1844 / 340 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1748

Auswärtige Börsen-. Amsterdam, 1. Dez. Niederl. wirkl. Sch. 62. Antwerpen, 30. Nov. LZinsl. =, Neue Anl. 21. Frankfurt a. M., 2. Den. h9h Met. 1I2 6. Bank- Actien p. ult. 2005. Baxr. Bank- Actien 746 Br. Ilope S9r Br. Stiegl. S8 Br. Int. 617. Poln. 300 FI. 983 G. do. S0 FI. 954 G. do. 200 FI. 28 6.

Hamburg, 3. Dez. Bank- Actien 1650. Eunl. Russ. 114. London, 29. Nov. Cons. 396 101. Belg. 1012. Neue Anl. 24. Pas- sive 55. Ausg. Seh. 155. 2395 Iloll. 623. 59h do. 99. Neue Fort. 55. Engl. Russ. 118. Bras. 88. Chili 100. Columb-. Men. 365. Peru 245. Paris, 30. Nor. 6ꝰ0 Reute sin cour. 119. 35. 3970 Rente fin eour. 83. 55. 596 Neapl. 95. 75. 59h Span. Rente Pass. 6.

Wien, 1. Dez. Anl. de 1839 Nordb. 160. Mail. 1113. Livorn. 116.

Berlin, 5. Dez.

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. sür Jahr. L Rihir. = * Jahr. 8 Rthlr. Jahr. in allen Theilen der HNMonarchie ohne Preiserhöhung. Insertions-= Gebühr sür den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Im Konzertsaale: 1) Les mämoires de deus jeunes marises, vaudeville en 1 acte. 2) Quinze jours de sagesse, vaude en 1 acte. 3) Une passion romantique, folie - vaude ville * 1 acte. Sonnabend, 7. Dez. Zur Eröffnung des Königl. Opernhauses zum erstenmale: Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Aufzügen snebehnebilbern aus der Zei Friedrich des Großen, von X. Rellsab. Mustk von Meyerbeer. Tänze von Hoguet. .

Preise der Plätze: Ein Billek zu den Logen des Prosce— niums und des ersten Ranges, zur Tribüne und dem Ballon des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr., zum Parquet, den Parquet Logen und den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr., zu den Logen und dem

Balkon des dritten Ranges und zum Parterre 20 Sgr., zu den Steh⸗ plätzen des dritten Ranges 15 Sgr., zum Amphitheater 10 Sgr. De —; b ͤ ember

Nachdem die Meldungen zu Parterre⸗ und Amphitheater⸗ File / . ö K,, .

zur Sonnabends⸗-Vorstellung auch berücksichtigt sind, sollen de nch lichtamtlicher Cheil.

übrigen Billets zu diesen Plätzen Freitag Vormittag von 9 bis 10 h an der Abend-Kasse auf dem Kassenflur im Schauspielhause verlnist ö FIuland. Berlin, 6. Dez. Se. Majestät der König haben dem Kammer

werden. Sonntag, 8. Dez. Doktor Robin. Hierauf: Die Insel der Liebe. Magister Quadrat. Hierauf: Die Schleich⸗ herrn und Gesandten in Athen, vo si S herrn ; Athen, n Brassier de St. Si die Anlegung des ihm verliehenen . des Königlich .

Im Konzertsaale: schen Erlöser-Ordens Allergnädigst zu gestatten geruht.

jn , n. : b o span. 214.

Den 5. Dezember 1844.

Pr. Cour. Briet. Cell.

100 99

Alle Post-Anstalten des An- und Aus landes nehmen geslellung auf dieses glalt an- sür Berlin die Expedition der Allg. Preuß. SZeitung: Friedrichsstraße r. 72.

Pr. Cour. Briet. Geld. Gem.

192 185

Fond. Actien. 8

St. Sehuld-Seh. Prämien- Scheine q. Seeh. à 50 T. 3 Kur- u. Neumärk. Schuld verschr. Berliner Stadt- Obligationen 35 Hanz. d0. in Th. Wes tpr Pfandbr. 35

Gross. Pos. a0. 4 181 33

re

Brl. Potsd. Eisenb. 5 do. do. Prior. Obl. 4 103 Mg4d. Lp. Eisenb. do. do. Prior. Obl. 4 Bel. Anh. Eisenb. do. do. Prior. Obl. 4 Pũss. Elb. Bisenb. 5 do. do. Prior. Obl. 4 Rhein. Eisenb. 5 0. d0. Prior. ob. 4 40. . Staat garant. 37 98 Bel. Frankf. Eisnb. 5 161

8 3

128. Gloggn. 120.

Zu mehrerenmalen sind, schriflich und mündlich, Aeuße' rungen laut geworden, als beschränke sich das hiesige Elisabeth⸗Kranken⸗ . . haus nur auf Verpflegung e v angelischer Kranken und schließe die atho⸗ fo. , Trict Obi. 4102 sischen aus. Der Wahrheit gemäß, wird hierdurch angezeigt, daß Kranke obe Schles Fisnb. 4 117, aller Konfessionen, welche die Hülse der, Anstalt in Ansprüch nehmen, mit ao. L. h. * ine 193 2 gleicher Liebe verpflegt werden, und daß auch dafür Sorge getragen wird, n. St. k. . . . . 0 die latholischen Kranken mit den Sakramenten ihrer Kirche, durch Geistliche Dres. Heltat: E. 1103 derselben, zu verfehen, wenn sie es begehren. Da die Liebe ja Niemanden n n,, ausschließt. sind auch ostmals jüdische Kranke daselbst verpflegt. Nähere . do. Erior: Qui. z Auskunft über diese Angelegenheit wird jedes Vorstands⸗-Mitglied der An⸗ gon - Klner Keb. stält gern zu geben berck sein, wo sie gewünscht wird.

