1845 / 5 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

selben auf eine so unerhörte Weise an den Tag zu legen. Die Ab⸗ stimmung würde jedenfalls gegen den Marquis ausgefallen sein. Nun aber nimmt man hier allgemein an, daß Herrn Mon ganz besonders daran gelegen wäre, den Vertretern der Nation das Uebergewicht des Willens der Minister fühlbar zu machen. Nicht anders weiß man sich zu erklären, warum der Finanz⸗Minister sich abermals so unschicklicher Worte bediente, nachdem er erst kurz zuvor durch den Deputir ten Egana eine scharfe Zurechtweisung erhalten hatte. Augenscheinlich waren alle Deputirten über die von Herrn Mon in Bezug auf den Antrag des Marquis von Viluma ausgesprochenen Worteé empört; denn alle erhoben sich und drangen auf den Minister ein. Dieser gab zwar eine Art von Erklärung, aber in so ungenügender Fassung und mit so höhnischer Miene, daß ein Kavalier, wie der Marquis von Viluma, der in jeder Hinsicht unabhängig dasteht, sich unmöglich für zufriedengestellt erklären konnte. Wie mußte man nun erstaunen, als eine so große Mehrzahl von Deputirten dem Marquis und den zwanzig Unterzeichnern seines Antrages das Recht absprach, sic durch die Worte des Ministers (A spitzbübisches Verfahren“) belei= digt zu fühlen! Niemand verhehlt sich hier, daß der Mehrzahl der Deputirten nicht weniger als dem Minister selbst der Vorwurf ge⸗ macht werden muß, dem der National⸗Vertretung gebührenden An⸗ sehen den Todesstoß versetzt zu haben, und daß den Beschlüssen, die von einer so gestimmten und herabgewürdigten Versammlung gefaßt werden, unmöglich das Gepräge wahrer Gültigkeit und gesetzlicher Weihe aufgedruckt sein könne. ;

Es scheint keinem Zweifel zu unterliegen, daß der Marquis von Viluma und die übrigen Personen, welche seinen Antrag unterzeich= net hatten, ihre Stellen als Deputirte niedergelegt haben. Heute entschied der Kongreß mit 78 Stimmen gegen 11, daß die von ver⸗ schiedenen Deputirten unter der Form von Amendements vorgelegten Anträge über die Dotation der Geistlichkeit nicht als Amendements, sondern als Gesetz⸗Entwürfe zu betrachten sein sollten.

Im Senate legte heute der Minister der auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Herr Martinez de la Rosa, einen Gesetz⸗ Entwurf vor, der die Stra fbestim mungen aufstellt, welche gegen die spanischen Unter⸗ thanen, die das Geschäft des Neger fklaàv enhandels treiben, zu richten sind. Da das englische Parlament bis zum Februar vertagt ist, so wird die diesseitige Regierung wohl Zeit finden, dem früherhin von mir erwähnten nn f ef n. an sie gestellten Verlangen zu ent⸗

sprechen. 3Zproc. 31 *

baar, 32 auf 60 Tage. 5proc. 23 auf 60 Tage. n.

London, 27. Dez. (B. H.) Der Liverpool Courier berichtet aus Handelsbriefen, die mit einem durch wibrige Winde bis⸗ her in der Bucht von Cork festgehaltenen Schiffe angelangt waren, von einem Konflikt, der zwischen England und Peru entstanden ist. Die peruanischen Behörden hatten sich gegen den englischen Konsul in Ariea, Herrn Wilson, vergangen, worauf dieser sich an ben Be= fehlshaber der britischen zr if die damals den Hafen von Islay blokirten, wandte. Auf den Rath des an Bord befindlichen neuen großbritanischen Gesandten in Peru, des Herrn Adams, wurde das Kriegsschiff „Talbot“ mit Befehlen nach Arica abgefertigt. Bei der Rücklehr des Schiffes verweigerten ihm die Be⸗ hörden von Aria den nöthigen Wasser- Vorrath. Der eng⸗ lische Befehlshaber verlangte Entschuldigungen, fuhr, als diese versagt wurden, nach Arieg, und fing an, das Haus des Gouverneurs mit Bomben zu beschießen. Die Behörden, durch diese energischen Maßregeln zur Vernunft gebracht, gewährten die verlang⸗ ten Entschuldigungen und die Ruhe war in 3 Tagen wiederhergestellt, so daß die in Arica ansässigen Engländer, die sich vor dem Beginn der Feindseligkeiten auf die Kriegsschiffe geflüchtet, wieder ans Land

16

und zu ihren Geschäften zurückkehren konnten. (Außerdem wirb be⸗ richtet, daß das britische Kriegsschiff , Dublin“ Adbmiral Thomac, eine englische Barke, die Horsburg and Iglay“, von einem peruani-· schen Geschwader, welches sie ö befreit und nachher dieses Geschwader unter Embargo gehalten habe. Vielleicht hat auch dieser Vorfall Bezug auf den obigen Konfliit.,)

Handels und Görsen⸗ nachrichten.

