38 39 ü ; ĩ ü j ĩ 3 izot“, wä i de, die Entschãdi der auf die Hauptfragen der Thronrede bezüglichen Afltenstia. olischen Priesterschaft fort. Der Drogheda Conservativ be— erlangen be ßorderzng eines bun würd unsintn nenen Kregzber; Ferrn Guter wäten sie zicht am Ende, um die Cntschäbigung an 233 . aufzufordern, ihr ö Tag zu 1 3 von einer Deputation, welche den Bischof Croly ersuchen en,
23 den Kaiser gar nicht als Feind Pritchard loszuwerden, im Stande, jene zwei oder drei Eilande, wie n dern, ihr ö , oh vorgẽrufen haben; übrigens habe man ⸗ ie wir im stillen Meere besizzn, ganz aufzugeben? Das an welchem sie zu Erklärungen dereit sein würben. Man glaubt, ie, seinen Entschluß, Mitglied des Verwaltungs ⸗Comitẽ s zu wer⸗ k lag gi in hl tee uuf , 2 Man der 1 gehe; und, der Minister der auswärtigen Angehn n ju ändern. In 2. nimmt. man eine auffallende Abnahme Kt ⸗ g
; l des !. h
zu seinen Handlungen gezwungen, betrachtet. Das 7 nat der desavouirt die Flagge, und. vermeidet dadurch die Unannehmlichkeit, heiten sich übermorgen in den Schooß der Kommission begeben BSesuches der Kirche des Ernbischofs Murray wahr. Auch' in nhang — ge Häuser
, „Wir einen zu . ö lebhaften Offizier ö — zu müssen. Die den. Gestern wohnten dieselben nebst den Ministern der M. eren Theilen des Landes zeigt sich die entschiedene Spaltung un⸗ ü
Wahlen N d * die durch die Ernennung der Adreß⸗Kommissa⸗- Königin Pomareh könnte ihren bescheidenen Thron wieder besteigen und der Finanzen den Verhandlungen der Adreß⸗Kommission der M] der latholischen Geistlichkeit. In Lughrea erklärte der kaiholi⸗
gehoren 2 zu fil enn Wenn wir aber auf die erste Nachricht und der Konsul . auf ihre Insel zurückkehren, und. wie dann? Kammer bei, die den Grafen Portalis zu ihrem Berichterstatsn . Bischof Dr- 6 auf einer Versammlung gegen die Vermächt= g ine vermeh
2 . Ministerium so günstigen Ergebniß einige Ueber⸗ Frankreich würde eben auf Otahenti nichts . 89 9 69 9 nannt hat. , den bestimmtesten Ausdrücken seine Abneigung gegen diese b za ge , fn ehht. n e , nn s 9 f 5 ü iese j ĩ in den Durchsuchungsrecht, diese delikate Frage! Wird Herr Billault si ; aßregel. ; . 36w obl⸗
raschung gefühlt . eh, — unser ? 3 sie 1 b k * lösen? Ihr Unvorsichtigen, X Paris, 4. Jan. Man hatte die Hoffnung gehegt, Vorgestern . in dem Coventggrden. Theater die „Antigone ⸗ in ihren Staaten In
1 . ine ie, seit einigen Tagen verbreitete Ge⸗ nur zu Kein habt Ihr Eure Batterieen demackirt. Vor 14 Tagen Finanz- Minister werde seinen Plan zur Reorganisation der . Sophokles mit den Chören von Mendels sohn aufgeführt. Die gedeihen lassen, sinnt
= h 52 4 Konservativen sich von der Masorität los⸗ war Herr Billault nichts weiter als ein Deputirter der Dpposition; stätten, wonach alle jetzt in den Provinzen noch bestehenden ein Hgödie wurde mit Beifall aufgenommen, nicht so die Musik, woran ᷣ t on
an. 1? ö 2 Ausbruch neuer und unerwarteter Beschwerden Ihr habt fast einen Minister aus ihm gemacht. Desto besser. Er und mit der Central Münzstätte zu Paris vereinigt werden sa¶ Il die Sänger schuld waren, welche die ausgezeichnete Composition b Kahira, 14. De
2 16 sich nicht ohne ernste Gründe von einer Pö- wird eine lästigere Rolle zu spielen haben, darauf verlaßt Euch, als worauf aber bekanntlich die Kammer im vorigen Jahre nicht ein eilten. a ; 1. . ö 6 . . 9
glauben. Man lang vertheidigt hat. Wo aber sind dergleichen irgend einer der gegenwärtigen Minister.“ modifiziren. Allein es ist im Gegentheile jeßt gewiß, daß der Graf Dietrichstein, der neue öosterreichische Botschafter am hiesi⸗ sich besndin ern san den I 10 zurück un
e 6 sie . erfahren, und die neue Oppo⸗ Die Oppositionepresse greist das Journal des , w und zur . . ö. in . i. ee , . 2 , , 7 23 1. * ,, essct⸗
sti int i ĩ iel weiter zu sein, als das Publikum. den Glo be sehr heftig an, weil dieselben durch die Mitthei ung au- neue vor die Kammer gebrachh wird. er auch die Ueberzen im der Kön 1 ibe . ie Nachricht, daß der ch
83 . , e. J nur ein * dasselbe geblich vom König zu Herrn Debelleyme gesprochener Worte die Krone ist beinahe allgemein, daß derselbe so wenig durchgehen werds ] Hamerikanische Gesandte im Frühjahr nach Washington zurückeh⸗ ö r , ,.
