Auswärtige Börsen. In Potedam: Don Juan, Oper in 2 Alten, von Mozart. Messe im Jahre 1297. Gemälde der Vorzeit in 5 Akten, v Am ate r d 27. Dea. Niederl. virkl. Seb. 64. 6570 do. 99 96 —— 4 , Opernhaus Erste Ab / n= i ff, gas Abonnement beträgt: Mm s wa am, 82 2. iederl. wirkl. Seb. ä1*. Oo. . onnersta 2. an. * ernhause : e onnements- onnabe . . an. ( lien O V ; 2 n 1x. * . dx sr 2. 2 e dos ri, , mr, , un 8. Tre r. gorstellung: gian, oder: Die Tochter des Regiments. Ansang nose di Figaro. . * sch. Opern- Vorstelung) 1 f — 33 ser 23
Allgemeine
s sihir. Alle Post-Anslalten des In- und
seh. — . Fol. S8. Oecterr. — 406 Runs. ore 92. r. 9 Ant 26. es. zinc. — ere Aul. 21 * Jul erabam: (Neu einstudirt Donna Diana, Lustspiel in allen Theilen der 6 ? Auslandes nehmen gesiellung 5. . u 1. De * Mei. ust. næaak- Aciien p. ali. 3 Abih. (Herr Hoppè: Perin.) ; 1 ohne Preiserhöhung. . hen Aistt᷑ r f. ranktrurt a. 4 . 2. e **. Actien 1 2 tions- Gebühr sür den . ; Stieg. 9 G. Li. 633. a, Meteorologische Beobachtungen. Eier ö des Allg. . a. 2 , .
2022. Hayr. Bank- Acuen 747 . 91 6. 8 poln. 200 Fl. 987 G. do. S800 FI. 955. do. 200 Fi. nr. ̃ 3 o 5. 40 1844. ne-, Heels, Mea. e, r . Anzeigers 2 Sgr.
Paris, 26. Ders. 6M Reute da eour. 120. 80. 396 Reute dn caar. 85. 55. Rõnigsstãdtisches Theater. 30 Der) 6 un 2 uur j0 vr. — —
oö Ne-rl. 100. 59 Span. Neunte 353. Fass. 63. 2 7 2 Mittwoch, 1. Jan. talienische Opern⸗Sorstellung.) Maria, Luftdruck... 336, s Par. 335, 73 Par. 335,78 Par. Quell würmo 7, 47 R.
Wien, 27. De. öꝰh Met. 1113. 495 101. 396 78. Bauk-Actien ah, L ih dei , Komisch⸗ Oper in 3 Alten. Lustw arme... * r * ** 2,67 R. Fluss άmme O, 30 R. 8 2. B er l i n, D * 212 st . g d * 2un 3 ö * 2 1845 ; 9
1651. Anl. 40 1834 159. de 18398 130. Nordb. 1773. Glogga. 126 2 J rranpunki 1,60 n. Bodens ν, “2. . J u 2 . — arme 44 ER Musik von Donizetti. ierauf: (Zum (sehhsund sechzigstenmale): panel sus es g ver. 93 1c. 90 rc, aWasdänstuns O, oos n
J. Livern. II 3. . ö ö ö ' . J Köd und Guste. Vaudeville⸗Posse in 1 Ak, von W. Friedrich. 23 .. rnb. Nic aerscrles (Anfang 6 Uhr.) 3 ina. so. oso. so. Warme wechsel- I, ei . 2. 6 (Neu 5 * * Stadtschult⸗ ¶Wolkenausg. . — — — zemdnli iele. eißen Sohn von Nürnberg. auspiel n ten, mit einem Tagesmittel: 336, os Ter... 250 n... 4 1,839 n... 93 pc.
