulverhorn, Petsch

Jantzen in Hamburg bein gedreht, einen hübsch

Die Jagdscene zeigte viele sehr hoch

afte ꝛc., sämmtlich lobenswerthe Arbeit.

18805, eine Passionsblume, aus Elfen⸗ geschnittenen Armleuchter und ein Näh⸗ er (1747), einen Da

inländische Arbeit.

amburg (1898), ein Uhr⸗Etuis. ein äußerst zart gedrehtes kuranten

e vortrefflich geschnittene Figuren, (1633), ein Pulverhorn mit

(taubstumm) (876),

ußerst zart und rein geschnitten. Holzschneiderei.

Die Holzschneiderei war am stärksten aus dem bayerischen Ge⸗ vertreten, wo sie auch vorzugsweise zu Hause ist. Im Ober⸗ in dem Thale von Berchtesg ist das Schnitzen in Holz der gewöhnliche Zeitver⸗ Die lange Uebung verschafft ihnen große Ge⸗ er⸗Ammergau hat die Errichtung

Hoheit den Kronpri

(1963) hat verschiedene von Huter im Ziller chnitzarbeiten ausgestellt. Das Abendmahl ist korrekt cht und lebendig, als das von Taufe Christi ist anerkennenswerthe Arbeit. Räthin Höstermann, geb. von Mauvillon, in Beförderin dieses auch in der Saar-Ge wickelnden Industriezweiges, sandte unter Nr. 1199 von dortigen Gebirgsbewohnern geschnitzten Ge⸗ aller Art und für die verschiedensten Zwecke. Zweck der Einsendung war, den Fertigern derselben Unterstützung brav und rein geschnitten und Der Königin Majestät geruhten beim Besuche der gen Arbeiten ankaufen zu für diesen bisher wenig bekannt gewesenen Zweig

. 1

keit in Folge der Ausstellung neue Absatzwege öffnen. sch geschnittenes Kruzifix. Ein glei⸗

ein hüb

aber theurer, sir

budzen in Preuß

welche in voriger Woche 117 76 Br. sc 149 76 bezahlt; heute indeß gingen sahsen chischen Effekten stattgefnndenen Reaction bis tis

1205 99 bis 1193 schlf .. 96 595 23 3 3 schlosen = bezahlt und Geld. Magd alberstädter ii . Acticen Liu. A. und B. gingn en von 108! a 196 35 und ier. einische Actüen wurden .

Düsseldorfer von 94

Anhalter Act sind seitdem gestiegen Folge der in Oesterrei

Stettiner fielen von Frankfurter 1

sCdamer 191 a 1913 360 1855 35 G. Magd che Eisenbahn=

Inhalt.

Großherzogthum Baden.

heute 119 a2

Berlin⸗Pot burg ⸗Leipziger

Oberschlesis wieder beträchtlich zurück, von 118 bis 115 schlossen indeß heute 79 76, blieben heute nur 92 56 Geld. ämmtliche Quittung ändert und die Ums Wir lassen die Notirungen d 1044 4 96 ge

weilen seine Stelle.

Der Kaiserlich österreichische O sechs Jahren im Dienste der Schule von Galata liche Hinscheiden des in allen Klassen der wird von den Moslemi Rajahs betrauert.

e Bundes staaten. e Monarchie. Wien. Piotestanten sollen zum Bau

Nachrichten.

Serai, ist am in der Blüthe der Ig Gesellschaft die leb

menschmuck mit Hir⸗

rn nach Schulze, zwar nicht von dem bis S0 Y bezu

Albrecht von Preußen erwartet. Die Waldenser-Bekehrungen.

hielten sich im Laufe dieser Woche

Sbogen er wie bereits erwähn

ätze darin waren, erselben folgen:

stiegen, schlössen 4033 G. gesliegen, schlossen 1067 8. 33h gestiegen, schlossen 198 G. D ögestiegen, schl

3 angeblich b Konstantinopel. der auswärtigen Angelegen Tod des Dr. Bernard.

ziemlich unver unbedeutend. Köln-Minden von Riedersch l. Märk. von Berlin-Hamburg von 1085. Bergisch⸗Märt. zohwinkel von Halle-Thüringen von

ossen 103 Br. gestiegen, schlossen 10913 B. chen, schlossen 106 ba.

von 1033 a Zur zoll Vereins / Statistit.

