1844 / 356 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1822 Das Abonnement beträgt: A l l 9 l m l i n l

Auswärtige Börsen. Königliche Schauspiele zum Parquet, eingegangen, daß selbst diese nicht sämmtlich berüchs Am ter dam, 9 dice. er Sch 63 * ooh 40. 997. Sonntag, 22. Dez. * * n Jeldlager in S hlesien, tigt werden können, ohne die sür das weitere Publikum zu *. 11 sür 5 Jahr. b Span. * * * 2. * 6. 2 26 ziusl. Preuss. Pr. Oper in 3 lufzügen, in Lebensbildern aus der Zei Friedrich des Vorstellung dis poniblen Plätze zu sehr 3u beschränken. Es werden 8 6 a. 3 96 2 Alle Pol Anslalten des In- und 1 Großen, von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer Tänze von Hoguet. Nun mif nächstem diejenigen, deren Meldungen zum Abonnement be ; 2 Auslandes nehmen Seslellung r 9 5 8 k 9 . 1 uh . ey . anz Doguet. rücksichtigt werden können, benachrichtigt und die' Kontrakte ihnen 2. in err, n ; 5 ; auf dieses glatt an, für Ger lin XI., Deræ. Met. 3 6. Acuen p. ult. h ö! . ;. ;. . 6 j Sas; j 14 . . ili ad, e, me, en, s d., nr. ö, aeg. Sr m.. 6s. Zu dieser Vorstellung sind im Billet Verkause Büreau und Abends gefertigt, auch die definitive Bestimmung der Nummern der reservir⸗ n, 4 9 die Eryeduirn zn Allg. preuß. er, zo Ti G d. A0. soo Fi. 95 G. 20. 200 TEM. 28 6. an der Kaffe im Opernhause nur noch Billets zum Parterre 265 Sgr. ten Plätze getroffen werden. l ; Raum einer Seile des Al meienr mi- nr. 72 lian burg, i9. Des. Reak- euer 1675. Bagl. Ur- 142. und zum Amphitheater 2 10 Sgr. zu haben. Auf vielfältige Anfragen dient zur Nachricht, daß man sich in Anjeigers 2 Sgr g vw. 1 London, 14. Dez. Cous. 395 100. Ard. 25. Eass. 6. Aus. Diejenigen Personen, welche im Billet⸗Verkaufs⸗Büůreau Bille ts Betreff der zu lösenden Billets nicht an die General⸗Intendantur, ; l. ac. id. L-. C34. S = Tor- = mn, Oö, m. 36 re 27. gelauft haben, fönnen ihren Eingang in das Opernhaus durch die sondern nur an das Billet Verlaufe, Bürepur än wenden hat. und da Sa Paris., 16. ar. dib Reute fin eur. 121. 25. Z0o Reute u eour. S5. 15. Thür Nr. 2 an der Wasserseite nehmen, für diejenigen, welche an der von letzterem nur für diejenigen Vorstellungen, die bereits öffent- K ö —— w 3 8 9 2 3 3 . . gAibend ? Kasse Billets kaufen, bleibt aber der Ling ng, wie biher, lich angezeigt, Billets verkauft, sonach Meldungen zu einzelnen noch 17 35 6 n nn, r, , ,, 9 529. Berlin, Montag den 2ün Dezember 1844 n. is. iiννον. 1. ‚. ö Im Schauspielhause: Er muß aufs Land, Lustspiel in 3 Akten, men werden, welches um so weniger stattfinden kann, als, wie oben ; , , 2 . . nach dem Franzoösischen, von Friedrich. Hierauf: Der zerbrochene gesagt. nicht einmal die sämmtlichen Abonnements-Meldungen eine . Krug, Lustspiel in 1 Akt, von H. von Kleist. (Herr Hoppéè: Dorf⸗ Berüchichtigung finden. Aœn d ie Le s er 3. Meteorologische Beobachtungen. richter Adam.) 3 Tm aM anti Die vi jährli i ĩ i ĩ z z ö 9 . gisch chtung Montag, 23. Dez. Im Schauspielhause: Werner, oder: Herz UGönigsstädtisches Theater. e , m dieser Zeitung beträgt 2 Rihlr. Preuß. Eour. für das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der

16 e ee n . n rene, und Welt. ; Sonntag, 2. Dez. Das Mädchen aus ber Feenwelt, oder: 2 . Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor

26 Dez. 9 2. o m. e gar reer. Im Konzertsaale: 1) Le Docteur Robin. 2) La nuit aux sousslets. Der Bauer als Millionair, großes romantisches Original- Zauber⸗ tann 1 mit d 1 ** n des 23 oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post-Aemtern; wer dies versäumt,

; 7 z Dienstag, 21. Dez. Keine Vorstellung. Mährchen in 3 Akten, von F. Raimund. J die ri erwarten, die vor der hier eingöigangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 27 S 2 ö . P . D 86. 0 1. 9 2 . ö 6 * ; ö 6 ö 3 2 3. ö . . =. 9 24 Sgr.