. König 3. b e n. Vorspiel: Der jüngere Sohn, mit freier , . des Storchischen — 34 3 Amtlicher Theil. Theil auch wegen des lei schiechtem Weiter und furzen Tagen gerin⸗ Mittwoch, 1. Jan. 1815. Im Schauspielhause, Erste Abon⸗ Romans von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Hen Wishelm Kunst, vom Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Inland. Prorinz Preuß en. Bürger- Hesellfchaft in Königsberg — gen Arbeftsverdiensies ne größere Anzahl nicht arbeiten will. Im Russland und Polen
,,,, uspiel in 5 Aufzügen, Kaiserl. privil. Theater an ber Wien zu Win: König Wenzel, als ; Befreiung des jüdischen Religions ⸗ Lehrers in Elbing von der Esnkommen⸗ Hauptgraben der Wilhemsve e, am Gaisb Göndn! Scha 35 Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckeret. 4 — 2 Tun Ainftalt be gb * gn ie n. Verein in . 5 werden 9. . ,. 922 — ö 6 6. Her ere tg. * Dog , Der Großfürst Thronfolger Gemahlin haben dem Minister des Kaiserlichen Hauses,
nach dem Roman gleiches Namens frei bearbeitet von Ch. Birch⸗ ; e
Pfeiffer. Freitag, 3. Jan. Das Pfefferrösel, oder: Die Frankfurter Waldau zur Verhinderung des Bettelns. ; posten, des leichter zu bearbeitenden Bobeng we en, mit mehr als un lin
2 , , 136 a , , 00 Mann. Das Anfahren von Stein, Sand u. f w. dauert 26 6 be me, (eint Summe von 3b, 000 Silberrubel für bas
ö ; — len e gien enter g , un 8 fannt, wnanegesegi fart. Au der bapersshen Seite, dem techien üer ber 'n fun gindenken an die Groffürsin Alepant:n Nikolajewna gegrůndete
au bei Ulm. roßherzogthum Baden. Organisation eines wo die eigentlichen Jestu nde Alen, e e, PHoespftal überschnot?
— Staatsraths. — Freie Stadt Hamburg. Vermächtnisse Salomon g beiten erst im September in Angriff Der Kei
ĩ s heine's. genommen wurden, haber sich die Maurer Arbeiten auf Einmauerung ; . Isten wegen Ablebens der groß⸗ A I l 9 e m e 1 n e 3 A n ö e 1 9 e r. Rußland. und Polen. St. Petersburg. Hof-Nachrichten. Zoll.! des Grundsteins beschräãnst. Die anderen Arbeiten bestanden in bes= Das Depathdhunt ö Mathilde auf 6 Tage Trauer an'
— Voischrist. — Schreiben aus St. Petersburg. (Die Heil- Anstan' für serer Einrichtung und Eweiterung einer beim Dorfe Pfuhl erworbe⸗ Auf , n. es auewärtigen Handels macht bekannt:
lugen * r, nen Ziegelei, in der Erbiuung eines Bauhofes in Neu⸗Um, Errich⸗ n benen. oi . Herrn e . des Finanz⸗Ministe⸗
che Paris. Kommentare der Thronrebe. — Das gonverti⸗- tung einer Schiffmühle zun Mahlen des zu den spüteren Wasserbau⸗ zeigt eder n ten! 11 . . ,
n Handels der Kaufmannschaft
t welche von Auswärtigen am hiesigen Orte bei 5 Thlr. der deutschen Literatur rühmlich belannten Gelehrten derbesserte und vermehrte Auflag e. gi. Frankre 2 ch
ekann machungen. Strafe zu bestellen und mit gerichtlich anerkannter Voll eine den ausgezeichneisten, geistreichsten, gemüthvolssten br. 7 Bogen. 12 Sgr. nungs. Prejelt, Die Präsidenten wahl, — Falschmünzer. — Btrmisch· ten nothwendigen Trasses, im Anfang einiger Erdarbeit d F
macht zu versehen sind, auch, so weit erforderlich, durch und kunstgemaßesten Darstellungen unferer Nanional⸗ Ueber den Weltschmerz. Festrede von M jes. — Prozeß der Piresse mit dem Globe. — Straßburg. Der Augsburg führenden Ehauffer und der ien er r; i ,, , und ken Fahr tanten an:
9 k = Daß Maschinen⸗Zubehör,
liz io A ccc rt is Le mee net. Vormünder venrtten, und, min ihren Ehemännern, er- Kiseratin. — Es ist für Ast und Jung geeignet, ein Edugrd Platner, Geh. Hofrath zu Marbun wandels-Berlehr mit Rheinpreußen, Belgien und Holland. — Shcreißen A x aus Paris. (Die Thron ⸗Rede; Kammer-Arbeilen: Bildung der Bü—= Führung berselben. Jebt ind in berselben Gegend ungefähr 260 Mann theilen ker Maschinen gehört
