u anderen Eisensorten. Dagegen kennt man in Sicilien leinen anderen Eich als . 2 direlt aus Triest zugeführt wird. In den lepßten sechs Monaten bezog Palermo 507 Ctr., Messina 565 Cir, und Catania 600 Ctr. österreichischen und im Ganzen nur 64 Ctr. englischen. Auch die — 2 und Eisenwaaren auf den sicilianischen Märkten sind größ-
tentheils englisches Fabrikat.
Danzig, 31. Dez. Am 1. Januar 1844 lagerten in Danzig 364 Lasten 6 zo 86 Weizen, 3094 Lasten Roggen, 103 Lasten Gerste, 5 Lasten Hafer, 163 Lasten Erbsen, 50 Lasten Bo nen, 688 Lasten Leinsaat, 333 Lasten Rapp- und Rübsaat, 2500 Tonnen Weizenmehl und 4000 Tonnen Roggenmehl. Verschifft wurden 46, 60 Lasten Weizen, 17,478 Lasten Roggen, 1467 Lasten Gerste, 5 Lasten Hafer, 891 Lasten Erbsen, 2 Lasten Bohnen, 1549 Lasten Leinsaat, 777 Lasten Rapp⸗ und Rübsaat, so wie 1996 Tonnen und Säcke Mehl. Am Schlusse des Jahres 1844 bleibt ein Bestand von 40, 881 Lasten Weizen, 2888 Lasten Roggen, 68 Lasten Gerste, 26 Lasten Hafer, 238 Lasten Erbsen, 164 Lasten Leinsaat, 417 Lasten Rapp⸗ und Rübsaat, 13 Lasten Doddersaat, 2000 Tonnen Weizenmehl, 1000 Tonnen Roggenmehl.
ner Börse. Januar 1845.
Ber li Den 4.
Cour. Cem.
Pr. Kriel. ¶ zeld.
193
Pr. Cour. Rriet. 6deld.
go
Zt.
Fon d s. Actien.
rl. FPotsd. Eisenb. do. do. Prior. Obl. ? Męd. Lp. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Brl. Anb. Bisenb. do. do. Prior. Obl. Düuss. Elb. Risenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Obl. 40. v. Staat garant. Brl. Frankf. Eisnb. do. do. Prior. Obl. Ob. -Schles. Eisnb. do. Lt. B. v. inge. B.- St. B. Lt. A. u. B. — Magd. -(IIalbst. Eb. 1313 Br. - Schw.-Frb. . 115 40. do. Prior. Obl. 13 Bonn- Kölner Eab.
St. Schuld-Sch. Prämĩen- Scheine d. Seeb. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Schuldverschr. ẽ Berliner Stadt- Obligationen Dauz. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandhr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.
S d or —
SI 1S11I1
r —
113853371 XX t t S ü
2
1 — 211 C
- , G 2 G -
Gold al marco. Frie drichsd' or. And. Gsldm. à 5 Th. Dis conto.
C — 90 — — 2 — 0
1111
Lebensbildern, aus der Zeit Friedrich's des Großen, von L. Rehn
I echeel -- Cour z.
as Abonnement beträgt
2 Rthir. sür . Jahr. 1 3 86 * 326
Fe Cour. Thlr. 2a M Sgr. Brie. Geld.
Mustk von Meyerbeer. Tänze von Hoguet. (Olle. Jenny Viella.) Anfang 6 Uhr. Ein Billet zu den Logen des Pr
Amsterdam do.
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg
Auswärtige Börsen.
Am ster dam, 31. Dex.
hᷣ)b Span. 253. 326 do. 383. Pasa. 7. Ausg. —. Pol. 873. Oesterr. —.
Sch. —. Antwerpen, 30. De.
Frankfurt a. M., 1. Jan. lope 91 6. Poln. 300 FI. g9 nr. do. 800 FI. 95 G6. do. 200 FI. —. Hamburg, 2. Jan. Bank-Acten 1680. Rngl. Russ. II. London, 28. ne. Cons. 396 100. Ard. 273. Sch. 166. Int. 643. 5360 994. Port. —. Kras. 89. Mex. 365. Peru 29. Paris, 30. Dea. 57 Reute an eour. 120. 70. 9b Rente sn eour. 85. 15. b M Reapl. 100. 59, Span. Rente 37. Fass. 65 b 96 Met. III. de 1839 130.
2023. Rayr. Bauk- Actien —.
Wien, 31. De⸗ 1650. Anl. de 1831 158. Mail. II93. In. I21.
b Russ. Nope 93. ziusl. 8. Neue Aul. 245.
