1844 / 350 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1796

ar di ; tzen⸗ in Weizen J von Körnern, und dessen Vermahlung für eigene Rechnung dem An guhrauer Müllern ungleich begründetere Veranlassung zu Klagen ü 3 * fer i. * on ,. . denmn sie wegen laufe von Mehl vorzuziehen. Fanden daher die guhrauer hn. auf Schmöälerung ihres Erwerbs geben würden. 6 9 Das Abonnemen! beträgt: A l m ö ngelnder Ausfuhr wohlseiler einkaufen Trin gn, Es ergiebt ich dem hiesigen Marlte niedrige Getraide⸗ Preise vor, so mußten sie Diese Verhältnisse scheinen die guhrauer Müller und die mit 2 Rihlr. sür Jahr . 9 l e 1ne ferner, daß der hiesige Abfatz von rauer Mehl im letzten Jahre nothwendig bei dem Verlauf ihres Mehls aus theureren Körnern au ihnen in Verbindung stehenden hiesigen Mehlhãndler, denen an der 1 Rihir. Zahr. großer gewesen, als je in eine ahr seit 1332, und wenn sie in einen angemessenen ZJabrications⸗ Gewinn verzichten und selbst offen⸗ Fortdauer dieser Verbindung allerdings viel liegen muß, absichtlich . s Rihir. 1 Jahr. . Alle posl⸗-Anslalten des In- und en beiden vorletzten Jah?“ weniger bierher abgesetzt haben, so hat baren Schaden erleiden. . t ö nicht berücksichtigen zu wollen. Statt den allgemeinen Grund des in allen Theilen der Monarchie Aus landes nehmen Sestellung dies seinen Grund iglich darin, daß sie in den Jahren 1842 und Die Seehandlung hat zu dieser bedauerlichen Kalamität nicht Sinkens der Mehl Fabrication und des Mehlhandels der guhrauer - ohne Preiserhöhung. 5 2

n, sie hat durch hrend des Zeitraums vom 1. Juli Müller in der zweckmäßigeren Einrichtung der neu entstandenen grö⸗ AInsertions- Gebühr sür den ?

au eine aüsmgere Gelegenheit zum Verlauf ihtes Jabrilats nach beigetrage den wahren ̃ ö ; J. bewirkten Ankauf von 4831 Wispel ßeren Mühlen, welche doch nur zum Theil der Seehandlung ange⸗ Raum einer Zeile des All.

auf dieses Glatt an, sür Ger lin Sachsen hatten, welche sie abhielt, größere Quantitäten hier zum v. J. bis Ende September d. wirkt . Weizen und 2015 Wispel Roggen für die potsdamer Dampfmühle auf hören, und in dem schwunghafteren Betrieb derselben, besonders aber Anzeigers 2 Sgr.

5 9 . die Erpedition der Allg. Preuß Zeilung . griedrichssiraße Rr. 72. Verlauf zu bringen. ; n 2 n , n ĩ h 8 die Belebung des hiesigen Getraide Marktes nach Kräften eingewirk in dem Aufhören der Befreiung von dem hiesigen Kommunal Zuschlag 1

Es 'ist indeffen nicht unwahrscheinlich daß das Jahr 18141 für . ; ö e ö ; und kann durch ihren unbedeutenden Mehl⸗Absatz nach hier das Gewerbe zur Mahlsteuer, zu finden, schreiben sie diese Veränderung in ihren .

ihren hiesigen Mehlhandel ein sehr ungünstiges gewesen. Aus Ur⸗ . hl⸗Absa 1 sir . sachen, welche wir hier nicht näher erörtern wollen, waren die Ge- der guhrauer Müller um so weniger beeinträchtigt haben, als ihr Mehl gewerblichen Verhältnissen lieber den Maßregeln einer offentlichen

traide Preise am hiesigen Markte in diesem Jahre nicht höher, selbst gegen das guhrauer Mehl, wegen seiner besseren Qualität, theurer Behörde zu, welche, indem sie das allgemeine Beste zu befördern IG * 5 . ; *

als in den Grrenden, in welchen die guhrauer Müller ihren bezahlt wird. Sie läßt ferner von ihrem hiesigen Mehllager bei sucht, nicht allen Partikular⸗Interessen genügen kann und sich daher 2 1 350. Berlin, Dien st ag den 171en De zem ber 1844

Körnerbedarf einkaufen. Die Getraide⸗Preise bestimmen den Preis Ueberfüllung des Markts nichts verkaufen, während Privatbesitzer ihrer von deren Standpunkt aus wiederholten Angriffen ausgesetzt sieht. ; 0

des Mehls, und letzterer kann sich auf einer unverhältnißmäßigen Mühlen nicht nur hierin anders verfahren, sondern auch fortgesetzt

Höhe nicht behaupten, ohne die Bäcker zu veranlassen, den Ankauf einen größeren Theil ihres Fabrikats hierher absetzen und dadur den Pi ierteliährlich z An die K

5 —— n 8 « Die vierteljährliche ränumeration di ei zat 2 R 1 8 46 z 8 Erpedition selbst (Friedrichs Straße 2 7 eser Zeitung beträgt 2 Rihlt. Preuß. Cour. für das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der

dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt.! Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihte Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versaumt J ' . ** J ;

8 9 A I I 9 e m e 1 11 e r* N 3 E 1 9 e r. kann nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 2 Sgr A 24, Sgr.