Aus der Schuld; und Pfandverschreibung des Julius scheinen, die Abwesenden ihr Vermögen gegen die ihren Hand- Lehr- und Lesebuch, ein Heiz und Kopf bilden br. 25 S
z z. il l 1 1M . 1 * . 7 r. 2. 2 1 . 3 , , 5 . 56 Vormündern und dem Gericht zu leistende Quittung in des Werk für die Jugend, für die Söhne und Tochter Gehri . X. A., Gedichte. Zum Besten de leaus. ᷣ , u w künftigen Batardean zu legen. Die wird, nicht zollsteh wan heel sen
6 un sser Kreise belegenen Rittergute Driefchnitz, im Empfang nehmen, im Fall ihres Außenbleibens aber solcher Familien, welche eine edle Belehrung und ge⸗ verwaisten Familie des Frühverstorbenen herau Grostbritanien und Irland. London. — Hos⸗Nachricht.— Kirch- großer 1 rch den Festungs au hier in Umlauf gesetzten Summen den Tarifssaͤtzen zuge aht werd 5 . fenbuch. hk 6 III. zub ? No. I7. für die ver- fen sein sollen, daß sie für todi erklärt und ihr nußriche Unterhaltung suchen. Der Siil ist blühend, gegeben. Mit cinem Vorwort von hr. K. M iche Wirren. — Westsndische Post. — Heschwader nach dem La Plata! noch jetzt werden alle Monate einige 0, 06h Fl. ausgezahlt — sind gez erden müsse. Hypotheken dn u . 9 hin n erxmögen den sich meldenden und sich gehörig legitimi⸗ kräftig, rein, und die Form dem Gegenstand überali Zu st i, Ober-Konsistorialrath und Superintenden Smeme abgesandt. in dem hiesigen Verkehr sehr deutlich zu verspüren. Mit geringer wittwete denn 449 er, zu Knohow ein Kapital von lenden Eiben oder sonstigen Anspruchsberechtigten werde angemessen. ten zu Marburg. 103 Bogen. br, 20 Sgr. Belgien. Brüssel. Senats Verhandlungen. — Vermischtes. Ausnahme iwird der Vertienst der Arbefter auch hier wieder ausge⸗ i s geb. 2 2 44 bas uber viesed Kapual perabfolgt werden; die Erben und Gläubiger 3 lInfangsgründe der deutschen Gram matik. Ven der Herrlichkeit des christlichen Glan Schwweiz. Kanion Aargau. Weigerung des Kleinen Raths, die Frei⸗ geben; das für Steine, Sand, Holz ꝛc. in weiterer oder näherer Um⸗ 2009 r 9 ngeblich verloren gegangen. Auf ihre fene, unter Beibringung genügender Beschei= I. Lautlehre und Flerions Lehre nebst gothischen bens. Eine Predigt zu St, Elisabeth in Ma schaaren zu strafen. — Kanton Genf. ürger Versammlung. — Pe⸗ gebung der Stadt ausgcgebene Geld findet über lang? ob r iutz sei — 2 2 9 n, e nas! von Meyer nigung, inebesondere unter Produckion den bn hen und althochdeutschen Sprachproben. Von Gym- barg gehalten von H. Thiele, evangelischa iition wegen einer außerordentlichen Tagsaßung . . nen Weg wieder nach ll. Wer an festes Ein 9 , Lei- 2 1 2. . 2 etretenen Teslamentzerben der ver. Urkunden, binnen 6 Tagen, vom Tage des Termins an nasial · Direitor Pyr. V (lm ar zu Marburg. Zweite Preiger in Rom. br. 23 Sgr. Sganien. Schleien aus Maßrid. (Heäanten über kie Reform in hier leben muß, merft an den sehr hohen 9 1 e nn , w,. v. Jeibst resp. gegenwärtigen Ei- gerechnet, liquidiren, mit dem bestellten Kontradiltor, Senate; Beralhungen des Kongresses üter die Staatsschuld und die ber Arbeiten er Handwerkern] hen Preisen der Lebensmittel, d ? welcher innerhalb der nächstfolgenden 6 Tage auf das ; Dotation der Geistsichkeit.) . en, andwerker, der Preise des Holzes, der Wohnun= Moldau und Wallachei. Die lüchlichen Zustände. gen ꝛc., die in der Resldenz kaum höher sein können, sehr empfindlich
genthümers des Kapitals, werden dagen alle diesenigen, Jorbtins nnn, d'! Verwarnung, daß er desselben fur 11 LT I) 5 ; welche auf das genannte, für die verwittwete Hauptmann gn n und iiber th id nn sihyleinzulc fen, alch li bl PD F R D A M P F E R. R en g. Staaten von Nerd⸗Amerika. Herr Poll über die 26. n ,, ** der nicht minder steigende Luxus arif Frage. er gewerbtreibenden Klassen den Beweis eines leichteren Erwerbes