Preise der Plätze: niums und des ersten Ranges, zur Tribüne und dem Ballon ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr., zum Parquet, den Parquet. und den Logen bes zweiten Ranges 1 Rihlr., zu den Logen und! Balkon des dritten Ranges und zum Parterre 20 Sgr., zum An theater 10 Sgr.
Die zu Kijriedigung der gemachten Bestellungen für diese d reservirten Billeis sind bis Sonnabend Abend 6 Uhr aus dem M
s Uthir. / I Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. sertions - Gebühr sür den um einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.
Kur 2 Mt. Rur 2 Mt. 3 M.. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
Allgemein
Preußische 3
eitung.
Alle Post-Anstalten des An und Aus landes nehmen Sestellung auf Zieses glalt an, für Herlin die Expedition der A g. Preus. Zeitung: Friedrichs sir aße Nr. 72.
2 Mi. S Tage 2 Me. 2 Mt.
Verkaufs⸗Büreau abholen zu lassen, nach welcher Zeit über dies
anderweit disponirt werden muß. J Im Schauspielhause. Vierte Abonnements-⸗Vorstellung: Da
Robin, Schauspiel in 1 Alt. Hierauf: Er muß aufs Land,
Berlin, Montag den Gien Januar
1845.
3 Woch
spiel in 3 Abth. Montag, K. Jan. Im Schauspielhause. Fünfte Abonnem
Vorstellung: Thomas Thyrnau, Schauspiel in 5 Aufzügen, nach Roman gleiches Namens frei bearbeiket von Ch. Birch-⸗pfeiffer.
KRõönigestädtisches Theater.
Sonntag, 65. Jan. (Neu einstudirt.) Bayard, der Ritter Furcht und Tadel. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Koß (Herr Wilhelm Kunst: Bayard, als Gast.)
Montag, 6. Jan. (Italienische Spern⸗Vorstellung.) Ma ossia: La Figlia del Reggimento. Komische Sper in 29 Musik von Donizetti. Hierauf: (3um siebenundsechzigstenmale) und Guste. Vaudeville Posse in 1 Akt, von W. Imnen
(Anfang 6 Uhr.)
bzb do. 99z.
Preuss. Pr.
Niederl. wirkl.; Scb. 65.
ziusl. 9 . 2 n h 8 l t. ntlicher Theil.
utsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Streitigleiten wischen Studenten und Polizei- Soldaten in Erlangen. Verordnung egen das Prügeln. — Fürst Eduard Lichnowski ertranlt. — Abschied ür den Lgandrath von Mittelfranken. — Königreich Sach sen. Gustav⸗= dolph⸗Verein in Pirna. — Abtretung der städtischen Gerichtebarteit an en Stagt. — Großherzogthum Oldenburg. Veränderung der heren Behörden des Fürstenthums Lübec. ankreich. Paris. Villemain's Entlassung und interimistische Er= hung. — Anschein ende Ministerhrisis. — Brieft aus 16 ( Kammer- Eizung: inan ge rf. das Budget für 1846. — Rücktritt des Herrn billemain vom Ministerium des oͤffenilichen Unterrichts; die Majorität;
sdmiral Dupetit⸗Thouars.) Abschluß eines Post⸗Ver⸗
bꝰb Met. I35 6. Stiegl. 893 Br.
Bank- Action p. ult.
Int. 63 z.
Pass. 65. Ausg.
Bank- Actien
496 101. 396 78. Gloggn. I283.
Nordb. 181.
Rohleinen, gefärbtes Leinen, Bleichleinen zu 55 und 5 Tssen, Treas
zu 52 Ellen, Beit=, Inleit⸗- und Handtücherzeug deren Quittungsnummern von 1 — 300 lauten, in der
eehrten Bestellern,
oche von Montag den 6. Januar ab, (Eingang durch den Thorweg linls) abgeholt werden. Die fernere Vertheilung wird demnächst bekannt gemacht. Der Verein zur Linderung der Noth den schlesisch en Spinner und Weber.
Wilhelmstraße 65.
Meteorologische Beobachtungen.
Abends 10 Uhr.
oßbritanien und Irland. London.
ages mit Aegypten. — Großer Nebel.
lgien. Brüsse!, Annahme des Zoll- Vereins- Traltats im Senat nd Königliche Vollziehung desselben. — Motion in Betreff des Ge⸗ aide Gesetzes. — Auswanderung.
nemark. ,,, Budget. hweiz. Kanton Bafel⸗St abt. Die Jesuitenberufung. — Ver⸗ miheilung der Theilnehmer am Freischaarenzuge. — Kanton Luzern.
können von denjenigen Nach einmalign
Beobachtung
1845. 3. Jan.
