1844 / 329 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1698

überwachende Zollgränze eine Länge von 1065, Meilen hatte, so lostete J des Eingangs, Ausgangs und Durchgangs nach den Vereins-Staaten und ein solcher Ausfall die Gegenden, welche au Leinwandhandel vorzugsweis 3 1 2. cn für jede Meile durchschnittlich 2035,ů5 Rihlr. den Provinzen des preußischen Staais; jedoch ist nicht zu übersehen, daß angewiesen sind, sehr e nh ner, 6 Im 3 16 . . 8 ; Von den einzelnen Gegenständen heben wir einige hervor, welche ein höchstwahrscheinlich manche als Eingang oder Ausgang notirte Particen abermaliger bedeutender Rückgang stattgefunden, wie aus nachstehender 31 bonnement beträgt: A 9 l m l l n l besonderes Interesse, oder eine überwiegende lommerzielle Wichtigleit haben, zum Duichgang bestimmt gewesen sind. Wc der Verkehr mit diesem Roh⸗ sammenstellung erhellt. Ju. Das Abanne, . .. . 8 gehen jedoch dabei so weit zurück, daß ein zehnjähriger Zeraum um- stoffe leine nachtheilige Wendung genommen hat, so geben die Fabritate . . 2 RKthlr. sür 246 Alle post-Anstalten des An-= und saßt wird. ; aus demselben zu um so größeren Besorgnissen Veranlassung. Wenn man Mehr Einfuhr. Mehr ⸗Ausfuh 4 RKihlr. . 2 ** t * ; Auslandes nehmen ZSestellung 4 Baumwolle und Fabritate daraus. nämlich hach Mittelpreifen die Mehr-Einfuhr und Mehr-Ausfuhr aller Er, J 5 ih 6 x 21 . : r guf dieses Glalt an, für Gerlin Die Einfuhr zum Verbrauch ist gewesen, an zeugnisse aus Flachs, Hanf und Werg nach den Durchschnitten von 1837 . Zoll. J Werth Zoll! J Wer in allen Theilen der Lilonarchit . 91 * ö ͤ . * die Expedition der Allg. Preuß. Roher Baumwolle. Ungebleichtem ein und bis 39 gegen 510 47 vergleicht, so finden sich folgende Resultate: Rthlr. Centner. in Rihlr. Centner. . ohne Preiserhöhung. 1 . . 16 Zeilung:; Jahre. (Nach Abzug der zweidrähligem Garn. 1837 18:34 . Ansertions-GSebühr sür den 9 . . 8 . griedrichssiraße r. 72. 646 7 , . ; Nohes Garn... 10 29263 1170520 . einer 69 ee des Allg. a, X j 2 . 2 2 * . * „4190 r. Seblei . 3. ö. ) Sgr. Is gz Mahr Chnfuhr, Mehr. Ausfuhr, Geheictes und geschbtes ö . .

279 926 ; . ; 293.77 Rthli Zoll⸗ Werth Zoll⸗ Werth 2 Kw 179,927 36 22 àRthlr. Centner. in Rthlr. Eentner. in Rihlr. raue Pack Leinwand.

. 3 Rohe, unappretirte Lein⸗ 99M 18 136, 466 327, 124 80 53. 12283560 32 1844.

