1844 / 339 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1744

Zu Wasser: Weizen (weißen) 2 Rihlr. 1 Sgr. 2P5., auch 1 Rthlr. Freitag, 6. Dez. Emilia Galotti. (Herr Hoppè: Marinelli.) önigsstãdti sches eater. . j 25 Sgr. 2 Pf. und 1 Nthlr. 16 Sgr. 10 Pf.; RWLosgen 1 Rihlr. 8 Sgr. Im Koͤnzertsaalt: 1) Une jeunesse orageuse, vaudeville en Donnerstag, * 46 , J. Müller und sein Das Abonnement belrägt: A ꝛ— 9 l m l n l

Pf. 2 actes, pa? Nr. Fouruier. Y Une passisn romantique, vau- iind, Volkedrahig in 5 Aufzügen, von Dr. Crnst. Naupach. 2 Rthlr. sür s Jahr. Alle post· Ant allen des n- De

1

onnabend, den 30. November 1844. deville comi ; 3 8 que en 1 acte. . tag, . . talieni O V ö 4 4 Uthlr. n, , . enn erg 46 . , On Sonnabend, 7. Dez. Zur Eröffnung des Königl. Dpernhauses horn 1 S Rihir. . 2 m. * n. . ö 2 24 r, ee. Ein Feldlager in ; . in 2 in allen Theilen ö. . -. . r, . . Prruß ö in Lebensbildern, aus der Zelt Friedrich des Großen, von L. s an, preiserhöhung. ilung Am *r a0. Bx. Dicken. u. ser. zs. db ar. oon, Mut von Meyerbeer; . ö. 22 . 4. Meteorologische Beobachtungen. . 1 , w. sür den ,,, n1qr. 2 bab Span. 2. 3X 40. 383. Tay. Mur. T3 Winel. rens. Fe. Preife der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosce⸗ ö Raum ciner Zeile, dis Allg. 3

5 Pf. auch 1 4 3 Sgr. 7 Pf.; Hafer 20 Sgr.

e 4 4 * 2 . . . 2 s ͤ ö P j Scr. = Tri. = Gex. == L Reer. nurse dos, niums und! des ersten Ranges, zur Tribüne und dem Ballon des 1844. Morgens. Nechwittes- re- Narr cla aligar Anzeigers 2 Sgr.

Antwerpen, 29. Nor. Zinsl. Neue Aul. 21. ersten Ranges 1 Rihlr. 10 Sgr. zum Parquet, den Parquet⸗ Logen 3. Dex. 6 Ubr. 2 Ubr. 10 Uhr. Beobachtung.

Frankfurt a. M., 1. Deæ. bꝰ b Met. 112 6. Bank- Actien p. uli. ĩ 7 7 7 2002 ia. SI. Fan., so FI. Sg C. 40. S‚o FI. g5z . äuhden Lögen des zweiten Ranges 1. Ithir, zu den Logen und dem ranarrct. sääb, as Far Bä0r, rn Bäl, zs re, Tn, g,.

Hamburg, 2. Dez. Bank-Actien 1650. Bugl. Russ. 114 ke. Balkon des dritten Ranges und zum Parterre 20 Sgr., zu den Steh⸗ Latte.... G, o? n. 3,6 R. 4,90 R. Flusswärme 0, 19 R. ö. ; ö ; ö London, 27. Nov. Cons. 396 100. Ard. 243. Pass. 6. Ausg. plätzen des dritten . 15 Sgr., zum Amphitheater 10 Sgr. Thaupunkt... . R. 7,37 R. 7,239 R. Bodenwärme 0,80 R. ö. B e r I 1 n, * . t 49 9 d 6m h ten D l 3 e m b e * 1844.

Sch. 15. Int. 62. 9h 99. Port. 55. Bras. 88. Dlex. 3535. Peru 2435. Die Bille ts zur ersten Vorstellung der Oper: „Ein Feldlager in Duns ts tig ung 78 pet. 71 pCt. SI pCt. Aus dũnstung O oll n. Paris, 29. Nor. 59 Reute fin eour. 118. 95. 396 Reute fin eour. S3. 10. Schlesien“ sind semmtlich vergeben. Die Meldungen, die nicht zur Wetter heiter. heiter. heiter. Niedersehlag C. are e eee. K a, n . 2 2m, e ee. * e m 2 dw . 22 2 ö. * 33 . ersten Vorstellung berücksschtigt werden lonnten, sind zur zweiten ng⸗ Vn * . * , 3 t 8 ov. et. 5 . 0 . auk-Actien z 3 . s 9 olkenzug. . . . 23 w . . 7 h . 2 ) ö . . 1630. Xu. a. 163. 186. 4 iszo 314!“ vc. 166x. Gloggu. 120. . , , fen ragesmittel: 340, is Tar.. 40 n.. 70 n.. 79 pct. . . ; n h a ĩ auf eine Vorrichtung zum Reinigen der Tram-Seide, in der fackel, welche das Abenddunkel zur Tageshelle umschuf, eingeschlossen, neil. 1113. Livorn. 116. 3 u Hyrstell ni bl alen gt 9 ben f = e 8 . Amtlicher Theil. ußen. Die Schissrücte bei Dirschau abgefahten.! durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusam= bis endlich dennoch das furchtbare Element, trotz aller Anstren⸗ . bei dieser zweiten orste ung nicht erledigt werden können, so en dem . Inland. Provinz Pre . r err seln nnen. mensetzung, gungen der Löschmannschaften, nach dem theilweisen Einsturz Rönigliche Schauspiele. Billet Verkaufs ⸗Büreau zu den weiteren Vorstellungen überwiesen Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Provinz ee m n gen a ,, 7 6 6 auf acht Jahre, vol jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang der Wände sich Bahn brach, den anstoßenden Grotjohannschen Spei- Donnerstag, 5. Dez. Das Landhaus an der Heerstraße, Posse in werden, indem die General-Intendantur zu der dritten und den fol⸗ Dteutsche Bundesstagten ; 3389 ö 8 des preußsschen Staats ertheilt worden. cher ergriff und mit seinen Vorräthen in Asche legte. Von dem