Luftdruck. ... Lustwärme ... Thaupunkt ... Duns ts tig uu g
Nachmittags
Morgens 2 Ubr.
6 Uhr.
337, 38 Par. 837, 21 Par. 337, * Par.
00 R. q os R. Ga n. 0, 37 n. 0,7“ n. — 1,00 N.
g3 pct. 8d pci. S7 pct.
täglich zwischen 10 und 3 Uhr,
Quellwurme 7,4 Fluss wärme O, 19] Bodeu wärme — Ii Ausdũnstung O, 0
Berichtigung. In dem gestrigen Blatte der Äislg. Preuß. Zeile 5 von oben statt: „acht Neugroschen“
Ztg. S. 16, Spalte 3, fer! drei Neugroschen.
RNiederschlesz (, oM. Ris- Schreiben an sämmtliche Stände. New⸗JYorl. Eröff⸗
reinigte Staaten von Nord⸗Nmerika. ung des Kongresses. Botschaft des Präsidenten Tyler. enbahnen. Leipzig. Erfindungen und Verbesserungen für Eisen⸗
Wetter neblig. trüb. trüb.
S0. SW. SW. Wärmeweehsel 4 Wolkenzug . .. — 3 SW. — * 0,29 R. Tagesmittel: 337, as“ Par.. C 60 n... — O, o n... S pci. Sn
NRönigliche Schauspiele. Im Opernhause. Vorstellung: Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Aufzügen, in
Sonntag, 5. Jan.
Allgemeiner Anzeiger.
Gekanntmachungen.
[io72 Nothwendiger Verkauf. Ober -Landesgericht zu Bromberg. Auf den Antrag der Erben der Ritterguts-Besitzer Johann Mittelstaedtschen Eheleute soll das im Ino- wraclawschen Kreise belegene Nittergut Dombrowlken, landschafilich abgeschätzt auf 71,423 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., zum Zwecke der Auseinandersetzung der Erben in einem neuen am 19. März 1845, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Termine an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. —ᷣ Taxe Hypothekenschein und Kaufbedingungen können in der Registratur eingesehen werden.
11470
am 1. J
(iass
i340 1 Nothwendiger Verkauf. Folgende hierselbst belegene, zur Kaufmann Friedrich August Schulbachschen Konkursmasse gehörige Grund⸗ ücke:
13 ein Wohnhaus in der Louisenstraße Nr. 37, nebst Seiten und Hintergebäuden, auf 88 19 Thlr. 3 Sgr.
10 Pf. gerichtlich abgeschätzi,
2) ein Getraidespeicher, Touisen⸗ und Rosenstraßen⸗Ecke
Ih . auf 2626 Thlr. 26 Sgr. gerichtlich ab⸗
⸗ eschätzt,
3) 9 Stallgebäude in der Rosenstraße Nr. 61, auf 481 Thlr. 6 Sgr. 1 abgeschätzt,
) ein mit massiver Mauer umgebener Holzplatz Nr. 65 und 66 in der Rosenstraße, gerichtlich auf 251 Thlr. 15 Sgr. abgeschätzt, sollen am
24. Mai fut, Vormittags 141 uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, zusammen oder einzeln, sub⸗
hastirt werden.
Taxe, neuester Hypothekenschein und Kaufbedingun— gen sind im Büreau III. einzusehen.
Thorn, den 25. Oktober 1844. , Königl. Land- und Stadtgericht.
9 Pf., so
(tas?
am 4.
iigg]
19 Nothwendiger Verkauf. Königl. Land- und Stadtgericht Wittenberg.
Das zesther dem Kaufmann Rudolf Martwordt ge— hörige. unter Nr. 271. Vol. VII. des Hypothelenbuchs von Wittenberg eingetragene, an der Bürgermeister⸗ und Jüdenstraßen⸗Ecke sub 344 des Brandkatasters gelegene brauerei⸗ und weinschanks berechtigte Wohnhaus mit Seitengebäuden, Hof und Garten, und gleichzeitig die Portion neuen , ,h. Nr. 4. des Hypo- thekenbuches über Gerechtigkeiten, davon das erste auf S996 Thlr. 15 Sgr,;, die letzte auf 150 Thlr., zufolge ber nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau IlLa. einzusehenden Taxt, gerichtsich abgeschätzt worden, soll
am 19. Juli 1845, Vormittags 10 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier subhhn en werden.
lassene un
114 Nothwendig er Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 17. Dezember 1844. Das hierselbst in der Deßauer Straße Nr. 40 bele⸗ gene Grundstück des Particulier Johann Caspar Anacker, erichtlich abgeschätz zu 8947 Rihlr. 10 Sgr. 10 Pf. oll Schulden halber am 16. September 1845, Vormitt. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Py⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
[io Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 13. Dezember 1814. Das hierselbst in der Hirschelstraße Nr. 15 belegene
erichtlich abgeschäßt zu 11,658 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf., ; fel In halber gr. 4 Pf., wird am 46. September 1845, Vormitt. 41 Uhr,
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
.
nische Grundstück, g 22 Sgr. 6 Pf., soll
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothekenschein sind in der Registratur einzufehen.
an der Gerichtsstells subhastirt werden. pothekenschein sind in der Negistratur einzusehen.