ö. . ö ; Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, derer f 2 i 2 i ieser Zei a (i5g9] ö. ; König und sein Narrz 2) Die Hochzeit im Wasser; der Königl. Akademie der, Künste in Rerlin, Uhr ab bis Rachmittags 1 uyr 3 e re, , e. 2 ill emeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens gekanntmachungen. A'] C. A. Koch in Greisewald sind so ben nö. ) der Glüctinten I) Guckla Puppenkopf; s) der kcrausgegchen von Lndwis kLolt de Areki. nz? 2 Sgr. Um wiederholien Anf ñ Friedrichs⸗Straße Nr. 22, in Cinpfang genemmen werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Raum Verkauf stehende Bücher erschienen und durch alle Buchhandlun⸗ toße Hans; 6) Aennchen Plaudertäschchen; 7) der ickt und Lehrer am Königl. Gewerbe- Institut . Sgr. 1 . erholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem Anzeiger der Allg. Preuß. Zeitung, außer gerichtlichen und ander off tli t 114239] Nothwendig?⸗ a, n.. nber 181 ; l l sch filr rk; 8) die schöne Here; 9) Weis chen; 10) der kernüin! bb Lieserungen in ESrgls Qusri. machungen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst⸗Anzeigen, auch Familien⸗Nachrichten jeder Art, so wie Industri ind Handel b . en öffentlichen Bekannt⸗ Stadigericht zu Berlin, den 21. Sens; m n beziehen, in Berlin durch die ahn ye starle Felir; 1 Duldchen; 12) der Verderber; 13) Eva 00 Stahlstich. und mindestens 109 Bos. Ternt. finden. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expediti in frankirten Bri me al. . strie und Hande etreffende Anzeigen, stets Aufnahme Das? Krausenstraße Nr. 69 belegene Becker 2 . ; e, * ; ; t xpedition in frankirten Briefen einzusenden. is in der Krausenstre 8 30m? Thir ) 8: . . und Adam; 14) Nimmersatt; 15) die Nachbarn; 16) die Preis einer Lieserung, deren monatlich zwei er- sche Grundstück, gerichtlich abgeschäßzt zu 1301“ ; *. Nitze), Jägerstr. 37: Gewerbeschan zu Hmom; 17) die ungleichen Brüder; cheinen, bei ungetrennter Anahme des gau— 2 = ; 26 Sgt. 9 Pf. soll . itt 3811 uhr Archiv Skandina vis cher Beiträge zur 18) der bekehrte Quãler. . . . - ven Werkes; 15 tr. ö ie . am 39. Mai 1843. BVormüit 18 t e Hy⸗ Naturgeschichte. keraustzegeben von Dr. Aeltern, welche ihren Kindern eine religiose Lektüre 38ste bis 56ste Lieferung. Exemplare und 3 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. ch ; C. F. Hornschuch, V. Band, 3 Heste, gr. 8. in der Kindheit ansprechenden Form wünschen, werden Purospelte sind in allen Buch- und Kunsthandlungen, in Zn h 4 Gesammtzahl der Studirenden diesen Winter 809, nämlich 268 In⸗ länder und 511 Ausländer beträgt. Den Fakultäten nach sind dies Russland und Polen.

. . h z ü hen. . . ; 10 h ' * J ö . . c ö ö 2 potbelenschein sind in der Registratur einzusehen. mit Kupfern, geh. 2 Thlr. 15 gr hier ihre Befriedigung finden. Berlin in der Gropiusschen Buch- und Kunsthand⸗ Amtlichre Theil . 3 d it Kupfern, g 15 38. h 9 . ö Im, h h mtlichre eil. Die unbeiannten Neal. Prätent enen e n ieren 1. Heft, Inhalt: 1) Rede bei Eröflnuns der ersten Zu' belommen in allen Buchhandlungen,; in Berlin lung, Königl. Bauschule Laden 12, zu haben und eignet Dentfche Bundesstaaten. Gah. Baden. Frequenz der Universität 19 Theologen, 176 Juristen, 141 Mediziner, 614 Kameralisten und St. Peters b 10. D Se. Majest ĩ ĩ . St. Petersburg, 10. Dez. Se. Majestät der Kaiser hat

unter der Verwarnung der Praklusion öffentlich vorge! ngemieinen Verzammnl. 1 Geecllschäst sSandiz- namentlich in der Enslinschen Büchh. (5. Geel⸗ sich dieses fassende Werk ei erth vol—⸗ Heidelb 24 s Adr r zweite iner ö r ;

allgemeinen Versamm unt der esellschast sKeandi— i Buchh. . 1 ieses um assende Werk auch zu einem werth vol Heidelberg. Grh. Hessen. Adresse der zweiten Kammer. Mineralogen 29 Philosophen und Philologen, 35 Personen r . 3. 1 ka Sioctholm am 15. juli haar), Breite Str. 23. leg e enn e ge gem wen, . e, . 3. F, . Organifation des jüdi⸗ Alters und F n . * J n, en e,, v. M. folgenden, den Schul-⸗Unterricht für Lie Kinder 9e g, schen Schulunterrichts. Vermischtes sammte Lehrpersonal der Universität besteht aus 78 Personen, nämlich w treffenden Uas an den Minister der Volks- Auftlcrung

laden. navischer Naturforscher 1812. Vom Freiherrn J. v. Berzelius. 2) Grund- Frankreich. Paris. Mllitairische Ernennungen und Dislocatio ö ö 1 z 6 31 ordentlichen Professoren, 1. zero ; Pr 8 es. Anathema von Seiten der jüdischen Sy⸗ zen Professoren, 13 außerordentlichen, l Honorar - Pro⸗ „In der Absicht, unter den Juden bürgerliche Bildung zu verbreiten