1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Er muß aufs Land, Lusispiel in 3 genden Vorstellungen der oben besagten Oper die Meldungen nicht Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. der zweiten Kammer, Freie Stadt Frankfurt. Der Oberst . Ellrodt,

. Sree. / 9 Stati und Landwehr, 4. Sammlungen für die . ñ ̃ Speicher aus verbreitete sich das Feuer nach dem Vorderhause, wel⸗ Abth., nach dem Französsschen, von W. Friedrich. annimmt. e n e ee e. ; ; s Abcgereist; Der General Major und Commandeur der Sten ches bald in Flammen za. , . daneben e . J. C. ö Desterreichische Monarchie. Schreiben e,, Etzhetzog Kavallerie-Brigade, von Stülpnagel, nach Frankfurt a. d. O. Schmidtsche Vordergebäude wurde ebenfalls von dem verheerenden . , er. 8 f lien der Getraide-Schüttboden; Droschken⸗ w 34. 38 . . 96 30 ir en, ch ett Hanf und ö 8 Anstalt; Armenpflege. ; ö . . . anderen Stoffen ergoß sich fortwährend aus diesem Glutmeere vom ; an ĩ Hof⸗ ten. Kommission zur Untersuchun . z 5 2 . 4 Allgemeiner Anzeiger. s,, , ,, , , n. Uichtamtlicher Theil. J J . ; —⸗ . * n j zel; Inspektoren für den Ausfuhr⸗ andel; Börsen⸗ ö ; . z . 2 340 . ng nächsten Jahres erscheint in unterzeich—⸗ m Verlage des Unterzeichneten erscheint binnen kur. (Die Prinzen in Nen neh; In i , X dem Brande verunglückt sind, darüber fehlen uns bis jetzt nähere gekanntmachungen. 1 ar e zn ig er 1 , ö ö . auf I fen on ö , Bestellungen daraus , Tod der Prinzessin Sophie ; Inl 9 1 d. . Details. Nachschrift. 12 Uhr Nachts. Man ist . . ii 4s p] Folgende hierselbst belegene, zur Kaufmann Friedrich T 8 k. B l in allen Buchhandlungen angenommen: n nielnnbrrufüigö⸗Orbre an die Mitglieder des Parlaments. Provinz Preußen. Die Elbinger Zeitung meldet insofern Meister des Feuers, daß für die angränzenden Gebäude keine Da 'die Fabritate anderer Porzellan- Fabriken mit Angust Schulbachschen Koönkursmasse gehörige Grund Das Opernhaus in erlin. 5 ; Därklem es über O'Connell. Vermischtes, aus Birsch au vom 30. November Abends 6 Uhr: „Bei dem seit weitere Gefahr zu befürchten steht.“ Fabritzeichen bezeichnet werden, die den der Königl. stügce: Architektonisch Geschichtlich 1480 C ar l S li d l l. Belgien. Brüssel. Aufhebung des Beschlusses gegen deu Gemeinde⸗ einigen Tagen eingetretenen Froste zeigte, sich heute Vormittag be—⸗ eber bie Entst des R n / Forzellan-Manutaltur zum Theil läuschend ähnlich iind, D an Wohnhaus in der Louisenstraße Nö. 37, nebst fia]! von von ö ; Belß ien; Werten, = Pahlrung, des Cihnätzme- Bh getz und Resaltat reits so viel Eis im Strome, daß die Schiffbrücke unverzüglich᷑ abge- eber die Entstehung des Feuers, so wie über bie Verbreitung so wird die Königl. Porzellan Manufaltur von jetzt an Seiten- und Hintergebäuden, auf 88tg9 Thlr. 3 Sgr. Langhans. L. Schneiden. Sein Leben und Wirken. , Tiekussion über die Kolonie in Guatimalg;. = Der Handels Tlaktat fahren werden mußte. Die Passage wird vorläufig für alles Fuhr und den angerichteten Schaden, enthalten die Börsen⸗-Nachrich⸗ ihre Fabrikate, dem preußischen Wappen Alen, mit 10 Pf. gerichtlich abgeschätzt . Mit histoüschen Dokumenten, artistischen Beilagen, Ein Denkmal seinen Schülerinnen, Vereh . mit dem Zoll- Verein in den Büreguß. Bie Post- Fonvention mit werk mit dem Fährprahm an der Leine bewirkt, doch wird solches ten der Ostsee Folgendes: Krone, Scepter und Reichsapfel und den Buchstaben 2) ein Getraidespeicher, Louisen⸗ und Rosenstraßen⸗Ecke als: Grundrissen, Ansichten des Aeußeren und Inneren rerinnen und Freunden ge wid in ci 4 England. Schreiben aus Brüfsel. (Das Finanz- Budget und die bei dem vielen, im Strome schwimmenden Eise wohl nicht län= „uUnser Geschästs Verkehr, der durch den eingetretenen strengen Frost der Vertrag mit dem Zoll- Verein.) ger als bis morgen früh dauern. Das Wasser steht heute früh und die Aussicht auf das Schließen unserer Gewaͤsser für die Schifffahrt

k pP. M. aus blauer Farbe unter der Glasur an allen Rr. 36, auf 2626 Thlr. 26 Sgr. gerichilich ab- in verschiedenen Epochen, Kostümen und Decorationen Sid uer. Reform; Ertrag der Eisenbahnen; sch von « Steuer Reform; 9g deen, Amerika. Kon dom. Cysperis— ohnehin feit Ende der vorigen Woche stark unterbrochen wurde, ist seit

