Flusses über, und unweit der Brücke erblickt man den ersten, 30 Klaf⸗= = . Tunnel, den, als die Pforte zur ganzen Bahn, eine im- posante Decoration zieren soll; er wird, wenn man 30 Fuß auf die Sekunde rechnet, in 6 Sekunden durchflogen werden. Wie man diesen Tunnel hinter sich hat, liegt das Thal in ziemlich gerader Richtung vor Augen, doch kaum hat man einige 100 Klafter zurückgelegt, so tritt dem Fahrenden schon finster der zweite Tunnel entgegen; er wird 87 Klaf⸗ er lang, ihn zu durcheilen braucht man 1435 Sekunden. Gleich hin⸗ ter kuren Tunnel wird die Zwittawa übersetzt und die Bahn geht durch den großen Theil des Dörfchens Bilowic am rechten User, wo sich eine 3 Klafter hohe, 220 Klafter lange Stützmauer befindet, welche ganz mit Marmorquadern verkleidet ist und, zur Vermeidung eines tieferen Einschnittes in die Lehne, in einer Wellenlinie von sehr großen Radien läuft. Nun kommt der dritte Tunnel in einer Länge von 130 Klaftern, welcher in einer Zeit von 26 Selunden durchflogen werden wird, und nach einer Fahrt von 17 Selunden erreicht man den vierten Tunnel, welcher 120 Klafter lang ist, also in 24 Selun⸗ den durcheilt wird. Beide Tunnels sind nur Sb Klafter von einan⸗ der entfernt. Hinter diesem Tunnel setzt die Bahn erst auf das rechte Ufer mittelst einer Brücke von 26 Klaftern. Eine kurze Strecke hinter dieser Brücke befindet sich der fünfte Tunnel, 40 Klafter lang; er wird daher in 8 Sekunden durchflogen, und kurz vor Adamsthal er⸗ scheint der sechste Tunnel, 38 Klafter lang, den zu durchfahren 75 Sekunden erforderlich sind. Vor Adamsthal wird das Thal etwas breiter und zeigt mit dem lieblichsten Grün geschmückte Matten. Die Bahn befindet sich auf dem rechten Ufer des Flusses, an welchem auf der großen Wiese ein Bahnhof sich erheben wird. Hinter Adams⸗ thal, nachdem der 75 Klafter lange siebente Tunnel in 165 Sekunden durchfahren ist, wird das Thal immer schöner; was es am Roman⸗ tischen verliert, gewinnt es an Lieblichkeit. Gleich hinter dem Tunnel führt wieder eine gemauerte Brücke über die Zwiitawa, und man er⸗ blickt auf schwindelnder Höhe, auf zwei Hörnern einer bei⸗ nahe senkrechten Wand, das von außen noch wohlaussehende Ritterschloß Nowyhrad und das ganz verfallene Staryhrad, unten aber zwischen beiden befindet sich der 4 Klaster hohe und eben so breite Tunnel von 224 Klaftern Länge, welchen man in gewöhn⸗ lich schneller Fahrt in 445 Sekunden, in gemäßigter jedoch in einer Minute und 295 Sekunden durchfahren wird. Im weiteren Zuge tritt die Bahn auf das rechte Ufer der Zwittawa, und man erbliqt den neunten Tunnel, 120 Klafter lang, welcher in 24 Sekunden durchfahren werden kann. Nun erscheint vor Blansko der zehnte und letzte Tunnel; er ist nur 45 Klafter lang und wird daher in neun Sekunden zurückgelegt werden. Die Hesammtlänge aller Tunnels beträgt demnach 909 Klafter oder beiläufig . einer österreichischen Postmeile, und man wird im Ganzen bei voller Geschwindigkeit zwei Minuten 68 . Sekunden, bei gemäßigter Fahrt 5. Minuten 575 Se⸗ kunden Zeit brauchen, um sie zu passtren. Von vielem Interesse sind die großartigen Arbeiten, die an verschiedenen Punkten der eben be⸗ zeichneten Linie geschehen.“
Handels- und Börsen- Nachrichten.
Berlin, 7. Jan. Die Kauflust für Quittungsbogen hielt heute an, und deren Course sind neuerdings gestiegen. Volle Äctien hielten sich eben⸗ falls sehr sest, und in Stettiner fand zu höheren Coursen bedeutender Um⸗
satz statt. ; z Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 6. Januar 1845. Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 19 Sgr. 2Pf., auch 1 Rihlr. 14 Sgr. 53 Pf.; Roggen 1 Nihlr. 5 Sgr. 5 Pff, auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 1 ö 3 Sgr., auch 28 Sgr. 10 Pf.; Hafer 24 Sgr., auch 21 Sgr.