Berlin, 3. Jan. Die Börse war heute sehr animirt, Eisendahn · Kffetlen zoöher rezahlt als gestern

NMarktpreise vom Getraide. Berlin, den 2. Januar 1845.

Zu Lande: Roggen 1 Rihlr. 4 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rihlr. 3 Sgr. 7Pf. 7 C Gerste 25 Sgr. 6 Pf.; Hafer 21 Sgr. 11 Pf. Eingegangen ind ?

ñ 3u as ser: ing (weißer) 2 Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rihlr. 26 Sgr. 2 Pf. und 1 Rthlr. 18 Sgr.; Roggen f Rihir. 8 Sgr. 5 Pf., auch 1 Nthlr. 7 Sgr. 2 Pf; Hafer 23 Sgr. 1 Pf., auch 20 Sgr. 9 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rihlr. 9 Sgr. 7 Pf. Dienstag, den 31. Dezember 1844.) Das Schod Stroh 7 36 15 Sgr., auch 7 Rihlr. Der Ceniner Heu

1Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.

Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf., auch 8 Sgr. 5 Pf.

Branntwein ⸗⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel Spiritus waren am 28. Dezember 1844 133 Rihlr., am 31. Dezember 1814 1335 Riblr. und am 2. Januar 1845 13 . (frei ins Haus geliefert) pr. 200 Quart à 5 A oder 10, Soo . nach Tralles. Korn-Spirimns: ohne Geschäst.

Berlin, den 2. Januar 1845.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Freie Stadt Bremen. (W. 3.) 3 einer am 30. Dezem⸗ ber vom Senat publizirten Verordnung iss laut ÜUedereinkunst zwischen ath und Bürgerschaft die Transito- Abgabe von Wolle, Wollengarn, Twist, Pferdehaare, Flachs, Hanf, Herde, Fayence und Pelzwaaren auf z des bis- herigen Normalsatzes, also auf 1 Groten pr. 105 Psund, herabgesetzt und tritt der Anfang dieser Ermäßigung mit dem 1. Januar i845 in Krast.

Berliner Börse. Den 3. Januar 1845.

Pr. Cour. Brie. Gelid.

sämmtliche

Pr. Cour. EBrĩel. Geld. Cem.

2t.

Fonds. Actien.

KRrl. Potsd. Risenb.

do. do. Prior. Obl.

Md. Lp. Risenb.

do. do. Prior. ObI.

Erl. Auh. Eisenb.

do. do. Prior. Obl.

Düss. Elb. Eisenb.

do. do. Prior. Obl. Rbein. Risenb.

40. do. Prior. Obl.

da. v. Staat garant.

Erl. Frankf. Eisub.

do. do. Prior. Obl.

Ob. -Schlesẽ. Eisub.

do. Lt. B. v. einger.

KE. -St. E. Lt. A. u. B.

agd.-IIalbst. Eb.

ii Rr. Schw. - Prb. E

do. do. Prior. Obl.

45 ngoun- Kölner Esb.

St. Schuld-Sch. Prämien- Scheine d. Seeh. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Schuldverschr. Rerliner Stadt- Obligationen Danz. do. in Th. West pr. Psandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Psandhr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.

1I1SIIII1

x r .

. 82 8

n

S . . ö

1111311188

x S 0 - ùA

Gold al mareo. Friedrichs d'or.

Aud. GIdin. à 5 Th. Disconto.

———— Q 8 *

11

Answärtige Börsen. Am aterdam, 30. De. Medãerl. dirk. Seh. 6416. 635 46. V sras. 243. 3X A0. 38. . 7. Aus. zin. S. Fre. Ser. —. Fol. 88. Qurtere. 430 nus. Mor. 92. Antwerpen, 29. Des. zi. ere Aul. 24. Frankfurt a. M., 31. Dea. b mer 113. Fauk- Action . Hayr. Hank Action 747 G. Ilope SI 6. Stiegl. Sg ne. Int. Pola. 300 FI. 99 d. 40. 80 FI. 953. 40. 200 . 27ᷓ n. Wien, 0. er. Rank Acties 1649. Nora. 1813. Gloggn. Mail. 11983. ii oοrn. 1213. = 3

Meteorologische Geobachtungen.

das Abonnement beträgt 2 Kthtr. sür 4 Jahr. KRthlr. . Jahr. 8 Rthtr. - i Jahr. allen Theilen der Monarchit ohne Preiserhöhung. rsertions- Gebühr sür den um einer Zeisle des Alg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Fri

auf Dieses glast an, sũr die Expedilion der Allg.

