1844 / 347 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ö.

/ / , nt ar.

, =, mam K e, . ***

m atmen,

, n r. 17 11

7

ö

ae mm, n,. ĩ

r , n ,,

ö . . 1 ö nn,, 1 *

*

Die Gewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes und Zollvereins⸗Staaten.

Die Gewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes⸗ und Zollvereins⸗Staaten.

CXXIX., Nürnberger Waaren. (Schluß des im Hauptblatt abgebrochenen Artikels.)

Metallschlägerei. Die Darstellung des unechten Blattme—⸗ talls ist nur in Fürth und Nürnberg zu finden und deshalb anderorts wenig gekannt. Das Material ist, je nach der verlangten Farbe, Kupfer (für roth), Zinn weiß) oder eine Legirung für die Zwischenfarben. Letztere sind die gewöhnlichsten und für die Herstellung die schwierig⸗ sten. Besonders gilt dies für das grünliche Metall, welches deshalb auch das theuerste ist. Das Metall wird geschmolzen, in Zaine ge gossen, diese zwischen Walzen gestreckt, geglüht, gescheuert, abermals gestreckt, und so fort, bis man dünne, schmale Bänder erhalten bat. Diese werden nach dem letzten Scheuern in Quadrate ge schnikten und mit dem 12pfündigen Handhammer zuerst zwischen Pergament, dann zwischen den Melallschlägerhäutchen ausgeschlagen. Das Gießen der Zaine, das Strecken in Bänder (das sogenannte Zainen) wird jetzt erspart, indem die großen nürnberger Messing⸗

werfe diese Arbeit entbehrlich machen; Diese walzen das Metall zu M 2 mam nnn men beiter verarbeitet.

IM Du V *

Bedarf in den nü—

meiden, das für

sind 3, in Für

Einlegerinnen (

in die Formen unh

tion in dieser Stabt benäglnn

252 Blättern). Ausgestellt haben: in

verschiedenen Abstufungen der Fabrication; versch

hochgelbes und weißes Metall; dann Schowin (Abfall des M

und Proben des Blattmetalles auf Papier gelegt. Konrad Es

müller in Fürth (2952) feines sPlanir) Metall in verschiedene

Sorten. JYP. Böhnert daselbst (297 10 Muster von ordinärem

Metalle (rothgelbes Metall). Besonders schönes weißes Metall

J. L. Linz in Fürth (2948), in Sorte

: ücher gelegt wer⸗

s die übri

Die ausgeschossenen

115 1

I 211 7 ) 3 71 *61r * D 1 . J 1 11 ( 1 1 6 Lela Dm Ii 6643 114 8SI Art ] zefar 8 ** * = J 66 952. J Dil 1 8 J 2 26 2 —m 57 3 5 151 * J 8 8. 3 ) 8 d *. 8 2 8 8 8 e 1 8 = 8 8 8

z weil er nicht nur Gesellen beschästigt, sondern au bietet er der ärmeren Alasse Man chen die Figuren malen. S* schnittlich 25, 000 Psd. an der übrigen Zinn⸗Arbei Papier ⸗- Brie tafein sind gleicht seinen üblichen bücher von M schnitt, ein Kalender cher M fertigen an lener Kiesel Der Versam allenthalb Goldrand, selben, nebst Meer wald Hier reih ordinairer größen schäftigt. Sie; und kosten 1 Rihlt von Walter Soh

CxXX. &a

Schon in früheren nähten Teppichen ih

g des Or mens m stfäden gezogen

ganz von wollenen Kane eine sehr zweckm der Fäben vermi gimpenartig mit Seien gearbeitet. Bei dem baumwolle zu wünschen übrig, jet och war die Arbei inen. Tie Preise waren billig gestellt, Mm Sortiment der Schluß ziehen, daß der Mn liches geleistet hat. . J hatte unter Ne. 1136 fast

vorliegenden sem Fabricationszweige Vorzüg

eben so groß swah e Frischmann geliefert und außerbem noch

couleurte, mit Seide besponnene Drahtbänter unt Karkassen hinzu

gefügt, welche letztere beide Artikel vorzüglich gut ge irbeitet waren

Auch auf d rs enen Sorten von K 3 hat der Alussteller en Fleiß verw d t lität gemessen, wenngleich sie im Ti ichschnitt nicht so billig we ĩ

Frisch

. U 2731 5 t

J 6

itung. Sonnabend d

Al

er gen stantz He bracht wer