, . 103 5 8 e Bar ] 741 ' 539 * . . . 2 262,290 103, 5g = Rohes Garn... 40 71413 296520 Gebleichle, gefärbie Lein⸗ 5 403,770 Gebleichtes und gefärbtes wand 170 - 52535 893095 141,716 Garn J 46 26 20 112000 Bänder, Baiist ö 400 24 . 3857 15 3 ö Zunahme in . n zackleinwand . 3 6 31901 38020 Zwimspitz en 300 e. 3 200 gn h n zu wollen, einen Thatbestand, der mit Schaudern erfüllt vor dem Ab⸗ Landgraf Philipp zu Hessen Homburg, Feldzeugmeister und Gouver⸗ 10sährigen Zeitraum 281 209 rn ,, . . ö 5D es 31I92s5s2 91341 id s ; . grund der Verworfenheit, in welchen sich mancher Mensch, ungeachtet neur der Bundes-Festung Mainz, wurde bei eintretendem Gouverne⸗ nach Prozenten —ᷣ 93 e 364 . 80 8920 713600 8. hiervon ab 319 Juland. Provinz 3 mn Aus J, . (Elisabeth Kanah. ker warnenden Gottesstimme im Innern, blindlings hinabstürzt. mentswechsel beurlaubt; Feldmarschall⸗Lieutenant Graf August Leinin⸗ . . 3 1 ö J . . hiervon ar . 192852 3 in-Provinz. Der ver inanz⸗Minister. . ĩ ĩ ic e⸗ Mai über⸗ Die Total- Einfuhr von Baumwolle nach Europa war während der Gebleichte, gefärbte ꝛc. Lein- J J . . . läßt Gewinn vom Auslande 64 pin . dnn dds staaten. Rönkgicich Bayern, Die Allg. R . 8 . ö ö , , i g n ,,,, . Jahre 1819 435 durchschnittlich jährlich 2, 150, 000 Ballen, wovon England wand 53 170 81137 13793290 Da nach einem Durchschnitt der Jahre 1837—39 der Gewinn durch J 3b. 3t darf über den Gustav⸗ Adolph ⸗Verein schreiben. Mord⸗ ; Königreich Sannover. Nach einer Angabe in der Weser⸗ zäh igen Vber⸗ ien enant er Kaiser ichen ersten Arcieren⸗ ei garde, eiwa 70 pCt., der deutsche Zoll Verein nicht volle 4 pCt. verbrauchte. Bänder, Batist 1c. 200 . 6536. 26114460 Mehr Ausfuhr (wie oben) 15,800,370 Rthlr., war, so. hat den deutscht har , Hannover. Rücktritt der Theater-⸗Intendanz. Zeitung hat der erste Intendant des Hof⸗-Theaters zu Hannover, Se. Durchlaucht Heinrich Fürst zu Reuß, Feldmarschall-Lieutenant Würde der deutsche JZoll-Verein das ihm vom Auslande zugeführte Garn Zwirnspitzen 89000 . 61 192000 Zoll⸗Verein, theils durch verminderte Ausfuhr, theils durch vermehrte Tonigreich Württemberg. Wahl -Ergebniß.ß Herzogthum Herr von Meding, seine Entlassung genommen und, wie es heißt, und Divisionair, zum kommandirenden General in Slavonien und selbst spinnen, so möchte das Verhältniß des Baumwollen⸗ Verbrauchs sich Wöbd 113,10 Uses fei Einfuhr von Gespinnsten und Geweben aus Flachs und Hanf, Holst ein. Stände⸗ Verhandlungen. Schreiben aus Bremen? (Dampf- auch der zweite Intendant, Herr von Malortie, seinen Abschied begehrt. Syrmien, der Feldmarschall⸗Lieutenant und Divissonair Freiherr Karl 1 . daß e, 60 pCt., der Zoll Verein aber 15 pCt. der . bin nen 6 Jahre n. mehr als 214 Ib verloren. . schifffahrt.] . . ; =. . Kreß von Kressenstein zum Festunge⸗ Kommandanten in Theresienstadt, ö ö,, . . ee, , , n, 6 ; AS 6 dC5 A842. , Mehr Einfuhr von leinenem Garn und Zwirn ist von Oesterreichische Monarchie. Wien. Veränderungen in der Armee. Königreich Württemberg. Das bisherige Nesultat der der General-Major und Brigadier zu Mainz, Freiherr August von 6 . n die . igen Baumwo le · Quantitäten durch Abzug auf . . . 723,740 Nthlr. Wenth auf 1,964,292 Rthlr. Werth, also um 276 6. Hermannstadt. Einsktzung einer juristischen Fakultät. . Wahlen ist ein der Regierung über alle Erwartung günstiges: von Jetzer, zum Festungs- Kommandanten daselbst mit Beibehaltung des 3. zit so ig,, m, als önnen be, , menen etaghem sür Mehr- Einfuhr. Mehr- Ausfuhr. gctiege nz die Mee rh w nn! gebleichter. gefälbttt üs s. K. Eünkreich. Pär is, Einberufung der Kammern; s. Heschlise Ke. 20 bekannt gewordenen gehören nur 4 der Opposition an. Duͤgabe? Konmnandöss ernannt, Unter den zu Feldmarschall̃ Lichte 6 a. 12 zoll Wern , , 13,793,290 Rthlr. auf 8, 930,950 Rihlr. Werth, also um * General-Conseils des Seine⸗ Departements. 24 Prüfungen in der pold= nanks Beförderten befindet sich auch Se. Kaiserl Hoheit der Erz— 55 8118 . 3 Werth Zoll⸗- Werth 51 99 gefallen. p „chnischen Schule. Das spanische Vermähluͤngs Projekt. Die 8 r 8 9099 ; 865 Ta di ; ö 36 38, 5 Rihlr. C9 ö. . , . j f P techn is chen Schule ; . ung ,, Herzugthum Holstein. In der 2hsten Sitzung der Stände h Karl Ferdinand 1836 138,513 Nihlr. Centner. in Rihlr. Centner. in Rihlr. Wenn hiernach nicht zu leugnen ist, daß der gänzliche Verfall Verhälmnisse zwischen Braßilie Europa. Die nächst Herzogthum äölstein. In der 29sten Sitzung h herzog Karl Ferdinand. Att. eutne nh ch z 91 st, . gänzliche Verfall Handels -⸗Verhälinisse zwischer rasilien und Europa. Die nächste am 5 Rövenmber fand die Schlußberathung über bon Vorschlag des

Li

1837 185.805 ö : ; ö z ; . . 506280 endliche Erledigung der schon lange besprochenen Frage, wie zu helsen Heizog von Aumale und der Prinz von Joinville zu Toulon; Prozeß Obergerichts Advokaten Läöck wegen Auftzebung Ker Prügel und, Hermannstadt, 5. Nov,. (. 3. Gestern fand hier die /

*. 580 des deutschen Leinengewerbes mit Niesenschritten herannaht, so wird die Hemälde⸗Ausstellung. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Der 16 Heng, Nohes Gam 12657 e

ö 121 0eg Gebleichtes und gefarbtes sei, nicht mehr lange auffehen können, 23 a, Grönland) ; Juchtel⸗ Strase beim Militair statt. Bei der Abstimmung wurde feierliche Einsetzung der von der sichsischen Nation mit Genehmigung

1810 233 146 Gam ] 1888 221818 K Die Konkurrenten der deutschen Garne und Leinen sind uns durch die Großbritanien und Irland. London. Ankunft des Herzogs von die Hauptbitte: „daß es Sr. Königl. Majestät gefallen möge, sofort Sr. Majestät des Kaisers errichteten juristischen Fakultät statt, wo