Portrait des mit einem Jagdstück,

Se. Masestät der König auszuwählen geruhten. Außer⸗ nt, als: Pulverhörner (eines derselben die

Schreiben aus Frankfurt 4. (Die Bahnen

Eisenbahnen. n Inkfurt 4. au und Offenbach; die Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn.)

10582 105 50 gewi dort nach Han

v., schlossen lob Statistische schlossen 1066, a97 6 gewichen, schlossen gb be. föen erfuhren im Laufe bieser Folge beträchtlich niedrigerer Wien eintrafen, trat jedoch eine Wien-Gloggnitzer, von wozu Br. und G. blieb; bis 172 99 bezahlt, fielen heute von 170 biz Eben so beträchtlich waren die Schwanlun— erstere wichen von 115 bis 163 als'Veranlassung des Weichens der voi— es bedeutenden wiener Fai—

Berbach v. 1074 a 1063596 ge

Rheinschanz 1075 a2 1074 9 gew.,

Säch si sch⸗S chlesische v. Baperische von 97 isenbahn⸗Effe

t von der Jagd darstellend), nd mehrere geschnittene Dosen

esterreichische E einen bedeutenden Aufschwung. die heute per Estafelte vor ls bedeutende Reaction ein. wichen heute bis 124 9,

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

zogthum Baden. ie Fürstin von ind Emil und den Prinzessinne z zu Karlsruhe eingetroffen. r von Ratibor und Fürst von Corvey, burg⸗ Schillings fürst, dort angekommen und im FJürstlich schen Palais abgestiegen. aj

Unter obigem Titel ersch zuerst im Jahre 1838 ein die des Wert; im Jahre 1842 folgte die 38 und 39 betreffend; vor wenigen Woe 1840 bis einschließlich 1842, ein

Die neucste Schrift entspricht nicht nur der aus den vorhergegangenen ableiten k wefentliche Verbefferungen erfahren, obgl dieselbe wie früher geblieben ist. lassen sich namentlich bezeichnen: achrichten über die industriellen und chen Zoll-Verein gehörigen n Sammlungen

eine Auswahl von Stock— nders schön eine Broche. mannigfaltige Stock⸗ ählten Karrikaturen, Stockkrücken von Bein und Löffelchen von weißem und

Notirungen, eben so rapide a 124 bis 1273 96 bezahlt, Kaifer Ferd. Nordbahn, „, wozu Käufer blieben. Iz Mailänder und und letztere von 11 genannten Effekten

Am 17. November sind der egleitet von den Prinzen Amalie und Gleichzeitig ist der Prinz zu Hoh

schwarzem Perl⸗ 2 Fürst und d Fürstenberg, bis 1173 35; Maximilian . . . . - gab man den Todesfall ein ; . ), eine Schnupftabacksdose mit ge⸗ Herzog Victo orin seit einiger Zeit viel gemacht

äufer blieben. Eifenbahn-Acetien sind heute bis 98 ch

Altonaer Eisenbahn⸗Actien, w on 1145 bis 113 0b, dam⸗Rotterdamer

wird, fielen v wozu indeß K Fürstenberg außtr Preußen zum deuts ausgedehntere Benutzung der in de und des preußischen Finanz weiter durchgeführle Specif beispielsweise folgende rin Verfassers, weil das nöthi eine Gewerbs⸗Statistik der

die annähernde Er⸗

Oesterreichische Monarchit.