32
u Wasser: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 2 Sgr. 5 Ps, auch 1Rihlt. 22 3 10 Pf. und 1 ö 18 296 oggen I Rihir. 8 Sgr. 5 3 auch 1 Nihlr, 4 Sgr. 40 Pf; Hafer 235 Sgr. I pf, auch 210 Sgr. 9 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rihlr. 8 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, den 4. Januar 1845. Das Schod Stroh 7 Rthlr. 5 Sgr.. auch 6 Rihlr. 10 Sgr. Der Cent⸗ ner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr. rankfurt 4. M., 3. Jan. In den letzteren Tagen war das Fei. r nf ziemlich lebhaft, und auch die gestern und heute aus Paris eingelroffenen, für das Bestehen des Ministeriums ungünstig lauten den Nachrichten lönnen den Muth der Spekulanten vorerst nichi einschüch= tern. Die sogenannten soliden er. behaupten sich recht sest, unter die⸗ sen die holländischen, auf die besriedigenden Mittheilungen über die Finanz⸗ Zustände Hollands, immer steigend. Auch die spanischen Fonds sind wie der ein größerer Anziehungspunkt für die Spekulanten geworden, so weni reelle Hoffnung man auf die Finanzen Spaniens haben kann. i Namentli beschäftigte sich aber in den leßteren Tagen die Speculation mit den Eisen⸗ bahn - Actien, welche allerdings mehr Chancen für den Gewinn darbieten. Die Taunus -Eisenbahn ⸗Actlen stiegen im Monat Dezember nicht weniger als 12 Fl. Heute trat indessen durch Gewinn · Realisirung eine Neaction ein, wodurch sämmtliche Actien eiwas zurückgingen. Das baare Geld ist nun flüssiger und wird es wahrscheinlich mit jedem Tage mehr. Der Dis- konto stehi kaum 37 pCt. ö ö e r liner Börse.
Den 7. Januar 1845.
Pr. Cour. Nriet. geld.
g9ꝝ
Pr. Cour. riet Q ld.
1951
Fon ds. Actien. 8
l Gem.
Brl. Potsd. Eis enl. do. do. Prior. Obl. Mę4d. Lpz. Risenb. do. d0. Prior. Obl. Krl. Anh. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Püss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Risenb. do. do. Prior. Obl. da. v. Staat garant. Brl. Frankf. Eisnb. do. do. Prior. Obl. Ob. - Schles. Eisub. do. Lt. B. v. einger. B. -St. E. Lt. A. u. B. ag d. -Ialbst. Rb. ta Br. Schw. Frb. B. 1 Ido. do. Prior. Obl. Boun-Kälner Esb.
St. Schuld- Sch. Prämien- Scheine d. Seb. à 50 T. Kur- u. Neumark. Schuld verschr. 3! Berliner Stadt- Obligationen Dauz. do. in Th. Westpr. Psandbr. EGrossb. Pos. do. do. o. Ostpr. Pfandhr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.
e, . 11 111851
— 111831 Ca -
1 — tre 2 —
Gold al marco. Friedrichs d'or. Aud. GsIdm. à 6 Th. Disconto.
— * & 1131 2 X.
Er. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.
Brief. Geld.
1410 133
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Woch
Amsterdam do. Hamburg
. 150 v1. Augsburg 150 1. 100 Tulr.
Leipzig in Courant im 14 TbhI. Fuss. 100 Tui.
Frankfurt a. M. śijdd. W Petersburg
—
Answiürtige Eöüörsen.
Amsterdam, 3. Jan. Niederl. Sirkl. Seh. 65. 53 4. ö W Span. J. 306 do. 38. Pass. 78. Ausg. — ius. 9. Preuu Sc. —. Fol. —. Oerterr.— 436 Russ. Nope 933.
Antwerpen, 2. Jan. Zinal. Sy. Nene Aul. 243.
Frankfurt a. M., 4. Jan. 62 et. 1135 6. Neuk-Aeuen ö
. RHayr. Hank Actien 745 Br. Hope 91 6. Siegl. S9 ne lnt. Polu. 200 EI. 99 G. do. S0 FI. 953. do. 200 FI. 274 He.
London, 31. Dez. Cons. 3596 100. Belg. 102. Neue Aul. 273.
ive 63. Aung. Sch. 163. 215 Holl. 643. 5X6 d0. 99. Neue Pon Eugl. Russ. 1I93. Bras. 89. chin 100). Columb. —. Mex. 355. Peru 29 Paris, Z. Jun. SM, Reute Gn eour. 121. A596 Reute u eour. 85
bb Neapl. 96. 6360 Span. Nente 37. Fass. 6
Wien, 3. Jan. 536 Met. 1115. 495 101. 395 78. R.. 1645. Anl. d. 18a 159. de 1829 1297. Mord. 18559. Cm.] Mail. 1183. Livorn. I203.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 8. Jan. Im Schauspielhause. Sechste Abonnem Vorstellung: Corona von Saluzzo, Schauspiel in 5 Aufzügen, einer alten Novelle, von E. Raupach.
Donnerstag, 9. Jan. Im Schauspielhause. Siebente Ab ments⸗Vorstellung: Mutter und Sohn.
Freitag, 10. Jan. Im Opernhause. Vierte Abonnem e, . = ö Feldlager in Schlesien. (Dlle. Jenny Lind: R
nfang 6 Uhr.
