1845 / 16 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

gandels · und Görsen · Nachrichten.

14. Jan. Die gestrige Flauheit in Eisenbahn -Effelten in, . 83 fort, 0d a. sich zu den gewichenen Coursen

mehrseitig Käufer. E er liner E ör se. Den 14. Januar 1845.

* Pr. Cour.

Keiĩes. Geld. em. 1953

Pr. Cour. Briels. ¶ꝛeld.

993 93

Fonda. Actien.

rl. Potsd. isenb. do. do. Prior. Obl. Mę4d. Lp. RKiaenb. do. do. Prior. Obl. Kerl. Anh. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Eisenb. 0. do. Prior. Obl.

* Rbein. Risenb. do. do. Prior. Obl. k. v. Staat garant. rl. Frankf. Eisnb. do. do. Prior. Obl. Ob. - Schles. Eis ub. do. Lt. B. v. oingeꝝ. St. E. Lt. A. u. B. agd.-Halbst. Eb. 131 b. Sebw.- Frb. E. 114 a0. do. Prior. ObI.

oun-Kälner Easb.

St. Sehuld-Seh. Prämĩen- Scheĩne 2. See. à 50 T. K ur- u. Nenumärk. Schuldversebr. KRerliner Stadt- Obligationen Dauz. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Grossb. Pos. do. do. do. Ostpr. Psandhr. Pomm. do. nur- u. Num. do. Seblesische do.

SISI I .

Se

r we = .

K

S & & && & - - W -

X

Gold al mareo. Frĩie drĩchs dr or.

And. G—sldin. à 5 Thb. Diĩsceonto.

R 6 2 1111FSIIIIIFSISSF

1114

Pr. Cour. Thlr. u M Sgr.

rief. Geld.

1405 139

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. S Tage 2 Mit. 2 Mt. 100 snRhil. 3 Woch

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 10. Jan. Niederl. virkl. Sch. 645. 696 d40. 100 5. hM Spau. 47. 395 40. 385. Lass. 63. Ausg. —. Zinal. 8̃. Preuss. Pr. Sch. —. Pol. S73. Oesterr. 449 Nuss. Ilope 937.

Amsterdam do. lamburs do. London

60

Antwerpen, 9. Jan. zial. Neue Aul. 24.

Frankfurt a. M.. 10. Jan. SX Mei. 134 . Beet- Acden p. ali. 2017. Nayr. Baek Ace 745 Ré. ler, 9I G. 8Sciegl. 89 n. Int. s * Foln. 200 EI. 983 G. do. 8600 FH. 68. d0. 200 F. N H.

London, 7. Jan. Cons. 3M IQ0. Delg. 107. Neue Anl. 273. Pas- ire Ausg. Sch. 216 Holl. 633. 6X 40. 993. Nene Port. õ9*. Eugl. Russ. 119. res. 80. Chin 100. Colanb. —. ex. 343. Feu 28.

Paris, g. Jan. 6) Rente an ear. 121. 25. 3e Rente n aur. 85. 20. oV Re⸗yl. 1600. 20. 5X Span. Ner- 7. Pass. 6.

Wien, 10. Jan. S6 Met. III. 44 101. 395 78. Nauk- Acien 1622. Ax1. 182. 158. ae 1839 129. Nord. 176. Gloggna. I26. Mei. 1I85. Livorn. 1195

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 13. Januar 1845.

Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 16 Sgr. 10 Pf., auch 1 Rihlr. 10 Sgr. 10 Pf.; Roggen 1 Rihlr. 6 56 auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 7 Pf.; kleine Gerste 27 Sgr. 7 Pf.; Hafer 24 Sgr., auch 21 Sgr. 7 P.;

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rihlt. 2 Sgr. 5 Pf, auch 1 Rihlr. 24 Sgr. und 4 Rthlr. 18 Sgr.; Roggen 1 Rihlr. 7 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. à Sgr. 10 Pf.; Hafer 24 Sgr. 3 Pf., auch 20 Sgr. 9 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rihlr. 22 Sgr. 10 Pf., auch 14 Rthlr. 8 Sgr. 5 Pf.

Sonnabend, den 11. Januar 1845.

Das Schod etz 7 Rthlr. 19 Sgr., auch 7 Rthlr. Der Centner Heu

Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr. ]

Meteorologische Geobachtungen.

Nach einmaliger

Morgens Abends Beobachtung.

6 Uhr. 10 ur.

338, 32 per. 337, s' rar. 337, 83 Par. 2,19 R. 4 2,60 NR. 0,69 R. 3, 37 R. 0, o n. 4, 27 n. 90 pCt. 80 pCt. 71 pCt. heĩter. beiter. heiter. O. 0. 0. Wryrme wechsel 2, 2 Wolkenzug ... O. 2,57 NM.

Tagesmittel: 357, 9 Tar.. Co n... 2,60 h.. S0 pc. ẽ.