1a due ·· 39, 8s Tar. 3,0 par. 34 I, 0 per Queue s ann. Das Bille Verkaufs- Büreau ist an diesem Tage mir bis 2 Uhr Montag, 23. Dez. Zum erstenmale wiederholt: Der Masorate⸗ Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochent M Luftwärme.. 1 0,25 R. 0.560 R. 4 0, 19 R. Flusswärme 0,0 R. 6a . K aas K , er 3 Mer 9 Uhr ab bis N ach mittags 4 U j f. 5 * 9 2 . . = 2 ; . 3 ? r ö agen von orgens me m r 4 n , , n geöffnet. Erbe. Lustspiel in. Akten, vom Verfasser von „Lüge und Wahr r, er . hmittag hr in unserem Expeditions⸗Lokale, Friedrichs⸗Straße Nr. 2, in Empfang genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Raum ö , n m, wh fer, eln ns Goos, nin. In, Folge der Bekanntmachung vom 17. Dezember, vermöge heit.“ Hierauf; List und Phlegma. einer Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem Anzeiger der Allg. Preuß. Zeitung außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗ 1 69 ann ner, meren Gon mi. 3 die . Meldungen bis spätestens 20. Dezember an Dienstag, 21. Dez. Kein Schauspiel. 1 der Königl. ö literarischen und . auch Familien⸗ Nachrichten jeder Art so wie Ind ustrie und Handel betreffende Anzeigen stets Aufnahme m x0. 8X0. 80. Waormewechsel 0,7“ je General-Intendantur zu richten, ist das Abonnement, welches am 6 . . . nden. Auswärtige haben ihre nserate unter der ? ldresse der E edition in frankirten Briesen einzuse . ; an , Wolkenzus. . èö 80. 3.1” n. 1. Januar 1845 beginnt, mit heutigem Tage als geschlossen zu be⸗ Verantwortlicher Redactenr Dr. X. W. Zinkeisen. ss ren . 9 26. in.

Tagesmittel: 310, s82 Dar. P 0, a0 n.. 2) n... 79 vpe RN. trachten, um so mehr, als bereits so viele Meldungen, namentlich? Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. *

A l I 8 ö , . Z3nhalt. ere, Gesetz⸗ Sammlung, welches heute ausge⸗ en. e, ,. , u ir, . , für Meine

. il. . . . . 96 , 52 . . Residenz die nöthigen Lokale für den ebrau es Landtages bereit

9 E m E 1 1 C T A 1 3 E 1 9 E E. Inland. Provinz Preußen. Provinzial⸗Synode, Schauspielhaus Rr. 2522. Die Allerhöchste Kabinets- Ordre vom J. November d. J., gestellt werden könnten. Dieser Fall ist jetzt tin getreten 1 kann

panfuiß. Das obige Wen . wn, ,. ,, ,,,. 86 . Allerhõchste betreffend die Anrechnung des zu den Urkunden der rhei Ich daher aus dem Antrage der Stadt Verwaltung und des Stadt⸗

) 3 ) gez . 3shen 39a sz 65 ce; n. . ĩ ; * , ; ö. . Ke v⸗ J 9 ; . te). * . J 21 c . x ö ö. . . *. 3. ;

gekannmachungen. . d, , , , 22 ,, ces . 9 . ,. * e n ,. de e,. O—entsche nn, n n,. De , m , ten 1 1 n ,, * n. ö Stem⸗ 266 J e, ,. vom J. Oktober c. keine Veranlassung nehmen, zer gew. Tarslellung. z . ; für, Bewe habe, und z . en (iat d'affrir à leur gisir la collection la plus . 1 greich Bagern. e en Erkenntniß⸗Werthstempel; as Gesu er Stände ganz unberücksichtigt zu lass d b

* ; . ; Kunstlichkeit entfernte Schreibart, Wer e ; K J . Landraths der Pfalz und Landraths-Abf ied. Herzogthum Hol— H ; j ess ; ; 65 1 sichtigt. zu lassen, sondern habe

iso Edittal- C 6tatin.* 3 , . ne, . 4 zig möglichen Weg zu einer wahren Verei mpläte des euvree Cranezi657 et auglaises steln, ius fh n h. * . 1 64 g n 2523. Desgleichen vom 11ten desselben Monats, betreffend die vielmehr befohlen, daß die bevorstehende BVerschnmlung' der rheinischen

Gegen den von hier entwichenen, mittelst Steckbriess e, bfu! 13 ven ir, ne, 6. . . nigung. ö ; ,, ver priäre de sair echauger les lixres de notre ca- ,, Fur s n th ur? Cech t ar zb ur g' Son ere haufen Beitragepflicht der Rittergutsbesitzer und anderer Guts Provinzialstände in Koblenz gehalten werde. Gleichzeitig habe Ich vom ö r, 96. noch 19 , . . d ist, und voll rere. i n, ser . , 1 . a , . 6 ,, . Einberufung der Stände. Gustav / Adolr h · Stistung ; j besitzer in den vormals Königl. sächsischen Landestheilen jedoch quch den Ausbau des Schlosses in Düsseldorf angeordnet und