Der Viktualienhändler Samuel Gottlieb Teichert als Eigenthümer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Carl Heymann wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
— —
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 21. November 1844.
Das in der Linienstraße Nr. 46 belegene Pallavici⸗ erichtlich abgeschätzt zu 6740 Thlr.
uli 1845, Vormittags 11 Uhr, Taxe und Hy⸗
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 22. November 1841.
Das in der Burgstraße Nr. 16 belegene Johnsche ,, gerichtlich abgeschätzt zu 29, 121 Thlr. 3 Sgt.
am 11. Juli 1815, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Nothwendiger Verkauf.
Stadtgericht zu Berlin, den 20. November 1844. Das in der Blumenstraße Nr. 13 belegene Teichert=
sche Grundstück, gerichtlich abgeschäßt zu 6317 Thlr.
3 Sgr. 9 Pf. soll
uli 1845, Vormittags 11 Uhr,
Taxe und Hy⸗
Ediktal⸗ Citation. Nach dem Antrage der Verwandten, theils der be—⸗ stellten Kuratoren, werden: A. a . Verschollene und deren etwa zurückge⸗ elannte Erben und Erbnehmer:
1) der Schneider-Geselle Johann Nathanael Urban, welcher schon bei der Publication des Testaments seines Vaters, hie igen Zeagmachers Nathanael Urban, im Jahre 1831 vermißt wuͤrde, mit einem Vermögen von 94 Thlr.,
Y die unverehelichte Louise Charlotte Kisling, Toch—= ter der hier verstorbenen Schneidermeister Kis ling⸗ schen Eheleute und im März 1827 verschwunden, mit einem Vermögen von 20 Thlr.,
3) der Maurer -Geselle Johann Friedrich Mathoes, von dem die leßie Nachricht im Jahre 1816 auf seiner Wanderschaft aus Glückstadt eingegangen, und dessen Vermögen in dem halben Antheile an dem auf den vollen Werth verschuldeten Grund⸗ stücke allhier, zweite Wallengasse Nr. 16, besteht,
4) der Kaufmann Adam Adeißli, welcher mit Anne Louise geb. Sommerey, verwiltwet gewesenen Boehm, verheirathet war und vor dem Jahre 1820 von hier ohne weitere Nachricht sich entfernte, an Ver⸗ mögen 33 Thlr.,
B. die unbekannt gebliebenen Erben
5) des den 31. Mai 1841 hier verstorbenen Butter⸗ trägers Ernst Gottlieb Skowronek, mit einer Ver⸗ lassenschaft von 13 Thlr. 22 Sgr.,
aufgefordert, sich im Terinin den 9. Juli 1845,
Vormittags 11 Uhr, vor unserem Deputirten,
Herrn Stadigerichtsrath Greiff, oder bis dahln an un⸗
serer Gerichtsstelle schriftlich oder persoönlich zu melden
und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls ai e, r. . r,, . und *. der eßung der unbekannt gebliebenen Erben von der
Grundstück des Particulier Johann Heinrich Anacker, , arise an den Hinteriassenschaften erkannt werden
sowie
Königsberg, den 21. September 1844. Königl. preuß. Stadtgericht.
Tare und Hy⸗
ahnen. dels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt⸗
2 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. : — ; nicht. — Königsberg i. Pr. Getraide⸗ und Waaren⸗Bestände.
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdrucket
Zweite Abonnements⸗
r — —
Amtlicher Theil.
