1845 / 8 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

30 31

ö M ; ĩ S ĩ ie Erörterung, welche ben verschieb E R ĩ ; x

; ; angenommen. 3) Als Grund⸗ Der König antwortete: ; . sind nicht etwa die ersten und letzten. Schon im Laufe Nen. Die knen Einennungen voran- der Anregung seines Streites mit d ikani i t ;

2 * aufgestellt: * bin j gerührt von den Wünschen, welche Sie Mir sür Frank- Session von 1814 hat nur allein der Marine-Minister nahe ig, war 4 lebhaft, esonders im zweiten und sieben. den 6 52 Deren ez! . * nur die Organi ; tätswesens in der Türkei nunmehr been⸗ mit 27 gegen 15 Stimmen, daß allgemeine Wehrpflicht Verpflichtung für reich, für Meine Familie und Mich im Namen des diplomatischen Corps 17 Millionen Supplementar⸗Bewilligungen angesprochen; heute n Büreau. Die Minister des Auswärtigen und des Innern waren Erklärung des neuen Praͤsidenten von Teras H ; A 32 st sich seit einigen Jahren weder in der europäi- und der von Ihnen repräsentirten Souveraine daibieten, Ich bin es eben ben für denselben Minister noch 2 weitere Millionen begehrt, won zweiten, die Herren Thiers und Remusat im siebenten Büreau. nicht friedlicher. Er zeigt an, daß, wenn dir Wigd vor Klein. Asien gezeigt hat, so glaubt der Gefund-=

j ähigen jungen Mann sei, sich in den Waffen zu üben, um im ret * jeden waffenfähigen j een vertheidigen zu können; mit 25 gegen 17 so von Ihren Glückwünschen zu den Erfolgen, welche unscre Armeen solgt, daß bei dem Marine Budget für 1814, das ursprüngli ön letzterem stellte Herr St. Marc Girardin Betrachtungen an der Eröffnung des Kongresses nicht ihren Entschluß zu erfennen ae! se Provinzen nunmehr in die Reihe der Elan, ; g orgfalt

Falle der Gefahr das 6 ; 9 ; r r 1 / j d t im Besitz der vollen zu Lande und zur See erreicht haben, und von dem Antheil, wel⸗ ; Aug er die Beziehungen des Kab . e ö —— i rn ü fernen ge st 3 6. 57 ke 6 an 3. 3 2 . 36. 36, 1. 12 ? 2 ö 86 t lid ene , , ) . gf, 3 ei isln y . Vertrag * ern, 23 ee , * 3 9 den Krieg darauf zu richten er. ue ene . 1 67 Pest von äaflinge i ieen unter besonderen geseßlichen Be⸗ einen Meiner Söhne die Ehre = . ,, / ; 1 i welche Teras besitze u 1 ;

w n nn. 24 ö blick an, daß die verschietenen Ministerien im Jahre 1846 dem usteciums in allen bicsen Punkten; g Bundesgenossen gewähren, beginnen werbe. So . Since? gr 296 ae,, , . 13 . re , e. im. Qunem

z ini ien; mit 37 5 Stimmen, daß die persön . ten zu sehen. Aufs herzlichsie schließe Ich Mich Ihrem Danke gegen J ; 1 . j f vf .. . ͤ stimmungen zu vereinigen seien; mit 37 gegen 5 Sti s ð 66 er auch 2 wie bei früheren Gelegenheiten, wo eine spiel des Marine-Ministeriums folgen werden, so haben wir * 2 2 r barg 3 einer abgeschmackten Zögerung und seiner übermaßigen Ansprüche in schrãnk di 1 aufgehoben, und man wird sich darauf be⸗ n g ? a Niemand das eine äußerst schwierige Lage gekommen, welche Mexiko mit seinen w würel vön Santi ats-

ĩ i ĩ ĩ See⸗ und Landdienst enischeiden müsse; mit 44 Gott an, ; . . , 23 e ,, beim stehenden Hrere auf seche Jahre gebicterische Nothwendiglcit uns zwang, zu den Waffen un ere juflucht zu üeberschreitungen von circa 19 Millionen zu erwarten, was die m . 2 zu 'beschränken seß, so'wie gleichfailg, daß die Diensizest bei der Bersi tung nehmen, ung eine so schnelle Wiederherstellung der friedlichen Verhältnisse Summe von 171. Millionen ausmachen würde. Die Darlegung Nhlangte, so wurde zur Abstimmung geschritten, in auswärtigen Einflüssen und seiner inneren Schwã d Asttl ten ge nm zeben, um sie vors seder Berührung mit Erzerum, Aegyp⸗= auf sechs Jahre beschran t werde; mit 29 gegen 13 Stimmen, daß überall ewährte, die Ich mit allen unseren Nachbarn zu erhalten und zu pflegen Herrn Lacave⸗-Laplagne gäbe uns sonach ein Budget a prior sition, die Herren Thiers und Remusat mit inbegr einer Revolution bringen kann. Wir h chwäche an den Rand ten und Syrien, den einzigen Punkten, die gegenwärtig noch 6 e leine geseplichen Befreiungegründe von der allgemeinen Wehrpflicht fz. Mich jederzeit bemühe. NUlles läßt uns jetzt hoffen, daß das gutt Vär—= einem Einnahme⸗lleberschuß von 3 Millionen, das ausgehen wü. ]. Marc Girardin ihre Stimmen.! Er wurde Gefahren dieser Lage ki , nn r gönnen nur hoffen, Gefahr darbieten, zu schützen. Die desfallsigen Arbeiten hab ö setzen seien; nach einer ungewissen Abstimmung durch Aufstehen mittelst nehmen, welches so glücklich unter allen Kabinetten besteht, von ein Budget 2 posteriori mit einem Defizit von 168 Millionen. gen Herrn Debelleynie, den konservativen Kandidaten ernannt, der deten Mächt , n Hei ung mit sich führen und die befreun⸗ reits auf mehreren Punkten begonnen a . en i. . 86 6 ire erg ; tg a i 3 . a , e ,, soll man zu diesem wahrscheinlichen Resultat sagen? Wir un ferej 16 erhielt. Im Sten Büreau sprach Herr Cordiei von der po⸗ , , n ,, , bei dicser Frage ha -= *

