1844 / 359 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

n und Münzen wurde eingesührt:

d und Silber in Barre . 3 10,109, 613 R. S.

Vom Auslande. Aus dem Königreich

Im Jahre 1842 nur

Ausgeführt: Ins Ausland Ins Königreich Polen

b, 35, 365 R. S.

g. 38, 651 R. S.

Im Jahre 1812 nur 1, 682, 701 N. S.

mehr als im Jahre 1842.

ilber übersteigt dem— Ausfuhr um

und Ausfuhr im

Die Einfuhr von Gold und S

e Gold- und Silber-cLin⸗ burg, wohin für 3,7 R. S. Goldmünze ausgeführt ands Hauptwagren gingen ins Ausland. stand der hochangeschwollenen Stiöme haben in dem letzten 1843. schäfte im Allgemeinen daniedergehalten

mit Ausnahme grauer und weißer wesen. Diese letzteren Artilel gingen gut (siche die 2271 5 hälimißmäßig gro 5 Ausbleiben amerifanischer Fabrikate seit einigen Monaten mag au

am Hafen von St. Peters S. Silberbarren . gebracht und für 14650, 8 wurde. Canton, 19. Juli. Anhaltendes schlechtes Wette Waaren-Aus fuhr. In den Jahren:

2.325, 0 its Pud.

Wolle .....

8 Kupfer.. Lein- und Han Rohe Häute für Weizen und anderes Ge

3,910 Tschetwert. 6, 905 R. S. . d . ] 778 Ballen. Das Vertrauen der Verkäufer zu diesem

folge gestiegen, und die Preise kann man um (1 Pikul 1297 preuß. Pfd.), nämlich zu bedeutenden

den letzten zwei Tagen wurden der Vorrath atz im Juni 22,097 Ballen. doch zu hohen Preisen schwere Verluste. sind bedeutend.

Preise sind um 6 pCt. in die

008,211 *

12,899,941 w 2608, 589 * Waaren standen ziemlich niedrig, Hanfsamen, Bauholz ac. beför⸗ 11,500 Ballen, der Abs ( Escheiw. Weizen, Neggen, deutende Schiffsladungen abgegangen, s47 mehr 509, 961 Tscheiwert. zu den früheren, und man fürchtet deshalb

ausgeführt, was 54, 009 Pnd allen Sorten gehen lau, und, die Vorräthe Die Flachs -Ausfuhr war um geschicht Nachfrage auf Speculation und die amen um 139,000 Tscheiwert. Höhe gegangen. J

m Werth von t, 506,000 R., aus— Am I3ien d. M. wurde von den 50 C00 R. mehr ais 1812. Die Vereinigten Staaten ein Freundschafts⸗- und H ö, 0 R., d. h. 1714000 R. S. dessen einzige Abweichung von dem Vertrage te von diesen Waaren sür weit bekannt ist, in einer Reduction des Zolles für lder nur für einer

Die Preise unserer schiffung von Getraide, Flachs An Geiraide sind im Ganzen 1sgeführt wor 54 Pud Hanf und Leinöl als im vorhergegangenen die von Lein- und Hanf. Hornvieh, zu 56 Stück fuͤr beinahe 1 chwaagren belief sich auf St. Petersburg allein verschiff 267, 900 R. mehr als im

Lein- und Gerste und Haser au den; gegen it Ferner wurden 89,7

596,000 Pud größer, urden 76, 119 Stück geführt, also 19,2 Ausfuhr von Nau mehr als 1842;

735, 000 R., oder für so viel als im sich bedeutend gischen Dampf

Jahre 1841. „namindert, scitd'm das Ausland sich daz schiffe bedient.

hinter sich zurückläßt 813 für 203, 000 R. a Jahren aber nicht über 87,009 R.

Ein Ausfuhr Edelsteine, von denen im Jahre obschon nur 2 oder 3 Chops wirllich erst in den beiden vorhergegangenen (1 Tael 2 preuß. Thaler) notirt sind; 7 od Peko, an Bord zu 28 bis 32 Taels, sind eingesch Die Haupt -Einfuhr bestand in folgenden Waaren: Canton. Rohseid e ist aufgeschlagen 9

zi4 Dollars sür Nr. 2, 265 Dollars für Nr. 53. langen NRegenwetters.

usgeführt worden,

Waaren-Einfuhr. In den Jahren Vaumwolle, rohe... .

gesponnene .

Rohzucker 24 Maschinen und

M73 FILIIIQIHWDMQ . BPIHlLene Ranufatmiwaaren, baumwoller

fte im Preise gesunlen waren, hatten

Nur Baumwollengespinnst und Kaffee hatten ö

8 Fonds. emerkenswerthesten ebnissen des Einfuhrhandels verdient erwähnt zu werden, Aerndte in Galizien, Ewert Weizen eingeführt, ung des Aus fuhr⸗Zolls, ob diese neue wird dadurch die Transvort-Industrie befördert. Berliner Stadt- nerkt man in der Einfuhr von Maschinen Manufakturen. 1841: 229,000 R. Die Zufuhr der übrigen Waaren war aus oben- Gross. Pos. inen geringer.

daß im Jahre 18

verschifft wurden. sich noch nicht beurtheilen, gen sein wird; jedenfalls 5 Eine besondere Zunahme ber für die russischen Fabriken und Werth derselben 61453050 ĩ 1812: 202 0090 R. S. erwähnten Uisachen im Allgeme Handel mit dem Königreich Polen. 1813 etwas lebhafter, als im Jahre lg, Pottasche, Wol ide ist nur für 191, R. weniger, als im Jahre vorher. ch auf 1,980,901 R., also 170, 000 R. S. mehr Unter den Einfuhr-Artikeln waren polnische allein es wurden nur 1138 Pud für Pud weniger als Eisens und Zinks, au

Hauten, Leder, T le, Pferden und allerlei Vieh war be⸗

er Werth der ganzen Ausfuhr belief

im Jahre 1842. ker Raschinen und Modelle, hatte zugenommen.