5. , . Zwirn 3. 6566 393960 ausgedehnteste Anwendang des Maschinenbetriebes vorausgeeilt, was liegt Sachsen⸗Koburg Gotha. Der Globe gegen die Handels-Pollik des und bis zu der zu erwartenden Reform der Militair-Gesetze durch durch der langgehegte Wunsch, gleich den Schwester⸗Nationen in un⸗

. 3 Graue Packleinwand.⸗ 2 also näher, als mit gleiche n. Waffen sil zu bekämen, „Nur durch die Rinisteriumz. Die Times gegen daz fran s ch en ,. Kanal- einen Allerhöchsten Befehl die Anwendung der Prügel und Fuchtel serer eigenen Piitte' eine Anstalt zur vollständigen Ausbildung unse=

. en , . Rohe, unappretirte Lein— eigenen nnn mn ihnen mit Glück zu begegnen. Lassen win daher den un⸗ Verbindung des mittelländischen und rothen Merres. Nachrichten aus gegen die Soldaten zu untersagen“, einslimmig angenommen. Das rer jungen Männer für den Staats- und öffentlichen Dienst erfüllt also Junahme 281 pCt. 1 21522 1721760 s früchtbaren Streit über die Vorzüge des Hand- oder des Maschinen⸗ Tiahcit. Vermischtes. Einführung von Knlis in Jamaika. —rkan⸗- Amendement des Obergerichts Advokate Tied 6 .

ö . . ö * J . . Otahe h 1 Amendement des Obergerichts Advokaten Tiedemann, „es moge wurde.

Läßt man jedoch die Baumwollen-Einfuhr des Inlandes 1813, Gebleichte, gefärbte Lein Gespinnstes, indem wir dasjenige waͤhlen, welches unsene Ab nehm er ver⸗ Verwüstung in der Montego ⸗Bai. . . . auch beantragt event der Wunsch ausgesprochen werden daß das weil solche besonderer Konjunkturen wegen außergewöhnlich groß war und wand. ... 5 170 h 76693 13037810 langen. Und wenn sich dann herausstellt, daß die ausgedehntere Maschinen⸗ Schweden und Norwegen. Stock holm. Auffindung alter Doku⸗ R kbot 1 hi ö e e, ; fd 81J chdrlichlichst meingeschů fft r erde“ Fran k rr ch. in jenem Jahre von den eiwa vorhandenen S000) Spindeln nicht ver⸗ Bänden, Batist 400 H . 511z 2056800 Spinnerei eine unabwendbare No:hwendigleit geworden ist, so setze man mente. . ; . . 96 . u . , n . , n ,,. Raris . 260. N Die ministeriellen Blätter bestätigen heute braucht ist, . außer Betracht, so kommt man allerdings auf das Resultat Iwirn spitzen. . 3000 . 23 38000 die heimische Spinnerei in die Tage, eine tüchtigere, genügende Konkurrenz Spanien. Schreiben aus Paris. (Neue Schilderhebung Zurbano's; wurde darauf als A ntrag abgelehnt, dagegen als Wunsch mit 413 ; P aris, 20. Nov. . mini erle en —; Uatter esta ige h z des Herrn Geh. Nath Dieterici, wonach von dem Twistbedarfe des x i nn , mit den ausländischen Gespinnsten eröffnen zu können. Schlichtung der Lefebvreschen Angelegenheit) Stimmen gegen eine angenommen. die gestern , . , r Nachricht, daß die Zoll-Vereins 3 eingeführt und nur selbst gesponnen werden. In ö ö. . 8 ; KN Kammern zum 26. Dezember einberufen nd. 3 d ; D itt der letzten drei J 372 YM Dem Geldwerthe nach war also: * ö ; ö k Bre Mitte Bei unsere st Das General-Consei Seine⸗ in seinen w nach einem w . lezen drei Jahre, z72 Mill. 63 pen, l fuhr , 137,340 Rthli geren bahnte Ei Gewetbe Aussiellung der deutschen Bundes- und Zolloeteins-Siacten. s ., Bremen, Mitte Nov. Bei unserem Handelsstande hat . Das General Conseil des , , han ir inn Pfund Baumwo engann verfertigt, mithin 3mmen auf jeden Kopf der Be—= 837 3 4 . 6 4 . Rthlr. . ; i senbahnen. ? h sich in letzterer Zeit eine erfreuliche Rͤchtung kundgegeben, zeitgemäße Beschlüssen auch den Wunsch ausgesprochen, es den vom Ste völkerung elwa 14 Pfd., während im Zoll-Verein nur 1 Psd. selbstverser⸗ Mehr⸗Ausfuhr 172373719 XX Frankfurt a. M., 20. Nov. Der Bau der Frank J Verbesserungen und Unternehmungen in Ausführung zu bringen. nicht autorisirten religiösen Congregationen verwehrt werde, Schulen

