8do
go mir ein zweites Schreiben über denselben Gegen and zuzu- ihreg weltlichen Treibens jenen Ebungen fremd und feindlich sind. illi ĩ j ; . . . 1 i, , e, i E * . e,, ä — — * — 3 A* . * ern ,, kalt. R * oilligerweise sie nicht auf einmal jede⸗ Schujn moge. welche ich einen offenen und unklugen Theil an polinschem Treiben neh- gation und für Se. Heiligkeit selbs e betrübend sind, weil sie zum J men sehen würde. Ich erachtete es für meln We, dies Dokument den verfam⸗. chaden und zur Schande der allgemeinen Kirche beitragen z denn sie er- Tür hei. ; 8 e melten ; unserer leßten General ammlung in Dublin vorzulegen, zeugen ein 36. welches Voruriheile gegen ben igen Sihl selbst 9 8 1. A I I l l j , , insofern dersc lp feinen ,, , Qgustantino . DVorgesen au Ab νn en i betrgt 9 m 1ne Rent von solcher wedentung pielten, daß sie einsi beschlossen, ihr Be- endeilen und den oben bezeichneten Bestrebungen derselben sogar geneigt zu sich in Pera ein in 2 Athir. sür ö ahr. tr fortan den Geboten gemäß einzurichten und ren Ein u auf die s *. 1 Rih lr. Jahr. . 8. in ihren Diõzesen Win zu verwenden, daß dieselbe diesen heil= ni 8 Rihir. = i. Jahr. 6 8 . unng amen Lehren e leistete. Sie haben wieterhelt rflärt, daß Sie dem dun ] allen Theilen der Monarchie auf diesen glast an gerlin
chlusse der versammelten fälaten solgsam sein werden, und ich bin postolis⸗ be ohne Preis erhoõhnng. die Eryedinen der A Preus. r. z *. wr n e, e ,, re. d eee per e nnn z i end pa. ? zose G Hiser tions- Gebühr sür den ⸗ griedri 3 nr. 72 and nb edennih Gucheißung ber Prglaten erfahren hafte. Pa ich vie ie Wü : Sie wissen, wi⸗ f g aum e iner Zeisl'e des Alg. = 5 r aße Mr. . , . Yuichi, d
und die Treue lenne, mit wescher Sie an der Auto- gezlemend es ist, wie wichtig sür die eit der Religion, daß die' Ge⸗ Anzeiger! 2 Sar. tholischen Kirche sesthalten, so halte ich es für meine weihten Gottes, die friedlichen Diener vez önigs, die
Schreiben, welches ich van der Propaganda erhalten habe, rien Gottes, denen e Führu ö ; , ,, e fer, n i, — Berli fan „dam e n alsche Mit⸗ . ö ᷣ . agen ef in vielmehr diese * Dolumente Ihrem unparteiischen 8 ; 2 22. 2644 n, NM itt wo ch de n 22 J a nu ar 1845.
J , , . 6 —
r: endes ist die Ueberseßzung d reibens der Propaganba *): ĩ i ĩ
m „Cs wird Leni noch in 9 3c. Erinnerung sein, ua nen von ch s ; ; ; — dieser gᷣcheiligien 12. Maͤr; 1839 Inhalt. Nagdeburg, Geheime Regierung Nath und Dom Dechant von Kro⸗ Wir haben uns 61 schen erlauchten
J ongrega ein Schreiben unter dem ertigt worden ist, welches Sie nachdrücllich aufforderte, von Seiten Dies ist Lehre der sitt in Maunibuin, mana wo zen. r heren; ie g, erf n, , — in allen seinen Theilen einig öge. Wir achten die Dänen als ein
6 2 3 an, , . welchem en. worden 23 ö 46 hat, na 2 licher Then, Sach Euberusung bes banbiage ; ö