Nachmittags

1845. 2 Uhr.

13. Jan.

. ustdruel... Lustwirme ... Thaupunkt ... Duus tanttig us g

Quell wů⸗rine 7, 4* R. Fluss wirme O, o m. Boden wä⸗rme 044* R. Ausdũnstung O, og Rh. Niederachlag O.

Nönigliche Schauspiele.

Mittwoch, 15. Jan. Im Schauspielhause. Elfte Abonnements⸗ Verstellung: Mademoiselle de Belle⸗Jsle, oder: Die verhängniß—⸗ volle Wette, Drama in 5 Abth., nach dem Französischen des Aleraͤnder Dumas, von F. v. Holbein.

rr, 16. J.an. Im Opernhause. Siebente Abonnements— Vorstellung: Die Sirene.

Zu dieser Vorstellung sind Billets, mit Freitag bezeichnet, im Billet⸗Verkaufs-⸗Büreau zu den erhöhten Opernhaus⸗Preisen zu haben.

Freitag. 47. Jan. Im Opernhause. Achte Abonnt : Vorstellung: Die Danaĩden. Vorher: Der zerbrochene Krug. i Hoppè: den Dorfrichter Adam.)

Zu dieser Vorstellung sind Billets, mit Donnerstag bezeichnet den gewöhnlichen Opernhaus⸗-Preisen zu haben.

Im Schauspielhause: Abonnement suspend. Repreʒe tion extraordinaire. Dernier hénéfice de Mr. F raneisque el trée de Mlle. Melanie. Le spectacle commencera par la premĩ reprèsentation de: Le mari à la cam agne, comèdie non en 3 actes et en prose, du théätre frangais, par MpI. B. et de Wailly. Suivie de la reprise de: Les petites mi de la vie hümaine, vaudeville comique en 1 acte, bar Mr. 0

has Ab onnemen t beträgt 2 Kthlr. sür Jahr. 4 Hihlr.. 33 8s Rihlr. - 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. sertions- Gebühr sür den um einer Seile des Allg. Anjeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung

Alle Posl-Ansallen des An- und Aus landes nehmen Geslellung auf die ses glatt an, sür GSerlin die Expedilign der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichs Er aße Nr. 72.

ville. Mlle. Melanie remplira le rale de Jeanneton.) Billets zu dieser Vorstellung sind am Mittwoch, Donnersta

Freitag Vormittag von 9 bis T Ühr in der Wohnung des h

Francisque, Taubenstraße Nr. 40, zwei Treppen hoch, zu haben

EF 16.

Berlin, Donnerstag den 6 Januar

Abonnements und freie Entreen sind ohne Ausnahme nicht tig, es werden die resp. Abonnenten aber ersucht, bis Donnn Mittag 12 Uhr erklären zu lassen, ob sie ihre Billets für Benesiz⸗Vorstellung behalten wollen.

reise der Plätze: Ein Billet zum Balkon und zun Loge des ersten Ranges 1 Rthlr. z.

nhalt.

licher Theil. . land. Berlin. Erklärung des Herrn Staats. Ministers von Bodel⸗ szwingh in Betreff der Steigerung der Staats- Einnahmen. Pro- zinz Preuß en. Zurüchweisung eines falschen Gerüchtg. Provinz Schlesien und Provinz Posen. Einberufung der Landtage. tsche Bundesstaaten. König reich Württemberg. Staats⸗ n. . . i, , . e, .

eiten zum Landiage. Herzogthum Braun eig. Defizit. sterreichische Mongrchie. . Unglück zur 66. ö ankreich, Paris. Das Ministerium und die verschiedenen Elemente h Opposition. Die sür Villemain beantragte Pension. Angeb⸗ iche Schließung der JesuitenNoviziate und K age darüber. Briese is Pari. (Kammer: Büreau Arbeiten; Budget für 1846. Fchiffsnachrichten aus Mexiko, Otaheiti und von der spanischen Kuüste.) oßbritaniemn und Irland. London. Der Standart über as franz. Ninisterium. Der angebliche Agent der brit. Regierung Rom. Ostindische Angelegenheiten. Schreiben aus London. ( Sym? chien des englischen Kabinets mit dem französischen Ministerlum des * 3 . Eröffnungen wegen Modificasson der Durchsuchungs⸗ bemäge. Hweiz. Kanton Luzern. Blinder Lärm. Unzuftiedenheit des silltairs. Geldmangel. Der Orden der göttlichen Voꝓsehüng. anton Zürich. Bie Vorgänge in Luzern? sziko. Londo n. Der Ausstand unter General Paredes gegen Santana.

nzit⸗Verkehr über den Isthmus von Suez. ndels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Bõrse.

ligl. Schauspielhaus. (Die erste Bearbeitung und Aufführun hhenspiels im „Sommernachtetraum“ auf dem deutschen 1 Der neuentdeckte Komet.