züge von Aristoteles Pflanzenlehre. Von Dr. Elias 1570 c F . ö 1 Sz l Fries in Upsala. 3) Ueber die Namen der flan- l Weihnachts-0Geschenk. 61 8 10 ö = 1 J . Mission nach vuenos Ayr An. der ie ore, k . . 6 surter Eisen M hn. zen, von Bemselben. ) Auszus aus Lund Reise In allen Buchhandlungen ist in eleganten Voigischen ne ls- Eeuvre (16 9 1t= nagoge zu Jerusalem. Diꝛganisation von Werlverständigen. Zer⸗ ö at⸗Docenten un Lektoren und Exercitienmeistern. und ihnen dadurch zu einem ersprießlichen Gebrauche der ihrem Stande Zu der laut Bekannt⸗ durch die Nordlande und V esisinmarken 5) Ueber- Einbänden vorrathig: iso? . 2 f * ö wür fi unter der Dpposition; Arabische Häuptlinge in Frankreich. . . verliehenen Vontheile das zuverlässigste Mittel zu bieten, wurde in den Ver⸗ machung vom 11. No= zetzungen und Auszütze aus der Uebersicht der Ver- 8 m, Kat . ter ature Talg; 180. Die Marquesas⸗Inseln. Schreiben aus Paris. (Der deutsche Hülfs= Großherzogthum Hessen. In der Adresse der zweiten ordnungen vom Jahre sl und! T3 anbefohlen, die jüdische Jugend in vember c. unter Hinwei⸗ handlungen der R. kademie der Wissenschaften Schefer 8 Laienbrevier. 8e i Re rn, nn, wee porirfitz. Pri: 2 Verein.) ; ; . . Kammer der Stände als Antwort auf die Thron⸗Rede heißt es un die öffentlichen Schulen des Reichs zuzulassen. Leider hatte diese Maßregel sung auf die Ss. 25, 34, in Stockholm *. . 184. ; !, ; Preis geh. 2 Thlr. hir. I le volume. 616g. cart. à Thlr. 1 5 Sgr. Gr ęsbritanten und Irland o ndon. deichenbeggngniß der Prin⸗ ter Anderem: nicht den erwünschten Ersolg. Indessen, festhaltend an dem Gedanken, daß E= 67 und 69 des Gesell⸗ Yrehin der Math . und , her- Berlin, Dezembẽr 15324. eit u. Comp. . i. Eophie ae, w. 1, n. aus Aden über den Prinzen Gewiß war es ein erhabener Moment, wo das hessische Volk, um 3 Bildung und die aus derselben hervorgehende Ueberzeugung von dem e n schafts Statuts, auf den ausgetz.· . Dry. n; . . un er t. . Hann Cr. 8. Bossu-cet, prècèdᷣes de ch oisis de Massil- Wa emar von. Preußen,. * . . üb se rf sein hohes geliebtes Fürstenhaus, einer großen glücklichen Familie vergleich . grodul iger Veschastigung . Verbesserung des soialen Zustandes nl ien d. M. anberaum- mit? Eupfern, 4 Hefte. 3 Thlr. . 1180 p] , Belgien. Brüssel. Die Centralsection über die politische Bedeutung bar, in feierlicher, ehrfurchtsvoller Stille geschaart, der Enthüllung ber Lubß- de Juden mitwirken müssen, fanden Wir es für gut, dieser An— Jahn, Br. Ort o, Archäologische Aufsätze, mit , GJ des Traktats mit dem Zollverein. Altenstücke über diesen Traktat. wigs⸗ Monuments enigegensah, und als die Umhüllung gefallen war, der gelegenheit Unsere besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Wir tru⸗ re, 1 . ͤ Vermischtes. glorreiche Fürst wieder init mildem Antlitz auf. sein Voll herabblickie., Er Fm Ihnen kaher auf, unter Ihrer unmittelbaren seitzngz sine

m Ffoien außer ers t ite ser kenn, e 8. W rule, io Ser Eirennes pour 1845 . ; der ö I ö ; ; . . ö main, d'une Notice er J. J. ROuss eau. 1 vol Schwei R . 5 ll ine Volks-V ; i 8 ĩ n Schweiz. Kanton Bern. Eine allgemeine o s- Versammlung be- wird allen denen, welche Zeugen dieses großartigen Sch auspieis waren, Kom mmjsston von Rabbiner zu ernennn, damit Lie elbe Näßfegzln ermittele, durch welche unter den Juden jene Kenntnisse verbreitet