aß mehrere Prälaten und einige Geistli ĩ v enheit einzuprägen. ound. o vin a ch se n. nberufung . Gun ammverwan mil politischen Dingen aber ** ber 1 3ᷣ . 6* * diesen r s, verfolgen, und bei 5 in Pfortendr g istnn . and fta r. Herzogthum Br aun sch w e ig. Der ] Deutsche desstaaten. . in meinwoh ls haranguirt halfen, solches Gerücht wahr sein Han nenn Aeußeren hu innag auf Reform des Straf-⸗Prozesses von den Ständen angenonimen. GSerzogthum Braunschweig. Die Stänbe- Versammlun
2 Fi, 1 . . . . — zu 9 . . höchste B er . **. ö. burg. Schluß der Adresse an ben König wegen hat den r,, Bezug auf eine Reform des Stras⸗ n ehr ihrem heiligen ähren. wei von dem vorgeschriebenen en Antrags. ozesses a z i Sti ö —— 16. . 11 ri. ; 2 ö W = aller bee e, 2 fin . , g e ga. Brief aus Prag. ¶ Oeffentliche Bau⸗ Prozess genommen nur brit S immen waren dagegen e nden itte allen jenen ernsten Eifer, zu bringen. Während ich die⸗ Stand arl's 1V. ; welchen die Wichtigkeit d 9 und . n Cis n ee mn ; bezeuge ich 1g chänn a nh. Paris, Exequatur für den englischen Konsul in Havre. — der en, F rn gr, ng te gn, . (. ö. RKgRoniglichen Majesta
Ihr Gehorsam ge fn Stuhl erwarlen ließ; nichts⸗ Ih erflehe von Gott für Sie alles Feil.“ e Mittel. zur Unterdrückung des Stlavenhandels. — Der Mun ipal w z. destoweniger ist 1 Ihre 3 uuf se 3 R m. 15. Oliober 1843. ö. . . 9 . . * ers. — 6 Besitzungen der Jesulten in kran n g — Ritter; ünd Landschaft an St Nasjestãt den König Herzog; allerunterthänigste, mr ,. wüns und namentlich leuchtet dies ein aus gez. J. Ph. Kardinal Fran fon. eintritts von Wutsthg mnlaß zu dem Tumult in der Milltairschule. = Dupetit · Thouarg und Die auf diesen — Königl. Kommissar, dem Staats · Mini⸗ Ritter und Landfchaft Ces Herzogthums Lauenburg.
den attern j ü in welchen Reden, ais von einigen — J. Brun elli, Seretair rbische Ministerium fangen bereils an, BOppzsit ien. — Vermischtes . — Schreiben aus 5 d rig. Kammer? ster DOersteb, abgegehene Erslärung, Fenn sie uch nicht wörtssch jenen; vin. Ratzeburg. den 23. Dezember 1814. 2 t m. bischöflichen Range, sowohl bei An den Hochw. Herrn Dr. Crolly, Erz bisch von Armagh rag 6. sich die serbische Regierung l⸗ i eren en; Abreß. T batten in der Pairs Kammer.) ; ird nan g r, reg er i,, i 1 in r. Oesterreichi . in selbs mn den Kuchen gehalten, vroffent. sehnnd, Reims von, Aland. ; ; ; P s. die von dem Aufstand in Bulgãrien, an] ehbritanien und Fland, gonz an. esuch der feen nn Gewicht eben durch die jenem Jintrage um hann hß ö ende 6 mit richischt Monarchie 2 eden, wenn ii berichtet wud, zeigen, daß die Der Erzbischof Crolly schließt alsdann sein Schreiben mit fol⸗ Nisch, hier noch im Gefängnisse schmachtenden Inn Sone. Sir Charles. Meicalfe zum . 2 .Die Pꝛotesta- der ie im un erttennlich ln Jusch nn ange sieht, bie 3 sich aus · v Prag, 15. 2 Der äußerst milde Winter kommt ben i ,,,, , , e e, Lan, , n ,, ,,, , d . 86 1 un ise beunruhi⸗ wichti i ire Belgien. =. 