; . 6 . ; ögen, ü i itutioneller König immer im vorigen Jahre, da es kaum glaublich sst, daß die Tenn verde, wirb vom Globe für unbegründet erklärt. n kränlen, so würde ich d ̃ Wort der allgemeinen Enttäuschung. Wie, rief man, also das in einen Parteikainpf zöͤgen, über den ein constitutioneller König in ⸗ igen Jah 3 ö u Fer aus bem Kriege in Afghanistan rühmlichst bekannte General , alen 9. . . e.
ig ist nöthi it ei jorität und einem erhaben bleiben sollte. Der Courrier fran ais meint, Herr Guizot ihre Meinung geändert haben. Die Argumente dagegen bestehn . 4 get ist Alles⸗· So . ist . . e, h. verhau⸗ ya. sich * Vorschieben des Königs * und ben König soli⸗ wie vor in voller Kraft. Es müßte offenbar äußerst nachthtisß ttt am Neujahrstage auf seiner Bestzung' in Carmarthen im M ö. ich oft und, ausführlich genug Nenschen lebe n, , nicht Opposition das ist Kritik! Die Opposition hat darisch verantwortlich für das ganze politische System des . den 233 56 in den rn, n,, ,,, in ne n, filr, r . a . 7 . 2 militairische 2. e, w e,. . a ul fn en! 6 e g ; ügt sich, eine einzelne riums machen, indem er dessen Worte zu seinem Schuß; von seinen an der äußersten Gränze und in Städten, welche, wie yen, ahn . ohtindischen Compagnie ge⸗ . ö , , der Organen di hr lasse. n der gefürchteten Gerechtigkeit der Kam- zahlreiche industrielle Vevölkerung in sich schließen, wenn es ihn Bt, in welchen er, 20 Jahre alt, im Jahre 1800 als Kadett König l le e g, hehe len. H un . hier selten i . ; ; mer zu entgehen, wage er, den Thron mit verantwortlich zu machen möglich würde, jeden Augenblick die großen Quantitäten baaren . at. l Wenn, man übrigens von der inen Seile sich um die o gr en lang , . Lieblings⸗
vom Ganzen der Politik irennt? Die ehen, ; t en d ua: : Ph g e n gh , , anf g n fr 3 9st Al nur vollbrachte und das Ministerium als unverleßlich zu stempeln. Die Quoti-⸗ sich zu verschaffen, deren sie bedürfen, und die ihnen jetzt aus i 8el1l— gien. schwert hat, wie ich den Antrag auf⸗ Mehmed Ali fühlt fein Alter mochte gern vor 60
n ichts. Ein geistreicher Kritiker dienne sagt: „Es ist ganz unmöglich daß der König jene Worte ihrer unmittelbaren Nähe bestehenden Münzstätten zufließen. 2 24 ; m einer anderen Seite eine bestimmteres ; 9 ö , e. ö 9 n kihthe 6 Mini⸗ a. Sa. Wie 31 es, daß ein ministerielles Blatt den Kö⸗ bedeutender Umlauf baaren Geldes ist für den täglichen Bedarf J, we. 4. Jan. 274 Königl. Verordnung vom gestrigen seines Inhalts vermißt, so ist mir weder das Eine, lie, Seren er ng gi n r, seh zn und nach seinen tür⸗ err sein, als er sich ö der Literatur verpflichtet, einen nig etwas sagen läßt, was fo entschieden gegen bas constitutionelle Orte unerläßliche Nothwendigkeit. . lum sin gern Pfärrer und ber Vikar von Auderghem und der ee n. ö e, ee. 1 ich bin überzeugt, daß beide e höchstens 18 Monate fordern. . i hier oder einen großen Geschichtschreiber abzugeben. Recht anstößt und eine offenbare Verletzung der Freiheit der Stim Der Zustand des Herrn Billemain hat sich bis jetzt du n s n en , . e g er g 3 Brüssel ver⸗ n, ,. ö . 69. 3 3. 7 gi e, nn, ö O st indien.
Die Kritik, mit einem Wort, ist nur ein Vergnügen oder mengebung implizirt? Dirste man glauben, der König habe wirklich nicht gebesserz. Noch immer ist er in fortwährender Ängst on sen . n, Beschuldigung: 1) in ihrer Pre— don dem Standpunkt der eidgenen Seste, sonbern auch von bem der ent= London, 2 Jan. Man hat durch außerordentliche Gelegen⸗
— r e 9 ; / 433 Heinen Alt der Kommunal⸗Behörde von Wat l⸗Boi 2 , . eine Uebung des Geistes; die Opposttion aber ist eine sehr ernste die angefuhrten Worte zu Herrn Debelleyme gesagt, so hieße das Jefuiten, bie ihm, wie er glaubt, nach dem Leben trachten, nn ö ossencsch a f n e er, n , , gegengesetzten zu erwägen. heit Nachrichten aus Kalkutta bis zum 18. November ein=
ü in Ministeri icht auf die Gefahr hin, ein voraussetzen, man verlange, die Deputirten sollten sich vor jeder Ab⸗ denen er sich daher zu verber en sucht. Das Traurigste ii w. . 1 wal ̃ ; ließli 93161 ; ; 1 , . daß , . mit den persönlichen 8 . lee. , , e en, , . *. er J er r . . J n. . J . 6 Jass NMloldau und wallachei. ker 2. . ᷣ. . r, e, . ᷣ im Stande sei, als dieses Ministerium. bekannt machen, und man erkläre alle die, welche die se Wünsche miß= Zustandes sich bewußt, wird und dann, wie gestern erst, in n ; Jassy, 25, Dez. (D. A. 3) Der Major Kagolnit an, friedliche Politik zur Ausfüh ö , zu n Cee fan ihre gute verständen, für Bethörte. Damit hätten wir ja ein System des voll- über das traurige Schicksal seiner Kinder ausbricht, die so der r . . söen n, . 26 een, 222 und welchẽ wegen beleidigender Ausdrucke gegen e iii fen, . . . . n n bee n genf fen * Imi. und schlimme Aüsleguug? Man will den mit Marokko abgeschlossenen ständigsten Despotismus, einen kecken Versuch, dit Unabhãngigkeit der und Obsorge von Vater und Mutter sich beraubt sehen. 1 . . , . 8e e ind e, ,. . k lediglich aus Bojaren zusammengesetzt ist, auf unbestimmte Zeit in indeß hatte Dost Mohamed von den Aufrührern nichts zu befürchten' Vertrag tadeln? Nichts leichter. Wir hätten eine Kriegs⸗Entschädi⸗ Deputirten anzugreisen. Die ministeriellen Journale müssen wohl der ununterbrochenen Aussicht zweier Wächter; ein Bruder 3 1 . — ein Kloster eingesperrt worden wärn, ist nach einigen Monnten nden LW Rapscha ln , he Gelb in chen fen ren.