mn S* , Dr,. . * neral· Versammlung ö s j ,, ' . . ; . n ; ̃ 8 Actionairs der ie,, n,. ö *. . ö . nnterzeichnete Buchhandlung beehrt sich ihren geehrten Jugemenis sur Bossuch Em ile, on d 1E du- schlofen Kanton Luzern. Der Ausstandsversuch ewig unvergeßlich bleiben. Die Huldi lche b Hel . . X; ( 9 8 Actie anus gegebe / 3 . D. ö asselbach, . sj j si Sen⸗ n , . . ö . orai- ca . ; . 3 . 1 . J 3 z S ö * ; ? See 2 ; , l e den fer re n gel ö. k * . Dr. I. G. L. Kosegarten und E. Baron von 3 3 h . ,,, . 3 ö Spanien. Schreiben aus Madrid. (Schluß der Kongreß Debatten das hessische Volk dem erhabenen gern der a enen ö a,,, , poihweht iz e flin r mii ffn, Limmer En ne r' fie en vertreten gewesen, wie Mledem. . mit 3 Lirhbographicen, 2. Lie— zu Weihnachts-Geschenken passend, eihalten hat. hier er de M ascaron. Le N n vel ie Il eloise 63 ö. ö 3 d ö 5 ö , n, mehr cu. . * 1 uf ö ,, . . ,,, ; ; ö ; . e, en. . j ö . ö reg der befli Kigende? Justhhd renn Landes! nächst, dem lan ah. beson eren Comité geprüft worden ind, befehlen Wir jetzt Aller nädigst: ö gamen hen , . über die Auf 8 e für, rere alen . . . ö J. Rousseau. Handels⸗ und Bör sen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen- und Marlt⸗ rigen Frieden, mit . uns die Dolfchung 3 . dish. 1) Unabhängig von der den Juden laut §8§. 1305 u. 10 des e, de, n,, n,, , gere, 4e Mad. de 1 ,, ,, h 8. 34 des Siatut— 56 hsten . ; Sui e, 6 , Mad. . . . . schi grei S , . uchen zu dürfen, sollen zur Bi jüdi 8. Schu⸗ nalis der Gesellschaft zu einer neuen. Gengral Als interessantes Weihnachts / Geschenk empfiehlt die 26; sind in großer Auswahl wieder vorhanden, traits de ses divers ser- S visn &, choi uouvean Königl. Opernhaus, Gastsziel der Dlle. Lind; die Verkürzungen in Meyver⸗ ,, a. , ,,. ö. , ,, . . ,, ,,, Versam . am h . . a , e. unterzeichnete die in ihrem Verlage erschienenen und in . ö ein geehrtes Publikum zur Ansicht der⸗ 6 vol. 3 complet ö . . ö 9 , im Interesse der Kunst. Landwirthschaft wie de, . 223 3 k ö. Klasse, die den Pfarrschulen enisprechen; b . Schulen . cen mittags ( r, im Hauyt⸗ erwaltu ö ; allen Buchhandlungen vorräthigen elben ergeben ein. E FE du cation es 318 lettres, précede d une Zweite Quarte Versammlung; dritte Symphonie⸗Sonee. selben besten 5 . ö h d ; 36 weil Klass di ; 6 3 ö . ; . . . r, fe iel, hh den Ber inc' hust teschst ; zweiter Klasse, die, den Kreisschulen assimilirt, vorzüglich den Real⸗ auf dem hiesigen Bahnhose, Koypenstraße N.. . G dicht von K l B ö ck B. V, hr's Buchhgnd lu ng, filles, Dialogues des notice en de l'essai sur! Kammer der Stände für * . r dn nn ,, Unterricht bezwecken, und, zur Bildung zjüdischer re, deer, und i ern ie saen, ö . ö. ö e j ö! Kar B ec . 2 u 13 Oberwallstraße. morte er ohuscules divers style epistolaire, p. Suard 3 ö . . ; ö * ö dem Herzen des Voltes lebenden Dan dafur de ee daß durch ö , , en . f * ö. 56 . . nen Lehr SGegenstande den Gymnasien gleichzustellen sind. 25 Die Aussicht über den Unterricht und die Sittlichkeit der Zöglinge lande möglichst geschützt, und Anstalten gegrünket und Organe bestellt wor⸗ in allen diesen Anstalten, so wie die innere Verwaltung der leßtetzn, oll schaslere Enlwisfelung zu leiten und zu beleben. Mit nach den allgemeinen Vorschristen, die für das Ihnen anvertraute Ministe⸗

2 ꝛ⸗ 2 8 * * 2) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor

zweckmäßige Anordnungen die landwirthschaftliche Industrie von so manchen

BVersammlung über die Auflbsung der BVerlin-Frantfur-⸗ Der neuen durchaus umgearbeitelen und vermehrten Der Ei ist . De ] ͤ Ver Eingang 1 dur ch den Hire 4e Gil BiasCorinne ou. l'Lta ⸗lie Amtlich er Theil. drückenden Fesseln befreit, die gewerbliche in der Konturtenz mit dem Aus-

jer Eisenbahngesellschast als solcher, durch Vereinigung Audgabe ge till n. Mad. de Staël.