Königsstädtisches Theater.

Mittwoch, 15. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellung) 288ia; La Figlia del Reggimento. Komische Oper in 2 Musik von Donizetti. (Sgra. Angiolina Zoja, vom Königl. Theater zu Turin: Maria, als Gastrolle.)

Donnerstag, 16. Jan. Abällino, der große Bandit. W. Kunst: Abällino, als Gastrolle.)

Freitag, 17. Jan. Mariette und Jeanneton, oder: Die hu vor der Trommel. Hierauf: (Zum achtundsechzigstenmale) und Guste.

Oeffentliche Aufführungen.

Mittwoch, 15. Januar, Abends halb 7 Uhr, in der Sing-⸗An Sam son, Oratorium von Händel, als drittes Abonnements-z Einzelne Billets zu numerirten Sitzplätzen für diesen Abend sind 36 beim Hauswart der Sing ⸗Akademie zu haben.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen,

des Zwi⸗

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruan eater. )

Allgemeiner Anzeiger.

wo diese Einzahlung auf die gleichzeitig vorzulegenden Quittungsbogen als verzinsbar vom 15. Februnr be—

Gekanntmachungen.

lt 71 Edittal-Citation. Nachgenannte Personen: 1) der Königlich sächsische Soldat Christoph Muel⸗ ler, geboren den 18. November 1795, Y der Königlich sächsische Soldat Karl Gotthelf Mikan, geboren den 17. Mai 1791, heide aus Dobrilugk, 3) der Königlich sächsische Soldat Christian Gott⸗ lob Krüger, geboren den 19. Oktober 1792, aus Gruhno, ) der Bäckergesell Johann Christian Carl Koch, geboren den 5. Juni 1799, aus Dobrilugk, welche seit länger als 20 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben haben, so wie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hiermit angewiesen, sich spätestens im Termin den 20. August 1845, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden und der weiteren Anweisung gewärtig zu sein. Beim Auagbleiben der Provokaten werden dieselben

gezahlt werden.

wird die weitere

(tis b]

für todt erklärt und ihr nachgelassenes Vermögen den 3. R

sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden. Dobrilugk, den 29. September 1844. Königl. Land⸗ und Stadtgericht.

r, ,, . * * D r

den in unserer

19931 Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 20. Juli 1844. Das e fen, in der neuen Jakobs ⸗Straße Nr. 2 uhr im Winkel an der Aufschwemme belegene Grundstück Dit des Lohgerbermeisters Johann Friedrich Heinrich Schmidt, gerichtlich abgeschätzt zu 11,03 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf, soll

am 7. März 1845, Vormittags 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗

pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

13931 Nothwen diger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 19. Oktober 1844. Das hierselbst in der neu angelegten, von der Stadt⸗ mauer bis zur neuen Jacobsstraße führenden Straße belegene Ackermannsche Grundstück, im Hypothekenbuche Band 12. Nr. 815. verzeichnet und bestehend in 1) einer eingezäunten Baustelle, in ihrem jetzigen Zu⸗ stande abgeschätzt auf S239 Thlr., Y) einer zweiten, von dieser Baustelle durch das dazwischen liegende Neandersche Grundstück getrennten Baustelle, in ihrem jeßigen Zustande abgeschätzt zu also im Ganzen mit der Taxe von hir. soll am 27. Juni 1845, n,. 11 i. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

sisz3] Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn. Vom 2. Januar bis incl. ult. Marz k. J, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß der

Sonn⸗ nd Festtage, wenn im Kasen - du ien

Lolale auf dem Berliner Bahnhofe: Köln

4) die Zinsen von den Prsoritäts - Actien für das 2te halbe Jahr 1844 und

bei der näch

(2s b

S854 Thlr.,

die zweite per Actie in

Y die am ersten März 1845 zahlbaren Zinsen von den Stamm ⸗Actien für das Jahr 1844

Ein jeder Coupon -Besitzer hat eine Specification, so⸗ wohl eine besondere von den Coupons der Prioritäts⸗ Actien, als auch eine von den der Stamm - Actien, nach den laufenden Numm ern geordnet, mit sei= ner Namens⸗Unterschrift und seiner Wohnungs- Anzeige versehen, einzureichen und die Zahlung in unserer Kasse sofort zu gewärtigen.

Wegen der Höhe der Dividende fuͤr das Jahr 1844

Berlin, den 10. Dezember 1844.