Jahre 1813 war gefähr der von 1842 gleichkömmt.

5,851 ; . , ö. die Preise hielten sich sest trotz der ver

. beigetragen haben. - Die Vorräte an Wollenwaaren sind 355 * deniend, aber in Betracht der bekannten noch

919 fann man keine Besserung erwarten, und da die Fa

1441 auch hierher absetzen wollen, so hat man ei

6, 441 * abgesetzt wurden im Juni 857 Ballen,

Baum wollen Waaren, die in . zurückgegangen; in . c was die Ver- unten bezeichneten Preisen verkaust;

im Jahre 18142 und doppelt pr. Pfal, ferner in Etlegung der Hafenge Lande hat die Ausfuhr der Nauchwagren endlich in dem Privilegium besteht, Waaren von u der St. petersbur- lichen Hafen zu verschiffen, ohne, wie früher,

welcher die früheren Von neuen Congos sind Musterrollen o angelangt und zu

1834

Der Gesammt-Einfuhrwerth betrug 1,162,

Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr Brief. Geld.

218 R., eiwa 182,000 R. S.

m echSel -- CO

Artikel dahin ist Getraide. Im ungefähr für

Absatz Artilel er beirug 1, 161,07

Handel mit Finnland. Der Haupt⸗ 10,692, 6524 N. S. Jahre 1813 wurde davon für 584,148 R. dert abgesetzt, was Vo, 00 R. S. mehr ist als im Jahre 1842. für 113,195 R., oder für 13,000 R. mehr.

waren unbedeutender. Der ganze Ausfuhiwerth ab gegen 190, 900 R. S. mehr als im Jah 9, 831, 37 * Unter den von Finnland erhaltener Platz ein; davon wurden 122,060 Pd. bracht; n, ,, ,. , . 361 287 R. S Rauchwerkt für 31,047 N. Diese mit an Sol, 2s R. 6. ständen machten eine allgemeine Einfuhrsumme vo

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für

Amsterdam..

Die Marin Röfag⸗Arttetlhi 1 in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Ansertions-Gebühr sür den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

sen den ersten Rußland ge⸗ 65,216 R., edeutenden Gegen- n 627,594 R., was un⸗=

a Waaren nimmt Ei für 194,541 R. nach ication für deren weniger b

8289292

Wien in 20 Xr..

ö

rant im 14 TI. Fuss. 100

Breslau..

Leipzig in Cou

r und der Zu⸗— Monat die Ge⸗ alturwaaren ist,

Aus wärtig Amsterdam, 20. Der.

395 do. 38.

C Börsen.

und nach Manuf wirkl. Seh. 64.

Shirtings, wenig Nachfrage ge Notirungen unten), und ßen Vomäthe.

596 do. 993. 596 Span. 224. 499 Russ. lope 923. Neue Aul. 22. 596 mer. 113. IlIope 90 Br.

unh nn t.

Antwerpen, 19 Dez. Ziusl. Frankfurt a. M., 2025. Bayr. Bank- Actien 747 Br. Poln. 300 RFI. 98 G. London, Sch. 153. Int. paris, 19. Dez. 69 59h Neapl. 86. 70. Wien, 20. Dez. Aul. de 1831 159. Livorn. 1191.

Amtlicher Theil.

Provinz Preußen. anberaumt). Provinz Sch raubung der Post. für das Wohl der arbeitenden Kl Hülfs⸗ Comité zu Meurs.

Dentsche Bundes Perkussionsgewehre. Großherzogthum Ba fürstenthum Hessen. Ernennungen. Großherzogthu Adolph⸗ Stiftung. - Groß herzo Ständisches. Herzogthum schneider. Herzogthum Holstein.

lu Fürstenthum Lippe. Salomon Heine 4. Freie Stadt F Stiftung. Schreiben vom Neckar. württembergischen Kammer.)

Rußland und Polen. St. P amerikanischen Compagnie.

Frankreich. Buenos⸗Ayres. Brief⸗P dels-Vertrag mit Sardinien.)

Großbritanien und Irland. rien für die Verwaltung milder Stiftung tion. Pension für General Nott.

Genehmigung des

Schreiben aus Brüssel.

em Zoll-Verein von Seiten der Kammer; zur

cheinliche Modification

lzank-Actien p. ult. Stiegl. S9 Br. Int. 6213. do. 200 FI. 28 6.

lus Königsberg (Versammlung je n. Einweihung einer Kirche. Be—= Provinzial ⸗Verein n. Goßler. Rhein- Provinz.

) zu erwartenden Zufuhren brifanten des Kontinents

2 ** vor Ueberfüllung des do. Soo FI. 95

Cous. 395 1003. Rras. 883. Mex. 36. LTeru 29. 399 Rente fin eour. 85. 20.

nige Besorgnis

3 und an zusammenge Westphalen. M. lagernd Artikel ist demzu⸗ ro Pikul höher

637. 596 99. Port. 57 z. H Rente fin our. 120. 55. 33. Fass. 6.