2. St d önigl. j ; ĩ itgli ö =. ie Magazine, Remisen un erkstätten des ä zu sein, daß sie vielmehr wegen des Verfolgen politischer Paritizwecke und wegen gende Besorgnisse in den Geinüthern des Klerus und der Laienschaft n , , . . . Lage des Ninistey ums. Bamtt in der tam win , n eng, 731 . Bahnhofes sind *. n Theil schon aufge fl ten ge. gn , Irlands erzeugte, „kann ich nur auf die feierlichste Weise versichern, 27 Kan ton' Bern. uschrift an Luzern in Betreff der Jesuiten. sst der Gedanke iaum abzuweisen, daß feine Erklärung 33 Tendenzen habe Durchbruch der ,. und die Erdbewegungen bei der llb- Meminl. protect debe . n daß ich, außer gerüchtweise, nichts davon, weder direkt noch indirekt, 9 fung. Kanton nr Kah rsch m ig Einberufung eincr außer · begünstigen wollen. Zusammenhang und Fassung der rllärung führen auf tragung der inneren Vastei sind der Beendigung nahe und die beiden ani h i le e e. ,, weiß, und daß ich im Verein mit den irländischen Prälaten allen R h ,,. — Kanton Graubiändien. Beschluß der solche . m. uu heben pc chen selhhen Schu a, m,. Straßen, welche den ahnhof im Innern der Stadt einschließen, Atiem Dni Nri gregarii p. B. Fx 1 meinen erf aufbieten werde, um irgend einen solchen hinterlistigen zu gestatten. h ESlendes. Kommission in Betreff des Dorfes delsberg. — Ueber den de⸗ Hin snd Eu, Königl. Maj fan? an* Ee, en! Noni glichen g ause in der g schon so weit vorgerlickt, daß auch zu ben Ge= lur; ut Uni vel Alieri Antistiti no J sinsidious) Plan zu verhindern, welcher die Unabhängigkeit und s eschlu parßtehenden Felssturn bei Felsberg. ; mit Lcrek un dern, i , ne, 8 . ganz 8 bäuden Bahnhofes die Grundmauern bereits in Angriff iris, qui iamquam positie p Reinheit unserer heiligen Religion bedrohen würde.“ d h ien; Rom;, Der Erzbischof von Evora . — Dom Niguel. „Wir wünfchen Lin iensn 4 unserer ker Ladet herrschaft ki, sind. Die Freude der Bevölkerung an rem rasch dor!
minka Prugenier co Der Globe will wissen, daß nächstens wichtige Veränderungen hem Datz päpsiliche Militair. ; 6 d ü 96au 1 tz mög. schreitenden Werke wird noch erhöht durch diß funmfsfhijg' Gewiß⸗ relata aubtiaterent, im hohen Richterpersonale eintreten würden: Herr Pemberton solle welches sich bij keiko. . n. Niederlage Santana' s und einẽ prorisorische Re. h . , , en znr gde r n nf heit, daß mit dem beginnenden Frühjahr auch der ach . so ö an Lord Lyndhurst's Stelle zum Lord⸗Kanzler und zugleich zum Pair, von dort die Befreing enng, einge etz; Nachrichten. Ber lin. Börsen⸗ und Marft. barieit ist mit andaten Tendenzen verbunden, mit Tendenzen, welche unfere heißungs volle Bau der Dregdener Bahn ganz bestimmt in Angriff
3 ö Herr. Thesigtr satt des in Fuhestand tresenden! Tens ät züumg is ls. und Bärsen - Nechrichten. erltz. Sörsen und Ma Versas sere Stellung und unser Bolis hum? Schlage auf ird und wir baburch dem lä iele ] 4h t g H tresenden Tyndall zum Sber⸗ r seinen legitimen H bericht. — Am st er dam. Vienderungen in den Getraide Jol Gefehen. erfgssung, un ere Stellung und unser Volisihun mit cinem chlage auf genommen wird und wir dadurch dem längst ersehnten Ziele einer Richter der Common Pleas, Herr Fitzroy statt bes Herrn Foliett zum schlagen. dem Wege der Gewalt zu Lernichten drohen und welche, schwach verborgen, zugeren Verbindung mit dem Übrigen Deuischland slnmen näher rücken.