Meteorologische Geobachtungen. Nach einmaliger Beobachtung.

1844.

ö

C =

—1 ö

im Fallen begriffen und nunmehr auch die begründete H ., daß sich der bedeutende Rückstau in . ö . ,, je, gleichfalls verringern werde. Doch beträgt die Wasser⸗ . geen. a, eg! zu RKurzebroch heute noch 11 Fuß 3 Zoll, . urch jenen Rückstau unter Wasser gesetzten Winkersaaten in en ö. Niederungsgegenden werden allgemein für verloren gehalten. . i r ie mn. auch schon Frostwetter eingetreten, und die [ en bei den noch nicht ganz wiederhergestellten Weichsel⸗Dei⸗ . ö ö . weiter fortgesetzt werden. Wün⸗ zur, daß die jetzt noch geringe Kälte (2 Gr. R.) nicht mehr zunehmen und den Strom in seiner g in ,, höhe mit Eis bedecken möchte, was für ,, 53 cher Deichstrecken sehr zum ga i ö, . ö n hin a , erfolgte. . . ö eber den Mangel an gutem und, gesundem ieh 6 man täglich, mehr klagen, und in min hes 9 . . her auch die Preise von Butter und Milch fast in allen Gegenden zu 4 ,, Preise. ö. Jon den Getraide-Gattungen erhalten sich 1 besten Preise, denn man bezahlt 3 6a . . r mit 1(Mthlr; 5 Sgr., und die Gerste durchschnittlich mit 1 Rthlr. pro Scheffel. Den Preis der Kartoffeln kann man durchschnittlich mit 10 Sgr. pro Scheffel annehmen, den Centner Heu mit 13 Rthlr und das Schock Stroh vom Winter-Getraide mit 8 bis 10 Rth ir wenn man es überhaupt bekommen kann. .

do. do. Ostpr. Pfandhr. 35 Pomm. do. 355 Kur- u. Neum. 40. 3

Schlesische do. 35

JZnhalt. Amtlicher Theil. Inland. Schreiben aus Quedlinburg. (Aufenthalt Sr. Majestät

; anlgznigs] Berlin. Münster keine katholische Universität.

̃ Provinz Westphalen. Der Ober-Präsident von Vincke 4. Schrei-

ö ben aus Westpreußen. (Nachwehen der Ueberschwemmungen; Ge— traidepreise.) ö

Deutsche Bundesstaaten. Herzogthum Altenburg. Verordnung über die Privat⸗Forsten. Schreiben aus Dresden. (Vermischtes.)

Nusilaud und Polen. St. Petersburg. Ordens Verleihung an Klot Bei. Feierliche Bestattung des Dichters Kryloff.

Frankreich. Paris. Anstalten zur Bewilllommnung der Herzogin von Aumale in Lyon. Foriat-Vergrößcrung der Presfe nebst polstischem , und ,, Ankündigungen dieses Blattes. Schreiben aus Paris. zie marokkanische Frage; die Ni auf der Westküste von Afrika.) KJ

ö

821 S

händler.

Gold al marco. Friedrichsd'or. And. GlIdm. à 5 Ih.

101 Rönigsstädtisches Theater. Freitag, 6. Dez. Muttersegen, oder: Die neue Fancho. Schauspiel mit Gesang in 5 Abtheilungen. Sonnabend, 7. Bez. Zum erstenmale wiederholt: Der Mille und sein Kind, Volksdrama in 5 Aufzügen, von Dr. Ernst Raupach. Sonntag, 8. Dez. (Italienische Opern= Vorstellung.) Il Ba. biere di Siviglia. Hierauf; Köck und Guste

Anfang 6 Uhr. Die Kasse wird um 5 Uhr geöffnet. GY stbritanien und Irland. Fur eher me Teras-Frage. Denkschrift des Kapitels von Exeter an den Erzbischoft

J. W. Zinkeisen. von Lanterburh wegen Erhaltung der Einheit des Gottesdienstes. Die d. Zinken ministerielle Piesse gegen den Pusepismus. Vermischtes. r Belgien. Brüssel. Gerücht von einem Ministerwechsel.

Schweden und Norwegen. Stockholm. Veränderung des Münz-

Systems. Spanien. Madrid. Zurbano's Sohn und Schwager erschossen.