mit der Riederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahngesellschaft weite unveränderte Auflage— 9 2 . durch absolute Oe nner, en lden Actio⸗ d pre rn. . 9 Hausflur. . . 6 . . ; k nairs stalutenmäßig definitiv entschieden wird. - Vo 5 sche Bu chh and lu ng, he fs-d'O euvredela itt ratureitallsenne. ; ; 21 n 3 . 9 6. . hoher Befriedi un haben wir rner z N 5 Köniali rium gelten, geregelt werden, mit gehöriger Berü ⸗. 6 in Me nal an bre Hen al Ge e rns 9 Charlotten· Str. Nr. 42, Ecke der Prkiheen . Mediriniseher und Natur wissen- Gr in 18, format anglais. Prix brocht̊ à 1 Thi Es wird hierdurch in Erinnezung gebracht, daß die von der am Hoheit i. ger he (n . in , und der Gebräuche der Juden in lie, n mi e, e ln nach s 2s , . ur gie ge r i, ner r 15421 seh altlicher ; 6 , ; . lsten d. M. geschlossenen Kunst Ausstellung noch im Akademie Gee es“ Staates, namentlich auch die Landes Universitäs, in schöner nöthiß 5 ö. Religions Unterricht in den jüdischen Schulen 1 . k e init in der i569 sournal Tirkel La GerusalWe * 9 . 6 e l' Amin ta di bäude befindlichen Gegenstände nunmehr unverzüglich abgeholt werden Blüthe stehen. In der belebenden Intelligenz, die durch alle Glieder des , w , , rer 4 den Unterricht in . i ( 569 ö. . or quato Lass. . miffen. Voltes stromt, in der Anerkennung, die das Ausland zollt in seinem Ge— t chrgegenständen können sewohl Christen als Juden qngestellt Hauptkasse der Gesellschaft auf dem Bahnhofe, welche, Die unterzeichnete Buchhandlung, die es sich zur La 4ͥdivina Commedia di Dante Alighieri Rerli D 2 1844 f in Je n 6 ö. . 2 rj. 23. werden, die nach dem bestehenden Gesetze das Recht dazu er ĩ 9 Sonn⸗ Fei 9 ; ; der : m , n ,,,. ö ,,, Berlin, den 16. Dezember 18414. deihen, in seinem Ruhm ärndtet das Großherzogthum die Früchte der wei⸗ . ; ö Recht dazu erlangt haben. mit Ausnahme der Sonn- und Seieriagt/ rc fh Aufgabe gemacht, den Anforderungen des Publifums J . con spietzazioni tratt dai Migliori. commentarj⸗ Direltorium und . der Königlichen Akademie der Künste fen Pflege, welche Allerhöchstihre Regierung . geistigen Iniereffen gewib⸗ ) Die christlichen Lehrer und Beamten an den jüdischen Schulen genießen von 9 bis 1 Uhr und Nachmittags von is hr auf die umfassendste Weise zu entsprechen, hat nicht . ; 5 colla ta di Dante da Gigvann: Boccaccio. ö , Künste. met, der Opfer, welche das Land durch fei Stände b feitwillig gebrach gleiche Rechte und Vorzüge mit den Lehrern und Beamten an den entspre—= geöffnet ist oder sonst auf eine der Direction genü-. ohne bedeutenden Aufwand von Mühe und Kosten zur Pie 6 4 ö, , pie k ier verzeichneten Bände sind in diesem Dr. G. Schadow, Direktor. hat⸗ Een fh ist es bah in er n , ,,. . ö. enden christlichen Anstallen. 5) Die Juden, die als Inspektoren und ur. Lende Weise niedergelegt und dadurch die Zahl der bevorstehenden Festzeit , uns, erlaubt, zieh Jahre in der „Collection, der Chefs. d' Qeuvre de la ; . Lahn ein? JJ , n e. 6 scher an den Rabbinerschulen, als Lehrer an allen von der Regi *. 3 * ö. j j ies . hiermit, ein geehrtes Publibum von einem mit dem 123 ; k 6 ; Das 41ste Stück der Gesetz⸗ S l elches heut ö. Lahn ein Vertrag abgeschlossen worden ist, der die Ausführung dieses in⸗ id if̃ ,, ! ö ö egierung errich⸗ Slimmen, zu welcher sie berechtigt sind, nachgewiesen Ei l . = 1 LÜinlcrarure frahgaige et italiennee, Sr. in 48, nen Das A1ste Stück der esetz⸗Sammlung, welches heute ausge- anten Prejels in nähere Aussicht sielt Di J eier (äobest teten südifchen Lehr-Anstalten und zu besonderen Aufträgen bei dem Minist X 134 . f ) lst indi e 8 a er der 1. Januar 1845 ins Leben tretenden Jou rnal- . ) 661 ö. . ebe ird thält ter I ojelts in nähere Aussich ste . ie von Ew. Königl. Hoheit Rolk . ; lu inister haben. Die hierüber zu ertheilende Bescheinigung dient in vo s 6 J Vg irkel in Kenntniss zu setzen a n, ngfäe Erachienen und in Berlin bei E. lI. Schroede geben wird, . unter 4 . erwähnten, mit dem Auslande abgeschlossenen Verträge betrachten auch wir der Vollsaufklärung und den Kuratoren der Lehrbezüte angestellt werden, sind ji gleich, als Einlaßlatte . 6 edie ensten Werke Us allen . ö ser, linden 23, aer kes Haus) vorräihiz. Rr. 2521. Die Allerhchste Konzessions - und Bestätigungs Urkunde als förderlich für die Interessen des Vaterlandes. Namentlich gilt dies von 6 ,,, ,, Relruten Pflichtigteit beft eit. 6) Die Rückga a e . lenz . Cal * un 9 9 33 aus aut schriften umfassen und aufs weckmälsigste rgani- Paris, 30. Novembre, . k . sür die Niederschlesische Zweigbahn ö Gesellschaft, vom demjenigen, welchen der deutsche Zoll Verein mit Belgien eingegangen ist, ö ,, . Anstalten laut ss. 13 29] des Neglements Tage 2A Th . ö,, en ffn ßen . Zwei en der Literatur sirt sein wird. . Firm 49 14 freres . 8. November d. 8. nebst dem Gesellschafts⸗ Statute. wenn wir auch durch unsere verfaffungsmäßigen Verpflichtungen darauf hin⸗ . . ö * . , auch auf alle . Ministerium den,, nen e en, 6 nur durch d e. 3 . Ein ausführlicher Prospekt darüber wird gratis JJ Berlin, den 17. Dezember 184. gewjesen sind, bezüglich der Theilnahme des Graßherzoglhume weilen Nit. zur iu ö. ö . ö . ,, mit eg laubigter Vollmacht , Actlongirs ver- zusammengestellt. Bei dem besonderen Interesse, wel⸗ ausgegeben und um gefassiges frühæeitiges . . Debits-Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung. theilungen zu erwarten; Die Thätigleit, welche der Verein für die Beaufsichtigung rm n . r en ffsa . , , von ihnen, welch in den vom; 1 . in iüssen die DHellmachlen nach 8. 20 ches . . Handlung den modernen ausländi⸗ men gebeten. (560 w ; und Unterstützung entlasener Sträflinge entwickelt, muß allerdings als ein, Bildung erlangen, aller 3 in ,,,, ihre . ; J . n Sprachen id ĩ 66 . . ö Bei j ĩ ü ĩ en? ; ö. . . n zan * W di 5 langen, te aftig den, aut Gesetz denjenigen bes Statuts gleichzeitig mit den Actien selbst in der Ihr ö ,, ward, is ; Berlin. 1. . . , ist erschienen und in allen Buch Abgereist: Der Kammerherr und Schloßhauptmann von e e n n ff, , fh! ,, , Juden verliehen ind, welche in den aligemeinen christlichen Ehr l fn fn Hauptkasse der Gesellschast niedergelegt werden. die französische und englische . . Die eenrcn. Hst herungs- Anstalten a nn Ge. Breslau, Graf von Schaffgotsch, nach Dresden. e ngen des segenreichen Mi gentenlebens n in , Sohei⸗ her vorge⸗ . Eghi sursus . haben. 8) Nach beendigtem Kursus in den Berlin, den 45. e h, 1544. f Eisend Lite ; ö deutung für Mit- und Rachwelt, von L. Blesson. . freten sind, so auch in der Thron Rede ihren Ausdruck gefunden haben, 8 J. en ,,, der Volks Ausllänung, zu denen K ,, n le fete n. iteratur 8 2 5 20 Sgr. ö überall durch Ehrfurcht und Liebe, Treue und Vertrauen vergolten zu sehen, u 1 : d falgern . jüdischen Schulen zu rechnen Gese schaft. besonders reich vertreten. Im Januar 1835 eischeint die erste Lieferung . 3 . it Re . * . werden wir mit dem vollen Bewußtsein unserer Pflichten und mit Aufbie⸗ 9 ust Fo , falls se die elruten · Pflichtigleit trifft, die Masor Freien eo n denbrod Dem Publikum die lebersicht zu erleichtern, wind ein erfken Bandes der In em 2luggblicke. he edc Ockileg mit Rech Uicl tamtlicl er C eil ird kalle Kraste die Bollziehung, ber uns zugeiese nen Hheschäflt beginnen. ane! folgendermaßen abgeki zt. N beni nigen Crea ! Kurfus als Vorsitzender. bis auf die neueste Zeit ergänzter h 1527 G schicl t einen Verein willlommen heißt, der es sich zum Zweck . ). h ? 9 Ve der herzlichen Lintracht, die din unserem Kallen zwischen Fürst und im Umfange der Lehrgegenstände einer Kreisschule mit Erfolg beendigt ha= . j ] ö ej ichte gemacht dem zunehmenden Hiolelarigt und Panhesse. Volt herischt, dürfen wir uns der zuvcysichtlichen Hoffnung hingeben, diesel ben, um zehn Jahre; 6) denjenigen, die den GömnzgsiglKursus mit genii⸗ Weihnachts Katalog des mus entgegen zu wirken, dürste es nicht unangemessen Auslan d. ben in einer Weise zu vollenden, welche eben so den vom Throne herab gen nn Erfolge absolvirt, hh! 15 Jahre. Gänzlich und sür immer aber ausgegeben, der neben den b Schri i X l 5 d Daisorroi l 2 sein, auf eine Schrift aufmerfsam zu machen, welche in uns gesetzten Erwartungen enisprechen, als das Vertrauen rechtfertigen werden persönlich von der Rekruten -Pflichtigkeit diejenigen befreit, die den gegeben, der neben den besseten S htif ken h Konsu ats un Kaiserreiches. kn Frdal auf das erschöpfendste behandelt und nnch, Deutsche Bundesstaaten. uns ge ge , , , ,, Hallen! Gonnastal-Kursus mit Anuszeschnung durchgemächt und, bei cinem ! . h wird, welches das Volk auf uns setzte, indem es uns zu seinen Vertretern ng 8 Von . . musterhaften Betragen, besondere Fortschritte in der russischen Sprache und