llen! die Barbaren halten nicht für besiegt, wenn durch die Niederlage der Regierung sehr entmuthigt und aus der 3. schon als Zögling eines Collége im Jahre 1808 in den U J ; freigelassen worden. Auch der Kanzlei-Direftor im Finanz Ministerium, GSrausamtelten wegen Lee h ; 4 fer ert hn, nicht durch 1 e gl gli empfinden! Fassung gebracht sein, weil sie auf eine solche Erfindung verfallen Zustand und gab sich, als er wegen eines Disziplinar⸗Vergehens! Der Precurseur von Antwerpen berichtet, einer Entscheidung Negrozzi, war wegen eines satyrischen AWuffatzes in . 6 hie⸗ He len aus gef t⸗ un e n ren a . 9
; ; / / n i. j ĩ if fn. inanz Ministers zufolge solle der im Entrepot zu Antwerpen aa Le i : ᷣ , ist ei Grund, der davon entbindet, die besonde⸗ sind. Sie sprechen von Bethörten; wir aber würden Bethörte nur gesperrt worden war, im Gefängniß den Tod. Finanz er m, , d, nn,, n t sigen literarischen Zeitung auf feine Güter verwiesen, ist aber schon September. Sn n at wa
. Gele , . Und doch sind es die ge e re in enjenigen Deputirten sehen, die mit der Missson, nach ihrem Ge— Großbritanien und Irland [. n,, , , e r r, n,, Besiungen nach einigen Tagen wieder begnadigt worden; 3. bleibt die nr da an , e n, ö Gründe, die fast immer das Verfahren einer weisen Re⸗ wissen zu votiren, in bie Kammer gekommen sind und sich hintennach . ö. ,,, uin gi. elussen 4 Januar zu dem Zoll von 9 Zr. schrift unterdrückt, man sagt, weil bei Gelegenheit der Emancipäation k. gierung bestimmen. Lag es in unserem Interesse, den Kaiser verbunden achten, nach dem. Gewissen eines Anderen zu votiren.“ „London, 4. Jan. Ihre Majestät die Königin win . c 9g n, n ne, gh bend der Zigeuner auch von der Befreiung ber Romunen, d. h. der moldau—= von Marolfo aufs Aeußerste zu treiben? durften wir uns der Die arabischen Häuptlinge besuchten vorgestern das Hospital 20sten d, in Begleitung ihres Gemahls den Herzog von Well . Iran . 9 . , ,. n ö. . efinden sich viele wallachischen Bevölkerung, in einen Gedicht die Rede gewesen. In Hefahr, aussetzen, mit eigenen Händen in Marokfo einen Thron für Val de Grace, bessen Einrichlungen ihnen grobes Interesse einflöß in Strathfieldsaye mit einem dreitägigen Besuche beehren. ö. 6 . . . y estimm ö . nicht, wenn der Moltau werden jetz; Vorbereitungen zu der bald zů eröffnenden Abd el Kader zu errichten? Was hilft es, eine Entschädigung zu ten. Ihre Bemerkungen zeugten von vielem Urtheil und Geist, ind Die Times beklagt, bei der gegenwärtigen Richlung der gi 9 , . 6. ö * tene, 9 e Antwerpen General -⸗Versammlung der Landstände gemacht, hingegen findet in stipuliren, wenn man sie sich nicht bezahlen läßt? Hätten wir aber beim ÄAbschied bemerkten sie, daß diese vortreffliche Anstalt völlig den tik Frankreichs, welche die freundschaftlichen Beziehungen diese⸗ . Oln! . e 4 . Handels . urch ein Vor⸗ diesem Jahre in der Wallachei keine Versammlung statt; man will die die Zahlung uns etwa bis in Fez holen sollen? Ist es nicht mehr Wunsch rege machen könnte, krank zu sein, um nur hier Pflege zu des zu England unabhängig von allen Partei-Einflüssen und d 66h; ö iel, e, a. ö sich so 99 en von Seiten nach dem Fürstenhut strebenden opponirenden Bojaren erst austoben ( z werth, daß wir Marolko zugleich unsere militairische Ueberlegenheit finden. ö . Lividuellen Ansichten einzelner Staatsmänner zu gestalten schein, oe nb ift enn, ö 3 3. 3. um . i . des lassen, was um so besser ist, da sse doch unter einander nicht einig v. J. (Gesetz ff.) noch auf die preußischen Staats? und unsere Mäßigung haben fühlen lassen? Das sind doch wohl Der Finanz-Minister hat den angekündigten Geset Entwurf, die Ereignisse auf Otaheiti, indem sie das bertige, Treiben der Im ie nin iran? ne, Jin, . ö , se , daß die sind und dem Fürsten nichts weiter nachfagen können, als daß er sich Kassen übem zur Liquidation gufgerufen, und es hat mächtige Gründe. Daß sie eine alte und systematische Opposition Sparkassen betreffend, zugleich mit dem Budget in die Deputirten⸗ einer neuen Rüge unterwirft. „Herr Bruat“, schreibt die T , irn, G ern hne gh i le. en würden zwischen der der Schutz macht nicht widersetzt, was aber auch keiner der Anberen inzwischen d attgefunden. nicht zufrieden stellen, ist begreiflich. Die Herren Thiers und Kammer gebracht. Die Haupt ⸗Bestimmungen sind: die Sparkassen zist noch in Thätigkeit, trotz aller Desavouirung von Seiten tion über nde und der über Antwerpen. wagen würde. 3 auberweitẽ Odilon Barrot haben andere Ursachen, weshalb sie das Ministerium in den Departements sollen künftig von einem Einleger nicht mehr Behörden in der Heimath. Seine 53 ö. c 4 4 . . 8 chw eden und norwegen. A , estimmen geruht,
ĩ t oder den otaheitischen) als 100 Fr. in der Woche annehmen; die er e Einzahlung darf jedoch „unter Autorität“ die rühmlichen Geme - 26 . angreifen, als den Traktat von Marekko, oder den otaheitische F ch hmen; st g j Eteckholm, 7. Dez. Der siand g' Hewiligung. uschtß Aulegandrten, . r dsr ln g ee , ,.