01. 395 78. Rank-Actien Glogn. 1273.

Marktes. —die Garn-Vorräthe sind n es verblieben am 4sten d.

Königreich Bapern. Hofnachricht. Erbauungsbücher für Gefangene. den. Konferenzen zu Karlsruhe. Kur⸗ Bäumler 4. Großherzogthum Hessen. m Sachsen⸗Weimar. hum Mecklenburg-Schwerin. Sach sen⸗Koburg⸗Gotha. Schluß der Stände-Versamm⸗ Stadt Hamburg. Gustav⸗Adolph⸗ (Zur Charakteristik der neuen

59h Span. Rente l 59h Met. 1112. Nachcensur.

de 1839 130.

ein Dollar p 25 bis 26 Dollars Vorräthen lagern, sind 1000 Ballen zu den betrug am Von Indien sind be— in Vergleich Metalle von Nach Blei

Nordb. 174 J.

bachtungen.

Nach einmaliger

Beobachtung.

Quellwürme J 4,25 R. Flusswärme 6 192 R. Bodenwärme , R. Ausdünstung 0,010 Rh. Niedersehlag O. Wüÿücmewechsel

342, 8s per. 343 oi Far. etersb urg. Die Statuten der russisch—

Mission nach

Bevollmächtigten China's und der andels Vertrag unterzeichnet, Sir Henro Pottinger's, so Blei um 20 Ets. n Hafen und Canton nach einem nörd— wieder Zoll dafür zu entrichten. on 20 Chops auf dem Markte, 39 bis 41 Taels er 8 Chops neuen orange ifft worden.

35 Dollars für Nr. 4, Die Waare in Stücken

Reorganisation der Ministerien.

orto. Schreiben aus Paris. (Der Han—

uns tsũttig ung

Etnennung der Kommissa= en in Irland. Zins-Redue Schiffs Unglück.

Zollvereins-Traktats in der (Annahme des

Wolkenzug. . P Tagesmittel: 342, 66 Tar. .. 5,‚7 R. .. Sd pCt. OR. Repräsentanten⸗ Kammer. Handels -Vertrags mit d Charatteristit der letzten Debatten darüber; wahrs des Ministeriums.) Dänemark.

Nönigliche Schauspiele.

Dez. Im Opernhause⸗ Norma, mit Tanz. Musik von Bellini. (Dlle. fang halb 7

Oper in 2 Abth.,

Jenny Lind: Norma.) . Adresse aus Flensburg.

Kreisschreiben der Regierung. Die Regierung organisirt den Land— Oberst Guggenbuͤhler 4. Kanton

Kopenhagen. n Kanton Luzern. auf einen Tagsatzungs⸗Beschluß. sturm. Kan ton Aargau. Thurgau. Zuschrift wegen der luzerner Unruh Schreiben aus München.

ch Billets zum Parterre 4 20

Vorstellung sind nur uo 2 10 Sgr.

und zum Amphitheater Im Schauspielhause: Die Jäger, Abth., von Iffland. Donnerstag, 26. Dez. Robert und Be Vorstellung f sen im Billet⸗Verkaufs⸗ Im Schauspielhause. Thyrnau, Schauspiel in 5 frei bearbeitet von Freitag, 27. Dez. (Mad. Palm⸗Spatzer: halb 7 Uhr. Im Konzertsaale; 2) LV Seconde représentation

im Monat Juni gestaltete sich sol— Dollars 6, 80 bis ländliches Sittengemälde in Kampher 22 Doll. pro 52; Kassia 9, 50; Anisöl 103.

Griechenland. Allgemeine Stimmung; die Wahlprüfungen.) j

Mexiko. London. Auflehnung gegen Santana. Feldzug gegen Texas verweigert.

Texas. London. Berufung des Kongresses.

Englands und Frankreichs in der Texasfrage.

Handels- und Börsen⸗Nachr . Arten im Monat November 1814. Aus Schreiben aus Amsterdam.

Im Opernhause; Der Schatzgräber. Anfang halb 7 Uhr. ind Billets zu den gewöhnlichen Büreau zu haben.

Zum erstenmale wiede Abth.,, nach dem Roman h. Birch⸗Pfeiffer. Im Opernhause Dlle. Tuczek:

n, , , Die Geldmittel zum Dellars 3 bis 3, 30; weiße 3, ĩ.

20; Drills 2, 70 bis 2, Frauen Kleiderzeuge 4. 35 bis

Opernhaus Angebliche Vermittelung

se der vier Haupt ⸗Getraide⸗ Bremen und Glückstadt. und Markibericht.)

. ichten. Prei ath von Blei 14,000 Pikuls); Baum- gleiches Namens, Silberwaaren 5, 7

Die Hochzeit des Figaro. ,, . Wissenschastlicher Kunst-Verein.

Amtliche

Vermischtes.

heit.

1) En pénitence, vaudeville en de: Le portrait vivant, comèdie

ät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Finanzrath vo h, den Regierungs-Rath von

nouvelle en 3 actes, par Mr. Mélesville.

