desselben, wir meinen 24 nicht, daß bald nachher ein liberales an seine Stelle treten wird, sondern es wird nach unserer Ansicht den Uebergang zu einem wirklich vermittelnden Ministerium bilden, wo aber 9 vermittelnden Mitglieder auch wirklich als solche von ihren respektiven Parteien anerlannt werden. Jetzt müssen sich die Par= teien erst einmal entschieden gegenübertreten; kennt man die Natur des politischen Parteikampfes, I wird man den Vergleich nicht un⸗ passend finden, daß sich, wie einmal die Lage ist, erst nach einem Duelle die beiden Parteien hier die Hand bielen können.
Der König, der betrübt über diese Vorfälle und etwas unwohl aus Paris zurückgekehrt war, hatte am Neujahr keine Audienz geben kön⸗ nen, um die üblichen Glückwünsche zu empfangen. Die lommerziellen Unterhandlungen sind allerdings in Paris wieder angeknüpft worden, allein sie versprechen bis jetzt keinen erwünschten Fortgang. Das französische Kabinet verlangt neue Konzessionen, um nur den statu quo aufrecht zu 1 Der jetzige Zustand wird aber wahrschein⸗ lich die flandrische Linnen⸗Industrie vollends ruiniren, da die Einfuhr nach Frankreich auch dieses Jahr wieder bedeutend abgenommen hat, und es dürfte sogar die Zeit nicht fern sein, wo die französische Ma⸗ schinen⸗Leinwand⸗Industrie mehr in Belgien absetzen kann, als die alte
amändische Industrie in Frankreich. Üm das pariser Kabinet gün-= . zu stimmen, scheint man in einer Region auf den Gedanken ge⸗ kommen zu sein, ihm die Aufhebung des Nachdrucks anzubieten, es wird diese Maßregel besonders von der katholischen Meinung be⸗ trieben, um der ihr finn, Roman⸗Literatur, der Eugene Sue die Krone aufgesetzt hat, den Eingang in Belgien zu nehmen, wo man ein solches Werk zu einem Spottpreise erhalten kann. Allein so sebr man die Maßregel aus dem Gesichtspunkte des Rechts . möchte, so wird ste doch sehr schwierig in der Ausführung sein. Ju den ma⸗ teriellen Interessen, die hier verletzt werden würden, kömmt außerdem ein Partei⸗Interesse, so daß wir an dem Gelingen einer solchen Maßregel durchaus zweifeln.
Schweiz.
Kanton Zürich. (N. 3. 3. Die Nachricht, daß Zürich schon im Anfange dieses Jahres von Luzern eine Antwort erhalten werde, beruhte auf einem Mißverständnisse. Die dortige Regierung scheint vielmehr die Bestätigung oder Zurücknahme der Jesuiten⸗Be⸗ rufung demjenigen Großen Rathe vorbehalten zu wollen, welcher im nächsten Frühjahr aus den verfassungsmäßigen Erneuerungs⸗ Wahlen hervorgehen wird. Damit wäre die Sache einstweilen verschoben, dürfte aber leicht auf andere Weise wieder zur Sprache kommen, nämlich in Folge des Zusammentretens einer außerordentlichen Tag⸗ satzung. So viel ist gewiß, daß im jetzigen Augenblicke die luzerner Behörden nicht geneigt sind, der woͤhigemeinten Warnung Zürichs Gehör zu schenken. Sb die Erneuerungs⸗Wahlen an der gegeuwär⸗ tigen Lage der Dinge etwas ändern werden, steht dahin. Ünter die⸗ i Umständen ist allerbings das Stillschweigen Luzerns auch eine
ntwort.
Kanton Luzern. Die tessiner Regierung hat mit dem Aus⸗ bruck ihres Bedauerns über den Ausstand in Luzern den Wunsch ver⸗ bunden, daß die dortige Behörde auf die Einführung der Jesuiten , möge. Aehnlich lautet eine Zuschrist der Fiegierung von
enf.