z mit 31 n 11 Stimmen der Antrag des Ausschusse egnen wird, diesen allgemeinen Frieden, die wahre Que r ; / ; Min 6 ischen Schule, der . ak ; . ( n Parteien zu einem vernünf— . kö, ,, , , , , , , det, kress , Danewarrs wars, fir de , we. ĩ ilitair⸗St s zu bitten, wurde cinstimmig angenom⸗ danke Ihnen sehr für den Antheil, welchen Sie der Vergrößern ei⸗ t ; 1 6 : 2 ssa: ; ö 9 e und Länder aneignen, u ie bei ner e Te, e ar er Ted ra run, cinen ne r de d i n ner dann nehmen und an der Vermählung Meines Sohnes, des Her- wir noch einen Augenblick verweilen, um uns nicht Glück zu wing n 96 n ,. ee g e, auf die Herren Las. Parteien sich sirt ten sich aneig m welche die beiden anderen k e n. er u; Im, 1sten Büreau mißbilligt Von Ichaboe ist die Nachricht angelangt, daß zwei britische 8 . 6 . Königreichs und der Herzegthümer

„WAnschlag mig vorzulegen, wurde mit 10 gegen? Stimmen ange; zogs von. Aumale, mit riner Prinzessin, die unserer Liebe so würdig z u dem Ganzen unserer Lage.“ ͤ i, f y. 16 Ban . des Prälaten 297 Piech erhielt gon 42 wund uns in so vieler Hinsicht ihener i. Es gereicht Mir steis zum Ver? Es heißt, wie schon erwähnt, daß ein Theil der lonserval¶ r Ternaur bag. Benehmen der Vinister im Vertrage mit Marokfo Schiffe, welche dort Guano holen follten auf der Hinfahrt und ni St ien. Stimmen 26 und ist daher wegen Stimmen Gleichheit als ab gelehnt zu gnügen, durch Ihre Vermittelung den Liusdruck der Gesinnungen zu empfan— Deputirten im Begriff stehe, sich von den ministeriellen Reihen m die der Geistlichkeit und den Legitimisten gemachten Zugeständ⸗ weit von der Insel entfernt gescheitert und , sin 6 hun ne

. Antrag des Ausschusses, den König dringend zu bitten, en, welche Sie Mir bezeugt haben, und Ich danke dem diplomatischen ! 8 / l, ich für Herrn Billault be sse, und erklärt, er sage sich deshalb von der konservativen? i los 1 ä r gr nenn gn g ö. 1 ö den Elten gen und Hol- re im Ramen aller der Meinigen.“ 89 6 , , 4 n von Peyrimont vertheidigt die Politik der ern, , . . k Muhr Eeret e werden. Der steinenm die, Möglichkeit gegeben wird, sich inntrhalt der Hetzogthümer lür Der Finanzs Minister hat seine Darlegung in. Bezug auf das scheint dies zu bestätigen. Das Journal des Oéb ats sn b Commissait ernannt, Im zweiten Bürean siel' bie Wahl mit ein Aheisc brrath fiseß bee Cestits . Cr eisöhst. daß nr . . irn r g unn . . 2 . Budget in der Deputirten-Kammer mit folgenden Bemerkungen ge- aher die ö auf, sih mimehr offen und definitin zw] Stimmen auf Ken minisse ellen Herrn Dangeville, gegen Herrn . ö , n ͤ , , . ken König wiederholt auss dringendste zu ersuchen, . schloffen: id Wir könnten es etwa begreifen“, sagt es, „daß ault, der nur 16 erhielt; im dritten auf Herrn Gauthier de R ! n. . n,, , et mann zine Herzegthümer die deutsche Sprache wieder cinzuführen, wurden beide ein⸗ J ö ; a J ; scheiden. „2 1 eg lagt es, daß gu nister; 3 —ᷣ . re. ier de Ru⸗ FZelsschicht gefunden, während man starfe Düngerschich ? fine rere hes ö , tir gr e, die, fbi zan. 1

ĩ ö ö inigen r Vorhaben wird lhätig qr t ies ] , i ind die Herr Dubois (von Nantes) erhielt 6 arten 6

