1845 / 7 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

27 ; J ; ; deu ĩ J inzial⸗-Juspektoren des Königreichs und aus dem Tirektor des . e , deen , . i rd , geen. feen nit enn en gig, r nr 2 * 3 Herrn 54 hn versammelte sich dieser K hereinigte Staaten von nord- Amerika. angelegenheit und andere Gegenstände von allgemeinstem Interesse, doch J sein Be die seinen Namen mit ihren Manövern e u fn haben. fortwährend in seine Minister das ungeschwächteste Ver rauen fen Er wen, , fh ber ne ele gr, reren pe ri en e , re, 1 ⸗‚. 6 lauben, daß diese Gerüchte für die nächste Zeit wenigstens y ann ie e. für ihr Benehmen hatte die Coalition fie werden nicht verfehlen, auch in der Kammer mächtigen En . . ge, n, . Eri n, r . . 2 ] 5 9 r 1 lun d füilun ehen werden. In rmangelung an l ischen der Krone und dem Kabinette zu machen, wie sie solchen heute auch im ganzen Puh np unttreschts nik sr en . 96 . l ,, 3 6 e, S shast en . nich Lie laenger wegen des Baues der Kassel⸗ Frankfurter das 4 Fabel, der Se. Majestät wi⸗ hervorgebracht. Fällt nun die Ernennung der Adreß⸗ Cen ern d nfs, . un 6 ar. an ge gen, . ; . . ir err ig en ö i e 6 2. dul . Es desteht sortwährend das voll saite zu Gunsten des Ministeriums. aus 6 din 6 ö 2 deo protestantischen und des israelitischen Kultus bevollmãch⸗ nn e. 2 ll⸗Verei en eines Handels- und Schifffahrts Vertrages ist durch die eingetretenen Feiertage; die Bevollmächtigten de ersprach, Einverständniß zwischen der Krone und ihren Nathgebern, Hoffnung gegeben, daß es bei der Abstimmung ü e rese en, ,, 2 ee gen. 2. i . . . . 3 a, Lale nn alfi ger er ehr n en e n , . 9 keine einzige Frage giebt, in welcher hinteichend* sfarfe Mehrheit erlangen werde, so wird auch wohl Hten g der dem Element:. Untettich in den Regierungs- Schulen äärernstandes von Seiten Ich benachrichtigte in me aft v ; die e,, Ecard und, Schöff Br. Sonchay, werden sich An. wund wir können er f n qt überein stimmie. n neuen Minister des öffentlichen Unterrichts bald gefunden sein. , zu legenben Due beschaftigen; 9 . die ser . i beiti Püiuser be Kongresses, d . ö. n,, , , 8. . ä. ,, e, e m en, f, ner , 2331 * . als * wichtigste eg üsun ihrer Berathungen be⸗ höher gel nnen * Berlin, Instruction ; ) 361 ,. r en lunge mne. higenẽ gen der als er vorgestern war, wo zuerst von der Noth⸗ gehen 2. * noch a. . , . . Feste bejahlt werden) des Zell-Vereins, e reden ef. igkein feines Zurüctruts : di ist, daß es werde zurückgezogen werden, we . . d n 8 e. 9 vertragesmäßig wendigkeit seines Zurücktritis von der Verwaltung die Rede war. ist, de g Eisenbahn für durchaus nöthig erkannt und berei

, n. x ; ; ä sich Eingriffe in? bas aller? eine Ermäßigung de n J ; * . Um die ministeriellen Instructionen über die Regiments und kas renzen lh **, Ch

/ ; ittag um 2Uhr stürzte er sich, ungeachtet der sorgfät. lich das Portefeuille annimm bend Schulen in ein angemesseneres Verhältni u den Erfordernissen 8 nm der wiensch auf Erden finn!

stipulirt worden, ist nicht abzusehen, warum sich die C . 2m r st ne, un 1 22 in einem Anfall von Gei⸗ Großbritanien und Irland. en 1 n em f und zu ba 36 j 2 26 14 9h 96 . Seele ö. e. seine . gu Regierungen nicht einigen sollten, . so 2 fn stes⸗· Abwesenheit aus dem Fenster seines Zimmers, welches zum Glück un e,, Regierung beabsichtigt, eine nen ser Waffe dis poniblen Lehrer zu bringen, Yat' der Kriegs Minister . am 2 n. i ,, K nicht sehr bag * 2 3 elf K 1 edition nach ben Polargegenden zur Eütdeckung der nordwess hrere neue Bestimmungen getroffen. Es sellen aus jedem Kaval⸗ „Der Letztere erleidel um fo haͤrtene Strafe,

räfte nicht ü gt. ö / ine ilie war soglei . ; t dem Plane um, davontrug. eine Familie 9 Bekanntlich geht man hier schon längst mi