Die Direction der Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

r

. 8. in den Tagen vom 2. bis 31. Januar 1845, mit Ausschluß der Sonntage, Morgens von 9 bis 1 egen Einlieferung des Aten Zinscoupons gezahlt. . werden zu diesem Ende ersucht, die dachten, so wie die früher schon fällig gewe e⸗ nen, aber nicht abgehobenen Coupons, in der genannten Zeit mit einem nach den Nummern geordneten Verzeichnise in unserer Hauptkasse einzureichen und den Betrag dafür in Empfang zu neh- men. Die bis den 31. Januar fut. nicht zur Rea⸗ lisirung , Coupons werden er st

Berlin, den 12. Dezember 1844. Die Direction der Berlin⸗Frankfurter Eisenbahn⸗

Prinz Wilhelm (Steele · Vohwinle⸗

5577 , Y 22

haltenen Bestimmungen werden die Aetionafre der Prinz Wilhelm Eisenbahn⸗ Gesellschast hierdurch aufgefordert, Einzahlung mit 16 Prozent oder 15 Thaler den Tagen vom

15. bis 25. Februar d. J. zu leisten, je nach ihrer Wahl

Y Düsseldorf . 9 Langenberg in unserem Comtoir,

scheinigt werden wird.

übergeben.

egen Abgabe der Coupons Die

Bekanntmachung vorbehalten. (iõ ol

Es wird andurch die mit 3 Actie der Sächsisch⸗Schlesischen dritte Einzahlung ausgeschrieben.

Dieselbe ist entweder

nkfurter Eisenbahn. mee, Di Zinsen der

Prioritäts⸗

Actien der Berlin⸗ aD Frankfurter Eisenbahn pr. IItes Semester 1844 mit

2 Thlr. pro Actie wer⸗ Hauptkasse auf dem hiesigen Bahnhofe

der zweiten Einzahlung,

sodann eingeschossenen 30

ausgegeben werden, mit 9 Thaler 24 Ngr. baar,

6 *

.

e⸗ z zu gewähren.

en Zins zahlung realisirt.

Carl Ludwig Schill, Vorsitzender.

Die Situations Karte der Bahn, so wie einen Be⸗ richt über den Stand des Unternehmens, werden bei den vorbezeichneten Einzahlungsstellen den Actionairen

Langenberg, den 8. Januar 1815. ie Direction.

Sächfisch⸗ Schlessche Eisenbahn.

6 Thaler auf jede isenbahn zu leistende

den 25., 27. und 28. Januar 1845, bei der Leipziger Bank, welche zur Erleichterung der Herren Actionaire Zahlungen annehmen wird,‘ oder den 39., 31. Januar, 1. Februar 1845, von früh 9 bis Nachmittags 3 Uhr, allhier zu Dresden in dem Büreau der Sächsisch - Schlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschast = Antonstraße Nr. 7 unter Rückgabe der vom 1. November 1844 datirten Interims-⸗Actien

en welche neue Thaler lautende dergleichen

durch Zurechnung jähriger Zinsen von den einge⸗ zahlten 230 Thaleru

Diejenigen Herren Actionaire, welche die Einzahlung bis zum obigen Schluß -TVermin. (den 1. Februar 18165, Nachmittags 3 Uhr) allhier nicht geleistei haben, ver= fallen in die 8. 7 der Statuten festgesetzte Strafe von 10 pro Cent der Einzahlungs⸗Summe an 1Thlr.

Dresden, den 15. Dezember 644.

Das Direltorium der Sächsisch⸗ Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschast. Franz Netcke.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Vefonomie⸗Kommissarius Ka rl 8 . Schade zu ichan den Charakter als Oekonomie⸗Kommisstons Rath; und Dem Kaufmann und Tuchfabrifanten Emil Prätorius das üdilat eines Hof⸗Lieferanten zu verleihen.

auch der vom Haupt -Direklorio der Pommerschen nomischen Gesellschaft herausgegebenen Spie schen Monatsschrift beigegeben, und wird selbe ein Haupimittel gi Anz eig en und kanntmachungen aller Art an die Landy der preußischen Monarchie sein.

Diese Anzeige, nebst dem Betrage von 25 S die Druckzeisbe, können durch jede Buchhandlunj, auch direlt (postfrei, an uns befördert werden.

Berlin, Januar 1845. Veit und Cor

Das 2te Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches ? wird, enthält: unter seh 3. ö I. 2531. Die Allerhöchste Bestätigung des beigefügten Regula⸗ tivs für die Geschäfts-Wirkfamfeit der Landkasten· Be⸗ vollmächtigten von Neu⸗Vorpommern vom 26. Novem⸗

ber 1813. D. d. den 14. September 1844.

2632. Die Allerhöchste Kabinets⸗Orbre vom 15. November 1844, in Betreff der bei dem Eintriebe ausländischen Rindviehes zu beobachtenden Schutz⸗Maßregeln.

2633. Die Verordnung, betreffend den Geschäftsgang und In⸗ stanzenzug bei den Auseinandersetzungs⸗Behbrden; vom 22. November v. J.; und

2634. Die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 3. Januar d. J., bezüglich auf das Gesetz, die Zertheilung von Grund⸗ stücken und Gründung neuer Ansiedelungen betreffend; von demselben Tage; und

2535. Das ebengedachte Gesetz selbst.

Berlin, den 16. Januar 1845.