Alle post⸗Anslalten des In- und Aus landes

nehmen Seslellung Ger lin

. PVrcuñ Zeitung: edrichs sira ße Nr. 72.

Nach einmali Beobachtung.

Abenda 10 rr.

5.

1845. 2. Jan.

Morgens 6 Uhr.

Berlin, Sonntag den 5

Quell ire 7,497 R Fluss wiᷣrme O, 15 R Rodenwirme 23 Ausdunatung O, oo: Niedersehlag O.

Warmeweehsel 4

Wolkenzug ... . 0,27 mM. Tagesmittel: 337, 6“ Far... O, so n. . 1,80 R.. 84 pCt. .

Sz35 M P.. 4 1,0 n. O,. 69 n. S7 pci. trüb. O.

Luftdruck... Lustwirme ... Thaupunkt... Dunstskttĩg ung

B39, 8s Pur. 0 46 7 3, 19 n. 80 pCt. heiter. O.

Inhalt.

ntlicher Theil.

nland. Provinz Preuß en. Die Stadtverordneten sen den Druck der Verhandlungen. Danlbare . eints Beamten. Provinz Schlesie ogau. . Bundesstaaten. Königreich Bayern. Uebertritt eines latholischen Geistlichen in München jur , Kirche. Der Ludwigs Kanal. Köni reich Württem erg. Die Gistmischerin Ruthart zum Tode verurtheilt. Derzogthum Holstein. Neue dagger aschine. Schreiben aus dem Königreich Sachsen. (Prämien zur Beförderung der Landwirthschaft und der Gewerbe; Verein gegen den Zweikampf unter den Studirenben zu Leipzig.) ien. und Polen. St. Peters burg. Deponirung der Fonds zur Einlösung des Papiergeldes. ankreich. P arss. Abreise des Königs und der Königin der Bel⸗ ger. Gerichiliche Frage. Forderungen der brasilianischen Konsuln. = Begrüßung der Prinzessin Januaria. Befehle an Dupetit · Thouarg. = entral Verwaltungs⸗Srganisation. Konflilt mit der Munizipalität von Tonlcuse. Vermischtes. Lamartine über die Arbeiterfrage. Briefe ans Paris. Die Wahlen der Vice⸗ Präsidenten und der Secretaire er Kammer. Politische Bedeutung derselben.) psbritanien und rland. London. Hofnachricht. Skllaven⸗ chiffe an der afrikanis en Küste. Testament des Herzogs von An⸗ ouleme. Kirchliche Wirren. Vermischtes. Nachrichten aus Hi⸗ hraltar über Unruhen in Marolko.

lien. Brüssel. Die Mission des Herrn Morel. Senats · Ver⸗ andlungen. Bank. Mobificationen. Vermischtes.

inemark. Kopenhagen. Nntrag in der Sprach Angelegenheit. . K aus Athen. ( Geburtsfest der Königin; die Wahlprü en. n

oldau ki Wallachei. Galacz. Stürme im Schwarzen Meere.

erscht der Auswanderung nach Amerifa und Australien im Jahre 1844.

enbahnen. Glogau. Die Mederschlesische weigbahn. Wien. ‚esterreichs Gia e en ah , , , . ndels, und Börfen⸗Fachrichten. Berlin. Börse. Sici⸗ je n. Eisenhandel auf Sicslien⸗— Schreiben aus Danzig.

igosädtisches Theater. (Hassspies des Permn Kunst.) Zur historischen ziographie.

in Zilsit beschlie⸗ Anerkennung der Ver⸗ n. Bürger · Verein in

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 4. Jan. Dritte . ; einstudirt. ) Donna Diana, Lustspiel in 4 Abth., nach dem panisi

des Moreto, von West. (Herr Hoppè: Perin.) Im Konzertsaale: 1) Le Capitaine Roland, vaudeville

1 2cte. 2) La veille du mariage. 3) Une passion romantin

Sonntag, 65. Jan. Im Opernhause. weite Abonnemen K. ö 64 Feldlager in Schlesten. (Dlle. Jenny Lind: Vit

nfan r.

. dieser Vorstellung sind Billets im Billet⸗Verkaufs⸗Bürem den erhöhten Opernhaus-Preisen zu haben. .

Die zu ge ng der gemachten Bestellungen für diese reservirten Billeis sind bis Sonnabend Abend 6 Uhr aus dem Oi Verkaufs⸗Büreau abholen zu lassen, nach welcher Zeit über diest anderweit disponirt werden muß.

Montag, 6. Jan. Im Schauspielhause. Vierte Abonnem Vorstellung: Thomas Thyrnau.

Königsstädtisches Theater.

Sonnabend, 4. Jan. Italienische Oyern⸗Verstellung.) nonze di Figaro. Oper in 2 Akten, Muslk von Mozart, mit vom Komponisten zu dem italienischen Terte verfaßten Orig Recitativen. (Anfang 6 Uhr.) .