Stücken, an denen sich das Fabrikzeichen anbringen läßt, geschätzt, stalienischen Oper und der bevorstehenden ) inigte Staaten von auf 12 10“ bezeichnen lassen und warnt nuit Bezugnahme auen In⸗ 3) k in r n,, Nr. 6d, auf ö. n Portraits u. s. . ; Dr. . Bartsch. Ber n e Heft liber die Präsidentenwahl. Wahlen in Kanada. auf 12. 10“ gestern Nachmittag durch eine traurige Feuer Katastrophe völlig in Still⸗ gi . r en ,, . . M ein * n nn, . ,, platz Nr Bald wird eine glänzende Ferfammlung die Näume In eleganter Ausstattung mit dem Portrait des Ver= Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins-Staaten. Provinz Pommern. * Stettin, 4. Dez. In . 6 6 iC e er i en ,, 33 s 22 ä, gegen die eig ö * 9 , R 8 6 wicder füllen, in denen wir die Flammen ihr grausiges ewigien. Subscriptlonspreis 15 bis 25 Sgr. r n ,, , , . der Rumfabrik' und Destillation des Raufmanns J. C Schmidt , 6 ö. 5 ö. großen Oderstra 5 36 . . . . ae Dltetlt 34 kr 35 16 ö. , 53 gerichtlich auf Spiel treiben sahen, bald werden die Töne eines Mei= Nach Erscheinen tritt ein verhaltnißmäßig erhöhter Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. Sreiben er eum e, erffmar l hierselbst , . 9 en n n . ö 9 at . en i ,, nn , für mehr als (L. 8.) önigl. Porzellan⸗Manufaktur · Direction. . 41. gr. abgeschätzt, en am feen Een, w nem Pernammen werben, in benen in Ladenpreis ein. un ne st er dam, (Börsen und Marlibericht.) 9 6 stre ierselbst entstand, de ernehn ispel Getraide sich befand. In der Destillation selbst war gestern⸗ 24. Mai fur, Vormittags 11 Uhr, ers i Ein m ö Ear, e anan hes 4 . . ö. nach durch Zerspringen des Dampf -⸗Apparats, gestern Nach⸗ wie schon einige Tage vorher, gar nicht gearbeitet worden, Man war statt

an hiesiger Gerichtssteile, zusammen oder einzeln, sub— . . 3. als ein Ver⸗ Plahnsche Buchhandlung Reise des Dr. Georg Rosen nach dem Kaukasus. Nachrichten von pariser mittags, 4 Uhr eine bedeutende Feuersbrunst. Mehrere, Wohn⸗ dessen beschästiht, die Apparate und Geräthschaften derselben zu revidil en, 1478 J hastirt werden. . , . 33 ; en, Kunstlern und Kunstsachen. Kunst-Notizen. und Hintergebäude und zwei sehr große mit Getraide an⸗ woöbei enn Hanbierker gegen Las aushrüclich an, ihn ergangene tber, l 8 unten naher be ichueth Arbaͤtz fan Ang ust Tare, neuester Hypothekenschein und Kaufbedingun— mãächtniß . J a . ,, . (E. Nite), Jäger straße Nr. 37. , . brennendes Licht zur Besichtigung der Krähne in Anwendung zu bringen, gen sind im Büreau III. einzusehen. überdauert haben. Da wende unwillkürli er

Thiele sst von uns wegen Diebeshehlerei zur Krimi⸗ Thorn, den 25. Oltober 1844. Blick von der Gegenwart zur Vergangenheit, wir wol.