Zu dieser Vorstellung sind Billets im Billet⸗Verkaufs⸗Bürn den erhöhten Opernhaus-Preisen zu haben.
Die zu Befriedigung der gemachten Bestellungen für diese d reservirten Billets sind bis Donnerstag Mittag 12 Uhr aus dem Verkaufs⸗Büreau abholen zu lassen, indem nach di eser Zeit and darüber disponirt werden muß.
Im Konzertsaale: Französische Vorstellung.
Um bei dem gegenwärtigen großen Andrang zum Verkaij Billets den letzteren möglichst zu beschleunigen, ist vom 7. Jann bis auf Weiteres die Einrichtung getroffen, daß in dem Billet. kaufs⸗Büreau des Königl. Schauspielhauses nur die Billets zr von diesem Zeitraume an öffentlich angekündigten Opernhaug' stellungen verkauft werden, und zwar in den Wochentagen, Vorm von Qbis 1 Uhr und Nachmittags von 4 bis 6 Uhr, dagegn den Sonn- und Festtagen nur Vormittags von 11 bis 2 uh. allen öffentlich angekündigten Vorstellungen im Königl. Schan hause und im Konzertsaale sind die Billeis in den Wochentagen mittags von 9 bis 1 Uhr und an den Sonn- und Fesstagen w bis 2 Uhr in der Abendkasse des Schauspielhauses zu haben. Eingang zu diesem letztgenannten Lokale ist auf der Seite des! darmen⸗ Marktes und der Jägerstraße neben der Einfahrt unt großen Freitreppe.
Königsstädtisches Theater.
Mittwoch, 8. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) erstenmale: Olivo e Pasquale. Komische Oper in 2 Alten. von Donizetti.
Donnerstag, 9. Jan. Drei Tage aus dem Leben eines lers. (herr Wilhelm Kunst: Georges von Germany, als Gas
Freitag, 10. Jan. Hinko, der Stadtschultheißen⸗Sohn Nürnberg. Schauspiel in 5 Akten, mit einem Vorspiel: Der ji Sohn, mit freier Benutzung des Storchischen Romans von Chn Birch⸗Pfeiffer. (Herr Wilhelm Kunst: König Wenzel, als Gap
Verantwortlicher Redact en d. J. . Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruan
—
has Abonnement beträgt 2 Kthlr. sür Jahr. 1 Rihlr. 4 Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. sertions - Gebühr sür den meiner Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.
Preuß
All
ische 3;
gemein
eitung.
Alle Post-Anstalten des In und Aus landes nehmen Seslellung aus Zieses gialt an, sür Serlin die Expedilion der Allg. Preuß. ZSZeilung: Friedrichs sira ße nr. ᷓ2.
9.
Inhalt. ,, i and. Provinz Preußen. Der Ober · Präsident in Insterburg tsche Bun desstagten. Herze glhn mg . sta⸗ . . . . * in, zogth auen burg. Proiesta land un olen. t. Petersburg. Besti ü ĩ ßes ar erg ne a Yun in n n narantaine⸗-Vorschriften am Pruth. — Frei ür di i sgend an der Rechte schule zu ö , m e . 1 . . 3. Präsidenten der Deputirten⸗ ͤ es Königs. — is. . — i aris. (Stand der Dinge uu DHiaheist mmischies , , . zsibritanien und Irland. Lon don. Herr Everett verläßt seinen 9) an gn H erm, in Irland gegen ein Konlordat — e Wirren. — Erö ĩ !
die röffnung des kanadischen Parla derlande. Aus dem Haag. i igatio⸗ 3. be . Haag Konvertirung der sproe. Obligatio Fien. Wr ssel. Verordnung über die Ausführung des
dem Zoll Vnrein. Die Verhandlungen mit ö. 5 e ats hihg-⸗ Audienz des österreichischen Gesandten. — Siner zu Ehren nander von Humboldt z. Bischöfliche Beaussichtigung des Zeitungs onnements.— Schreiben aus Brüssel. (Der Vertrag mit dem Zoll- rein und die Kabinets / Krisis; Stand der Verhandlungen mit Frankresch.) veiz. Kanton Zürich, Die Jesuiten ˖ Angelegenheit. Ka nton zern. Zuschrist der Regierungen von Tessin und Genf. — Kanton nf. Verbindung des genfer mit dem neuchateler See. Platastaaten. London. Die Blokade von Montevideo wieder gestellt. -Das argentinische Geschwader freigegeben. g. London. Neuere Nachrichten aus Lima. Schreiben aus Paris. (Die neuesten Nachrichten.) nbghnen. Em den. Bie Eisenbahn längs der Ems und im Os⸗ ö — Prag. Die Eisenbahn- Arbeiten bei Prag. — Aus dels und Börsen⸗Nachrichten. in. Sörse.— - . chrich Berlin. Börse. —ie Reis
aus Spanien.
Amtlicher Theil.