Sonntag, 6. Jan. (Neu einstudirt.) Bayard, der Ritter! Furcht und Tadel. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Koh (Herr Wilhelm Kunst: Bayard, als Gast.)

Montag, 6. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) M Ossis: -a Figlia del Reggimento. Hierauf: (Zum '(fiebem sechzigstenmale) Köck und Guste.

Dienstag, 7. Jan. Hinko, der Stadtschultheißen Sohn Nürnberg. (Herr Wilhelm Kunst: König Wenzel, als Gastrollt

Verantwortlicher Redacteẽur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckn

Amtlicher Theil.

5e; Majestät der Cönig haben Alergnäbigst geruht:

Dem Bürgermeister und Syndikus Bernd es zu Wittstock den

Gekanntmachungen.

14 Edittal-⸗-Citation. Auf dem im ruppinschen Kreise belegenen, Vol. V. bas. 525 des kammergerichtlichen Hypolhelenbuchs ver- zeichneten und auf den Namen des Majors Grafen de ig Roche⸗Aymon bis jeßt noch eingetragenen Zechow⸗ See Nr. 18, welcher hel zu Groß- Jerlang gehört, haftet jetzt noch Rubr. IIi. No. 1 eine Post von 6506 Thlr. Friedrichsd'or rückständige Kaufgelder aus dem Kauf- Kontrakte vom 17. Jannar 1789 für die Ge⸗ schwister Richter, eingetragen den 2. Februar 1789, wel⸗ ches Kapital nach dem Inhalte des Hypothekenbuchs schon im Jahre 1789 zurückgezahlt, wegen fehlenden Dokuments jedoch noch nicht hat gelöscht werden kön⸗ nen, wenngleich eben diese Post in dem Hypothekenbuche der auch früher zu Groß-Zerlang gehörig gewesenen Meierei Wittbe gelöscht worden ist. ] Nach Ausweis des Hypothekenbuchs von Wittbe ist das betreffende Dolument, nämlich der Kauf⸗-Kontrait vom 17. Januar 1789 nebst Recognitionsschein der Rit⸗ terschaft vom 2. Februar 1789 im Jahre 1814 den Er- ben des Geheimen Ober⸗Finanzraths Schomer, nament⸗ lich, seiner Wittwe und der verehelichten Buchhändler Boicke, geborenen Schomer extradirt, seitdem aber ver⸗ loren gegangen, weshalb auf den Antrag der Marq uise de la Roche ⸗Aymon, geborenen Zeuner, welche den Ze⸗ chow⸗ See von ihrem Chemanne, dem früheren Grafen de la Roche⸗Avmon gekauft hat, alle diejenigen, welche an jenes Dokument und die Post der 6500 Thir. Gold

minorennen

Berlin,

tos

diese Giro · Quittung Pfand oder Briefs Inhaber, oder deren Erben, An⸗= sprüche zu haben behaupten, hierdurch öffentlich vorge⸗· iaden werden, in dem vor dem Kammergerichts-⸗Refercn= darius Schwarte hier auf dem Kammergericht auf den 4. März 1845, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denfelben präklu⸗= dirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei⸗ gen auferlegt und die Giro Quittung fuͤr amortisirt er⸗ klärt werden soll. : stiz⸗ Kommissarlen Valentin, Becher und Justizrath Hül-⸗ sen zu Mandatarien in . den 16. Dezember 1844. Königliches preußisches Kammergericht.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 16. August 1844. Das in der Jakobsstraße Nr. 16 belegene Grundstück ö gerichtlich abgeschätzt zu 5675 Thlr. o

der Wittwe Rüdi 19 Sgr. 9 Pf.,

am 1. April 1845, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Allgemeiner Anzeiger.

. angeblich am 12. Januar 1841 gestohlen und eitdem nicht wieder zum Vorschein gekommen,

Antrag der Erben desselben, der jeßt verehelichten Förster, und des Vormundes der Pallyschen Kinder, alle diejenigen, welche an

weshalb auf seiner hinterlassenen Wittwe,

als Eigenthümer, Cessionarien,

gewinnt, desto

land eingeführt zu sehen,

vollkommen enspricht. In seiner er sten Nubrit:

stellt es ö, die Aufgabe, wörtli Den Auswärtigen werden die Ju⸗

Vorschlag gebracht. und Reise⸗ Literatur al ler

Die zweite:

Völker ⸗Beschreibungen. Die dritte ;

und Kun st, und

Taxe und Hy⸗ die vierte

als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder Briefs In - haber, oder deren Eiben, Ansprüche zu haben behaup⸗ ten, namentlich aber die ganz unbekannten Geschwister Richter und der hier lebende Buchhändler Boicke, als Erbe seiner Ehefrau und Schwiegermutter, hierdurch öffentlich vorgeladen werden, sich in dem vor dem De⸗= putirten, Kammergerichts ⸗Referendarius von Bertrab II. hier auf dem Kammergericht auf den 19. April 1 845, Vormittags 113 Uhr, anberaumten Termin zu ge⸗ stellen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen daran präkludirt, ihnen des⸗ halb ein ewiges Stilsschweigen auferlegt, das gedachte Dokument für amortisirt erklärt und mii Löschung der Post verfahren werden soll.