gefüllte Speicher wurden ein Raub der Flammen. Erst nach 10 Uhr , d, e, 6. . ; ö . Amtlicher Theil , k nac Untersuchungs gezogen und Ein . . Instanz zur Königl. Tand. und Stadtgericht. sen uns die Schidkfale diefes Tempels der Kunst' und 114 b! mil her Cherl. werden. So weit bis jetzt bekannt, ist kein Menschenleben verloren dabei aber fo un vorsichiig umgeht, daß er sofort einen mit Gas gefüllten Surafe otrurtheilt 1. 2 e . hat 7 die Thaten, die in ihm vollbracht, noch einmal vor Unseren geehrten Abonnenten und Kunden machen enge g, mne, baz chb ten Könial. belgisc gegangen, doch sind leider mehrere Arbeiter und zum Theil sehr Apparat in Brand fetzt, der gleich darauf platzt und das Feuer durch jet och noch nicht pu lee,. . 4 7 ich die Augen führen. Dazu will das obig; Werl Gele. wir hiermit die ergebenste Anzeige, daß wir am Mon Se. Majestät der König haben nach enannten Königl. belgischen schwer' verletzt worden. Der Umfang des Schadens läßt sich noch Ihhren, die Spiritus zuführen, rasch weiter verbreite; Obgleich es an enthalt nicht ,, n ist und er sich wahrscheinli [143 b Dividenden -⸗-Vertheilung genheit geben; wie es diese darbieten wird, zeigt am tag den 9. Dezember unser Geschäft wieder eröffnen, Staats Beamten zu verleihen geruht: ; nicht übersehen. So eben erfahré ich aus zuverlässiger Quellé, schläuniger Hüsfe nicht fehlte, war dem Feuer doch wenig oder fein Einhalt , , . 6 Mithtait- Behörden werden daber ber Lib ens-Versicherungs“ Bant?f. D. in besten eine lurze nebersicht des Inhalts: und bitten um gütige Nachsicht, da trotz aller Anstren⸗ 1. Den Rothen Adler-rden erster Klasse— daß leider drei Maurer, welche beim Einreißen der Mancrn beschäf- ] mehr zu ihun, und nach kurzer Zeit schon stand das ganze erwähnte Hin- di e . ö gaht 3 han 1 afaui si u Gotha im Jahre 1845. Als Einleitung eine, Uehersscht des Einslusses der gungen ein früherer Termin nicht erielt werden lam. Dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten, General! Lieutenant tigt waren, verschüttet, zwar wieder hervorgezogen sind, einer äber ] lergebäude in Flammen. Da der Wind böstlich und ziemlich stark war, ienstergebenst ersucht, auf den ö. 16 * gefalig 3. Diese Anstalt bringt im nächsten Jahre den Ueber= Oper in Italien, Paris, London, Wien und Berlin Bleschzeitig ersuchen wir unsere geehrten Abonnenten Grafen Goblet von Alvi ella. bereits todt ist und die deiden anderen so schwer verleßzt sind, daß drohte das Feuer nach der größeren Seite der Oderstraße, in der viele . r deln esgnr gerse ne: ut , , ,, . 1840 unter ihre Mitglie⸗ , . 39 ö ö ,, um Rückgabe der bei ihnen befindlichen Bücher. Dem Mn fler a, n ,, e, n n,, . He, r. . sich e , e. * 4 ö. 1 lung en ihm vorsin er zur z ,. 5 z ückblick auf die Opern ir mburg, ; ; . . inih Innern, . . 83 . ,,,, ö. aller Art aufgehäuft liegen, ie von hier aus noch weiter nach der

Effekten an die hiesigen Stadtvoigtei Gefängnisse ab⸗ 21 . 8 J a. vor Gründung de ö Geschichte seiner Berlin, den 4. 3 6 3 Buchhandl Dem Minister der öffentlichen Bauten, Déchamps. . Die Stettiner Zeitung enthält hierüber Folgendes: „Heute Stadt hin R . . welche Befürchtung um so n, n, . liefern zu lassen. . 24 Entstehung, seines Baues und seines verschie denen Behr uchhandlung. 2. Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter wurden wir leider von einem Brand Unglück heimgesucht, wie es in da durch das Verbrennen der in dem Schmidtschen Hintergebäude lagernden Wir versichern die ungesäumte Erstattung der daburch 4 Prozent, Gebrauches bis zum Brande; vollständige Geschichte Klasse: unserer Stadt seit langer Zeit nicht vorgekommen. Am Nachmittage Bestände von Getraide und Oelsamen bald ein Negen von großen Fener= den größten Theil der Stadt sich ergoß. Der An⸗

entsfschenden baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ welche auf noch bestehenbe Vefsich n durch Ab der italienischen Sper mit Repertorien, Eigts biogra⸗ ber- Stallmeister, Genera- Lieutenant und Gener ] . halb 1 Ul tand nämli g, n , Oderst . 1 üb = n J , d,. = 8, 8 ö Heneral⸗Adjutanten, gegen ha hr entstand nämlich in der großen Oder raße in der funken über hörben des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigleit, rechnung an der neh fe. . re . El, chen hrortzen, Auekdoien ü. J. w.; zoilssändige e⸗ N' . . Dem Yber - Stallmeister, ant und Ge . 3 berge Twöerttsahenh Ee lüelerkekt äs b gere, me, ln öchss, i. ] = ; =. . Hr on Steenhuysen. Destillation und Rum-Fabrik von J. C. Schmidt wie es heißt da avon, geworden, war im höchsten Maße 9 5 Versteigerung line s Stein⸗ Grafen D hane v huys daß eine Blase sprang und der in derselben befindlich beunruhigend. Selbst in entfernteren Straßen, wohin die Rich⸗