Der Königliche Hof legt morgen am 7. Januar für Ihre Kö⸗ Hoheit die Prinzesfin Sophie Malhilde 1 er die Trauer auf acht Tage an. Berlin, den 6. Januar 1845. Der Qber⸗Ceremonienmeister, Graf Pourtales.
metik, enthaltend die Gold- und Silber nach ihrem gesetzmäßigen Gehalt und Gu das Papier-, Rechnungs- und Wechselgeld, Wechsel⸗ und Staatspapier⸗Course und die Zinsrechnung, nebst Aufgaben über alle heile. 7 Bogen mit Faciten. gr. 8.5
— —, Etrläuterungen über Geld⸗, Wechsel -, Sh
(1461
Wegen des in hiesigen Landen befindlichen Nach— lasses des weil. General - Chirurgus Dr. Klooß zu Ludwigslust ist auf Antrag der Kuratel der minorennen Kinder desselben zur Anmeldung und sofortigen Be— scheinigung der an solchen Nachlaß etwa zu machenden Anspruche und Forderungen ein Liquidationstermin auf e
den 7. Februar künftigen Jahres, papier⸗Berechnungen, Leibrenten ꝛc.R, als Kom
vor hiesiger Großherzogl. Justiz Kanzlei sub poena tar zu seiner „tanfmännischen Arithmetit“. J sinali praeclusionis et imponendi perpetui silentii, 1 Thlr. ; angeseßt, und wird solches mit dem Bemerken, wie die Essen, Jacob von, praktische Kopfrech Domainenrath Ottoschen Erben, wegen der in das schule. Ein Handbuch für Lehrer und Sch Hypothekenbuch des in der Prignitz g . Guts nende, so wie ein Lehrmittel bei der wechselsi Pinnow intabulirten 10009 Thlr. N. 3 mut laufenden Schuleinrichtung, welches, außer einer do) gien und der Pächter dieses Guts, Amtmann Einleitung in 6 Lehrgängen 1000 Uebungs ˖
etharding, wegen seiner Ansprüche aus dem Pacht⸗ ben, viele Rechnungs⸗Voꝛtheile, Winke und ö von der Meldungspflicht ausgenommen zur Erleichterung der Auflösungen enthält. sind, durch den gegenwärtigen Auszug aus dem in dem Auflage. Mit 1 Bogen Steindruck. Abbi Schwerinschen Intelligenzblatte vollständig abgedruckten einer neuen Rechnen ⸗Maschine. 8. 312 Proklama noch weiter öffentlich bekannt gemacht. geh. 1 Thlr.
Schwerin, den 23. November 1844. Die rasche Aufräumung der früheren Auflagen s
zoal. l Sch weri Justiꝛ⸗ i. am besten sür den Werth dieses Buches, auf daß 3 e,, . ö. . iki von neuem die Aufmerksamkeit der Herren Schul
lenken. Hamburg. Hero ld sche Buchhandlm
Dem Panquier Wergifosse zu Aa en i 1. De⸗ er 1844 ein kan en g gif, G auf eine Rettungsleitẽr bei Feuersgefahr, so weit dieselbe, der eingereichten Zeichnung gemäß, für neu und eigenthüm⸗ lich erkannt ist, ohne Jemand in ber Anwendung der be⸗ kannten Theile zu behindern, echs Jahre, von jenem Tage an
erechnet, und fü preußischen Staats ertheñt gerechnet, und für den Umfang
worden.
Dem Hof⸗Instrumentenmacher H. B i
ter dem 31. Dezember i h , n , n n, auf eine mechanische Vorrichtung zum Befestigen und An⸗ spannen der Saiten bei Pianofortes, insowein solche nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und
gt 6 . worden ist,
. ahre, von jenem Tage an gerechnet, und fü
dreußischen Staats arch h e eh . in n ur n
[1489
Der Justizrath von Hoff zu Wernigerode, in der Ei⸗ genschaft als Kärator des dortigen Kapitels St. Syl— vestri ei Georgii, hat bei der unterzeichneten Gerichts behörde die Anzeige gemacht, daß die unterm 13. Mai 18679 erneuerte Verbriefung über diejenigen 500 Reichs⸗ gulden oder 277 Thlr. 46 Gr. 8 Pf. alte Spezies, welche das gedachte Kapitel bereits am 25. November 1498 bei der Herzoglich braunschweigschen Kammer, ei⸗ ner kürzlich erfolgten Mittheilung Herzogl. Kammer zu⸗ folge aber bei der hiesigen Stadt zinsbar belegt h und zu den sg. Aerarien-⸗Keapitalien gehört, welche, nach- dem das sg. große Stadt⸗Aerar der Verwaltung und Benutzung bei dem Kammer⸗Vermögen unterstellt ist, als untündbare Kapitalien aus Herzogl. Kammer-Kasse verzinst werden, — zur geit der Zinserhebung während der hiesigen Wintermesse des Jahres 1845 verloren gegangen sei, und hat die Mortffizirung jener Urkunde beantragt.