Den Auswärtigen werden die Valentin, Becher und Justizrath rien in Vorschlag gebracht.

Berlin, den 5. Bezember 1844.

Königliches preußisches Kammergericht.

17

Justiz ⸗Kommissarien Hülsen zu Mandata⸗

Hamburg.

Die von dem Kaufmann Emil Ebeling ausgestellte, mit der Stamm⸗Nr. 38, 285 versehene, von der Königl. Haupt Bank am 5. Januar 1841 sub Nr. 99 accep⸗ tirte und am 30. April 1841 verfallene Giro-⸗Quittun über 100 Thlr., ist dem am 22. Februar 1841 hierselb verstorbenen Premier · Lieutenant a. D. Carl Friedrich

Literarische Anzeigen. Für Schul⸗Direktoren.

zu de Enslinschen Suchandluns s.

Geelhaar), Breite Str. Kraft, F. K. Dr., C oder ausgewählte Stücke aus mit grammatischen und erklärenden Anmerkungen und einem zol nr gen Register. 2te verb. und verm. Auflage. Thlr. Wir bitten alle len, diese sehr sor

e gfältig verbesserie Ausgabe von neuem einer genauen D

urchsicht werth zu halten.

lo. Wilhelm Besser, Behrenstr. , ist zu haben: Umrisse der Phrenologie.

Zur Förderung des Anbaues einer natur emaßen Geisteskunde. Von Dr. S. Ed. Hirs * gr. 8. Bremen. geh. Preis Thlr.

natshefte englischer Reviews und

12 Thlr. 21

23 in Berlin, ist vorräthig: hrestomathia Giceroniang,

Cicero's Schriften

In Berlin nimmt die 8. Str e, geehrte Aufträge

geehrten Vorsteher von gelehrten Schu⸗

Der bei A. W. Galignani C Comp. in Paris erscheinende London and Paris Observer,

Journal of English and Foreign Literature, Science, and ihe Fine Arts,

beginnt mit dem neuen Jahre seinen 2isten Jahrgang und wird von da ab für ganz Deutschland von dem Unterzeichneien debiti

Je mehr in neuester Zeit die englische Sprache d al erwünschter wird es dem Gelehrten und Freunde ihrer Literatur sein, hiermit ein Journal in Dei welches durch seine um fassende Tendenz dem Bedürfnisse eines jeden Le

Literature Review of ne w books,

dem Gelehrten und Literaturfreunde durch eine strenge Auswahl und en Abdrück der besten Krititen aus dem Athenaeum, Globe, Spectator, Atlas und Exam Edinburgh, Quarterlę und Westminster Reviem, wood's, Tait's, Frauer's, Hood's, Ains worth's und dem New MW n freie Uebersicht über die vornehmsten Erzeugnisse der schönwissenschastlichen, geschichtlichen, posntischen, geograph Sprachen zu gewähren.

liefert dem nach Unterhaltung und Belehrung Strebenden die neun esten und anmuthig ten zäh lung en der berühmtesten Schriftsteller

enthält ausführliche Berichte über Neuerungen und Erfindungen im Gebiete der Wissenst

bringt Tage s-Ereignisse und Ver mischtes ern sten und komischen Inhalts zur Kenuiniß des Den Anh ang bildel ein wöchentliches Verzeichniß aller in Frankreich und England neu erschienenen Werle un

Es erscheinen von diesem Journal wöchenilich vier Bogen kompressen Druckes in lein jede Seite mit dreifach gespaltenen Kolumnen, so daß eine Woch en⸗Lie fe rung dem Inhalte nach einem] den rar Ger en ef, rn ln ibi fan ee gab

er Preis ist aus eßlich nur für Deuischland pro Jahrgang Fl. rhein, pro Semester 63 Thlr. 11 Fi. 24 Kr.

Bestellungen in frankirten Brief

angenommen, und Probe ⸗Lieferungen liegen in denselben zur Einsicht aus.

Voßische Buchhandlung, Charlotten⸗ Str. 42, Ecke der Doroth entgegen.

hen Adler⸗Srden vierter Klasse; dem Amts⸗Wachtmeister H oh⸗ nn zu Posjutken, und dem ersten Wachtmeister Unger der 5ten darmerie⸗ Brigade das Allgemeine Ehrenzeichen;

Dem ersten Rendanten der Haupt⸗Seehandlungs-⸗Kasse, Hofrath nserich, den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und den der Seehandlung angestellten Geheimen Kanzlei⸗Inspektor von rne den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

rt.

llichtamtlicher Theil.