v. Berbst noch eingetragenz Katstal von 2096 Thlr. Er) produzirten Urkunden bei Strafe des Anerkenninisses z6 2 ĩ rg s ; ; itung der E bakRn- 1èDamptsekhifffzkhrts - Kunde, . — und 4 die ,,, anzuerkennen hat, da nöthðig des Vorzugzsrechtes halber . . a, Ge en . n . * 6 . Handels⸗ und Börsen⸗Puchrichten. Briese aus Fr an lfurt a. M. liefer̃. er rn ee. vermeijnen, hiermit vorgeladen, die- unter sich von 6 zu 6 Togen bis zur Quadruplik ver= z ü n, ma (Börse.) — und Am st nnd am. ¶Börsen⸗ und Marl dericht.) , , jůlir. 23 Il ⸗ Großherzogthum Baden. Am 23. Dezember ist in ; ; =. Karlsruhe eine Großherzogl. Verordnung über die Organisation Dr. Strauch, die
selben in dem auf 1 . den 25. Juli 18435 dreĩmal w- den 17. Februar 1645, Vormittags 11 uhr, gan ! ĩ . clientli eli (45 FI. II. . vor dem Ceputinten, diesctndarins v. GtRimann, ini lenndd etulstien ider Atten zur Abf:ssung eines Er (Dieustags, ; , sines Stagts⸗Raths erschienen. Sie zerfälll in 3 Titel und . E 21 Paragraphen. Titel J. handelt von ber Stellung und dem Ge⸗ otiatrische Section
, n, t ĩ lenninisses, so wie — 1 — *4
Ober Landesgericht hierselbst anberaumten Termine an⸗ . 6 6 1845 lz onners a3 K ws. bo . ö f , , giösun af ib e enn e fre auckluthen Sonnabas5 s nn,, — . Amtlicher Theil. schäsftekresse bes Staats- Naths, der unmittelbar unten dem Großher⸗ ch bei seinen Koliegen Alben unter Auflegung eines , . f e. gedachten Tages, Mittags um 1 Uhr, in Contuma-. 1 ummer EM. ᷣ — Q 116 p . . . zoge steht, dem Staats⸗Ministerium koordinirt und theils berathende, terlich behandelte Fach schweigens werden , . wer mör i ,. de. Ciam verfahren werden wird, gewärtig sein sollen. 86 * — dé— 7 , zl Ser Majestät der König haben Allergnädigst geruht: theils entscheidende Behörde ist. Der Großherzog wird das Gut⸗ ; inn die verschiedenen Krank= gegangene Schuld ⸗Urkunde für a Leipzig, den 29. Dezember is4a. , . ere ö J 899 6 ö Dem Kreis⸗Justizrathe und Land- und Stadtrichter Wies ner achten des Staats⸗Raths verlangen über Gefeßgebun gsachen (Erlas⸗ is, so wie dessen rationelle Behand⸗ den e m a. O. den 8. Oltober 1844. Das Stadigericht zu denn er , ; J QW. kiebstadt, dem Notar Frentz zu Bergheim unb dem Regimentg⸗- sung, Abänderung, Aufhebung, Interpretation und Anwendung von verrichteten Dperationen, und machte auf Konigĩ. preuß. Ober⸗Landesgericht. E kö a n . 716 6 * — K WV Tbir. iu Hrzte beim Isten Garde- Ulanen⸗ CEandwehr⸗) Regiment, Dr. Weiß, Gesetzen), Kompetenz -⸗ Streitigkeiten der Ministerien, Eigenthums⸗= strument zur Durchbohrung des Trommel⸗ Stadigerichtsrath. ,, . H i WW4. Nen Rothen Kibler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. Abtretungen zu öffentlichen Zwecen, Anträge auf Entlassung weckmäßigkeit und Einfachheit allgemeinen
k e t 25 3 . Sgr. v , 1 264 Staatsdieners, die Frage der vor Ge⸗ Mul Lie Mittheilung des weit gerlaufes t ür sie zu richt ⸗Stellung eines solche inisteri eiteren Verlaufes der in ei
. solchen, Beschwerden gegen die Ministerien 2c. Rebe nlssen wärn e bi gfk gsenn er luster , , .
Name Stand Betrag en. Abon- ; Iiosõo] Nothwendiger Verkauf. und Geburts⸗ Zeit ihrer Abwesenheit. ihres e n,, 1 i h, ö ö cn! 46 f. . Den Gebrüdern G e n earl ebrüdern Gustav und Eduard Semper zu Werden über wichtige Bundes⸗ Angelegenheiten, Staats- Verträge ꝛc. Oberste wissenschaftliche Richtung, fo wie insbe sondere hi schriftstelleris ,so, ere die schriftstellerischen Leistungen des Dr. Strauch im Gebiete der Augenheilkunde, .