Bei dem Finanz⸗Ministerium:

184*. ist auch um 10 pCt. höher, Alles in Folge des 172,31 Pud. fing Seide kam nicht zum Verkauf. 5b, 908 * 8 FDie Ausfuhr und Einfuhr China's 14 796 * gendermaßen; 26, 075 * Ausfuhr. Weiße und andere Pongis 87 348,793 * 3, 96; damascirte Krepp-⸗Shawls Dollars , 75; 131,466 * Pitul an Bord; Nhabarber 25— l, „oß 013 Gemeiner Kengo 13 18 Taels, 1, 138,417 R. S. Einfuhr. Lange Tuche graue: 5.380 * bis 3 70; amerikanische Shirtings 3 bis 3, IiIß, 15 . spanifche Buchleinen 1,25 bis 1, 30; 727212 * holländische Kamlots 333 englische 21 bis 24; Stabeisen , 475,987 eisen 2, 50; Blei 5 bis 5, 20 (Vorr 306,608 J wolle 5, 3 bis 7 (Vorrath 120,900 Ballen); feine e ,. bis 6 (Vorrath 2009 Kisten). so war z. B. die P 1 auf 6 R. 28 Kop. ge Den 21. Dezember 1844. Er. Cour. S yriet. Cela. in Folge der ergiebigen Getraide St. Schuld-Sch. 3 Zoll Amt von Ißalowzo, Prämien- Scheine verzollt, nach Odessa gebracht und von q. Seek. 250 r.— 94 Fürs er ste läßt H ur- u. Neumärk. Erscheinung von bedeutenden Fol⸗ Schuldversehr. 3 Ouigationen 3! 190 HwDüss. Elb. Eisenb. Im Jahre 1813 betrug der PDanz. 40. in Th. . 18 2 do. do. Prior. Ob! und im Jahre Westpr. Pfandbr. 3 98, 98 k bein. Eisenb. do. 4 10632 140. do. Prior. Obl. do. k Derselbe war im Jahre Osthr. Planduhr. 3 Ausfuhr von Hanf, rohen Pomm“dᷓ do. 3 1002 Kur- u. Neum. do. 3 1095 997 Ob. - Scbles. Eisnb. 90 R. ausgeführt worden; für 65,000 Schlesische do. 33 1 z. Si. E. Ii. A. u. B. als im Jahre 1812. Gold al mareo. Tuche die bedeutend sten; Friedriebsdior. 1316 eingeführt, ungefähr B00 And. Gldm. à5 Th. 113 jufuhr des verarbeitcten Neusilbers, Discount = 41

bahn zum Geheimen Ober ⸗Finanzrat heimen Finanzrath und vortre chnungs-Rath und Büreau⸗

genden Rathe zu er⸗

993 99 Br. Potsd. Eisenb. 5 Vorsteher Geim den

do. do. Prior. Obl. 937 Md. Lp. Bisenb. do. do. Prior. Ohl. 99 g98J. tel. Aub. Riseub. do. do. Prior. Obl.

Jordan zum Ge nennen, und dem Re Charakter eines Geheimen Rechnungs n' Registratoren Pfuhl nisteriums des Königlichen Hauses d

Rönigsstädtisches Theater.

Italienische Opern⸗ Vorstellung. ĩ Oper in 2 Akten, sten zu dem italienischen

Mittwoch, 25. Dez. erstenmale wiederholt: Musik von Mozart, Texte verfaßten Anfang 6 Uhr. Donnerstag, 26. Dez. Frankfurter Akten, von Charlotte

Freitag, , Guste. Vorher: Mutersegen,

Le nozze di Figaro. mit den vom Kompom Original⸗Recitativen.

Die Kasse wird um 5 Uhr geöffnet. (Neu einstudirt.. Das Pfefferrösel, oder: Gemälde der

und Hoff bei der zweiten

Den Geheime ; en Charakter

Abtheilung des Mi : als Kanzlei-Rath zu verleihen.

ffentlichen Bl

ättern die Nachricht verbreitet für die beabsichtigte sberg von dem Herrn Chef und von demselben für die⸗ luslande her⸗ hierdurch zur öffent⸗ achricht durchaus grund—

Es ist in mehreren ö worden, daß die Beschaffung der Eisenbahn⸗Anlage der Seehandlung übernom! sen Zweck in Form e angezogen werden. lichen Kenntniß zu bringen,

Messe im Jahre Birch⸗ Pfeiffer. fünfundsechzigstenmale): oder: Die neue Fanchon.

von Berlin nach König men worden sei italien aus dem J

95 do. v. Staat garant.“ 1062 zl. Frankf. Eisnb.

997 40. do. Prior. Obl.

iner Anleihe Kap Ich finde mie daß die ganze N

2 2 *

00 do. Lt. B. v. einge Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

(

. Magd. IIalbst. Eb. 32 131 Br. Schw. rb. 1 11 do. do. Prior. Obl. 3 Bonun-kKölner Esb-

den 23. Dezember 1814 Zer Finanz ⸗Minister. Flottwell.

ecker schen Geheimen Ober Hofbuchdruckeret.

Gedruckt in der D

= =

Künste hat den Modelleur und Gustav Adolph Julius

Die Königliche Akademie der

gekanntmachungen.