Je gerechter man sich im wichtigen Dingen zu Gunsten des desto schmerzlicher fällt es auf, daß as Gegentheil geschehen und den Es handelt sich um litglieder katholischer Gemeinden her Kirchen Beiträge und Dienste zu chen Gesetzen ist diese Frag allein es wurde bei Land-Gemeinden Nähe von Wien, auf antischer Landleute und Kleinbürger, ge⸗ Kirchenbau die üblichen bauend, hat nun

schen Büreau's

der Umsatz darin tizen; sodann eine

; Fonds waren in dieser Woche flauer, äußerst beschränkt.

ndische Fonds im ? Theil einen bedeutenden Aufschwung; und 300 Fl. Partial⸗

Berlin, 23. Nov. zeigt sich fort ner Beachtung, 1 Alter in den besseren auch davon nur Kleinigkeiten und d Bezahlt ist für extrafeir s6pf. 425 Rihlr. gefordert, 137 41 Rihlr., für S8pf. sür 87pf. bunten poln. sist 42 Rthlr. geboten, dies jähriger ge

riefmesser, emeinen sehr begehrt, erfuhren zum namentlich blieben poln. Obligationen im Steigen.

Weizen bei überschwenglichen Zuführen Neuer genießt gar fei⸗ Wer hbestimmung dafür ane= es werden her

benachbarten Ungarn in einigen itismus entschieden hat, chen Oesterreich gerade d Akatholiken neue Lasten auferleg die Frage, ob protestantisch zum Bau katholischer

(freilich ohne Verschuldung des He dazu fehlt) vorläufig une ; Vereinsstaaten, nach glei mittelung des Werths der E Verkehrs mit einzelnen Staaten des Auslandes. r dankenswerihen Bemühungen des Herrn Zweifel die Beseitigung auch dieser gelingen; denn wir dürfen der Hoffnun Regierungen nicht länger anstehen werden, und Wagren-Nachweisungen eine tung ungleich wichtigerer Die große Wichtigkeit und V überzeugendsten durch einzelne Inhalte darzulegen sein. Die Hauptbestimmunge Zollvereins-Verträge sir Alle Follvereinte deutsche Staaten Zollwesen gegen das Tarif; sie erheben an den gemeinschaf Ausgangs- und Durchgangs-Zoölle. Zollgränzen; diese B ministrations-Kosten werden von und jedem Staate n

erledigt: chen Grundsätzen bearbeitet;

rden sollen. n ö ö. ; infuhren und Ausfuhren; die Nachweisung des

d weder Kauflust noch B ind es läßt sich kaum eine Qualitäten ist zwar beachteter, as Röthigste zur augenblicklichen Aus. inen I8ᷓger weißbunten polnhchen für S5 / Sbzs. hochbunten vo

aden, so wie in einigen yssichtet sind, leisen. In den Josephinif verneinend entschieden; ind erst ganzen ts Unkenntniß protest und diese mußten zum katholischen Auf solche Antezedentien isamt des Viertels unter dem Wiener Hjschaftsͤbesitzer in einer nahen Ge⸗

einer Zeichnen⸗ nzen von Bayern ins Leben gerufen) vortheilhaft auf diese Kunst gewirkt. Die fertige Arbeit wird in Magazine geliefert, welche den Fert Verkauf besorgen. Ein solches Magazin besitzen in Ober⸗ Erben (1336), die auch viele schöne Arbeiten Abendmahl ist ein wirkliches Kunstwerk. In pe herrscht Leben; die Figuren sind in größter Leich⸗

2 Vie

hülfe genommen. S9 9pf. 495 Rt weißen poln. = A6 Rihlr. blieb ver für ukermärler weißbunter poln. g7pf. zu: nach Qualität ist mit 37

hlr., fur dergl. euerlich in unmittel

„alten, 3 neuen gebens geboten,

iger bezahlen und Gemtindedienste leisten. eben das in Wien befindliche Kre Walde einem protestantischen Wirth meinde die Pflicht jener gesetzwidri Der Fall ist um so beze stergute geführt wird.

liche Verlangen der katholis träge leisten soll, ging die Gemeinde zum K zu, ob der Protestant sich auf das ällte das Kreisamt den zum katholischen Kirchenbau beitragen.