ligter Zwist auf den k. H ö. Gewinn durch Mehr-Ausfuhr 15,800,370 Rihlr. furt-Hanauer Eisenbahn beginnt im Frühjahr, bis wohin die Vor Eisenbahnen. Aus Warschau. von Reden; Die Eisenbahnen Davon legt hauptsächlich die Dampsschifffahrt auf der Weser glän⸗ zu eröffnen und die Jugend zu unterrichten, und. daß man alle di⸗ welch i Rea ffn d 26 und 1810 12 hr g infuhr YS lo, 13 Rthlr. beiten vollends beendigt sein werden. Auch der Bau der Frank Denn tuned ,, ö zende Proben ab. Die Ober-Weser-Dampfschifffahrt, welche anfangs refte oder indirelte Neprãäsentanten solcher ungesetzlichen Congregatio- sabrizirten Wagten zu , Mill. Pfunt. Die us fuhr 6. war (nach . n ü en 16 te ö fur t⸗Offenbach er Eiseubahn beginnt alsdann. Die Großherzoglich Harden . i ,,. . Berlin. Börse. Schreiben mit so vielen Hindernissen und Schwierigkeiten kämpfen mußte, daß nen, die durch ihren Einfluß eine Gewalt außerhalb . Staats zu libenz dem Cinsahry— Gerin durch Peehr Anf ,, n, we, eile fer ß beleeengs er eee nchen wüshn , mo srnies dens. Gaarder, , , ,, Eienentar Un 1837 5.984, 800 Pfd. Ein Verlust von mehr als 3 Millionen Thaler gegen 13354 39, ein nämlich die Bahn hier auf dem rechten Main-Ufer in den Bahnhof . ö ; . auf unserem Strome hervorgerufen. Ihre Resultate übertreffen so⸗ terricht bestimmten Fonds sind von dem Conseil vermehrt worden, 1838 1 14, o0 Minus von bein ahe 26 pCt., ist bei einem solchen Fauptzzlttitel schen der Main-Neckar=-Eisenbahn mündr. Die Offenbacher werden aber Zur Kunst Archäologie. Literar-Notiz. gar alle Erwartungen, indem sich eine so starke Frequenz des weil ohne diese Unterstützung mehrere Gemeinden des Departements 1839 S, 144, 500 chlimmer stellt sich diese Betrach« dieser Konzession wenig Beifall zollen. Dem Unternehmen der Frie— w . Publikums herausstellte, daß die betreffende Gesellschaft in genöthigt gewesen wären, ihre Schulen zu schließen. Was das Ge⸗

ein erheblicher Ausfall. Aber noch viel j ; 5 enn man das 342 ei ĩ . 5 33 . J r . . ! . ; ö j ; 66 ; ; ! 6 6 6 tung, wenn an das Jahr 1842 allein nimmt drich⸗ Wilhelms Nordbah n will sich das Vertrauen des geld⸗ ihrer letzten Versammlung zu Hameln beschlossen hat, die schon in lere i erf, de, so mißbilligte das Conseil das System der gänz⸗ d 7,050,900 . ö J x hesn 66 d spekulirenden Publik ; 4 echt zuwende . ö . . F6äti kei befindlich dier D chiffe och drei ue zu ver⸗ lichen isolirten perrung. ** ; ö Mehr Ausf esitzenden und spekulirenden Publikums noch nicht recht zuwenden 1.4 ; 6 * z Thätigkeit befindlichen vier ampfschiffe noch um drei neue z e Tam . ö 41 6 . Mehr-Einfuhr. h dus suhrt. . große Mühe man sich auch giebt, es zu . Nicht zu iber Ilichlamt 1 he * Thei . mehren. Wir verhehlen uns freilich nicht, daß noch viel zu thun Gestern haben die ersten fünf Zöglinge der ,, , . 9. Rihlr Zoll⸗- Werth Zoll- Werth sehen ist aber auch, daß der Börsenhandel sehr daniederliegt und die übrig bleibt, daß namentlich das Strombett noch mancher dringend welche in dieselbe a n. sind, die ihnen aufen egte Prüfung . Dun hschnin Iod, 57 Pfo. , . Rühl. Crntner. in Rthlr. ] Centner. in Riblt. Speculation auch durch den politischen Impuls momentan ganz ver⸗ In Land. nöthigen Verbesserungen bedarf (wir erinnern dabei nur an die' be- bestanden und wieder Aufnahme in dem Institute gefunden. Heute Nechnen wir den 9e ng durchschnittlich zu 170 Rihlt. Wetlh, so lassen ist. Dazu kommt an unserem Platze die fortdauernde Geld ö ö . . Früchtigten liebenauer Steine in der Nähe von Nienburg, wo das werden fünf andere folgen und so fort in den nächsten Tagen, Al⸗ ,,, an Baumwollenwag⸗ Rohes Garn . 10 J 16024 P 611360 . klemme wodurch der Diskonto 45 pCt. bis 5 pCt. steht. Man erinnat Provinz Preusten. Die Stände des allensteiner Krei⸗- Dampfschiff „Wittekind“ vor einiger Zeit strandete und nicht unbeden- lem Anschein nach werben sich die Zöglinge sämmitlich ohne Weige⸗ e n . r , . Gebleichtes und gefärbtes sich nicht, daß ein Geldmangel hier so nachhaltig gewesen, und glaubt, * haben sich die Aufgabe gestellt, die den Aufschwung der Rustikal⸗ tenden Schaden litth; aber wir hegen das Vertrauen zu den Ufer- rung diesem Examen unterziehen, und dann nach dem neuen Regle⸗ Y Ilg chs, Hanf, Gelpinnste unde Gewéebe dargnus. ; k 5789 266294 baß er in verschiedener Absicht unterhalten werde, Birhschaften hemmenden Hinlernisse zu beseill gen, un iusbesondere tagten, daß dieselben dieses Unternehmen, dessen Segnungen ihnen ment ihre Studien ordnungsmäßig fortseßzen.