Debits-Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

lat . Seit Anfang des Jahres 1844 erscheint im q von R. Mühlmann in Halle und ist in Bu W j hlgemuth's Buchhandlung, Scharrnstr. in räthig:

Volksblalt für Stadt u.

zur Belehrung und Unterhaltung. Redisin Pastor Fr. v. Tippelskirch, unter Min von Schubert, Hey, Stöber, Geibel, Otto Glu Carl Ritter, Friedrich v. Meyer, Harnisch, Westermeier, Appuhn, Tholuck, Julius! Cail Witte, Stahl, Massmann, Carl v. ] Leo, Steinberg, Daniel, Kramer, Wiese, und Anderen. .

Alle Buchhandlungen und Königl. pru Po st⸗Anstalten nehmen (gegen Vorausht von 10 Sgr. sür jedes Vierteljahr Bestellung Zeitschrist an, und lönnen durch dieselben au 1sten Jahrgange vollständige Exemplare bezogen

auf die ; Auge komm en: Der außerordentliche Gesandte und bevollmäch⸗

Ninister der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerila, Whea⸗ von Paris. einviertel⸗

(44 Klavier · Virtuosen empfehlen die so eht schienenen

Nocturne, H-dur, p. LThalberg, 20 Sgr. h Grace er Caprice p. Kullak, Op. 25. ss

Damcke, b Intermerzzi: Elegie,

O. 7, 2 78 - is Sęr. Wolff, Duo brillant à 4 mains sur Sirene d

Nichtamtlicher Theil.

Jnland.

Berlin, den 15. Januar. In der Relation, weiche bie Przußifche Staats- Zei— g vom 5. November 1842 (Nr. 3075 über die Sitzung der

ständischen Ausschüsse vom 26. Oftober be elben Jahres gie i mir die Aeußerung zugeschrieben: daß 9 . ö ee e schen Staats in einem 7jährigen Jeitraum um me r als 5 illion jüᷣhr lich gestiegen wären.“ Die offenbar auf einem Ver ehen be⸗ ruhende irrige Stellung des Wortes „jährlich“ giebt dieser Mit- theilung den irrigen Sinn, als sei in jedem Jahre des erwähnten 7jährigen Zeitraums eine Steigerung der Staats Einnahmen um mehr als 655 Million eingetreten. Obwohl nun der edachte Irrthum Jedem, welcher die von 3 zu 3 Jahren durch die eseß⸗ Sammlung publizirten Staatshaushalt Etats beachtet, sogleich auffallen und als solcher erkannt werden muß, so ist doch jene wahrheitswidrige Nach⸗ richt in eine unter dem Titel: Preu ische Zu stände“ kürzlich erschienene Schrist von C. J. Bergi aufgenommen und zu eben so unrichtigen Schlußfolgerungen benu worden. Nicht minder hat ö. . ieh , Provinz vom 7ten d. M. datir ken er diesjährigen Kölni ĩ . i . jährig schen Zeitung (Nr. 5H Eingang Ich sehe mich daburch veranla thums nachstehend aus dem P schen Auss üsse vom 26. Oliober 1842 di chen Kenntniß zu bringen, wel mir, wohl aber in meinem 3 tor der Steuern an die ständi über die allmälige Stelle lautet woͤrtl

getroffen sei. Derselbe ten nur mehrmals der Orts lichen Auftrag ertheilt, Kraffczig sich nicht drigenfalls derselbe überwiesen werben müsse. Protokoll, daß Kraffezig oft Sachen verbringe und von a. pflichtig zurück eschickt sei. eigene Sohn 1

wäre Kraffezig aber nur n lichen 8 Jahren, sondern

die Entscheidung: ständen nur seiner

ngabe des Kraffczig's, daß zu legen, hätte, als die Aussa Weiteres für richtig werden sollen,

eneral Direltor der Steuern ergänzte, nach ers, diesen Vortrag durch einen spe= enten Steigerungs⸗Verhältnisse ber Reihe von Jahren. Es haben die⸗ Staatshaushalt betragen: 51,716,009 Rthlr. ... 51, 957, 00) ö 52, 488, 009 2, 681, 009) n 3,475, 000 ... 64, S500;

3 1

. 1842 ) und sind daher innerhalb 7 J Der Vortragende knüpfte nachhaltigen Zuflüsse der Finan lange die Se . des Fri Königreich W . in, ö. 9 len blieben. / , 19. Januar enthäl einerseite finde eine Aeußerung in dem Protokoll, we 2 ö zu dem e n , Veranlassung 6 haben n. 4 Berlin, den 15. Januar 1815. as43 die Massis, Kapitalien Der Staats- und Kabinets-Minister men die Bodelschwingh.