Rekurs an bie Regierung ergriffen, und das Josephinische Gesetz aufrecht bleiben wird.

weißfallend 86pf. 5 Rthlr. keine Käufer, Rthlr. und weißer schles.

gen Dienstleistung auflegen woll irchenbau auf einem Klo ters hat das ungesetz⸗ der Protestant Bei⸗

hält in der Flaue ils für das Königl. as Geschäst hierin

mit Weizen gleiches Schicksal theilend, Die Ankfäufe geschehen gi im Uecbrigen ist! d 29 Rihlr. nach Qual., Diese Unthätigkeit erstreckt sich Frühjahr S82psz.

ichnender, als der K Das Gericht dieses Klos chen Gemeinde, daß ung auf das Gesetz g eses trug beim Kloß Gesetz berufen habe, und als Spruch, der Protestant müsse Dagegen hat nun dieser den man ist sehr gespannt, ob

auch gleichen Schritt. Amt hier und in Potsdam, hlt wird in loco 28 a Rthlr. zu haben. welches matt bleibt; p. 30 Nthlr. mit Abgeben.

bis zu den kleinsten Nadel⸗

chung an seinen mittelbaren Zoll⸗Ad der Zoll-Revenüen abgezogen

g2pfd. ist mit 27 28 auch auf das Lieferun 28 Rthlr. geschlossen, hieden im Stillstande. Hslich zugeführt, aber auch Rihlr., 50pfd. 18 Rt

reisamt; di

Gerste ist entse Hafer sehr reich loco A8pfd. 163 Rtihlr. Geld, 50pfd, 18 Nthlr. RNtelr,, Koch-Erbsen fehlen. in guter treckener

zum größten Theil nil verneint wurde, Das Haupt-Prinzip der den früheren Verträgen ämmilichen zollvereinten Staaten Kleinere zollvereinte Staasen we Antheil die

Erträge ist nach Jahre wird in s wohner bewirkt. die ihnen aus ihrem Revenüen igen eingerechnet. wegen ast blos stäͤdtischen

ponibel; in

2 2 zu⸗

Futier-Erbsen 32 Von Winterrapp 64, 64 und 65 Rthlr. erlassen werden. Sommerrübsen wurden mehr fanntlich nicht laut Connoiss. Kleesaamen, weißer, niges ist zu 43 16 wird 15 Rihlr., für a Thomothee wi Rüböl hat nur für das Kor er als je ist, Verwendung. wiederum ungewöhnlich Rovbr. Febr. 10 Rthlr. Brf., 104 Rthl Leinöl, loco 105 Andere Fettwaaren ohne Aende Spiritus in loco pr. 10,8 ohne Umgang.

Qualität sind einige artie mußte mi Ib fen blieb ohne Handel. zen vorgelegt, da man aber bi⸗ so kam es zu kei f ehlenden Vorräth rother ohne Handel.

ö

Eingegangenen hre Königliche Hoheit Ende des nächsten Mon er verweilen.

Bett zurückgekehrt und Obst- und Weingär⸗ Zasserstand im Flusse ist hrend mit schweren estattet nur selten einen flüchtigen Thal- und Hochgegenden, nament⸗ Regengüsse und das Austreten Die Regierung läßt den Ueberschwemmung keinen d Fleisch verabreichen.

und die Brief- Taxe lle Entfernungen Der Porto⸗ ist nicht, wie man Norden statt

mit ihren Bevölkerur Rom, 11. Nov. nach besonderem Abkommen richten zufolge, Verzehrung bei der Albrecht von Preußen zu und die Karnevals- und Oster⸗Zeit übe Die Tiber ist aus den Straßen in ihr auch die an ihren Ufern liegenden 3 ten werden allmälig von jedoch noch immer sehr hoch, und Regenwollen bedeckte Himmel 9 Sonnenblick. In den nördlichen lich in Umbrien, haben übermäßige der Gießbäche groß Landleuten, welche in Folge der haben, im Kolosseum Brot un Die neue Post⸗Verordnung ist erschienen für das Inland ist dadurch besser geregelt in Bezug auf die Preise in drei Kreise ve zorrespondenzen nach dem Auslande hoffte, abgeschafft, ja das Porto all vermindert, erhöht worden. In dem heut erschienenen 56. F herausgegebenen Annali de ) würdiger, hier viel gelesener Aufsatz, welcher Savoyen und Piemont mit Eifer begonnenen 9 und ihren Fortgang Licht s ,, di due liscorsi del ; ; . ,,, n, . l'abjura di 24. VWualdesi, e scampati ; siderazioni sul Protestantismo.

