1844 / 353 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Buch- und Kunsthandlung, Königl.

ldolph,

Schweden seine Zeit.

Gfrörer.

Zweite, umgearbeitete Au Mi dem Bildnisse Gustav Velinpap. geh. J 8 Lieferung Gfrörer s Gu st av wurde gleich beim lichsten deutschen

Die neue Auflage, stattung erscheint, eröffneten ne aber vieles Man kann da

lich wie äußerlich gewonn überraschende neue drungenheit in der F Verfasser einnimmt, r des echten E

der Gropius schen Bauschule Nr. 12, zu

Gust av 2

8. Maschinen Velinpapier. Mit einem allegorischen

Titelkupfer. Sauber g —— Euthanasia o durch den Glauben an berühmter S Mit einem a

Sgr. Andachtsbuch f D

Literarische Anzeigen.

schienen und bei unterzeichnetem, so handlungen zu haben:

Elisabeth,

e Kurfürstin von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern.

Zur Nachseier des 13. November 1813. brosch. 10 Sgr. Der Ertrag ist für arme? inder zur nachts · Bescherung bes im E.

der Beruhigung unsterblicheit. 8. Maschinen

So eben ist er

wie in allen Buch Velinpapier.

Sauber geh.

ür gebildete Christen tte verbesserte Mit Vignetten und b. geh. 1 Thlr. 15 Sg. e se, aus deut⸗ uf die Gegen⸗ hischer Nach⸗ Maschinen ˖ Velin⸗

5 Gott mit dir! jüngeren Alters. und vermehrte einem schönen Tikeltu Klette, H., Geistli

oder 24 Kr.

1. Lief. gr. 8.

che Blumenl Novalis bis a einem Anhange bio 8. Mit einem Stahlstich. Thlr. 73 Sg W. (Königl. farrer zu Fra

h und seine eines der treff⸗ autem Beifall

en Eischeinen als Geschichtswerle

die nun hier in gefällig völlig umgearbeitet, d nellen sorgfältig bisher Unbekannte aus her wohl sagen,

Hirne r

Stechbahn 8. papier. geh.

Spie ker, Dr. C. sessor und Oberp christliche die reifere Jugend.

35 Bogen in gi.

und Vignette. Sau D Herrn

Kommunionbuch für g

verbesserte Aufla

Stahlstich und einer

von Geisler, gesto

Maschinen Velinp

Andachtsbr

T.

Superintendent, Pro⸗ nlfurt a. d. O.), Der onsirmationsbuch für

Ausgabe. Archiven herbeige⸗

Neue wohlfeile 8. Mit allegorischem Titellup

Ein Beicht⸗ und

innerlich durch ch durch feste Ge unkt, den der ien erhaben: es der mit klarem, aber die Ergebnisse rschung mit warmem Herzen nie—⸗ daß dieses Werk gerade auf sich ziehen muß, or uns aufrollt, so viele Verglei⸗ aber auch w ffordern wird.

* s. c * Allgemeine Zeitung ahre 1845 unter der Redaction des lau in bisheriger Weis e in besonderen Suc's mit immer steigendem

Deutsche erscheint auch im J Piofessors Fr. Bu

Als Feuslleton wird si Fortsetzung von Eugen Interesse gelesenem Roman

Der ewige

gleich nach dessen Erscheinen im Deutsche Allgemeine allen Post⸗Anstalten u ̃

Man bittet sie zei⸗ ung der Exem⸗

Ausschlüsse,

Abendmahl. ö . er Standp

ebildete Christen. Mit einem herrlichen nach Jeichnungen chen von C. Maver. h. 1 Thlr.

bildete Christen. Zwei ste vermehrte u. der Theil mit einem Vignette. Ele⸗

ist über die Parte zeschichtsschreib Verstande sichtet und p seiner besonnenen Fo

Beilagen die

her nicht fehlen, Aufmerksamkeit as der Verfasser v

Tonstitutionnel

Es kann da jetzt die allgemeine und daß das Bild, d aus einer Zeit, die mit der un nie darbietet, belehren,

zu ernstem Nachdenken au

——

lich. Sech erte Auflage. 8. J a Siahlstich und

und Abend -⸗An⸗

Bestellungen Zeitung werden von editionen angenommen. damit die deselte Liefer Auflage vermieden w Sachsen für das

schönen allegorischer

Ehristliche Morgen dachten auf alle T

verbesserte u.

tig zu machen, pläre durch zureichende Preis beträgt in in den übrigen Staaten w ntfernung von Leipzig erhö Arf finden durch die g die weiteste d mit 2 Mgr. edirt durch die

vermehrte Au Jeder Theil mit aub. geh. K

einem allegor. omplet 3 Thlr. Leidende und Sauber gehe

Müller in Berlin ist er G., das christliche elisches Hülfsbuch beim evangelischen

tisch homiletischen und vielen Pre-

Titelkupfer u. Vignette. S Christlich es Traurige. gr. 8. 1 Thlr. 15 Sgr. Wilm sen, F. P., in Gesängen, Gebeten und liche Erziehur Andacht. 8. Zerrenner, und Schulrath zu zur täglich verbesserte Mit einem Titelkupfer. 32. 1 Thlr. 5 Sgr.