Kanton Genf. Der Ingenieur Fraisse hat so, eben eine interessante Schrift mit vielen Zeichnungen über die Verbindung des Genfer See's mit dem Neuchateller durch einen Kanal oder durch eine Eisenbahn herausgegeben, ein Problem, das neben der Austrock= nung und Regulirung der Juragewässer hohe Wichtigkeit für die ganze westliche Schweiz hat. Fraisse machte vor vier Jahren in Auf⸗ trag einer Kommission gründliche Studien und Untersuchungen über in Gegenstand an Ort und Stelle. Bekanntlich wurde zwischen beiden Seen schon vor 200 Jahren der kleine Kanal Entreroches von der bernischen Regierung angel g und diente bis in die ersten Jahre unseres Jahrhunderts zur Verführung der la Cote⸗Weine nach Seitdem ist er aber vernachlässigt worden und verfallen.
ch nun darum, ob man ihn wiederherstellen, erweitern Dies würde nach Fraisse's Bedeutend theurer wäre
Mverdon. Es handelt und mit mehr Wasser versehen könne. Anschlag 3, 600,006 schweiz. Fr. kosten.
eine 532
Ca Plata - Staaten.
London, 1. Jan. Berichte aus Buenos Ayres vom 12. Oktober, in dem dort erscheinenden British Packet, melden daß die Blokade Montevideo's durch das argentinische Geschwader wieder⸗ hergestellt worden sei. Nachdem nämlich, wie aus den letzten Mit⸗ theilungen bekannt, der die Escadre der Vereinigten Staaten vor
ontevideo kommandirende Capitain Voorhees, wegen einer angeb⸗ lichen Beschimpfung der amerikanischen Flagge durch ein von Oribe armirtes Schiff, die ganze argentinische Flottille konfiszirt hatte, machte der diese Flottille kommandirende Capitain Fitton Vor⸗ stellungen über diese Gewaltthat, und Capitain Voorhees, welcher einsah, daß er zu weit gegangen sei, erlaubte darauf den argen⸗ tinischen Offizieren, an Bord ihrer Schiffe zurückzukehren und die argentinische Flagge (welche durch die Flagge der Vereinigten Staa⸗ ten ersetzt worden war) wieder aufzuziehen. Bald darauf langte auch der kurz vorher zum Befehlshaber der argentinischen Flottille ernannte Commobore Toll vor Montevideo an und notifizirte den Befehls—⸗
habern der übrigen dort stationirten Geschwader der fremden Mächte,
daß die momentan durch Gewaltmaßregeln des amerikanischen Commo= dore suspendirte Blokabe von Montevideo wiederhergestellt sei. Das Fahrzeug Sancala“, welches zu den Maßregeln des Capitain Voor= heeg die Veranlassung gegeben hatte, wurde übrigens von demselben auf den Grund hin, daß es nicht mit dem nöthigen Schiffspasse ver= sehen sei, noch immer detinirt.
36 ce T .
London, 1. Jan. Berichten aus Lima vom 20. Au gu st zu⸗ folge, war Castillo, nachdem er, wie bekannt, seinen Gegner Vivanco besiegt hatte, mit 5009 Mann gegen Lima im Anmarsche; Callao hatte eine Garnison von 3000 Mann, welche ihm Widerstand zu leisten entschlossen war. Ueber den eigentlichen Grund der Weg- nahme des peruanischen Geschwaders durch die britischen Fregatten „Dublin“ und „Talbot“ erfährt man noch nichts; das Geschwader war kurz zuvor von Vivanco zu Castillo übergegangen. Vivanco, welcher sich nach seiner Niederlage nach Callao begeben hatte, war nach Islay verwiesen worden.
a i t i.
w Paris, 3. Jan. Aus Haiti und St. Domingo hat man Nachrichten bis zum 16. November. Der Präsident Guerrser war von seinem Zuge durch die Insel nach Port au Prince zurüdgekommen und dort glänzend empfangen worden. Am 19. November ö war der französische Kommandant der dortigen Station, Herr von Lartigue, auf der Fregatte „Thetis“ eingetroffen. Sein Empfang bei dem Prä⸗= sidenten, der dabei von seinen Ministern, Generalen u. s.. w. um⸗ geben war, fand aufs feierlichste siatt. Herr von Lartigue er⸗ klärte, zwar keine diplomatische Mission an die haitische Regie= rung zu haben; aber der ihn begleitende französische General⸗ Konsul, Herr Levasseur, nahm nachher das Wort und sagte, auch er habe zwar keine Spezial⸗Vollmacht, sei jedoch hinreichend ermächtigt, um von der haitischen Regierung alle Vorschläge bezüglich des von ihr verlangten Aufschubs in der Zahlung der ntschädigung zu em⸗ pfangen, weil er wisse, daß seine Regierung die ganze Initiative in dieser Beziehung an Haiti überlassen wolle. Herr Hippolyte, Staats⸗ Secretair des Auswärtigen, erwiederte, nur besondere Umstände hät⸗ ten die haitische Regierung gehindert, Agenten nach Frankreich zu schicken, um wegen der Frage des Aufschubs zu unterhandeln, deren schleunige Lösung für das Land höchst wichtig sei. Ein Verfuch der haitischen Regierung, mit der dominikanischen eine Auswechselung wechselseitiger Seeprisen zu bewerkstelligen, scheint mißlungen zu sein.