nem Geschäft.

zen sehr begehrt. E ats hier eintreffen

Rthlr. gelauft, lten 8— 14 Rthlr. gefordert.

irde 107 11 Nthlr. bedingen. isums, welches auffe Auf Lieferung dagegen i ig; in loco 10 Bif, 1615 Rthlr. Geld.

den ngs⸗A Abgaben. rauchs-Steuern für die vo n folchem Maße der überwiegende Theil der letzteren sich stellen, wäh⸗ joll nur etwa ausfüllen. Jahren 1837 39 eiwa v Ausgangs- und Durchgangs 5165, 069 Rthlr. Ausgangs-,

alle j sesem Jahre illend in diesem Jahlr ihr st das Geschãj Saatfelder, Rihlr. Brf. Febr. Mai l0n Rthlt.

nüen, die Einge Verzehrungs- und Verb Produfte und Waaren sind i Joll⸗Revenüen, daß rend der Ausgang bestimmter Zahl waren in den letzten tinnahme an Eingangs, Nillionen Eingangs⸗Zoll,

Wasser frei. der noch fortwä

Lieferung 104 Rihlr. Bif. u. bezahl. lionen Thalern Total⸗C Abgabe ungefähr 16 N 196,900 Rihlr.

1 —= 143 Rihlr.; auf Lieferung en Schaden angerichtet.

Fund brachte rauhere Lust. Börsen. ie erl. wirkl. Seh. 6276

Gester ging der Wind nach

Aus wüärti se eine kleine Modification durch den Am ster dam, 20. Nor 395 do. 353.

treff der Uebergangs - Abgabe Ertrage der Ausgang Vercinsstaaten nicht ihren Ant

getheilt sind.

495 Russ. Ilope 911 21. 6 17 85. 817. 9r Hmriefe 1 164 89

9h Met. 1112. . rie se nach dem Stiegl. 893 Br.

Bauk- Actien ö.

Frankfurt a. M. 21. Rank - Actien 747 G. IIope 90 6. 560 Fl. 933. do. 200 FI. 28 Br. kank-Actien 1640.

ascikel der von Mons. sindet sich ein merk⸗ iber die neuerdings in aldenser-Bekehrun⸗ ihrt die Ueberschrist: detti nella cattedräale

poln. 200 FI. 974 G. do. ; 39. lle scienze religio 6

Hamburg, London, 19. Nov. Cons, 395 3090

Ausg. Sch. 15.

Enęl. Russ. 1183. Bras. jg. Nov. 5 Rente

Engl. Russ. 1143 Be Neue Anl. 245.

größerung ent, hessischen Theil der ( früher ausges Hehlingen, Heßling es hannoverschen Amts Faller Theil sind diese Erweiterungen Vortheil der Vermeh den Handels- und ande zu dem Zoll -Verei S846 fanden zoll-Abrechnung für 1841 27, 579, 000, für 1813 von 27 Ztg. von 1841 S. 618), ßens, haben verhälinißmäßig Ausgang und Durchgang mit dem Auslande; Bayern mit den angränzenden Baden vermitteln

id die Pfeifenköpfe von Lau—⸗ 2396 Isoll. 623.

Söhne in Hof (2217), die schönsten von Lang in

354. Pera. 24, ,, ö Zo Rente siCn our. verbreittt; er n 56H Span. Rente 32. Pass. 566 Met. I160. de 1839 131.

chlossenen preußischen en, Amt Lügde mit Harzb

ischLitthauen (2101), zwei 506 verz. 38 10.