Verkauf. n, den 29. November 5 Geschwistern Baun Mutter, der Wittwe Baumann, Anne Lo Grundstückshälste und der verehelichten

Nothwendiger Stadigtricht z Die von den

uise, geborenen

und stücks hälfte Wilhelmine, früber Witwe Blumt, gehörige Antheil von im Ganzen tel des in der Elisabethstraße Nr. 2 be— aumannschen Grundstücks, dessen Gesammt⸗ S663 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. taxirt worden ist,

29. August 1815, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. vrothekenschein sind in der Registratu

Die dem Ausenthalte nach unbekannten Gläubiger: 1) die Witwe Lemberg, Christiane Friedtrile, geborene

2) der Kaufmann Carl Thector Böddinghaus zu Am—

9. . ausmann Bendir Anten Mohr zu Amsterd am, N der Johann Peter Boöddinghaus, Christians Sohn,

werden hierdurch vorgeladen.

Bel ann imachung. Das der verehelichten Regierung Stirttait Schmit Elife geborenen Liegnit, geherigt, in ker Perline; 2

Allgemeiner Anzeiger.

stadt, Neue Königsstraße Nr. Aan belegene, in unserem Dobéthefenbuche Son jener Vorstadt Vol. III. 8 ocrzeich nete, auf 5137 Thlr. abgeschätzte Grundstück, nebst

29 2

Zubehör, soll im Wege der nothwendigen Subhastation erkauft werden, und ist hierzu ein Bietungs Termin auf den 6. Februar 1845, Vormittags 10 uhr, vor dem Stadtgerichtsath Herrn Steinhausen im Stadt⸗ gericht, Lindenstraße Nr. 54, anberaumt. Der Hopothekenschrin, die Tare, und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen. Pets dam, den 18. Juli 1843. Königl. Stadigericht hiesiger Nesidenz.

glichen Eisengießerei, so wie den Töpfermeister Töpfermeister und Pr., wegen der elungenen und eigenthümlichen annt und die Pa⸗

Ciselenr bei der Köni ld hierselbst, sch hierselbst und den fely in Königsberg in vorgelegten wohl Arbelten zu ihren akademischen K tente derselben unter heuti

Berlin, den 21. Dezem

Direktorium und Senat der K Dr. G. Schadow,

und Ofen⸗-Fabrikanten Ofen⸗ Fabrikanten

Karl Hani von denselben

transparenter Bilder Jakob We 6 in ihren Fächern

ausgesührten

Ausstellung kKkönigl. Akademie 011 dem wolillöhl. Domchor stücke, gröls lest rina,

ünstlern ern

chnetem Gerichte im gem Datum ausgefertigt.

erselbst angesetz⸗ che an die fragl.

Vormittags 10 Uhr, vor unterzei Hebäude des Herzogl. Kreisgerichts hi ten Termine seinc vermeintlichen A isprü beiden Urkunden, unter Production derselben, alls er mit seinem aus dem Be— ssen und die beantragte rochen wer-

und namentlieli die Hammers climidt u. wolil in Partitur als Stimmen, erschienen sind, und

des Werkes:

Galdara, , önigl. Akademie der Künste.

aus zuführen, widrigenf r r ; frre sitze fließenden Nechte ausgeschlo integrirende Ine Mortifizirung jener beiden Urkunden ausgesp

he rausgeßz

. ri ne

2 Freitag den Mien e em ben 1844.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober-Präsident der Provinz Posawrccnern, von Bonin, von Stettin.

WMichtamtlicher Theil. Inland.

Provinz Preußen. Die durch Männer vom Fach vor— genommenen Ermittelungen und Erörterungen über die in der Pro⸗ vinz bei den arbeitenden Klassen vorhandenen mannigfachen Uebel nebst deren Entstehungsgründen, so wie über die zur Beseitigung derselben am geeignetsten scheinenden Hülfsmittel, sind beendet auch die Resultate derselben dem Herrn Ober-Präsidenten zur weiteren Berathung und definitiven Beschlußnahme mitgetheilt. Die Vorstände der Stadtbehörden, der Kaufmannschast, Fabriken u. s. w. wurden demnach von gedachter hoher Stelle zu einer Versammlung auf den 39 ö im Sitzungs-Lokal des Magistrats zu Königsberg ein⸗

aden.

Pro vinz Schlesien. Am 29. Dezember wurde die neuer⸗ baute Kirche zu Ludwigsdorf, Diözese Kreutzburg, durch den General⸗Superintendenten, Dr. Hahn, unter Assistenz des Superin⸗ tendenten Auersbach und mehrerer Geistlichen der Diözese feierlich eingeweiht und erhielt nach dem Wunsche der Gemeinde den Namen zum Exlöster. Durch die allgemeine frohe Theilnahme nicht blos der Mitglieder der Gemeinde, sondern auch der Bewohner der Um— gegend, zum Theil aus weiter Ferne und ohne Unterschied der Con⸗ feffion, fo wie durch die Mitwirkung der Lehrer der Diözese bei den

Nesponsorien wurde die herrliche Feier außerordentlich erhöht. In der Nacht zum 20. Dezember ist die von Gleiwitz nach Breslau gehende Post zwischen Tost und Gr. Strehlitz beraubt worden.