Stadtgericht zu Berlin, den 26. November 1844. ort der Ver⸗ Vermögens. in all w — . 5 8 * schollenen. n * st unter d 4 ĩ j ͤ lien Huch I . 36 niell.- Bit unter dem 24. Dezember 1844 ein Patent entscheidende Behörde ist der Staat ; . ! K. ; ; en, 3. ich e ö s⸗Rath in Kompetenz- — — eing erücl auf eine mechanische Vorrichtung zum selbstthätigen Umlegen streitigleiten zwischen ben gusss⸗ und kr e e Li denn. j uns dafür, daß derfelbe sich auch der Oh helltunde, die J renheilkunde, dieses, wie
.
mälig auf ungefähr 10 Mann vermindert, weil zum Theil während di 7 ine 3000 Mn h alt. des eigentlichen Winters Mehrere nicht beschäftigt . 1 . 1 — , *
Wenigstens
bei Höniz
Das in der alten Jakobsßraße Nr. 4 belegene Grund⸗ stück des rr tre Niesölcke, gerichtlich abgeschätzt ; Tarĩ . 9. 1812, . , . . 37 e e m,, s. . 20 f e ,, lip Jahrt er unten tem Kö- 12 gr. 2Pf. Pr. , ——— — ö 8 . = — werden der Kardeneifen an gRiauhmasch ue . een darch 2 ei wisch s ͤ
Posti — — — 2 — ; g Civil und Militair-⸗Justizbehörden, in Rekursen gegen di i⸗ . Justizbehörden, sen gegen bie Enischei⸗ sich selbst ausdrückt, nur stiefmütterlich besorgten Zaches, unit glei⸗
9. September 1845, Vormittags 141 uhr, ig gebürtig. nigl. sächs. Militair den 2 n litair · 5 per de lt e i subhastirt werden. 2. und Hy⸗ 89 8 Mr nach Rußland * t und Beschreibung nachgewiesenen Zusammense zung, dungen der Ministerien in Administrativ⸗Justizsachen und des Finanz⸗ ; stiesn lich pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. mitgemacht haben soll. uf acht Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang Ministeriums über Gesuche wegen Aufhebung alter Abgaben. Tit. M chem Eifer annehmen und bei seinen Fähigkeiten und günstigen Außen-
Die . ee mn, , ,. . , verw. Seit dem Jahre , . ,,,, es preußischen Staais ertheilt worden. . von der Bildung des Staats ⸗Raths. Als derathen des . . hn . desselben fleißig mitarbeiten 1) der Maurerpolier Johann George Niesölcke un aiser. . gr. i Pf. gen f,, enen, fi, Hann glg, ollegium bestehs er aus 12 ; . ü rde. urch die berei estehende medizinische Zeit ;
29 der Kaufmann Christian Heinrich Miersch, Carl Gottfried Ist im Jahre 1829 als 741 Thlr. 10. Agenda für den Aetionair k 2A ⸗ . 2 ö 36 . 3 . e i ehe, 2 Rußlands, wodurch sich die been on ein ,,, ,
werden hierdurch öffentlich vorgeladen. . . nich i 21 Ng. 2pf. !, kein nen , zu Minister lums zugleich Fra stt ¶irr del tt lis in e . 6. e len hat, ist nun auch? din ler len iel dn hel e nf e,, r mn ge ,,,. . p / . ö . folgende Depart is C di ini. gegeben, ihre literarischen Leistunge it Leichtigkei mei
; f ; Ab :12 ö. 5 9 partements Ches), die Chefs der 5 Departements? Mini- 1 ingen mit Leichtigkeit zur allgemeinen
libas Nothwendiger Verkauf. bürtig. e, nern hl hoͤistn . 36h . . Major . a, ,. der õten sterien und 6 vom Großherzoge besonders , . Nitgůeder Kenntniß des Auslandes zu bringen. Trotzdem scheint aseh⸗ bei
- ner, nach Frankfurt a. d. O. letztere ( die K Erutnnt der Großherzog jcdeemgi fie Neselef tem dens dit wenig Anklang zu finden, benn bie bie jetzt
eriode und darunter drei aus bem Kollegial⸗Perso⸗ licferten Aufsätze haben meist junge, noch unbekannte Männer zu
Stadtgericht zu Berlin, den 13. Dezember 1844. . Das in der Schönhanser Allee Nr. 147 belegene Carl Georg Ist als Musketier des 149 Thlr. . 2. 6 ö Hof c! 37 erfassern; bahingegen Namen lwle eg, n hten tar nenn
