1844 / 347 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1780

re chRSe I- C oO ur s.

16. Dezember, Vormittags von 11 bis Nachmittags 3 Uhr und endet inel. mi dem 24. Dezember 1844. Berlin, den 11. De ember 1844. J Die Direction des Friedrich · Stifte.

Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.

nriet. Geld.

Amsterdam o. IlIamburg do.

150 *I. 150 FI. 100 Tble.

Leipzig in Courant im 14 TLI. Fuss. 100 Thlr.

100 FI. 100 sR. 3 Woch

Breslau

Auswärtige RBörsen.

Niederl. virk. Sch. G63 *. gb span. 20.

Neue Aul. 211.

Amsterdam, S. Deæ. Antwerpen, 7. Deæ, Frankfurt a. M., 9. Dez. 2020). Bank- Actien 747 G. lope 905 Be. Paln. 300 FI. 98k G. do. so FI. 955 6. IIa mburg, 10. Dez. Naunk- Metin 1650. London, 5. Dezrz Cons. 396 993. Seh. 165. Int. 63 *. hꝰh 99. Port. 565. Paris, 7. Deæ. 59h Neapl. 99. 75. 59h Span. Rente Pass. Wien, 8. Dez. Anl. de 1839 1283. Mail. 11I3. Livorn. 1152.

Zinsl. —.

595 Met. 11235.

Ard. 243.

Stiegl. d Sz Be. a0. 200 FI. 28 6. Engl. Russ. 114.

Bras. 88. Mex. 36. 976 Rente fin eour. 120. 75. 396 Rente fin eour. 83. 70.

Norah. 1595. Gloggn. 1193.

Bercht. Graf von der Gröben. Hartmann. Dr. Kuntzmann. Funowsty. von Reuß. von Tempstp. Tondeur.

gez. von Arnim. Pr. von Fönen. von Schöning.

Meteorologische Beobachtungen.

Abends 10 Uhr.

1844. 11. Dex.

Luftdruck... 340,74 Par. 39, * per. 339 30 Par. Quellwärme 7, o? R. Luftwörme ... 2 7, 0 R. S, 20 R. Flusswärme 0, o? R. Thaupunkt ... 9,20 R. . Podenwärme 5,9? R. Dunstsũttig uns 90 pet. Ausdüunstung O, o10 Rb. Wetter heiter. Schnee. heiter. Niedersehlag 0.

Wind . O. 0. O. Wärme wechsel 90 0.

7, S0 n... g, 20 R.. S8 pci. O.

Nach einmaliger Reobachtung.

Nachmittags 2 Ubr.

Morgens 6 Uhr.

Wolkenzug. . Tagesmittel: 339 ss Par... 8 .

Bank- Actien p. ult. Int. 62. 1 ! ; Königliche Schauspiele.

Freitag, 13. Dez. Im Spernhause: Ein Feldlager in Schlessen, Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern aus der Zeit Friedrich des Großen, von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Tänze von Hoguet.

Anfang 6 Uhr; Ende 10 Uhr.

Zu dieser Vorstellung sind im Billet. Verkaufs⸗Büreau und Abends an der Kasse im Opernhause nur noch Billets zum Parterre à 20 Sgr. und zum Amphitheater 219 Sgr. zu haben, auch sollen solche

Pass. 63. Ausg. Peru 26.

Aufforderung zur Wohlthätigkeit.

m Besten des Friedrichs

gekanntmachungen.

3081 Edittal⸗Ladung. Nachbenannte Verschollene: 1) die von dem vormaligen hiesigen Kerzengießer und Seifensieder Agatz bei seiner Entsernung von hier im Jahre 1775 oder 1776 zurückgelassenen beiden Söhne Paul Jacob und Johann Daniel Agatz, welche danächst als Hutmacher ⸗Gesellen von hier gewandert sind und nach bereits vor etwa 40 Jah⸗ ren zuletzt über sie hierselbst eingegangenen Nach⸗ tichten, der Erstere in Spandau und der Letztere in Ungarn verstorben sein sollen; 2) Joachim (auch genannt Johann) Friedrich Bar⸗ sels, Sohn eines hiesigen Bäckermeisters, . im Jahr 1800, Schuhmachergeselle danächst Un⸗ teroffizier bei dem Königl. preuß. 19ten Infanterie⸗ Regiment und seit seiner im Frühjahr 1832 in Kreuznach erfolgten Entlassung von demselben, verschollen; die drei Gebrüder: Jacob Andreas, Michael Ja- rob und Gottfried Jähnke, Söhne eines vormali⸗ gen hiesigen Hauszimmermanns, deren Abwesenheit sich im Jahre 1813 bej Gelegenheit einer ihnen angefallenen sehr unbedeutenden Erbschaft ergeben und über deren Verhältnisse und Aufenthalt nichts hat ermittelt werden können, oder deren hier unbekannte Erben, werden auf den Grund des hiesigen Landesgesetzes vom 3. Juli 1797 hiermit geladen, . längstens binnen Einem Jahre bei uns zu melden und sich zur Erhebung der bisher für ihre Rechnung allhier verwalteten Gelder zu legitimiren, widrigenfalls sie durch das am ersten öffentlichen Ge⸗ richtstage nach Ostern 1815 zu publizirende Präklusiv⸗ Ertennfniß werden resp. für todt erklärt und mit ihren Erb⸗Ansprüchen ausgeschlossen werden. Stralfund, den 17. Jebruar 1844. Verordnete zum Stadtkammergericht. (L. S.) Erich son.