eie Stadt Frankfurt., Herr Fer- Strang aps, außer Das ae, finisen Jahten fes it losen unternommen Borhe erküren. Sie sind dies ihrer Partei, ihren Freunden, sie sind ] die, j Nant elt. Im Ganzen erklärten sich elgien. ner Gesandter und bevollmächtigter Minister der Königin von und Leicht e elh⸗ Aengstliche Geminhen waren in Schrecken e, . selbst schuldig,. Wenn es Konservative giebt, welche ihre Mei l Stimmen für das, Ministerium und 139 für die Opposition, was Brüssel, 3. Jan. Mit dem Befinden des Köni s England bei dem deutschen Bundestage, ist nach London abgereist; 3 , . . , * über die Politik, der sie seit vier Jahren bis jetzt eine getreue . Majorität von 52 Stimmen für das Ministerium ergiebt; 25 so west gebesseit, daß Se Majestät gestern in . ö . . a das Gerücht, dieser Diplomat werde einen Nachfolger erhalten, hat en, n. 1 . 33. * d,. . , Bud ger aasgehort han, terstützung' gewährten, plößlich geändert hätten; wenn es Konsa . e, fe fen verloren, die theils dem Ministerium, theils den Vorsitz führen konnte? In e nnen men . Sämmtliche Be sich durch neuere zuverlassige Mittheilungen nicht bestätigt. In eini- ais wenn nich' gä' abe Ihiehin das Mintel läge, diefes Gleichgewicht tive giebt, die da meinen, das Ministerium habe die Ehre um , ar , , Ganzen wurden in 7 Büreaus der Friede sei im Schooße des Kabinets noch immer nicht ganz her⸗ Partifular⸗Kam gen Kreisen will man wissen, daß die Reise , rascher were muff fn Solcherlei ag gif; müssen gent, i . Interessen des 33 n , 2 dio n n. he. ichen Cie ,. öuj ,. , * also einen gestellt. Einholung neuer Instructionen Behufs der Wiederaufnahme der Uns ten. Franireich hatte Recht, seinem Glück zu vertrauen. ele der rechthaltung des Friedens und der Ordnung gebra ie Wie 9. d getragen hat. Do Herr St. Marc Girardin Vor holung Inst f 3 ,,, s mal als Oppositions-Kandidat in die Adreß - Kommission eintritt, Paris g etre. , .

terhandlungen zwischen England und dem Zoll- Verein zum, Zweck gedachten Arbeiten sind noch nicht vollendet, andere nech gar nicht stellung der Beziehungen Frankreichs zu Europg allzu theuer ben in 66 e habe. 6 Vernehmen . wird Herr For-Strangways bei seiner angefangen; die zu erwartenden Ergebnisse des Gesammt⸗ Systems 6, dann mögen sie es offen aussprechen, ihren Abfall und, ihre wind er schwerlich zum Berichterstatter gewählt werden. In einem ministeriellen Blatte wird unter der Form einer paris. mach in weiter Ferngz undes dennoch muß man, heute schon einschen, ia laut erklären, dem Ministerium unverholen ihre Mitwirkung Korrespondenz erklärt, daß, wenn keine augenblickliche an ,.

Rückfehr nach dem Kontinent, die nach drei Monaten erfolgen dürfte, ; ) ; : ̃ f selbst der unvolllommene Beginn großartiger Unternehmungen nicht ohne 1 ͤ ; ; . ; aris, 2. Jan. . j ĩ ; ; sich zuerst nach Berlin verfügen. . geblieben ist auf die End le n, Vergrößerung unsftrer Einnahme ziehen, nicht i, ,. , . ie, eee. 6 n 3 , d, , sch ge stern in einkunft weiter zwischen Belgien und Frankreich abgeschlosseu werde, Oesterreichische Monarchie gus indiresten Steuern, die zugleich als Bewels und Folge des mit jedem Form einer unsichtbaren un genden Kugel, könig die Giüctwiinsche lee n ngesch ossen, welche doch wenigstens gegenseitig in den Status quo gewilligt sei. „Dies“. D. . er , m. f Tage zunehmenden allgemeinen Wohlstandes gelten kann. Der Ertrag der Schon werden Listen gemacht, schon ganz fertige Kabinette prop . unt n ünsche derselben zum neuen Jahre auszuspre⸗ bemerkt die Ind é pendence, „soll ohne! Zweifel heißen daß . fir das Königreich Wien, 3. Jan. Ihre, Kaiserl, Hoheit die Erzherzogin Maria Abgaben von Gegenstanden, die, ohne Luxusartisel zu sein, doch auch nicht Wir aber fragen nach dem Programm der fünftigen Minisser. hatte. 2 er ele den hiehenen an ben Köhig fehaitenen irden in Paris die Vortheile zu begreifen anfüngt, welche alle für Frank⸗ olstein ] vorzugsweise die des Kainmer-⸗Präsidenten, Herrn Sauzet, gün= reich aus der Convention vom 16. Juli fie entspringen, und das

Anna, Schwester Sr. Majestät des Kaisers, ist seit dem 3. Dezem zu Hen unentbehrlichen Lehens-Bedürsnissen gehören, wie Wein, Zucker, hindert sie, zu erklären: Wir sinden, daß die Minister hättn . n ber gefährlich erkrankt. Taback, steigt in ungewöhnlicher Progression. Man könnte einwerfen, das Verträge zerreißen sollen, um den Preis des guten Glaubens un ' Aufnahme gefunden. Durch mehrmaligen allgemeinen Zuruf Inhkeresse, welches dieses Land dabei hat, deren Dauer verlängert zu

In Pesth ist ein Verein zusammengetreten, der sich die Hebung ti mehr em. Lelchtsinn und „ter erschwendung, als dem wach. Erhaltung des Friedens in Europa; wir finden, sie hätten soll ien die anwesenden Deputirten ihre völlige Zustimmung zu den sehen, weil die von Belgien gemachten sehr wesentlichen Zugestänkd— n so wie dis darunter der Industrie zur Aufgabe macht. Es sollen 1 24 8. nn. keen , a rg , e r, Welt in Brand eden . geringfügige , . . n n, inn, nn, 1 e dnn, dessen vollstes nisse noch vollständig bestehen, während die ihm dafür ,,, . e, ,, wn Re werden und davon. Lin sernehmer, die sich mit der Ver n i fr zw der freiwilligen Steuer beiträgt, die wd dem Scha3t sie hätten das Land zur Eroberung . . g gern, n ig üg fern 3. . ö Ge genheit hatte, günstigung die for tschreiten de Abnahme unserer Leinwand Ausfuhr gan Echten J. fein hn n , , r n n, ,. 5 entrichtet, werden seine Ersparnisse mit jedem Jahr bet: ächtlicher, so gin r . ö 5, . a, einer Auspielung 3 bie angenblichi . 2 . k 5. 3 n . der ministeriellen Notiz kann man auch schließen, J bog, 3902

a, . i S r i jährlich über 590 Mil- geuden sollen! . . r ; * . ich⸗ aßz die Protestationen di igtheit der ie * allein der den Sparkassen anvertraute Theil derselben jährlich über 50 Mi . welche seit länger als vier Jahren Frankreich mit so viel nichts zu bemerken. Wie man hört, siad auch bei ben ** a wn , mg h. 1. n fi der Regierung zu neuen mr .