j 6 ' ; . immern. Dort sind hochstehend ihe Staats di * ieis Ppracserlin ker. Keneral⸗ Anwalt und Herr Wortley statt des Herrn Thesiger zum Nachrichten aus Klein- Asien zufolge, haben mehrere A mig hernhauc, (Die Danaiden) — Weimars Musenhof in den ah · mn , . n,. . 9. l wer renn i men 31 h. ,, ,
es reseruntur ab ali. General- Prokurator ernannt werden. stämme bie Stadt Mofful angegriffen. finb a6 von dem den ien 52 = is07. l ff machen Epi coporum nn, n, e Nach dem Sidney Mo rn ing Herald vom 3. August hatte Pascha z i d is ef, sngrs ij in der Umgegend von ; e , n rr lt ele, ee r enn, e,, daß blos für die Zurüdlegung des Thals unserer Stadt durch den za Populus recen, habiti, qui cerie, der Gouverneur von Neu seeland eine Truppen ⸗ Unterstüßzung ver⸗ belr hatten sich Kurdenstämme gezeigt, welche die Stadt umschm sind lein Fürst der Gewalt, Allerhochst Sꝑ sind ein i Rechts Viadukt über die Vorstadt Karolinenthal und die Moldau⸗Brücte ein
M ita esset, illos animarum sa Religionis bono, Dei que honori unice langt, und es sollten schleunigst 150 Mann nach der Insel eingeschifft ten und die Land ten: ĩ t „Eine geraume Zeit ist verfio en, und es ist jene nicht zu⸗ Baulosten⸗ Aufwand von 2 Millionen Gulden C. M. präliminirt ist. * Par esset, intentos 9. dec. a poiuiicarum partiun! ztudiis, et sa- werben, wo in der Bai of Islands und in der Gegend von Neu⸗ halb mai — ge n, men, 3. n Len ö. . 2 J ru gin curl! n T eli, was . 5 33 Bei Berügsichtigung solcher Unternehmungen neben dem, was in Euli nogotiis prorzus allenos minime demonstrarent. Dissimulandium Plymouth die Eingebornen angefangen hatten, sich unruhig zu bezei⸗ bekr beordert. Amtlich er Theil. Schluß erlauben solltt. Es giebt dieselbe deshalb auch den alltrunzerihä⸗ mehreren Provinzen der Monarchie Aehnliches gleichzeitig ausgeführt
, , wolCstin - zen. Enn angesehener Häuplling hatte gewissermaßen das Signal Reisende, die aus dem Innern hier angekommmen sind, nigs rn, , ee, Sꝑänden deg Herzogthums Lauenburg Grund zu pe. wird, kann man in der That nicht umhin, ben Schöpfer und Leiter
aceidisase, uod in Eeelesiastiei Coetus deirimentum, ac dedecus vergat; ; h ; ö ar. 9 h 5 ; * ' ö . ) 17
7 äborrglices Sed; ininr fan ereet, gun n'n een et, kazu gegeben, Indem er einer gegen ihn beabsichtigten Verfolgung sich len, daß in einigen Prorinzen die von der Pforte dorthln gen Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: . e , , e , ne, über ftr nrl. , e . . Bewunderung zu a , die 22
Uribur zd irium Clerum mgnttis, ozhportund diem,! parum vollicitaC, entzog. Die ECingebornen hatten Zäune und Grcknzsteine weggeht isten IAgrikultur⸗Inspeftoren nicht die nöthigen Gesbinittel besäßen in Dem praktischen Arzte, Operateur unt. Heburtzhelfer Dr. Tn nende Stcte mene Cone Zweite in en h e nen mim 6 nnische . 9 Energie in so r 2 verdient.
manaratis gonnullorum er ilso conékit= fareat, aut salium. ceonnivere und zerstört, um zu zeigen,. daß sie die von der Reuferland'? Com- Armen zu unterstützen, in anderen aber nach ihren Instructlom ] Ginbl er zu Greiffenberg in Schlessen ben Charalter als Sanitäts- „Eine wirsiche und d rn n, in heit würde benn auch mit it ren taa . en beginnen in unserer 4 a 5 * 213
Fideriur. Ei reep his querimoniis sen vtius criminationibus loeum . bewirkten Landverläufe nicht anerkennten, und andere Verwi⸗ en n,, nur für 12 pCt. jährlich und unter ber un h zu verleihen. — r, re, , e,, ,, . . . . 6 k . , n ,. er An- : thum Lauenburg mit dem veutschen Valerian e verknüpft, nicht wohl ver⸗ ö.