Freitag, 6. Dez. Emilig Galottz, Trauerspiel in s , Lessine (Herr Hoppé: Marinelli.) . , . Aegypten. Schreiben aus Kahira. (Reise Sr. Königl. Hoheit des reid. ber ,,, , ,,,, Preußen) ; sun ge Bürger, gleich . ; 8 i e . . . Westindien. Ergebnisse des Berichts über die Unglücksfälle auf Cuba unge Bürger, gleichmäßig gelleidet, versammelt und baten um di , . z . Erlaubniß, dem Königlichen Wagen 9 . , ö. . eu ür é huldreichst i —⸗ Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes und Zollvereins⸗Staaten. . K , . . ö g ch Zug, n 3 Meilen weit, unter d Hela e, ,. Am sterdam. Verbesserung zur Sicherheit der Reisenden ö ,, bis z6 den festicch bekränzten Thoren ger cht er au Eifenbahnen. . weiter durch die hellerleuchteten und geschmückten St ͤ e vnd is⸗ und Börsen-Nöachrichten. Berlin. Börsen- und Markt= Schlosse, wo Se. Majestät von J. , . ' ö hier in Garnison stehenden Tten Kürassier-⸗Regiments und dem Of— . fee, Corps der Garnison, so wie auch von dem Landrathe des 6 und den Vorgesetzten der hiesigen Königlichen und städtischen . dem ersten Geistlichen und dem Pastor an der Schloß⸗ 8 ehrfurchts voll empfangen wurden. Bald nach der Ankunft 95 . trafen auch Se. Majestät der König von Hannover un e. Hoheit der Herzog von Braunschweig auf dem Schlosse ein.

Disconto.

Quedlinburg, 14. Dez. Se. Majestät unser inni ß ehrter König, Se. Majestät der König von . gi en r. lichen Hoheiten, der Prinz Karl und der Prinz Friebrich von ö. . ßen, Se. Hoheit der regierende Herzog von Braunschweig und meh⸗ tere hohe Herrschaften sind mit zahlreichem Gefolge vorgestern Abend

egen fünf Uhr hier eingetroffen. Se. Majestät der König, Se Naijestit der König von Hannover und Se. Hoheit der Her zog don Braunschweig geruhten, auf dem vormals abteilichen, jetzt Königlichen Schlosse abzusteigen; Ihre K. H. die Prinzen Karl und Friedrich hatten ein Privat⸗Quartier anzunehmen geruht. Se. Majestät der König waren an demselben Tage von Berlin gekommen und etwa um 3 Uhr Nach⸗ mittag auf dem Bahnhofe in Halberstadt eingetroffen; von dort . ten Allerhöchstdieselben Ihre Reise auf der durch eine Actien⸗Gesell⸗ schaft. mit Kbnig icher Unterstützung erbauten Chaussee nach Quedlin— burg sort. An der Gränze des städtischen Weichbildes hatten sich 30 berittene

Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.

Brief. Geld.

Abends 10 Uhr.

Nachmittags

1844. 2 Ubr.

1. De. Luftdruck... 342,89“ per. 3 43, Ss P

6.06 n. 3.80 n.

7,2 n G60 n. 90 pet. 6tz pCt. heiter. heiter.

C 0

Morgens

r echssel- 6 Uhr.

ar. 843, 25“ par. Quell würme 7,0? R. 6, * R. Fluss wärme 0, o m. S8, 5 R. Bodenwärme 0, a R.

SI pet. Ausdünstung O, o10 Rh.

heiter. Niederschlag O.

0. Würmewechsel 3,6 8,99 h. 8, 00 n. .. 79 pet. C.

Amsterdam 40. IIamhburg do.

Lustwärme -.

Thaupunkt.

PDunstsâttigung

Wetter

Wind

Wolkenzusß. . Tagesmittel:

2 * 1

ö 28. Verantwortlicher Redacteur Dr. —— 0. 26. 343,26 Par.. 54 R.

ö Königliche Schaus piele.

FI. Thlr.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Akten, von

Leipzig

2 2 2 8 2 2

im Courant im 11 1*hI. Fuss. 100 Thlr.

100 11. 100 sRkbl.

Frankfurt a. M. siidd. V

Petersburg.. 3 Woch 8

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Herzogthum Altenburg. Es ist hier ein Regulati schienen, welches die forstpolizeiliche 2A iht . 6, ö. Bewirthschaftung der Privat⸗Gehötze im Herzogthum Sachsen⸗

stenburg näher, festsetzt. Denjenigen, welche sich der Holz-Kultur , . befleißigen und darin, sei es durch neue Kulturen, durch Verbesserung des Holzbodens eder auf andere Weise, sich auszeichnen sollen von Zeit zu Zeit Prämien ertheilt werden. . .

A lgemeiner A

vierzehn Tage nach der Einlieferung, zu Breslau gegen Retradition der an den Präsenianten der letzteren in den stunden zwischen 4 und 6 Uhr.

Die auf die bisher eingezahlten 10 Prozent fallenden Zinsen seit dem leßten Einzahlungstage, dem 31. Au⸗ gust C., werden gemäß S§. 23. der Statuten durch Ab⸗ rechnung auf die gegenwärtig eingeforderten 10 Prozent

in der Betriebslasse Interims Quittung Nachmittags

Literarische Anzeigen.

Vir erlauben uns, Klavier Spiele r aut die in

konzerten von den Virtuosen Döhler, Liszt ete.

mil grolsem Beisall oft vorgetragene

Heller, Forelle von Schubert, Caprich 20 8Sgr.

Der Viftualienhãndler Samuel Gottlieb Teichert als Eigenthümer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Bekanntmachungen.

is! Evirtt al- CItatiο n. let g

Es ist bei uns auf Todeserklärung

1) des Schiffscapitains Johann Christian Gaß aus Ueckermünde, welcher im Oktober 1829 mit dem Schiffe „George Canning‘ auf der Rückreise von

Amtlicher Theil. .