Provinz Westyhale Am 21. Dezember fand zu Mün⸗ ster eine General Versammlung zur Bildung eines „Provinzial⸗ Vereins für das Wohl der arbeitenden Klassen“ statt. Nach fünf— stündigen Verhandlungen erklärte der Vorsitzende den Verein für kon— stituirk und das Statut für festgestellt und ertheilte die Zusicherung, daß, wenn die höhere Genehmigungo des letzteren eingegangen sei,

die Einleitungen zur nächsten General⸗ Versammlung, worin nament⸗

lich die Wahl des Vorstandes erfolgen werde, sofort getroffen werden sollten. Nach einer Mittheilung aus Paderborn (in der Köl⸗ nischen Zeitung) ist Pater Goͤßler bei seiner Rückkehr nach West⸗ phalen nicht für das Kloster der genannten Stadt, sondern für das⸗

jenige zu Dorsten bestimmt.

Rhein-⸗Provinz. Im Dezember 8. J. bildete sich in Meurs für die Hinterbliebenen von 13 auf dem Viltgute bei Meurs verun⸗ glückten Bauhandwerkern ein Comité, wie auch die Regierung zu Düsseldorf eine Sammlung durch die Pfarrer und Ortsbehörden er⸗ wirkte. Aus dem jetzt vom Comité veröffentlichten Rechenschafts⸗ berichte über Ertrag und Verwendung der Sammlung ersieht man, daß sie 3604 Rthlr. eingebracht hat, so daß an einzelne Familien bis auf 500 Rthlr. abgegeben werden konnten.

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. Ihre Kaiserl. Hoheit die Großher⸗ zogin von Toscana wird bis nach der Entbindung ihrer durchlauchtig⸗ sten Tochter, der Prinzessin Luitpold, welcher man im Laufe des Mo⸗ nats Januar entgegensieht, in München verweilen. Nach eingegan⸗ genen Nachrichten soll auch Ihre Kaiserl. Hoheit die Erzherzogin Hildegarde, Gemahlin des Erzherzogs Albrecht von Desterreich, sich in gesegneten Umständen befinden. Die Königl. Regierung von Schwaben und Neuburg hat folgende Warnung durch das Intelli⸗ genzblatt zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

In jüngster Zeit sind mehrere Fälle vorgekommen, wo durch Unvor sichtigkeit mit Perkussions⸗Ge wehren die Jäger sich selbst oder Andere in ihrer Umgebung beschädigt, schwer verleßt, sogar getödtet haben. Die Königl. Regierung nimmt in der Erwägung zumal, daß selbst mit den „so⸗ genannten“ Versicherungen, namentlich bei Jagdflinten, der Zweck der Ver⸗ hinderung des unabsichtlichen Losschießens, wie die Erfahrung lehrt, nur fehr unvollkommen erreicht wird, von obigen Vorgängen nach aufhabenden Pflichten Anlaß, nicht allein im Allgemeinen vor dem unvorsichtigen Tra— gen und Gebrauch der Perkussions-Gewehre zu warnen, sondern auch ins- besondere noch angelegenslichst zu empfehlen: 1) beim Tragen der Perkus⸗ sions-Gewehre im Freien, falls die Zündhütchen aufgesetzt sind, die Mün⸗

Alle Post-Anslalten des In und Auslânses nehmen SGestellung zuf dieses Slatt an, sür Herlin

6 die Erpedisson der Allg. Preuß. Zeitung: . griedrichsstraße Rr. 72. 86.

dung des Laufes stets nach oben gekehrt zu lassen, so daß der Schuß, wenn er unversehens losgehen sollte, sich nach einer bie Umgebung und den Trä- ger selbst unschädlichen Nichtung in die Luft entladet; 2) vor dem Eintritt in Ortschaften, Wohnungen, in sbesondere aber in Wirthsstuben, öffentliche Wagen ꝛc, jedesmal die Zündhütchen abzunehmen.“

Bayerischen Blättern zufolge, hat Se. Majestät der König be⸗

fohlen, daß sämmtliche Frohnfesten und Untersuchungs⸗Gefängnisse des Königreichs mit der dem Bedürfnisse entsprechenden Anzahl von katholischen und protestantischen Gebet= und Erbauungs-Büchern für die Gefangenen versehen werden sollen. Die gegen eine Anzahl deutscher Blätter angeordnete Nachcensur ist nach kurzem Bestande wieder aufgehoben worden.

Großherzogthum Baden. Die unter dem Vorsitz des

Großherzogl. badischen General⸗Majors und General⸗Quartiermeisters, Freiherrn von Fischer, einige Wochen lang zu Karlsruhe versam⸗ melt gewesene Kommission kriegserfahrener Offiziere des achten deut⸗ schen Armee- Corps, zu dem Zweck, über die Einführung gleicher Grundsätze und reglementarischer Bestimmungen für das Schützen⸗

wesen sich zu besprechen und unter Ratifications⸗Vorbehalt Beschlüsse zu fassen, hat ihre Arbeiten beendigt, und nach der Schluß⸗Sitzung am 19. Dezember gedachten die dorthin kommandirt gewesenen Mit⸗ glieder, Oberst von Brand, und Oberst-Lieutenant von Weißenstein vom Königl. württembergischen, Oberst Wachter und Oberst⸗Lieutenant Glock vom Großherzog. hessischen Militair, nach Stuttgart und Darmstadt zurückzukehren.

Kurfürstenthum Hessen. Am 21. Dezember beschloß zu

Kassel der Geheime Hofrath, Leibarzt Sr. Hohelt des Kurprinzen Mitregenten und Gentral-Stabsarzt Dr. Bäumler, sein thätiges Le⸗ ben an den Folgen einer leichten Verletzung, die er sich bei der Am⸗ putation eines gangränösen Beins im Militair-Hospital zugefügt.