jom non semel extitisse Ampm. Tuam fortassè later cd. Apostolica ungen begonnen. tie der Bor voͤrsteher verabreichten, woburch jene wohlthatge M * ꝛ : ; regel nicht wenig gehemmt werde. Der bisherige Privat- Dozent Dr. Ferbinand Müller ist elnbar fein. Rteihe steht hier der bereits abgeschioffene Vertrag wegen E
edes tristi erperientia suminopere dojet. Haec porro causd est cur . . Saera Cougregatio, rurzus ad Te 4. grarissimo loc argumento acribere, nieder l a n de. n außerordentlichen Profeffor in der philosophischen Fakultät der chnete, zur Vertretung des Landes be- einen allgemeinen Gasbeleuchtung, wovon ein großer Theil im näch⸗
ipao SSmo Bno. Nostro äugtore,. festiuet. Nosti optimè, Praesul i k o . an, ,. h t zwar des unwandelbare sten Sommer ausgeführt sein muß und wobei nur zu bedauern ist, ampliasime, * sit er , e muneris, ratio, atque indoles; Aus dem is. 14 * . t Hi Nachricht 39 sgen Universitit befbͤrdert rn. = daß wir dieser Wohlthat wegen Mangel an einheimischem Unterneh- . quantum que eceat, et re itzionis incolumitati intersit, ; gs Q Par 14. Jan. an ha hier achrich en au ist: . . cord tli 6 dt mungeẽgeist so lange entbehren mußten und es einer GSreslauer Ge⸗ zscris sunt mancipati, Regis pacifici minisiri, s worin auf die und zwar aus Per a-⸗Eruz vom 3. Dezember. General Pm Abggereist Der Königl. dänische außerorden iche Gesandte f ; . ensatores; maxime vero spirttuali fidesinm et r ĩ ai 2 icht d ie ] b bevollmächtigte Minister am hiestgen Hofe, Graf von Revent⸗ z sellschast vorbehalten blieb, uns dieselbe zu verschaffen. ⸗ Pp man kiritualĩ si vielen Mißbr gemacht und be⸗ von dem man aber damals nicht wußte, wo er stand, noch wie h st Dem Comits zur würdigen Begehung der Jubelfs len unserer Univer⸗ wode se negotii- zageularibus impli cent; sonders die adelt wird. In seine Armer war, hatte an die Repräsentanten - Fammer zu Mn w, nach Holstein. K tät wi die win Erin ines Stunt ut Herrn. aer Ghrirtiszzitstiz inetium en P an i auf i ein Manifest gerichtet, dessen Druck biese befahl, währkud sie amn stätzsst en Wien aus dig Bewihi ging zue Errig s,, n hen zubjeatiodem temporali potestati in ii- ivile i ñ seits mit 64 gen 16 Stimmen dit Jerse gun 9g in Ankiagestand g ; . . nach . e, fth dresdener . Hähnel er⸗
J eilt worden und an der Ausfü unn nunmehr um so weniger zu
u
w ,, ,. nr, , . Durchfuhr⸗ den Kriegs, Minister aussprach, weil derselbe⸗ ohne vom Konz 7 li T i 1 f zweifeln, da das Comité außer den fubskribirten Beiträgen, welche
zolumm odo, 2 dazu ermächtigt zu sein, Santana den Oberbefehl der gegen die Nichtamt ich ex hei . g bereits sber 70, 005 5. E. M. betragen, kürzlich auch von den Stän⸗ possit der Ans g bellen ziehenden Armee übergeben hatte. Einige Mitglieder des den die Zu cherun eines Beitrages don 17 O96 Fl. C. M. erhiest.
) Eju Sempęrque suit Catholicae Eccsesiac gesunden Po⸗ gresses waren zu Santana nach Guadeloupe gegangen und hi Ynlan d. fassungsmãäßi Eine fernere Zierbe erhält die Stabt ebenfalls durch die Nunifizenz
doctrina, quam Apostosica Sedes er „hi Inch sanetitate tradere, et Aufblühen des niederländischen eine Konferenz mit ihm gehabt, deren Resultat aber nicht ungij Provinz Sa chsen. Der achte Landtag der Provinz Sach. auf Ew. Könlgl. Majestät Billi der Stände, welche 66. 000 Ji. C. M. aus dem Domestifal Fondo
. en ider, rn re, in Gr. Klasse der Konfumenten in fü. Hantang gewesen zu sei scheint. . Dieser Hatte ais in it auf den 9. Februar d. J zusammenberufen. Jum Landiagé- Allerhöchstihren gen zurn deuff bewilligt haben, um anstatt des angesonnenen Denkmals für den Kai=
. 23 k ,, , nm, n. n en , . ,,. von Wedell, zum ö dazu beitragen dürsten, ser Franz auf dem Moldau-QGuai zwichen der steinernen und Ketten⸗ ĩ
tante re Sac. Congis.R, ac Sanetitati, Suas Sensus pro opportunitate ; ar x 0 mmissarius ist der Ober verweisen. ; ö J . hr lichen Diario eine neun volle Spalten lange Proclan raf von Zech⸗Burkergrobe auf Buͤn= „In diesem unwandelbaren Verlrausn rufen wir Ew. Königl. Maje- brücke einen großen w, ,n. don Marmor auszuführen nach e