Berlin, Donnerstag den gin ————
und Matzborff im 3 Berlin, den
Abgereist: und bevollmächtigte Neu⸗Strelizz.
Königl. General-Lotterie-Direction.
Yi ent sarbinische außerordentliche Gesandte
durch die Königl. er dazu besonders Stabtrath Seeger ses stattsinden.
—
am hiesigen Hofe, Graf Ro ssi, nach
Berlin S8. Jan.
Commandeur⸗ sreuz Direktor Lind ow zu
Korth, des
rung der Kla Unterschriften
lichtamtlicher Theil.
haben dem General Lieutenant 2 Leopolds Ordens, — ain das Ritter - Kreuz desselben Ordens wie dem dortigen Platzmajor, Hau t : leistenden bi e. zan . I4sten Infanterie⸗ Regiments 2ten den Orden der Eisernen Krone denn ef.
Ynlan d.
Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich außer Dienst von Quadt das dem Major und Genie⸗ o Langen, und dem . Adjutanten, Premier- Lieutenant von Reserve⸗Regimenté), zu verleihen geruht.
sammlung berufen en genannten beid ten Theil der do
Januar
1845.
nach Durchsicht der Vor in Rußlan
diese Unte
schen U
fügung an gerechn Eintritt in die russis sen. 2) Diejenigen v nem Stande in Ruß nicht verlassen haben i afft, auf Grundlag chen R
sich in
verlieren,
schäfts,
des Reichs gesetzt w nen Bedin
Der General-Gouvern Bessarabien ist durch einen Minister⸗Comitè aus den Fürsten den und Waaren
anderen P die oberste
nen von
Folge des kraft des angeführten tee solchen wie mit Landstreichern
eine gewisse Pu
über die
echt au
1) Den 6
hanenschaft, ge⸗
; verloren haben, wird
ung gegenwärtiger Ver⸗
Geschäst zu — * — mit
oder das Reich zu verlas⸗
rhalb dieses Termines fei⸗
orden sind oder das Reich
Regierung über die Gränze
8. Mai 844 mit der preußi⸗
ien. Wenn diese Personen aber
über ihre n. 10 oder mehr
e ie preußische Gränz⸗
Artikels, sich 63 2
verfahren werden.
soll nur auf diejenigen im Reiche
ausgedehnt werden, welche bereits schaft verloren haben
estellt werden. wenn sie es für
den von Tultscha, mmenden Reisenden Galacz
und Waa⸗ oder Brailoff weder inspi⸗
Al lgem ener Anzeiger.
ficationsfrist aufzuerlegen.
Gekanntmachungen.
241 Erledigter Steckbrief. ö Der unterm 27sten v. M. hinter dem Schlächterge—⸗ sellen Johann August Ludwig Koch, 26 Jahr alt, aus Berlin, dem Schuhmachergesellen Carl Lu d⸗ wig Eduard Beutler, 32 . alt, aus Berlin, und dem Koloristen Louis Löwenthal, 23 Jahr alt, aus Berlin, erlassene Steckbrief ist durch die hier erfolgte Ergreifung dieser Personen erledigt. Berlin, den 5. Januar 1815. 66 sönigliches Polizei · Präsidium. v. Puitkammer.
lisss] Ediktal-⸗ Citation.
In den Konsens⸗ und Confirmations-Akten von den Gütern Reuden und Plieskendorff im Kalauer Kreise stehen folgende, angeblich längst getilgte Forderungen aus dem Erbtbeilungs⸗Vertrage der Erben des Majors Rudolph Gottlob von Schönberg auf Tanneberg,
2 66 Reuden und Plieskendorff vom 26. November 1783
31. August 1786 noch ungelöscht:
1 766 Thlr, 44 Sgr. 8 Pf. für die verehel. Haupt- mann helene Wilhelmine von Langen, geb. von Schönberg zu Stradow.
7) . Thlr. 9 Sgr. für Amalie Isabelle von Schön-
erg.
3) 22 Thlr., 18 Sgr. 9 Pf. für den Lieutenant Ru⸗ dolph Christoph von Schönberg.
1023 Thir. 23 Sgr. 11 Pf. für die Louise Tugend⸗ reich von Schönberg, und
6) 765 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. für die Karoline Friede⸗ rike von Schönberg.
Auf den Antrag des jetzigen Besitzers der Güter Reuden und Plieskendorff, Karl Ernst von Mosch, wer⸗ den die in. der vorgenannten Forderungen, deren Erben, Lessionarien oder die sonst in ihre Rechte ge⸗ treten sind, hiermit öffentlich vorgeladen, sich in dem auf den 17. Februar 1845, Vormittags 11 uhr, vor dem Deputirten, Neserendarius von Grolmann, an⸗ beraumten Termin auf dem hiesigen Ober⸗Landesgerichte zu melden und ihre Ansprüche zu bescheinigen oder im UÜnterlassungssalle zu gewärtigen, daß sie mit ihren etwanigen Ansprüchen j die genannten Posten werden prälludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.
Frankfurt a. d. O., den 8. Oltober 1844.