Unter Wiederaushebung des in der Ediktal - Ladung vom 31. August e. auf den 30. Dezember d. J. ange⸗ setzten Termins wird nun, nachdem der Justizrath von Hoff den gesetzlichen Ecfordernissen Behuf der Legitima—⸗ lion zu der Forderung genügt hat, der etwanige In- haber der mehrerwähnten Schuld verschreibung hierdurch edictaliter vorgeladen, in dem dazu anderweit anf
den 7. April 1845,
Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte im Ge⸗ bäude Herzogl. Kreisgerichts hierselbst angesetzten Ter⸗ mine seine vermeintlichen Ansprüche an die fragl. Ur= kunde, unter Production derselben, gehörig dul. ihn i widrigenfalls er mit seinem aus dem Besiße der Schuld⸗ verschreibung fließenden Rechte ausgeschlossen und die beantragte Mortifizirung dieser Schuldverschreibung aus⸗ gesprochen werden wird.
Deer. Braunschweig, den 28. November 1844.
Herzogl. in 2. Bez. d. Riesell.
c. eben ist erschienen und in Wohlgemu
Bachhandlung in Berlin, Scharrnstraße N zu haben:
Türke (Prediger und Rektor zu Fürstenwal
Paulus abermals vor dem Landpfl- Felix.
Predigt am 19. Sonntage nach Trinitatis 181,
auf Wunsch vieler Gemeindeglieder zum Druck best
Uichtamtlicher Theil. Deutsche Gundes staaten.
jüngst vergangenen Tho⸗
den erlanger Studenten
und zwar gegen die Polizei-
von ihren Säbeln Gebrauch ge—=
en die Folge waren, welche die uͤn⸗
che Gebiet überweisen. Einer der sehr achtbaren Gei
l8 b] (Bekanntmachung.) ha, . Geschäftsfreunden . 4 hierdurch zur Anzeige zu bringen, daß durch de — des bisherigen Hie cher; unserer Firma, des hr ern Johann Plump, keine Veränderung in den schäste stattsindet, und empsehlen wir, da unser dregs Plump von heute an die alleinige desselben übernimmt, unsere Weinhandlung dem g Wohlwollen unserer verehrten Gönner so angelege als ergebenst. .
Bremen, den 1. Januar 1845. ;
J. F. Plump Wittwe C Si
so wird au ns, daß
nnach hat g- Behörden inisterial⸗V
li Es heißt versttät Erlangen die Klage der unterstützen werde. — Dem Ver⸗ rung von Oher⸗ Franken an die
vahrscheinlich auf, den Grund frühe⸗ ertheilt, ohne vorherige
zu verhängen. Diese
adt Bamberg veranlaßt sein,
z der Prügelstrafe zu zahlreichen Kla⸗ aß gab, indem mehrere . · Fürst
ler! Privat- Unterricht
ertheilt ein gepr. Elementarlehrer. Näheres des
mütags an Askanischen Platz n.
Eing. an der Seitenfront.
lia2
Der Verkauf meiner R bouilleter Schafböcke begi mit dem 6. Januar 1845 Wegersleben bei Halberst am 27. Dezember 1844.
Kotzt
e en, 9 ichtigung siech und arbeitsunfähig wurden Ih n, e. er der Geschichte ug u Habsburg, München unheilbar krank danieder, und man sieht jeden Auͤ⸗ kent Auflösung entgegen; er jam vor sechs Wochen schon un Minchen an. — In dem Abschied für den Landrath n franken über dessen Verhandlungen in den Sitzungen vom
nach dem Regierung ⸗Blatt)
Literarische Anzeigen. 1121 Neue Rechnenbücher,
vorräthig in Berlin in der E nslin schen
Buchhandlung (F. Geelhaar), Breite Str. 23, und in derselben Handlung in Cü str in: Elten und Möller, faufmännische Arithmetik für Schul ⸗ und Privat Unterricht (des Schulrechnen⸗ buchs 2x Theil), gebunden. 1 Thlr. Die Facite
; . . wurde ; em besonderen Protokolle des Lanbrathes niebergelegte — * Antrã unter Anderem Folgendes . ni) ö
on Nürnberg über Windsheim nach Würzburg, vielmehr
2
durch welche die
liche Bedür
stellt werden. 3) Bei zunächst die drin und es kann da werden, ob und ir bungen
.
kreise des L Veranlassu
über 550 Rthlr. bei
welchen dieselbe stattfind ger Punkt sei,
die Saiten nicht Verhältnissen
und das General⸗-Dire Zukunft mit Ausnahme
Fürstenthum verwaltet. gliedern bestehen, denen
Paris, 31. Dez.