des Industrie⸗Schutzvereins. lionen beträgt. Noch ein anderes Wahrzeichen von noch größerer Ueber⸗ ; . ü i

Frankrei ch e n neee ef kann ich anführen, woraus sich das Günstige der Lage un— zeichnung als Muth regiert haben, sind nicht von denen, die m. 9 ö der Pairs Kammer von Seiten des⸗ Der Précurseur von Antwerpen spricht die Besorgniß aus

z . ö widersprechlich ergiebt: ich meine die Leichtigkeit, mit welcher die direkten Ab- zwischen zwei Thüren erstickt.“ Fen Theils der Mitglieder derseiben, die ihrer politischen Meinung daß die Königliche Verordnung vom 13. Oftober wodurch der 3 li Paris, 2. Jan. Der König hat vorgestern bereits die Glück⸗ gaben erhoben erden. Die Steer Einnehmer halten sich streng an die In der Pairs-Kammer sollen der Ernennung der Adreß-0 mit dem linken Centrum und der Linken übereinstimmen, Aeuße . auf gedruckte Baumwollenzeuge und Seidenwanren 50 5. ; . wünsche der Geistlichkeit, der Damen des dipiomatischen Corpe, der Instructionen der ihnen vergesetzten ,, . n . ! missaire in mehreren Büreaus sehr lebhafte und lange Diskus 6. in antiministeriellem Sinne gefallen, welche andeuten, daß höht, wurde, wovon jedoch, in Folge der e chlossf en Le in. Civilliste und n , , . 6j 36 ö. ö. 2 . e e e nd e r ü, . 3 Ile lldnf n! vorhergegangen sein; die Politit des , , . ,. . se K. , , gegen die Politik des der Zoll⸗Verein und Frankreich ausgenommen sind, nächstens empfind⸗ rieen verrichtenden Detaschements der Nationalgarde und Linientrup= dern sich rie Erhcbungskosten und bie Mtüchstuund e. Ann ze Nor emed ganwar, Vertrages mit Marolke, der Angelegenheiten von . aheiti un man t . ö. n werden. zer Zustand des Herrn liche Repressalien von Seiten der Schweiz nach sich ziehen werde. pen, gestern aber die des diplomatischen Corps, der Deputationen von den fälligen Moöngtsraten der direften Abgaben nur noch die Summe Durchsuchungsrechts sei, vorzüglich durch den Marquis von . . sich noch nich im geringsten gebessert, er ist aus dem England, meint dies Blatt, könne die Zollgesetze eines so fleinen beider Kammern, der Minister und Marschälle, so wie iner großen von 3, 63, S0 Fr. rückstindig, was nicht mehr sst, als der dritte Theil einer mit Krast angegriffen worden. ö. . des öffe»n)enzilrchen Unterrichts in eine Privat⸗ Landes, wie Belgien, welches jenem lolo ssalen& Reiche wenig zu scha— g gebracht worden. den im Stande sei, mit stolzer Gleichgültigkeit betrachten; ein An-

Einnahme. Nbthlr. *)

Anzahl von n und ö. 1 . f nnr, 29 Menatssteuer; am 30. November 1843 war dasselbe Verhältniß 16, 5o , 600, Mehrere n, behaupten, 3 sei . Namen des diplomatischen Corps führte der apostolische Nuntius da d. h; etwa die Häste einer Monatssteuer. Die Erhebungslosten berechneten Paris eingetroffen, während andere versichern, er sei in Vey Großbri j deres aber sei es it der ei ü ĩ . . 6h . ,, . un! itanien und Irland aber Pen e' gähitsder Schwetz, für welche se6üe Maß— nüt imii Wort, der den König folgendermaßen anredete: ch im Nopember 1843 zu 2 Fe. 9 Cent, von jedem Tausend der Sieuer— o er bis auf weitere Ordre bleiben müsse. Der Constitutigh * regel aa ĩ 5) 2lndere gemeinnützige Anstalten, nämlich: g folg . sich 1 f s Lon don, 1. Jan. Die amerifanische Botschaft, welche fast gel ganz den. Charakter eines Verbots habe— Schon vor Beiträge an das Rrmentvefen in . an die