i 2517 3 6. izi i i i 3 urückfä Ab este⸗ ifti d schon innerhalb einer Stunde fand eine Consultatson Durchfahrt zwischen dem ailantischen und stillen ,. abʒuscj 1 r n, ,, . 65. g, . a g, nm,, f . eine höhere Gewerbschule zu ö , , he ,,,. der Hauptstadt über sein Besinden statt. 1 Vorstand sech , . . r,. . * deren militairische Dien ref er gien beendigt ist und die we⸗ Der einzige lÜinterschich ist, daß der Bauer n eiten. . : i f sichtli offt . 86. r 2 . , h ü / h ; ür sei ; hestr⸗ ĩ 1 Der , ,,. i e , , * 3 . ; 2 r. w , 23 . daß unabhängig von ihrem hochwichtigenn hstens noch drei Jahre zu dienen haben, sollen daran theilnehmen echer für seine Müsethat bestraft wird ꝛc. j uhe und Pflege Herrn Villemain ;

i i ü ĩ Ve i 9 netis en. :

3 vi niss vorgehen würden. wolle slipu t werden war;. In neuester Zeit wurde nechmals heuté noch besonders über das Entlassungegesuch ; . F zin Schweden und Norwegen. Kanton Zürich. Am 31. Dezember ist tie eidgenössische —⸗ . 6 hefe Dirgẽ unterzeichnete Petition bei höch⸗ nisters und sügt inn; . . ,. ö 66 3 fer Sn J. leo and iran worden; follie er denselben ahh Stockholm, 27. Dez. 3 ens Staatsraths Protokollen, KRanzie mit ihren Wagenzuge unter dem üblichen militairischen Ge⸗ 6 richt iner höheren Gewerbschule eingereicht. men, zugleich sein lebhaftes Bedau warn ben in so sel⸗ fo würde Capitain Franklin damit beauftragt werden. sche die Königlichen Strafgesetz Vorschläge an die Stände beglei⸗ leite in Zürich eingetroffen und hat sich der neuen vorörtlichen Be— i. ** ster, Vehörde um . vl. obengenannten, so gemeinnützig Herrn Villemain von den Staatsgeschäften, in denen . . 6 en, heißt es, „daß, wiewohl Se. Majestät große Bedenklichkeiten hörde zur Verfügung gestellt. Die Leitung der eidgenössischen Ange⸗ . den Berein * en err gs nder bleiben, diesen gewerblichen Anfor? tenes Talent und einen so schönen Charakter entfaltet habe, zur X Lon don, 31. Dez. Obgleich die Nachrichten aus An ber Anwendung der Todesstrafe hegten, Sie gleichwohl nicht glaub⸗ legenheiten ist damit in bie Hände des Regierungs⸗Raths von Zürich, erst kurz S en zur . 6 en unserer 3 zu entsprechen, indem sie mit der Handwerks⸗ treten zu sehen. ; Minister der Kammer v orgelegte Budget von großer Wichtigkeit sind, so kann man doch wohl daran zweifel, die Beibehaltung derselben verweigern ö, dürsen, da die allge⸗ die Vorberathung derselben in die des Stnnte Raths, d. h. des De⸗ wo dann wohl aus Mangel a zu seiner Erwägung, wie ö. den Unterricht in Chemie, Physik und Mechanik verbindet. Das gestern vom dinanʒ 2 2 uf 1, 306, 27. 337 Fr., die irgend elwas, das auf diesem Kentinent, d. h. südlich von dem ine Ansicht, sowohl im Staats-⸗Rathe, als in der mit der Ent- partements der auswärtigen Angelegenheiten, (ubergegangen. Im ich anzunehmen verg fel kes Haufes nicherge= Wenn der Staat dabei mit hinreichenden Geldmitteln hinzutritt, läßt für 1846 veranschlagt die Einnahmen 2. ü 2 üeberschuß von schen Territorium, geschehen dürfte, die direklte Einmischung der rfung der Vorschläge beauftragten Kommission, sich dafür ausge⸗ Staats⸗Rathe sitzen gegenwärtig solgende Mitglieder des Regierungs- legt wurde. che Verwerfung ves Ver= i . E flecki : s noch erwarten, sonst aber schwerlich. Ausgaben auf 14302, ü. ß36 Ir. es wäre also ein 3 1815 war lischen Regierung hervorrufen oder rechtfertigen möchte. Bie jᷣ ochen, daß diese Sirafe zum Schutze der Gesellschaft noch noth⸗ Raths: Der Bundes- Präsident und Amts⸗ Bürgermeister, Herr darin enthaltenen Stipula= n, mn, n, . 322 , n, , , welche England von überspannten amerikanischen Politikern zugis dig sei.“ Mousson, Praäsident; Herr Bürgermeister hr. Zehnder, Vice Prãsi⸗ , . Ta Oesterreichische Monarchie. nur ein lleber schuß von nahe ö . Schlüsse ben wird, daß es nämlich den Versuch machen wolle, sich in Teryn k dent (als solcher designirter Bundes⸗ räsident für 18167, sodann die n ĩ 21. D N 32 Es geht hier so eben Während die ministeriellen Blätter eau bie gungen 261 neues Vesitzthum zu schaffen, ermangelt alles Grundes und h a nem ar h. . Herren Eduard Sulzer, Melchior Sulzer, Dr. Bluntschli, Hüni und . Chiavenng, 2. i wil . in Wien das Projekt auf die Lage des Landes machen, erklärt , . auf bloßen Einbildungen. Denn wenn England auch eine Maß Kopenhagen, 31. Dez. (21. M.) Eine der wichtigsten ö Oberst Ziegler. Die eidgenössische Kanzlei besteht aus den Herren ö. ir h e heb it ger. K hat. Danach soll ein Kanal im vorigen Jahre, die Berechnungen des Bu m . wie die Vereinigung von Texas mit den Vereinigten Staaten, Hen, mit denen sich die diesjährige toeskilder Stande. Ver lamm ung be Amrhyn von Luzern, Staats- Kanzler, und Dr. von Gonzenbach von eines Durchsti er ; h j ö