. w ö. ; 8 R * ) 9 h ö 4 ette occasioll e our repondre à xX ¶· sis d un . . 2. j h 8 . ö . i 8 0 ö ö 6 z h h 2 . . d J 6e 2 ir , Würdige und Hohe in der Geschichte, fand gleich bei losophischer Literatur und bewegt sich bei manchen grand nombre de 23 . nous nous n. Freie Stadt Krakau. Dir BVanernverhälinise im Gebiet von Krakau. . Provinz Sachsen, zur Unterhaltung von Kirchen, wird, sobald in demselben ein Stände Lolal eingerichtet ist, näher

i Issten betriebenen Wiener Tüch r-Handlun seinem ersten Erscheinen eine freundliche Aufnahme. schwierigen Partieen auf dem Grund und Boden der un plaisir d'annoncer, qu'âà zartir du 1er Janvier Frankreich. Paris. Der König und die Presse. par. Die Frage der . Pfarren und Schulen; . erwogen und bestimmt werden, in welcher Reihenfolge die Stände an brüder Kerster n Wi Tücher d 9. ; 9 . ; l l Präsident hl Der V hmste d bischen H P᷑ ) z ; 8 ufs ö , 1 , Diese seige n sicch'sowohl bei ker, weiblichen Jugend bei c le, Bel alleꝝ hren latkolsschen! Halnung, bei , , . 2 9. 1 .. ischen 8 . in Pa⸗ „2524. Die Verordnung von demselben Tage über denselben den dazu geeigneten Orten künftig versammelt werden sollen. Soweit Untersuchung eingeleitet worden. Derselbe wird Behus s und ihren Lehrern, als auch bei jüngeren und älteren der schärssten rückhaltlosesten Bezeichnung der Ge⸗ 4 la belle littérature italienne et d'un guirchẽ Si , me, , l . Gegenstand; . . thunlich, werde Ich dabei die Wünsche der Stände berücksichtigen. feiner Veraniworlung zum 30. Julius 1845, Vor- . in 1 r, n, Treisen, lo daß die eben gensäße, zeichnet sich boch die Darstellung durch jene chois, fait fr“ discernement des meileurs du—m zogs von Aumale Projelt finer Schule fur Reisente) ahlung des Per „2625. Die Bekanntmachung über die unterm 15. November Charlottenburg, den 13. Dezember 1844. mittags 19 Uhr, in unserem Geschästsgebäude, nr. ö. ö 236 ,. ö die überall Würde, , . und Mäßigung aus, wie es nur der vas es ad lem an d modern es. Großbritanien unt Irland. Tondon. Ein Phpstliches Schreiben 1841 erfolgte Bestätigung des Gesellschafts Vertrages gez Friedrich Wilhelm. rastenngarlt Nr. 3, vor den Herrn Kriminalgerichtsrat) Aus h , ne. k hat . neue wahren d sen ch ast ich ei eigen ist. ö J ibrairie de B Behr ko Bet rere lische Geistiicheil Irlands, Die Tin ß über dic beab der neuen? Stettin Swincmünder Dampfschifffahrts⸗ An den Stadtrath und die Stadtverwaltung zu Düsseldorf.“

Becker unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei sei.⸗ Lie Cet h, , . . * J ö. a , , . ö . sichtigte Synode, der anglikanischen Bischöse, . Hesellschaft. Vom 13ten J. M.. und Im Tivil-Kasino- Gebäude zu K oblenz, das schon eine der . nem Ausbleiben mit der Untersuchung und, Beweis auf⸗ schlechts diesem KBerlt bisher zuwendesen, wohi . an ö e, g. hrist eine entsprechende äußere Aus— ! Belgien. Brüsfel. dꝛeue ininisterielle Litlärungen über die Wege für „2526. Desgleichen, betreffend die Bestätigung der unter der schöneren Lokalitäten am Rheinstrome besitzt, werden mit Anfang künfti⸗ nahme in . verfahren werden, er seiner sernerhin erwartet werden. Als werthvolles uͤnd er— ö ö die Eisen Einfuhr nach Deutschland. Benennung „Rauenscher Bergwerks- Verein“ zusammen- gen Frühjahrs die prachtvollsten und großartigsten Bauten vorgenom⸗ eiwanigen Einwendungen gegen Zeugen und Deum ene sreuendes Festtags⸗ und Weihnachtsgeschenk wird bieses In der Hahnschen Verlags-⸗Buchhandlung Dänemark. Kopenhagen. Verhandlungen der roeslilder Stände; Vor⸗ getretenen Actien⸗Gefellschaft. Vom 14ten huj. men werden, so daß dasselbe das Ansehen eines glänzenden Palais und auch aller sich nicht von selbst ergebender Verthei= , e,. Tamil illi 6 . in Leipzig sind so eben erschienen und in allen berathung über die Veschützung der dänischen Nationalität in Schleswig. Berlin, den 23. Dezember 1844 halten wird: e in diese ie Werk in jcber gebildeten Familie stels willkommen sein . . g ö Dezember 1844. erhalten wird: namentlich sollen auch in diese Neubauten d Säl digungsgründe verlustig gehen, demnächst, nach Ausmit⸗ d er, . en lein. In meinem Verlage ist so eben erschienen und in . 81 Nor Schweiz. Kanton Bern. Beschlüsse der Volks⸗-Versammlung zu Frau⸗ Debits-Comtoir d Gesetz⸗ S l ür die städtisch 8 alde . . ö. 3 . lesung der angeschuldigien Verbrechen, auf die gesetz⸗ Die dritte Auflage: Perlĩ . A 96 b l fl 34 Buchhandlungen, in Berlin bei Ale ander Hunnen. Fürst en ihum Reuchatel. 93 2 s8⸗Co ir der Gesetz-⸗Sammlung. für ie städtische Gemã de Gallerie verlegt werden. In genannter liche Strafe erkannt und das Urtheil in sein zurückge⸗ l b ch der de tscl , . Berlin vorräthig in A. Woh gemu 8 D . « Spanien. Madrid., Begnadigungen. . . . . Stadt ist gegenwärtig der Fall vorgekommen, daß der Stadt⸗Rath lassenes Vermögen und fonsf, so viel es geschehen kann, Lehrbuch der deu sc en Literatur R cl l dl . . ö uncker, Königl. Hosbuchhändler, Französische Eisenbahnen. Paris. UÜngluͤcksfall auf der Vkisailler Bahn. eine Ileischtaxe gemacht hat, nach welcher den Metzgern sogar die nf . , n,. sobaid man seinet habhaft win, für Buchhdlg., Schannsn. 11, in Stettin bei Staße Ni. 2i, vorräthig: Yndets nnd Börfen⸗dtächrichten. Berlin. Böne. Uicl tamtlicl 45 T eil ,, ö. , ü 9 i . . vollstreckt werden wird. 2 zkhlz Ho (GSos- 366. 6 K . . K wetteifern, billigere Preise dem ublikum anzubieten. Die Eis⸗ Berlin, den 15. Dezember 1844. das weibliche Geschlecht, beson⸗ L. Weiß: 160d G e d ĩ ch t e Königsstädtisches Thegter. (Erste Aufführung von Mozart's „. norte di ) ) . h . decke h. Qi gh renẽ 3. am . Cen mber ee , Ronigliches rn ir algetichl hiesiger Residen. ö . 2 . . . . Figaro“ ) Schulfeierlichkeit. Naturhistorisches und eihnographisches J nland z v. Schroetter. ders sür höhere Töchterschulen. Das Ho h l l 1 ed . Museum zu Minden. 3 . . . . . Von Freie brich NRöffelt. 1 . . ; ö 2 1 . cg 3. K . . Provinz Preußen. Die seit dem 3b. November zu Kö⸗ 9