367 . . ., M d⸗ 9 9 . n 1 weiset, wie sie am einfachsten und gefahrlosesten gründ⸗ Großherzogthum Baden. Aus dem so eben erschiene⸗ berufen hat. Literatur an den Tag gelegt haben. 9) Alle zur Errichtung und zum Un⸗ terhalt dieser jüdischen Schulen nöthigen Ausgaben sollen mit jenen Mit⸗

1184 b] ;

Die Direction der Galizisch⸗Ständischen : den

53 zu , 3 uns . . ein ö 3 6 6

die den 1. Januar 1845 älligen Coupons ihrer 5 ichter un rosaiker, die besten Uebersetzun⸗ ; . ,, )

Zinsen tragenden Pfandbriefe so wie die zum 1. Ja gen der Tah; des Auslandes, die n Aus . . 14 , e l, , d n , nen Adreßbuche der Universität Heidelberg ergiebt sich, daß die

un er s , , . , , 1845 , ö. und Sch ausp ie le, die von ; ; sichere Eyistenz jm Alter bereitet werden kann, und daß

um Con]? don . J,, , l für 1560 n, , , . . F. Freiherr von Fennberg. nur so ihr Interesse an die allgemeine Sicherheit eng f ——— ö. K. 3, . —— ——

9 1e n 0 g eu , , . . fen ĩ 6 e, fn fer unk. ÿ ra hh er, . 10 Bände 8. geknüpft wird, kurz es sst nicht zu bezweifeln, daß gede then möchte, leicht und spielend ausführen zu können. Dabei ein Ausdruck, Sprache in kurzer Zeit volllommen angeeignet hat, erwarten dürfen. Auch