C

Provinz Preußen. Mit Bezug auf eine irrige Nachricht welche schnell von vielen deutschen ö pony en , kommentirt wurde, veröffentlicht der Landrath des Kreises Oletzko, Herr von Lensli zu Mar 6 Folgendes durch die Königs⸗ berger Zeitung: Auf Grund des von einem ber hiesigen Herren Richter öffentlich verbreiteten Gerüchts, „daß auf meine Anordnung der Grundbesitzer und ehemalige Schmidt raffezig in Sattycken sen zwei Jahren in Fesseln schmachie und dieser von mir verübte Frei⸗ heitsmord auch aktenmäßig bewiesen werden könne“, ersuchte ich un⸗ term 2. November pr. die betreffende Gerichts⸗Behörde um Auskunft über diese Angelegenheit. Dieselbe theilte mir hierauf im Extrakt eine unlängst mit dem vor zwei Jahren vom Kreis⸗Ph sikus Herrn Dr. Schreiber sür unheilbar wahnsinnig erklärten Kraffezig , . Verhandlun über die Abtretung seines Grundstückz min, aus welcher hervorging, uu ein anderer der Herren Richter beim desfallsigen Lokal⸗Termin ben Wahnsinnigen in seiner Behausung mit einer gene um die Füße ge⸗ funden und auf Befragen von ihm den Bescheid erhalten hate, daß dieses vom Landrath angeordnet sei. Auch wäre diese Angabe von den Anwesenden noch obenein bestätigt worden. Bei der hierauf Domainen⸗ veranlaßten genaueren Untersuchung erklärten sowohl die Srts! i. Behörde, als der Sohn des Kraffczig und die im gerichtlichen Pro⸗ tokoll als anwesend bezeichneten Personen, daß nicht sie, sondern nur der Wahnsinnige allein zum betreffenden Herrn Richter , . er sei auf Befehl des Landraths gefesselt worden. Ferner gaben die⸗ selben zu Protokoll, daß sieh ohne von der Wahrheit a zuweichen, eine solche Aeußerung füglich nicht machen konnten, da in der Wirklichkeit eine Anordnung ber Art vom Landrath nie

sien Kommissarius ist der Wirkliche

zu Hohenlohe⸗Ingel

Provinz Posen. i ist der siebente ebruar d. J der Ober - Prässdent

vertreter der Freiherr 2, 000 Rthlr.

daß diese Deutsche

32, 2683 Fl. 8 g

e verlor

Zeit und Mündlichkeit des Stra Schreiben ?

so wie seine

Sorge zu tragen, herumtreibe und das Publikum belästige; wi. auf Kosten der Kommune Endlich erklärten diese im Wahnsinn fortlaufe,

verhindert worden; . nur vor einigen Wochen geschehen., = 1 In gelegenheit bei oeh höheren n hrkksc .. Henunciation erging auf Grund der eingereichten dies fälli

„der Landrath habe unter , , .

Pflicht gemäß gehandelt, wenn er di 3 ung des Kraffczig's durch' die Hrüä-Polizei-Heh ort? ' Deaufsihht

ist auf den 9g. Februar d.

z. . . . eneral- Landschafts⸗Direltor Graf Grabowski und zu de ' von Massenbach , mn

Serzogthum Braunschweig. mlung wird sich zunächst mit dem emachten Antrage eines Abgeordneten

1845.

e ——V—Q—äv——K— ———

wie s Amts- Vorgänger hät⸗ polizeibehörbe in Sattycken den schrift⸗ daß der wahnsinnige

einer Irren⸗Anstalt Personen noch zu zah seine und fremde uswärtigen Behörden mehrmals kosten⸗

J Demzufolge hatten seine Frau und! ber m zuvörderst mit einem Strick, da dieser aber unzu⸗ reichend gewesen, mit einer Halfterkette die Füße

üße gespannt. Hierdurch m Laufen, keinesweges am gewöhn⸗

auch sei dieses nicht seit ; eine in gegen mich angebrachte den obwaltenden Um- anordnete. Die

der Landrath besohlen, ihn in Ketten ge eines Wahnsinnigen, wohl nicht ohne

angenommen und darauf die Denunciation gestützt zumal sich dieselbe auch als völlig unrichtig a ö

Provinz Schlesien.

Der achte Landtag der Provinz Schle⸗ 3 * zusammenberufen. Zum Landtags⸗ Geheime Rath und Ober⸗Präsident von

Merckel, zum , Se. Durchlaucht der Fürst Adolph

; ngen auf Koschentin und zu dessen Stellvczt' der Freiherr von Röcerjz auf Sürchen ernann url, .

Zufolge einer Bekanntmachung des Ober⸗ Landtag zusammenberufen.

der Provinz Posen auf den 9. Zum Landtags Kommissarius ist zum Landtags-Marschall der

ernannt worden.