J
bung und mit dem nicht verweigern können können den Schmerz,
schluß und die traurigen genug ausdrücken. Mit
verbreitet, und der mit
vatmann allgemeine Liebe
dazu gebunden io Sgr. ugenzenn nach ffenheim, und die von Eichstaͤdt nach Beiln⸗
Ro senberg, J. Th. 5, kau fmännische Arith⸗
8 —— — , .
Der Minister der öffentli
gries entbehren e. höheren Bedeutung fü
e die Kebernahme einer Distrikt straßen bedingt ist; die Stra aber verliert mit der Erö
Königreich Sachsen. Adolphs⸗Stiftung, wescher 1 im jetzt nahe an 3069 Mitglieder, die
zu hoch spannen mögen, klar einleuchtet, es könne durch jene . der Gemeinde, so der Verwaltu tuts überhaupt nur Vortheil erwachsen.
vollsten Sympathie wurde in der Kammer und in Pa
alle seltensten und kostbarsten Eigenschaft gewinnen, nicht lange beraubt
der weiteren
89g An
en kann und soll.
Großherzogthum Oldenburg. e , a. Wh f enthums Lübeck eine veränderte Einricht
Januar 1845 werden nä n rn
der Civil⸗
sstraße in die ße von Erlangen über Fürth r ffnung des Ludwigs ⸗ Kanals, bahn von Nürnberg nach Bamberg und von Nürnber bach, ihre, bisherige Wichtigkeit. sigen n, des Landrathes ni dürfniß einer Erhöhung d dem Kreis⸗ und Stabtgerichte zu N
Wir vermögen da cht stattzugeben. es Gehülfen- und Regie⸗Fonds bei
gierung übergehen, und Kriminal⸗Justiz das
r den n . Verkehr,
lasse der Staats⸗ nach Schwabach dann der Eisen⸗ g nach Schwa⸗ her den desfall⸗ 23) Das angeb⸗
Der Zweig-⸗-Verein der Gustav⸗ Juni v. J. in Pirna bildete, zu den Zwecken desselben bereits beigetragen haben. — Die Abtretung der städtischen Gerichtsbarkeit an so weit gediehen, daß etwa mi serenzen über die näheren Bestimmungen ent
zählt
Verhandlungen über die den Staat sind endlich
t Ende Januars dem Beginne der Kon=
egen zu sehen ist, unter aß dies ein sehr wichti⸗
̃ wird von Niemand bezweifelt, aber all emein gewünscht, daß die Kommunalbehörden im wohlverstandenen uf f 9. . weil sedem Ünbefangenen ung wie den sinanziellen ng des gerichtlichen Insti⸗
Durch Reskript Sr.
ßherzogs ist den obersten Behörden des Für⸗
gegeben. Mit dem Il.
mlich das Konsistorlum, bie Renten? Kammer d — ktorium des Armenwes Geschäfte dieser Behörden auf die Re
esens aufhören und die die also in gesammte
Sie wird aus einem Vorstande und' 3 Mit⸗
für
Herr Villemain hat,
nal des Débats anzeigt, weil er sich in angegriffen fühlt, den König um die Erlaubniß Zeit“ von den Staatsgeschäften nig, aß das ministerielle Blatt, he selbst augenblicklich nur, v müssen, die dem Throne und
zurückziehen
dem Lande
b ꝛ; größten Glanze gedient, öffentlichen Unterrichts die leider f
nöthige Ru und seine y
den wir in so vieler Hi
Beweggründe desselb allgemeiner Betrübn
der König und ihr Land und ihre den ausgezeichnetsten
chen Arbeiten, Herr
diese Nachricht aufgenommen, ; ris kund ward. Bas Be dauern, wir von allen Seiten aussprechen hörten, kann nur in der Hoffnting eine Milderung finden, daß eines der Männer, die über
en vereinigt,
. Kirchen ⸗ und Schul⸗ . Mitglied vom Fach zugeordnet t. chul⸗ Angelegenheiten ein
Frankreich.
wie das heutige Jo ur⸗ seiner Gesundhen sehr ersucht, sich „auf einige zu dürfen. „Der Kö⸗
„hat, so sehr es ihn auch schmerzte, on einem der Männer trennen mit der größten Hinge⸗
zl
doch dem Minister des e, um die er nachsuchte, annehmen müssen. Wir nsicht über diesen Ent⸗ en empfinden, nicht stark iß und mit der ehren— als sie heute welches
Frankreich der Biensie Zeit den größten Ruhm staatsmännischen Gaben die dem Pri⸗ sein werden.“ Dumon, ist durch die
Königliche Verordnung vom gestrigen Tage, welche H Villemai
„seine Entlassung“ bewilligt, interimi ssch mi , , Unterrichts erte, n, .