Berlin, den 27. November 1844. ; ; g , nn, ; itektonische Ab- . in, de ee. . särnun gen bnrch Vaatzahlung an die Inhaber der be schichts Erzählung des Brandes; Kichitetlonische At, . . ö d er higend. . k , , ,, . D , ,. een a ̃ handin ug über den Neubau; die Wietereröfünung mit luz) k hl k 3 ö . . . , , , sich entzündete. Da der Destillations Apparat sich tung diefes Fener-Negens ging, konnte das Entzünden aller mit Dornschen v. Schroetter. Wer noch Dividenden alf Prämien aus 1839 zu ihren Details. . oh enwerkes. Dem Direktor im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Ma⸗ n einem feuerfesten Gewölbe befand, so war anfänglich Hoffnung Dächern gedeckten Gebäude nur dadurch verhindert werden, daß diese Dä⸗ Signalem ent. beziehen hat, möge nicht säumen, die betreffenden Scheine Da es nicht darum zu thun, nun für den zlugen. Der Unterzeichnete ist beauftragt, das zu Bockwa bei terne. . , d 5 man bas Feuer bewältigen würbe. Jedoch diese cher unausgesetzt mit Wasser besprengt wurden. Zum Glück wurde der Vor- und Zuname: Au gust This ie, Geburtsort: bis zum Präkllusto Termin, den 20. November 1815, blick zu inter siten, sondern ein Monographie von Zwickau gelegene, Herrn Revier förster Johann Adosif Dem Direktor in demselben Ministerium, Partoes. , , . ö. . ,, un ö vergeblich zbind, der anfangs gerade östlich war, ee er etwas südlich. Auch ließ Berlin, Alter? 32 Jahr, Größe; 5 Fuß 5 Zoll, Sta-. zu Erhebung der Zahlung einzureichen. dauerndem artistischen und, historischen Werth zu liesern, Bräuer zu Antonshütte und Konsorten gehörige, umer Dem Direktor im Ministerium des Innern, Varlet. Hoffnung ö. . rotz angewand 1 9 . erg h h, derselbe von seiner He tigleit etwas nach. Nur diesem Umstande und der fur; gewohnlich, Haare: braun, Stirn: niedrig, Augen: Mit diefer Anzeige verbindet der Unterzeichnele die so kann das Werl nicht, wie vielleicht wünschenswerth, dem Rainen „Friedrichs Grube; belaunte Steinkohlen. Hem General-Secretair im Ministersum der auswärtigen Angelegen— denn näch Verlauf, von ungefähr. iner Stunde cchötze lich das bdesonderen Stärke der Brandmarnergin zem qn die Brandstätte stoßenden blau,“ Augenbrauen: braun, Nase: groß, Kinn; rund Einladung zur wen Theilnah der Bank, schon jetzt erscheinen, es wird jedoch so rasch, als es J. ĩ ; ö 6e; Reor 35783 ö - Feuer zu dem nach der Oder belegenen großartigen Speicher⸗ Speicher der Herren Gebrüder Schickler ist es beizumessen, daß das Feuer 6 . ahne: ben Ge eff: gesund, Ge. welche u . in i. k , z mul die Gediegenheit des Inhalts, wie die Vollendung der . . . heren, ,. ö , . 9 gebäude Bahn gebrochen und griff nun mit solcher Schnelligkeit um in jener Richtung nicht weiter griff. Es wendete sich statt dessen mehr nach sichtsbildung: laͤnglich, Sprache: deutsch, besondere Kenn Zugangs zu erfreuen gehabt hat, daß die Zahl ihrer artistischen Beilagen, irgend zuläßt, gefördert werden. Hu nemme Behn d,, zahlungsfͤhige Käufe 6k. w. en Ra then . Klasse: sich, daß bald der ganze Speicher mit beinahe sammtlichen Getraide⸗ der anderen Seite und , 9 e ,. eine 2 enthal- hen im Gesict und auf dem Körßer viele Packen. WMüäglicder zuf 12533 Persennf dien erich uns.; ü Suöfeniptfonen iehmen die Verlget wie auch die hichmit eingeladen, Dem Legations-Rath, Vicomte ils in Allil, nb Spiritus-Vorräthen ein Raub der Flammen wurde; . Mehrere ,, . . ö ,,, r . gruben und auf dem Nasenrücken eine eiwas schiefe, Summe auf 203 Millionen Thaler und das Kapital⸗ übrigen Buchhandlungen an. plot den 18. Januar 1845, 5. Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Spiritusfässer, welche auf dem Hofe lagerten, hatten gleichfalls Feuer ö. ir . . y. 0 . ö, linen halben Zoll lange Narbe. Vemzgen auf 8c · 4 n is. J Vormittags o Uhr, sich zu Valma. aul, obgedachten . Dem Secretair des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten, Ba- gefaßt, zersprangen und ergossen nun ihren brennenden Inhalt in gelt. Von , Gebäulichkeiten, wie von dem ie , . 4 Gott sritz F;nanz, ö Kohlenwerke einzufinden, die näheren Bedingungen zn ron von T'Serelaes. einem Feuerstrome in die Oder. Glücklicherweise hatten sedoch gleich Len beiden Flügeln, welche zu dem Haupthause, des Kaufmanns Herrn 1072 Nothwendiger Verkauf. . In meinem Verlage erschienen kürzlich und ist vor— . und der Versteigerung dieses Wers gewar⸗ . , beim Ausbrüche des Feuers sämmtliche Schiffe nach der Speicherseite Schmidt gehören, sind nur Ruderg stehen geblieben und dieselben als 6 4 . 4 21 ö. , n, , nia gu ssin ist erst vor 2 Jahren gon den setigen Be—= Dem Kaufmann J. F. Bergemann zu Elberfeld ist unter dem hinüber gelegt, um ssch auf diese Weise in Sicherheit zu setzen. Die ganz niedergebrannt zu betrachten. Von den Getrgide und Waaren⸗Vor⸗ Auf den Antrag 2 Erben der gan d r Hesiher ö z ; räthig in der En 8 lin schen Buchhandig. sitzern für 21, 450 Thlr. 3 worden g en, , 30. November 1844 ein Patent massiven Wände des Speichers hielten lange Zeit die kolossale Brand käthen und den vielen zum Theil sehr kostspieligen Destillations Apparaten Johann , , . wann soll ö. im Ino⸗ Literarische Anzeigen. (5. Geelhaar), Breite Str. 23, in Berlin: ,,. . der Stadt Zwickau und 3 . ä , me, we nabe r wraclawschen Kreise belegen. Rittergut Dombrowlen, Bei 6 . ö 36 ͤ j ichsfsch⸗ Bayerischen Eisenbahn, für Kapitalisten, iht w 1 ,, . D . . ch ; ' 83 ge ) h. . gi 34 . =. 9 ders hre Sprachen bekümmert hat, verstanden zu werden, wäh- ] mit am mächtigsten und erfolgreichsten die neue Bahn brechen halfen, landschaftlich abgeschätzt auf 71, 23 Thir. I1 Sgr. ei George Westermann in Braunschweig Br ie f e an einen jung n Geld gewinnreich anzulegen, üm so mehr Gelegenheit, Reise des Pr. Georg Rosen nach dem Kaukasus. w , ö. ,,, n nr, gel n en Eugene Dei dero ir und ArY Scheffer. Dieser, von Geburt ein Hollander,