Bundesstaaten.

verfügbaren eisteten un⸗ atsschulden⸗ 542, 0900 Fl.,

gen verzinst: nd Militair⸗

abgezogen, Fl. scheint demnach eine Abnahme der Staatsschuld von T.

Meiningen. Die seit dem ten ,. in der Mitte dieses

ist; ferner eine Gemeinde⸗Orb⸗ Gesetz über die Entschädigung ene Steuerfreiheit.

Die Stände Ver⸗ schon vor längerer

auf Oeffentlichkeit ⸗Verfahrens beschästigen. Ein

der Landes⸗Regierung an die Stände zeigt an, daß

23 Sui. gaonigliches Schauspielhaus.

Gesellschaft. n ,, (24 b]

nbahn⸗Gesellschast. * 64 2 Zweite Ein⸗ zahlung von

zehn Prozent.

Mit Hinweisung auf die in den bei der ersten Einzahlung ausgegebe⸗ nen Quittungsbogen ent-

jene

Für Gutsbesitzer, Von

1 * . Stein, las

bei e mr, , c Wagener, Wm. Cie ff oder

Abseiten der St. Nicolai⸗Keirchenbau⸗Kommission in Hamburg werden n,. Herren Architekten, osten⸗Anschlag eingegeben haben, ordert, solchen bis spätestens zum 7. Fe= bruar a. c. per Adresse Herrn Oberalten G. von Ho⸗ strup, Hopfenmarkt Nr. 2, nachzuliefern, unter der An⸗ zeige, daß, wenn dieser Termin nicht eingehalten wird, Pläne bei der demnächst stattfindenden Preisver⸗ theilung keine Berücksichtigung finden können. Hamburg, den 10. Januar 18435.

Literarische Anzeigen.

Oekonom en, landwirthschast⸗ liche Beamte, Techniker, Institute u. s. w.

eusahr 1845 an wird, unter Verantwortlich= leit der Verlagshandlung, in ansehnlicher Auflage, ein

Landwirthschaftliches Intelli⸗ genzblatt

sowohl dem vom Königl. Landes · Oekonomie · Kollegium herausgegebenen v. Lengerkeschen Annalen“ ag

Für Anfänger und Dilettanten empfehl vorzüglich zum Unterricht geeignei:

Czerny, 25 leiclite , Lel

lür kleine Hände mit genauem Fingersau 718. 3 Lieferungen à 20 Sgr. Der Fon

2 u. 30 instruktive Uebungen f. Piano naum Fingersatz. Op. 7490 und 753. 20 Sgr. Funfzig Tonleiter - Uebungen zu 4 Händen. 3 Lief. à 15 Sgr. .

Kullak, Leichte Transcriptionen von WM: 14 No. à 10 - 15 Sgr. Alle Musikalien mi chem Rabatt.

34 Linden. Schlesinger sche Buch- u. Mu

erste Bearbeitung und Aufführung des Zwi en⸗ piels im ,,,, 6 3 ea ter.

„Sommernachtstraum“ am 14. Oltober 1843 auf Palais zu Potsdam vollständig zur ersten Auffüh⸗ Cangte⸗ war es noch unentschieben, ob dieses n der Form fo fesl⸗= ramatische Mährchen auch vor dem Publikum im Allgemeinen und aller seine Geliung von der Bühne herab finden würde. Belannt ist, 9 günstigen Eindruck die vielen Darstellungen, die dasselbe seitdem i zu Berlin, als in vielen anderen Städten erlebte, hinzerlaffen haben. n belaunt dürfte es sein, daß der komische Abschnitt aus dem Shake⸗ , , Sommernachtgtraum *, nämlich vas Zwischenspiel Ppramus 6 obe, schon vor zweihundert Jahren auf der deuischen Buͤhne ein- . ewgsen ist und Efelt gemacht hat. Die geßem (3. Januar) 125 b] ö habie Kir derholung. des genannten genialen Werks glebt uns Ver= Das am 19ten d. M., Abends P 9 Uhr, rg; über letzlere literarisch merlwürdige Erscheinung hier einiges Naͤhere sanfte Dahinscheiden unseres innigst geliebten r n. 5 . Vaters und Großvaters, des Königl. Bberst⸗Lie Erster deutscher Begrbelter des Shalespeareschen Intermezoꝛs war Daniel von Lemcke, in einem Alter von? * Väter unseres Brama's, And rea] Gryp hin d. Derfelbe hieß 3 Monat, zeigen wir hierdurch unseren Verwanmb regsf, war am 16. Shrber 1616 zu Großglogau geboren und Freunden ganz ergebenst an. am 16. Juli löõ64 als Land · Syndilus daselbst, und zwar mitten in Torgau, den 11. Januar 1845. ze rsammiung der Landstände, am Schlage. Er war gekrönter Poet Die Hin terbliebt un der 2 Gesellschast „der Unsterbliche !. Das Ta⸗ prik, welches sich in Gryph's Dichiungen nicht nur im Ausdruck