. Dustte verbessin susteé. l Banbe gr. 8. Isa. ö ,, nigéberg verfanmelt geme ene Prodinzial Synode 8. De⸗ Au«— J von G. Jahn Bure, nee e de, ' denne er J ,,,, an n . , , , Obiges Werl hat zum Zweck: 1 die verschiet enen (Pr. geh. 25 Sgr) . k mt 1 her C eil. nend, die Verhandlungen auf. derselben seien „bei aller Lebhaftigkeit Deutsche Gundesstaaten. fan nin denn in sal Schate Ein nich n fl ö . Arten des , . und rrfals hen. Ill. auseinander- Damit diese schönen Lieder auch dem Axußeren nach Dc. Maiestät der König haben Allergnädigst get 66. doch stets im Geist des Friedens und der Liebe sortgeführt worden“ Königreich Bayern. Die Spenczer Zeitung theilt zaischts vom 6. Jun E. J. wegen wissenllicher Ablei⸗ . ,, . belegen; J nem Festgeschenle sich eignen, habe ich sür reiche Se; 54 g. w. ö. ba ö. 5 gen he , der. Schluß der Versammlung „werde allen Theilnehmern unvergeßlich aus dem veröffentlichten „besonderen Protokoll des Landraths der stung eines falschen Eides mit einer einjährigen Zucht⸗ . . 6. 9 e ibliche 6 3 echt mit dem Ausstattung Sorge gelragen, und empfehle dieselben an⸗ , . ö Dem 8 oß-Inspektor Jo st zu erseburg der arakter als bleiben“, und „nähere Mittheilungen über die Verhandlungen stehen Pfalz zu seinen Verhandlungen während einer Sitzungen im Juni stung Gange unserer Literatur und mit den berühmt l 8 b 828 zu verleih ö D 9 . ; -. 9 Böung m Juni an srase olsuäh beicgt worden, und wind dieselbe, i ,. . i ö . esten gelegentlich. Rich. Mühlmann. So eben erschien in der Pla h nschen Kommissions⸗Rath zu verleihen. zu erwarten.“ Von Seiten des Magistrats zu Elbing ist endlich 1841“, so wie aus dem darauf erfolgten Landraths - Abschied, Aus⸗ dem ergangenen Ertenntnisse gemäß, hierdurch als mein⸗ gen nl. . . . . R 4 d r; die Einwilligung zum Bau eines Schauspielhauses auf dem Platz züge mit. In dem ersteren heißt es unter Anderem: „Mit großer eidige , . , , 54 snachen. Ueber die NRutzlichtein d ded ,, isos] Buchhandlung (8. Nitze), Jäg e rstr. 375: Dem C. T. N. n n hierselbst ist unter dem 19. hinter, dem Exerzierhause erfolgt. Mit den Einleitungen soll sofort Freude hat der Landrath dasjenige vernommen, was Se. Königl.