ᷣ i iflich ist es, daß Konservative aus solchen wie bisher bis 306 Fr. betragen; 'wer AG0 Fr. in der Sparkasse welche ihm eingebildeten Ruhm und wirkliche Schande bringen. h r ; . r; , n , . hat, 3. dem werden keine , . Einlagen angenommen, doch mag der kleinen Infel Otaheiti, die kaum 75 engl. Meilen im Un auf Erhöhung der Stempel⸗Abgabe von Zeitungen in Verhält- Minister Artim Bey und der engtlische Post⸗Beamte Herr Bourne
i einer übrigens gleichen Politik mit der Majorstät ! 16 Le . „6, . r , , , n , , , , , . er scein Guthaben durch Kapitalisirung der Zinsen bis zhö0 Fr. an? hat oder ungefähr so groß wie die Insel Wight ist, haben sich zur Größe ihres Formats angetragen. Das Aftonblad, welches von Kahira zurüik. Wie herrite früher erwähnt, wurde mit jenem
inisteri i glei Anhänglichkeit an den Frieden ; t . e, . Forma j ,, . wachsen lassen; Lon z00M0 Fr. an wird nicht läsnger Zins auf Zins bis 500) bewafnete Franzosen postik? und scheinen ein. Ven Htt hierbei betheligt ist, zeigt an, daß es schon 12.0 Rtthlr. Post-Abgeordneten ein Vertrag wegen der Beförderung der Briefpost
. Allianz, eine vierjährige Solidarität sollten auflösen . schein n 1 nel g ig e Tf in den 23 hat diese , Lr vergütet; Rückzahlungen aus den Sparkassen erfolgen bei Summen daran zu finden, zum Zweck der „Occupation“ dieser Insel fu 4. n, . fene, Rthlr. an Porto und 33333 Rthlr. an von und nach Suez abgeschlossen; dieser Vertrag ist noch nicht be⸗ position schon auffallend verringert; die öffentliche Diskussion wird bis 50h Fr. vierzehn Tage nach Aufkündigung, bei größeren Summen rend blutige Expeditionen gegen die Eingeborenen zu neter nehmen npel⸗Gebühr und meint, die Staatskasse könne sich wohl damit kannt geworden, soll aber nach dem zwischen England und Frankreich sie noch mehr verringern, davon sind wir fest überzeugt. Ohne zwei Monat nach Aufkündigung; kein Einleger soll mehrere Einlege⸗ die Versöhnung derselben oder eine Unterwerfung sür die Dan Kigen. bestehenden gebildet sein, d. h. die ägyptische Regierung uͤbernimmt Zweifel wird sich die Opposition dann erklären, unb besonders jene bücher von einer und derselben Sparkasse oder auch von verschiedenen versuchen. Und was ist das Resultat alles dieses Blutvergis den Transport der Mail gegen Entrichtung einer bestimmten Summe; ganz neue Opposition, die der Majorität noch so nahe steht. Was Sparkassen⸗Anstalten haben dürfen, bei Strafe des Zinsverlustes sei⸗ Welchen Erfolg, — nach der Rechtfertigung wollen wir gar die Mail wird immer von einer Person von Seiten der englischen will sie thun, wenn es ihr gelingt, das Ministerium zu stürzen? ner sämmtlichen Einlagen. Jeder Einleger, dessen Guthaben hinreicht, fragen, — hat dies Niederschießen der Eingeborenen gleich n . g e Post begleitet werden. Der Bie Ang erhalt für ein Pfunde Gref Nichts kühlt die Leidenschaften mehr ab, als die Aussicht auf eine eine Rente von wenigstens 10 Fr. zu kaufen, kann, wenn er es wünscht, Thieren, unter dem Vorwande, sie seien Insurgenten, gehabt sechs Shillinge und für ein Pfund Zeitungen einen Shilling. Die Indem ich dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringe und zur An⸗ ministerielle Erbschaft. Man vermeidet es dann, soviel als möglich, die Umwandlung seines Guthabens in 2. , n , . all g en ö. n. e . un git e m n. 99 , 29 ö. die Leitung der . ägyp⸗ e n g e rr r, . v. 6. bisher eiwa 3 ; icht. itti ĩ agen; di 1. 