15231 ö

Berlin⸗Potsdamer Eis enbahn. Vom 2. Januar bis incl. ult.

März k. J., Vormittags von 9

Stifts angezeigte Straße Nr. 48, der demselben von den ver⸗ Sachen beginnt am nächsten Montag, den

heute, Freitag, den 13. Dezember, Vormittags von 11 bis 12 Uhr an der Abendkasse auf dem Kassenflure im Schauspielhause verkauft werden.

Sonnabend, 14. Dez. Im Schauspielhause: Emilia Galotti, (Herr Hoppè: Marinelli.)

Im Konzertsaale: 1) Le coiffeur et le perruquier, vaude-

ville en 1 acte, par Scribe. 3 La premizre re rèsentati

la reprise de: *. Indèpendans, e 3 2 actes 1 9

prose; du ihéatre frangais, par Scribe. 2 Sonntag, 15. Dez. Im Opernhause: Norma. Dlle. Jenn

Lind, vom Königl. Theater zu Slockholm: Norma.) ö Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum Parterre 1 20

Sgr. und zum , 210 Sgr. zu haben. h: Im Schauspielhause: Die Räuber. (Herr Hoppé: Franz Moon)

Königsstädtisches Theater

Freitag, 13. Dez. Köck und Guste. Vaudeville ⸗Posse in 1 An von W. Fuedrich. Vorher: Mariette und Jeanneton, oder: Die Heirath vor der Trommel. Vaudeville in 3 Akten, von W. Friedrsch

Sonnabend, 14. Dez. Zweites Konzert der Herren Döhler ö 9 Piatti. Vorher: Italienische Opern⸗Vorstellung.) zorgia.

geinfang 6 Uhr. Die Kasse wird um 5 Uhr geöffnet.

Sonntag, 15. Dez, Slaberl als Freischütz. Vorher: Das Ehepaar aus der alten Zeit.

Bei dem herannahenden Schluß des Jahres werden diejenigen, welche Forderungen an die Kasse des Königs städtischen Theaters haben, aufgefordert, sich mit ihren Rechnungen und Ansprüchen, vor Ablauf dieses Monats, in den Vormittagsstunden bei dem Rendanten zu melden und, nach Befund der Richtigkeit, sofortige Zahlung zu ge— wärtigen.

erlin, den 11. Dezember 1844. Die Direction des Königsstädtischen Theaters.

ucreꝝia

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckeret.

Allgemeiner Anzeiger.

so wie die betreffenden

bis 1 Uhr, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, werden im Kassen⸗

Lokale auf dem Berliner Bahnhofe: 1) die Zinsen von den Prioritäts-A Actien für das 2te halbe Jahr 1844 und 2) die am ersten März 1845 zahlbaren Zinsen von den Stamm-Actien für das Jahr 1844

zum Gute gehörigen Brauerei,

schein genommen werden kann.

Kauss⸗Bedingungen, sind an hiesiger Amtsstelle einzusehen, gleichwie am Tage des Subha⸗

stations⸗ Termins, von früh 8 Uhr an, in näheren Augen⸗

Justizamt Moritzburg, am 11. November 1844. Königlich sächsischer bestallter Justiz⸗Amtmann allda. Carl Ferdinand Qvenzel.

evangelischen und katholischen Gebet und ö. ö ö Andachts-Büchern, Jugendschristen,

* ** 1 Taschenbüchern, Musikalien aller Zweige der Tonkunst, Werken über Theorie der Musik und Bild⸗ nissen berühmter Musiker alter und neuer Zeit. Auch ist sie sehr gern bereit, sowohl den hiesigen als aus war⸗ tigen Freunden der Literatur und Musik, die neuesten

das Innere der

gezahlt werden.

Ein jeder Eoupon-Besitzer hat eine Specification, so= wohl eine besondere von den Coupons der Prioritäts- Actien, als auch eine von den der Stamm -⸗-Actien, nach den laufenden Numm ern geordnet, mit sei⸗ ner Namens⸗Unterschrift und seiner Wohnungs- Anzeige

versehen, einzureichen und gegen Abgabe der Coupons handlungen M hben:

1525

die Zahlung in unserer Kaffe sofort zu gewärtigen. von Wegen der Höhe der Dividende fuͤr das Jahr 1841 Heinrich Bernh wird die weitere Belanntmachung vorbehalten. ; f Berlin, den 10. Dezember 1844. Die Direction der Berlin- Potsdamer, Eifenbahn-Gesellschaft. (

eologische

In 8. 27 Bog.

8 1

K

117661 Deutscch

In der heute stattgefundenen General- Versamm- lung der Herren Actionaire der neuen Berliner Ha- gel Acsckurana - Gesellschaft ist Herr J. FP. Scnhauls nach vorherigem ztatutenmälsigen Ausscheiden aus der Direction aufs nene zum PDirector erwählt worden.

Berlin, den 11. Dezember 1844.