nale de er - Hofgerichts und der Hofgerichte. i e ͤ ; gen. N ie Baer, Lichtenstädt, Lerche, Mandt,
z ofgerich Sie wer Pirogoff, Rauch, Seidlitz, Strauch, Salomon, Dan n w, und
Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 10,573 Thlr. 9 Pf., a soll am 12. September 1845, Vorm. 11 Uhr, 8 eigmann, Regiments 8. ö Pf. ö . bhastirt werden. Taxe und Hy⸗ chuhmacher. terie am 3. Aptst 177 ,, , . . her ine rhei r. rin ien . Geselle, aus don dem Gränz. Kom ; Ni c . ' — Bedürfniß einberufen. Bei hochwichtigen kaubes· Me lch enhdlen ö . die sich Lurch schriftstellerische Leistungen im Auslande bereits . . ere n . ö t htamtlicher Theil. hält sich der Großherzog vor, die Zahl der außerordentlichen Mit- ekannt gemacht haben, zum großen Nachtheile für diese noch neue 1648 Nothwendiger Verkauf. ? Zohan . Gon 2 ,, 1776 19 Thlr. glieder des Staatsrathes zu vermehren. Als obersie entscheidende medizinische Zeitschrist Rußlands, vergebens gesucht werben. Stadtgericht zu Berlin, den 30. Rꝛovenber 1844. rRͤied Müller, von Leipzig aus als 9 Ngi. ? Pf. O nlan d. 823 ,, un . ö . 6 , ö * . . . mi öni . ᷣ außer⸗ ; ; ade g e n, e n, nn ür . ö. e c n. fh . 321: 8 . . An Prämien (Werth 4 —=5 Thaler), d. h. gi . rn. . . ö unter dem ordentlichen, welche den Justiz⸗Kollegien angehören. Ein vom Groß⸗ Paris, 27. Dez. Die Thron⸗Rede bildet natürlich den Haupt⸗ Thłh. 18 Sgr. 9 pf, oll haben. Für Geistliche und Konsistorien! werden gegeben in gef. ö, , . . . ür ö. u chaft“ ein erein gebilder, der aus Männern herzoge hierzu ernannter Staatsrath führt den Vorsitz. Die Kanzlei Gegenstand der heutigen Zeitungs- Diskussionen. Die ministeriellen am 5. September 4845, Vormittags 11 uhr, 6. Johann Leb- Ist vor dem Jahre 1811 10 Thh. Vei J. K. G. Wagner in Neust adt a. d. O. 2 20 Fe e J . i . i g. in . ür . . n. esteht und zunächst bezweckt, den Bürger dem des Staats- Ministeriums besergt die Kanzlei⸗Geschäfte des Staats. Blatter sind voll enthustastischer Kommentare zu derselben, besonders an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ recht Hagendorf auf die Wanderschast ge⸗ ist so eden erschienen und durch alle Buchhandlungen e , 96 c * 8 1j 2 r mn, u er Zu bringen, der aber auch dem Gesellen Gelegenheit raths. Der Geschäftsgang desseiben, sowohl als berathendes wie als zu den Paragraphen, welche von dem zunehmenden Wohlstande des n,, . k baithen, in Verlin vorräth ig in be Eng- ißt Sä, Field. ,s, n bis E. . ö J e hn bicher ang: wie se, entfcheidendes ziollegiun, i in uel, nf ( i gif eh. besimmt. Kanbes zhandeln Die Bemerkungen des Jonrnal bes Tebak zu beziehen, in Berli rräth ig in der Brenner Gage bamitis (25 Sgr.), 12 — 16 neun echůit 3 . ehr d . , dem Gebiete der S. 15 bestimmt, daß der Großherzog in besonders wichtigen Fällen sind fast eine bloße Paraphrase der Thron⸗Rede. Ergänzender in ̃ , , ,, Erbgroßherzog und die vollsährigen Prinzen des Großherzog, einigen politischen Punkten lautet der Kommentar des Moniteur
Die n , , rn werden unter der selle, 9 Leip⸗ Warnung der Präklusion vorgeladen. zig gebürtig. z / ĩ ponirte Lieder und moderne Klavier- CCompositior ; n ne, ,,. linschen Buchhandlg. (F. Geelhaar, Breite Preis der elegant ausgestatteten Zeitung mit Inben ends mit Beantwortung von Fragen, Unterhaltung und später lichen Hauses zur Haupt⸗Sitzung beo Staatsrathes (der Vorbers. parisien, namentlich über die marokkanischen und otaheitischen An⸗