Die Einfuhr wie die Alus uhr von Flachs, Hanf un Werg fig in Zwirn 2 705 138300 Ferlin-Anbaltische Kisenbahn. fie zählreichen Gewässer, welche bisher die Ländercien in der Niede⸗ ja zu meist Ind vor Allem zu Gute kommen, auch nach Kräften un⸗ Die Qu otidienne spricht sich sehr entschieden gegen den Plan are,, ,,,, 8 . . y. Packleinwand. Im Monat Oktober c. sind auf der Berlin-Anhaltischeu Eisenhalin ung versumpft, abzuleiten, und, wo die Oertlichkeit es gestattet, zu terstützen werden . einer Vermählung der Königin Isabella mit dem Grafen Trapani er Einfuhr stieg v 79, C26 Preuß, Centnein oder 184623 Zoll Cent. Rohe, unappretiite Lein— ö . ö JJ,, Berieselungs Anlagen zu benutzen. 2 Iten d. N m Geburts⸗ ,,, e we, r ffffahr s auch bezweifelt das legitimistische Blatt daß dieses Projekt vom nern auf 241,630 Zoll- Centner, d. h. wie 100: 1309; die Ausfuhr von wand k 1872 befördert worden: Celun g agen zu benutzen. Am 13ten d. M. dem eburte In inniger Verbindung mit der Ober-Weser-Dampfschifffahrt 4us, ar ch bezw gitimistisch daß dieses Proj

109760 ; k ö . Eüe Wbre? Masest it unserer erhabenen Königi , , 6 g , . 14 . Pavyste begünsti öch i junge Graf Tr 125, 8754 Joll-Centnern auf 143,69 Zoll-Centner, d; h. von 100: 111,2; Gebleichte, gef ö 34900 Personen für...... 2521 Rihlr. seste Ihret Majestät unserer erhabenen Königin, wurde die Eröffnung hat sich jetzt eine Gesellschaft gebildet, welche auch die Werra vor⸗ Papste begünstigt werden möchte, obgleich der junge Graf Trapani

; ; 3 3. 8.295 C 2a . 2 5 es erste tößeren Entwässer ; escher die ewässer de . 75 n . ö !. ö ĩ Die in 9 sich frühe K r orberei e helieb

die Mehr Einfuhr von 58,749 Zoll ⸗Centnern auf 97, 861 Zoll-Centner, d. h. wand K ö . 57199 9774830 68,295 Genin. krachiigut w 6 . 6. er ten n . Entwãss rungs Kanals, welcher die Gemãsss: des läufig von Münden bis Wanfried mit Dampf befahren will. ö Vie in, Rom, wo er sich früher zum . ,, beliebt Bänder, 70 112 196 Summa... Sb, 759 Rthlr. Kermeß-Flußgebiets abzuleiten bestimmt ist, beim Dorfe Bogdainen Zolgen dieses neuen, wichtigen Planes, wodurch wir wenn erst der sei und man hierauf große Hoffnungen gebaut habe; sollte aber auch, 2 1 . . 9 7 ' —— 2 1 N 9. 99S . h o ssor 8 8 . . . 2 . M ĩ 3 ĩ sti . [ * ür 9 Iwirnspihen. J 9000 ,, Einnahme bis ult. September c... 516.76 festlich begangen. Das vollendete Werk erhielt bei dieser Gelegen- obere Theil der Werra schiffbar gemacht und mit dem nahen Ludwigs meint dies Blatt, bie Zustimmung' von dorther erfolgen, so dürfte

Total... B 5 R. heit feine vaterländische Weihe, indem der Regierungs-Deputirte dem— Main- Bonau⸗Kanal verbunden sst, was, den Urtheilen Sachverständi⸗ es gewiß unter Vorbehalten geschehen, welche die davon erwartete

. ; J . Oktohe) 8, waren befördert worde . selben den Namen „Eÿlisabeth-Kanal“ beilegte. ger zufolge, keine großen Schwierigkeiten darbietet mit dem Herzen politische Wirkung zerstören würden. Begreiflicher als dieses neapo⸗ hiervon ab 2464714 32,349 Personen H 15,571 Rthilr. Deutschlands in direkte Verbindung gesetzt werden, lassen sich augen⸗ litanische Ehebündnif

3 Voss To rfi7s Sissi mn,

z würde die Quotidienne, wie sie erklärt, selbst ; 3 , fäßt Gewinn vom Auslande dd fs 78, 156 Centn. Frachisut“ . Nhein-Provinz. Se. Excellenz der Herr Finanz-Minister Tlicklich' noch gar nicht übersehen. So viel ist gewiß, für die Binnen⸗ eine Verbindung Isabella's mit einem der Söhne Ludwig Philipp's ; . de Gegen 1837 1 30 war im Jahre 4842 en Nückschrit bei der Leinwand . Suna. 13 srisisr. Flottwell fuhr am 21. November mit dem ersten Zuge der Bonn⸗ Länder, für Bayern, Thüringen, Hessen u. se w. muß es von der finden. . K . .

aus ben spezielleren Rachweisen aller Am von 1565 auf 93 Millionen Thaler, und es ist keine Frage, daß Mehr- Einnaliue im Oktober e,. 2926 Kölner Cifenbahn nach Bonn, wo er einer Sitzung des Königl, Tber. höchsten Wichtigkeit sein, dem Stapelpiatze ihrer Erzeugnisse und Fa⸗ ueber die Handels- Verhältnisse zwischen Brasilien und Europa