Berlin, den 5. Dezember.

1114951 . Stettiner Eisenbahn.

Ferner

ÄUverpol nach Danzig zwischen England und Ir land geblieben sein soll;

2) des Webergesellen Andreas Christian Friedrich Mohr aus Eichhof, geb. 15. März 1786, der im Jahre 1809 nach England ausgewandert sein soll;

3) des Matrosen Carl Friedrich Wilke aus Bellin, geb. 12. Januar 1796,

14) des Steuermanns Johann Jacob Friedrich Woller

aus leckermünde, geb. 24. August 8, welche beide im Juni 1833 mit dem vom Schif⸗

ser Jonas geführten Schiffe „Oscar“ auf der Reise von Swinemünde nach Hull geblieben sein sollen;

5) des Matrosen Johann Carl Christian Züge aus Neuendorf, geb. 12. August 1792 der im Jahre 1810 voni Schiffer Ehrcke aus Wolgast in Go thenburg krank zurückgelassen sein soll;

angetragen. Wir laden daher die genannten Verschol—

enen vor, sich schriftlich oder perfönlich bei uns oder in unserer Registratur in dem auf den

26. März 1845, Vormittags um 11ñUhr,

vor dem Herrn Ober Landesgerichts⸗Assessor Haase in

unserem hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine oder vor diesem zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen ihren sich legitimiren⸗ den Erben zugesprochen wird. Zugleich werden ihre unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich schristlich oder persönlich bei uns oder in unserer Regi⸗ stratur vor oder in dem Termine zu melden, widrigen falls der Nachlaß der Verschollenen denen ihrer Erben, welche sich melden, zugesprochen und überliefert wird.

Ueckermünde, den 13. Mai 18431.

Königliches Land- und Stadtgericht. ( . 8.) Wiebker.

1861 Subhastations - Patent.

Das auf dem Holzhofe und Kasernenstraßen⸗ Ecke Nr. und 5 hlerselbst gelegene, Yol. l. No. 668. Fol. 685. des Hopothekenbuches verzeichnete, zum Nachlasse des Schankwirths Franz Anton Ritschel gehörige Grund— stück, welches zufolge der nebst dem Hyvothektenscheine in der Registratur cinzusehenden Tare auf 10, 130 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. abgeschäst worden, soll

am 14. Februar fur., Vormittags 10 Uhr, subhastirt werden. d. O., den 13. Juni 1811. öͤnigl. preuß. Land⸗ und Stadtgericht.

Verkauf.

1295 Nothwendiger 16. September 1841.

Stadtgericht zu Berlin, den Das am grünen Wege am 25. April 1843, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Ta poiheleaschein sind in der Registratur einzusehen.

Neothwendiger Verkauf.

iMss] Berlin, den 22. November 1841.

Siadtgericht zu G 2 a b tzt Hrundstück, gerichtlich abgeschätzt zu . ch abgeschätzt am II. Juli 1845, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

114187 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 20. bee, 1811.

Das in der Blumenstraße Nr. 13 belegene Tei : ; gene Teichert⸗ srichtich abgeschätzt zu 6317 .

sche Grundstüch,

3 Sgr. 7 Pf. soll am ]. uli 1845, Vormittags 11 Uhr, an der

pothelenschein sind in der Registtatun ein zasehen.

belegene Grundstück des Par⸗ niculier Neumeyer, gerichilich abgeschãtzt zu 5892 Thlr. soll

Taxe und Hy⸗

Burgstraße Nr. 16 belegene Johnsche 29, 1216 Thlr. 3 Sgr.

subhastirt werden. Tare und Oy⸗

Berlin⸗

Witte.

Beka

ner aus der p lichkeit

für die

Zugleich fordern 18., 19. und 20. durch auf,

der Actionaire entweder in in den Tagen v

oder in Br in den Tagen v Betriebs ⸗Kasse

sprechenden Quittu

Kasse,

Zahlung

geleistete Direction

putirten

erfolgt in Betreff bogen drei Tage gasse zu Berlin,

Gerschtsstells subhastirt werden. Taye und Hy⸗

a Quittungabogen,

Wir bringen hierdurch zur Kenniniß des betheiliglen Publikums, daß wir den

aha für die Sendun— gen von Mehl auf unserer Bahn von 13 Sgr. auf . Sgr. pro Etnr. und Station ermäßigt haben.

Stettin, den 30. November 1814. Sas Direktorium.

Nieder⸗Schlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Ni 9) w 8 3. 8 ö J.