lib Nothwendiger Verkauf. li2tobl Bekanntmachung. Str. 23, und in derselben Handlung in Cüstrin: zer rämien kei allenk Huch. N'„stalten, und K leicht mit Gefang ausgefüllt werden., Die Zahl der Mitglieber, thung . vorausgegangen) einzuladen und ihre Meinung zu ver- gelegenheiten. „Eine Differenz der peinlichsten Art, sagt dies Blatt,
⸗ . ' ; 8 handlungen 3 Thlr, bei den Königl. Postamtern 3.1! Hen sedes monatlich 4 Sgr. zahlt, ist schon auf 156 gestiegen. Di ĩ J ; ug Stadtgericht zu Berlin, den 26. November 1844. Die für das Jahr 1844 ausgegebenen Coupons Die pfarramtlichen Besi oldungen ,, ; 9 35 . 9 ,. 2 Berfammlung sant 7. 2! Hen nn ke . le g ini nehmen gedenkt. e n , mn, . 1. h n an ö
Das Schlächtermeister Carl Friedrich Kornseldsche . 6 8 istli 1 ] j — ⸗ h ; ug. Grundstück in der Clifabethstraße Rr. 34. Ede der Kur ⸗ von Actien der Frankfurter Versi⸗ 6. . . ere . n 1 Frei ⸗ Exemplar. Probe. Nummern gratis)] ,n, hat darauf angetragen, den bei der dortigen jüdischen Freie Stadt Samburg. Am 27. Dezember früh wurde Vertagung aus dem Munde seiner einflußreichsten Mitglieder Erklurun gen n Ffir gerichtlich abgeschatzt zu 542 Thir. 11 Sgr. cherun gs ⸗Gesellsch aft, sowohl derseni⸗ gion, bu acht, G. 4 Challier & C0 . gie n n., ,, 3 ö den 1. Leiche e, , Heine's mit einem Gefolge von etwa S2 Kut= , dazu geeignet waren, die Schwierigkeiten dieser so plötzlich 3 Pf. so — ; ; ! Na er Fall ist, von en zur Erde bestattet. Wie man vernimmt hat der B b aufgeregten Frage zu vermehren. Um die Verwickelungen noch zu stei⸗ am 22. Juli 4845, Vormittags 11 Uhr, gen auf Namen als auf den Inhaber lautend, werden 264 Spittelbrücke 4. r. ommunal⸗Einkommensteuer zu befreien und diese Bestimmun s lgende t ĩ ĩ ( . . r krei öthi i h . an der Herichtsstell, subhasirt werden. Taxe und Hy om 2. Januar 1845 an, täglich in den Vormittage ; E; Se (d g 8e n, , d ich eingehoiter Genehmi de? Königl. Regi ; g folgende testamentarische Bestimmungen gemacht: Allen hiesigen mil ⸗ gern, sah Franfreich sich genöthigt, dem Kaiser von Marollo den ĩ ĩ ĩ ee n, arrer und Adiunlt in Rothenstein bei Jena. , gung, der Königl. Regierung in das neut ben Stiftungen und ir⸗ rieg zu erklären und ein Land, ; ö
un n,, . bi. stunden, statutenmäßig mil resp. Fl. 6 und Fl.? 30 Ar. . 8. 29 Bog. Preis 1 Thlr. 263 Sgr. 135 . — = nlommensteuer⸗Reglemen aufzunehmen; die Stabtverorbneten⸗Ver⸗ etwa zig nr mn . J ö 4 e , hat, , tar n r . g. J . Marie Regine Louise ö 1 6 , . , n,, n. r nnn Gegründet auf reiche Erfahrung und ausgearbeitet l Au Magasin francais, um ung trat diesem Antrage bei. Auf einen ferneren Antrag des Krankenhaus 30,000 Mk. mit der Bestimmung . . ir fh: die Zukunft, wie für die Gegenwart bedroht wurden. Unter solchen gerin, . M., Dez : mit treffendem Scharfblick und krilischer Sichtung der . M ft R j . wurde eine Kommisston für die zweckmäßige Einri tung 15,000 Mf. wieder ausbezahlt werden müssen, falls die ie m ', Umständen mußten wohl ö entstehen. Die Nation rechnete Werderschen Mar r. 1 her Turnanstalt ernannt. on feinem NReffen, dem Hr. Heint, ber al lirzl'bab' angestellt ist, auf die Weisheit des Königs und auf die Geschicklichkeit des Ka=
wird hierdurch öffentlich vorgeladen. In , , des . besten Hülfsmittel, tritt hier ein Werk in den Kreis der er Direnlor: Ju ius Löwen gard. Literatur, welches zu erst einen Gegenstand bespricht, kundigen sollte. 1 Diese Is Mo di chat Kanz B. rsienn se r, bine lg, aber es war unmoglich, nicht zun fh e hi el, .