Eisen bahnen.
Königreich Hannover. (9. C) Die Ostfriesische Zeitung theilt die von Königl. Landdrostei zu Aurich unterm 28. Dezember 1844 dem interimistischen Eisenbahn⸗Comitèé für Ost⸗ friesland im Austrage des Königlichen Ministeriums des Innern ge— machten Eröffnungen über die Anlegung von Eisenbahnen längs der Ems und im Osnabrückischen mit. Zuvörderst wird einer Reihe von Personen aus den vornehmsten Städten Ostfrieslands die Genehmi⸗
ung des Ministeriums ertheilt zur Bildung eines General⸗Comité's i. Begründung einer Actien⸗Gesellschaft behufs Anlegung von Eisen⸗ bahnen von Emden über Leer und Lingen zur preußischen Gränze auf. Münster und von Lingen und Osnabrück zur preußischen Gränze auf. Bünde. Zu einer Aenderung in dem Aller⸗ höchsten Beschlusse in Beziehung auf Gestatlkung eines Actien⸗ Unternehmens hat Se. Masjestät sich auf die Berichte des osnabrücker Magistrats nicht veranlaßt finden können. Sollte der Magistrat zu Osnabrück außerdem noch ein besonderes Eisenbahn⸗ Tomitè zur Berathung der osnabrückschen Lokal- oder Provinzial= Interessen allein zu bilden wünschen, so würde das Königl. Ministe⸗ rium dag ge nichts zu erinnern finden. Indem die Lanbbrostei die weiteren Bestimmungen über den Plan der Behandlung der Sache der Erwägung des Ministeriums vorbehält, wird gegenwärtig 93 schon Folgendes bemerklich e , Y daß das Königl. Ministerium die Zustan⸗ debringung der Eisenbahn längs der Ems und im Osnabrückschen als eine in sich zusammenhängenbe und gleichzeitig von derselben Geselischaft aus⸗ zuführende Unternehmung beträchtet; bz daß zwar keine Garantie der Zinsen des Anlage⸗Kapitals auf öffentliche Kosten übernommen wer den wird, jedoch die Absicht des Königlichen Ministeriums dahin ge⸗ richtet ist, den Wünschen der Unternehmer in Beziehung auf Feststel⸗ lung der Durchgangs⸗Abgaben auf der Eisenbahn, so wie der Ein⸗ gangs⸗Steuern für das Bau- und Betriebs⸗Material, thunlichst för⸗ derlich zu sein, auch wo möglich es zu bewirken, daß Einleitungen getroffen werden, um eine Anzahl Actien auf öffentliche Kosten über= nehmen zu können.
Prag, 27. Dez. (Boh em i). Die Arbeiten zum Behufe der , Staatsbahn haben sich bereits bis innerhalb der Wallmauern Prags ausgedehnt. Ein Theil der Neustädter Wälle zwischen dem en Tagen durch Pallisaben abge⸗ ührung der Bahn an mehreren
Neu⸗ und Poricer Thore ist seit eini sperrt, weil der Wall zur Durch Stellen durchbrochen werden muß.
Aus dem Haag. Im Departement des Innern ist der Plan zu einer Eisenbahn von Duisburg über Anholt nach der preu⸗ ßischen Gränze angenommen worden.
Berlin-Potsdamer Eisenbahn.
In der Woche vom 31. Dezember 1844 bis incl. den 6. Januar 1845 sind auf der Berlin-Potsdamer Eisenbahn 7073 Personen gefahren.
Berlin-Stettiner Eisenbahn. Frequenz in der Woche vom 29. Derember 1844 bis incl. 4. Ja- nuüar 1845 3607 Personen. Im Monat Dezember 1844 sind auf der Eisenbahn befördert: 15,377 Personen und 76, 78 Cir. 88 Pfd. Passazĩiergepäck, Eil - und Frachigũter. Die Einnahme beträgt: aus dem Personen- Verkehr Lö5, 531 Rihlr. 12 Sgr. 3 Pf. aus dem Güter-Verkehr .. ...... 126566 * 8 * zusammen 28, 187 Rrhsr. 20 gr. J FF. Im Monat Dezember 18413 sind eingekommen 28,521 Rthlr. — Sgr. S Pf.