Maßgabe der E . 51; ö Ferrer aller Bei G. W. F. neine Zeitun einer Jeile wir von Berlin täglich erp Buch- und Kunsthandlung, Leipzig, im Dezember 1841

Verbreitung; der Velinpapier.

berechnet, und Gropius sche Königl. Bauschule Nr. 12.

epistolischen dritte mit der erege tung der ev digi Entwürsen

Eu sebia. Andachts Uebungen Betrachtungen für weib= ür die Familien⸗ fer. geh. 20 Sgr. Konsistorial⸗ aschenbuch

angelischen Perikopen vermehrte Auflage. en (die 2te Auflage halte

66 und weitläuftiger gedruckte Bo

3 Thlr. Inhalt: J liche Nachrichten vo christlichen Kir Sonn- und F Versuch einer Entwickelung jahre zum Grun chen Periko liche Entwi

alten und f Mit einem Titelfup Dr. C. C. G. (Königl. Magdeburg), T auung für denkende und vermehrte Aus-

A. Brockha ul.

ersetzung veranstaltete Aus⸗

„) Die nach dieser Ueb 8 jedes zu dem Preise

gabe bildet bis jetzt o Bändchen, von 10 Sgr.

emerlungen; II. Geschicht⸗ und Festtagen des cht der fämmtlichen en Kirchenjahres; IV em christlichen Kirchen- dec aus den gebräuchli- erikopen; VI. Ausführ= chen und evangelischen nebst mehrer züge aus der sogenann— ons, die Kirchenzeiten besreffend; eriopen über evan= bersicht der sämmt⸗ Schrift Alten und Neuen en in dem alten und den

Einleitende B n den Sonn chenjahres; III. esttage des christlich

Velinpapier.

i570 Weihnachts 26 eschenk.

In allen Buchhandlungen ist in eleganten Voigischen

Laienbrevier.

Verlag von Duncker u. Humboldt in Berlin ist

zu empfehlen: Zu Weihnacht s-⸗G

R . we verbesserte und verme

. Vierter unveränderter Theile oder 28 Lieserungen. 350 Bogen

de liegenden J V. Von den P irfe über die ep en auf jeden Sonntag en; VII. Aus

e schenken für Gebildete: Becker' s

e ch l ch r.

hrte Ausgabe.

Einbänden vorräthig: Sch 66 28 Scheser 8

Berlin, Dezember 1841.

fürzeren Entwürf ten Postille Melanchth Vi Entwurf zweier Jahrg d epistolische Terte; chnitte der heil. welche zu Perikop

Jahrgängen benutz orräthig zu fin F. Geelhaar),

Veit u. Comp. Testaments, beiden neuen

In Berlin v Buchhandlung 6

Fir Kunstfreunde und Sammler.

wir unse! Lager mit elner

bevorstehenden Weihnachts · Feste empfiehlt Schroeder in Berlin, Linden

. Jagorsches Haus:

allgemeinen Aner-

Bei der weiten Verbreitung und äheren Hin-

Werkes bedarf es keineren Behandlungsweise und welche es noch nicht aus der es mit anderen ähn— einen deutlichen Be=

nslinschen

kennung dieses Breite Str. 23.

weisung auf Inhalt, desselben, um aber denjenigen, schauung kennen o ken vergleichen möchten, demselben zu geben, Probeheft Stellen bdrucken lassen

gen versandt,

Bibliothéque kr— nęaise

Chefs- d? Oeuvre 40 12 sran gaise.

chiedensten Abschnitten und dies Hest an alle Buchhandlun— s zu haben isk.

f Weise und unter llständig zum S 2) abtheilung Alte Geschichte. 2 Thlr. III. Theil 7-11. Theil 13 14. 3) bandweise z

vermehrten

Sendung werthvoller h up serstiche V 0 L ( 6L Schrift, in zum Theil sehr seltenen Ausgahen, e d «*

wall wir ergebenst einladen.

riiz sche

wo es grati Weik selbst ist in edingungen:

sion à 2 Colonnes, Papier Vélin, Firmin Didat freres 21 i Vovage du jeune Anacharsis. 2 Tisilr. 16 Sgr.

Oeuvres complètes. 2 LIhlr. 16 Sgr. 13 Thlr. 8 Sgr. Trois volu-

publie par Barthelemy,

gros volume. BCaumarchais, orné du por rait de l'auteur. Oeuvres. Cinq; * olumes. Oeuvres complètes. Bourdaloue.

Oeuvres eomplètes.

J. Theil 1 - 3. Is. Theil 1 - 6.

Mittlere Geschichte. 2 Thlr.

u 3 Thlr.; 4) in Thlr. durch alle kribenten Sammler

neigte Ansicht und Aus

6 ne Kunsthandlung, Unter den Linden No. 3,

unferer Zeit. 2 Thlr. monatlichen gehefteten Lieferun Buchhandlungen zu beziehen. Subs remplare ein Frei⸗ Bestellung an cine Buchh hrten Subskribenten in der gew

Bossucet, Bourdaloue, ornees du portrait de Chäteaubrian . 13 Thlr. 8 Sgr. Chäteaubriand,

jumes ornés de 30 gravures. Gorneille Pierre,

vres choisies de

ornés du portrait de Courier, Oeuvres compl avec le portrait de l' Oeuvres complètes. le Delille. . 16 Sgr.

Trois volumes,

erhalten auf nach Abgabe der das Werk den ger ten Weise geliefert werden.

andlung kann Oeuvres complètes. Cinq vo- Oeuvres complètes, Thomas Corneille. P. Corneille. 5 Thlr. S Sr. tes et inèdites. Un vo- auteur. 2 Thlr. 16 Sgr. Un volume, ornè

Jugendschriften. Zeh schen Buchhandlung in

Enslin—⸗ (F. Geelhaar), selben Handlung in Cüstrin

r Pilatus

1581] Phil. Körber“ In der C. H.