1652 der seit Jahrhunderten schon Ursache gerechter Klagen i A. rov ; ; ᷣ i i ., . ñ ; 79 dem unterzeichneten , , werden die in . ; . gewefen, und es verdient um fo hr e Theil nahme bei A Goldschmidt ; e Gr in, Tg rr rr . , . k fhnhsängt fir sedee e ihr ich Kit, Un . r . , , , gl , m. n, n d . i n Der geln s: ien, Ang göe Literarische Anzeigen. fe. , , . als eo ucben den inter ind steis meine allgemein für gut anerlannte Streit meg, unkerstitunzs Bereft mi bem JweHt gerikel. leren dehdeschähtesths, Herr ze, zäh iz. br. Schraters urn Krit ant Keicheit ht innen glücklich gelöst werden können. ihres Vermögens aufgeführten Personen, über deren Le= . santesten Aufschlüssen über den u f der geistl. Be⸗ ; d Straßen. Bette lj u steurn gebildet, aller Haus- bekommen 590, 0090, der Schwiegersohn Oppenheimer 600, 000 und Die öffentlichen Fonds fielen daher beträchtlich, und selbst der Handels⸗ ben und Aufenthalt seit anf Jahren und länger Literarische Anzeige von Wilhelm Bessetr soldungen zugleich die treffendsten Rathschläge zur Ver ⸗ riemen für Rasir⸗ und Federmesser, so wie die z . Dr. Halle, ebenfalls Schwiegersohn, 1 Million Mark nebst dem neu⸗ Kredit wurde gelähmt, Mit ängstlicher Spannung sah man der Ent⸗ leine Nachricht erlangt worden lst, so wie alle dicseni⸗ lic) (Behrenstr. 4). besserung derselben giebt. ] ; erbauten und gut zu möbhsrenden Haufe auf dem alten Jungfern wickelung entgegen. Diese kam heran, und wir dürfen wohl behaup- gen, welche an ihrem , . als Erben, Gläubiger, In der gwertschen Unjoersitäts-Buch hand- ö z . csundene prismatisch⸗magnetisch Deutsche Bundes staaten. stieg. Seinem Sohne bleibt der Rest des Vermögens, das nach len, daß sie alle Hoffnungen übertraf, die das Land auf die oder 2. , . 3 Re . Ansprůche hun zu ,, ist erschienen und in allen Buch= Die Berliner Musikalische 2 z Königreich Ba Am 25 ĩ Abzug der. Vermäch nuisse noch auf wenigstens 10 Millionen Bemühungen seiner Regierung gegründet hatte. In der otahei⸗ a een geg nnn e. ain r ng e , ie. * ungen zu haben: 9 . ; ang . Selbstschärfer, welche den Stein ganz , , . . . m ,. 26 zu München Mar sich belaufen mag. Offenbar lag bei dieser Vertheilung tischen Angelegenheit hat das Kabinet keine andere Genugthuung 1 . auf 6 . 3 Vorlesungen über die Geschichte Zeitung. behrlich machen, zu festen Fabrikpreisen zu haben, en , Grand erster 4 und Hen rg n nr. ,, i ,, . ß ih, bewilligt, als die, welche ihm gleich anfangs von den smengsten tand, auf Antrag der Betheiligten, und bezügli der 32 s 66 z ahre 1830. r . t „„Die Vollzieher des —— — ö Amts zan andurch geladen, . 53 d tschen National⸗Literat 2r Jahrgang. Preis 3 Thlr., auch Rasir⸗ und Federmesser dö0; er war am 7. Hai Jö geboren. Testaments sind Dr. Riesser, Notar, Herr Söhlt und Br. Hertz, 2691 intel besehe (at sz , enthält 20 Renten, nämlch: z fur den 35. Mai 18453, etulschen ational Literatur. Fgeragsß'geben Lon (Hem Wein. Ron Kürten zu ken eben Febntn En gl ands. Königreich Württemher ö m ö. welche, so lange die Liguidatien dauert, die Zinsen von 6 0h0. Mr r i, , . Die Unlosten werden von dem Privat Vormittags, zu rechter Gerichtsgeit auf dem hiesigen Von Dr. A. J. C. Vilmar, Kunstfreunden, ed. von Carl Gaillard. Die Zei⸗ . stungsbau bei im i , d d stelsj n 1. eit am zu erheben haben, worauf algdann das Kapital unter sie vertheilt 1 Die Zahl der nr. ambulatorisch al tionair b w ; ;; ; ; . 2 . 8B. . 9 . 5 . * 8 . 1 n ce 1 ö 6 ü durch gehörig instruirfe und legitmmirte Bevollmächtigte, Wir geben in biesem Werle eine auf dem Gebiete erhalten. — a. er für seinen Freund Dr. Chaufepis sen. ausgesucht Leidenden 1501. ᷣ
—— —s —
r an ßen, ö