aperiendo, quotquot ex Ecelesĩasticis vĩrĩs Praeseriim in episcopali ; ö ; ' Ghrschall der Kammerherr . ] an das Volk und die Armee veröffentlicht, um sich zu rechtfe ss und zu dessen Stellvertretir der Erbtruchseß des Herzogthums stät an. dem Plane und unter der itung unseres wackeren Architekten Kra⸗
gradu conatitutis inde ulla ratione devios atuoscas in omni cliaritate . n i. ) ze patientia efficaciss ime 2dmonere. Quad quidem dum satis perspec- und seinen Patriotismus zu beweisen. Er erneuert das Versyn
tae ne, dee, et . tuae committo, e er ran ium meam Tibi fl 5 , ,, ö 3. 23 nr, 6 . , ü mmm — —— — ——— — ———— — 8 — n nine Perner, st lanzta omuja pre , nn. märzugser, (lied) Puntt, und stellt jede Versschicuderm; ĩ le Dangiden, auf das entseßzlichste ergriffen, verwün-= Das, Arrangement des Ganzen gränzt an Vollendung. Trotz der r rn, . Sac. C is. de P Fide. die 15 0 St agtsgelder in Abreke. Am 21. dr wn hae far Santana Königliches Opernhaus. et J , ö kö ohh, n fn . den Massenhaftigleit 67 Stoffs zeigt sich n., Ueberladung, vielmehr ist die pris isef** * Aedibus Sac. Congris. de Prop. Fide. die cto- Guadelbupe nach Queretaro abgegangen, ein starker Vortrabh 1 Die Dan aiden. Gebeten ihres Vaters nachzutommen, und empfangen bie verhängnihhellen Gruppirung leicht und schwebenb. Die nik; von deni Königl. Hoftom. 6e Ad ofsici . zu dem die Besatzung von Mexik stoößen sollte. Da General Salleri, den Verleumdung sogar zum Mörder Mogart's pat, stem· Dolche. Rur Hypermnestta will an birse Grau nicht glauben, perabscheut poniien Schmldi, hat hübsche Momente, schiüeßt 16 jedoch der Handlung 29. ö mn. ö aof fi zu der Armee ab egangen war, so glaubte man, General Basc wollen, der Komponist des „Arur“, eines Lieblingsstuͤcks des Kaiserg die Willsähriglest ihrer Schwestern und will die dem Lynteus gelobte Treue] zu wenig er n an und versängt sich zum Theil in modernsten Re? ĩ . n w. 1 eee, . ectus. g großer werde das Portefeuille des Krieges bernehmen. seph Il. schrieb für das Theater der Acadârnie royale zu Paris im nicht brechen. Den Drohungen des Vaters, der sie tödten will, setzt sie miniscenzen. Balleimusit ist zwar nicht ö eine a e n. und dankbare R. P. D Guilielm ? Crolly, Archier nne, ⸗ tius Hib chritten dahin zu gelan⸗ Herr ECushing soll auf seiner Rückreise aus China nach den r 1781 stine Dan aid en⸗ Letztere in ihrer Art treffliche Sper wird verzweiselien Widerstand entgegen. Endlich schwinden ihre Kräfte, sie sinkt Arbeit, will aber doch immer ihren Mei er haben. inen solchen hat sie Prin aj. . w 5 an, bei der einigten Staaten dereits in Mexiko eingetroffen sein, was allem geraumer Zeit, so viel wir wiffen, nirgend mehr gegeben: es war da⸗ an den Stufen des Altars der Rachegöttin nieder und gelobt bebend und KB; zu Paris in Schneizhöfer (einem Schüler Cherubini's und Chor-
niae Primati. = . ö ; w . J ; 14 a m. 2 8 w. n, ein glückli sereg Balletnieisters Herrn Hog u er, wenig- audernd, den Willen des Vaters auszuführen. Direktsz bei der großen Oper; gefunden, beffen Musil zur Sylphide ! in
. . . 9. e , . ist, obsleic die Blatter don hiem Drleans noch is n , ai n,, m. . Wo als . ö Im zweiten Att befinden wir uns in den zum Feste des Bacchus dieser Richtung als meisserhaft bezeichnet warden darf. Die sechs neuen ö . in , imeifeln Ju, behandeln. Dieser ersie BVersuch desselben im Tragischen ist in Ber. und Hymen geschmückten Königlichen Gärten. Ein Bacchanal. Die Da- Decorationen von K. Gropius Schlafgemach des Danang. Hafen von X ͤ — . K— ; 8 — — , mit eben so viel Veifall aufgenommen worden, wie sem. komischen Val · naiden suchen ihre Gatten zu berauschen, und endlich entfernen sich Alle in Argos. Unterirdische, der Nemesis geweihte halle. Die Gärten des Kö- ; E und Divertissemenis, und die Theilnahme des Publikums ist ben „Da- der größten Aufregung. , . e . 8 un g,. 1 ig n . H * n ,, en . . . .