6 Pf., zum Zwecke der Auseinandersetzung der Erben cicheint und ist in Berlin durch Alexander 1482 Be; z als das, allen Steinkohlenwerks - Besitzern hiesiger Ge= (Rückehr nach Konstantinopel.) . ; = ; ie,. . . ir fruͤt Juagcnböieit in Frankreich einheimi n 2 ö ; 3 f . 716 ö Von der Tschorok⸗Mündung bis zur Stadt Trapezunt war meine Reise aber seit frühester Jugendzeit in Frankreich einheimisch, mußte sich durch in 'einem neüen am 19. März 1845, Vormit⸗ l G l istli ch en gend beiannte Planitzer Kohlen Flöz unter denseke!⸗—— ĩ h P fast eine , , Reihe , Gas,, ö nn, ö Regengüsse, einen deutschen romantischen Zug seines Geistes, durch die Kenntniß unserer

tags 11 Uhr, anberaumten Termine an ordentlicher ) Kani . ; . . 361 hinweggehen und bei richtigem Beiriebe bald erreichbas⸗ Die Rückreise dieses talentvollen und gelehrten Sprachforschers von , ; ; Sp nst und Porsie bald berufen fühlen, mit individuelle o bhtẽstelt saubha iir ann. I incker, Königl. Hofbuchhändler, Franz. in Betreff seines geistlichen sein sö6i. ; der Tschorot. Mündung bis zur Stadt Trapezunt ist leider nicht so glück⸗ die uns an unbewohnten Stellen, des Ufers einmal drei 1 . . k . e. n,, . ,, irn r ĩ ĩ z Stralse No. 21, zu erhalten: K Di ah Beschreib dieses Werkes und die li e 8 seine bisher Wir eil ; Tage unter einem elenden Segelzelt aufhielten, ja endlich noch der Verlus wah x l. ntionellen, h ei Taxe, Hypothekenschein und Kaufbedingungen können 3. . . A t 2 Die nähere Beschrfiung iese erke lich gewesen, als seine bisheligen Unternehmungen. Win eilen, aus einem (ie Lheiles meiner Sachen, darunter verschiedene dlhh' ä. Bärten, und gemüthzarmen Enpfindungsweise seines Meisters entgegen zumreien. in der Registratur eingesehen werden. F 1 R 0 PA EI S 3 II I. mies n e, ,, . 3. nee bar , m,. . . des Pr. Nosen an Herin Altrander von humhboldt Folgendes mit⸗ die in 46 Nacht als 3 von uns bereits verlassene Barke von einem Scenen aus deutschen Dichtungen. die ihn zuerst in Paris bekannt machten, 7 AL 7 7 ę ö. den 5 * J 4 ö . e plötzlichen unweier ergriffen an einem Uferfelsen scheiterte, in die aufgeregte blieben bis heute ein Lieblings stoff seines Pinsels, und Darstellungen aus ichtli Vorlad 1477 6 LE ER 1 F. 6, * u ur, . . Burger e ster Müller, Pera, 8. November 1844. Brandung geworfen wurden und sich nachher nicht wieder auffinden ließen. diesem deen reiß ,, zu ,, . Leistungen. Dieses itz s n n,. ei . eh ß. sedri Eine Auswahl Pfarrer zu ah benen Königl. sächs. öffentl. Noial Ich erlaube mir, von meiner nunmehr erfolgten Ankunft in Konstan⸗ So gelangte ich erst in der Mitte des Mongis Oliober nach Traßezunt, on bestätigen . ö nach ebe Faust, , aus der Kirche Nachdem 3 . . . a ; . ian gi rich * . r. 8. gehg Prei . , . tinopel Anzeige zu machen. Ich habe, um von Tfflis hierher zu gelangen, wo eine glückliche Fahrt auf dem österreichischen ampfschiffe mich dem Orte Hen n, ,, BHrafen Demi o , 3. irche, beim Herrn ,,, . wwrrrwo ehe ee ere waren, l, , , d,, ö. JJ ,,, ür ĩ . aller Zeiten und Schulen, i 1138 b / * et n, nn gr gen Schwarzen Meeres 33 eine mög ichst weite Sc se' d ĩ . in d schild; sein de rn did ile ge d fs ereichen 9. in Stahlstichen nach den Gale Gemt ien n, , ö. , . arg gl, 6 Am 28. November d. J. hat der Tod wiederum ei 3 ir . Gewinnung neuer geographischer Notizen der . ö a. ö. 6 Ern n m e n, m ,,,, behufiges Prollam zu erlassen; . e. Fand Die Briefform gestattete dem Verfasser eine freiere und . e. , i, , n, r, 9 , , . afl ein d ffn 1a, iich Nachrichten von pariser Künstlern und Kunstsachen. Mignon, welche bekanntlich durch das Vermächtniß des versterbenen Her⸗ 8 ands ausgezeichnetst ü w j j ö J ĩ ss ; r 1 1 ? 