die Kapelle ꝛc. 296,911

„Sire! Mit den aufrschtigsten Wünschen, welche bei Gelegenheit des Summe; im November 1844 war das Verhältniß nur 1 Fr. 95 C:; die h dmiral habe von Herrn Guizot mündliche Vn on J ; ; ö . Be ö ,, e . wcbbis geben eilte ät ihre Ken deer, fü. Pf fre. Kriel t e, Pech eee en, furl. nig ich und nungen der Sonveraine, die es zu repräsentiren die Ehre hat, für das voll- gierung beruft sich mit Vertrauen auf diese Ergebnisse der Finanz-Veiwal⸗ h 8 b 9 . gj Herr Gui 9 solle sogar beim Abschier it. Ist man auch ziemlich allgemein geneigt, die auf England 8 9 „ein Zukunft seine über See bestimmten Waaren⸗ in den Herzogthümern Schleswig und Holstein 51,000 fommenste Wohlergehen Ew. Majestät, Ihrer erhabenen Familie und tung zur Nechifertigung der Politit, welche sie unter Mitwirkung der Kam kommen . . ö Si ö Sachen so zu estalten glichen Paragraphen in Betreff der Unterhandlungen üb 3 'in ? , ,, nicht mehr nach Antwerpen, sondern nach Havre, An das Medizinalwesen im Königreiche und in den Her= . Frankreichs Ihnen darzubieten sich beeilt, vereinigt es auch mit lebhastester mern befolgt hat; die Fortdauer dieser Mitwirkung wird sie lohnen und wird ihm gesagt ha en: „Su 3 ie die h 24 ö ö. zon Gebiet ihres freundschaftli en ö o I 3er . er das Hamburg und Rotterdam zu adressiren. Seit dem 1. Januar sei die zogthümern Schleswig und Holstein, an die Blinden und Henugthuung die herzlichsten Glückwünsche zu dem glorreichen Erfolge Ihrer ihr Staäͤtfe verleihen.“ Dtahecit, statt eines Proteltorats, unter unsere direkte Hen Dank aufzunehmen so wird dieser 3 n ö. Toues wegen ganz besonders bei der Repressalien⸗Frage interessirte Regierung von Taubstummen, Anstalten 114,724 Waffen zu Lande und zur See. Der Sieg derselben, durch den Frieden Der National nennt dies die vierzehnte Auflage der ministe— komme.“ enderen Stellen der Botschaft üb 9 Dunn ö ö . ä ichs it gensssisher Borort gehoren, und na; sicheren Nacht ichten . gekrönt, wurde zur See unter dem Oberbefehl eines Ihrer Kinder erfoch⸗ riellen paneghrischen Rede, die nicht auevle b bess neu,. bn. er , d, ö. chaft über die Beziehungen zu Texas ständen von dorther strenge Maßregeln gegen Belgiens Produkte zu ung, an Weg , , fahrun ; 6 bie Wahrheit solchet erkünstelfen Rechenschafts⸗Able⸗ In Paris, 2. Jan. Die Deputirten Kerner versammel ij ho d . ,, Man will in der enghlischen Presse trwarten, bie bioher zollfreien Eingang in dle Schweiz gefunden. Der Krhaltung van ;

ahrung geg ĩ on einem Anschlusse des texianischen Freistaates an die Absatz Belgiens nach der Schweiz sei aber sehr bedeutend gewesen; Tuch, ,,, . dig sg

Tapferkeit und Einsicht gezeigt hat, welche die ältesten und berühmtesten ; ; 14 8 zur Wahl ken üehägtteber ber Kun El, . : ; ,, 2. 1 j Zei 6 ave⸗-Laplagne“, sagt er, „hat alle seine heute in ihren Büreaus zur Wahl der Nitglieder der S x ; ; ; ; . , e r g fert: sf! fie 9. n. an kf gli 3 an bn 3 den Entwurf der Adresse auszuarbeiten hat. Schon un , , mn. . i , n . gesponnene. Wolle, Spsengarn, Taback, Cigarren lnb antbet= ; . Wohlthaien, bemundernswin dig erhalten durch die hohe Wejehcit Ew. Pzasestöt herzigkeir? In derselben Sipungs, wo er ein Bubget vorlegt, das tag bot der ftouferen; San crmen sehr belebten . wie . ben. Vergrößern ungs . Bar st horn gte Der einig en n . , und Bücher hätten dort einen Lereng des Ziachsbaues nud der Jischereien 26, Zuschuß an' bie und der anderen Souveraine und durch die einmüthige Eintracht ihrer Kabinctte, bei einer Ausgabe von 1302 Millionen im Vergleich zu der präsu⸗ mer der Fall ist in Augenblicken der Krise wie der jeßige. hen die niedrigsten Motive unter elegt werd en, tenden Markt gehabt, und zwar einen doppelt schätzbaren, weil die Porzellanfabrik ünd an den Steinbruch auf Bornholm bo 9g9g5 befesiigt sich siets mehr und mehr. Die Vermählungen Ihrer Kinder habe. kent?! Einnahme den geringfügigen Ueberschuß von 3 Millionen erge⸗ Herren Thiers, Billault, Remusat, Vivien und die übrigen h n. „Ein solch! tent schreib⸗ irg 9 . er . unberührt dorthin gehenden Waaren nicht nur in den Schweizer Kantonen kon-. I. Nilitair - Etats: bereits Zrüchte getagen, die Ihrem Vagterherzen theuer fein müsen: die, ben soll, fordert er an Ergänzungs- Krediten für die verschiedenen ragenden Männer des linken Centrums hatten sich zahlreiche mnarligen Hustande wer H ö nf „cewürde bei, dem sumirt, sonbern auch von dort nach Savoyen, Piemont, dem sudlichen Seermi lian Etat 1, 02t, 00 welche so eben unter gleich günstigen Auspizien stattgefunden hat, läßt deren Dienstzweige in den Jahren 1844 und 1845 nicht weniger als 141 pen gebildet, in denen mit großer Lebhaftigkeit gesprochen nin erg fei her Ci inge eine sörm iche Kriegs⸗ Erklärung Deutschland und dem östlichen Frankreich versandt würden. Im Tandmilitair. Etat 3,215 36 neue heffen. Möge die Hand des Allmächtigen üher Ihrem erhabenen Mh on n,, r mn seibst verlegen; denn als er ble einzelnen Beträge Die Bpposition hatte, wie es scheint, fich vorher äber die in , . ie Erklärung eines Krieges, der, man bedenke Jahre 1843 seien allein für 1, 50, 000) Fr. belgische Waaren nach der 6 . 26 , . ö . ien, . en, der begehrten Eupplementar⸗ Kredite verlas und ihm dabei einige Büreau zu wählenden Kandidaten verständigt; in n nn, 6 , ,, . af Hie worden, und Verviers habe in jenem Jahre 12 63, 799 und Vater sein. e zünsche, as di c rp 23 f, . die Konservativen in entschiedener Majorität sind, . 9 451 ich offen erklär is 14,001 Stück Tuche dahin gesandt, welche allerdings in der osfi⸗ mit der Huldigung seiner titfen Hochachtung Ew. Majestaͤt zu genehmigen Neugierige in der Kammer zurie fen: Und die Totalsumme?ꝰ versetzte reaus, wo di sserr ö 9 ; ar und den Zweck hat, dle Vergrößerung der Union, bie Zerstö⸗ iellen Statistik ni ll t ͤ an ; Und d änzungs- Kredite J die Oppositions-Mitglieder für gewisse konservative Kandidaten hn ; tö, ziellen Statistik nicht alle als nach der Schweiz bestimmt urirten, er: Es giebt keine Totalsumme! Ur iese Ergänzungs⸗K ᷓppos 9 eis unabhängigen Staates, die Aufrechterhaltung der Sflaverei weil die durch Frankreich und Deutschland nach der r e ff gin, .