Direction der neuen Berl. lagel·Assekuran- Gesellsch.

von Dr. C

Zu beziehen durch die

Nicolaische

——

176 b i620]

Verein für Pferdezucht und Pferde ⸗Dressur. Die General-Versammlung zur Vorlegung der Rechnungen des vergangenen Jahres, so wie zur Wahl neuer Mitglieder des Verwaltungs Naths in Stelle der ausscheidenden, findet Mittwoch, den 18ten d. M., Mittags 12 Uhr, im Lokale des Henn Stallm. Seeger statt. Berlin, den 11. Dezember 1814. Direktorium des Vereins für Pferdezucht und Pferde⸗ Dꝛressur. hrißtlichen Konfessionen zu kennen.

evangelischen

verm. Aufl. 1845. (13 Seiten.

der allgemein wird, mu

1171

Bekannt

*

Die unterzeichnete Direction bringt hiermit kf öffentlichen Renntniß, daß in den Monaten Januar und Februar

k. J. die Zahlung der für das Jahr 1844

Die fälligen Renten-Coupons sind mit dem im §. 27. und wird in letzterer Beziehung noch bemerkt, daß, wer

abhebt, auch nur Ein Lebens⸗Attest beizubringen nöthig hat, und daß d

liches Siegel führt, unter Beidrückung desselben und dem Vermen des Amts⸗Charakters ausgestellt werden können. M. A.

Aus dem Französischen übersetzt o

e z . von .,, F. Freiherr von Fennberg.

Die Renten betragen: n

Preußische Renten⸗ Versicherungs⸗ Anstalt.

älligen Renten von den vollständigen Einlagen der Jahres Gesellschasten 1839 bis einschließlich 1843, sowohl hler bei der Directions Fasse (Möohrenstraße Nr. 59), als bei den sämmtlichen Agenturen, nach Bestimmung des S.

machung. ersten Bandes der

is 27)

26. h. Statuten, an . une s des

ver Statuten vorgeschriebenen Le ens⸗Atteste zu versehen, d 2

mehrere Eoupons für Cine Person zu gleich en Zeit Konsulats und V

dergleichen Atteste von jedem, der ein öffent⸗ on

.

von der Jahres-

, mm,, Gesellschaft I

III. IV. V VI.

Thlr. Sgr. pf. Thlr. Sgr. Pf. 10 Bände S8.

3110 ö 6 3 ; 6 3 6 ; 3 3 181 7

In Betreff der früher schon fällig gewesenen,

Siatuten hiermit in Erinnerung gebrachi, welcher bestimmt: solche nicht binnen vier Jahren nach der Fälliglelt in Empfang genommen worden ist.

BVeilin, den 6. Dezember 1844.

Direction der Preußischen Renten-Versiche rungs- Anstalt.

= J. ö Thlr. Sgr. Pf. Thlr. Sgt. Pf. Thlr. Sgr. Pf. Thlr. Sgr.

aber noch nicht abgehobenen Renten wird der §. 28. der

ö 24 ,,, . 12 . ö 2 12 9 6 22 6 11 ? 7

5 3115 . 2

wird ein Band erscheinen. Mannheim, 1844.

daß jede baar zu erhebende Rente verjährt, wenn gu Bestllungen empfehlen sich die

Duncker, Gropiussche,

1539 Betanntmachung.

In Gemäßheit Hohen Auftrags soll das im hiesigen Amisbezirle gelegene Erb- und Ullodigl-Rittergut 7 dingen, sammt Inventarium und Beistücken, welche ohne 2 , auf zusammen abgeschäßt 6 find, K

en 24. Februar 1845 im Rittergute zu Medingen, nach M b Prop. Ordnung ad üt. 35 8. 15 ff. ö

und Voßsche Buchhandlung. vom 26. August 1732 nothwendigerweise subhastirt ö h ö werden.

Es werden daher Kauflustige hiermit elne gedach⸗ ten Tages zu rechter früher Gerichtszeit im Ninergute Medingen vor mir zu erscheinen und nach Verfluß der zwölften Mittagsstunde ber Ausrufung und Versteige- ung der gedachten Grundstücke, so iwie der Zuschlagung derselben, an den Meistbietenden gewärtig zu sein.

isa

von rohen und elegan!

Der auf Grund der ie fn Consignation und Tara⸗

tion der gesammien Grund ücke aus gefertigte Anschlag, Gebiete! der Wissensch aft

Literarische Anzeigen.

In der Literarischen Anstalt in Frankfurt a. M. ist so eben erschienen und in allen soliden Buch—=

System des Völkerrechts

Oppenheim,

Dozenten der Rechte in Heidelberg.

Pr. 2 Thlr.

In dimselben Verlage ist erschienen: A . i

Alpenreis

9 en unter Agassiz Mitwirkung verfaßt von E. De sor.

mit einer Einleitung über K Vogt. In 8. 35 Bog. mit 3 lith. Beilagen. Preis 23 Thlr.

Buchhandlung

in Berlin, Brüderstr. 13.

n ist erschienen:

Lübbecke bei Biele⸗ eidelehren der und römisch⸗ katholischen

Bei G. W. F. Müller in Berli Möller, A. W., Lic. (Pfarrer zu feld), Katechismus der Sch

Kirche. Für die Unterweisung der Pr, Luthers Hauptstücken geordnet. ) Preis 2 Sgr. liches Interesse wie⸗ ß es für Jeden von Wichtigkeit sein, die Unterscheidungslehren der beiden bedeutendsten Das vorstehend an⸗= gekündigte Büchlein erfullt diesen Zweck.