ü

die urspruͤnglichen Actienzeich—

welche in Folge der Bekanntmachung vom 18. Juli é.

vierzig Proz nt eingezahlt sind, nunmehr gãnz⸗ lich zu entlassen.

zehn? rozent des Betrages einer jeden Actie ) ats vierten Einschuß auf xieselben nach Wahl

sere Haupt ⸗Kasse,

Märlischen Eisenbahnhose, 1. Uhr, mit Ausnahme zu zahlen und dabei die über die früheren Einschüsse

Verzeichniß einzureichen, auf welchem außer den mern der Quitiungebogen auch der summarische Betrag der mit denselben eingehenden Zahlungen zu vermerken sst, Eines von diesen Verzeichni das zweite wird mit dem als Interims Quittung sofoy urückgegeben. gabe der Quittungsbogen .

und dem Controleur Schmidt

Rontrole nach Berlin gesandt werden müssen,

und mit 18 Sgr. auf jeden Thlr. vergütigt, auf letzteren 9

Endlich stellen wir, nen

in den vorstehend

Thlr. 12 Sgr. baar

*

Quittängsbogen Interims⸗ Zins⸗Coupons pre

in Enpfang zu nehmen. von diesem Rechte Gebrauch

Kutscher. Lencke.

zur Ergänzung ihres Einlage⸗ bergroschen fur eine jede Zinsen pro . bis 15. Januar, auf die bisher geleisteten Einschüsse sen, einzuzahlen, und den einzureichenden zu vermerken.

nntmachung.

unter Bezugnahme auf

die ss. 19. und 53. der Statuten bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Ver

S waltungs⸗-Rath auf den O Antrag der Direction in seiner Sitzung vom 26sten M. beschlossen hat,

in den für die Rückgabe der ten Terminen.

mir . , i ; Direction der Nieder⸗Schlesi

Die

mit 6 Thlr. auf jeden Quittungsbogen über 1000 Thlr. Quittungsbogen über 109

so daß auf ersteren nur 94 Thlr. und

um einem mehrfach ausgesproche⸗ Wunsche zu genügen, den Actionairen auch frei,

Terminen auf ihre Zeichnung sogleich die voll⸗ ständige Einzahlung zu leisten und dagegen statt der Actien nebst vlerprozentigen

1. Januar 18415 bis dahin 1847 Diejenigen machen wollen, haben sechzig Prozent des Nominalbetrages Kapftals und fünf Sil⸗

Actie zur unter Abrechnung der

den Beirag der Einzahlung auf Verzeichnissen ihrer Quittungsbogen Die Ausreichung der gegen volle Ein⸗ zahlung zu gewährenden Actien nebst Coupons erfolgt

Quittungsbogen festgesetz⸗

Berlin, den 30. November 1814. sch⸗Märlischen Eisen⸗ bahn Gesellschast.

Döhler, Brillant - Polka. Op 50. 225 8gr.

zr. Fantaisie su

nizetii. Op. 51. 1 1IhlIr. .

59 so 9 , A die u de Schubert variés. 15 Sgr.

festgesetzten , Trenerkncbe = Lingaro, llidasgo.

Op. 45. 223 Sgr.

zu zahlen sind.

* jodies espagnoles.

aufmerksam zu machen. Alle Musikalien mit üblichem Rabatt.

34 Linden. Schlesinger Buch- u.

Musikliandlung.

3 * 1 7

Actionaire, welche

einer jeden Actie 1481

Mus ikali der Buchs, Kunst— und

Ed. Bote

in Berlin, Jägerstrasse 2. und in Breslau, Schweidnitzerstr. 8. Abonnement für 3 Monat 17ꝓhlr. 15 der Berechtigung, für den ganzen s zahlten Betrags Musikalien a 15 Eigentihum entnehmen, 3 Thlr. Aus führsiclier Prospekt gratis. Für Aus wärt

en- Leih- Institut

Musikalien-HIandlung von

C 6. Bock,

Ausgleichung der

zu vergütenden Zin⸗

1489

ersönlichen Verbind— Der Justizrath von von ihnen gezeichneten Actien, auf genschaft als Kurator

behörde die Anzeige gemacht, daß 1679 erneuerte Verbriefung

gulden oder 277 Thlr. 18

unter Hinweisung auf die ss.

Qrarnten die Aciionaire hier⸗- 1 är; lich erfolgten Minhril ng

folge aber bei der hiesigen

und zu den sg. dem das sg. große Stadt⸗Aerar

Benutzung

wir der

verzinst werden, zur. der hiesigen Wintermesse gegangen sei, und hat die beantragt.

Unter Wiederaushebung vom 31. August e, auf den

Berlin om 2. bis 15. Januar 1815 an un⸗ Lespzigerstraße Nr. 6t,

eslau om 10. auf dem

bis 15. Januar 1845 an die dortigen Nieder Schlesisch⸗ i . zwischen 9 und ion zu der ;

96 haber der mehrerwähnten

edictaliter vorgeladen, in dern J. Apr i

t 5 Forderung genüg

elten

ugsbogen mit einem dopp Num⸗

bäude Herzogl. Keisgerichts

kunde, unter Production der widrigenfalls er mit seinem aus , fließenden Res beantragte Mortisizirung dieser gesprochen werden wird.

Deer. Braunschweig, den 28.

ffen bleibt bei unserer Kassenstempel bedruckt Die Rüdk⸗ selbst, auf welchen über die der zehn Prozent von einem dazu de⸗ s8⸗Mlitgliede, dem Rendanten Riese quittirt werden wird, der in Berlin eingereichten Quittung nach der Einlieferung, in der Haupt- in Betreff der in Breslau eingereichten die zur Aufrechthaltung der nöthigen

dagegen erst

Hoff zu Wernigerode, in der Ei⸗ des dortigen Kapitels St. vestri ei Georgii, hat bei der unterzeichneten Gerichts

über diesenigen 500 Reichs- Gr. 8 Pf. alte . welche das gedachte Kapitel bereits am 25. November leine ef war 11958 bei der Herzoglich braunschweigschen Kammer, ei— freunden noch zu spät angeset )