bittet.“ —— —— des Stlavenhandels, die gewaltsame Ünterdrückung der freien renden belgischen Waaren von den Absendern meistentheils als für 544. Gos

ĩ M Pbele⸗Konkurrenz eines benachbarten und fremden Land dere ; ĩ . ; * ; ö ; z ̃ . ö ; aisch. funden cinigt 1 ) ö en, Landes zu be⸗= erstere Länder bestimmt angegeben würden, sei es, daß die Expediteune b. Herzogthümern Macht und wohl allen seinen Nachbaren und Bundesmitgliedern als Spie⸗ Vorrede und kein Urkunden Verzeichniß voran. Eine gedruckte Anzeige ver aus uydanischen, strahbergischen oder aarbergisch n Ur Bw. Wenn man diese Umstände , . . geg ! . . d . derzog ö gel dan ort dienen: ein wahrhaft freieres, ein r , Volt als heißt ein nachzuliefeindes Vorwort, eine Negesta aller derjenigen lÜirkunden, schönfen lassen, wenn foicht her e , , . , e nn sie nicht durch . 3. . scyn n r 2. . e . legten, oder daß sie den eigent⸗ , des das seinige in Europa aufzuweisen, dürfie wohl Jeden, der es versuchen wollte, deren Inhalt seiner Geringfügigkeit wegen leinen vollstäudigen Abdruck lohnte, Die Urkunde vom 3. Oltober 1296, ö. . steht versetz . Staatsmänner geleitet sondern durch ih ggg en 6. n stimmungsort a sichtlich verbergen wollten. 6. u 9 ö. in Verlegenheit seßen. Üeberbies griffen Renenburgs Schicksale mehr als und ein alphabetisches Ram'en'“ und Sachtegister. Ist es nicht unbeschei⸗ der Zeitfolge nach zwischen Nr. 281 und. Nr. 283. 6, Rr. 283, dai] Her, bunch hn, schiechtesten Clean ene , , 6 8 . etariat für Gna-⸗ einmal in die Beschichte und Diplomatie anderer Staaten hinüber, und auf den, hier einen Wunsch anzubringen, so würden gewiß cin vollständiger Die fälsche Urkunde Wallher's von Vauxmarcus, Nr. 283, n ft und nationalen? Je. ache Der demokratischen He⸗ ch weiz. 1. das mittelalterliche Staatsrecht wirst die seinige bisweilen leuchtende Strah⸗ Stammbaum aller Verzweigungen des Neuenburgischen Mannsstammes und 7. Mai 1227, die ihm 1412 den Kopf, kostete, hätte, nach Ref. n na ongalen orurtheile beherrscht werden; und daß in Kanton Genf. Am 29. Dezember, v. J. fand die Volks. zi. len. Darum verdient sie auch, von Geschichtsforschern jedes Landes gründ. eine Reihe von Abdrücken neuenburgischer Grafenstegel, so wie Zeichnungen als zur Geschichte seines Prozesses gehörend und in . Hrihfu ö n amerikanischen Staaten die höchsten Pflichten der Re⸗ versammlung vor der Porte Cornavin unter Cetin des Groß tes lich studirt zu werden. ö , der Grafen, sehr nühliche, erläuternde und angenehme Zu— 66 3 n ,,. sollen, da sie mit der Zeit, 7 . r , , ,. noch die nöthige James Fazy statt (S. Allg. Preuß 3tg 3 2.) 3 ö In unseren Zeiten und auf der Stufe, welche die Bearbeitung der Ge⸗ gaben sein. um sie trägt, ni assen hat. . e Me en, sie zu erfüllen. Alles dies, was so gut von den in' f ip ; 9. i , ] End lich wünste Ref, der Dert Verf, möchte bci apptoxinsatitt Inigten Staaten wör von Teras und Mexsko gilt, deren auf eine n n e, ö. ue. , ,, . ö. . * . .