Königl. Preuß. Ober- Landesgericht.
i3sõ Bekanntmachung.
Das dem Caffetier Friedrich Wilhelm Julius Schultz ge dige, in der Jäger Voũtadt, Mauerstraße Nr. 13, belegene, in unserem ag. ekenbuche von dieser Vor⸗ stadt Vol. J. No. 8. verzeichnete, auf 6563 Thlr. Sgr. 3 Pf. abgeschätzte Grundstück nebst Zubehör soll fm Wege der nothwendigen Subhastatjon verlauft werden, und ist hierzu ein Bletungstermin auf
den 27. Mai 1845, Vorm. 9 Uhr, vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen, im Stadt⸗ gericht, Lindenstraße Nr. 54, anberaumt. Der Hypothekenschein, die Tare und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 28. Oltober 1844. Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz.
(16101 Aufgebote.
Aus dem , e. vom 9g. Februgr 1809/1820 stehen auf dem Vol. J. pag. 540 sub Nr. 32 verzeichneten hierselbst . Guthmannschen Hause 75 Rthlr., Rubr. III. Nr. 3, für die Henriette Eleonore Guth⸗ mann ex decreto vom 29. Januar 1822 eingetragen.
Da diese Forderung selbst bezahlt sein und die Löschung derselben erfolgen soll, aber das vorgedachte Dolumen angeblich verloren gegangen ist, so wird dasselbe hier⸗ mit aufgeboten, und werden aile diejenigen, die daran als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, in , oder aus sonstigen Gründen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei uns spätestens in termino den 31. März 1845, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle hierselbst, anzumelden, widrigenfalls das gedachte Dokument amor⸗ tisirt werden und die Löschung der 75 Nthlr. ersol= gen wird.
Lieberose, den 19. November 1844.
Gräflich von der Schulenburgsche Gerichte der Stadt und Standesherrschaft Lieberose.
c iꝛʒü ,
isis]
Bei der Gelehrtenschule zu Jever im Großherzogthum Oldenburg wird die Stelle eines Lehrers der Mathe⸗ matik, der Naturwissenschaften und der neueren Spra- chen (besonders der französischen Sprache) auf Ostern 1845 erledigt.
Mit der Stelle ist ein Gehalt von 500 Thlt. Gold sfast 1000 Gulden rheinländisch), jeboch ohne alle an= dere Emolumente, verbunden, und hat der Lehrer dafür theils an der Gelehrtenschule, theils in der Realklasse zu Jever, bis zu 26 Lehrstunden wöchentlich zu geben.
Diejenigen, welche, auf Akademieen gebildet, die Ver= leihung dieses Schulamté wünschen, haben sich, un⸗= ter Anlegung der erforderlichen, ihre Qualification , beurkundenden Zeugnisse, vor dem 1. Februar 1845 bei der unterzeichneten Behörde schriftlich zu mel⸗ den, wodurch sie sich zugleich einer vor der oberen Schul⸗ BVehorde zu Oldenburg zu haltenden Probelection un= lerwersen, falls dies den Umständen nach verlangt wer⸗ den möchte. Vorzugsweise dürfen solche Lehrer, welche sich in den oben angegebenen Lehrfächern bereits be⸗ währt haben, Ye e chin, erwarten.
Jever, den 7. Dezbr. 1843. Großherzoglich oldenburgische Konsistorial Deputation
der Erbherrschast Jever.
[1349 Bekanntmachung. Die Erben der am 13. Januar 1843 in Horstdorf, hiesigen Bezirks, ziemlich begütert verstorbenen Win we
Käsebier, Johanne Luise geborenen Woche, namentlich der Leinweber und Mechanikus Gottfried Woche aus Zerbst, der vor vielen Jahren nach Rußland ging und von dort aus einem hier unbekannten Orte Nerecta vor 25 Jahren in seine Heimath schrieb, werden hier⸗ durch aufg sordert, sich und ihre Erbansprüche spätestens im Termine den (1 9. neunzehnten März 1845, vor vier Uhr Nachmittags, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ zumelden und auszuweisen. Oranienbaum, den 22. Ottober 1844. Herzogl. anhalt. Justiz⸗ Amt daselbst. H. A. Schweter.
—— m,
25
Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn.
Am Freitag den 31. Januar B. J., Nach—⸗ mittags 4 Uhr, wird im Konferenz- Zimmer der un terzeichneten Direction die Verloosung der zur Amorti⸗ sation bestimmten Prioritäts ⸗Actien zum Betrage von 7400 Thlr. stattfinden, was in Gemäßheit §§. 4. u. 8. des Nachtrags vom 13. März 1839 zu den Gesell⸗ schasts⸗ Statuten (éAmtsblatt 1835, S. 169) zur öffent- lichen Kenntniß gebracht wird. Den Inhaͤbern von Prioritäts-Actien ist gestattet, der Verloosnng beizuwoh⸗ nen. Berlin, den 6. Januar 1845.