einfache Köpse aus hübschem Maser (eben so zwei Dosen mit und ohne Metall-Einlage). Werner, Regierung Nr. 2168 einen Tabackskasten ezeichnete Arbeit, Ausstellung auszuwählen geruhten. Woltner in Eger (2702), außer einem hübschen Kruzifix von fehr hübsch geschnittene Holzköpfe, halb einen Todtenschädel, halb ein Mädchen, halb ein runz⸗ en vorstellend, als Zeichen der Vergänglichkeit. aumköpfe waren da von Jasper (2685), Bolzan (2686) und Rehträger (2690), sämmtlich von Lemgo, woselbst Meerschaumköpfe geschnitten werden. Ruh⸗ Masse⸗) Köpfe haben wir vermißt. R Handels- und Börsen Nachrichten. Das Geschäft war im Laufe dieser Woche in den n vollen Eisenbahn⸗Actien, so wie in dergleichen b sterreichi⸗ umfangreich. Weniger bedeutend war der Umsatz in t Handel in Köln-Mindener scheint beschränkter zu werden, je mehr man sich überzeugt hat, wie häufig fingirte s-Annoncen dem Spekulanten Nachthelle bringen. Die Direction eranlaßt gefunden, die Unwahrheit einiger in Form erschienenen Bekanntmachungen öffentlich auszusprechen. e das Publikum, welches sich die häufigen Reactionen an un⸗ zu erklären weiß, am besten wahrnehmen können, wie we⸗ leichen Zeliungs-⸗-Artikel, sie mögen zu Gunsten oder sebenen Eisenbahnen abgefaßt sein, zu geben ist.

tig; der Haupt chen Markt und in

6 e n.

Madrid, 12. Nov. liche Ernennung des Priesters Jose Alcantara N ral Kommissar der Cruzaden und das Vr welches die Verzicht leistung des päpstlichen Stuhles auf den Genuß der Ernzada u GHun⸗ sten der katholischen Königin von Spanien rauf n, ,. Jihre

Mail. 1093. Livarn. hinzugetretenen

Bei der Zählung von 1 Einwohner, welche bei der ist eine Bevölkerung von Allg. Pr. Ausschluß Preu

Staaten, mit

s- Secretair in Gumbinnen, hatte unter in Birkenmaser ausgestellt, eine aus⸗ Königs Majestät bei dem Besuche der

Rönigliche Scha Zum erstenmal sischen, von

Robin, Schausti Die Gaceta veröffentlicht die päpst—⸗ Hierauf: Er

Franzbsischen,

Montag, 25. Nov. in 1 Akt, nach dem Franzö muß aufs Land, Lustspiel in von W. Friedrich.

Dienstag, 2s. Nov

Im Konzertsaale: Garique. Spect en 5 actes, par Mademoiselle de

ist; für 1812 Menschen angenommen (z. v.

Die Vereins— ittelbaren Eingang, einigen Veikch

W. Friedrich. frei nach dem

Treue Liebe.

a continuation des débul Mademoiselle de Belle Isle, (Mlle. Garique remplira

Sachsen hat

oͤsterreichischen hauptsächlich deu Seibe ist dem Werthe nach Getraide nach der Viel mehr bezieht der Zoll Antheil hat an diesen Bezügen v seine Verbindung mit Bremen Heilbronn, Rheinschanz und Mainz Rhein hinauf. Quantitäten waren Hier liegen, aufer am Oder an den Ostsee⸗

zus Es heißt etzt, die aufrührerische Bewegung zu Cadix hab . die zu Algesiras und im Lager bei Gibraltar . 7 an n in Verbindung gestanden; auch soll der esparte⸗ ,. eneral Nogueras mit einer Anzahl spanischer Flüchtlinge, ondon kommend, in der Bucht von Gibraltar gelandet sein.

Verkehr mit der hier das Haupt⸗Eingang Schweiz, Vieh nach Frankteich die wich Ferein vom Norden und von on den schon

X. Dumas. Belle Isle.)

Königsstädtische Italienische O del Reggimento. Mad. Grobecker⸗H ispielerin und Sängerin, neu Maria, als erstes Debüt.) Die Kasse wird um hal

J. W. Zinkeisen. ĩ Sber Hofbuchdruckerei.

Gegenstände J Nur geringen Staaten Kurhessen durch andwegen. Mannheim, äfen direkt Kolonialwaaren den gebenen Eingangs—

s Theater.

pern ⸗Vorstellung) Komische Oper in? ellwig, bisherige

besprochenen

der Weser und L n als Freih Aemtern und in Frankfurt ange schon früher im preu Rhein, die Haupt- Eing n und den Gränzen Herr G. N. Diete enstände der Mehr Geldwerth nach destens annähernde Schätzun erreicht wird, lassen wir die betre

Montag, 25. N La Figlia Musik von Donizetti. sächsische Hof⸗Schar dieser Bühne: Anfang halb 7 Uhr.