Bilderbücher zu herabgesetzten Preisen.

. 6 5. ; ; Reinicke Fuchs, sir rie Mit Bildern, sauber kartonn., statt 16 Thlr. Satori (eumanm),

8 illum. Zeichnungen v. st. It Thlr. f. 15 Sgr. Der

E. Feige, illustrirt, st. Z Thli. Danz, Spittelbrücke u. d. Kolonade 6.

ist neu erschienen und in Berlin in der

schen Buchhandlung Str. Nr. 23, und in der

Jugend bearbeitet.

du portrait (. Fènelon, Oeuvres completes.

ornés du portrait de La- Fontaine, Oeuvres com trait de La-Fontaine. ours complet de Littèrature. Deux 5 Thlr. S Sgr.

res complètes.

Willst du ein Mährchen hö⸗ Hosemann, kartonn., leine Gesellschafter v.

Di; 8 * * 9 Die Zwerge in de ö

. 2 Thlr. 16 Sgr. Eine unterhaltende und mora—

die reifere Jugend. Mit 1 Stahlstich. 8. geh.

orné du por La- H arpe, e , , n. in der Manier wie Spekter's Fabeln f. 25 Sgr., schwarz 15 Sgr., bei

lu portrait de lauteur. 2 Thlr.

lische Erzählung

Von Phil. Körber.

Druckoelpar. 12 Sgr. In gleichem billigen sind in jüngster Zeit Verfasser bei uns vorräthig: Der verlorene des Invaliden. Peter ssert? Müßigg haus am Moritz berge. Bibliothek, enthalte Matrose (1 Thli). Das Eismeer (14 Sgt.). Cook' s leßte händler (15

Le- Sage, Oeuxy 7 gravures et

eleganter Ausstat⸗ elben beliebten d in jeder Buchhandlung Der Zög⸗ Glückfeld, der Das Förster⸗ Ferner dessen Jugend⸗ de Erzählungen: Der ann (1 Thlr.). Indien (15 Sgr.). Der Neger⸗ g Toussaint 1l'Ouverture Richard Phantom Der allgemein ancrk Jugendschriftsteller, ungemein billigen Prei die Einführung in S Volls Lesevereinen und a überhebt uns jeder wei

Malherbe, Oeuvres; Oeuvres completes de Boi-

Oeuvres postiques de orne du portrait 2 Thlr. 16 Sgr. Massillon, Oeuvres complies. ornès du portrait de Moli re, Oeuvres complèt du portrait de Montaigne, Essais. trait de Montaigne. Montesquieu, ornè du portrait Moralistes frangais.

erschienen un eihnachtsgeschenken ist zu empfehlen und in

chhandlungen zu sinden:

Denkmäler

Deux volumes, 5 Thlr. 8S Sgr. Un volume, ornè 2 Thlr. 16 Sgr. Un volume, ornè du por- 2 Thlr. 16 Sgr.

Un volume,

der deutschen Sprache

von Haller bis jetzt.

Der Steuerm

Reife (77 Sgr.). : Heuvres complätes. Montesquieu. 2 Thlr. 16 Sgr.

Un volume, ornè du

A. Pischon. Erster Theil, Haller und Gottsch

ed bis auf 20 1770 enthält.

die Zeit von Heider und Goethe oder von . 8. 148 Bogen.

Einem bei jedem Studium teraturgeschichte s Verfasser durch v sobald man das Leben ralter der Schrifisteller geschilde auch durch eigene An des Gesagten u Genuß verschaffen. Literatur leichter als für lann: so sind doch weise klafsischen S ich zur Hand, beit, ost aus bä— hervorzusuchen. das vorliegende Wer neben einer ausführlichen und ven Werken aller nam

des Verfassers als g neben dem

chöne Ausstattun se der Werlchen, welche ihnen elen, gemeinnützigen enbücher verschafften, teren Anpreisung.

depuis Malherbe Deux vols. 5 Thlr. 8 Sgr. Un vol., orné du

2 Thlr. 16 Sgr.

frangais,

interricht in der Li= nden Wunsche sucht der

Oeuvres complies. purtrai de Racine. Staël, Mad. de, Oeuvres complâètes. lumes, ornüs du portrait de Saint-Pierre,

ich aufdränge orliegendes Werl zu und Wirken,

wie den Cha— möchte man sich von der ch den doit verheißenen enn dies auch für die neuere die ältere ausgeführt werden flich bei allen ni christstellern m jedenfalls ab ndereichen W Dieser

Brrnardin de, Oeuvres com-

ornes du portrait de

erlin (Brüderstr. 11) s lichen Erbauung ch eignende, sche Schriften nnd sind

Dei C. Fr. Amelang in B erschienen folgende zur hau und zu Fesgeschenken si an d ic anerkannte asceti

uich alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu

Biesentihal,

5 Thlr. S Sgr. TEzatre frangais du moyen ö

le XI. us quꝰ au XIV. Siccle. Un vol.

cht vorzugs⸗

les notes de

VoIeziĩre, Oeuvres completes, 2vec tous les commentateurs. VolIlney, Oeuvres complètes.

4u parirai 4. Tauteur. 3 Thlr. 12 Sgr.

t ist so eben in Berlin in

er ist es eine müh⸗ erken wenige Gold- d man dur indem man hier

haften Schrift⸗

] , 8 Biblisches Kirchenhistorisch ĩ ĩ , , und Archäologisches le ser. 8. Maschinen Belin vz. geh. 553

Döring, Dr. S., Scenen 3. ,

1. Nebst einem Anhange alt=

tmälde und religioser Dichtungen.