eint in der That fast, als ob eine Mini er⸗Krisis heran⸗
nahte. Herr Guizot brachte vorgestern den r,, . 2 chen zu; er fuhr nach der englischen Gesandtschaft, in die Tuilerieen,
zum Marschall Soult, zu Herrn Fulchiron, und auch die anderen Mi⸗
in. machten viele Besuche ber einflußreichen Deputirten. Graf Rol hatte vorgestern Abend eine lange Konferenz mit dem Kö⸗=
a. ; , ka ivet und Herr Pasquier. Der . — . künftiger Kriegs- Minister be⸗
6 . häusige t dem Herzoge von Nemours. n der kleinen Börse de l'Opéra betrachtete man
das Ministerium vom mals verloren
höchstens noch bis
Lais, der fest be
mehr halten, er
gende Anekdote:
welche seine Rede
will ich d
König!
von Paris die Revue wird laut von
Centren, so en; man erhielte dann,
inisterium, zu welchem gehören würden.“ 6 109 Uhr Abends großes Kabinets⸗Conseil
H Paris, 31. Dez.
In der heutigen Sitzung der Deputir⸗ ten⸗Kammer nahm zuerst der Nil te org n, . 9 . Secretairen das Büreau ein. Während das Protokoll der gestrigen Sitzung verlesen wurde, bildeten sich um die Minister Guizot und Dumon zahlreiche Gruppen, in denen hauptsächlich der Gesundheits⸗ Zustand des Herrn Villemain angelegentlichst besprochen wurde. An dererseits bemerkte man auch mehrer Gruppen von Oppositions⸗De⸗ bern g erf ini , Billault. Nach beendigter Verlesung olls führte die Ta i i i e Thien. gesordnung zur Installirung des defi⸗ Herr Sapey, der Alterspräsident Kammer und meint, die beginnende Se Geschäfte werden. Die Kammer werde niserung von Algerien, mit der Unterm
5 Freiheit aufrecht haltend eit lange versprochenen Post⸗ Kammer mit zu bewerkstellige zwischen den Einnahmen und
sich zu befassen haben.
sident, Herr
Behufs einer gte einen Gesetz⸗Entwurf vor, die n Kredite für 1844 und 1845 be⸗ tzung der Motive, das Budget
Suppleme treffend, von 1846.
parkassen ein
Vorsorge get von 1846 habe
r Friedensrichter, die Verbesserungen des ., pondenzen und Herstellung von erbesserung der Lage der Zoll⸗
ihre Zuflucht.
Der Finanz-Minister legte darauf noch ein Gesetz in Be⸗ treff der Sparkassen vor und in Betreff einer Summe von 100 Mil- lionen zur Verminderung der schwebenden Schuld. Es wird ihm darüber Akt ausgestellt. Herr Beaumont (de la Somme) machte einige Bemerkungen über die Ordnung, in welcher die Arbeiten der Kammer vorzunehmen wären, und verlangte die Wiedervornahme von 28 Geseß⸗Entwürfen, über welche in letzter Sesston bereits Be⸗ richt erstattet worden. Der Prä ident erklärte diese Wiederauf⸗ nahme für rechtlich begründet, wenn die Kammer nichts dagegen ein- zuwenden habe. Hiermit schloß die Sitzung.
X. Paris, 31. Dez. Der Rücktritt des Herrn Villemain von dem Ministerium des öffentlichen Unterrichts erregt allgemeines Be⸗ dauern. Daß sein Gesundheiiszustand sich plötzlich so sehr verschlim-⸗ mert hat, nachdem er noch vor wenigen Tagen einem Bankett der ehemaligen Zöglinge des Collége Louis je Grand beigewohnt hatte, erscheint Vielen etwas auffallend und erregt daher die Vermuthung, die eingetretene kritische Lage des Ministeriums sowohl, als die Aus⸗ sicht auf stürmische Debatten über das Gesetz wegen des Sekundär- Unterrichts möge lbedeutend zu seinem Entschluffe beigetragen haben. Das Ministerium verliert in ihm sehr viel, namentlich wird ihm die durch seinen Austritt verursachte Lücke bei der Adreß⸗Debatte, welche über die Existenz der gegenwärtigen Verwaltung entscheiden muß, sehr fühlbar werden. Es ist Thatsache, daß das Portefeuille des öffent⸗ lichen Unterrichts zuerst Herrn von Salvandy angeboten wurde. Hätte er es angenommen, so wäre der Fortbestand des Ministeriums als gesichert zu betrachten gewesen; denn gerade Herr von Salvandy und etwa dreißig seiner Freunde, die auf eine Rückehr des Grafen Mols ans Ruder