schichte erreicht hat, läßt sich diese schwere Wissenschast auf keincR anderen Die Erscheinung des Werkes in Lieferungen gewährt den Vorthril, Be⸗ . = rn i ütze: ichen. J merkungen, Berichtigungen und Beiträge zu provoziren und dieselben noch bestimmungen undatirter Urkunden die Gründe und Elemente seiner pston hi z . . h : d noch sicheren Grund mehr stützen, als auf den urkundlichen. In der That, eikungen, ch g ge zu pro voz s h wren, ) Rꝛolen ritisch enivickem. 1j . die unvermeidlich scheint, auf einen Kampf der anglo⸗ gebildeten Gesellschaft zu unterrichten und sie zu belehren, daß derselbe

welch ein verschiedenes Gewand nimmt sie nicht an, wie zeistäubt nicht der vor dem gänzlichen Schluß des Drucks benutzen zu lönnen. in N ; ; . ; ĩ ? j 6 / ) n . ; 14

2 Volkssagen und n e g. ,, 1 bis⸗ Mit 9 äußeren Ausstattung hat man alle Ürsache, zufrieden zu sein. Kleinigkeiten, welchen leicht abzuhelfen ist und die den historischet Krieg . neren m eller fn erꝝ Ein sol⸗ nicht gegen die katholische Religion gerichtet fei. Eine große Anzahl

herigen Schulhistorien vor den Alles durchdringenden Sonnenstrahlen des Durch gutes, von Hand verferligtes Papier ist für die Dauer des Buches, dieses schönen Werkes um nichts schmälern. mntersn politis Fol ti ch und abscheu ich aber seine Anwesender unterzeichnete die Statuten der Gesellschast. Ei se nba hne

Duellenstudinms ? Mögen auch ästhetische und sentimeniale Geschichten, durch die schöne, elwas ins Blaͤuliche spielende Farbe dieses Papiers, durch Möge dieses so lobenswerthe Unternehmen noch andere seints ür, politischen Fo en iir ften doch von der höchsten Bebeu— ; n.

macher den grämlichen Geschichtsforscher herzlich verwünschen, der ihre lieb⸗ feng, schwarzen und wohlgeformten Druck für alte wie für junge Augen, ins Dasein rufen! und möchte ie,, eg ir e e. ͤ . ,, . Die Times wendet sich von Grie ch enland. * eLieguitz. Die Anwendung des Treutlerschen Tag- und ür Tag- wie sür Nachtstudlrende n gesorgt; das Format hat ein Souverain und dessen würdiger Staats-Rath der ganz rationen zu den Thatsachen des Tages und fährt fort: O München, 3. Jan. Die neuesten Nachrichten aus Athen Nacht⸗Telegraphen auf unserer Eisenbahn wird sich nunmehr auch

2 , , n 3 , ,,, 1 1 1 schönes, dem Gegenstand ssenes Eb ß wie d druckte Tert haben, auch andere Regierungen in und außer derfelben zu ihre I m Tyler Projelte werben wal scheinlich während s 6 rauchfarbenen Pergamentwische ausfegt: beim Ersatze der rührendsten Poesie önes, dem Gegenstande angemessene enmaß, so wie der gedruckte Te haben, J rden wahrscheinlich während seiner Ver⸗ lassen hoffen, es werbe die Aluahest dd ö auf die im Bau begriffene Strecke bis Frank

, . 9 d ke dec dens. ger oe en ig ö . hoffen. e ie Nugheit und der befonnene Gang Kolelts au , Frankfurt a. d. D. und bei duich Lie hrockensie Wahrheit kann doch wohl nur mahrer Gewinn heraus. zur Ghröße der Seilen un zur Breite des Randes mung er 3 8 mehr ausgeführt werden, und wenn der Ton seiner noch für eins längere Zeit jener Katastrophe vorzubeugen wisfen, die deren Vereinigung mit der Berlin⸗ Frankfurter Bahn demnächst bis

= ; sche Ri S Mängeln 8 ö a. n ; z ; ; eli, . . ;

, ,, ,, g, green eee wr e, er , , ; , , * * . . 2. 2 * 8 ö. 1. 89 ö 2 o f . 2c. ;

. e ff run , mn nn, , , rn, . w [ttz den Anschluß und Wieder Anschluß von Texas berathen, , 4 . err r enen und vPubnlhn mid e , n r rn, 21 9 . chin ll der gin cibnung Bearbeitung und Ausstattung beftiedigi reren. Regesta oder auch wohl auf einer Emraten. Tafel nachgeholfen wer⸗ icht keine Besprgnisse rege. Aber in Mexiko und Texas gestalten Die so bestimmt gehegte Erwartung, die er, der zi h ) . Nützlichkeit bei den Abendfahrten auch zugleich einen schönen A n diese srste Lieferung ver Tinnut'en; ali veiniünfligen Forde ungen, und den länn. ; r , Im Lolale des Vereins der Kanstsreunde im preußischen Staale, , Der amerifanische Gesandte ig. Mexiko, Herr werde sich bis zum Abgang der Post konstituirt haben e nhl . Der reel gu Freiburger BahnDirertion und ihrem thätigen gi, Wünscht. Die Ordnungsfelge der Urkunden ist rein chronologisch: die äl⸗ In die Reductionen der diplomatischen Daten auf gewöhnlichen Styl derschen Piat Rr. Aa, sind seijt der lehten Anzwge folgende Kuni an t in seinen Mittheilungen an die mexikanische Regierung Erfüllung gegangen, und der Beobachter schlägt vor den Depu⸗ Ingenieur Cochlus gebührt das Verdienst, diese Erfindung zuerst im ige Sprache geführt, und Herr Calhoun scheint ihn so⸗ tirten zu künftigen Landtagen nur erst von dein Augenblick ber Großen zur praktischen Anwendung gebracht zu haben.