32 . j ĩ MW j j 8 . rivat⸗ j ; ĩ i , ,, . ö , n, . zins snenn e lhnen, ig Rein grt weicher in den 3 Fahseh, fies er ,,,, ,,, , ,,,, e m i ,,,, 2 bf 1 ögen e. irgend ben d ñ r Mit 1 2. gun fi n g n hee. Herzen e. beng rastlos der West und, der Pslich gelebt hat, vtschedil. Jlus anfwätle bis zu den Schneefetern ; Tus denn, dieser ke. fetten Känst Ale e lun i, . . ie. *. a . wie wohn 6 anz voltrefflich . , sind ; ui in. xendied unt Le sen 6 d ig en 2 biographischen geschichtlichen und kritischen , a . nn . . Hh den Mit vollendeten 52 Dienstjahren erreichte er den Abend nen Ursprung nimmt, folgend, die Haupt ⸗Wasserscheide zwischen dem Kur lon für das nach ste Jahr amtlich 356 w e. 9 b und 9e Kö⸗ 69 3 desfen n, es Geinalde die Goldi l Rechtens Ansprüche und Forderungen zu haben vermei— 6 1 6 unbemerkt näher rücken. Der erfasser führt den Leser seintsl Lebens, nachdem er 25 Jahre als Rath in ur und Tschorok überschritten, bin sodann im Schauschethi-Thal hinabgestie⸗ lich, vom 15. März bis zum 15. Mai im Louvre statthaben, und das Re ne, dig Di ldgier, welches in nen, hierdurch aufgefordert und geladen, solche in einem emerkungen. in einen 7. Garten, welcher Partieen von der eum Hesch ais · greife sich befunden hate gen bis zu dem mir schon bekannten Aitwin und habe mich endlich den nigliche Museum zum Behuf der Vorbereitungen am 31. Januar gelt sen der letzten Au oste tung 6 viel Aufsehen erregte, wie verlautet, ein der folgenden Termine als: ziemlich alle 141 Tae erscheint eine Lieserung mannigfaltigsten Art in seinen Ringmauern einschließt. Lie Welter lierl in ihn einen Bicbermann, der Ischorol hinab bis zu dessen Mündung auf einem Flußboote fahren lassen. werden. Vom 1. Februar an nimmt. die Direction der Koͤniglichen 2 . Jahr unn, , a . , , . . bleiben und am 25. Dezem ber d. J, 13. u. 31. Janu art. J; von zwei Blatt in Holig zum Subseriptions - Preise Der Hauptzweck des gi fees, ging n inn Strat ahnen une mäolich treuen Diener, den das Änet, Auf diesem Wege hatte ich besonders die südlichen Ausläufer des Hoch- die ihr anzuvertrauenden Tunstwerkls in Empfang; an 39 oh 5 nachher ,,, . n,, . ommen . arbeitet Morgens 10 ö. e. r n g ve g * von 20 Sgr. F wird beabsichæist, die Sʒammluus ö. ee, , n. e , , . senntniß seines erhabenen Königs und herrn bereits nin a n, Dialelts im Auge, der noch im Munde einiger jetzt der Türkei Eröffnung ist der letzte . . ö. , ö. 9. n see. 9. m 6 be,, . . 3 , , e , rend zu profiniten und zu verifiziten, bel Strafe des unäch'et aul 24 Llzlte an beschränken, fär] deren 9 en, n, fen g b fre luft —iön ust; den höheren Graden des rothen Adler-Dsidens geschmis; ji olige Stämme lebt, die, nachdem sie lange Zeit ihr griechisches Chri= seehunß wir, ant mn ö gn. zelch!U betannlich seit langerer Zeit Saturnalien, in lebensgroßen Hi uren die hohen T é durch den am 21. Februar l. J. zu publizitenden PßJi⸗ Abnahme die Subskribenten sich verbindlich ma- ohe dr e e n ür denselben einzuslößen und ihn mi hatte, seine Freunde einen wahren Freund uünd seinde stenthum und die Freiheit in ihren schwer zugänglichen Gebirgen behauptet, nehmsten lebenden Meistern bringen, we che bekanntlich seit längerer aturnalien, in lebens 3 ziguren e ürger-⸗Tugenden llust · Abschied zu verhängenden Ausschlusses und ewi⸗- chen, eine weitere Ausdehnung wird von der ITheil- der inneren Kraft auszurüsten, welche die. Gegenwart Amis ehrossen einen Foliegen, der ihnen allen sietz mit andliches beides an die vordringenden Türken verloren haben und eifrige den Salon verwaist, gelassen und, wie es hieß, sich verschworen hatten, ihn der rõmisch republikanischen Vorzeit im Gegensaß zu den niedrigen Aus- gen Siilischweigens. Kren Gläubiger jedoch, de⸗ nahme des Publikums abhängen. fordert. . . h 6 n 6 3 . . Muhammedaner geworden sind. Ich fand zunaͤchst, daß der Stamm der nicht mehr zu beschicken. Außer den Gemälden von P. Delaroche und schweifungen der späteren Kaiserzeit versinnlichen. Die Scene des Gelages nen ein von hier aus alzestirter Postenzettel vorgelegt Die Namen der res p. Soubskribenten wer- Von demselben Verfasser erschienen bei mir: nnn nf Schmerz h J . dies Em findungen Pozchou, in dem gleichnamigen Sandschakat, das sich von der achalzichschen . Vernet, deren ich letzthin erwähnte, verspricht man sich nicht weniger ist ein römischer Festsaal Triclinium), mit den Statuen der alten Heroen werden wird, sind von der Anmeldun opflicht enibun-⸗ den der ILerzten Lieferung vorgedruecki. di t it tiesstem . 3. ha ir diese n Ra⸗ Gränze bis auf die Höhe der Wasserscheide erstreckt, eine von dem achal— als vier Bilder von Ary Scheffer, darunter eine Margarethe in der der Vaterlandsliebe und der Freiheit, der Brutus und Cincinnatus, der redigten, iste Sammlung. gi. 8. geh. 1 Thlr. heute an feiner Ruhestätie getheilt. Ehre se ß beit hat,“ Ea soil' ein treff Seiplonen und Catonen auggeschmücki, welchs, als steinerne Gäste g dem