Inland.

Provinz Preußen. Die Stadtverordneten in Til sit haben hrer Versammlung am 18. Dezember , . in Verbindung Gemeinschaft mit dem Magistrate saämmtliche erhandlungen durch

mi zu veröffentlichen. Am 2. Dezember gaben die Be⸗

für den Deutschen an Interesse und allgemeiner Verbrii

Gazette; aus Bentleyꝰs Miscellany, J

der Literar onthly Magazine eine genaue und vorun

——

Königs stadtisches Theater.

Ga t spiel des Herrn Kunst. ., . ö. die 54 . und häusliches, u este . materielles Leben, von Jean arles, Stuttgart 1840“ Englands und außerdem merkwürdige Reise⸗, Länder t sich unter Anderem eine Anerkennung des eine 1g lang a, ler an der Wien in Thätigkeit gewesenen Sch aufspielers ilhelm Kun st, dei dieser Gelegenheit „ein geborner Mime“ genannt, zugleich aber auch ert wird, weil er „als ewiger Jude ruhelos und uͤnst än die Bretter durchwandert.“ Auf diesen Ahas verus Wanderungen ist Herr Kunst wirlich das ist, was er an der genannten Stelle genannt wird: Schau⸗ ben Haus aus) nun auch bei uns an elangt und hat am 2. Januar Gaßspiel im Theater der Königsstadt als König Wenzel im „Hinko“ stürmischem Beifall eröffnet. Diese römisch-böͤhmische Majestä⸗ ist in genannten und bekannten Schauspiel eine der zerzaustesten Fi⸗ die es giebt, und darum höchst schwierig auszufassen und Gestaltungsküt zu versehen. Durch Hetzgebell eines Rausbolds Schmelz eines weinenden Sohnes, unklönigliche Poltronerie und nmachende erablassung. muß sich der Darsteller diefes Monarchen, noch dazu in den Zärtlichkeits- und Vertraulichleits Momenten ein s Terentindeutsch in den Mund gelegt ist, in unaufhörlichen Gegen⸗ . nden, so daß die ganze Erscheinung leicht eine der allerlächerlich⸗ rd. unserem Gast, der bisher an manchen Orten jeider mehr epi- matisirt als kriti irt worden, gereicht es zur lünstlerischen Ehre, daß er eme auf ü erraschende Weise zu vermitteln und der ganzen Er⸗ ng des wilden Königs den Tyꝑus des menschlich Glaubhaften, ja er selbst dem Abstoßenden den Mteiz des Anziehenden zu geben ver= ö. Zudem verfügi derselbe über äußer? Mittel wie wenige Héedenspieler egenwart. Dag schöne, klangvolle, bewältigende Organ, dessen Fülle

In dem Werke

Selector

Arts and Sciences

Miscellanea

o liti cal summary.

einem bequemen klein dem

n werden von mir, so wie von allen soliden Buchhandlungen Deuischlu

Gustay Oehler, Buchhändler in Frankfurt a.

lob]

Hero ld sche Buchhandlung. Das scheidende Jahr

eb. Phislippö. Sie star

unserer glücklichen Ehe,

ich bei jenem frohen Ereigni geprüft werden sollte.

Tief betrübt und meinen

el d.

entriß mir noch das Theuerste

meines Lebens, meine innigst geliebte Frau Louise,

h gestern Abend 8 Uhr im aum vollendeten 32sten Lebens- und im 10ten Jahre nach am 25. November v. J. glücklich überstandener ieichter Entbindung, fretenem Brustleiden, an Lungenlähmung. Nichis ahnte

5 daß ich so bald so hart

stehe ich mit ihrer hochbeiagten Mutter zwei lleinen verwaisten Kindern an ihrem

n früheren Jahren nicht selten zu Coulissenreißeresen verleitele, ft in j chwächter Kraft eblieben, wird jetzt aber mit Pi d * = Sarge; nur wer sie gelannt hat und weiß, was ich Der Gast . mit u. 6 i 3. ihren, Hintritt verliere, wird meinen tiefen SchmeLir mögt in den freundlichen Räumen bes Theäazers, bas sich am Ufer würdigen wissen, den ich durch stille Theilnahn Fprer erhebt, länger oder mmer wirken. j u.

thren bitte. Zur historischen Biographie.

Dies statt jeder besonderen Meldung für unsert wärtigen Verwandten und Freunde. Frankfurt a. d. O., den 1. Januar 1845. ographische Den kmale. Von K. A. Varnhagen von Ense. Erster und zweiter Theil. Zweite vermehrte und

verbesserte Auflage. Berlin bei Reimer, 1815.