Lreize vols. Un volume ornè

h Krabbe in Stuttgar

Bei Adoly in allen Buchhandlungen,

erschie nen und

dem Leben testamentliche

steller eine oder mehrere Proben aus ihren Werken findet, denen aber durch eine , ,, Uebersicht des Inhalis des Werles, aus dem sie ent ehnt, der Cha⸗ fakier des Fragmentarischen möglichst genommen ist, und so geeignet sind, Geist und Form desselben zu veran— hn en. So empfiehlt sich das vorliegende Wer sowohl dem Selbststudium, wie namentlich auch dem Lehrer, der vermitteist desselben seinen Unterricht beleben und geistig befruchten fann, und endlich dem reiferen Schüler zum Nachlesen oder zum genaueren Eingehen in den im Unterricht empfangenen Stoff. Der zweite

und letzte Band erscheint im nächsten Frühjahr. Duncker und Humblot.

Subseriptions- Einladung für Klavierspie⸗ ler und für angehende Organisten. Unter dem Titel:

* 77 1 ton „Präludirschule' erscheint im Selbstverlage des unterzeichneten Verfassers ein ziemlich voluminöses Werk, welches einen neuen, ganz naturgemäßen Weg versolgend, KAlavierspicler und angehende Dꝛrganisten theorelisch praltisch anleitet, nach eigener Fanlasse regelrecht zu spielen, auch bei geringen Anlagen Präludien oder Vorspiele 2c. mit Leichtigkeit zu bilden und den Genecralbaß gründlich zu ver stehen. Das hierüber ausgesprochene günstige Urtheil fachverständiger, unparteiischer Männer und der Um— stand man entschuldige diese Bemerkung daß Ver⸗ fasser sich bereits in der Composition mehrfach versucht, wie solches seine Arbeiten in dem bei Gödsche zu Meissen erschienenen „Orgelmuseu m“ und „jun gen Pianoforte spieler“ zeigen (z. B. die Preis- Fantasie über ein Hummelsches Thema: Orgelmuseum, Jahrg. J., Heft 3.) Dics dürfte anf geneigte Beach⸗ tung dieser Subscriptions-Einladung hoffen lassen. Die Subscription bleibt bis Ende Februar 1845 offen und ist der Preis für das Exemplar nur bis dahin 13 Tha⸗ ler. Von baldigen und genügenden Bestellungen ist die beschleunigte Beförderung des Druckes abhängig. Alle verehrlichen Buch- und Musikalienhandlungen wer— den ergebenst ersucht, Subscriptionen annehmen, zu de⸗ ren Vermehrung gefälligst mitwirken und solche an den Verfasser befördern zu wollen. Subsfribentensammler erhalten aus 6 Exemplare ein Ttes frei. Breslau, den 1. Dezember 1844.

Der Verfasser: Emman. Schönfelder, wohnhast Taschenstraße Nr. 11.

1578 Im Verlage in Braunschweig ist so eben er

Gropius schen Buch- und Kunsthandlung,

Königl. Bauschule Nr. 12, vorräthig:

Lehrbuch der chemischen Tech— nologie zum Unterricht und Selbststudium. Ver ve B. nan;

außerordenitl. Professor der Technologie und Chemie an der Universität Gießen. Ein Band von prpi 60 Bogen, in Lieferungen von 5 6 Bogen gi. 8. fein Velinpapier. Mit zahlreichen in den Text eingedruckten Holzstichen. Erschienen sind Lief.! Preis jeder Lief. 12 Sgr, . Der von unserer Zeit Dollständig gewürdigte uner— meßliche Einfluß der Chemie auf die gesammte Ge⸗ werbsthätigkeit ist so durchgreifend, daß das Bedürfniß nach entsprechenden, rationell behandelten Lehrbüchern sich schlagender als je herausstellt. Das vorliegende Werl ist kein Lehrbuch der Chemie im Allgemeinen mit spezieller Bezugnahme auf die Technologie; es stellt sich vielmehr die Aufgabe, als chemische Technologie, die vorzugsweise auf chemischen Grund⸗ sätzen beruhenden Gewerbe so vollständig darzustellen, daß es dem gebildeten Gewerbtreiben⸗ den als Rathgeber dienen, dem staͤdirenden Chemiker, Pharmazeuten, Gewerbtreibenden, Agronomen und Ka— meralisten aber die Belege, die Anwendung der Chemie auf die Technik, für ihre Studien und somit eine Ergänzung sedes Lehrbuches der Chemie bie en könne. Unsere Literatur besitzt in dieser Auffas⸗ sung kein einziges Werk, welches dem heutigen Stand⸗ punkte der Wissenschaft genügte, und die glänzendste Aufnahme hat dargethan, daß der Herr Verfasser den richtigen Standpunkt gewählt hat und einem großen Bedürfnisse begegnet ist. Vortresslich ausgesührte und sehr detaillirte Holzstiche, die sich auf eine große Anzahl belaufen, erleichtern das Verständniß unge mein und ersetzen die lostbarsten Kupferwerke. Durch den möglichst wo hlfeilen P reis, bei der zweckma ßigsten Ausstattung, hat der Verleger die Verbreitung nach Kräften erleichtert. Die ferneren Lieferungen werden sich so rasch folgen, daß das Buch binnen Jahres fiist

vollendet ist.

von Friedrich Vieweg u. Sohn schienen und in der

Das Abonnemen!l beträgt: 2 KRthlr. sür

M..

in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Ansertions- Gebühr sür den

Anzeigers 2 Sgr.