6 n hen 5 ö. ember 1814 . ; er preis . Katalogs, 12 . . . t. Elegant und deutlich gedruckt. Schönes weißes Papier. Mitglied eines Comite's, dem es einst um die tren Königliches Opernhaus. ein Scelenhaftigteit. die gas fälieste Her bewegen, das fühlende hinreißen die rigen Müwittenden verdienen ales Lob, und Dlle. Brexendorf . Mend ern, n 6 Cv Jägerstr. Nr. 5 nicht berechnet, die i ihren B . hn 6. Preis des Bandes nur 15 Sgr. chung des Zwecks zu thun ist, aus dieser Schrift ein Gastspiel der Dlle Lind. Die Verkürzungen in müssen. Auf gleicher Höhe, wie der Gesang, sieht das Spiel. Beide, als Adalgisa, Herr Pfister als Sever und Herr Bötticher als Ober

s J s 1. Bedarf wählen un Das ganze Werk 5 Thlr, preuß. Courant. flares Bild dessen sich ersehen wird, was Noih thut, . zung anUnder durchdringend und tragend, gaben ihfer ersten Leistung das Ge— priesser trugen nach besten Kräften dazu bei, den Glanz des Abends zu er— Meyerbeer's Hper. präge einer lünstlerischen Harmonie, wie man sie nur bei den eisten Künst-⸗ höhen.

aus unterzeichneter Handlung beziehen. Aus wärti⸗ ) j i hervor⸗

ö j ñ ] Der ersté Band erscheint in drei Lieferungen 2 um nicht zugleich zu vermeidende Gefahren her . .

gen wird derselbe gern mitgetheilt und der Betrag bei 3 Sgr., seder der . lomplett. (, . zurufen. ; . . Schon lange wußte das berliner Publikum, ein Stern hellsten Glanzes lerinnen unseres Jahrhunderts gesunden haben mag. In Bezug auf die am 13. Dezember stattgehabte dritte Aufführung E. S. Mittler in Benin. sei am Gesangshimmel erschienen, und dieser heiße Jenn! Lind. Dlle. Lind ist nicht „unter blüh'nden Mandelbäumen“ groß gewor- der Sper: „Ein Feldlager in Schlesien“ müssen wir unser Be—⸗

; ; ö Bestelungen ü Abzug Feb acht wird ein Band erscheinen. ö Citexarische Anzeigen. . eben bleibt noch . Mannheim, 18. Heinrich Hoff. (Stechbahn 3.) Es verlautele ferner, dieselbe sei entweder schon für unser Hof⸗Opern- den: sie kommt uns von den rauhen Küsten des Rordens zu, sie ist eine dauern darüber ausdrücken, daß zwei der schönsten Musik⸗Nummern ausge— ine reiche uswahl der elegantesten und zweckmäßigsten 3 ö heater gewonnen, oder werde doch für dasselbe gewonnen werden. Schwedin. Ihre anzichende Erscheinung wird durch den Typus der Na— lassen worden sind: die lyrischen Stellen der Introduction und die Cava- ; In der Arno ldischen Buchhandlung in Dres- Original⸗Pariser und Wiener Zu Bestellungen empfehlen sich die Amelang⸗ 1s 1 bl Natürlich waren die Erwartungen sehr gespannt als die Theaterzettel mel⸗ tionalität, den sie trägt, noch erhöht. ; . tine im dritten Akt. Im Namen der Kritik thun wir Einsprache hiergegen * und Leipzig ist so eben erschienen und in allen ; ; sche Sort. Buchhdlg. N. Gaertner), Brüderstr. 1 Bei L. Woltem as (vorm. Wolffsche Bücherhdlg.), deten, Blle. Lind werde am Sonntag den 15. Dezember als Norma zum Ihre musikalische Ausbildung erhielt Dlle. Lind zu Paris bei. Ema⸗ Wenn einmal Verkürzungen nothwendig waren, warum nahm man sie uchhandlungen zu erhalten, in Berlin (Stechbehn 3) Spiele für die Ju end Vence rabe, Gfellius , m, w En nnscht, Kurt. 1. ind höchst (eg. gebn lie Bache in gro⸗ A4tstenmal auftreten; waren es um so mehr, als man bald nachher vernahm, nuel'charcig. Hier hörte sie vor etwa anderthalb' Jahren zufällig un. denn nicht mit der Textprosa vor, die sich ohnedies so breit macht, daß ? ö Gropius sche Hirschwalbsche Dehmigiesche, Plahnsche Fer Auswahl zu billigen Preisen vorräthig. Verzeichnisse die genannte Sängerin habe bereits in der Tages vorher stattgehabten Probe ser General · Musildircklor Meyerbeer, welcher von dem Talente des selbst das Süjet, welches doch ein artiges und passendes ist, darunter Noth ö ö ; dermaßen excellirt, daß die Mitglieder der Königlichen Kapelle ihre Instru⸗ jugendlichen Mädchens so ergriffen wurde, daß er Alles anzuwenden be. leidet? Jene Introduction, eines der reizendsten und frischesten Musikstücke,

165 Mi . ö Posen und Bromberg bei E. S. Mittler: Daß englische und französische a sch en bür und Voßsche Buchhandlung. bes reichhaltigen Bücherlagers werden gratis ausgegeben. ö : e,. ) ** ö mente bei Seite gelegt und Dlle. Lind bellatscht hätten. schloß, die seltene Perle für die Oper seiner Vaterstadt zu gewinnen, indem ist jetzt guf ein wenig Bedeutendes reduzirt (Saldorf giebt Konrad den erzeugung war, sie werde auf der Bühne, worauf er sie noch nie Segen; und dieser singt Lebewohl). Sie dauert freilich so nur a ndert=