Großherzogthum Hessen. Laut dem Regierungs⸗

blatt vom 23. Dezember hat Se. Königl. Hoheit der Großherzog, außer den bereits als bleibende bezeichneten Mitgliedern des Staats⸗ Raths, für das künftige Jahr folgende Personen als außerordentliche Mitglieder berufen: 1) den Präsidenten Wirklichen Geheimen Rath von Arens, 2) den Präsidenten Weller, 3) den Geheimen Rath von

Grolman, 4) den Ministerial⸗Rath von Lindelof, 5) den Hofgerichts⸗ Direktor von Hombergk, 6) den Ministerial⸗Raih von Bechtold.

Großherzogthum Sachsen⸗ Weimar ⸗Eisenach. Die Errichtung eines Vereins für die Gustav⸗-Adolph-Stiftung im Großherzogthume, welcher, ziemlich allgemein gewünscht, doch manches Bedenken erregt hatte, ist endlich von der höchsten Behörde genehmigt, aber an einige Bedingungen geknüpft worden, unter welchen diejenige

wohl die wichtigste sein mag, daß die Statuten vorerst zur Bestätigung vorgelegt werden sollen.

Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin. Die Stände ⸗-Versammlung hat den Engeren Ausschuß zu Rostock beauftragt, bei der Landesregierung wegen Aufhebung der Lotterie und der Spiel⸗

bank zu Doberan anzutragen.

Herzogthum Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Der Gene⸗ ral-⸗Superintendent Dr. Bretschneider zu Gotha hat das Unglück ge— habt, auf der Straße zu fallen und die Kniescheibe zu zerschmettern.

Herzogthum Holstein. Am 5. Dezember ist die hol⸗ steinische Stände Versammlung zu Itzehoe geschlossen worden. „Durch die Wichtigkeit der verhandelten Gegenstände“, heißt es im Altonger Merkur, „ragt die diesmalige ffünfte) Diät vor den meisten frü— heren bedeutend hervor; zum erstenmale ist auf Grund des 8. 6 des allgemeinen Gesetzes das constitutionelle Recht der Beschließung in Kommunal-Angelegenheiten ausgeübt worden, das Militair⸗ und Ge⸗ werbegesetz haben Reformen der eingreifendsten Art in Aussicht ge—⸗ stellt, im Gerichtsverfahren und in der Verwaltung sind bedeutungs⸗ volle Umgestaltungen und Neubildungen in Anregung gebracht, und durch die Propositionen wegen der Bankfrage, wegen Trennung der Finanzen uͤnd wegen der Rechtsverwahrung gegen die roeskilder Ein⸗ griffe ist eine politische Trias hingestellt, deren Entwickelung das Land mit sorglicher Spannung entgegenhartt, Mit Verwundern wird viel⸗ leicht Mancher in dieser Aufzählung die Frage wegen der Zoll⸗-Ueber⸗ schüsse vermissen; wir dürfen hoffen, daß man diese Spezial- Frage nicht vergessen haben wird, daß man sie in die allgemeine Frage wegen Trennung der Finanzen mit aufgenommen haben werde, da sie

*

nur ein Theil dieser allgemeinen Frage ist.

* 2

Fürstenthum Lippe. Die Stände sind auf den 15. Ja⸗ nuar k. J. nach Detmold einberufen.

G 90m im er besteliend in 18 Nummern à 75

Der l. Band dieser Sammlung: enthält Meisterwerke des 17. 18. ]

34. ür Männerstimmen,

Leer, Braunschweig, den 16. Oktober 1514.

Herzogl. Stadtgericht, Ed. Niesell.

Sgr. bis 11111 Musica sacr à ahrhunderts

Wissenschaftlich er Kunst⸗Verein. senschaftlichen Kunst⸗-Vereins

Versammlung des wis ĩ der Königl.

1289

Heschehener Anzeige zufolge ist für das von dem scdesmaligen hiesigen Hof⸗— und Domprediger zu ver— mallende von Knesebecksche Armen -Legat in unbekann— tet Zeit bei der vormaligen Land Renterei - Kasse hier⸗ selbsf ein Kapital von 269 Thlr. in Golde zinsbar be⸗ legt worden, die hierüber aus gestellte Verbriefung jedoch angeblich bereits seit langer Jeit nicht mehr voꝛfindlich gewesen und von der vormaligen hiesigen Fürstlichen Schuld en- Liquid ations Kommissien, in Anerkennung der fragl. Schuld, statt der nicht vorhandenen Verbriefung, unterm 4. Julius 1816 ein Beglaubigungsschein aus—= gestellt worden, welcher amtlicher Bescheinigung zufolge ich cbenfallz bielang nicht hat auffinden lassen wollen.