Emil Düi hie vorliegenden eiten Bände, beren Inhalt seit neun Jahren die

an hinzuge⸗

wohner der heinrichswalder tiefen Niederung ein seltenes eispie dankbarer Anerkennung 1 die Verdienste * 3 9 ten. Durch die Gnade r. Majestät wurde vor mehreren Jahren in diesem Theile der tiefen Niederung ein Kanal gegraben und die frühere Wasserverbindun die sogenannte Grutußke, coupirt und ge⸗ schlossen. Die glückliche usführung dieses großartigen Werkes gereicht der ganzen Gegend und ihren Bewohnern zum Heil und Segen, denn wo früherhin kaum das 37 Heu zur Fütterung gewonnen werden konnte, schuf der menschliche Fleiß, gegen die Element. geschützt, allmälig Saat- felder, und mit dem sicheren Ertrage des Bodens stieg ber Wohlstand und der Werth des Grundbesitzes. Doch in diesem rühjahr durch⸗ brachen die reißenden Fluthen jene Coupirung, die ganze seckenburger Niederung wurde in eine endlose Wasserfläche verwandelt, und da bei dem anhaltenden Regen der Wasserstand stets eine außergewöhnliche Höhe behielt, so sahen die unglücklichen Bewohner die Werle ihres Fleißes und den früheren Wohlstand dem gänzlichen Untergange nahen. Herr Wasserbau. Jnspeftor Brackenhausen aus Kaukehnen übernahm im August die Arbeit, und es gelang ihm troß des hohen Wasser⸗ standes, des Mangels an Materialien und noch häufiger der Arbeits⸗ kräfte, ein Werk zu vollenden, das in dieser Jeil, als ein Kampf ge⸗ gen Natur und Elemente, nicht mehr ausführbar schien. An dem genannten Tage überreichte eine Deputation diesem thätigen Manne einen silbernen, reich vergoldeten Pokal nebst einem silbernen Aussatz.

Provinz Schlesien. In Glogau hat sich unter de Namen „Bürger⸗Versammlungen? ein ach mit . Zwecke kan bildet, Gemeinsinn unter den Bürgern zu erwecken und zu beleben, Kommunal- Angelegenheiten zu bergen und die Gewerbthätigkeit zu heben und zu foͤrdern.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. Der latholische Geistliche an der Heiligengeist · Rirchẽ in München, Schul⸗Insperior gar ff zur evan⸗ gelischen Kirche übergetreten. Im Laufe des nächsten Jahres stehen dem Handel und, Verkehr in unserer Gegend durch Eröffnung des Kanals zur Verbindung der Donau und des Rheins (Eudwig⸗ Kanal und durch den fortschreitenden Bau der . viele und folge⸗ reiche Veränderungen bevor. Von dem Kanal ist der größte Theil bereits vollendet und nur der doppelte Brück⸗ Kanal zur Leitung des , über einen breiten und tzesen Thal⸗Einschnitt einige Mei⸗ len jenseits Nürnberg, ein eben so schwieriges als sost pieliges Werk, noch auszubauen. Obwohl sich voraͤussehen läßt, daß die auf die Anlegung des Kanal- Unternehmens verwendeten . Summen (bis jetzt an 15 Millionen Fl.) sich auf Jahre inaus nicht entsprechend rentiren werden, so wird er doch ein mächtiges Förderungsmittel für den Hande werden und namentlich auch der Schifffahrt auf der oberen Donau bis Wien kräftig unter die Arme greifen. Die bereits der Schifffahrt übergebene Kanalstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg hat bis jetzt alle Erwartungen über⸗ troffen, denn trotzdem, daß seit einiger Zeit in derselben Richtung auch eine Eisenbahn angelegt ist, hat der Frachtverkehr auf der Was⸗ serstraße eher zu⸗ als abgenommen. Besonders wählen schwere Gü⸗ ter, Getraide, Eisen, Kolonialwaaren ꝛc. diesen Weg. Die Eröffnung der ganzen, über 23 Meilen langen Kanalstrecke von Kehlheim bis Bamber ist, wenn nicht unvorhergesehene Hindernisse eintreten, auf den nächsten Herbst festgesetzt, und dann wird sich wohl auch das Bedürfniß herausstellen, bie Correctionen der obeten Donau mit grö⸗ erer Energie zu betreiben.

Königreich Württemberg. Ueber die Giftmischerin Ruthart ist das Erkenntniß gefällt; es lautet einstimmig . n . und liegt jetzt dem Ober⸗Tribunal zur Revision vor.