3845 i ind⸗ anzösische ime ufgest⸗ ö anz : Tr Compagnie i ommen, ; q en Mn so . iti vorzurücken, um sich nicht zu kompromittiren. Man sehe nur zu, frei erlangen; die am J. Januar 1845 in den Sparkassen befin französische Regimen g z pagni ernommen, an deren Spitze Baki . e ne 3 . . en enn,
ͤ ieht! illault wird ine Mäßi⸗ lichen Geider können, falls die Einleger es wollen, in proc. Rente mehr so viel sicheren Grund auf der Insel als im Anfange, 9 Bey steht, der einige früher angestellte Europäer unter j ; e näher was schon geschieht! An Herrn Billault wird nur noch seine Mäß ich 6 9g p i das Faktum eines solchen Resultuts muß jeden leidenschn hat. Die Regierung will nun 1 diesen Ee , als all bung der ,. desfallsigen Schuld ⸗Kategorieen, welche die erwähnte
erühmt; die 168 Stimmen für die Vice⸗Prä identschaft haben zu Pari (4 Fr. Rente für 100 Fr. Kapita) umgewandelt werden, h * den, ö k Bilault fast einen . . Wer wäre mit Zinsgenuß vom 22. September 185 . zu . ö . e g eg . e 4 wie , f ! , . 6 , e und . ö. paar Häu⸗ nun e g, urg, den 7. November 1844 ; i i i ü ied Ei Konverston sind 100 Mill. Fr, von dem Anlehen reservirt, das die fahren! von Scsten FJrankeschs fordern welches wir in B er, welche mit dem Transport von Reisenden und Waar ? , j 9 nicht Konservativer, heißt es, wer nicht Anhänger des Friedens? Eine onversion st F n f . kesh ehe ndr, ih rein. ö Send n. e. Der dier vin enn ö, Yeni Sachsen.
j 1 i sch, ei ist rei ir kö 25 ĩ illi ichs⸗ t haben, nämlich die Anerkennun Kriegspartei in Frankreich, ei, das ist reine Verleumdung! Wir können Kammer am 25. Juni 1841 bewilligt hat. Sandwichs ⸗Inseln beobachte nz un ͤ t ; 8 ; i . iedlicher Gesinnungen nur billigen; nur muß man selbst in Die Adreß-Kommüission der Deputirten⸗-Kammer versammelte sich nationalen Unabhängigkeit, auf welche diese Inselbewohner ein Konsul jener Häuser gethan; diesem dürfte es gelingen, die , , , ,,, n,. z , ö . ö : Regierung zu überzeugen, daß es jedem Reisenden frei stehe, sich der Bekanntma ch un g.
er Friedensliebe nicht zu weit gehen. So wäre es z. B. gut, das künf⸗ gestern in dem Kabinet des Prsidenten der Kammer der reglements- haben und welche sie nicht aufgeben wollen.“ . — ng zu über t hee e ge r. 1. ö. Lene über Otahelti zu veranlassen. mäßig auch Präsideent der Koömmission ist. In die ser ersten Versamm⸗ In Irland dauert die Bewegung gegen die Vermächtnß ihm beliebigen. Miltel zu bedienen. daß jeder Faufmann seine Waaren Her unterzeichnet. Qber - Präsident der Provinz Sachsen ist von dem Diese großen Patrioten, diese strengen Richter der „Feigheit des lung beschloß die Kommission, von dem Mmnisterijum die Mittheilung der Regierung unter dem Volke und und einem großen Theil auf die wohlfeilste Weise zu befördern berechtigt sei; sie wird nach⸗ Königlichen din anz · Ministerium beauftragt worden, diejenigen Liquidationen
—
in i i iesel ĩ — i ü i i ĩ ĩ in di ächti Ni ĩ ig haben. Die größte Pra n auf das Binden von Ge⸗ Engländ ĩ 9 ͤ / 1264 ; ; ö .