fi m ; 5 ; Bergamtes beiwohnte. Se. Excellenz kehrte Nachmittags nach Köln brikate sof nahe als möglich gerückt zu werden. macht der Constitutionnel gestern in Bezug auf den Ablauf des J 3 . I zurück, fuhr von dort unmittelbar mit dem Dampfboot nach Düssel⸗ Auch auf der Unter-Weser regt sich jetzt der Geist des Fort⸗ im Jahre 1827 zwischen England und Brasilien au 15 Jahre ab⸗ 1 ö 99 ö dorf und begab sich anderen Tages auf der Eisenbahn nach Elber- schrittes mächtiger als je. Die alten Dampfschiffe, welche, den Strom⸗ geschiossenen und dann noch bis 1841 verlängerten Traktat folgende 6 2 Mi E 1 mn E * 2 H 3 6 ! 64 E F. feld, um über Minden nach Berlin zurückzukehren. Verhältnissen wenig angepaßt, den Wünschen des Publikums nicht Bemerkungen: „Dieser Vertrag wird in wenigen Tagen abgelaufen ; . Den ge igen konnten, sollen! zum Theil durch neue, zweckmäßiger sein. Das londoner Kabinet hat alles Mögliche aufgeboten, um die Gekanntmachun en Nachgebote werden nicht angenommen, und es sind 3u die sem Behufe können bis zum ö Dezember die ses dienstvollen Herrn 1üIe rausg ebe enlselilossen, den JJ , . ö DJ gebaute ersetzt, auch durch Konkurrenz für die Ermäßigung der Pas⸗ Erneuerung desselben zu erlangen, aber vergebens. Der neue brasi⸗ 9 * die in einigen Punkten modifizirten Pachtbedingungen Jahres (mit Ausnahme der Sonntage) in den Vor— bisherigen Ladenpreis von 16 Thaler aut sagepreise Sorge getragen werden. Ferner will man auf der Hunte lianische Tarif ist seit einigen Tagen in Kraft, und er wird alle Ar⸗ iosa v U in unserer Meßisttatur in ben Wochentagen von s bis mittagsstunden van 9-12 Uhr bei Uns im CGontꝑir—, k Ausland. ine Vampfschifffahrt einrichten, welche das Großherzogthum Olden⸗ ten don Waagren ohne Unterschied treffen. Es ist eine für den euro- J 9 2und von 2 bis 6 Uhr einzusehen. Burgstraße Nr. 25, die Anmeldungen mit speziellem 4. K eis der Verbind ieht und für dleses Land von päischen Handel im Allgemeinen und für den englischen insbesondere höchst Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des Brieg, den 13. November 1814. Verzeichniß der Nummern der umzutauschenden Eertisi einst weilen zu esmälsißzen, um diese inst ö Deutsche Bundesstaaten. burg mit in ben 6. . 4 , n d,. i, ; nachtheilige Maßregel und vor Allem eine Folge der hier und jenseits verstorbenen utsbesitz ers Friedrich August Ehristian Der Ma g j st ö fate und die auf den zweiten Termin fůr jede Actie u . und setat : den liöclsten 9 ö . . 2 l sehr ersprießlichen Folgen zu sein verspricht. seeische 23 dern ( En des Kanals angenommenen gesetzlichen Bestimmungen in Betreff des Tiburtius in specie an das dazu gehörende auf Rü⸗ machende Einzahlung von 4 Thlr. 28 Sgr. ö Pf. derungen zu einem rn nn,, i n. . Königreich Bayern. Die A ugsburger Allgemeine Rechnet man zu dem Allen noch die mit überseeischen . can ern (E ö ö *** Blu fen , Eu noh als Ans lausch fur dessen Manufat⸗ en belegen Flittergut Kowall nabst'dicssährigem Ein- . baar und . Sgr. 0 Pf. in ʒinsengen auf die eisse 5 Lusgahe 6 den 9 ; at, ; . Zeitung vom 21. November enthält Mittheilungen über den Gustav⸗ land und Holland) eingeleitete regelmäßige Dampfschifffahrt, so wird u * Jud? n Ge sser , ( Darlt und er has chnitte, Wintersaaken, Ackerarbeiten und Dungfuhren, ions h Einzahlung à 56 p. A. gegen Interims- Bescheinigung ßen des In. und . ö. * n,, n, . Adolph⸗Verein. Am 11. November wurde zu Konzell, Landgerichts man uns einräumen müssen, daß Bremens Handelsstand unausgesetzt turwaaren nur 96 ker, ; ö. 3 . . ö nd 3 rr . desgleichen an das dortige gesammte Vieh, iw und Von allen denjenigen Personen, welche bei den gemacht wärden, worauf alsdann die neuen Certisitale , ß . Mitterfels, Abends zwischen 6 und 8 Uhr die Froͤn des dortigen die einmal betretene Bahn des Fortschritts verfolgt. Kakao, fasrige. Stoffe und zdback '. . . ꝛunielrliben⸗ Winthschafts-Geräth aus irgend einem Grunde Rech= Westphälischen Anleihe-Obligationen nach beren Eingang gegen das 1 ste Cerissitat Und un- 356 ze ö Schullehrers Hahn eemordet. Der Thäter erbdrosselte die Unglücklich . ; fremde Zucker im Juteresse unstrer Kolonien und del nn, sens Forderungen und Ansprüche machen zu können Interesse haben, soll r falllge 9 h (M sere Interims-Bescheintzung fostenfrel bei uns umge— . , . , ,,, min den chu n . . e en rn bre Tinfangs hielt Oesterreichische Monarchie. zuckers mit einem ziemlich hohen Zusatzzoll besteuert. In England ist vemeinen, werten zu derzn anne und Beglau— ee n dit 19 ii) den . 9 e, Qi ,. ö n J ö . 3 . ö di geh n man das Verbrechen . i inge ritet ? lin fichung Wien, 20. Nov. Bei der Armee haben unter Anderem fol- der durch Sklaven⸗-Arbeit gewonnene Zucker ganz e Dies ist j ĩ j an . B J . 4 n aleicher 83510 abe ir auch e s 1. .. ) e 19 ö . ö ö 6 . ö . ö ö ak 59 j ĩ W ö bigung in zinem der folgenten Termine: kieser überaus wichtigen Angelegenheit Ausfünft erthe— Berlin, den 16. November 184. ,, ficrn rechen grefsen Vir scheint aber einen ganz auberen Thatbestand ans Tageslicht bringen U gende Veränderungen stattgefunden: Se. Durchlaucht der regierende l unter der Maske der Philanthropie geschehen, in Wahrheit aber

am 34. November, am 17. Dezember d. J. u n ; ; n ) e ,. . ö n J len zu können, stets willkommen sein. Jacobson C Rieß. zil . 5f Bände dit mehr als 200 kKRupfern und