K

353

Inh a

Amtlicher Theil.

Pro vinz Preußen.

Provinz Pommern.

,, .

Die Hafen Vorstadt Neufahrwasser.) H der Universität.) und Kobl erstützun 8 *

Or ut ih 1 (Unterstützung der schlesischen Weber.) . n, * Mittelsranken. Aus Nürnberg (Verein) und München (Schenkung). Königreich Sach f z i S Großherzogthum Baden. Di rn n,, , ..

. , Spanuth in Münster der ihm verliehenen Water , . ö n ,, hm verliehenen Waterloo⸗Medaille und

ßen. Der neue Kirchhof zu Königsberg. Eis-Verbindung zwischen Stettin w 4

Der Beamtenstaat. Briefe aus

Königreich Bavern. Der Abschied

Stadt Hamburg. enen, Monarchie der 2 9 8 * ö. 8 J nach Drasilien; Gränzverkehr zwischen Böhmen und 3 . ö ö. ag. ö des Erzherzogs Albrecht; die Rinderpest gran nn 5 , ,. Aufschwung der medizinischen Fakultät.) Paris. bos. L achrich Ankunft der arabischen Häupi⸗ . Blokade Aufhebung. Schreiben aus Pa⸗ rid. g Hof; nächtliche Sicherheit; Temperatur.) er, m ne, und Irland. . Koburg zum Hosenband Srdeng. Ri 46 bal D Ss-Ritter erhoben. . er,, , Pottinger's. Bank-Diebstahl bei beginnen, der zum Behufe nd . ö 2 , 1 , ehufe der Festungsbauten theilweise dur . n, , . , Havanna's. . Festungsbauten theilweise durchgraben B .Brü ssel. Senats⸗Verhandlun n ü ie rü] Verh en über die B klärung hinsichtlich des Holzhandels. ge rr ie f n. , . dem Traktat mit dem Zollverein. ö Schweden und Norwegen. , . Die norwegische National- Kokarde. S z. Kanton Luzern. Verhastungen. Antrag auf ein Kriegs— Ausschließung der Jesuiten⸗

aus Wien. (Verhinderung

linge. Neue Anleihe.

N London, Der Herzog von Sachsen— Die Times

Stockholm. Schließung des

gericht abgelehnt.

ö S

Zöglinge von Staats-2 K

. ö * ats⸗Amtern. Kanton Aargan.

, ö. te von neuen Unruhen. Ka nton Basel-Land n. . ; . O 266 *

. Die Regierung äußert ihr Mißfallen über den Zug der Frei

schaaren. Entlassung der Truppen. J

Schreiben aus Paris

Fo 28 i. Buh arch.

Noldau und Wallachei. Bucharest. Entdeckung von Falschmünzern.

Die Zusammenkunft in Folschan.

Große Auf⸗

Spanien. Brä st Spanien (Gränz⸗Zustände.)

Die Verschworenen.

Handels⸗ Börsen⸗ i del s und Börsen⸗-Nachrichten, aus Amsterdam.

Vermählungen.

und Marktbericht.)

Sing⸗A Akademie.

de Oratorium: „die Etschei ; . 3er Weihnachts Literatur. „die Eischeinung des Kreuzes“)

Amtlicher Theil.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General-Major von Saf ft, Inspecteur der Iten Artille⸗ rie⸗Inspection, den Stern zum Rothen Adler Orden zweiter nlasse e, e. so wie dem katholischen Pfarrer Oster mann zu Godelheim, im Kreise Höxter, den Rothen Adler

zu verleihen.

mit Eichenlaub;

re, urchlaucht der Fürst Alexander ttgenstein⸗Berleburg, nach Frankfurt a. M.

Ab 9 ereist: Se.

Berl i Frei 207 n, Freitag den 20sen Dezember

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

16 * 19st vg , 64 Se. Majestät der König haben Allergnä— el . . . dem Fingnz-⸗Ministerium angestellten Bau In Bere ö. die Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des l herzoglich sachsen-weimarischen Fallen-Ordens; dem Hegele vit

der Königl. h *

han sche . ö

Hen if g r n Kriegs- Denkmünze pro 1813; so wie dem

Senate der freien n, in Tangermünde, der von dem

en Sta Hamburg ihm verliel . .

an den Brand im Mai 181, rg ihm verliehenen, zur Erinnerun

ai 1842 on Medallle n Aeß 9 gestifteten Medaille, zu gestatten.

*

Provinz Preuße Der öbenichts z Preußen. Der neue Löbenichtsche Kirchhof zu

Königsb i D ; gsberg ist am 16. Dezember mit der seierlichen Bestattung

einer Lei ingewei , d,, , worden. In den nächsten Tagen sollte die g der Leichen aus demjenigen Theil des alten Kirchhofes

werden muß.