In Berlin vorräthig in der Enslinschen Buch— handlung (6. Gerlhaar), Breite Str. 23.

In der jetzigen Zeit, wo ein lirch

Im Januar 1845 erscheint die erste Lieferung des Geschichte

Kaiserreiches.

Thiers.

Elegant und deutlich gedruckt. Schönes weißes Papier. Preis des Bandes nur 15

Das ganze Werk 5 Thlr. preuß. Courant. Der erste Band erscheint in dr ei Lieferungen 5 Sgr., jeder der folgenden lomplett.

sche Sort. Buchhdlg. R. Gaertner), Grabe, Gfellius, Schroeder, Hirschwaldsche, Oehmiglesche, Plahnsche

E T. Trautweinsche Buch- und Mu sikalienhandlung (J. Guttentag) in Berlin, Breite = it näheren Angabe dem ,. ; Str. 8, empfiehlt ergebenst ihr reichhaltiges Lager

gebundenen Büchern im und

Erscheinungen in diesen Gebieten auf Verlangen zut Ansicht zuzustellen. Nicht minder sind daselbst alle an— derweitig öffentlich angezeigten Gegenstände des Buch und Muͤsikhandels, worunter auch die Ausgaben zu er— mäßigten oder herabgesetzten Preisen, jederzeit zu haben.

1 1 Ein Weihnachts-Katalog von Büchern zu ungemein wohlsei⸗

len Preisen, die sich durch ihre Ausstatiung sowohl, als der schönen, größtentheils in Pracht Ein · bänden, vorzüglich zu Weihnachts ⸗Geschenken eignen, wird von der G sellius schen Bücherhandlung, Kur— str. 5l, neben dem Intell. Comtoir, gratis ausgegeben.

Für Auswärtige, denen es genehm, kann derselbe auch bezogen werden in Neustadt⸗ Ebw. Durch Kaplik, in Neu? Ruppin durch Siele, in Reu- Strelitz durch Gundlach, in Stettin durch Katter, in Treptow a. d. R. durch Bahl, in Potsdam durch Rolle und Stechert, welche in den Stand gesetzt sind, die Werke zu densel— ben Preisen zu liesern.

it / 3 v . Kuünstsachen zu VWeih⸗

nachts-G eschenken.

Dem kunstliebenden Publikum empfehlen wir zum bevorstehenden Feste unser reichhaltiges Lager von Kunstsachen, welches mit den neueren klassischen Kupferstichen, wie überhaupt mit den neuesten m England, Frankreich und Deutschland erschienenen kupfer werken, Zeichenstudien ete. vollstndig assah. ürt ist, und vielen Stoff zur Auswahl wert hivoller Geschenke bietet. Desgleichen sci unsere Collection ausgezeichneter neuerer Original · Qelsemãalde: mit VWoerken von FlIäggen, Hasendlever- Th. Gu din Lepaulle, Lepoitevin ete. vermehrt, der enei ten Beachtung empfohlen. Unsere Preise sind inöß— sichst billig gestellt und darf sich jeder der uns Bee renden einer soliden Behandlung versichert halten.

C. G. Li deritzsche Kunsthandlung,

. . 57 Unter den Linden No. 27.

Jugend nach 2e verb. und

,

1729 Das lpcrüch ich sei von meinem in Schlesien bi Sgr. kannten Schuldner mit meiner Forderung an i und Zinsen im Betrage Lon 74. 820 Thlr. r, worden, berichtige ich zur Notiz für Interesenten ., baß Sachlage sich nicht geändert hat, mein ar

Jeden Monat : vieimehr verhindert zu sein scheint, seinen Very

Heinrich Hoff. gen zu genügen.

Amelang⸗ Brüderstr. 1,

Jawornitz in Ober⸗Schlesien, den 20. Novbr, 16. Der frühere Gutsbesitztt Flath

die Enslinsche,

iin v ö . Die Herren Guis besit vel

j z . rt inter welche geneigt ind, im gegen wörtisen ö Brennhölzer einschlagen zu lassen oder sol . reits eingeschlatzen Stehen haben, belieben ihre res

DP. 102. franko ei

Belletristik,

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. sür . Jahr. 1 RKihlr. z ahr. 8 Rihlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Anserlions-SGSebühr sür den Raum ciner Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Preußische Zeitung.

Allgemeine

Alle post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen geslellung auf dieses Slall an, süir Serlin die Erpedilion der Allg. Preuß. Zeilung: griedrichsstraße Rr. 72.

17 347.

nhalt.

Amtlicher Theil.

Inland. Brin. Kreis- Hospital zu Templin. Provinz Sachsen. Die Provinzial Irrenanstalt, Rhein-Provinz. Aus Koblenz. Schréiben Jus Äach en. (Armenpflege) .