(Prof., Direktor Ter Herzogl. gymnastisch / orthopädischen werke aller Art in den reichsten und eschmackvollsten lig zol Vn lautloser Sti ö d llir ie bei den G 5 lli ñ ö ñ i 9 ĩ . erm, ; j / . ; ] er Stille lauschte Alles ihren ersten Tönen. Kaum aber waren ] gesehen, eben so excelliren, wie bei den esangsvorträgen in geselligen halb Minuten, während sie deren früher eilf in Anspru ö Deil · Nnstalt und der gymnastischen Atademie zu Dessau ac. Einbänden lin Sammet und Gold gebundene latholi⸗· so . Aug. Meißner in Hamburz erschienen F imm, von Sobo Thlr. wünschl ein . diese eilungen, so lief lh den Saal ein freudiges Gemurmel, dem bald, Kreisen. Er erspähte den Moment, wo ihr Engagement in Stockholm, an aber hat man dem Tronk und , im ö. i . 1 . Militair ö Gymnastik che Gebetbücher) zur Ansicht bereit llegen, erlaubt sich 3.7 ; undetheiratheter Kaufmann. me Rel. Theil⸗ wDuährend des Vortrags der Homne Casta diva und nachdem bieselbe be! das sie bis hen gebunden, endete, und engagirte sie, nachdem sie frei gewor, gelasen, das Publikum mit Herzählung ihrer Aventuren zu vemelligen? w inzuzufügen Gailhabaud 8, Jules, Denk- nehmer eines guten, reellen, der Mode nicht unter⸗ . 3 ein Beffallstutmn folgte. wie er hier seit Jahren nicht erlebt worden, den, für Berlin, vorläusig auf zwan s anf. Für die ses Geschent Auch die Partie Therese s, früher eine so glänůende, tritt nunmehr in den . ee g , e n, , wie sie der Soldat Alexander Duncker nile n n,, er 6 wor enen Hesch ate zu werden oder unter annehm⸗ ö. der um so bedeutungs voller ist / als er von einem Publikum ausging, wird unser Publikum . wackeren 5 gewiß n Dank wissen. Schatten. Schonung also für die Blüthen am Baume der Kunst und hin⸗ n ,n, fein in seinem militairischen Berufs J. ä 4. n er! är, säcichnungen der ora sir k lichen Bedingungen in einem solchen thätig zu sein. 9 sich nur von dem wahrhaft Schönen zu rauschender Anerkennung hin⸗ RMeyerbeer hat Sorge getragen 9. wir nicht blos die vorzüg.! weg mit den Aus wüchsen daran. Wie wir hören, wird das „Feldlager gi nöthig hat, erläutert durch beinahe Königl. Hofbuchhändler in Berlin, Französ. Str. 21. len Kännller . 6 36 Außer den praktischen laufmännischen Kennnissen reißen läßt. Diess Theiinahme al er Anwesen den steigerke sich von Scene lichen Gesangsfähig leiten der Dlle. Lin d bewundern, sondern sin en shrer in „Schlesien“ demnächst auch in Braunschweig zur Aufführung lommen Revñ . Figuren. 3 . , en . , n. ur) n L eiselbe auch allen Comloir - Arbeiten völlig ge⸗ zu Scene in dem Maße, daß die Künstlerin nach jeder derselben, im Ganzen Mitwirlung auch inen Cyklus klassischer Opern aufgeführt erhalten sollen. Wenn wir uns recht entsinnen, wurde dort 9a; „Robert der Teufel“ vor eun Kupfertafeln. 15632 izier und areren; Mriter ern de, Hm dsr. wachsen. Adr. mit Angabe des Geschäfts werden viermal, gerufen wurde. Wie wir vernehmen, kommen zunächst eine Glucksche Oper, Don Juan allen dentschen Städten zuerst, dargestellt. 53 le Caumont, Ghampollion, Figeac, I- Dube = ö Dile? Lind ist eine Künstlerin erster Größe, wie Deutschland, vielleich Im it den Recitativen) und urvanthe an die Reihe. An musilalischen . . ĩ in der nächsten Zeit nicht fehlen. Die

Zweite unveränderte sehr billi ür Militai

, ; z Comtoir zuk U. 102. erbeten und, wo

6 g JJ n, , n , ,. Jokhde im Intell. Comtoir Suk * . ; Europa gegenwärtig kaum ein ; ö Hochgenüssen dürfte es uns also i

gr. 8. geb. 2* Thlr. 3 s s, H., wahre Mährlein für Groß und Girault de Prangey- Raoul-Rochette, L. en. es gewünscht wird, strengste Dis retion versichert 2 . Hu ne Leet ö 3 6 , . a m n i 36 der n, gell do he gn, was wir in dieser Bczichnng lein. i844. (is Bogen,.) Prels br. Thlr. doyer eic. Für Bentschland herausgegeben un- —— die Gabe, mit derfelben Alles, was ihr der kaprizibseste Komponist zumu⸗ durch die Theilnahme der Dlle. Lind, die, beiläufig gesagt, sich die deutsche

Das Buch umfaßt solgende Erzählungen: 1) Der rer Mitwirkung von Dr. Eran Kugler, Prof.

m

1562 2 cher, die beliebten Werle, die das Interesse des Tages Dr. . A. L. Werner auf sich lenken, und namentlich illustrirte Pracht⸗ 1556 727 ( So kam der Moment heran, wo die Sängerin auf der Bühne erschien. er der leb