anti in Gunst stehenden Signora Bendini, und sie führte dieselbe en, die schönsten Hotels, die glänzendsten Läden und endlich die besuchte⸗ Grazie und Eleganz sind in diesen prächtigen Niederlagen in mann z den von Ge ugländern nachgeahmte Sitte der Illustrirungen, die nach und nach so Steindrücken aller Art darbieten: viele ältere und neuere Blätte ö k Beifalls, . ferner. . durch; wobei oh lick , . n , . und Tummel-Oerier für die allergröbste und allerfeinste Wol! ster Mischung und reichstem Vorrath zusanimengehäust n 2 4 nd Andachts bu ammet und ,. Stickereien und um sich Gift, daß jetzt in Paris wie in London fast kein Buch von ßem Kunstwerth, aber auch viel mittelmäßige Fabrik- 25 e , werden darf, daß derartige Partieen durch Transseripiionen für die Altstimme lust, — diese ganze Gegend hat durch die prächtige und wiederschimmernde der schönen Welt ausgestellt, die hier wirklich in ö Verlegenheit ; fen bc e in 6 , , ? , n, , , , das nicht mit Stahlstichen Vaare. Nur zum Beschluß werfen wir noch 'einen flüchtigen Blick auf die nothwendig leiden müssen. Den Freunden unserer italienischen Oper wird Erleuchtung das Ansehen einer illuminirten Stadt. Alle Buden glänzen in flusses ist. Theebüchsen, nach den , , ustern, . en! trol nn g . ⸗ n ichn 9 fen ö ö. 9. ö , , von den ersten Bijouterie Gewölbe, die an Glanz und Reichthum alle übrigen Läden über⸗ es übrigens angenehm sein, zu erfahren, daß Signora Zoja, welche hier tausendfacher Mannigfaltigkeit schöner und kostbarer Waaren. Was Auf⸗ reien im chinesischen und oꝛientalischen Geschma nn, gu in n die i in ne ahl! ; 39. n ö, . ⸗— ern 3 . e . Selbst ganz nbedeutendes und strahlen und gleichsam das Bouquet der pariser Neujahrs⸗ Ausstellungen bil⸗ in so freundlichem Andenken steht, nächster Tage eintrifft und einen Gast⸗ wand und Ueppigleit, was Ueberfluß und Bequemlichkeit, was Kunst und ziert, Juwelenschreine, Teile tientischchen, ö eine , alete n . hin , . hes wir e r, und in dieser glänzenden typographi · den. Alles, was in Gold, Silber, Platina und allen anderen feinen Ma⸗ rollen ⸗Cyklus eröffnet. — Das originelle Brüderpaar wurde durch Signor Gewerbesleiß nur Prächtiges, Lururibses, Genu volles, Sinnreiches und Ge- Helzarten, Nadellissen, Flacons⸗ und Bonquetha ö. e. iche . un toin / 6 7 . eidung an den Mann gebracht. Was die launige, geistreich terialien der Bijo utiers Kunst gearbeitet werden kann, sinden Sle dort bei⸗ Mit rovich (Olivo) und Signor Ramon da (Pasquale) ganz im Geist fälliges erschaffen und erfinden können, strömt hier in unendlicher Abwechse⸗ min- Aufsätze, Räucherpfannen, Weihwasserkessel, ruzisire, Tasu . 7 an g n en. der Vignetien, der Figuren⸗ und Ara⸗ sammen ausgelegt im Schein unzähliger Lichter, die in tausend Strahlen der opera bufsa gegeben. Den stiefväterlich behandelten Part des Camillo lung dem Blicke entgegen; und alles Schönste, Auserlesenste, Niedlichste Bücherbrelie und sonstige Boudeir - Geräthschasten, eren, ,, 5 1 ͤ , m. anlangt, so . uns die franzõsischen Illustra⸗ und Farben von den goldenen, silberkien und biillantenin Kun selenn en hatte Signor Landi durch Einlegung ciner Arie im zweisen Akt potenzirt. und Neueste ist mit französischer Zierlichkeit und Feinheit des Geschmacks leuchter, Briefbeschwerer und Federwischer ö. den abenteuerli ; ⸗ 1 u . g , . vorzuziehen, hinter denen sie aber in Hinsicht auf deli⸗ mernd und blendend zurückgegeben werden. Dichte Haufen von Menschen Signor Caroz zi quecksilberte als Columella unterhaltend. den Augen der Vorübergehenden in hellster Beleuchtung so ausgelegt, daß stalten und Gruppen, Holz- und Knochen -Arbeiten, Krystalle und * weich . sh. 4 1 . Vortrag e g. sh m, nachstehen, als sie in dieser Be⸗ drängen sich in der Negel vor diesen funkelnden Gewölben, wo alle edlen Der italienische Tert enthält manche Wortfpiese, die ziemlich unver⸗ es dem Nenner und Liebhaber gleich in die Augen springt. Dies ist ein ber nach den geschmackoollsten Mustern it von den kunstfertigsten ö., . 66 en z ,, ,. sind. Die Menge der Werke, die dutch den Metalle und kostbaren Steine sich in magischem Strahlen- und Farbenspiele ständlich sind, so z. B. hinsichilich der Beziehungen, die das Zeitwort im- wundernswürdiger Anblick, und der Schimmer so vieler Kostbarkeiten und Statuetten und Gruppen in Gyps. Marmot und Bronze nach 63 J. 9 1 an ] 95 werden, geht fast ins unglaubliche; denn vor den Blicken der erstaunten .. kräufeln. Renaissance und Rotolo pasquzlar“ zu dem II., 10 erwähnten Sprüchwort und dem Namen Pas⸗ Herrlichteiten verblendet die Augen und durch sie die Herzen. Es giebt keine dellen r, g, e ,, . die geg . . ren * . n , . x. en ir 4 — giebt es kein sind noch immer die beiden vorherrschenden Geschmacksarten in Prätiosen quale hat. — u. feinert Begierde zum Genuß, jur Bildung des Geistes und des? Körpers, Dantan; esn vollständiges Museum von Chinoiserieen, asen vo 6 ͤ che d en jet em guten Einverständniß und dem und Bijour. Armbänder sind in außerordentlicher Menge zu sehen und als dem unglaublichsten Nu regen Verkehr zwischen Franfreich und England zu doppeltem Gebrauche; die gangbarste Galanterielbaare ganz besonders mannigfaltig. Der Ab⸗
keine edlere sinnliche oder geistige Laune, die hier nicht Nahrung, Befriedi⸗- derbarsten Mannigfaltigteit der Formen und . h — . Uu ; ebrauch 22 gung und Sättigung n. . schöne Künste und Gewerbe ha- der Farben und Materialien, Armbänder, Vorstecknadeln, Gürtelsch . wenn die Platten in England zu den englischen Illustrationen hinlänglich It davon muß sehr beträchtlich sein, da man hier in großen Gesellschaften Pariser Neujahr. ben ihre Kräfte gr zur Hervorbringung jener Uinmasse von Luxus-, Diademe und andere Bijoux von . ungewöhnlichen Mustern, La benutzt sind, werden sie fpäter, freilich in eas mitgenommenem Zustande, Damen paraditen sieht, welche vier, fünf Armbänder Über einander tragen,
2. Paris, Ende Dezember. Jedesmal am Jahresschluß zeigt sich Galanterie⸗ und Mode achen, welche gewisse Leute, die eben keine Katone und Spielereien aller Art, lauter echte und äheilweise höchst wunderliz äs gothische 9 zu französischen Ausgaben solch er Kerpsakes und Annnals in Frankreich ver⸗ eines immer schöner und kostbarer, als das andere.