Stadt zinsbar belegt hat Aerarien⸗ Kapitalien gehört, welche, nach⸗

bei dem Kammer -Vermögen unterstellt ist,

als unlündbare Kapitalien aus Herzogl. Kammer⸗Kasse Zeit der Zinserhebung während des Jahres 1812 veiloren Morssizirung jener Urkunde

des in der Ediktal Ladung 30. Dezember d. J. ange. setzten Termins wird nun, nachdem der Justizrath von

Hoff den gesetzlichen ie

at, Schuldverschreibung hierdurch dem dazu anderweit anf

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte im Ge⸗ hierselbst angesetzten

mine seine vermeintlichen Ansprüche an die af Ur⸗ selben, gehörig auszu ühren,

Rechte ausgeschlossen und die Schuldverschreibung aus

Herzogl. Stadigericht. 2. Bez. Ed. Riesell.

lien die hilligsten Preise.

Sol⸗ ; 1081 2 26 5

Rei uon z Bockverkauf. *

Da der am 20. Januar vorigen

Verfaufs⸗-Termin meinen verehrten

die unterm 13.

Herren

jetzt an nach 1. Januar ab den Verkauf aus Simmenau sien, den 22. November 1844. Rudolph Freiherr von

Herzogl. Kammer zu⸗ freier Hand beginnen,

der Verwaltung und Lüttwitz.

unn Julius Riedel,

durch aufgefordert, sich unverzüglich na zu begeben, weil besondere Verhältnisse durchaus nothwendig machen. Diejenige Polizei ⸗Behörde, welche seinen Reisepaß in den hat, so wie Jedermann, der seinen Aufenth⸗ kennt, wird dringend ersucht, Obigen auf diesen aufmerksam zu machen.

Haynau, den 2. Dezember 18134. Seine Anverwa

Behuf der Legünima⸗ der etwanige In-

ndten.

5.

1184

Ter⸗ Das dritte und letzte

Konzert der Herren Pöhler und

findet Freitag, den 6. Derember Abends 7 Uhr-

iias v

dem Besitze der Schuld⸗

1814,

November 1811. Numerirte Billeis au Fhlr. 15 Sgre 50 lztze à 1 Thlr., sind in den ll6bl. aut we in schen Musi khan Akademie, im Hotel

Kasse zu haben.

1 und Tr

Saale der Sing Abends an der

r La Eavorita de Do-

2, Ecke der Ober wallstr, Sgr. Ait

611

ige die voriheilhaftesten Bedingungen.

Beim Ankauf von Musika-

Jahres abgehaltene 1 Geschaftẽ⸗ so werde ich von schlesisch üblichem Gebrauch alljährlich von

bei Eonstadi, Kreuzburger Kreis in Schle⸗

Lohgerbergesell aus Havnau in Schlesien, wird hin e ch seiner deim

seine Gegenma Wohlloblit Han tool ufruf

biatti

im Saale der Sing · Akademie ia Siu Sehlesin es. dlungen- 1 de Russie u

. Majestät der König sind von Quedlinburg zurück⸗

Ste; Majestãt der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs- Secretair Otto zu Düsseldorf den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klaffe; dem Küster und Schul⸗Kollegen Hein⸗ rich in Züllichau das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Maurer⸗ gesellen Jul ius Krause zu Szczytnik die Reitungs⸗-Medaille mit dem Bande zu verleihen; Den Friedensrichter, Landgerichts-Assessor Kiefer zu Krefeld zum Landgerichts-Rath zu ernennenz und ö . Dem Regiments- und Garnison-Stabs⸗Arzt Dr. Reiche in Magdeburg den Charakter eines Geheimen Sanitäts⸗Raths beizulegen. ö Königl. Hoheit der Prinz Karl ist von Quedlinburg hier wieder eingetroffen. . Se. Hoheit der Herzog von Braunschweig ist von Qued⸗ linburg hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

. Bekanntmachung,

die äußere Ordnung bei den Vorstellungen im Königl. . Opernhause betreffend, . Der Eingang findet durch die Thüren Nr. 1 der Universität

gegenüber und Nr. 2 die vorderste Thür an der Wasserseite,—

so wie Nr. 3 die vorderste Thür am Opernplatz statt, durch

die letztere jedoch nur erst dann, wenn die Queue im Innern des

Dauses aufgehoben ist. Zum Ausgange dienen eben dieselben drei

Thüren, außerdem noch die zwei Thüren Nr. 4 in der Mitte des

BVorsprunges am Opernplatz und für das Amphitheater die Thüren

Nr. 5 hinter diesem Vorsprunge und Nr. 8 : ; . Rr. 8 hinter de Vorsprunge an der ee n d ö , Die Anfahrt der Wagen ist bei Nr. l, von den Linden her und, sobald die Queue aufgehoben, bei Nr. 3, von der Vorderseite her. 3. 9 . . . 6 Richtung vom Zeughause inden; ferner bei Nr. 3 und 4 der Vordersei . . i. ö in von der Vorderseite die zum Abholen bestimmten Wagen stellen sich er , za h entweder vor ern f, . auf dem Opernplatze auf. Die Droschken neh⸗ , . letztere Stellung und zwar den linken Flügel , nn, , . Personen, welche sich einer Droschke zu , nir n. . rden deshalb am besten den Ausgang aus der