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Beruhigung wegen der Rinderpest. Geschenk des Erzbischofs. Königreich Sach sen. Fürst zu Schönburg ⸗Waldenburg,. = Königreich Hau— no ver. Denkmal für die Königin und den Grafen Alten. Groß⸗ herzogthum Baden. Lokales aus Karlsruhe. Die Bundesfestung Rastatt. Fundation in Freiburg. Großherzogthum Hessen. Ständisches. Herzogthum ) assau. Schloßtheater. Herzog⸗ thum Braunschweig. Stände Verhandlungen. Fürstenthum Sigmaringen. Hofnachricht.

Rußland und Polen. St. Petersburg. See⸗ und Flußschifffahrts⸗ Assckuranz · Compagnie. Heimsalls - und Abzugs Vertrag mit Portu⸗ gal. - Neue Statuten der russisch amerikanischen Compagnie.

Frankreich. Paris. Hofnachricht. Ircquenz der Königlichen und Kommunal-Gomnasien. Franzõsische Anleihen Summe. Protekto⸗ rate Frankreichs in Oceanien. Beunrahigung des Lagers an der marolianischen Gränze. Die Stellung der Parieien beim Herannahen Fer Session. Schreiben aus Paris. (Die Prinzen zu Marseille; Barthelemy; Eisenbahn von Calais nach Mar seille.)

Großbritanien und Irland. London. Militair · Gefãngniß · Dis zi⸗ plin. Der Bank -Diebstahl der Herren Rogers. Polnische Flüchtlinge.

Italien. Turin. Nevldirung des Handels Vertrags mit Franlreich. Handels-Vertrag mit den Hansestädten. Besteuernng der Hochöfen.

Spanien. Schreiben aus Madrid. (Das jüngste Votum des Kon⸗ gresses in der Vermählungs Frage; weilere Debatien über die Reformen; General Prim.)

Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes⸗ und Zollvereins-Staaten.

Sgnpeę⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Markt⸗ gericht.) Beilage.

* 2 Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem vormaligen Ober-Bürgermeister, Geheimen Regierungs⸗ Rath St. Paul in Potsdam, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem General⸗Arzt 4. D. Dr. Frick in Neiße und dem Wegebau⸗Inspektor Hübener in Düsseldorf den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen; so wie

Den bisherigen Staats- Secretair, Wirklichen Geheimen Ober⸗ Justizrath Dr. Bornemann, zum Direktor im Justiz⸗Ministerium zu ernennen; und

Dem Rendanten der litthauischen Haupt- und Landgestüt⸗Kasse, Werner, den Charakter als Rechnungs-Rath beizulegen.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Alexander zu Sayn⸗-Wittgenstein- Berleburg, von Frankfurt a. M.

Abgereist: Der Kammerherr, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Königl. schwedischen Hofe, Graf von Galen, nach Münster.

nichtamtlicher Theil. Inland.

Berlin, 13. Dez. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Kammerherrn und Legations⸗Rathe Grafen Richard zu Dohna, die Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Königl. sardinischen St. Moritz⸗ und Lazarus ⸗-Ordens; so wie dem Geheimen Medizinal-Rathe und Professor Dr. Mitscherlich in Berlin, des ihm verliehenen Königl. schwedischen Nordstern⸗Ordens zu gestatten.

Berlin, 4. Dez. In Folge eines im Jahre 1811 gefaßten und höheren Orts bestätigten Kreistags⸗-Beschlusses besteht in der Stadt Templin ein Kreis- Hospital, welches zur Aufnahme armer Kranker, besonders solcher bestimmt sst, die sich Spergtionen zu unter⸗ werfen haben oder an Uebeln leiden, welche eine Absonderung oder eine ununterbrochene ärztliche Behandlung erfordern, Diese Anstalt sollte, dem damaligen Beschlusse zufolge, nur versuchsweise in einem gemietheten Hause ins Leben treten, und waren daher die Fonds vor= läusig auf 3 Jahre beschafft worden. Das Unternchmen hat sich jedoch als so zweckmäßig und ersprießlich bewährt, daß die Kreisstände hierdurch bewogen sind, dessen Fortbestehen vorläusig auf anderweite 3 hre, zu sichern, indem sie das bisher benutzte Gebäude bis zum 1. Dftober 1847 zu miethen beschlossen, auch zur Bestreitung der Ausgaben die Summe von 170 Rihlr. jährlich bewilligt haben. Es ist, aum zu bezweifeln, daß der ständischen Bewilligung milde Bei⸗ träge folgen werden, aber auch, daß solche Kreise, weiche bisher durch zu große Kosten Änschläge abgeschreckt wurden, sich den templiner Kreis zum Muster nehmen und auf dem Wege eines kleinen proviso⸗ rischen Versuchs um so sicherer allmälig zum großen Ziele gelangen werden. Die Zahl der vom 4. Januar 1812 bis zum 1. April 1811 in dieser kleinen Anstalt durch den Kreis-Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr Wittʒzack größtentheils mit günstigem Erfolge behandelten Kranken ö von denen 77 dem platten Lande des Kreises

t

Provinz Sachsen. Der Ober-Präsident der Provinz Herr von Wedell, hat unterm 11. . folgende Bekannt⸗ a n g ,. „Die mit Genehmigung Sr. Majcstät des Königs in den Allerhöchsten Landtags Abschieden, nach Len Beschlüssen der Provinzial-Stände errichtete. Provinzial-Irren-Anstalt bei Halle ist geen, in ihrem inneren baulichen Zustande so weit vorgeschritten, daß vorläufig mit der Ueberführung der Geisteskranken aus der pro⸗ visorischen Irren⸗Heil⸗Anstalt in der Stadt Halle selbst hat der An⸗ fang gemacht werden können. Es ist die sonach am 1. November

Berlin, Sonnabend den 14 Dezember

/

1844.

erfolgte Eröffnung der Provinzial Irren Anstalt mit um so dankbarer

gen der Kaiserl. österreichischen Landesstellen ist die an weni Orten von Freude zu begrüßen, je lebhaftere Theilnahme der mangelhafte 1 ea bal .