Die Direction der Berlin-⸗Potsdamer Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
I[I12b1 General ⸗Versammlun
der Büsseldorf⸗Nheydt' Esch—⸗ weiler Eisenbahn-Gesellschaft,
wozu die Actionagire auf a g den Zisten die⸗ es Monats, Vormittags 9 Uhr, im Saale des Beckerschen Gasthofs hier⸗ selbst, zur Berathung und
3 ha Beschlußnahme, betref⸗
en . nr fend eine Uebereinkunft , n mit der westlichen Verbin- — — — dungs ⸗ Eisenbahn - Ge⸗ sellschaft, hierdurch eingeladen werden. Rheydt, am 1. Januar 1845. Das provisorische Comité für die Anlage einer Rheydt⸗=
Eschweiler, resp. Düsseldorf⸗- Rheydt ⸗ Eschweiler Eisenbahn.
v. Steffens. chönbroõd. Fried. Englerth. Friedrich s. artorius. Conin. Ferd. Stein. Bü schgen s. Wilh. Pelz er.
Sächsisch⸗Schlesische i. Eisenbahn.
Es wird andurch die mit Zehn Thaler auf jede
Actle der Sächsisch ⸗Schlesischen Eisenbahn zu li dritte Einzahlung ausgeschrieben. Dieselbe ist entweder J den 25., 27. und 28. Januar 1845, bei der Leipziger Bank, welche zur Erleichterun Herren Actionaire Zahlungen annehmen wird, den 39., 31. Januar, 1. Feb ru ar 18 von srüh 9 bis Nachmittags 3 Uhr, allhier zu d in dem Büreau der Sächsisch⸗Schlesischen Eisen Gesellschast — Antonstraße Nr. 7 — unter Ri der vom i. November 1814 datirten Interims / der zweiten Einzahlung, gegen welche neue sodann eingeschossenen 30 Thaler lautende dern ausgegeben werden, mit 9 Thaler 24 Ngr. baar, 6 » durch Zurechnung ein jähriger Zinsen von den zahlten 20 Thalern zu gewähren. . Diejenigen Herren Actionaire, welche die Ein bis zum obigen Schluß-Termin (den 1. Februar Nachmittags 3 Uhr) allhier nicht geleistei haben, fallen in die 8. 7 der Statuten festgesetzte von 10 pro Cent der Einzahlungs⸗Summe an! Dresden, den 15. Dezember 1844. ⸗ Das Direktorium der Sächsisch = Schlesischef Eisenbahn⸗Gesellschaft. Carl Ludwig Schill, Franz Nel Vorsitz ender.
Literarische Anzeigen. I23
In der Herold schen Buchhandlung in Hamit erschienen und in Berlin vorräthig zu finden i
Enslinschen Buchhandlung (FJ. Gel Breitz Str. Nr. 23, und in derselben Handlt Cüstrin:
Greve, Anleitung zur Fabrication ders 2r Thl., enthält die Fabrication der w Seife. 2te durchaus vermehrte u. verbessen mit Abbild. gr. 8. geh. 15 Thir.
Der Verfasser hat in dieser neuen Auflage tin
neues Werk geliefert und das Thema über die cation der weißen Seife gänzlich erschöpft. Er jr allein seine eigenen reichen Erfahrungen ben dern auch sorgfältig alle Fortschritte der Wiso beachtet, so daß diese , Auflage für den! der ersten fast unentbehrlich sein dürste. Uebrigen hebt uns der Name des Verfassers weiterer Venst gen über den praktischen Werth des Buches.
Früher erschien: 446 zur Fabrie der Seife. Ar Thl. 2te Äust., enthält h brication der grünen Seife und der! lichte. gr. 8. geh. 15 Thlr. .
— —. 3r Theil: Geheinnisse der wicht Art bei der Fabrication aller Sorten! gr. 8. geh. 1 Thlr.
.
Den Geheimen h in der Molda
fe Hoheit der Herzog Georg von Me ckl ‚. ö nach Neu⸗Strelitz k . ; Malen burg Stre
bie Ziehung der Isten Klasse 9ister Königl. Klassen⸗ Lotterie 9 planmäßiger Bestimmung den 161en be M., ij 8 Uhr, Anfang nehmen; das Einzählen ber sämmtlichen S6, )0 Zie⸗ Nummern aber, nebst ben Jobb Gewinnen gedachter sster
—
Briefe aus Spanien. I.