Januar c ——

ü t gen f n e, hat sich ein im F

Untiefen der Elb beseitigen kann. Di fertig sein.

gemacht. Die h hug 96 bl aschinen⸗ von 500 *r Fortschritte im

etenten einigen näher und zugleich ein Professo eines verantwortlichen V

St. Reichs Krebitbi

und Barren in dem neuen

r. Z. v. v. J.) gann am 19. Dez. in Ge und des Conseils de

Petersburg, 28. De Controlleur angezeigt worden, da ette und der Depositen⸗

1845.

Anwendung man stspielige Weise des Februars

zweckm

alle übrigen sin stgestellt und be schen Chemie, M

Eisen

Inlän

ie den

in der St.

schiedenheiten, welche sich

so viel möglich Eine deshalb k ng eines

kKustzland und Polen. z. Es war bekanntlich vom Reichs⸗

Fonds der Expedition der

Kasse bildende klingende Münze

ü ü etersburgi . Gebäude deponirt werden run rgischen in Der Transport der genann

lin g.

Nr. 358 d. ten Münze und Barren

6, des Dirigirenden des ons⸗Comitèꝰ s

einer äußerlich wie innerlich verbesserten Gestalt. Der berühmte Verfasser, dessen Forschungen bei späteren Arbeiten immer wieder auch auf das Gebiei der vorliegenden Werke patriotisch zurückgekommen und aus den Archiven, wie aus zweiten Quellen, manches wichtige, bisher unbenutzte Material er⸗ worben, war so in der erwünschten Lage, den nothwendig gewordenen neuen Druck auch zu einer wirklich neuen Aufsage machen zu können.

Band IJ. enthält 1) das Leben des Grafen Wilhelm von Sch au mb ur Lippe, welcher, im siebenjährigen Kriege ausgezeichnet, in Portugal wie bei uns die lebhafteste Theilnahme erregt und dann wie⸗ der, bis in unsere Tage herein, durch einen der berühmiesten Zöglinge sei⸗ ner Friegsschule auf Wilhelmstein, unseren vortrefflichen Scharnhorst, segensreich auf die preußische Armee gewirkt hat. „Als der Feldmarschali Graf von Gneisenau biefe Schilderung der Kriegstüchtigkeit unseres Helden zuerst gelesen, sagte er (nach S. 78) zu dem Verfasser: „„Si⸗ haben den Grafen zur Lippe sehr gerühmt, aber 'noch lange nicht nach Verdienst; er war viel größer noch, als Sie ihn darstellen. Ich habe mich früher eine Zeit * in Bückeburg aufgehalten und dort im Archiv seine Handfchriften n , en. Unsere ganze Volksbewaffnung vom Jahre 1813, Lanbwehr und Landsturm, das banze neuere Kriegswesen, haf der Mann ausführlich bearbeitet, von den größten Umrissen, bis auf das kleinste Einzelne, Alles hat er schon gewußt, gelehrt, , . Seine Denkschrist über die Ver⸗ theidigung Portugals, die nach Liffabon gesandt und dort sorgsam aufbe⸗ wahrt würde, enthält Zug um Zug auf das genaueste alle Maßregeln, welche später Lord Welnngion don genommen hat, dessen Stellungen und Bewegungen nur die Ausführung von Lippe's Angaben und Vorschriften sind. Denken Sie nun, was das für ein Mann gewesen, aus dessen Geist so weit in der Zeit vorgus zwiefach die größten Kriegsgedanken sich ent⸗ wickelt, an deren spãter Verwirklichung zuleßzt die ganze Macht Napoleon's eigentlich zusammengebrochen is in“ nd der dies sagte, war Gneisenau.“

„Graf Matthigs Johann von der Schulenburg, durch seinz Thaten als militairische Gegner König Karl's XII. und durch fein Verhältniß zu Venedig eben so ,, wie Graf Lippe durch den siebenjährigen Krieg und durch seine erdienste um Portugal.

56 ani i gn. von 1. n Auch ein Deutscher, P der e ; odor von Reuhof geboren, ö adligen ef ech der Grafschaft ᷣiar e . stammie er aus einem

Band II. enthält die Biographien des Freiherrn von Derfflin ger und des Fürsten Leopold von h dd e. . sind durch ansehnliche Bereicherungen geschmückt: bei Derfflinger namentlich,

ge- Lehhüre der Armer und des Vote geworden, erscheinen hier in

abgedrungenen Dien Site höchst bemerle beider Söhne, erblühte wie es

Derfflinger sten von chönburg

i.

7

vollste, den viele Leute für ih

von neuem dargeboten werden.

welcher aus der schwedischen Armer zu uns kam, sind die bem neuen Heere ke

Wir geben diese Zeilen nicht, um die zu empfehlen, sondern nur, um

ö

f

Wortes an den ein, erwiederte Haug⸗ Majestãt

agte der

habe die

ie Bio graphischen Denkmale anzuzeigen, daß sie in verbesserter Gestalt

P.