; ßen, b h ü Rieder⸗Oesterreich ausgebrochene Rinderpest alsbald wieder unterdrückt Justand der seitherigen Fürsorge sür Geisteskranke in der worden und nun in dieser Provinz seit dem J. November kein einziger Provinz einflößte, indem nur an wenigen Orten diesen Un Fall von Rinderpest mehr vorgekommen. Nicht minder haben die erwähn⸗ glücklichen eine geeignete Pflege gewidmet werden konnte. In ten Landesstellen zur Verhütung neuerlichen Einschleppens des Pest⸗ welchem Maße nun die Aufnahme der Geisteskranken aus stoffes aus Böhmen und Mähren die zweckmäßigsten Vorsichts⸗Maß⸗ allen Theilen der Provinz wird stattsinden können, hängt von regeln ergriffen. In Ober⸗Oesterreich hat sich nirgends auch nur eine der gänzlichen Beendigung der baulichen Einrichtungen ab, und haben Spur der Rinderpest gezeigt. In Böhmen heirscht die Rinderpest sich die betreffenden Behörden, Kommunen oder Familien dieserhalb an noch immer, jedoch bis jetzi nur in zehn von der bayerischen Gränze die Königliche Regierung zu Merseburg zu wenden, welche in mei entfernt liegenden Kreisen, und zwar in 50 Ortschaften, und es wa— nem Auftrage die administrative Leitung der Anstalt, unter Mitwir- ren daselbst bis zum 17. November aus Anlaß von Erkrankung 314 kung der dazu besonders gewählten ständischen Deputation, übernom⸗ Stück geschlagen worden und 5978 Stück gefallen. In Folge dieses . hat. 16 er Direltor der Provinzial⸗Irren⸗Ansaalt ist der Geh. Sachverhaltes und bei der durch die Maßnahmen der Kaiserl. öster⸗ Medizinal-⸗Rath Dr. Damerow.“ reichischen Landesstellen und durch deren strenge Handhabung gegebe⸗ . nen vollen Gewährschaft istz der Eintrieb mit Gefundheits = Iltkesten . Rhein ⸗Provinz. In der evangelischen Kirche zu Koblenz versehener Klauenthie e aus Nieder- und Ober⸗-Oesterreich nach Bayern wird jetzt auch musikalischer Gottesdienst eingeführt. Es hat sich zú wieder freigegeben worden.“ Der Erzbischof von München⸗Freising dem Ende unter Leitung des Lehrers Stein ein Sängerchor von 74 hat 4000 Fl. an die münchener Armen verschenkt, damit sie dem be⸗ Mitgliedern dort gebildet, welcher am ersten Weihnachtstage d. J. vorstehenden Weihnachtsfeste nicht mit Thränen und Kummer entge⸗ zum erstenmale mik Mustikbegleitung mehrere Choräle und einen Theil ggenzusehen brauchten. der Liturgie aufführen wird.

Königreich Sachsen. Die Sächsische Kirchen⸗Zei⸗ tung sagt, man gebe die Summe nicht zu hoch an, wenn man be⸗ haupte, der regierende Fürst Otto Viktor zu Schönburg-Waldenburg habe in den letzten 10 Jahren nur für Kirchen, Schulen und fromme . mehr als 200,000 Thaler aus eigenen Mitteln ver⸗ wendet.

Aachen, 7. Dez. Die hiesige Armen⸗Verwaltungs . Kommisston hat der Bürgerschaft einen öffentlichen Bericht über die Armenpflege während des Jahres 1843 mitgetheilt. Es ist erfreulich zu sehen, wie auch selbst der schlichte Bürger darnach greist und sich für die Sache interessirt, der Eine faßt diesen, der Andere jenen Punkt ;auf und knüpft daran seine Bemerkungen.