welche

Als Shalespeare s eater des neuen

n zur Tragödie in einem ungleichen, hältniß. Wo Giyph eigene Stoffe zu Trauerspielen verarbeitet, übertrifft er seine Zeitgenossen nur dadurch, daß er sich mehr als die meisten dama⸗ ligen Dichter in den Gränzen der Natur und Wa theit hält. Das ist aber auch Alles. Glücklich er ist seine Muse, wenn sie ein schon in einer Novelle oder einem ausländischen Vorbilde gegebenes Thema zu behandeln hat; er kann dann manchmal stark und berebi werden, mne hn wie die Tragiler der Franzosen und die besseren der Holländer, denen er Manches entnahm. Seine Stücke sind ins gesammt aufgeführt worden. Sie heißen: 1) Leo Armi⸗ niu s, oder: Fürstenmord, Trauerspies. Die Geschichte einer Verschwörung und ,, nach den Erzählungen bei Cedrenug und SZonaras. 2). Katharina von Georgien, oder: Beständig keit, Trauerspiel. Die Schicksale einer armenischen Königin, die, in die Gefangenschaft des Schach von Perssen gerathen, den Licbeganträhen desselben so lange Wi⸗ derstand leistet, bis der Tyrann erboßt und sie lebendig verbrennen läßt. Y Ermordete Majestät, oder: Carolus Stu ard ug, Trauerspiel. lich Karl J. von England wird auf der Vühne gelöpft, und die Geister früher ermorde⸗ ter Fürsten halten lange Berathschlagungen uͤber die Politit Englands. Trotz seiner Mängel gehört das Stüc zu den achiungewertheren, weil e sn Deutsch land schon frühzeitig ein historischeg Schauspiel zu begründen mitgewirtt hat. Gryph hatte die Hinrschtun Karl's selbst erlebt. Das Taschenbuch „Urania“ don A829 enthält eine Mobernisirung ves Gryphschen „Karl Stuart“ von Gu st av Schwab in reimlosen Jamben, während der Urierr in Alexan drinern ist. 4) . Rechtsgelehrter, oder: Sterben. der Papinianus, Trauerspisel. Ein trodenes Stüc für Juristen. Viele Würgereien und Grausamleiten, 5 Beständige Mutter, oder: Di

der Söhne, Januarius, m

Prügeln getödtet, die Leichen ab nio und Celinde, oder: Cujüngst von im ten italienischen Volksnovelle. ö. von satirischer Laune em

amme, oder: Untreues und dem Italienischen des Hie einigen Singspielen (, Majuma“

noch von Andreas Gryphius Ab surda Com ica, oder

„Während der puritanischen Ce en und die Schauspieler z ürftigkeit lebten, zuweilen ein, tern des Adels, Schauspiele, so es an Personal, und so ia Stücken, die ehemals gefallen ha

Hhefühie, sondern auch in den Gefühlen selbst verlündet, ist mit seiner

heillge Felie itas, Trauerspiel Laus dem Cateinischen des Nitolaus ! ihren Gönnern vorzustellen.

für letztere nachtheiligen Ver Caus in us). Eine , . Heiligengeschichte. ; t Bleiriemen (sie sind bis auf den Tod geschlagen, zwei andere, Felix

eli . Unglücklich einer . in ihren Grundzügen

s übersprudelndes Lustspiel, heutigen Theater Glück machen wülbt. . Schä f er, Lustspiel. e.

ausgesinde, Lustspiel.

einer Ueberseßung der „Giberniter aus dem

die oben erwähnte Umarbeitung des Shabe das en enn, das if fh r , „Altdeutsches Theater“ II., XV.):

Im letzten Akt wird einer in einer Note abgebildet) und Philipp, werden mst er der Mutter vorgeworfen! Sh Carde? Verliebte, Trauerspiel. Nach wahrhaft dichterischen und oft

von Arnim, Apel und Imm erm ann) benutz⸗

7) Horribili - cribrifax, Scherzspiel. das vielleicht noch auf 8). Der schwärmende einer Corn eille schen Satire. 9) Säu g= Eine Jugendarbeit ronymus Razz i nachgebildet. Außer „Verliebtes Gespenst“, „Piastus“) und : Holländischen besitzen wit end⸗ sein merlwürdigstes „Schimpfspiel“:

z Peter Squen z. Es enthält dasselbe J Possenspiels. Ueber des Stücks berichtet Ludwig Tieck

Revolutionen, als alle Theater in London erstreut waren, siel es diesen, die in großer heimlich in der Stadt, oder auf den Gü⸗

ut sie konnten, aufzuführen. Ost fehlte die Erfindung nahe, Epifoden aus asten tten, vom Schauspiel zu trennen und diese

Man ließ auch einige dieser Schwäne, denn