. ; r . gte , 39. . ,

en R 2 . 6 . 7. Dezember ganz sicher r; von den Fuhrleuten ziemlich stark benutzt ,

NR ein⸗ / . . licht ,, , Der Rheinische Beobachter verössent— ö Schreiben „Vom Mittelrhein“: ßerer Vorliebe . Tagen von einer belannten Partei mit grö Beamlensianbee , n. Eifer betrieben, als die , , , nn,. und Beamtenwesens. Es giebt kein die Gesellschaft pr 1 (. bes hicht von jhnen abgeleitet wid,; Dian schreibt rice .

die an Schmähs lle nicht i ; an Schmähsucht und Galle nicht ihres Gleichen haben, und die doch 1 .

selbst we si scheidenst s un man sich auch des bescheidensten Zweifels an der Wahrheit

ihrer Besch ĩ J h esd uldigungen begeben wollte, nichts beweisen würden, als was wir . e. .

längst wußten, daß i. 9 daß alle menschlichen Einrichtu schlichen Einrichtungen an Unvollkommenhei—

ten leiden. Bis ĩ ĩ

6 ga nen ff e,. noch nie eine von allen Mängeln freie

bie noch me, ion gegeben; die neue Zeit, welche allen Uebeln

e n, . für unseres Fleisches Erbtheil“ hielt, bekanntlich ein h ird, rückt zwar nahe heran, ist aber doch noch nicht da

Bis dahin soll! ie ten aber die Männer des Fortschri S . ; Männer des Fortschritts auf S 9. mee, mn der Beamtenstaat sich, selbst vem i nn,, , ; * ö * 9. 89 Preffe . nicht unerhebliche Perdienste erworben hat kin en Gre fdr j idet an einem entsetzlich kurzen Gedä— , i ntsetz Gedächtniß; es l ö 2366 ui urzʒ ichtniß; sei daher erlau sie an einen hierher gehörigen Umstand zu erinnern und ihr einige 3 1 . 11.

vorzule Sie preist jetzt tägli ,, jetzt täglich und wir erkennen dies mit gezie— Danlbarkeit an den Zoll Verein; sie sieht in ihm mit Jecht

die schönste Manifestatio: Linhei Manifestation deutscher Einheit, die jetzt s : her E die jetzt schon herrlich ichte trägt, und noch herrlichere verspricht. Auf der anderer 33 6 4 , . ; ) . Tei ndehrer 1 le ., Presse die Opposition in den deutschen Stände⸗Kammern die allein . , , Trägerin des Volls-Bewußtseins. Von wem itst Dann . * ; . 8. 2 wen nn 94. ,, von der Administration oder von Dan Repräsentation? Welche politische Partei w 8, di ! eitu ãseni⸗ ? pa: var es, die der Verbreitun Vereins die größten Hindernisse in den 64 dar el rer fe, e, g . Beg gelegt hatẽs Welche Seite in den deutschen Kammern hat alle ihre Künste, alle ihre Beredtsamleit d. gesetzt, diese gtoßartige Verschmelzung deutscher Kräfte zu fi err . große Volksbewußtsein so unreif gewesen? Oder hat um Ende tie d. r: ; 2 - = 9 * XV b 1 111 8 Opposition an diesem nicht einmal so vielen Antheil, als die bekanntlich . die bekanntlich

nde die

Sing⸗Akademie.

Küster's Oratorium: „Die Erscheinung des Kreuzes.“ ö. * Die Erscheinung des Kreuze ; Tüster, einem f(üheren Eleven der hiesigen Akademie der Künste, kam am 18. Dezember in der Sing Akademie zu Ausführung. ̃ dazu vom Komponisten zusammengestellt. und in eine durchaus dramatische Form gegossen, ist kurz Fausta.⸗, die zweite Gemahlin des Kaisers „Konstantin des ist in sträflicher Liebe zu „Crispus“, ihrem Stiefsohn, entbrannt; dieser, d . fmutter verschmähend, der christlichen Lehre im Geheimen sich zuwendend, wird nun aus Rache ihr Opfer: n, , , Doch bald gereut ihn seine Grausamkeit, er ? rstößt seine Gemahlin, und geht, nachdem ihm wie dem ganzen Heere das Kreuz erschien, und er unter dessen Panier seinen Schwager und

. w . im Bethaus der Christen, wo „Crispus“ getauft wird

hrung. Der Text, dazu ist Der Inhalt, der Geschichte

dieser, die Anträge seiner Sti , Anträge seiner Stie ĩ genug wiedergegeben schien, obgleich das Musikstück a za alücklich ponirt ist. Wie wir schon vo . 1

tin“ weiht ihn dem Tode.

11616 Schaf-Bock⸗Verkauf.

setzie Verkauf von Zucht- Stöhren aus hiesiger Scha ferei beginnt für nächstes Jahr mit dem er Es werden nur z Richter hier giebt jede weitere Aus kun gz den Verkauf der abzugebenden Mutterschafe.

Döbernitz bei 22 Re

Dezember 1814. J ö Graf Hohenthal.

lung, Linden 26, Bel-Etage, eine große gefälliger und preiswürdiger, sich zu werthvollen W

nachts · Geschenlen eignender namhaster neuerer Meister enthaltend,

Jul ius Kuhr 8 Hostunsthandlung.

ter das Gerüch ei hätte sich bei ihrem Gastspiel Engagement

bühne die Bedingung gestellt. in keiner ne

1. D Har c, daß sie nicht nur alle alten, fondern ar neuen ihr übertragenen, Rollen zu sei, und es kann für höchst erwünsch! sein, in mög wPartieen aufzutreten.

.