Pro 1844 also weniger Is irn. Id xt. Jr
Berlin-Frankfurter Eisenbahn. In der Woche vom 29. Derember 1844 bis 4. Januar 1845 sind auf der Berlin Frankfurter Eisenbahn 3039 Personen befördert worden.
.
108g]
Gekanntmachungen.
11362 Betanntm achung.
Das den Erben des verstorbenen Serreiairs und Keal⸗ kulators Schartow gehörige, allhier am Markt Nr. 5 belegene, in unserem Hypothelenbuche von der Stadt Vol. II. No. 129. verzeichnete, auf 65634 Thlr. 22 Sgr. abgeschätzte Grundstück nebst Zubehör soll im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden, und ist hierzu ein Bietungetermin auf
den 77. Rai 1845, 9 uhr, vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen im Stadt⸗ gericht, Lindenstraße Nr. 64, anberaumt.
Der Hppothelenschein, die Tare und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen.
Potedam, den 28. Oltober 1844. .
Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz.
ir
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 31. August 1844. Das in der neuen Kommandanten belegene Sennersche Grundstück, zu 16, 898 Thlr. 18 Sgr., am 4. April 1845, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. — 2 2 CQu—& —ͤC—
Administration de rente sous la direction de la
Banque de Belgique.
Certificat de Rente Belge 23 ꝙ. Le Directeur de la Banque de Belgique à hon-
Allgemeiner Anzeiger.
neur de que les seront pays à partir de ce jour
traße Nr. 11 erichtlich abgeschätzt soll Schulden halber Vormittags 11 Uhr, und Hy⸗
heim,
heim,
que le Ler Juillet 1844. Bruxelles, le 2. Janvier 1845.
e r e
ö, . les porteurs des dits Certificats oupons 6éehéᷣants le 1er Janvier Courant
à Bruxelles à la Caisse de la Banque,
v Amsterdam chez Mr. L. R. Bischoffs-
Paris chez MM. Hottinguer C Co., Londres chez Mr. L. R. Bis choffs-
Lrancfort chez Mr. B. H. Gol d3chmid . Berlin cher MPI. Mendelssohn Co.,
e tont consormement à l'avis publiè par la Ban-
Unter Bezugnahme an vorstehende erklären wir uns bereit, die darin erwä nuar a. c. verfallenen Cerfifikat Coupons der belgischen
Im Monat Derember 1844 beirug die Frequenz: ) 14011 Personen und 85 Equipagen,
wofũr eingenommen wurde 12,284 Rihlr. 2 241 — 3 M0
Passagiergepãck-Ueberfracht ... ..... 34 Cir. 67 Psd. Eilfracht. .. ...... 4) 14, 962 Cir. 46 Pfd. Gterfraclit... 2.674 ) Vieli· Transport S857 16, 298 Rihlr.
15,702 — 585 Rthlir.
bas Abounemen!l beträgt 2 Kthlt. sür I Jahr. 4 Ulhlr. — 3 Jahr. 8s Üthlr. — I Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. nsertions-Gebühr sür den um einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.
Allg em
Im Monat Dezember 1813 wurde ein-
Mehr- Einnahme im Dezember 18445 - Vom 1. Januar bis 31. Dez. 18943 wurden, einschliesslich von 7453 Rihlr. I8 Sgr. lür den Transport des für Rechnung
eine
Preußische Zeitung.
Alle poll -Anslallen des In- und Aus landes nehmen Sestellung aus dieses glalt an, sür Gerlin die Erpedilion der Allg. Preuß. l eitung: Friedrich⸗ snraße Nr. 72.
der Königlichen Regierung angefah- renen Brennholzes, eingenommen.. 293, 210 Rihlr. 4
Vom 1. Januar bis 31. Dez. 1844 dagegen 3007099 . Mehr- Einnahme 1814 7. 190 Rihir. I Sęr.
Nie derschlesisch-Märkische Eisenbahn. Auf der Strecke der Niederschlesisch- Märkischen Eisenbahn Breslau bis Liegnitz sind vom 23. bis 31. Dezember 2917 Pers onen fördert worden.