K

den, mindestens haben selbige den Erfatz der Liquida⸗ zischen Georgisch gar nicht verschieden h. Volle, wesche der Künstler schon längst in e. J h selbig h 4 . P Sgr. men, Friede seiner Asche! niß dauert auffallenderweise . . 13 är iche n 6 8. n , Fleiße gemaltes Werk sein, wie ich gern glaube. schwelgerischen Mahle römischer Don Juans geladen, über den Anblick

tionskosten nicht zu erwarten. Zugleich wird hiermit zur Nachricht und Nachachtun 12 . Berlin, den 3. Dezember 1844. . zwei Sandschakate, das von n diefer ausgezeichnete Künstler in seinen größeren Bildern oft ihrer ausgearteten Nachkommen ertrüstei scheinen, Die. Fanbensti sür r welche es c, 2 rer n, 1 So eben ist erschienen und in Wohlgemuth's Das geistliche Strafamt. Eine Das Präsidium unh, bie Nit eder des ö Ken sischen Dialelt reden, u r ; . . Der henne, dem dee . fre mi denn hes be drein en, fn e. arge n, n feln, , . . , * n 9 9 Frage uneren Zeit. gr. 8. geh. 20 Sgr. Geheimen Ober⸗Tribunals. ö. atfel, die alte Sprache, aus der auch ihre Ortsn h ö ] 3 sind nassenhaften Effekte, sällt, denen man die Absicht, zu imponiren, anmerkt, stellung. Die Handlung ist sehr lebendig in mannigfaltigen, nur rene e a hierselbst zu Kuratoren des Guts ichn nd e 5 1 d * h. , Tie Son uta feier Ein Wort . lg . 6 verloren gehen lassen. Der Dialekt aten gn ist ab. fo vesleh . eh in e, ,. rj gi . 3 a n n en k ner lee elle ei. , ö an Gel ers Elia ian = . in Wort an vwoeichender und durch d ; * S ind iflich ist, daß gerade aus dem Atelier ehr studirt u vlisirt, ausdrucks- und. charakterooll; é sian Friedrich Homever bestellt wor Die Augsburgische Konfession 2 ntag lia bl * 1 m, , m ,, , , , n, amen, (ie en , ref der kata ich die lalle gläserne, Pracht 1st scheint brillant und leuchtend zu werden, Noch e e.

den sind, und daß der genannte Kurande ohne d ĩ ; S an,. GWArmeniern verderben, der der beid ischen Stä : e ohne der Letz seine Zeitgenossen. gr. 8. geh. 10 Sgr. Eine junge Wittwe, die dem gebildeten Siemen mehr dem von Guriel als 2 e e g nn mn enn, 6 ) und manierirte Süßigkeit der antik - theatralischen Kunstweise in ihrer Vollendung, um darüber urtheilen zu können, als wir das angefangene

teren Zustimmung in Beziehun , . ö 9 8 ; ; che r g 9 . h 3 auf sein Vermögen der evangelische Gottesdienst. Das neue Feuer in der evan⸗ gehört und un Häauslichen aufs beste eingerichtet ist , men Unterschiede unter den hochgeorgischen Dialekten nicht so bedeulend, daß es äußeisten Widrigkeit reßräsentirt, die beiden Künstler hervorgegangen, welche Bild im Atelier auf der Staffelei sahen und nicht wenig verwundert waren,

nicht befugt sei. ĩ 59a 4 ö -. ; nehmen. t ̃ ĩ

Haium Grelfewald, den 23. November 186g. Zur Erinnerung an den 8. Dezember 1594 und den x ( einige Töchter höheren Standes in, Pension zu um. . B. einem Kachetier von?*d z we, an dem Künstler einen ganz jungen Mann zu sinden, von nicht 30

Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. M r 6 1 Land! gelis⸗ chen Kirche. Predigt. gr. 8. geh. Das Naͤhere beim Probst zu St. Dedwig Hrn. Vrinckm kauen sollie, sich einem Ln e fran, * an gn. . an . ; 93. von kleiner, gedrungener Statur und ausdruck svollem . 86. .

(L. 8.) von Möller, Praeses. otto: 5 1 ' Land! . 268 Achalzicher oder Gurier verständlich zu machen. Ein n er dage⸗ ) Die wichtigsten handschriftlichen Arbeiten des unermüdet sleißigen hervorsehenden Backenknochen und feurig blitzenden Augen, Aeußerst leb= 2 3 6 14 * 29. 2 * in Norbt. 1saa. gen und ein Laze konnen sicher fein, von keinem Georgien, der sich nicht ! Gelehrten hat die Konigl. Alademie hier srüher glücklich empfangen. haft und rührig, rasch und enischieden, leck und kräftig ö sein Wesen und

Justus Albert Wohl ge muth. Theodor Theile.

2

Kw

e,,