Verantwortlicher Redacteur Dr. Gedruckt in der Decker schen Geheimer

T ürhei.

1 , ,, 6. Man. Alti lerie Salven den Bewohnern der Hauptst , , g. Prinzen, der den Namen Mehmed e nn ö. k it Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Rlfaat Pascha, J n. Stelle enthoben und durch Achmed Schekib Efendi, der a ,, lis bei⸗ den. Der türkische Botschafter an österreichischen se, Muchtar Bei, ist abberufen und an Schelkib's . e gn

Am 2ten verkündeten zahlreiche

b 6 Uhr geöffnet

. 2 .

wohnte, ersetzt worden.

1697 nen ?

gliede des Reichsraths ernannt; sein erster Secretair vertrit

berarzt, hr. Karl Bernard, seit Begründer der medizinischen Das plötz⸗

Pforte,

Zur Zoll⸗Bereins⸗Statistik.

Uebersicht der des Verkehrs und Verb Verein vom Hor. Dieteriei, Regierungs- Rathe, Direktor des statistischen Büreau's.

ien, als J Jahre 1831 bis einschließlich erste Fortsetzung, die hen ist, in Beziehung auf die Jahre geben C41 Bog. gr. 8). Erwartungen, ständig, sondern sie hat auch eich die Anordnung des eser zweiten Fortsetzung lich mangelnden, stati= ellen Verhältnisse der Staaten; ferner eine des preußischen statisti⸗ Ministeriums befindlichen scation der Kommerzial-Nach⸗= Erfordernisse

e zweite Fortsetzung ausge

Als Vorzüge di die früher fast gänz

Resultate als der jetzt daraus zi erdienstlichkeit der obigen Schrift Mittheilungen aus ihrem

n der im Jahre 1846 auf fernere 12 Jahre ver⸗

Ausland ein Ganzes.

tl

B

Vertheilung d

Vertheilung Bevölkerung

ist 1841

sie jetzt auf beinahe s⸗ und der Durchgangs *

Durchgangs-Zoll. lusgangs- und Durchgangs Vertrag eingetreten, s en (früher Ausgleichungs⸗? n erhalten die verschiedenen

s⸗ und Durchgangs den Bevölkerungs-Ver⸗

heil geradehin nach

Zoll-Verein umschloß Ende 18 dratmeilen mit 26, 859, 0090 Bewohnern. von der Volks -Vermehrung i Quadratmeilen mit etwa 47 teht durch den Hinzutritt von Lippe, zrafschaft Schaumburg, Pyrm Gebietstheilen erg, ferner dem südli sleben in Braunschweig enklavirt. in Betreff besserer Gränz- Abrundung wich rungen liegt in dem größer gewordenen Veriehrs-Beziehungen der

m Innern eines jede

r mit Böhmen, Staaten, Württemberg und vorzüglich Schweiz, Frankreich und Italien. Ss-Objesl; in der Aus⸗

Montag den 25st November.

———— .

Mehr -Ein fuhr:

Quantitäten. Geldwerth in 2ten d. M. gestorben. ahre siehenden Mannes hat lebhafteste Theilnahme erregt und n nicht minder, als von den Franken und

1. Baumwollengarn (un-

2. Kaffee (nach Abzug der

3. Kolonial ⸗Zucker

2. Rohe Seide b. Gefärbte und unge⸗ färbte Seide 5. Rohe Baumwolle Häute und Felle. J. Droguerie⸗ und Apo⸗ theker⸗Waaren. 3. Zi fricht ? a. frische u. getrocknete

410,000 Etr. 16, 100, 000

Gegenstände rauchs im deutschen Zoll— Königl. Preuß. Geh. Ober⸗

wichtig sten

ortsetzung der Ferberschen Beiträge, c. Gewürze. 1836 umfassen⸗

Jahre 1837,

Schmiedeeisen und

é. feinere Sorten ge⸗

onnte, voll schmiedetes Eisen

230, 000 Ton.

P 27, So) Stck. Schweine.. Schaase 26. .