ö n täu⸗ . itig di Antra ti . ,, *. angelegt werden, durch welchen die Bampfschiffe von Como bis Riva, n e r n de . iger . ker Sklaverei und dem Proiections-System des Tarifs derseln ö hat, ist un ireinig die, en! durch aun tige von, Pen ionen, 1 dier St. Gallen, eidgenössischem Staatsschreiber. gelet ) en. Vie Einne f

. ; ĩ ie gr üssen, ine Bemühun . ; s öchli ben ven viclen Tgnsend Bauern, veranlaßt wurde und die größere müssen, daß seine Bemü ; s are , i. j ̃ cht geben würde, höchlich bedauern ** , e n n e, , J en ef e ,, ö n , , . l . Durch eine neue Organifation des ein noch größeres Uebergewi 9 . ; ir Pbreiung eines selbssstandigen esitstandes auf dem Lande, namenisich / 29 Here me , d f ö . fahren. ie Arbeiten sollen e , , af ö. * 29 Ausgaben die er . 2 s in 39 12 ir e mn r fn en, ̃ K . ae, de,, fenden n , . . den Ve begonnen werden und in einem Jahre . l. ö auf Millionen zu ersparen. ; i 1844 ,, sich in einen Krieg einzulassen, als dem, die m Gegen stan de hd nn hoch deutlicher ae *Im n n ee d . na iger n d [ ge . a , m, men ist auf 1—5 Millionen Gulden veranschlag Der wesentliche Inhalt des Testaments des am 3. Juni 1 einigten Staaten an der Erreichung des großen Zweckes der i Volksstimmung hier, wenn auch ruhig, entschieden im Steigen begrif⸗ der Verhältnisse zu Belgien, Ching und den kleineren südamerikani- ö ,,,, 6 6 ö füdlichen Staaten herrschenden ehrgeizigen AÄbsichten zu verhi fen ist. Es mochten „500 waffenfaͤhige Männer an derselben theil- schen Jreistaaten wendet sich Herr Tyler zu den Beziehungen zu Mexiko ö , rin Wenn Tzras zu dieser Veränderung feine Justimmung giebt senommen haben, theils Seeländer, theils Freiburger, dann Waadt⸗ und Teras und sagt. darüber Folgendes: ö ; initi ii das persönliche Eigenthum des Herzogs wird zu 6, 25, 000 Fr. an= en, ne e,. ch, Gewalt der Waffen, oder? wah ; länder, St Immerthaler und aus anderen Gegenden. Die Beschlüsse „In meiner vorjährigen Bobschaft hien ich es für meine Pflicht, dem ö 5 Testätor bittet seine Gemahlin fur alles Ünrecht, was ferner Rierite, sei ge durch Gewalt der id dz bracht , der Voll l , re,, überei Kongicß in klaren und deutlichen Worten meine Meinung über den Krieg Deputrten⸗ Kammer aus Herrn Sauzet als Präsidenten, den Herren gegeben; . . e. könne, um Verzeihung, schrelöt võör, man anzunehmen ist, durch Anerbietungen von Geld, dazu an. stimmen mit denen der Vo sversammlung in Fraubrunnen ü herein. swischen Mer ire ndu , ü ull, ,, . von Salvandy Bignon Dufaure und Debelleyme als Vice⸗ Prä⸗ er ihr je gethan haben ö tt. lassen bestinint 25,000 Fr. für sich damit einverstanden zu erklären, so ist es im höchsten J *. dei ee g e, , g, ,, . . ; 6 In , die, l, e gf. re . er . 3 hin g ,, . n n. ge an. 3 Kanton Waadt, Am 29. Dezember haben auch zu Lau⸗ welche die Menschheit empören, bestanden hat. Ich wiederhole jetzt, was ich sl enten un . . Könige empfangen Dieser Empfang bildete Seelenmessen und 255000 Fr. für die Armen un iner Gemahlin, werden wird. Man kann allerdings mit Widerwilen auf die Mittel; sanne, Iferten und Aelen Volks versammlungen in Bezug auf die Ver⸗ damals sagte, daß der Krieg! nach ähn adh nahriß öde elk lh, fee ih d 2 . ĩ a g n gn den Gegenstand aller Unterhaltun⸗ übriges Vermögen, einige Legate ,, gi. . Dan⸗ durch welche dieser Plan, wie Herr Calhoun erklärt, sogar scho treibung der Jesuiten aus der Schweiz stantgefunden. kamen Werfachen hrrhion e e en e, en genen, , 1 36 . on, ldes Débats glaubt nicht gegen ben An. nach' deren Absterben V . , ne soll. dem Vertrage von Florida im Jahre 1819 eingeleitet und dn ö J . . G eb T . . e echlle e e, rg , eite, ld e . e n, n f mien in . ü ö. . ie . 