hatte mich aus der Provinz Konstantine nach Oran begeben und * hafen von Mers el ⸗Kebir ein nach Spanien ben,! Segel⸗ nachdem alle Versuche gescheitert waren, an ber Expedition gegen i Lande oder Wasser theilzunehmen. Die gewöhnlich uolffsf * von der afrilanischen nach der spanischen Küste dauerte zwei ö rend deren ich im untersten Schiffgzraume, auf einem Stück alten es, in Gesellschaft einiger brutalen Matrosen, vieler Haus ⸗ und g alle Leiden ertrug, welche die Seelrankheit nur zu bieten it ein iger Genugthunng erblickte ich nach fast 6 Monaten zum ö 66 die Küsten Europaä's, welche gerade bei Cartagena wahren n. Reiz darbieten. Ber Hafen ist einer der schönsten, größten und t aniens, nach vorn durch die Natur etwas geschlossen, und von ätzenden Felsen umgeben. Die Stadt gewährt einen freundlichen 1 in Unterlommen war nicht sogleich zu erlangen, da es in Spa⸗ dene ss, sondern nur eigentliche mbblirte Privatzimmer mit einer ö. n giebi. Zudem sprach ich kein Wort spanisch und hatte kaum . casa de popillos stammeln gelernt. Nur ein amin faßte mein ö richtig auf und führte mich in eine solche Casa, wo ich durch 27 und Pantomimen · Sprache bei einer großen, dicken, recht un= . irthin Ein möglichst theures Unterkommen fand. ö tnersten Gefühle auf spanischem Boden waren ähnlich denen auf 23 inorka, wo das Dampfs iff, welches mich . . von Franl⸗ . ier eführt, während einer sehr stürmischen, unglücklichen lleber⸗ 1 gag n dem sicheren Hafen von Mahon Schutz gesucht hatte. * e südliche Klima jenes Eilandes, der milde Himmel, die üppige die ei enthümsliche Nationalität des stolzen Spaniers, welche ann Ursprünglichleit, besonders bei den Frauen, bewahrt, hatten ich die erste Ider gegeben, dieses merkwürdige, schöne, unglüd⸗-⸗ näher kennen lernen zu wollen. ; i binn Kühle des Abends trieb mich in die kleinen, aber rein= un i. des Städtchens, deren unzähliche Ballons, mannigfaltig ah. schwarzen Mantille, dem Blondenschleier und dem loletten * * anzus auen waren. Diese unveränderlichen Attribute jeder in ignora, das tändelnde Spiel dieses spanischen Scepters, rie . Kun tausend Erinnerungen einer schönen Vergangenheit hervor. fer Kaufmann, der als schwedischer Vice Konsul auch für Preußen die
eigni
zu der Sühnungs-⸗Kapell Hotel Lafsitte, j ; findet, so ist es in Carta welcher diese Verwü
in halb verfallenem 3 von früher großartigen Sanduhren in den vde zeigten sie die abgela alte Kanonen bildeten sollte. Eine 1600 Fuß lange ihrer Anlage bedeutender gewesen, als die in Toulon, halb verfallen, eben viele andere Wert Ruinen einer Dampfmaschine
terial und schosse und mir die welche, sei aus mehreren
Ateliers, leere Büre tion, verrostete Wa Arsenal · Kammern, Das Kollegium für schon beim Eintre
den König zu beschließen, Vorgängen in Roeskilde
hinweist.
am 18. November v. J.
enthalts in
werde.
geringen Geschafte besorgi, erzeigte mir während meines Nuf⸗
Deutsche Gundesstaaten.
ich erzogthum Lauenburg. Einheilg - Antrag und dessen Aufnahme von Kommissarius in der roeslilder
burgische Ritterschaft und Landschaft veranlaßt, eine Vorstellung an
) lde protestirt, sich energisch a ruft und, wie es heißt, selbst auf ö er nn
Russland und Polrn. St. Petersburg,
genommen und von denen ich weiter unten eine Die lolossalen Bauwerke einer großen Vergangen⸗ ihre eigene Chronologie aller Revolutionen, aller 8 letzten Goꝛivernements. in anderes als irgendwo. bei Personen und Sachen, von dem kahlen Daupte der Notre⸗Dame an big ; e Ludwig's XVI., vom Palais Royal bis die von Vandalenhaͤnden gezogenen Furchen der Nevolulion gena gerade der Mangel an nüstung hervorgebracht hat. Kasernen, der Artillerie Park, das Arsenal bieten nur unendliche leere Räume ustande dar, die jeboch Einrichtungen erlennen lassen. n Gemächern erschlen mir ein trostloses Sinnbild — ufene Zeit der einstigen Größe die Armirung des Forts, welches den Hafen schützen
stätten und Aufbewahrungsörter.
G länger denn 90 Jahren erbaut, bazu gedlen tte, das bessert wurden 13 ö. . en. e i, . zurden. ill nicht entscheiden, inwi Recht rühmen, hier zuerst den Dampf . Der Artillerie Parj mit feinen aus, leere Kassen. ffen waren der einzige Schmuch der oben Gerüste der . ö. w . arine⸗Kadetten, welches d i 6 ffen im Hafen augzeichner, i n, . . an . 1 sein. preisgegeben wurde. Die weilen, prächtigen Lehrsä „die Zi ü gl. welche in einem Alter k 2 obliegen sollen, Die Anzahl von Zögli
die Beamten ⸗ noch vor einigen Jahren bestehende ngen nach Vera verlegt
Der bekannte Ussingsche Staats⸗ s Seiten des Königlichen Stände ⸗Versammlung hat die lauen⸗
worin sie gegen alle . aus den
die Traltate be⸗ des Bundestages
2. Jan. Der Reichs- Rath hat in einem
9 . wenn n sollte, unverzügliche Nach⸗ ll ist der Ile hf. aeg. welche die Dring⸗ urch lange Erfah⸗ n die Hand gege⸗
verneur autorisirt, sofort alle lichkeit der Umstände erheische rung in Betreff der Pest un ben werden.