Davon ab Mehrausfuhr an Rindvich ... ...... bleiben 1,605,500

ö 214,000 Ctr. ab: Tabacksf Verfassers wird ohne Mängel bei einer folgenden Fort aum geben, daß die zoll vereinten den statistischen Erhebungen Einrichtung zu verleihen, welche die Ab⸗ merlangenden,

ö. . ng Flachs, Werg, Hanf,

Kupfer und Messin nach Abzug der Mehr⸗

Andere Objekte.

So d od 16G, 066

Mehr ⸗Ausfuhr.

bilden in Bezug auf Handel und Sie haben denselben Zoll chen Gränzen dieselben Eingangs-, Ein jeder Staat besorgt die Bewa⸗ ewachungs- und überhaupt die un dem Brutto ⸗Ertrage ach seinen Ausgaben

6h, 300,000 Schf. 12,600,009

1,550,000 * q. Hülsenfrüchte—=—. 150, 9000 Ctr.

f. Mühlenfabrikate .. 1,186, 000 17.899, 300 .

d

er übrigbleibenden Netto Zoll⸗ das der Bevölkerung. eine Zählung der Ein⸗ rden durch Aversa ent⸗ Abfindungen bezahlen,

Nur bei der Stadt Frankfurt wird größeren Wohlstandes und größerer Bevölkerung ein größerer Antheil

2. graue Packleinwand b. gebleichte Leinwand c. Bänder 2c. d. Zwirnspitzen ; rohe unappretirte

13,715,800

Baumwollengarn und Baumwollenwagren: a. gezwirnte Garne. b. Baumwollenwaaren Seidene und halbsei⸗ dene Waaren a. seidene Waaren. b. halbseid. Waaren 5. Wollene Waaren. Kurze Waaren ..

Netto⸗Zoll - Erträge unverändert 0 Q 12, 830,000 allerwichtigsten Diese, nicht mehr Handels-, m Auslande eingehenden

der Zoll⸗Reve⸗

————

Waaren aus Eisen Holzwagre n. Steinkohlen Lederwaaren

Abgaben ist dagegen Töpferwaaren -

o wie auch in Be⸗

Kupfer⸗ und Messing⸗

Andere Objekte....

z9 in runden Summen Sito Qua— Er hat sich seit 1842, abgesehen n Staats, um 111,82 geo⸗ F000 Menschen vergrößert; Braunschweig, dem kur⸗ ont, Luxemburg und den

S0, 000, 000 100, 0090 aaren liefern nur 16 Tarif-

Unter den vorbenannten Eing angs-Zollgefälle, und zwar

Positionen yl, S7 25 pCt. der gesammten Eing beispielsweise im Jahre 1812: Zucker 2692 Rthlr. 25,3637 pCt.

Wein und Most Eisen und Stahl .. Wollengarn und wo Baumwollengarn Baumwollene Waaren⸗ Frische und getrocknete Apotheler u. Farbewaaren seidene Waaren

llene Waaren

12d 32 *

2

sich 8 0 Meilen und 27, 140, 0090 zum Grunde gelegt

22

Q M H— =

Seide, seidene u. halb

Gewürze aller Art .. ......

Branntwein. . . . . . ..... ...

.

Brutto-⸗Einnahme des Zo 2 Rthlr., auf den Kopf der

ereins ist gewesen;

Bevöllerung 18 Sgr. 6,58 Pf.

ßischen Eingang. angspunkte, auf Elbe, Weser, gegen Rußland.

cl hat auch für die J Einfuhr und Mehr- Au Mittelpreisen veranschlagt. g des Werths des Wa ffenden Tabellen vorzugsweise folgen.

ahre 1840 42 die Haupt⸗ sfuhr zusammengestellt und Da hierdurch eine min= aren⸗ Umsatzes

und des Zollschutzes ahre 1812 gewesen und auf den Kopf

Die Kosten der Zoll den Außengränzen 2,169, 212 Rihir., der Bevöllerung 2 Sgr. 9 Pf

Erhebung s sind beispielsweise im J also 9, 23 pCt. der Brutto-Einnahme, Da am Schlusse jenes Jahres die zu