B reslau-Schweidnitz-Ereiburger Eisen b ahn- Auf der Breslau - Schweidniiz-Freiburger Eisenbalin wurde Laufe des Monats Dezember 1834 12418 Personen befördert. Die Einnahme betrug:
1) an Personengeld 5666 Rthlr. 12 Sgr. - 2) für Vieh-, Equipagen- und Güter-
Transport (363653 Gir. 65 Pfd.)... 4073 . 17 9
Zusammen 975] Rinir. 75 Sgr. J
Einnahme 4877 . 13 6
d i- T S-
t 10.
niß gesetzt wird.
Inhalt. t utlicher Theil. Berlin, den 8. Januar 1845,
and. Zerlin. Erllärung. — Provinz Preu e n. Lokal Verei ür das Wohl der arbeitenden 3 in 8. ‚ . Der 6. . ungs Verein in Königsberg. — Provinz ö Vollsschul⸗ Das dem Samuel herein. ertheilte Einführungspaten utsche Bundesstaaten. Herzogthum Braunschweig. Wahl auf eine durch ines Stadtverordneien jüdischen Glaubens. — Herzogthum Hol- ein. Stände Verhandlungen über die Gewerbe Ordnung. ankreich. Pgris. Das Resuliat der Wa isson und die Verhandlungen in den
Maschinen,
a Im Derember 1843 war die wird hierdurch für erloschen erklärt.
mithin 1844 mer
und aus Bayern angewendet, wovon bas Publikum hierdurch in Kennt⸗
Gene ral-⸗Post⸗ Amt. ö zu Köln unter dem 28. April 1844
. Zeichnung und Beschrei r Aneführung von 3 und br ibung. nachgzwiesene
—
Berlin, Freitag den 10 .
1845
—
Spuhlen für Feinspinn⸗
ommissionen. — Die Opposition kiagt die Parteilämpfe. — Die arabischen U
ber die Sparkassen. — oßbritanien und Irland.
Schreiben aus nes über die Erei iti.
Handels und Görsen - Nachrichten.
Berlin, 8. Jan. Die Stimmung der Börse war anfangs sehr stig, und die meisten Effekten wurden über gestrige Notiz bezahlt; gan sonders sind Hamburger gestiegen. Später wurde eg etwas flauer, schloß die Börse sehr fest und Alles höher als gestern.
Aus dem Haag, 1. Jan. Die leßten Nachrichten au ostindischen Kolonieen bestätigen die früheren Mittheilungen, daß die Aerndte auf Java nicht so ungünstig ausgefallen ist, wie man an befürchtete. Mit Ausnahme der Residentien Cheribon, Rambony um rabaya und der Abtheilung Patyton, war die Aerndie, obschon im meinen nicht so ergiebig, wie in den letzteren Jahren, dennoch keine s zu nennen, während sie in anderen Theilen Java's selbst als gut in tet werden kann.
Auswärtige REörs en.
Am at er dam, 4. Jen. Niederl. dirk. Seb. 66 ⸗ . 676 do. ll bꝰh Span. 25 . 326 do. 383. Pass. 74. Ausgß.—. 2insl. Sz. Prein Sch. —. Pol. 88. Oesterr. — 43 Huss. Hope 93.
Antwerpen, 8. Jan. Zinal. S5. Neue Aul. 243. ;
Frank furt a. M., 5. Jan. 6b Mei. 1133 . Rank- Actien 2023. Kayr. Bank- Action —. ope gi 6. Stiegl. 09 Br. ut. i Polu. 300 FI. 993 G. do. soo FI. ö G. do. 200 EI. —.
Humburg, 6. Jan. Hauk-Actien 1660. Kagl. Russ. 1143.
London, 1. Jan. Cons. 359 1009. Ard. 273. Pass. 6. Seb. 166. Iut. 638. Sh 9g9. Port. 653. Bras. 883. Mex. 353. Peru
Faris, 3. Jau. Sb Reute un eour. 121. 15. 3) bh Rente in eour. S hb Neapl. 101.35. b b Span. Rente 373. Pass. —.
ien, 4. Jan. bh Met. III. 4960 101. 396 78. 1644. Aul. de 1834 1573. de 1839 130. Norah. 180. Mail. 1195. Liverun. 121.