5 s * ö = . ö 7 richie fturfon . 2 ö 3 Paris im gr ö Republik verbannt haben wollen. Indessen, ergöbliche Fabritate des Kunsifieißts zu Peling und Canton; eine so bender und stehen mit ihrer natisnal-englischen Miene oft in sonderßa“?m ane f rg nean, wer i , n. srebzr ' hanf zi sect an e , e, , n n, h . r e, auf das Tages⸗ Kontrast gegen den französischen Text. Eine interessante Neuigkeit unter den
die kothigen Straßen und die schmutzigen Geschäfte vor Augen hat und was die Nützlichleits⸗Prediger auch schreien und moralisiren, der Grund des Fülle von Kinderspielzeug, mitunter oft putzige, — — ̃ 1 . keit un blos 1 ae gf eilige und . 5 rn n f mie en . Bei⸗ᷓ Luxus, der gig , hi Mobe ist einmal in Paris so fest gelegt, das brzügliche Sachen, z. B. die Schlacht am Isly in allen ihren Ein l nn all e e nn, französischen urus . o graphie ist die neue nen ist, sondern am Abend. Was die Gassen Unleidliches und Ekelhaftes Gewebe dieser hlt . die oft für die drel, Schicksals schwestern dort und Merlwidigkeiten, mit der Reiterei Abd el Rhaman's, den . ; * en, 3 / von . s Werther, welche von Pierre Leroux übersetzt ; ö haben, wird alsdann nicht bemerkt, da die erleuchteten Ge enstände Augen unten gute Arbeit machen“ ist so eng in die Sitten und Gewerbe dieser Infanterie⸗Quarrés, dem schweren Geschütz, dem Henerglstabe, 3 0 I . * et, ** Georges 84h mit einem einleitenden Vorwort ver- Deutscher Verein für Seilwissenschaft. und Herzen an sich ziehen und die müßiggehende, aeg fen auf und ab Stadt verflochten, daß ihr Sein oder ichtsein davon abhängt. Es ist ein des Kronprinzen von Marolfo und dem vielbesprochenen Schirm; . 6 9 ony Johannot 1 . 7 Kupferstichen verziert ist. . ö
schlendernde Menschenmenge einen an nichts Anderes denken läßt, als was beschränkter Wahn, die Menge der Bagatellen und Nippes aller Art, welche Gesellschaft von Affen, welche nach der Violine Polka tanzen, mit . Cham 83 ö. uber s i sig. zn lagen. . . lätter sämmilich sehr geistreich Berlin. In der Dezember ⸗Sitzung des verflossenen Jahres wurden zunächst um einen ist. Auf den Boulevards, in den vornehmeren Straßen der sranzösische Erfindungs⸗ and Anordnungsgeist für den Lurus und die den Taßt angeben und den Kopf, die Augen, die Kinnbacken au , ö geh hi nf err in ift 9. in . Ie e wia a g sh ne, 66 66 * en irn, l bee 7 Tin nn. ) ) . r. erein seine
; ö ivoli 6 ĩ vorbringt, als eben so unnützen Firlefan ossirlichste verdrehen und dergleichen Schnurrpfeifereien mehr: das n = , * und Passagen, unter den Arkaden des Palais- Royal und der Ripolistraße verwöhnien Augen des Reichen hervorbringt si Firlefanz possirlich 9 t und mit dem Datum und Titel der Sriginal-Handschrif⸗ Eleganz und yolographischer Vollendung. Bie Zartheit der Behandlung, Schrift: „Ueber die angebornen Krantheiten des Herzens und der roßen
ist das Gedränge erstaunlich und bewegt sich doch leicht d artig unter ⸗ und albernen Ueberfluß zu betrachten. Wenn Lurus mit der Verfeinerun und tausend andere Dinge findet man in diesen reichen Gewölben aul ) h 1er : er ij ber 2. durch . n, eine 2 . vr , hun : der Völker ga . ö. nn so ist h. freilich, wenn dem Menschen seine . und aufgeschichtet, welche um diese Zeit einen erstaunlichen Zulauf bin Grunde liegen, begleitet, so daß sie gleichsam einen geschichi⸗ die Kraft und Mannigfaltigkeit der Töne sind bewundernswütdig, und die Gefäße“ Leipzig 1844) übersandt, worüber in einer der nächsten Verfamm⸗
* 2 . z ö / ö ñ riß der Minialurmalerti in Beispielen abgeben. Ein anderes Ge⸗ ö l i ᷣ 138 in j ; / ; ; Menschen in liebenswürdiger Unordnung auf und absirudeln zu schrn. Vin tigte ech edler, sie an edlen Gegenständen und für menschliche Zwecke Ein sast sben so glänzendes und mannigfaltiges Schau spiel gewä 1 a ne, wenn der ösischen Polzschneider, wie Brevizre, Perret und einige An- lungen vom ernannten. Berichterstalter berichtet werden wird. Hicran f bat dem . vor den Venen hat 1 n ö. ai r e, aber 39 für den , , Capriecio, . sᷣ die eleganten Buchhandlungen von Curmer, Heßel, Paulin n. eg. bi an . Herrn Curmer, mit zwölf schönen Kupferstichen nach die berühmtesten englischen Meister Brumston, Herr Ste intück einen Vorirag über die häutige Bräune, . er auch leine davon machen. Alles bereitet gegen diese Zeit den größten Glanz Lagunen und Einfälle des reichen Luxus