An der Wassersejte darf gar nicht vorgefahren werden, indem

dieselbe für die Hof-Equipagen und die Equipagen der zum Eintritt

in die Königlichen Logen berechti irt . Berlin, den 5. Jr, K

General-Intendantur der Königl. Schauspiele und Königl. Polizei⸗

. Prãäsidium. von Küstner. von Puttkammer. Bekannt mach Da die Fabrikate and , bezei : erer Porzellan- Fabriken mit Fabrikzei bezeichnet werden, die dem der Königlichen ,

äuschend ähnlich sind, so wird die Königliche Porzellan-Manufaktur

v j ö h . von jetzt an ihre Fabrikate mit dem preußischen Wappen-Adler, mit

K 8 t Krone, Scepter und Reichsapfel und den Buchstaben K. P. M., aus

ar , ö. der Glasur an allen Stücken, an denen sich das ehe, ben g en, läßt, bezeichnen lassen und warnt, mit Bezug⸗ e, 6 3 Allerhöchsten Kabineis-⸗Srdre vom 16. Ol⸗ . f ibn ammlung S. 247, gegen die eigenmächtige Berlin, den 2. Dezember 1844. Königl. Porzellan-Manufaktur-⸗-Direction.

Letzteres war, theils im vergangenen Sommer, theils i en le

dierzehn Tagen, so gut, als die Kürze der Zeit . ö. Aufnahme der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften eingerfch⸗ tet und größtentheils von hiestgen Einwohnern, welche die erforderlichen Möbel dazu hergegeben hatten, unter Leitung eines aus denselben gebildeten Comitéis und eines Damen-Vereins amnbblirt und bewohnbar, gemacht worden, nachdem es seit der Aufhebun des vormaligen Reichsstifts Quedlinburg beinahe 40 Jahre lang . ge⸗ standen hatte, Se. Majestät geruhten, über die getroffenen Einrich⸗ tungen Ihr Allerhöchstes Wohlgefallen zu bezeigen, gaben am Abend Ihrer Ankunft eine Tafel von 60 Couverts, an welcher die Aller⸗ höchsten und Höchsten Gäste Sr. Majestät und deren Gefolge theil⸗ nahmen und zu der auch der Ober-Präsident der Provinz, die Vor⸗ gesetzten der hiesigen Militair⸗- und Civil⸗Behörden und mehrere Landstände und Geistliche gezogen zu werden die Ehre hatten. Nach der Tafel, zwischen 8 und 9 Uhr, wurde in der erleuchteten Schloß Nirche, welche unmittelbar an das Schloß gränzt, ein Orato⸗ rium: Die Apostel von Philippi, komponirt von Löwe, von einem hiesigen Gesang⸗Verein unter Instrumental-Begleitung aufgeführt welcher Aufführung die Allerhöchsten und Höchsten Hinischasten hel wohnten. Nach Beendigung dieser Aufführung geruhten Se. Maje⸗ stät, sich die Mitglieder des Comité's und des Damen. Vereins, . die Einrichtung des Schlosses besorgt hatten, vorstellen zu lassen und denselben Ihre Allerhöchste Zufriedenheit mit den getroffenen Einrich⸗ tungen auf die huldreichste Weise zu erkennen zu geben. Gestern war in den Umgebungen von Quedlinburg unter der Leitung des Königlichen Vice⸗Ober⸗Jägermeisters, Grafen von der Asseburg große Feldjagd und nachher eine Tafel von 120 Gedecken bei S*. Majestät. Heute haben sich die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften nach Meisdorf begeben, um in den Forst? Revieren des Grafen von der Asseburg auf Hochwild zu jagen. Morgen früh um 7 Uhr werden Se. Majestät wieder von hier abreisen.

ͤ Die weiteren Mittheilungen über den Aufenthalt Sr. Majestät in hiesiger . 1 esige

Stadt müssen wir uns noch vorbehalten. . ö

Berlin, 7. Dez. Die durch mehrere deutsche Zeitungen ver⸗ breitete und aus diesen auch in Nr. 287 der hiesigen Vofsischen Zeitung aufgenommene Nachricht, man gehe mit dem Gedanken um, die Akademie in Münster zu einer rein katholischen Universi⸗ tät zu erheben, ist völlig ungegründet. Die theologische und philo⸗

welche sie gegenwärtig ist.

Provinz Westphalen,. Die Krankheit des Ober⸗Präsi⸗ denten Freiherrn von Vincke hat leider den befürchteten Ausgang ge⸗ habt, wie sich aus nachstehender Anzeige des Westphälischen Merturs vom 3. Dezember ergiebt; „Wir haben heute die traurige Verpflichtung zu erfüllen, unseren Lesern einen schweren Verlust zu verkündigen, der den Staat und namentlich die Provinz Westphalen betroffen hat, nämlich das gestern Abend erfolgte Hinscheiden unseres allverehrten Ober⸗Präsidenten, des Wirklichen Geheimen Raths, Frei⸗ herrn von Vincke, Ercellenz. Vor drei Wochen auf einer Geschãfts⸗ ieise nach Minden von einem schlagartigen Anfalle getroffen, war der hohe Staatsmann krank nach Münster zurückgekehrt; ein wiederholter gestern Abend kurz nach 10 Uhr eingetretener Nervenschlag setzte sei⸗ nem rastlos thätigen, auf beinahe 760 Jahre gebrachten Leben plötzlich ein Ziel, ein für seine Umgebung um so schmerzlicheres Ereigniß, als jn den letzten Tagen der Zustand des theuren Kranken wieder Aus⸗ sicht 9. , , Mit 4. Familie trauert gewiß die ganze Provinz Westphalen, um die der hohe Verstor ß Verdienste erworben hat.“ e. 6