2 . rn l, u r e t. gen. Dazu lommt, daß die endliche Eischopfung der Krieg sührenden Parteien mittheilt, ohne sich jedoch dafür zu verbürgen. „Man versicherte“, 3 na Weise siait. Das diplomatische Corps wild um ] in den üblichen Provinzen es nordamerikanis lche die 1 18. Dez. (D. offenbar die Einmischung fremder Mächte herbeiführen? muß, welche doch sagt es, „der König habe, indem er das Büreau der Kammer der gewöhnlichen . k Interesse hätte, den Ucbergriffen, we . . e, , , ,,. . . 6 seiner gewohnten Güte und Leutseligfeit empfing, ganz besonders Uhr Nachmittags empfangen werden. Amerikaner auf das von den unglücklichen Nachkommen der span n se h ö e , ä , . . in Vergnügen darüber ausgedrückt, die selben Repräsentanten dersel⸗ ö 8 heile Ih heute die näheren Um- Race besetzte Territorium machen. mit Entschiedenheit entgegen ir m n, 3. e, , , . e , . ö. n g . in den vorigen Jahren, sich wiederum gegenüber ö. * ar s i ,, e n gn 3. dem Rücktritte des ten. Auch würde ein solcher Widerstand ag n . 14 . . . e , . ö 238 ö oni ; ge tände über die bella nowerthe Ver⸗ t j irksam sei in er von einer europäischen Macht unte ier ger, ern,: ö ö n n fen n, . . , g. 66. Villemain von seinem Minister⸗-Posten nach genauen Er kundi⸗ un e, . Provinzen selbst aß. ja alle wesen zu wollen, und der exekutiven Gewalt war demnach keine ane k n nn , . . ie, 6 ,,, s, . . ,, übrig, als unter vortheilhaster Benutzung der wohlbekannten Geneigtheit von 1, n gen f fg. . ärger 9 , Aufregung des Geistes und , ., mehrere ,, , ö . Ausdehnung des Ci i g Kinder. Teras dasselbe zu rinem Vertrage des Anschluffes an die Verciniglen Staa⸗ welche bei ihm entgegengesetzte unlche vorausgesetzt, h n ö. K ein Gefühl der Beklenimung,ů ne zeifeln, ob e 14 em Herrn Regel 1 Kin . . Licht . eh (n'ayaient fait, que jouer le role . er . . . flößte sein Zustand mag sie geschehen, wo ste wolle, etwas ö. *, . . Zeichen, . K . 13 3 inisterielle Globe führt sogar die eigenen der Angst zu deuten, das , , en und des Wohlstandes der Vereinigten Staaten beitragen dürfte l neuern, und hat entweder schon furchtbar Zurüstungen zu einer Indasion de dupes).“ Der ministerie ĩ ch durchaus keine ernstliche Besorgniß ein, und so wohnte er denn . die Parteien im höchsten Grade erbitten . fern ; , , J Versammlungen des Minister-Rathes bei, in deren ist eine Frage, welchs zie Partei ; ände in der Union r ; Ehrer g eisen. des terianischen Freistaats ; . dies. Es hat Tekrete Cie, ls, k , , , i, . J . ö er plötzlich auf eine ganz befremdliche und zwar über den delifatesten . n . n g ; ) / und Proclamationen ginn an , n erlassen, welche ende. ; : 5 ö. Ihre Majorität einer aber vor mehrerer g 2 lich den der Sklaverei. Auch ist es ehr wahrscheinlich, daß, , d, . Sie wieder hier zu sehen. Ich häste gewünscht, daß Ihre Me ; begann, die zuerst Verwunderung, bald aber unter liche e ,, * j deß, Herr Debelleyme, Weise zu sprechen bege ᷣ1 a , . Sei lich in Nen⸗-England, zu einer keinesweges sehr g 3 größer gewesen wäre, Ich wiederhole Ihnen in n d, , . den auch die schmerzlichste Theilnahme erregte. Seine a ) . ö tz e . e. K . . 31 . i, ,. JJ 1 . ,, zu Her man aber diese Verhältni b Vertrag mit Texas hervor d , wier e, i d föllen war. Das Kiesetz iter den Stunk zr Unterricht, dessen. Ver⸗ . . 94 8 5 en wird. Was Englam are Verletzung woh onnte deshalb nicht gleichgülti en ,,. . e nn, 2 n Vn. . demnächst vor der Deputirten⸗Kammer hätte sähren sollen, anderen Regierungs⸗ Systems zeig 3 Herrn Billgult wird von den Oppositions-Blä ern, mn