Kleinigkeiten, Spiele des Augen- Ausstellungssäse dieser Verleger zeigen ganze Reihen Büchergestelle voll ill . . he Overbeck eigens dazu entworfen hat, verdient cben= s s. w. Mit dem gtößten Lobe ist auch des Drucks darthat, daß die Erscheinungen bei dieser Krankheit mit denjenigen, die bei und Schimmer. Sorglos standen die Modenhändler, die Juweliere, dis blicks, vergängliche Colificheis und leichte Flitter schafft, der thut ja nichts Prachtwerke mit den kostbarsten Einbänden in Maroquin, Atlas, Sam! icht bloz t. 624 ! . ö ; ; den vornehmsten französischen Offizinen so geschickt T ieren, welchen die nervi vagi durchschnitten worden, beobachtet werden, Halanteriewgaren Verkäufer den größten Theis ves Tages; scht erst schrinen Unrechtes, wenn dies nur keine, Gistpillen oder Schmutzsachen sind. Seide, die von Gold, Silber, Perlen und Edessteinen blitzen und sich ider gh e. Gebetbcher, auch die profanen Bücher werden jeßt mit — ö mein den schönsten engiischen Holzschnitiweifen an sehr übereinstimmend sind, und wurde hieraus gefolgert, daß auf das ner⸗ sie zu thun zu haben; Alles wird nun aufs zierlichste und wirkungsvollste Werfen Sie sich mit mir in das Geiümmel, das sich auf den Trottoirs reichen, bildncrischen Schmuck von eben so sinniger Erfindung, als , wen * verziert und mit einem topographischen Luxus aus- t. Abdrücke sind von glänzender Schwärze, kräftiger Wir⸗ pöse Element bei dem Croup noch mahr als bleher Fur chf a eh er geordnei, ausgelegt, aufgehängt und nl ah Buden zünden mehr Lichter auf- und abschiebt, und lassen wir uns ein wenig im Wirbel mit umtrei⸗ Machwerk und geschmackvoller Eleganz auszeichnen. Die Buchbim sten Vi ö 2. 8 n. Erstaunen setzen. Die zierlichsten Bilder, die kung, großer Reinheit und Gleichheit und geben die zarten Abstufungen sei. An der sich hieran lnüpfenden mündlichen Verhandlun nahmen die an und schwimmen wie in einem Feuermeer; ber ganze Umkreis um die Tuileriten, ben, um bie Schätze des Luxus und Wohllebens, die hinter den großen, isst jetzt in Paris zu einem Grade von Vollkommenheit gediehen, w ungen 96 e ie geschmackvollsten Randzeichnungen, die sföstlichsttn der Tong sehr getren wieder. Auf einige dieser illustrirten Werke der Herren Hecker, Froriep, Stab eroh und Sinogowitz . den Louvre, das Palais Royal, die Börse, die Bank und die aiten Boulevards, blanlen Spiegelscheiben hervorschimmern, zu mustern. Folgen wir dem stärl⸗ ihn mit Recht an den Bücher- Einbänden des 16ten und 17ten Ja n über g er 9 treten uns beim Durch blaiern in mannigfaltigem französischen r,. gedenke, ich bei einer anderen Gelegenheit aus= welcher Alles enthält, was einer Lage im Misteipunkte bedarf und Paris sten Strome der Menschen, so kommen 1 zuerst dahin, iwg der größte An derts bewundert. Die Buchbinder -ÄUrbeiten von Ridder Ge, Gruel *] n R. vg ugen. Wenn man die wunde: baren Etheugniss der führ licher zurüchfulommen. Auch die wichtigsten Etzeugniff. der neuen zur lebhaftesten, lärmend sen, unrein schsten, aber auch zur prächtigsten und drang ist, nämlich zu ben belannten Papierhaͤndlungen von Sufst und Gi⸗ Lebrun wölteifern in Hinsicht auf guten Geschmack, schönen Siyl rn rr Tppographie sieht, wird man wir lich lebhaft Chalt ographie und Lirhographle muß ich dies nial unbesprochen lassen, so k üppigsten Stadt in der Welt macht; Hof und Börse, Bmnihus-Würeaus ours welche die Mode einmal in Schutz genommen und mit ihrer zahlrei- schichte Aussührung mit den schönsten Prachl⸗ Einbänden der Bi pr sen riß n . der ge und Etzevier erinnert, aus jeid es?mir auch ist, an den Ausstellungs - Sälen der Kunsthändler Vibert und Uaufhallen, Museen und Auctions Säle, Die besten Speise⸗, Kaffee ⸗ chen Kundschaft begünstigt. Die herrlichsten Produste der seineren Indussrje, Grolier und den eisterstücken der Buchbindersunst, welche Gascon, ju bem * v elz racht · Ausgaben hervorgingen. Den Haupt - und Goupil, Haufer, Aubert u. s. w. vorüberzugehen, welche um diese Zeit und Schauspielhäuser, die belebtesten Märhte und Plätze, die reichsten Sira⸗ I die fösssichsten Kunst. und Lurusgegenstände von ausgesuchter Delifaiesse,! Duseus, Boyer, Padeloup, die berühintesten Meister ihres Fachs, uen Aufsschwunge dieses Industriezweiges gab die den U in ihren reichen Magazinen die reschste Auswahl von Kupferstichen und
* — —
an, .
.