Nichta Fermächtniß⸗-Bill. ! ntlich 4 lzien. Grü ssel.
icht. — Bestimmung
ntrag Ostende's auf
weden und Nor
npels.
nnemark. Kop en hag en. s Königl. Kommissarius über ldau ünd W
Berlin, 9. Jan. fällen keine Notiz zu nehmen,
Nr. 5h der Kölner
i. unbeachtet lassen, handelte. ie erklärt demnach 1) fü
Korrespondenz · Artikel . arbeitet werden; 2) da Nr. 3569 der Allg. Pr. werthen und zuverlaͤssigen Mitarbeiter von den mehrfach J
würde die
Roeslilder Stände ⸗Ver ammlung: Red den usst gen n n ga
allachei. Ja ssy. ermischtes. 96 Alexandrien. Der Post · Verrrag. — Kahira. Der ĩ ; ;
udien. London. Nachrichten aus Kalkutta. dels und Börsen⸗Nrachrichten. Berlin.
andel Danzigs im Jahre 1534. Schrtib Börsen⸗= und Hal ße dd j chrei en
Börse. — Ausfuhr⸗ aus Am sterdam.
Artikeln aus New⸗ York, Rio Janeiro u. s.
eine solche Behauptun gsstädtisches Theater. (Eine würde. . . .
quale) — Pariser Neujahr.
neue Oper von Donizetti: „Oligo e Deuischer Verein sür Heilwissenschast.
—
,
Vereins für das Wohl der arbeitenden
Raul. Glogggn
perismus Materialien sammeln,
sodann
Amtlicher Theil.
ze. Masjestat der König haben Allergnädigst geruht: ., der . Lotterie ⸗Dirertion, er⸗Orden zwei it Ei . zweiter Klasse mit Eichenlaub en seitherigen Regierungs-Rath von Spankere
Aber Regierunges · Rath und Abtheilun E rn! Den seitherigen Landrath bes r en
Regierungs Rat
fen soll. schlossen seine Thätigkeit mehr und zunächst dahin zu wirken,
Königliche Schauspiele. dem nnen
Donnerstag, 9. Jan. Im Schauspielhause. Siebente Ahn
ments⸗Vorstellung: Mutter und Sohn, Schauspiel in 2 Abtz. 5 Akten, von Charl. Birch⸗Pfeiffer.
Freitag, 10. Jan. Im Dpernhause. Vierte Abonnem
Jenny Lind: Li
Vorstellung: Ein Feldlager in Schlesten. (Olle. Anfang 6 Uhr.
J Ju 6. r nz . sa. noch i. zum Parterre a 2] enz; und zum Amphitheater à gr. zu haben. Den Ober⸗Landesgerichts⸗
: . 59. is n ö. , nn. für net ger le g fer, . Rath Me tzke zu Bromberg zum Ober— reservirten Billets sind bis Donnerstag Mittag aus dem h Den Landgerichts Direktor Hohnhorst zu Kauk Verkaufs⸗Büreau abholen zu lassen, indem nach bieser Zeit anzn stor des Land⸗ ĩ kan Tanke men, zum darüber disponirt werden muß. j ö . mm Stab eerichs zu Krotoschin zu ernennen.
Im Konzertsaale: Franzbsische Vorstellung.
„Um bei dem gegenwärtigen großen Andrang zum Verkan Billets den letzteren möglichst zu beschleunigen, ist vom 7. Jam bis auf Weiteres die Einrichtung getroffen, daß in dem Billet⸗ kaufs ⸗Büreau des Königl. Schauspielhauses nur die Billets ] von diesem Zeitraume an öffentlich angekündigten Opernhaut⸗ stellungen verkauft werden, und zwar in den Wochentagen, Vorn von bis 1 Uhr und Nachmittags von 4 bis 6 Uhr, dagegt
Paalzow, in Brillan⸗
Provin Volks schul⸗ alle Stände Schlesten na Volks
zu Koblenz kastel *
ernkastel von Gärt
, Beide bei dem Riegierungs . Rollt gen n
gen soll. In ersterer Beziehun Staats, passende Volksschriften . meinden, die Gründung von Gemeinde? suchen. Als Unterstützungs⸗Verein bildet er außer Beschaffung von Volksschriften, werden, Beihülfe
die
Beka t z nnuntmachung für Schulzwecke jeder Art
Vom 1. Januar d. J. ab wird die durch die Allerhöchsie Kabi⸗ Drdre vom 18. August v. J. angeordnete aeg n hn. preu⸗ n Briefporto⸗ Taye nach vorhergegangener Verständigung mit
önigl. bayerischen Post Behörde auch auf die Korrespondenz nach Serndgth gn, Biguns mig.