Bel! Betrachtung des Tit. XI. jenes Berichts: Hausarme Königreich Hannover. Die Total⸗Summe der Beiträge als solche im Allgemeinen, könnte man leicht zu der Annahme für das dem General Grafen von Alten zu errichtende Denkmal ist, kerleltet werden, als fei der Wohlthätigkeitssinn in Aachen in bedeu⸗ nach dem dritten zu Anfang Dezembers veröffentlichten Verzeichnisse, tender Abnahme, denn nach demfelben 1st die wirkliche Einnahme der auf 1312 Rthlr. Gold und 166 Rthlr. Courant gestiegen. Wie Kollekten für die ; Pfarrbezirke, welche im Jahre 1827 bie Summe] die Bremer Zeitung meldet, läßt Se. Majestat der König zum von 7137 Rthlr. beirug, bis auf die Summe von 3661 Rthlr. ge⸗ Andenken an die hochselige Königin ein Grabmal in Marmor verfer⸗ sunken. Es mag sein, daß ein Theil der Bürgerschaft ihre Gaben tigen, zu welchem der berliner Bildhauer Rauch das Modell geliefert. verringert hat, weil die Armen Verwaltungs- Kommission ein so lan⸗ Pie Königin ist schlafend auf einem Sargfockel dargestellt. Engel⸗ ges, Stillschweigen über ihre sinanzielle Lage beobachtet hat, allein gruppen umgeben den Sarkophag. Das Modell wird jetzt in Ita— darin scheint, nach unserem Vedünken, die Abnahme der jährlichen lien in schönem weißen kararischen Marmor ausgeführt. Später soll Beiträge ihren Hauptgrund nicht zu haben, vielmehr ist derselbe an⸗ Rauch in Berlin die vollendende Hand daran legen. derswo zu' suchen. Wir behaupten, der Wohlthätigkeitssinn hat in unserer Stadt nicht abgenommen, sondern noch zugenommen. Groß herzogthum Baden. Der Gemeinde⸗Rath von

Jener Grund scheint darin zu liegen, daß sich seit 1827 viele Karlsruhe hat durch eine Deputation von Sr. Königl. Hoheit dem nothwendige und bis zu jener Zeit schmerhlich vermißte Wohlthätig⸗ Großherzoge die Zustimmung erlangt, daß die seityerige schöne Schloß- feits⸗-Verkine und Institute hier gebildet haben, welche der Stadt ͤ Straße, in welcher nun die Monumente von vier badischen Regenten jetzt zur Zierde gereichen, und deren Fortbestehen und Fortblühen ge⸗ Karl Friedrich's, Karl Wilhelm's, des

aufgestellt sind, nämlich: wiß jeder Bürger von Herzen wünscht und wünschen muß. Als zwei Gründers der Stadt, Großherzogs Ludwig auf dem Marktbrunnen der vorzüglichsien derselben führen wir hier nur an, das Mariannen⸗

r und Großherzogs Karl auf dem Rondel-Platz, von nun an den Na⸗ Institut, für arme Wöchnerinnen, und das seit 1811 gegründete Taub⸗

men Karl⸗ Friedrichs Str aße führt. Dem Vernehmen nach stummen⸗Institut. Beide Ainstalten sind Gründungen der Bürger- macht der fotschreitende Bau der Bundes -Festung Rastatt für das schaft, beide wurden durch milde Beiträge, ohne alles Zuthun des

nächste Frühjahr eine Vermehrung der dortigen Besatzung nöthig, Stadtärars und des Stagtes, ins Leben gerufen und bis heute er⸗

welche durch ein Bataillon von Karlsruhe verstärkt wird. Es dürste halten. Die Königliche Regicrung, so wie auch die städtischen Be dagegen die dortige Regierung des Mittelrhein -Kreises um jene Zeit hörden erkennen die Leistungen dieser Anstalten an, und letztere zahlt nach der Residenz verlegt werden.. Se. Durchlaucht der Fürst von feit einigen Jahren an die erstgenannte Anstalt eine jährliche Misths. Fürstenherg hat 1000 Fl. zur Gründung eines Unterstützungs⸗- Fonds Entschäbigung von 120 Rthl̃r:, an das Taubstummen⸗Institut 100 für dürstige Handwerker in Freiburg gestiftet.

Rthlr. Die Gründung der Spar- und Prämienkasse, die Einführung

der barmherzigen Schwestern, das Provinzial - Blinden ⸗Institut ö

nahmen die Mildthätigkeit in Anspruch, und zwar mit glänzendem Erfolge.

Die wahrhaft wohlthätigen Bürger steuern, obgleich sie ihren Beitrag zur Armen. Kollekte herabgesetzt haben, jetzt gegen 1827 das Doppelte und Dreifache bei, nur unter anderen Titeln.

Die Veröffentlichung des Budgets über den städtischen Haushalt steht, wie man sagt, in Bälde zu erwarten. Die Bildung eines Ver⸗

Großherzogthum Hessen. Die zweite Kammer der Stände wählte am J. Dezember in geheimer Sitzung ihre Ausschüsse. Zu Mitgliedern des ersten Ausschusses wurden die Abgeordneten: von Breidenbach zu Breidenstein, G. Schenck, von Steinherr, Otto, Schmitthenner, Valckenberg und von Rabenau, Ober-Forstrath; zu Mitgliedern des zweiten Ausschusses die Abgeordneten: Hesse, Aull, von Grolman, Lotheisen, Kilian, Franck, Hofg. Rath, und Köster; zu Mitgliedern des dritten Ausschusses endlich die Abgeordneten: Graf eins zur Hebung der arbeitenden, Klasse ist auch hier eingeleitet und von Lehrbach, Jung, Buff, Schneider, Hark', Glaubrech und Wernher etn provisorisches Comits gewählt, um ein Statut zu entwerfen. Die erwählt. Nach dem Schlusse der Sitzung traten die Ausschüsse unter Anzahl der Bürger, welche sich zur Wahl des Comité's im Rathhaus⸗ sich zusammen und ernannten im ersten Ausschuß den Abg. von Brei⸗ saaie eingesunden hatte, betrug zicht ganz 200). Am meisten Stimmen denbach zu n, . im zweiten den Abg. von Grolman, im hatte den würdige Pfarrer Trost, und zwar f.3. Ver bezweckte dritten den Abg. Grafen von Lehrbach zu ihren Präsidenten.