Stras ani ich ion 1 , . . werden die Stimmen nicht getheilt sein, und über den Bei Ph. Reclam jun. in Leipzig ist so eben er— i605 C I Seidel Dezember 1841, i , n. Patent w vorgeschritten werden. Majestät in Bezug auf die wegen einer Veränderung der Verwaltung

89 p s Stadtgericht. Beruf des Herrn Verfassers zur Herausgabe eines sol⸗ ; ; ö F . W Selde auf ein Eisenbahnsystem für den Betrieb mit omprimirter . ; ö . . in der Kreis-Armen⸗ und Irren ⸗Anstalt zu Frankenthal in Umlauf

en Werkes dürfte die zwanzigjährige Erfahrung dessel⸗ schienen und in Berlin vorräthig bei E. V. J k atmosphärischer Luft, insoweit dasselbe auf der vorgelegten Nhein⸗Provinz, Dem Stadtrath zu Düsseldorf ist gekommenen beunruhigenden Gerüchte in dem Allerhöchsten Landrathe⸗—

16091 grit al 2g dung. . . , . ö höheren Töchterschule, Schroeder . . Ein Denkmal seinen Schülerinnen, Ver— « Zeichnung . Beschreibung sür neu und eigenthümlich er⸗ nachstehende Allerhöchste ö zugegangen: Abschiede vom 2. April d. J. auszusprechen die Gnade gehabt daß S als auch beim Unterrichte selbst, ügende inden 23, Jagorsches Haus: ; Fr et worden, „Der sechste rheinische Provinzial Landte W 8⸗ amli t Landrath sich einer egrü Befürchtung hin

Johann Joseph Jirmhach⸗ Sohn des Ditgnachbars sessten Die nöthig K 6 Denkwürdi eit e ö 8 ö 4 ö h sechs k Tage an gerechnet, und für den Umfan es en a. . . . ö ele , ö h ö ,, ,, hin gege⸗ Franz Firmbach und dessen Ehefrau Anna Maria, ge, bene zzemeis, Laß dieses Lehr 9. ge führt endlich senkwürdigkeiten und geheime Geschich⸗ al . . , 1 ch. auf sechs Jahre, von jenem ? g e . ang gesprochen, seine Sitzungen, in chlosse zu Koblenz halten zu dürfen, ben habe, wenn von ihm der Besorgniß Raum gegeben worden sei, borenen Zöller, von Dorsprozelten, geboren am 24. Juni ö. f 46. ö . nn,, s ein zweckmäßiges ten des petersburgerFefes. broch. 13 Thlr. üg ge, . scriptionspreis 25 Sgr. . der Monarchie ertheilt worden. und ist demselben in dem Landtags Abschied vom 7. November 1811 es möchte die Pflege der in dieser Anstalt befindlichen Armen, Kran⸗ 1785, marschirte im Jahre 1812 mit den fürstlich pri= und brauchbares sich geltend gemacht hat. 2 u st ria ca. Ir Bd. 13 Thlr. H die Aussicht eröffnet, daß diesem Wunsche wenigstens theilweise ent⸗ ken und Irren den barmherzigen Schwestern anvertraut werden Der matischen Truppen nach Rußland, ohne seither über sein Die zehnte Auflage: . . ein ez Sesterreichers. 1 Thlr. J h . . 6 Aufenthalt seinen Angehörigen Nach— Klein e W elt ze ch ĩ ch te K Narren-Almanach f. 18145. 1597 ͤ * ; richt zu geben. * . s Xhli. h zass. Wei Ge se zfieh 99g . 9 . e ;

Ich Kr hintrag seiner Geschwistrige etgeht hiermit für ; Perlen, Taschenbuch romantischer Erzählungen ür . passende . Geschenke empfiehlt i Ausstattung durch neue Decor ationen und Kostüme, wodurch die Direction tur hat vor kurzem eine höchst schätzbare Bereicherung ihres sich von Jahr an Johann Joserh Firmbach odel dessen allenfallsige Tn . . 8 Mer; 1515 von R. Heller. Mit 6 prachtvollen Stahl⸗ Wohlgemuth S Buchhandlung in Ber— Königsstädtisches Theater. bem Meister in feinem Wenke ihre Verehrung zollt. zu Jahr aus freiwilligen Geschenken vervollständigenden Museums empfan= rechtmäßige Descendenten der Austrag, sich binnzn 6 Täöchterschulen Und zum Pri⸗ stichen. Ar Jahrgang. Eleg. in Goldschnitt ge⸗ lin Scharrnstraße Nr. 11: ö , . den. Im Kutus g. Zz lan git irnmlig, ein zh ch reichhaltige Sendung

bunden. 24 Thlr. ; Fra . Miss ö. 9 fe, Prei ö Er ste Aufführung von Mozart's: „Le nove di Figaro.“ ,, und Uhu ggraphis che Gegenstände aus Java an, welche der 3 . ion sharse, Preis 7 Sg! 2. . . . S feierlichkei ange eiwartet, von dem Ehrenmitgliede der Gesell aft, dem As Ne⸗

; Die Aufführung dieses deutschen Meisterwerls gereicht der Direction Schulfeierlich keit. sidenten von Bandonsg Preanger , ,,

ags 9 Uhr, feierte Nagel, zugesichert und bereits im April 1843 abgesendet war. Leider

se der italienischen Opern-Gesellschaft selbst jedenfalls zum Berlin, 21. Dez. Am heutigen Tage, Vormitt

des Theaters wi l. en esinnungen für deutsche das Berlinische Gomnasium zum grauen Kloster im großen Hörsagle in wurde das iht April v. J. expedirte Schiff, welches die schätzbare Sendung