6 ini ĩ i ie ĩ ie⸗ ĩ ĩ ' t eden eind eli e Stellung J in welche er 2 . 1 . 5 s f,. d ; 1 ; A f ff

. f in eigenes Recht im ) D wie aus der beifolgenden Abschrist der Depesche des . n i h ggangen sind und chen möchte. Es wird sich begnügen, sein eigene ihr deren an die z ö Bedanern darüber ans, wollen jedoch nicht einräumen, daß aus der wicklungen, die aus biesem Sträite berests , , aufrecht zu erhalten, und zwar in dem

ie Hi ; . Gesandten in Mexifo ersichtlich ist. Mexiko a e, j kte und im Nordwesten zi J ; l nur suchen, die Hindernisse aus dem Wege zu räu n unseren ; 1 ; ; wahrscheinlich noch weiter hervorgehen werden, alle diese Pun laub der eine polüische Ausschweifung, noch ein ung entgegenständen. Als soiche Hindernsffed weiden he hrigen ger äh l zn gefährden, Ui emen i. . d 6 , die ganze Söele des, in jeder Beziehung so hochstehenden hen, J möchten, seinen . daß die Gerechtsame cines bevorzugten geblichen Kampf forifetzt' Lin solcher Zustand der Dinge auf den wirkli c e ; e

D d J h ; Maß . t ; di 8 . ö h j . 3 s Herr 1. , n. ;

26 . de hes , , . ö 6 . fene g er u ö. dur , i ,, i nn. u en . , ö t sein, ile ,,, ,,,, . ö / h in d . ö . z h l ; . J ; ö h) ( H weniger ; oi. . ; ; W , , ,, . un l ind förmliche Geisteskrankheit zum Ausbruche weder die Mitte hech die Mach ; sonnen Harfforn übrig bleiben; Y) die Errichtung von Fideilommissen, Mexiko angedroht wird, k

e doch sind wir Anspannung erlag m M

Verhandlungen der Kammer Bedauernswerthes liegt,

ann ohne die Siörung unseres Friedens und un⸗ rmli i ,, . R , 2 ö 9. ö . Bid serer Nuhe nicht gedacht werden. Wir können nicht

weit davon entfernt, an der Majorität zu verzweifcmn. Wir haben sn am. „In. Gegenwart des Königs selßst sprach er, wie man höht, Dagegen sind in Süd-Amerika und namentlich in den La] auch nicht fernertbeitig zu ler i be diefs; fs e . . ö

erwarten, daß unsere i ie foln i ü ja , . E stehen jedoch nur der voll nen Entäußerung der Fesiestellen zu freiem Terag behag an r Teen mn, nnr J , . n n, Staaten die Verluste und Nachtheile, welche der europäische . niht . ihrn er,, . ö. Eu. ü ö , ] den und unsere ität verletzt, trotz aller e un ,, . an ihr. , . bauen. Es . der Dunkel⸗ sogar nach dem Leben strebten, u. dgl. Man kann . denken, . borrweeneelenen , gb n g ra rin. . , ne hl. ür, gäb, , ,, , . ö e e deo een Diokusston stattsindenden Vallottitung schmerzlichen Eindruck dieser Jlustritt ö. a , ne, g. verlangen. Im Verein mit Brasilien sollen Frankreich und 9 n Hartforn. (Hartforn iss bekanntlich die Einheit, nach weicher im Dan? hatte er noch seine wanderein . 8 . 6 ö welche . ,, , rn . 2 1 . g, und dem Talente, jetzt übereingekommen sein, eine Expedition nach dem Ca * . berechnet wird. Eine Tonne ö , e , der Protection in Es hätte ihm diese zuvor und,. Möexiko's, folgten. lere Auswan- büne . diese Intriguen ans Licht bringen und jeden ferneren ö ihn g . e et; hal ch . Ruhme desselben stetõ unternehmen, welche stark genug sei, den bedauernswürdigen r des Bodens 6, 8bis *0 und, 30 Tonnen Land,. Bei Wiesenhart=