teste und erste derselben ist vom Jahre 99s; die letzte oder 458ste dieser er⸗ haben sich 7 kleine Rechnungsfehler eingeschlichen, deren sich jedoch kei= stände neu agufgestellt worden: . zuior fink Verry 1 sten 1 don 1313. So weit Verf, seine Urkunden aus den Origi⸗ ner als hisiorifch w n . scheint. Landschaftliche Composition nach der Gegend bei Civitä von se zu haben, sich der Hartnäckigkeit zu rühmen, mit wel⸗ völligen Konstituirung der Kammer ihre Diäten aus zuzahlen; dabei Wien. Der Baterländische Pilger für 1845 enthalt

nalen selbst schöpsen konnte, legte er diesesben, und zwar unter streng dipfö— Hiernächst bedauert Nef, daß nicht ctwas mehr der allerältesten Urkun— llana im römischen Gebiete, Alex anbds eit einer Reihe von Jahren das Kab! t i r j inns i ul . ; matischer Bribehaltung der Schreibart und n n e! seinen drm zu den aufgenommen worden seien, die Stoff zu Forschungen über den immer . Lene rn . * nh t auf ie E. ö . . niche ng . . . ö er sich die allerdings nicht ganz unwahrschein iche Behauptung, einen längeren Artikel über die Arbeiten an der Staats Eisenbahn . Grunde. Die Argumente der Urkunden, so wie die sehr sparsam angebrach⸗ noch ganz ungewissen Ursprung des alten Nenenburgischen Grafenhauses an Ein Improvisator mit feinen JZuhörern im Hafen von Neapel von n ittheilung be ind / e a t ah, wenn man diesen Rath schon jetzt befelgt hätte, das sdahl⸗ bei Brünn, dem wir Folgendes entnehmen: dr gg der ien n fehr le. n , . , n s, . 1 . uh sr M. g wurde in von Seiten des mexikanischen Ministers Prüsungs ⸗Geschäft gewiß nicht ein Vierteljahr und noch darüber in Die Um ebung Brünns ist Zeu ; ĩ en, Ind in fran zössscher Sprache, wij in ber Folge ber Zeit bar gehl— sinichsche Hauninie di fes Haules eiwas, näher berüchichtigt unk in Ur. Eid Wuff ihle von Th. Krüger. . n allein mit Festigkeit, sondern auch mit Indigna⸗ Anspruch genommen haben würde. Ihre Majestäten befanden sich gungen die enn g zu den , fe 4 we, und Anstren⸗ Verhähnniß französischer Urkunden zu dem der lateinischen bedeutend steigt. kunden durch ihre vier Verzweigungen wenigstens so weilt begleitet zu finden, Die Amazonengruppe, Bronzeguß hach einem Modell bes Herm Mu holger, ite 1 und die Legislatur hat dies Verfahren gebilligt. vollkommen wohl. Die Königin Amallt' war larz vorher burch da helge jet 6 . ? n und kühnsten gehören, Neben eigentlichen Dokumenten sind auch wörtliche Auszüge aus Linniotr- bis diejenige ven Valengin wieder ins Fürstenthum zurücklchrte, von wel⸗ Guß von Wolff, csselirf von A. Mencke. a. ieser Korrespondenz scheint Herr Shannon 'seine offizielle Scheuwerden der Wagenpferde in Gefahr gekommen Athen war Stabt ö ünn wird sich di ö erden, Aus dem Innern der e , und e hen e, , e. aufgenommen worden. Der chem Jeitpunkte weg ihre Urkunden wintsich in der 1. f rern, Berlin, den 6. Januar 1815 ena len * n, nn, , w. abgebrochen und weitere voll von Fremden und der Verkehr namentlich auch im Piräeus ein Ye. und 1. ö gelen. 9 . si * 2 ͤ l ĩ ĩ el, do . ö? ' h ĩ lo⸗ 5 ? e n argheit an Noten, die von der Sorgfalt des erf, füß den streng dirso.! men sind: guch ware sehr erwünscht, wo fir inen n,. Direktorinm des Vereins der Kunstfreunde im preuß. 6 sein wer 'n *r 3 6 licht , al. . l wet dater er err a , , , 2 se * ger. 3. und geht am linken Ufer des Flusses bis zum Eingange in den soge⸗

2 , der Err nun ͤ 12 hisft n das von ihm , g. einige 6 u . ig ö , e . he n des Präs erausgegebene usée Neuchätelois nach, das manche enstände auf⸗ andes eilung zwischen rafen Rudolf's Sohn un er jüngeren Linie räsidenten entnehmen und der ezei itwillia⸗ ü r i. . h gezeigten Bereitwillig T hei genannten Fürstenweg. Jetzt fritt die Bahn auf das rechte Ufer des

nehmen wird, die sich sonst zu lommensirenden Roien ecignet haben würden. Ulrich das Haupt derselben den Sohn seines älteren Bruders so unver= in einen Krieg mit Mexiko u ĩ ĩ ̃ Was die Leser eines Wan zuerst anschauen kalen! pflegen die Ver- hälmißmäßlg übervortheilte, indem er bei drei Vierteln der n . nzulassen. Es ö nicht une ie ich un, ge. i,. lle: k. ö. 3 6. Dez. J. de Con st.) Einer off . : fasser am allerletzien zu schreiben. Daher stehen dieser Lieferung noch feine Überdies bir gräfliche Würde für sich erhielt: hierüber hätte sich vielleicht 5 ng des obersten Gesundheits⸗Rathes zufolge, ist ) 1 Reichsbankthaler ist gleich 22 Silbergroschen.

e erer ee ae n nn dem m ene dern e, e, e. w .