Monaten hierorts in Person oder durch einen zureichend ; . val err r J nder Das singende Deutschland. Album . vat Unterr cht heranw achsend er ausgewähltesten Lieder . Romanzen mil Veglei⸗ Von diesem Büchlein wurde die erste Auflage binnen

r, rn, 2 zu melden und sein in beiläufig 6 bestehendes Vermögen in Empfan ew * R * ff zu e r. widrigens er für todt n e und n Mädchen. tung des Pianoforte, 2r Bd., 78 Lieder enthal= 6 Wochen vergriffen, nf ste ich ihre el hen G mögen seinen beiden Geschwistern gegen Caution aus= Von Friedrich Nösselt tend. broch. 1 Thlr. Rothe, Dichtungen, Preis 15 Sgr. Ruhm, in so sern in . badnr g y,, . ; . früchli ö . ; ? ; gehändigt werden wird. hnte ver . belt. (Der erste Band, 71 Lieder enthaltend, erschien 1813 Diescs Buch' föͤnnen win allen Freunden christlichen Kunst bekundet und letztere das Leussche Werk, zu der els, sage flletühhtige Gegenwart höher Vorgeseßzter und vieler Gönner, der Alnstalt das Wohl hug, nach dem Cap. Horn, verschlagen, so daß die ungewöhnlich lange Ser. . Klingenberg, den 6. Dezember 1844. Zehnte vermehrte und verbesserte Auflage. gr. 8. 1813. und kostet auch nur 1 Thlr.) ̃ Dichtung bestens empsehlen. Sänger und Sängerinnen erforderlich sind, im Ganzen recht lobenswerih ) sthätersest. Das Programm, welches zu dieser Feierlichkeit einlud, sagt in fahrt einen nicht geringen Nachtheil auf die große Sammlung javanischer . gonigikches bayerisches Tanbgericht gleichen Namens in t 73 Sgr. . Souchon (Prediger an d sranz Louisenstadt · Girche) ins Leben treten ließ. Die Besetzung dieser Oper möchte übrigens von die= der Einleitung unter Anderem: Das Fest, zu welchem wir mit diesen Inselten und Schmetterlinge geübt hat, von denen kaum ein Drittel geret⸗ Unterfranken und? zAlschaffenburg Von dieser kleinen Weltgeschichte, zum Schul⸗ Predigten auf alle Sonn . und 3 stt bes Kirchen⸗ len anderen ganz besondere Schwierigkeiten haben, und cine in allen Thei Blättern einladen, ist dem Gedächtniß unserer entschlafenen Wohl⸗ tet ist. Der übrige Theil der Sendung ist ziemlich wohl erhalten überge⸗ . gebrauch entworfen, ist im vorigen Jahre die 10te Auf⸗ Vir en 39 , Preis jeder Lieferun 3 * 3 Empfeh⸗ len befriedigende vielleicht noch nie erreicht worden sein. Doch waren thäter geweiht. Es soll bezeugen, daß die edlen Menschen, die uns Gar kommen, indem nüt einzelne Vögel gelitten haben. Diefer Theil besteht im lage, abermals verbessert, nöthig geworden, dadurch ist m, iõ9d9l . pient d . 9 in nun, 6 66h Zun, 66, wenigstens die Hauptrollen bei der zum erstenmale auf dieser Bühne statt⸗ tes spendeten, unseren Herzen nicht gestorben sind; es soll in unseren Zög⸗ Allgemeinen in folgenden Gegenständen: zwei große Königstiger, zwei Leo⸗ die zweckmäßige und brauchbare Bearbeitung derselben ner . VWueichnachts V k * gass ! er rühmlichst bekannte Name des Ye gefundenen Vorstellung am 21. D ezember fast alle in guten Händen und lingen das Bewüßtsein wecken, daß sie durch empfangene Erweisungen parden, zwei schwarze Tiger, einen Schakal, sieben verschiedene Affen wei j ö C S- Musl erfassers· wurden auch von den Vertretern derselben entsprechend durchgeführt. Mad. frommer Liebe der Vorzeit verpflichtet, einst auch ihrerseits segensreiche Moschusthiere, Moschus moschiferus, Zwerghirsch Hoehe Fun fn k Hellwig⸗Grobecker, die, wie wir hören, nur einstweilen in der Oper Früchte cines würdigen Lebens der Nachwelt zu hinterlassen berufen sind.“ Rull, der Vampir, Vespertilio Spꝑectrum und , mehreren Exem⸗ welche Herr Direktor Dr. Ribbeck plaren, desgl. Stachelschwein, Armadille, Ameisenbär, Mydans meliceps,

Citerarische Anzeigen. von neuem dargethan und fomit das Büchlein zur wei⸗ teren Verbreitung in weiblichen Schulanstalten bestens für Gesang (Sopran, Alt, Tenor u. Bals) u,. Piano . n e brenn en ttg. Part, nnd Stimmen. mitwirkt, bis eine bereits engagirte neue erste Sängerin eintrifft, gab die Dasselbe Programm enthält die Rede, Aufforderung au alle verehrliche Polizei— Gräsin, Sgr. Mitrowich den Grafen Almaviva. Beide bemühten sich sichtlich, am Wohlshäterfeste des berlinischen Gymnasiums den 21. Dezember 1842 fliegende Eichhörnchen mit den übrigen Thieren, welche die große Streitschen Stiftung hielt. Insel und Ostindien überhaupt erzeugt, wohin namentlich 3

ren Anforderungen, die man beim Vortrage Mozartscher Musik macht, nach- zur funfzigjährigen— Jubelfeier der Das Fest wurde auch dies mal wie gewöhnlich durch Reden, Deckamationen der kolossale Kopf einer wilden Kuh, eine 8 Fuß lange Riesen⸗