öͤglich macher i ĩ ie erarischen

Ueberfall unmöglich machen. Wir werden sehen, ob die 168, welche em li

r ; 3 9 Fre. und Verwandte hier zurückgelassen, welche llte, s f die übrigen keiten, die in jenen Gegenden fortwährend wüthen, ein Ji erden auf 1 Tonne 16 Fuder Heu gerechnet, bei Waldharttorn so erst auf ejne legale. Weise entzogen werden müssen. Auch mit ihnen in? ihren mißlichs: Umständen., somnpathfstten l und! e' 33 22 1 ö. P 2 0 wie all ö * 2 ö . = 3 . ö ĩ irklich eine Veränderung der Politik die gaufrichtigste Bewunderung zollte, z Von di etzen und der Willlürh dortige) 6 hrun S inet ; ; ü nicht in Ordnung befunden worden seien und der Verdacht der Ver- die zahlreichen und' fur tbaren Stämme der Indi k . . Win lie , bei , Räiniste— ie zleichsalls zugege6 waren, machen mußte. Von diefem a der Menschlichkeit und der öffentlichen Gerechtigkeit M ung der Souverainetät war allcs Hartlorn, bas der adligen Güter ht ir ung beft s ach ie zahlreich furch J

ngen mit dem

ngen der Union, j

ol-

wieder zu eröffnen, Frist gewährt w.

errschaft der dortigen Diktatoren, welche aldung, als zur Mast, von 24 Schweinen nöthig war.) Gleich nach der von gewissen Seiten erhobene Einwurf, daß seine Papiere durch zur Theilnahme an dem Kampse n l e n nr. . . 9 igni n' f . it gleicher S belegl doch ward fäl ihm ruhe, ist nicht haltbar. un sein hellenischer Paß Lande, wesche an ben Gränzen von Arkanfas und Missour wohnen und bicherigen Meinung, daß die Masoritt von ihrer Polti nicht aß. Augenblicke an würden än, 16 . ; ö haben, ein Ende zu machen. Die neuesten Ereignisse daselbs . w , , , enen er fr 30 ah e n r e, . bungen ae e. e , , große Läzsderstrecken in ö bwheohnen, nicht Hheisnahmlos deen, da lassen wird. Ist es auf einen Ministerwechsel abgesehen, so wird welche die Stellung und der Zustan , . M In zu seiner die Wegnahme des argentinischen Geschwaders durch den Comm en Steuemn der Festebanern einstehen muß: en, und diese Freiheit später nebstdem noch durch die Siegel der kürlischen Lokal-Behörden vidi⸗ diese, Stämme stets zum Kriege geneigt sind, so oft sich ihnen ein Vorwand la e ir, wn, Hie, n seinet ieprasen tamen Fennen zu er? troffenen Mannes erheischten, alle nöthigen aßregeln der Vereinigten Staaken könnten vielleicht die Theilnahme ] lierfeits auf das Hartlorn der Städte, der Prediger und Küster aug⸗ mirt. Hiervon ganz ab esehen, betrachtet Sir Stratford Canning darbictet. . 269 ö ö 6. . e n wi, n fe, . , , , . letzten Macht an diesem Unternehmen i dee, 1 dandeersgis aber auf eine bloße Steue Ermäßigung , s diese Sache ß 5 9 en. humanen und resggiosen Seite 2. R . . n . ren n , ee rig ne (. . . ; 3 ĩ te Zustand des Kranker ; in E aut der ganze Unterschied zwischen freiem id unfrelem Hahlforn nur Nbihls ese Sach ʒ h ) ̃ ite gärn ng erer ere hf sun d . all 2 wünschen.“ Der Globe wirft dem Grafen Mol vor, daß * , ern m, jene geistige Klarheit wiederkeh⸗ aber vor Allem ,,. die 3 e 6 ei n mn r fn, . ö J e rn, r ge chserch,, ö en rn , . Eiee ᷣᷓ ,, , ,, . . die Seele einer Coalition gegen das Ministerium sei. „Es scheint“, esei igen , so hohem Grade auszeichnete. Diese Hoffnung ist nugthuung für die Unbilden, un * des Diktators Roͤsas be seit zwei Jahrhunderten bestehende, im Handel und Wandel fort gegebenen Versprechen erinnern, ihr die den fremden Mächten schon wurde demselben nichts entzogen, nachdem Teras einmal Nexiso auf sagt dieses Blatt, „daß Graf Molt, nachdem ö. die Coalitionen i. n, . 6 . getauscht , . im Gegentheile hat sich die litten 7 Was si⸗ , ,, ,, . ( , beben lte B n en ehhest ne,, e , ned rr , üg. ö e heren, V . 6. ö. e. mi. ö bid . 3 1 . ,,, J ö. 86 shlimmert so daß vor ker Hand über, welch ein sehr k f , . sakeit; das Tomits schlägt daher vor, durch Ausbezahlung eines lichen Unterthanen vor die Augen halten und bie sage aufwerfen, der ersten Mächte auf der Erde anchfannt. atte de . sir Leine ei ö ö n, n,, j sie Alles, was die menschliche Phantasie erfassen kann, ö sen gefunden, sich ihrer für seine eigene Nechnung zu bedienen. Le ag steigen si 3.