ñNRMus Westpreußen, stand im Weichselstrom, der in der

29. Nov. Endlich ist der Wasser= Mitte des Monats bereits die

sophische Akademie in Minster bleibt diejenige rein katholische Anstalt,

wieder

Höhe von 13 Fuß (am Pegel zu Kurzebrock) erreicht hatte,

X Dresden, 4. Dez. Durch die . 4. 8. Durch d ächs. Vaterlands⸗ k . die sächsische Regierung den Entwurf ; über mündli öffentli Strafverf ö hes und öffentliches Strafverfahren wirk⸗ Die Versammlungen und Vorträge der hiesi issens ö. . . ! ge der hiesigen naturw aft⸗ lichen Gesellschaft haben eben so wie die 6 , schel über vergleichende Anatomie, des Dr. Bolgmann über Ex⸗ ,, , , des Dr. Köchly über griechische Werke und An⸗ 3 einen ungestörten Fortgang. Die Königl. sächsische Weinbau⸗ Gesellschaft hat deren Mitglieder und die Freunde bes Weinbaues i. 10ten d. M. zu einer Berathung über den sächsischen Weinhan⸗ el eingeladen. Die diesjährige hierländische Weinlese war sowohl an Qualität als an Quantität sehr gering. Seit einigen Tagen ist im oberen Elbthale der Wi i g ̃ obe inter be 3 schendem Ostwinde mit harten Frösten eingezogen, während ö Saatfeldern noch an einer schützenden Schneederke gebricht.

Russland und Polen.

St. Petersburg, 29. Nov. Se. Majestät der Kai

dem ägyptischen General und Präsidenten des ir h, n,, in Kahira, Dr, Klot Bei, in Anerkennung der Dienste, welche der

selbe einer russischen Kommission geleistet, die nach Aegypten nn, e,, mit der Reinigung verpesteter Gegenstände burch

5 N ? 1 ? 2 S j Orde s⸗ 6 k anzustellen, den St. Stanislaus-Orden erster Klasse Am 2Msten d. sind die irdischen Ueberreste des allgemei

verehrten Dichters Kryloff sehr feierlich . unter , Vollszulauf bestattet worden. Der Kaiser selbst ehrte den berühmten Schriftsteller zunãchst dadurch, daß die Kosten des Leichenbegängnisses von Sr. Majestät bestritten wurden, Auf der Brust des Verewigten ruh—⸗ ten die Blumen, welche die Kaiserin ihm zuweilen zuzusenden geruhte

und die er stets als ein Heiligthum bewahrte. Sein Haupt ümflocht der Lorbeerkranz, den man ihm am Tage des funfzigsährigen Jubi⸗ läums seines literarischen Lebens überreicht hatte. Der Leichenzug wird in den Annalen von St. Petersburg unvergeßlich bleiben. Nie zeigte sich die allgemeine Achtung für einen Privatmann auf so außerordentliche Weise. Hinter dem Sarge folgte die dichtgedrängte Menschenmenge ohne Unterschied der Stände: Minister, Militair- und Civil⸗Beamte

Gelehrte, Literaten, Künstler, Zöglinge aus den Lehr⸗Anstalten Kauf leute und niederes Volk; darauf eine unabsehbare Reihe von Wagen

Der Sarg des Verstorbenen war von der jungen Generation umgebe ; die ihre erste Lebensweisheit, ja ihre Sprache, aus Kryloff's ir. geschöpft, den populairsten unter allen Erzeugnissen der ruffische

National Literatur. Die Ehrenzeichen des Verstorbenen und die hre am Baldachin des Leichenwagens wurden von Studirenden getra . Kryloff's sterbliche Hülle ruht neben, der seines Freundes de gf, des Uebersetzers der Iliade. Sein literarisches und häusliches Leben, heißt es in hiesigen Berichten über den Verstorbenen, war durcha ' national und fleckenlos. Er trat als selbstständiger Dichter auf e die russische Literatur noch von Nachahmungen lebte, und erschien b

reits volksthümlich zu einer Zeit, wo man dieses Wort in seiner h * tigen Bedeutung noch nicht kannte. Sein reiner und kräftiger . war mit unwandelbarer Gutmüthigkeit gepaart, seine . 2 niemals. Er wußte, ohne zu beleidigen, die treffendsten k ; zu sagen. Den für den Verewigten in der Isaaks⸗Kirche . = Dbsequien hat Se. Majestät der Kaiser in eigener Person beigew 8 und der Sarg wurde von Generalen und hohen Sie er ae nh denen man den General Orloff bemerkte, aus der Kir 4 Leichenwagen getragen. ,

Frankreich.

Paris, 1. Dez. Für die Kosten de ĩ

J 8 festl 8 und der Herzogin von Aumale . 33 ville in Lyon sind von dem dortigen Munizipal⸗Rath auf den Vor-