2 F fij 5 ll empfohlen. Schriften sür das weibliche Ge⸗ 1 Tulr, dito mit Orchester 13 IhlIr. f⸗ 3 ch Ha Kinder- Sinsonie für Piano, 2 Violinen, 2025 Behörden. oline zulommen, und leisteten auch im Spiele Anerkennungswerthes, wenn gleich Ind Gesänge gefeiert. Ein Choral, Veni, bester Spiritus!“, von den schlange nebst einem Gerippe derselben u. s. w. gehören. Die Zahl der

ö . ö t iest dn. . 1 schlecht zu Weihnachts- und Fr . In der B. Schmid schen Buchhandlung in Augs⸗ Veelle. u. 8 Kinderclnatrumente K Piano Mein ältester Sohn, im 2l sten Jahre stehend, der . 5 6 G sch ke bung ist fo eben erschlenen und' von derselben urch 7z Sgre f. Piano u. & kinder- Insrumente 123 86r. Mündtoch Friedrich Wilhelm August Tig m, Ersterer eiwas mehr Würde und Letzterem mitunter ein seinezer Anstand zu u. sän ; ; e 1610 81 zen kn. ( 1.) ser. Musikalisches Bilder- AB G, zum Lesenlernen welcher den 24. August d. J. von meinem früheren wünschen gewesen wäre. Sgra. Sch ie ro ni, die wir bisher fast nur in Gesangschülern der Anstalt gesüngen, eröffnete das Ganze; hierauf folgte Vögel, fast in allen dort vorkommenden Arten, ist bedeutend, mit ausge- alle Buchhandlungen, in Berlin durch die Plahn⸗ der Noten, Schlässel eic. Mit vielen Bildern, Wohnorte Pölzig abgereist ist und angeblich bis zum fragischen Rollen sahen, stellte die Susanng mit vieler Anmuth und Laune ein Gebet in hebräischer Sprache, von einem Primaner gesprochen, dem zeichnet schönen Exemplaren, besonders mehrerer Arten von Nashorn vogein eleg. geb. 15 Sgr., kolor. 25 Sgr. , Dkttober bei dem Herrn Rittmeister und Rittergutẽ⸗ dar und befriedigte im Gesange nicht minder. Eine hübsche Erscheinung sic Declamationen von Schülern aller Klassen anschlossen. Die übrigen Buceros, RKhinocerus, blicatus u. a., Ciconia capillato, Ardea e, . als Page Cherubino war Sgra. Bendini, der wir aber wohlmeinend sfämmtlich a Capella und nur mit Flügelbegleitung unter Leitung des ersten u, s. w. Jnteressant ist hierbei die bedeutende Sammlung der merlwür⸗ Musik durch- Gesanglehrers der Anstalt, des Herrn Musik-Diceltor Grell, vorgetragenen digen Vogcinester, zum Theil mit den Vögeln nnd Eiern, unter denen sich

Im Verlage der Buchhandlung Jo sef Manu. Co. Weihnachts- und ! besitzer Ebers zu Ebers ark bei Lobsens in Westpreu— . ; i sens s rathen müssen, alle und jede Verzierung, als a, , n,. nn. en fun 9 ö. ro endlich zeichnete sich Sgr. Ra. usikstücke waren folgende: Der 147ste Psalm von Julius Weiß, Ge⸗ die des Schneidervogel 13terus Phoeniccus, des Webers Phloceus ['am meisten aus. Von sang zum Jahresschluß, zu einer Melodie von Jos. Haddn nach Run⸗ die eßbaren Nester des Hirundo Heth ler ,,,,

in Breslau ist erschienen u. in Berlin bei Alexan⸗

sche Buchhandlung (8. Nitze), Jäger⸗ kücken und Curschmann. ͤ e ö Kür eine Singstimme mit ] ßen conditionirt hat, dann aber von seinem Herrn Prin