; . : shalb freie Hand . ; ; laufs der jeßigen Kiffer nz auh tpie rivilegirten, gleiche Be⸗ ob' die barbarische Bestrafung eines gerinafü igen Vergehens eines zu unterhandeln, freie Hand, sich seinen eigenen Weg der Politit zu wäh⸗ gitimisten, Radikale, linke Seite, Mißvergnügte oder, mit anderen noch , auf , ,,,, heed Sc rden eder ran, ss en af olsen e sse g säfsen tam, afs der jebigen Kifferen prwileg glich on vuese we T, enn ge fg ) ö t ) ils⸗Präsiden⸗ at er in einem

Worten, unangestellte Konservative, Alle sind dem Conseils⸗Präsiden⸗ Gestern th

W rrliche Schlächterei ( ion ,für alle Ländereien einzuführen, so daß dann. alle übrigen Kem— Menschen und Christen von dem Gouverneur einer Provinz des tür len. Seine Regierung und sein Volk enischieden sich für den Anschluß, und die g . . . Hot des Ministeriums des gedehntesten eise, unaufhörlich S l tereien und n en * Marschgeld, Instandhaltung der Wege, Freifuhꝛen, Schulwesen, lischen Reiches wohl mit diesen Grundsätzen übereinstimme? ,. ö ar d n, , ten vom 15. April in den Schoß geeilt. Herr Billault . . n n , 1 n Stockwerle herab in gleitet von den raffinirtesten Grausamkeiten, sind da an der kern, gleichmaͤßig von Allen getragen würden. Diese Mafregel sollte Der englische Gesandtschafts - Att acht ist von einer Mission nach Wohlfahrt un D z J (E83! 6 nur koalisirte Stimmen erhalten. Ein freimüthiger und of⸗ öffen ichen n

336 seher. Man reißt, den unglüc ks siähtische gahtfenn aneh gen etchnt werden, weil es mit dem , , , , se on fü, keiten urg sihrf helch, die An sfsßtiche Merfto s auf Teras als nichtig er⸗ f Kampf bot nichts als Gefahren! und Unmöglichkeiten den Hof durch das Fenster einen Sprung, er n. gli ic . gen k 36. . . sie auf jede N im nicht in . tand und . has Prediger, und Küster⸗Hart Rodosto, um die Bestrafung einiger Tinten, die jonische Griechen ge—= weisen und den Anschluß rechtferligen; die Wiedertrobctun ener am ö 9 m Knie a ging, ohne h