. Berlin, den 18. November 1841 ö. k 4 , an aan . . : * Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Hofgericht bei z . ; KJ Vignetten, 317 Bosen zr. 8. . h ; . ; 3 - 2 3 5 ü Di h z F st arünem Blätterwerk, mit Köpfen und silbernen Vasen ge⸗ . der Prãllusson, die ul ö, n, indem Der Deren icht , m, n nr Westphälischer ; ö 6. 97 6 f . auf 25 ̊. ,, Zur Kunst- Archäologie ö 3 ö d , n,, gen n in, gen el ü ide l erb fen en, 9. ungleich der 28. Januar 1845 pro termi blica- entral⸗-Schulden. . 9 ; . arch alle Buchhandlungen sind Exãemplare heide 8 . . ö u , ,,. 2 , n , . id ere i Bi zit Federvieh sind auch in ihren natürlichen Farben . Yee ee hlerdn h vr ssml ut min. Kommissions⸗Agent Boehme Citerarische Anzeigen. Auszaben zu herichen. Die schönsten Ornamente und merkwü rdigsten Gemälde Die h rin ot ,. ö. ,, . 2 * g . .

Datum Greifswald, den 23. Oktober 1844. aus Halberstadt, ; ; ö In sche Verlass-Bucliliandluns aus Pompeji, Herkulanum und Stabiä von Wil⸗ Kopf ist mit *r n ehren 8. nr let eine goldene brennende“ Taf. 87. Schwebende Gruppe, Dionosos und Ariadne, auf gelbem Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. Neue Königsstraße Nr. 33. itt h ortheilhaftes Anerbieten in Leipzig. helm Zahn, Koͤnigl. preuß. Professor 1. tes und ar⸗ . ich ein Iruchtlorb. 6 Grunde gemalt, aus der Casa della Caccia (di Dedalo e Pasifae) zu

(1. 8.) v. Möller, Praeses. fär bhilalotzen, län Selin und öffne Bihli. In Berlin bei A. As.ler C Co letztes Heft. Preis 6 Rthir. Berlin bei G. Reimer, 1814. ö f. 83. Wand aus der Casg d Argo e d' Jo in Herkulanum, aus. Pompeji, ausgegraben 1834, hien in ganzer Farbenpracht und in der Größe

d , Das neunte und vorletzte Heft dieses großen Prachtwerks enthält zehn gegraben 1830, befindet sich im Trillinium rechts vom Eingange, wit auf des Originals ersch 2 F * 6 . h .