Sylvesterlied, 480 timmig. aus unzulässig, zu verbannen. Als Figa

., str. Nr. 37, zu beziehen: ; j 46 3 Pi- ler Guitarre à 73 Sgr. spal entl esem e n soll, endli der Duncker, Königl. Hofbuchhändler, Fran⸗ 116060] . eber . . lerne 66. s Lief. Leier i oon ene fler n gl eff i, ir fe, monda durch sein kewcglishes zb ebenge, e' n : zösische Str. Nr. 26, zu haben: die gegenwärtige Stellung und fortschreitende Solfeggien. 5 Lies. net, 2120 richt gegeben, was bei seiner kindlichen Anhänglichleit den Nepräsentanten der Nebenrollen müssen wir noch des Sgr. Lan di er⸗ ge ühagen's Bearbeitung, Motette von Jacobus Gallus, welcher langer, 2 Fuß breiter und hoher Mahagoni Schrank mit Glasthüren ent⸗ Die achte Auflage der Sgr. 50 Solsegsien für 2 Stimmen. 4 Liesg. net. an uns Aeliern um so auffallender und Besorgniß er wähnen, der den Basilio in Maske und Charalter glücklich getrgffen die Rede des Herrn Professor Dr. Heinsiuns zum Saätular-Gedächtniß hält die plastische Abbildung eines javanischen Dorses mit Wohnhausern, Leh rbuch d W lt ch j k ( l l j 28 3 *Ihr. Nacht deren Methode wird im pariser regender ist. Ich sehe mich daher als Vater veranlaßt, halte, obgleich auch Sgr. Carozzi als Bartolo und Sgra. Re⸗ J. G. Herder's (geb. 25. Aug. 1744) folgte. Den Beschluß der Feier= Magazinen, Scheuern, Arbeitshäusern, mit allen Arbeits geräthen = h er l ges hich l 9219 0 isch e n K 1x ch l a, , , m, . . . erh id oll lt r e überhaupt und insbe, morini als Marcellina zum Ensemble wesentlich beitrugen. Das, süchkeit machten wieder Gesänge: eine Motette von Ihr. F. Fischer (einem Garten und Haus nebst den verschiedenen Waffen en,, für zu den . Alle Musikalien mit üblichem Rab sondere die zu Eberspark und Lobsens dringend zu bit= Ensembie somohl im Gesange alf Spiel wan überhaupt vortrefflich um so verstorbenen Lehrer der Anstalt) und eine Hmne von Lord Burghersh sämmilich im Kleinen aufs zienlichste gearbeitet sind Daran schließt si h Töch tersch l d = von ihr getrennten Konfessionen e Musikalien mit ühlichem Rabatt. end auf diesen meinen Sohn gefall igst zu refleltiren und, mehr hatten wir zu bedauern, daß es Sgr. Ramond a einigemal durch zu (Grafen von Westmoreland). eine Sammlung dortiger getrockneter Pflanzen, Ba ö 8 W rer h hulen und zum rivat⸗ J . . in o Gr. . 1 i ohn gefälligst; spätes Erscheinen störte. Das Orchesfer unter Sgr. Besanzoni' s Lei. 84 . ? Pflanzen, Vambusrohr von bedeuten= Unterri Ist eine Vereini , i s 8 Tinder. DC Ml esSlkg ErFache nee un Zall se Wwag don bin isehr enn , ö! 7 . eng begleitete ebenfalls präzis und diskret und, Lie gam Aufführung ließ . , een, ir. n ,,. zh e r, n eine Vereinigung oder Gemeinschast mit den von ; 6 ollten, entweder selbst mich in Kenntniß davon zu seten . ; ; J 1 . 2. . Zewiß verdient dieser reiche Beitrag für das M ich R erricht n. uns enn , Konfessionen möglich? Musikliandlung. , . e gn, 3. . 1 hie oui , . . Naturhistorisches und ethnographisches Musenm mit der sorgfältigsten Verpackung eso vollig ,, eantwortet von d nes ihm möglich jst, hierher zu kommen a n e. ͤ ir e ,. ö. Minde auf 1500 Pfd. belief, bei welchem zugleich eine weitere S i . 2a chen Alo ö und, wenn es ihm mög „hierher z än mü' den vom Komponisten zu dem italienischen Tcnte 8 faßten Ori⸗ zu 2 n · . zug ine weitere Sendung in Aus- 5 8 d n h h nen 34 den, —ĩ 3 9 vte ria ten ri icht J P . . von Frey ri Röfselt. . , pn . ö 1203 bJ. J . Kn fe J ,, jedoch angenehr ginal · Recitativen (die nicht einmal gedruckt sondern nur in Abschrift existi⸗ 4 Minden, 16. Der Die hier seit dem Jahre 1825 bestehende, n ist, die dankbarste Anerkennung und eine öffentliche Bekannt ch 5 R 23 starl vermehrte Ausl. Mit 6 Stahlstichen. Der Herr Versasser giebi in seiner Schrist z it d 9 abin et de 6 cture 6 haibi . Her oothüm Altenburg, den 18. De⸗ ren) lennen zu lernen, zeigie sich lheilnehmend und befriedigt, wie oftmali⸗ unter der Leitung ihres permanenten Vorstandes, des Königlichen Regie Vir ie, 2 . Preis 3 Thlr. 77 Sgr. manscher Schärfe, mil Klarheit und ee n. n! . . 3 . 4 ö zember 184. ger Beifall und. der Hervorruf „Aller am Schluß der Oper zu erkennen rungs Chef · Präsidenten Herrn Richter, immer mehr emporbluühende West⸗ 6 f i. ,, , . seit geraumer ] mit umfassendem Blicke in die Verhältnisse n. gegen⸗ 12 C 13 Oberwallstralse. pr Franz Ferdinand Trum, Bezirks arjt. gab. Rühwmliche Erwähnung verdient schließlich noch die hübsche äußere phaälische Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Kul⸗ eiterung des weib⸗ wärtig religiös so vielsach bewegten Zeit gründliche L'intert, que nos abonnés ont daignèé prendre au

hn Unterrichts wendet, machte die Herausgabe ei ü z ö gabe eines Ausschlüsse darüber, was es mit den oft besprochenen J sinistre, i a srapbpé notre ⸗‚ fait G .