Verein scheint im Ganzen nicht Anklang zu sinden, wenigstens sind . ö 4 . die Stimmen darüber sehr getheilt, und schwanken die Ansichten eben Herzogthum Nassau. Ver gegenwartig zu Wiesbaden ; anwesende Prinz Moritz von Nassau hat im dortigen Schlosse ein

o über die zu nehmende Grundlage, d. h. die leitende Idee, von d itz ö at h Ie, ö. es abhängen i, , überhaupt ein solcher Verein sehr schön dekorirtes Privat. Thengter eimichten lassen, auf welchem hier Fuß fassen kann. Die Verhältnisse sind in Berlin, dem Sitze die daselbs verweilenden hohen Personen und die hinzugezogenen bes Central-Vereins, ganz anders als n Aachen, und haben sich hier Kavaliere Theaterstücke aufführen. die Stimmen schon gegen einen Filial⸗Verein ausgesprochen.

UÜnsere Tuchweber verdienen, gegenwärtig einen guten Lohn, denn Herzogthum Braunschweig. Aus den Verhandlungen

2 6 23 . oy * V 85 7 ö 9 z ö die Fabrikanten haben mehr Bestellungen an Waaren, als sie ausfüh—⸗ der Stände BFersammlung des Herzogthums Braunschweig, so weit ĩ ! dieselben ausgegeben worden sind, heben wir Folgendes als den we⸗

ren können. J. . . ö 8 tz Das lange projektirte große Bürgerspital wird denn nun endlich / sen t h n, . ö 2 J ö. 1 , . ö . . ; . 5 369 . 219 419 Verzd] Slae ; l u ge⸗ von Wedell nimmt sich der Armen-Angelegenheiten mit großer Ener hörigen Vegründungs-Schleiben mit: Einen Geseß Entwurf über 9. gie an. Normal⸗ Gehalte Fer Staatsdiener. 2) Einen anderen das Verbot des Handels mit Meßwaaren nach Proben betreffend. 3) Den Entwurf einer Landgemeinde Ordnung. Dieser Gesctz⸗ Entwurf war bereits am 11. Ol- tober dem ständischen Ausschusse zugegangen und von diesem an eine Kom- , e n e , verwiestn worden, welche auch bereits ihren Be- richt erstattet hat. I) Einen Gesetz-Eutwurf, den Eid der Juden betreffend Deutsche Bundesstaaten. Nr. 1. 2, 4 wurden an eine Kommission zur Begntachtung . ;

. . ö. ; Der Gesetz⸗Entwurf über den Rormal⸗-Gehalt der Staatsdi Königreich Bayern. Die Augsburger Allgemeine k e. zrmal- Geha aatsdiener be- Zeitung han ein Schreiben aus Hun han 36 8. Dezember, n 9 Anderem; Dei dem Ministerium für en Staats Minister worin die Angabe des Nürnberger Korrespondenten vom als Gehalt 09h bis 5009 Nthlr., Dienst. Aufwandsgelder bis zu 5000 Rihlr.

; ; ; . und Fourage für zwei Pferde,. Bel dem Ober? Appellationsgerichte Ausbruch der Rinderpest in Bayern als eine „durchaus unrichtige“ den Präsidenten als Gehalt 2009 bis 2500 Rihlr. und Di 3 . bezeichnet wird. Die in dreien ; h Dienst⸗Aufwands⸗

zum Landgerichte Oberviechtach und gelder bis zu 1000 Rihlr.; für die Räthe als Gehalt 18590 bis 20090 Waldmünchen gehörenden Orten unter dem Rindvieh ausgebrochene Bei dem Dber- Landezgerichte, der Kammer, dem a = Krankheit sei ein mit Lungenseuche komplizirter Milzbrand, nicht aber Steuer Kollegium, der Zoll- und Steuer-Direction, der Vau! Virection, der die Löserdürre gewesen, „Aus allen übrigen Theilen des König⸗

Landes Delong mie Jommissio n, für den Präsidenten und die Direktoren reichs“, heißt es in dieser Mittheilung weiter, „lauten die Nachrich⸗ 1800 bis 2900 Rihlt. Gehalt unt Dienst. Aufwandsgelder bis zu 1000 Rihlr.; ten über den Gesundheits⸗ Zustand des Rindviehes durchaus beruhi⸗

für 6 a n bis . Rthlr. Gehalt. ; dy , ; ; z Der Gefetz Entwurf, das Veibet des Handels mit Meß gend. An keinem einzigen Stt ist ein bedenklicher Krankheitefall vor⸗ ben berre fend . i Meßwaaren nach gekommen. Auch aus Ober- und Nieder ⸗Deslerreich sind auf den 3 ens ,,, ,, 2 4 zuverlässigsten Wegen vollkommen befrieigende Nachrichten eingegan⸗ en Und Mustern gen. Durch die weisen und kräftigen Andrdnungen und Einschreitun-

Ausland.

im Kreise Braunschweig während der Messen und a Waaren⸗Auspackungs⸗Termine nicht 2 ö