Auf den Antrag des zeitigen Hof- und Dompredi⸗· geis hierselbst witd deshalb der etwanige Inhabtt der öben einähnten Perbriefung resp. des gedachten Be⸗

glaubigungescheing hierdurch gie taliter vorgeladen, in

tem dazu auf

heimerath Dr. Tö!lken zwei Gemmen Onyxr mit der Darstellun cher geflügelter Geste be haltend und mit 2on) tretend. orenz, eine andere, dem neuerlich gefundene, sind wilder gefaßt. Selbst an und der Eupheme (des Wohl- Srhären im Sternbild des Schützen Karneol mit Iris, der Got- ind dem Caduceus, Nemesis gehalten. Zwei der bildlichen Mythologie hin=

am 1oöten d. legte Ge Sammlung vor; einen (Kes-os), in jugendli Thyrsus und eine billum (xEOέλ, 0νπ in Marmor, deren eine sich in Fl in St. Petersburg befindet, und des Duca Torlonia zu Rom ge den Simmel wurde dieser Sohn des Pa um als Takthalter der Ferner einen schönen t Schmetterling Fortuna ünd selb

1èAltstimme à

ersonisizirten Taktes mit bekränztem Haupt, den as taktmessende Sca⸗ ellungen des Crotus Vernehmen nach,

in den Besitz

Bekanntmachung. Jahr 1814 ausgegebenen Coup

kfurter Versi— Gesellschaft, sowohl derjeni⸗

Namen als auf den Inhaber lautend, werden anuat 1815 an, tägli stunden, statutenmäßig mit resp. an der Hesellschasts · Kasse (Börsengebäude, den 20. Dezember 1811. erwaltungs-Raths, der Direftor: Julius Löwengard.

ugiterarische Anzeigen.

IV. Bd. 25 Gesänge s. Berlin, Jägerstralse 1842,

Ed. Bote & G.

Die für das

von Actien der Fran cherungs⸗

igsberg in Preunlsen. n empfehle ich mei nm eingerichteten, für Ge legenen Gasthof

Schoenen ber 875 Magister - Stralse No.

unter Zusicherung promptester und billigster den 16. Dezember 1814.

ch in den Vormittags— Fl. 5 und Fl.? 30 zr. baar eingelõst.

Neu etablirter Gasihol

Den geehrten Reis Orte nen und bequer ner besonders gut ge

lauts) versetzt, im Zodiakus zu glänzen. terbolin, dargestellt mi manchen Fällen für Psoche, reizende poetische Gestalten werden dadur der sicherer bestimmt.

Pascal hielt einen Vertrag

in der Landschafis⸗Malerei“.

Frankfurt a. M., Auftrag des V

über das Charakteristische te auf die wesentlichen Un⸗

hiermit ganz e d der ide alisirenden Auffassung der

Königsberg in Preußen,

ziehung die Staffage zur Landschast stehe. An zwei großen, in Oel von ihm

selbst gemalten Landschaften, welche an diesem Abende aus gestellt waren, hatte Herr P. zu zeigen versucht, wie auch der Landschaftsmaler Dichtung und Wahrheit vereinigen lönne, obschon das sogenannte Komponiren einer Tandschaft seine Bedenklichkeiten habe. Mehrere seltene Radirungen von Rembrandt, Slingeland, so wie auch Ruvsdal und Claude Gels legte Heir Pascal aus seiner reichen Kupferstich- Sammlung ver.

Einige von Henn Eichler ausgestellte kleine Statuetten von Kauer in Kreuznach erfreuten durch naive Auffassung und zierliche Ausführung.

Herr Sach se hatte eingesandt: „Seripture prints from the frescoes ol Raphael in ihe Vatican“ Die Zeichnungen von Contoni, der Stich

unter ber Dircction Grunens sind vortrefflich ausgeführt. )

Studienbuch für Zeichnung von Köpfen: La sigure, études pour par E. Lassal Le desgleichen einige Medaillons von Hart in Brüssel, un.

terschiede der naturgetreuen un Landschaft aufmerksam und gab An

Mehkrfachaen Anfragen u genügen, diene zurn! ä icht, dals die bei der Schoen enbers.

deutungen, in welcher nothwendigen Be⸗

Medaillen in der Kunsihandlung des Henn Sachse sich zeigen zu lassen.

Besonderer Aufmerksamkeit erfreute sich ein aus Paris angekommenes

le dessein

ier denen die zum Andenken von Rubens für ein wahres Meisterstück gelten darf. Der Poꝛtraimaler Herr Gärtner aus Kopenhagen, als Gast ein⸗ geführt, legte eine Anzahl sehr gelungener Portraits, von ihm in Kreide

*) Wir empfehlen allen Kunstfreunden, die genannten Kupferwerke und

gezeichnet vor. Allgemein wurde anerkannt, daß die Auffassung des Cha⸗ rafters in den Köpfen von Thorwaldsen, Oehlenschlägerund L. Tieck die glücklichste sei, die man bis jetzt von diesen drei Berühmtheiten gesc⸗ hen habe.

Vermischtes.

Prag. (Bohemia.) Am 7. Dezember verlor die böhmische Lite- ratur einen der letzten ihrer Vettranen, welche zu ihrem Aufleben den ersten Impuls gegeben: den Dechant ver Jebiäk, Adalbert Negedly, Bruder des im Jahre 1835 verstorbenen Prosessors und Advekaten Johann Negedlv. Diefe beiden Brüder hatten mit Puchmager, Jungmann und Hnewkowsty zuerst begonnen, die böhmische Sprache nach zweihundertjährigem Schlummer kinder als einer bloßen Volks- zur Schristsprache zu erheben, Ad. Negedly hat eine Reihe von zu ihrer Zeit vielgelesenen Epopden gedichtet, und ob auch feine Werke einer glücklicherweise überwundenen Periode angehören, so wird sein Name in der Literatur doch immer geehrt bleiben. r war am 17. April 1772 in Zebräk geboren und in diesem seinem Geburts⸗ und Sterbeorte seit dem J4. Februar 1826 Dechant.