Der Prinz von Oldenburg hat, um der olnischen Jugend
Studium an der Rechtoschule zu St. rer ceul ö, ö zwei Stellen an derselben, mit der Bedingung, daß sie für Zöglinge vorbehalten werden, die im Königreich geboren sind, die Bezahlung der Pensionskosten übernommen. Andererseits hat der Fürst von
von Sr. Majestãt bestätigten Gutachten,
Cartagena viel Gefälli leit, ich verdankte ihm nebe . Iden der Stadt manchen u ffn , ö die ) iar e.
e, an welchen besonders Cartagena und die meisten Antheil Skizze entwerfen heit bilden in Cartagena Stagts - Umwälzungen de der Revolution ist hier e
vorletzten politischen Er= südöstlichen Küsten den
siüchtige
Doch dieses Denkmal Wenn man in Paris
zum
Menschenhänden, Die Artillerie⸗ l. en
alle unverkennbare Spuren Ein Reichthum von
Hispaniens? Zwölf
Seilerbahn mit dreifachem Gange war in setzt ist sie ohne Ma⸗ der Kanonen uͤnd Ge⸗ Man zeigte von sinnreich einfacher Construction,
so wie die Gießerei
welchen Kriegsschiffe ausge⸗ benutzt zu haben.
großen Gemächern bietet nur leere Tausend alte Geräthe, alie Muni⸗
einer großen Vergangenheit.
ü ein großartiges Gebäude, bereits dem nagenden Zahne der Zeit Jahren hier ihren Studien en, Alles stand verödet und seer. arineschule war bei der geringen worden. Die wahrhast Köͤniglsche
Wohnun
bilden 2 Höfe, Diese, obschon nicht im Gebrauchs. Zustande, richtungen, unter denen den besonders auffiel.
barkeit zeugten doch von i Die Gegend bis ist schön; einige dürftige Palm ändlichen T
. in . 16 Palmen aber vor den ländlichen Thoren der Stadt nan, des inneren Afrika'g verlassen hatie. Die Schule an. lution und des Bombardements der Siadt, indem die
e hoss und die Spuren von deren Erplosionen nicht überall verwischt
streitenden Parteinngen nicht ohne Rückfehr be nur eine vorübergehend ein dürftiger, den selb und der ener
rium Bravo unter
Warschau, damit diejenigen, welche das vor der Aufnahme in die
Freigebigleit, mit der die ganze Anlage ausgestattet, erstr ĩ die lleinsten Details, sämmtliche i ef; ö 3. 8. ee, . . und mit der Königlichen Krone versehen. Das Gebäude, von einem Graben , . und in der einen Front zum Theil in Felsen gehauen, besteht aus rei Etagen und hat die herrlichsten Cisternen, da es in Cartagena nur einen Brunnen giebt. Viele Einrichtungen ließen auf, eine gute Disziplin schließen, die hier gehandhabt werden mußte. Ein kleines Sbservatorium in gefälligem Style angefangen, war nicht beendet. Eine schöne Aussicht er⸗ streckt sich von hier auf den Hafen und die Forts, wesche ringsum auf nack⸗ ten, gräulichen Felsspitzen die Stadt zu belagern scheinen, zwischen deren Falten man zuweilen eine kleine Villa mit lebendigem Grün?! einer Oasis leich, erblict, bis auf das Innere des Landes, wo die Ausläufer der ierra Aguadras in eigenthümlicher Form und Beleuchtung den Horizont begränzen. Ein Weg nach dem großen Militair · Lazareth fuͤhrte bei vielen römischen Ruinen vorbei. Die wellen Gebäude, welche 160 005 Kranke auf⸗ nehmen können, bedürften vieler äußeren Reparaturen; den inneren Raunt aus denen 8 Treppen zu den verschiedenen Sälen führen. — zeigen viele zweckmäßige Ein; mir das Fayence⸗Getäfes an dre. 3 Wãän⸗
Die nächsten Umgebungen der Stadt wenn auch ohne besondere
C * ( . r 4 fleißigem Anbau des Bodens und n m. Murcia, wohin sich der nächste Handel erstreckt,
prechen, welcher eist seit in. die üppigen Palmen=
es in unbedeutend ĩ
in einem desolaten Zustande befindet, gehört der 1 ig Man bemerkt noch viele sichtbare an der jüngsten Revo⸗
Furchen der Wurf⸗
Wenn in Spanien die Legitimitq ĩ ge von sich wider- ebrochen ist, ch dennoch, daß . — mehr, daß diese Niederlage Triumph der Sieger war indessen nur t zu benutzen ver and. Mit der Armee
6
rsöhnlichen Christine. dem Einflusse
ö *