Gegenkaiser „Maxentius“ besiegte, zum Christenthum über. Ist Styl des Komponisten keinesweges schon eine geprägt eigenthümlicher, so ist doch jedenfalls lobend ,,, ; s sich darin weder, wie es wohl ost von jüngeren stomponisten geschieht, z ,, i dem neueren * dĩchterisch ö . lippe auf die er sehr leicht stoßen konnte, d . usikalisch, durchaus Das Gelungenere des

. 29 RR

Der seit mehr als 59 Jahren ununterbrochen folg? , , , . werk zu Tage gefördert, so werden mal sammelte, von heilsamem Einflu ein in jeder Beziehung genügendes zweites Dratori i lente hoffen lassen. .

sten Januar.

welsährige, ausgebildete Stöhr cn un Fanst; zu herabgesetzten Preisen. Der Herr Amtmann auft: zu herabgesetzten auch über

sehr den älteren

Werkes findet sich im ersten Theil un z W eil und hier w en Chöre f 7 ü ̃ ,. in den Chören; im zweiten Theil hätten wir zur Belebung deren ö und durchgeführte gewünscht. . y der Instrumental. Introduction Nr. 1 sprach uns Nr. 2 h; er Priester, durch würdige Haltung an. . . das Solo eines Priesters: 9 . 11 * . . sam; nur hort man die donnernde Paule, von der Singstimme Win en h en lange allein ertönen, was dem Eindrücke schadet. . ö. des Chors Allmãchtiger Zeus“ bekommt das ganze brigens eine wohlgefaällige abgerundete Form. Due „Fausta“ und „C ö I m reines Herz“ gihische Vorzüge sehr belebter und effek allgemein; die Pause nach dem Worte „B . sie kürzer wäre. en im Verlauf des Werks aufgefallen Litgenlassen einer Harmonie ohne Wir halten un zu machen, um so mehr, als er im A heit in Ter Musit insofern immer im Auge behielt, als er der Handlung durch unnütze Ritornelle u. s. w. asch und entschieden fortschreitet.

Was die Aufführung betrifft, so haben wir außen? zerren Krause (constantin), Rantius (Criazus), de fam, . 46 ; U * 2ris pus), de übsche Ariette Nr. 13 mit innigem Ausdruckt vorttug, 3schi

i rug, Zschi

g. Bez. Merseburg, den

Die Unterbrechung des „Es donnert Zeus!“ ist musilalisch

letzte 111 ö matischen Aust

uLznpermanente Kunst⸗Ausstel⸗ Anzahl

Weih⸗

führung, unter mi P übrig, ein Uebel t ö In dem Duette zwischen Proben seinen Grund ist besonders der Eintritt des Letzteren: . charaktervoll aufgefaßt. tvoller Chor der Krieger, g würde dramatischer wirken,

noch mehrere Stel⸗

2 * 9 Del⸗ Gemälde ist täglich gebssnet. In dieser Bezichung sind uns durch zu langes Pausiren oder nische Bewegung dem Effekte Ein: rag Tomponistẽn darauf aufmerksam dramatische Wahr⸗ 3. B. nie den Gang sondern im Gegen⸗ ; Eine ähnliche Stelle, sich in dem folgenden Chor der hbris er J übrigens fromm im Charalter gehal- mm ist und durch die Simation dramatisch wirlt. Hier erllingen die Aus⸗ nämlich, der dramatischen Wahrheit entgegen, in u ebgleich dies Musifstüd sonst int der votzüglichsten Stücke

erpflichttt, den gemeinen sonst die

1193 Given e ginn g.. Es hi sich hier und durch einige auswärtige Blat

verbreitet, Mad. Palm Sp az eg an hiesiger dos⸗

uen Oper zu er Kontrait der Mad, Palm Spazer au⸗ ich alle

singen vepflichiet Mad. Palm, Spazer selbst nur ĩ oöglichst vielen neuen

beil in der Regel r die wir eben tadelnd bezeichneten, findet Whristen, der aus der Feine erschallt,

ne des „Marentiu lengen Zwischentäumen und zu abgebrochen, nen sesscindem musikalischen Interesse ist.

kes eren Theils und des ganzen Wen? ist Ni. 109: Gesang der Gemeinde

Worte: „O wie ist die Barmherzigkeit des Herrn so arof

. und lässet sich gnädig finden, so sich zu ihm e ,, ist melodisch, wie in der breiten Auffassung der e , nu ,. (. 64 getroffen. Ni,. 12. ist ein sehr kunstreiches aer in e,, . Ariette des „Erispus, ein aust tucks volles, wie in. am hlußche 9. . . sten Theils en höchst effeltvolles, fugirtes Musitstück. 1

Im zweiten Theile wollen wi der ,,, fen, die uns jedoch als Pointe Hanel , bed nam uh9nb etlsch

rhin bemerkten, fesselte überhaur

Theil weniger, wovon die Ursache auch zum Theil in der hier nicht s j . . . e ö . ; * n ber Hier n 1 D JIei⸗ ches Leben wie im ersten Theile entsaltenden Handlung zu suchen sein mag die dem Komponisten nun einmal bei seinem Werke nzig een

MGrönztin anrsf ve ß s ;

prinzip vorschwebte. Jedenfalls ist aber der Fleiß und ?

ben im höchsten Grade lobend anzuerkennen; hat er ne 111 1111 11 11 1 *

ehr (Bischofs und Madame Busse (Helena) auck

ie, d

Zur Weihnachts-Literatur. Agnes an? Ver . Agnes Franz. Vermächtaiß an die Jugend. Mit Vignetten nd Er nal⸗Holzschnitten, sechs Kupfern und dem Bildniss der Dichterin nach Hand⸗ Zeichnungen vo Ir. Koe te er Dichte ach Hand⸗-Zeichnungen von Fr. Koska. Breslau und Ratibor. F. Hirt. (6. Geschmackvoll gebunden

Aus unseren Kindern müßten Greis rde r sie Al ? müßten Greise werden, wollten sie Alles lesen,

was auf dem Bächermarkte als für sie bestimmt und pass

und an em: soblen wird. Man Cn ee , , 2 , , . zu balten, das lterarische Bedürfniß dieser Alterestuse ö n d e r, r . 6 t sich mit der schriftstellerischen Pro 2 gents so bequem machen zu können. Als ob um . * 2. nicht einmal zu gedenken nicht schon im Kinde . instinktartiges Gefühl ruhte, das es auf den scharfen Unterschied auf sam macht, welcher zwischen dem wahrhaft kindlichen, in die 1

Ille Posl-Anslalten des In- und Auslandes auf dieses Slalt an, sür Gerlin die Srpedilion der Allg. Preuß.