Inland. Gewohnt, von birekten oder indirekten An⸗
Zeitung enthaltenen Korrespondenz⸗ Artikel vom wenn es sich dabei nicht um Thatsachen
aus anderen Städten oder Ländern bei shr be⸗ ß der Korrespondenz ⸗ Artikel ] Z tg. ihr wirklich von einem dortigen achtungs⸗ ,,, lauge fangen . was ebenfalls un n Artikeln aus dem Königreiche Sach— sen gilt; 3) daß Herr hr. List die Fabrication von , ern.
aber en nicht nachgewiesen hat, aus dem einfachen Grunde, weil
Provinz Preußen. (Danz. Ztg.) In der am 3. Jam nuar zu Danzig stattgehabten Versammlung 3 . 93 an*
— 8 Külassen wurde zunä i Kommisslon erwählt, welche über die dare ,. des .
iteria n, so einen Bericht darüber abstat= ten und endlich ein Statut für die Wirksamkeit 2 Vereins .
=. Der Verschönerungs⸗-Verein in Kön gsberg hat be⸗
daß die belebteren St nach mit einer dauerhaften Granitbahn versehen raßen nach und
Die Redaction der
. J . Kontrolle des ; en einen Mitgliedern zu verbreit und, mit Zuziehung der Geistlichen und Lehrer 1. delt fene, Ven
Bibliotheken zu befördern einen Fonds, aus welchem,
Deutsche Gundesstaaten.
Tagen des Dezembers zu Braunschweig vorgenommenen Wahlen der
Theil.
Redaction auch einen in
unwahr, daß angebliche
vom Neckar in
w. behauptet haben mag,
eweis also unmöglich sein
n der Stadt zuzuwenden
werden. Schlesischen
g aus einen Aufruf an chul⸗Verein, hf
unentgeltlich verabreicht geleistet werden soll.
Bei den in den letzten
den Sonn⸗ und Festtagen nur Vormittags von 11 bis 2 ht allen öffentlich angekündigten Vorstellungen im Königl. Scha hause und im Konzertsaale sind die Billeis in den Wochentagen mittags von 9 bis 1 Uhr und an den Sonn⸗ und Festtagen bis 2 Uhr in der Abendkasse des Schauspielhauses zu haben. Eingang zu diesem letztgenannten Lokale ist auf der Seite det darmen Marktes und der Jägerstraße neben der Einfahrt unt großen Freitreppe.
Königs stãdtisches Theater. neue Oper von Donizetti: „Olivo e Pasquale).
Bon den drei bis vier Opern, die der Maestro Gaetano Donizet lich vom Baume schüttelt, sahen wir am 8. Januar eine . 23 lame, unter dem Titel: „Olivo e Pasquale“, Die Bemer- sch ö)
; auß hit, daß diese Oper nicht zu verwechseln ist mit einer chen Buche Musit
i el rigen en tn, . 1 welche in da er auf die komische e, , , . Erlolg zum erstenmale gegeben, dagegen in Ham- d i i Königasstädtisches Theater. 2 im November v. J. mi Beifall ae ul * st. , . Donnerstag, 9. Jan. Drei Tage aus dem Leben eines an in letzterer Start nicht über solche Talente zu verfügen hat wie Columella eingewebt lers. Melbbramna in) 3 Abth eilungen nach dem Fran sishhe . n. der Salle Vantabour, wo es für italienische , . womit er ben Scean Hic or ven ch Ange iy. (hen Wilhelm Funst Geyigt eh fefiebf, . wie der Ham b. Correspondent sagt, selbst Gerriny uo cel di) en Schliff eines Bijou verleihen könnten.
,,, man erschöpft das Urtheil über „Olivo e Pasquale“ mit wenigen Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen.