den“ j 2. 17. wischen ihren Schwesiern zu verbergen ei Danaus bes igt de ; tha ö ; z hel-
A I I 9 E . 34 , ,. ihnen ewe, die am I. nis , de . 3 ö seine Wünsche sich nun bib er- lenischen Höllenmpthen in der Schlußansichit. Bie Aufführung geht vor=
nuar d 6 ' * 2. s. s. Damn ben nn, n ng nfe nan n, erste zeigt uns den König von füllen würden. Es zeigt sich sodann die Gallerie, welche zu den Braut trefflich von Statten. Die Hauptpartie, Hypermnestra. findel in Map. Br ue
— ü ü öͤglich nn 6, Danaus, im Schlaf und von Traͤnmen un stigt. Nemesss er- Hemächern der Banuͤitan if ährt. Im, Hintergründe ein Terraffe mit ber ein! wacker anstrebende, mit reichen Mitteln begabte Darstellerin. Der tra
8 ekanntmachungen. . . ,, r e ee . . . me. a, . jhm und beni . Inschrist, welche 6 dire, e , Aussicht nnn: das . enn, e ,. 3 kz nn g * che e, e gl enn ar rng, 69 e. .
löbs, een anzußtigen, daß die jwtit Einzahlung von nn nn , . n , un n n g fg, i enen! erwin chend. Lynkeus lommi, sie ier und h ã gp eri ni, aͤrndien in diesem Ballet reichlichen bean derr
lidoo Gefsentlich Borla Kunz. ig mit dl. 26 dir sgiglt Yol Der Spruch des Oralels aufgusuchen und überhäuft sie mit Vorwürsen wegen ihrer Kälte und Gtü! 1müll er, der an der Stelle des nach London gereisten Herrn Hog u et
ueber das w — des hiesigen Kaufmanns Adolp (B urg-Pesth u. s. w.) en, . Er sei, dit gegeben; ; . lltigkeits. Von Liebe hingerissen, gesteht sie ihn? was die Schwestern scßt den Danaus giebt, erscheint zu jugendlich für kine solche Repräsenta⸗
Miagertin ist am 21. Hugus d. J) der Konkurs · Proz ma chung. — Ein Eidam, a raubt dir bea hl l Lynkeus will voll Eniseßen feinen Brüdern zu hütfe eilen? tions · Partie. w Die Kron' und das Leben. fllein zi spät, dag Zeichen zu; bintigen That sst Pschen gege⸗
fröffnet und ein Termin zur , und Nachwri⸗ en Die a en, Di ö ; — F lian) h ᷣ ; ꝛö sung der Ansprüche aller unheiannzen läubiger auf Ww ü ler ens k 2 demmach fur jede Artie — 6 3 „Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß ni ahchüsen gegen die Anwendung derartiger Auf- und Inschriften im ben, vas Wer zellbtacht. DOte Dangiden sintzen mit aufgelbstem den 26 Februar 1845, ormitt. um it uyr, — t 1. 3 daß bei uns geleistt werden lann, und zwar zum à Vista⸗ hiesigem Platze ein zischen Ballet sprache erheben. Im fomischen Ballet mögen sie hin Haar und n a Verwirrung auf die Gallerie. Hypermnestra vor dem Herrn Ka mmerg erich t ę. Asseffot 8 . . in n e, Course anf Wien mit Hinzuziehung von . Ageniur⸗- kommizsions, Speditions- und Iocasso- Gesch Hin; das Ernste aber ist jedi lich auf die Pantomime und Ferpsichote z beschwõrt den Genie bien auf den Knleen, sich zu entfernen. Da alle Aug⸗ Z etiw ach . ae n nn, a n. Spresen von der Einzahlungä-Sunmmt. unter der Firma von nme Sprache angewiesen.) Cr verwünscht ie bevorstehende Vermählung gãngte d osen sind, stürzt er sich ins Mieer, um schwimmend die ESchis . in unserem Parteienzimmer anberaumt worten. , 21 Ehen n gafischen Cen. Die Abstempelung der Llctien geschieht vom 20sten Mente el & Drie sem ann fig Töchter mit din Söhnen feines Irnberz Kegpptge, und Er- i erreichen Und feine Krieger hn sammeln. Dan aus ann seine Wuih Geschichte * ' tral⸗ Eisenbahn · Unter- . 