Friedrichs siraße nr. 72

1844.

immer höchst servile Administration? Anderes Antworten. ; ind Privilegien Herrschaf j ö. Een, e Derrschaft preist, so besteigt die . r und schaut nach leichten Siegen idiger des gemäßigten Forts Fer r gemaßigten Fortschritts, des Fortschritts auf der Grundl ; 8 a rundlage

= Doch ein Anderes ist F j Ab mini Dos Anderes ist Fragen, ein Wenn irgend ein verkeh na Serũnerùne Epoel⸗

verkehrter Ultra Verfinsterung, Adels- Oppositions · Presse sosort stolz umher.

über Alles zukla sie ist die in i

aufzuklären, ie preist die in ihr liegende Krast, die Ertreme un ) ; Nun lasen wir z in eir 2 * Linken angehörenden, über die Re n, ,. in inen, der an nern, gin, ere, ö. = e ie Nepublikt schon weit hinausgesprungenen

gendes Bezug auf Frankreich nach der Juli Revoluiion: Das drückendste Regiment, das die I r durgeoisie, das, wenn es nich s . ,, ,, Lebenspunkt, seinen eigenen Todeewurm . 9 , re,. en, sreudig gegen einen aufgellärten Despotismus 2

üßte. Süßer sind wohl nie Worte den Ohren der ein gefleisch Was hat abe . consti e, se , n, . * W at aber die constitutionell- liberale Press n , , Berufs gethan, sie zu entkrästen? nn, 8 ĩe ö. ikal⸗ lommunistische Presse so viele Feigheit, da sie in 8 gierungs-Maßregeln so vielen Muth beweist? Ist e, mit der ersteren anzubinden, als mit der letzteren?“

Mas h . „„Was brachte der Liberalismus?

994 1 . Welt noch sah, cin Regiment der B

sten Hallerianer gewesen.

Warum zeigt sie

Ist es so viel gefährlicher,

*ñDanzi D ) . g, 16. Dez. In mehreren öffentli i i . 5 . lehreren öffentlichen Blätter . mitgetheilt worden, daß die hiesige ,, . ö ,, ö . Vorstadt Neufahrwasser der Königlichen Regierune ickzugeben oder gegen die Scharp. usch . ; ö ie Scharpau zu vertauschen. j . muß auf das bestimmteste widersprochen e sie ngegründet, als der gemachte Zusatz ß di . , ,,, gemachte Zusatz, daß die Noth der agelöhner in Neufahrwasser groß sei und dem Magistrat manche ie arbeitende Klasse hat sowohl in Danzig. Sogar Leute, die mehrere

Schwierigkeiten mache. als in Neufahrwasser reichlichen Erwer . as ö. eichlichen Erwerb. ö. . aus der frischen Nehrung zur Arbeit . eschäftigung gefunden, und es fehlt auch jetzt noch, na ch auf den Holzfeldern in Neufahrwasser und in der Stab an

1

65 ', 8 P 2 9 8 t

. . . Der. Von, stern bis Michaelis 1841 befanden . n. ö Universaa c „24 immatrikulirte Studirende; davon s Michaelis 13141 158 abgegangen; es sind demnach 566 geblie die ö 36464

Die theologische Fakultät zählt ** ö n, , die juristische Fakultät 102 (95 nische Fakultät 165 (70 In Fakultät 69 (61 In J

ben; vom 2 ind 1535 hi

ind 155 himu ger mmens 116 Ausländer), ; Ausländer), und 35 Ausländer), S8 Ausländer).

t 2tud lußer gie, n,, ,. 2 6. ö . . * i * ) . e, ö die biesige Universität: 1) nicht enn, n. ,, ume . irection des Herrn Professor Dr. Blasius

8 2 ektors des chirurgischen Studiums bei hiesiger Universitä 16 nicht immatrifulirte , enn, ,, immatrikulirten sungen im Ganzen 739

die Gesammtzahl

Koblenz,

11 24 ( 1 51 ,, (. warmen rheinise Se

oll Mitgefühls für en zheinischen Herzen,

mend sten Mnflana aehlieben den theilneh⸗

und Empsindungsweise dieser

oft mißrathenen ;

elltrin erworben

Ver mächtniß an

Durchführung und

treuen, geist⸗

22

mit seinem gelungenen geistvoll lebendigen und ngen sauberen Bildern Vignetten und klaren schönen Let-

*

vortheilhaftes topographischer Leistungen abgit bt, s phischer Leistungen abgiebt somit darf dies ;

. , mn, n,, n. zmit darf diese Zeislige Dintenlassen- e er edelsten . nach bester Einsicht aufs z =. em die a dertbe W ; r beachten en eth Widmung gilt, eint Kertũt 4 daß „Agnes Franz Vermächtniß⸗

nir ei r Stätte, eine li iche An 1e n ; Färspracht finden werde. liebreiche Aufnabme und die

wenn immer,

w