n, wenn man diese Oper nach Tert und Musil, nach Form und Ge⸗
men Nachlla 28. imoni * ñ
Gedruckt in der De ckerschen Geheimen Ober Hofbuchdrual iden ge lng n Cim arosa 8 , Matrimonio segreto“ nennt. nigen Varianten so
das , , ; handelnden Personen
jemlich das nämliche. Hören wir den Inhalt
8 en Prodults. Zu issabon jeben zwei Brüder, Olivo und hd n belt s an Sinnesart und von ganz entgegengesetzten Temperamenten: ö . in der italienischen Theater sprache ein kur ker genannt und urch Murrlopf und Griesgram bezeichnet wird, dieser dagegen ein „Jzßzuter Kerlé, zum bonkomme' zu pfiffig, und zum . zu
3 ährend Olivo allen Leuten den u herunterreißen möchie, qual, ein bürgerlicher Heinrich, allen Leuten ein Huhn in die Suppe 1 ie beiden Bruͤder hunzen sich zwar, wo sie sich begegnen, und können * cht begreifen, wohnen sonst aber doch friedlich unter Einem Dache , als Hagestolz, Olivo als Vater eines holden Töchter jn ie, Isabella mit Namen, hat, trotz der strengen Hut ihres Va- i sie mliches Liebes Verhalmiß mit dem Kommis desselben, Camillo, 2 n lame in die Wohlen, als Monsieur ie Broß, ein Kauf! ue adix, zu Lissabon angefschwommen lommt, um sie als eheliches . Ce gn uführen, Isabella s Geschmad ist zwar eiwas zweideutiger * roß ein gewandter, reicher und liebenowürdi er, junger Mann ,. b lüctte Amoroso, Camillo, seine Eigenschafien, ein Mäp⸗ enfin das Stick hindurch bios dadurch bethätigt, daß er an den Federn . aut, — doch wer mag gegen die Sonderbarteit mancher Geschmäcke keen, Isabella will ihrem eliebten, obwohl le Broß ihr auch nicht Caan mie durchaus treu bleiben, der cadirer Kaufmann erklärt den . es sei gegen seine Grundsätze, Opfer zum Altar zu führen nori, non sposo vittime“), und als Isabella nun dennoch auf
dem Cimarosaische Scene des J. Alt
n
23 M Rente zum Course von 79 Thlr. für 30 ken bis zum 34sten diefes Monais einzulbsen.
Berlin, 6. Januar. Mendels so hn & ( Jägerstr. Nr. bi.
diese Fra der Vers
au tau du
change du
jour.
146
Behufs Nachlaß ⸗Regulirung meines am 23gsten hierselbst verstorbenen Mannes, des Mühlen ⸗ Barsch-Hippe, ersuche ich alle diejenigen, wel demselben in Geschäfts⸗Berührung stehen, um recht baldige Angabe ihrer und Bell fun al Seiten des Verssorbenen ausstehenden Förderun
Prenzlau, den 6. Januar 1845. Die Witwe Barsch⸗Hij
Belanntmachung
hnten, am 1. Ja⸗ et.
aus dem Sinne lommen wollen,
eistige Verwandtschaft mit em er auch (in der 8ten
zu tanzen, gut.
60
Po 4
2
die
den
enthält, auch im Nachspiel, Barbier /.
welcher sich im Geist so behaglich schon als Großonkel sieht
was sich besonders bei den En femblestücken zum V ĩ
i n. s. st z ortheil des K treffens der beiden Brüder und Columella'g mäit' Broß i
und am Schluß bes Quanten ere mf, n hat die Musik auch ein feuriges Colorit, gefühlvollen
— ———
Stad ; in. M) 9 e, , ist zum ersten Male ein Bürger jüdischen Glaubens Serzogt steinischen rn m n Ausschüssen verhandel Einheit und Tü
itzung der hol⸗ von Gewerbe⸗ ion, daß, um
Segeberg, ehr lästig .
öheren, Schleswig
.
— — *
O neidenswürdigstes der Loo e, Das Leben selig Dir zu . ! Der Liebe lange, schwere Leiden, pr Sie werden dann vergessen sein. Reminiscenzen an Rosinen's Kavatine im
E invidiabile — nodo gradito,
Fra care imagini — qa) te rapito, Le lunghe e barbare — smanie d'amore Questo mio core — Scordar sapr.
Die einzelnen Charaktere: Der tobende Vater, der optimistische Onkel,
l Cynipote e ni- Tochter, welche eine
tine Pasquale ciiiamerann J, 6), die liebende wird, der wohlgemuthe Rei⸗
Uinta essenza di bonta“ (l, 3 genannt
sende, welcher die Familien Irrungen, in die er vei wickelt wird, ausz . 4 (9 h Szu⸗ gleichen sucht, der schmarotzerische Hausfreund, der schmachtende a
. Liebhaber, sie musikalisch gut auseinander , . omponisten Zusammen⸗
lauernde Cameriera, alle sind namentlich bei der echtlomischen Schilderung des Posso esprimere.“
; und wahrhaft Momenten, z. B. in der ersten großen
e Bis weilen J schön wird sie bei 9 7. — 1 ollen, rie des le Broß bei
Io voglio un core — caldo d'amore, Voglio una seinmina — bella sincera. Se bella e sida — la tro ver), Contenio apieno — allor sarò.
Ich will ein
Namenili drucks voll
für häßlich
Die Rolle