389 soll st 1 die Flucht von Hypermnestra's Gatten erfählt, Funcer n Wer sich in diesen Tenni nicht meldet, wird mit en, r, , mit Sl g bin d. M. an biz incl. den T.. Närz, Vormittags von errichtet aben. . ᷣ *. en zur Ausführung des Nacheplans, den er faßt. behülflich sein. aum * *. a 36 e gl ** 9 mn, . ö seinen An sprüjchen an bi⸗ Masse aus eschiossen und ihm , d , ,., Mije. pro Sinn zur Be. 9 bis 12, mit Ausnahme des Sonntags. Hinreichenbe Sachtkenntniß und Mittel setzen unt raut denselben dem Eurilles, einem ihm ergebenen Diener: vas und sch sich mit den übrigen . n J. das Herz . pi i. hebel gegen bie übrigen Clänstnele . ewiges 2 n rr juemlichten. der ere. a. wa en vom 4. nnn, 1 * ra. 23 n . . 6. , rr eiche 26 e. . 36 5 2 . * . ; , dh. zi le schweigen auferlegt werden. g ff au i en Herren Hirschfelß . verzinst werden, so haben bicsenigen, welche bis zuin rden wir das Veitrauen derjenigen Herm, * ee. . gane, ilt. Dan aus, d verfolgt, wil sie mit seinem Dolche nieder⸗ Bre ĩ . t . 6 ihren Aufträgen beehren wollen, durch reelle = lehnt ihre Tempel und Vessen an den Ab ang steiler davoneilt. Danaus, der sie verfolgt, Breslau, den 25. Oltober 1844. Wolff bis atutenmäßig festgesetzten Friß geieie: 13. Februar C. einzahlen , Iii igen bemüht sein Ege. Ein großer Festjug: Danang empfängt, in Begleltung feiner soßen, allein Lynkeüs ss auf seiner Hut und verwundet ihn. Nun tritt 6 ⸗ nb die rü staͤndi en vierprojentigen insen mit 30 Kr. üten, von da ab jedoch bis zum 27. März c. statu- ige Bedienung du rechtfert gen emüh sein. öh 9 J zug: ng 9 eglei 9 2 ins W rf. Danaug stürzt u Boden, von einer durch den Königliches Stadtgericht. Il. Abtheilung. = lei 6 V. Berlin, 15. Januar 835. uhrer und. Leibwachen, die funs ig zu Gatten seiner Töchter Jupiter tonans in erk. Da zt zu 3 ä. . , , 3 , r e, n,. , eg , , n,, de i, eb, ,, , , ,, , enn. i hd, e, . 8. Bon der Direction der Üngarischen Central · Eisenbahn. enn Actien 9. aug Verzeichnisse nach der ̃ 2 waren die Einwohner von Argos wegen ihrer Liebe zu den schönen seine dämonische Peeste, Danaus wird von Den Furien an einen Felsen st 1dnung — ummemrtihe bei uns einnureichen. und folien bis ab- en, besondert zur Mustt, berüßmt.) — Der König führt fodann die Felettet und, seine Binß vom Geier zersteischt. Die Danaiden sind erk 4 naden in ein unserindisches, der Nemesie geweihten Gewölbe, giebt ihnen sheilt, das bekannte Wasserschöpfgeschäff zu neiben, und werden dannn hinjugel⸗ ben ur derbi nc l en Entschluß fund und zugleich den 4 die Gatten in der Hochzeit den Phlegelon gestuͤrzt. . ls ümfassenden Ueber r der sel