ö. ' g sei nun einmal ; ; 2 3; ; t . R; le prỹpile air. Ii ze Fin ri; / mißhandelt hatten, zu überwachen, zurückgekehrt. Sechs der Rädels- nicht möglich und das Allein ssehnehin Teras gefaehrlich. wen gun . ine er er, Jef elbe gls D ne e ah, beß l Cin e . e, e artig, Thnnl, wan öi ht ihnen die Haut vom Ptibe, um . ö we eder . ö ö führer wurden eingezogen und in Ketten zu ihrer Aburtheilung nach bann, Bevölkernng und Wohlfahrt sich über die nicht genau beslimm⸗ , . , . li il ien. , ne ,, , , . 9. Schmuck für Rosas' Pferdegeschirre zu schneiden. Der ganz , nacht die Kommi Konstantinopel geschickt, wo sie bereits angekommen sind. Obgleich ten Gränzen Mexilo's bald ausdehnen und der Krieg demnach sie, daß die Repräsentativ⸗ Regierung fein stummes Regiment ist. nahme für ihn ist eben so groß und allgemein, . n , olt ausge mit Montevideo wird ohne Pardon geführt, und die Welt is sreichen Üinterschristen non Ba die Pforte auf diese Weise nach und nach einige der englischen For= ächmen würde. Die Feststellung der Gränzen aber wäre sogleich nach der Yan kann ihr eine Maske anlegen, aber keinen Knebel in ben Mund insbesondere hat auch der König selbst die 33 . 4 ee n nie Zeuge von einer größeren Combination von Schrecken und benen Penttio nch aufmerksa derusgen bese tigt hat. 0e pa. nnr noch ien rind llc oben ien alten des Trg. ens Tre n warste , ir, , r. stecken. Der Versuch ist daher vollkommen fehlgeschlagen.“ Daffelbe sprochen. Sꝑein Verlust wäre , . ö gi err e ha setzen gewesen, als gegenwärtig in den La Plata Staaten unn freien Harlkorns die Schuldforderungen in Tripolis, die wegen des Falliments des , , , , Tyler . ier nigen gane 496 Krieg gedroht, ,,, , ue rn, , g, e, un 6 1j ö n , ,,. n fin gin ohe zu werden; angränzenden Ländern herrschend sind. * e. o Hauses Barka in Smyrna und die . für . durch ein lee en , sie ene r nn en herr . Mols 1. ivet habe die Erwählung des bis jetzt söch nicht de tehe seit ger ʒ ! . ,,. . e ele hs, ü, e. 6. 2

n , . n 39 direkte und r le. die Krisis, in welcher das Kabinet noch in diesem n, 6 e. 8elgien. d Le ice ion i g. pfschiff ʒ unde gerichtete englische Segelschiff , , nr ist, viel für den Frieden zu opfern, , Ei, Esbüen iche Magi. findzt, halt voiäuig noc , mah , , la e⸗ Brüssel, 2. Jon. Der, König und die Königin 6 rie br , . Es ist hier eine Depesche des türkischen Gesandten aus London Ein Krieg ss unter aiien Üimst anden bekla

e ür ! une e een ö. or lh. di er e le e. es fine, n verschnj zen. Döör. gestern Abents, von 6. ' n, . 6 ve ene, n d und zur Unzufrie⸗ eingetroffen, welche die größte Bestürzung an der Pforte erregte. Staaten sind die letzten, welche ihn trifft, so fügt es hinzu: „Man müßte die Einsicht und Ehre, wißheit zum Theil A 2 der Kammer die Mitglieder der fenbahnzuge wieder in Brüssel ein, von wo sie sich schsst daß klese nah an All fen bi berichtet, daß ihm Lord heren üer, Welte rsche dn. Sihl nn! .

welche sie charakterisiren, niemals kennen gelernt haben, wollte man en werden die üreau ind wir werden da sehen, ob bei der Schloß Laeken begaben. Noch an demselben Abend vollzon nis n. Volle Wurzel ge—⸗ gelegenheit die hestigsten Vorwürfe gemacht und sich geäußert habe, äußern, mit . , H ij 3 re. lauben, sie könnte gegen ihre Minister konspiriren, da sie doch nur Adreß-Kommission fan net; mn der Mehrheit der Kammer Nönig den von beiden Kammern angenommenen ee ut, . „wenn man erfährt, daß jene ihrer daß er mit einer Regierung, die so unwürdig verfahre, nicht weiter ,, . 3 6 . , , . an, . ihre constitutionelle Prärogative auszuüben braucht, wenn sie diesel⸗ vorausgehenden Dis n, ie tschieden hervortreten und in der Er⸗ Ausführung des Traftats mit dem Zoll ⸗Verein. Da Se. 1 f. ihrem Inhalte nach, übereinstimmenden Petitionen unterhandeln wolle und bis zur, gänzlichen Beendigung dieser Sache Hin iht uli den freien. Zellen bnenfs l zn chi, mier werfen ihn dr ern ben von ihrem Amte entfernen will. Wir nehmen es sogar auf uns, für oder ie, das fen! ihn Ausdruck finden wird. Die Worte, noch immer unpäßlich ist, so sind gestern nur die dem Köniß nir wenge s . . . , . ö. alle weiteren Verbindungen mt ihm abbreche. ö m fr bin. oe rg n gn, d, m , ehen nnen. 6 . ö 6 . eben er fel . . r. i g din mn den Vice⸗Präsidenten, Herrn Debelleyme, rich= 6e . er elf. . n,. . au gen zu bern mn r rin r f ö wobeñ jet e⸗ un een, dar, oel ie dee nnr en een n, fen, 9 binet zufrieben ist, dem er seit vier Ja beständig die unzr . , gen gh nn, , ; .

Zei te, und welche heute von zwei ministeriellen tigsten JZeichen der Achtung gegeben hat, und daß Se. Majestät offen tete, .

ö in mi n K y 0 1 22