KD —— rr, n, , . w /// // /

als dir

Iretflichsté und gründlieliste kbearbeiteten und ver-

Für Aus wärl

; ĩ 9 einend, befindet sich auf einer Wand der Exedra, wie F rie d V ch W ilh elm s 2 fen u. 3. w., die jeigt selir erleichterte Anschatlunt Tafeln, von Nr. 80 bis Rr. 90, mit deuischem und französischem Teri. em Grundriß der Taf. 63 genau angegeben ist, Der Grund“ der Wand auf dem Grundriß der Taf. Sh genau angegeben ist. M .; ö . ö ; ; . ö . sch; ö S6 s jftori Fr Casa delle Baccanti zu Pompeji, ausgegraben l 11001 nnn ) roll e 3 3 5 Gemälde erscheinen meistens in D j ĩ wie Marmor in verschiedenen Farben gemalt, Schöne schwebende Viktorien Grunde gemalt, aus der J Muti zn pesi, 89 Bei dem am Sten d. Mis, stattgesunde nen Merpach. Ne roba h n. vir gils 3 lie) . und 1 ; 24 besonderen ke e r. die , ,, n,, n ir en F. Geitenfelder. Das Haupigemälde im Mittelfelde stellt Augos, ls26; Gegenstick des Diong os und der Dem, au kaf . tungs. Teiming der hie sgen sätischen rcrmühlc ind Mus! kalien— Lei lnstitul Mu Theil winde, alis piastischen eden i n , gun ine den Königl. Jo unde erm hep; , , ,, , 3 , n, wenn ae. e e g, g,, i ö ; . Museen in Neapel und Sicili * Jen ; eliäbri „of. vTargestellt zu haben, wo Hermes dem Argos die Hirtenflöte Syrinx über⸗ goldenem, mi e ' it gru⸗ Mühle, welche ganz neu gebaut ist und Fünf deutsche 2 Di ti . J K der Buche Kunst- und Musikalien-landlunß von pel und Sicilien während seines dortigen vieljährigen Auf⸗ arg ð ĩ . ö 2. 6 Die Besitzer von Certi⸗ 5 Bde. 41e Auflage betressend. ö ; enthalts formen lassen zu dürfen. Dieses Werk li jne 'resche Aus reicht, um ven der Erde einen Stein au z j ; a . amey lan che Mahl ange enthält, soll vom * 7. * sikaten der Friedrich ⸗Wil⸗ In Folge viel sach an uns ergangenen Anfragen und Rd. Bote C l H. Bock. . bez in den leer 18 . . , , , . be benn cin Schwer bat hie . nich; 4 n a r. dea . . 8 1 bietenden verpachtet werden a6 Wünsché hinsichtlich ciner Breis-kErmüälsisung dei in Berlin, Jägerstrasse 42, Ecke der Ober wallstr ,. größere Anzahl der Tafeln in den Farben der Originale eischeint, so erhal. ö . , ai ; ĩ inwendig blau gefüttert, seine Sandalenbänd d grü J ! ; J i6 = . . le ife 2. ; 8 zu P ausgegraben 182 ser in der Farbenpracht des Originals violett und inwendig blau gefutte seine Sandalenb änder sind grün, der n * hierdurch benachrichtigt, von Ilerrn Konrektor Wagner in Dresden au das und in FErerta n, 8 nweidnitaerstr. 8. ö n wir dadurch vorzugsweise immer mehr richtige Begriffe von der großen zu Pompesi, . ah fut e. 1 h 9 3 ö st orden, chf . lhn sc län n r . . * 2 h, w rection die Veranstaltun ide, , e,. . 2 fe. ö Abunnement für 3 Monat 1 Thlr. 15 Str. Mit feln sind folgende Darstellungen ent ; Taf. 85. Einzelne Ornamente in der Größe und in den Farben der arbe⸗ = ; ö den 9. Dezember 1844, 2 K 117 gelroffen worden, , e. mehrten vierten Auszabe des berühmten grolsen 6. . a . 26. 6661 ulten 37 5 1 ia der Größe des Originals, auf Originale, von verschiedenen Wänden in Pompeji und Herkulanum ent⸗ Ta f. 89. Kandelaber auf weißem Grunde in der Größe und in den merer Mützel in unserem Kommisslontzi j . c ; ; K . (kale J 4 ig. , 7 ĩ ĩ d dem fleinen Zimmer des Atriensis in d Casa di C zimmer anberaumt, kats über den Einschuß Virgilius, P. C. Maro, Varietate lgetionis t. 3 Twulr. Aussührltichier Prospekt gratis. graben 1826, gegenwärtig im Königlichen Museum zu Neapel. Der Gott Taff. 86. Wand aus einem Hause in der Strada della Fortuna der em klei ; er Casa di Castore e Polluce zu und werden nur solche Lizitanten zugelassen, welche eine von 10 Thalern a n perpetun annotatione illustratus a Ch. Gott!. . . . e, n,, Bedingungen. des Weines 8 hier in jungmännlicher e , fern Haar mit Casa del Gran ⸗-Duca gegenüber) zu Pompeji, ausgegraben 1838. Der Pompeji, ausgegraben 1828. werthen ö erlegen und vor 6 Uhr Ab ̃ ni ; . 5 s z ö. r s n fe ö Thei X is sch ? ĩ d der bei tauro zu Pompeji, aus ben 1829 d der C ĩ ends als änf Thalern bescheinigt, bei den Unterzeichneten vor⸗ Wagner. 5 Vo S8. maj. 1830 1811. K Trinkgefäß (Carchesium), in seiner Linken den Thyrsosstab; unten links von Theils weiß, der Grund der Lambris schwarz; auch ist der Grund der bei auro zu Pompeji, ausgegrabe 2, und der asa di Castore e 21 Bieter sich gemeldet haben. J nehmen zu abe . u iaben wir uns iu Uebereinstimmung mit dem ver- hhm sitzt ein Panther und rechts ist ein Tamburmn. . ken schmalen Zwischenselder schwarz, auf denen säulenartige Kandelaber von ! zu Pompesi, dusgegraben vom April 1828 bis Mai 1829. Die Restau⸗

ln Bekanntmachung. . P Die gichitektonischen Gegenslände find auf vas genaueste vermessen, und die ist schwarz, nur der rund des Dbertheils ist weiß, unten die Lambris ist Taf. 86. Thronender Jeus in der Größe des Originals, auf rothem Si und 82

annehmbare Gebote nicht abgegeben worden. Diese hlung. Wagner, Thro Stein aufzunehmen und ihn damit zu tödten, nem Gewande behangen ist, den rechten Arm auf die Rücklehne des Thro— 1. Januar 1815 ab auf Sechs Jahre an den Meist— K helms-⸗Nordbahn werden Taf. 8. Wand aus der Casa della seconda Fontana di Musaico nen Kopf haltend, in feiner Linken hält er das Scepter, sein Gewand ist

Zur anderwellen Licitation haben wir einen Ter— 11 14 Er von Seiten der Ei⸗ Vollkommenheil der Malerei bei den Griechen und Roͤmern. Auf den Ta⸗ befindet sich in 275 286 8 irgil's er dem Titel: . ö ri j j 9 z von Nöchmitteg 3 dis um 6 Uhr, vor dem Herrn Käm⸗ j rf tausch des ersten Certisi⸗ KJ z erreg Mésikäasen als Ligeuihum u entnelimien6, rothem Grunde gemalt, aus der Casa delle Baccanti zu Pompesi, ausge. , m ar r gi ,, üer 66 en m n e, , Caution von 500 Thlr. in baaren Gelde oder in geld= en das zweite, welches den Einschuß von fernere Heyn e. Editio . ,, . Weinlaub und Blumen belränzt. In seiner Rechten hält er ein geldenes Gründ' der drei Hauptfelder dieser Wand ist roth, der Grund des oberen Ta'f. 90. Grundrisse, Durchschnitte und Ansichten der Casa del Cen. J.