1845 / 23 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

333 war. r iz, waren in

gewaltsamen Auflösung la,, . Negierung

einer kleinen Streitmacht nach Queretaro Santana'g Interima Prãsibent, und sein. gefangen; der Kongr hatte fich nach seiner durch Canaligo, wieder versamiinelt, und eine war eingesetzt worden, welche von drei Provinzen, Meriko, Huebla und Veracruz, bereits anerkannt wurde. Es erleidet keinen Zweifel, daß auch die übrigen Provinzen den Maßregeln des Kongresfes und der provisorischen Regierung beitreten werden. *

Ein Schreiben aus Meriko im New - No rk Enguirer meldet die dort erfolgte Ankunft eines franzsischen Agenten, welcher beauf- tragt ist, für die vielfachen Beschimpfungen französischer Bürger von Seiten der mexilanischen Regierung Genugthuung zu fordern.

eisenbahnen.

Berlin-Potsdamer Eisenbahn. Ia der Woche vom 14. bis incl. den 20. Januar c. zind auf der Berlin · Potidamer Eisenbahn 5088 Feraσmer gefahren.

Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Im Monat Dezember v. J. sind auf der Berlin- Anhaltiachen Eisen- Pahn befördert worden: 20, 322 Personen für A8 864 Centn. Frachtgut -......

Total... TT R-

Im Dezember 1813 wurden befördert: 22, 087 Personen 26,288 Rihlr. 65, 689 Centn. Frachigut- 18530 IS Rihlr.

65, 398 686 069 674 70 Berlin- Stettiner Eisenbabkn. Frequens in der Woche vom 12. bis inel. 18. Januar 1845 Personen.

Min d er

Handels und GSörsen⸗ Nachrichten. Berlin, 21. Jan. In allen Eisenbahn⸗ Ackien war das Geschaft heute sehr beträchtlich; ganz besonders animint waren Berlin · Stettiner, die aufs neue gestiegen sind.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 20. Januar 1845.

Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 18 Sgr., auch 1 Nihlr. 18 Sgr. 10 Pf. ʒ Noggen 1 Rihlr. 4 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 4 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf., auch 1 Rihlr.; kleine Gerste 29 Sgr. 5 Pf., auch 27 Sgr. 7 Pf.; Hafer 24 Sgr., auch 20 29 5 Pf.

Zu Wassei: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rihlr. 25 Sgr. 2 Pf. und 1 Rihlr. 19 Sgr. 2 Pf.; Roggen 1 NRthlr. 7 Sgr. 77 auch 14 Rihlr. 4 Sgr. 10 Pf.; Hafer 24 Sgr. 3 Pf., auch 20 Sgr.

2 9 ! Sonnabend, den 18. Januar 1815. Das Schod Stroh 7 Rthlr. jo Sgt., auch 6 Rthlr. Centner Heu 1 NRthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.

Amsterdam, 14. Jan. Der den General- Staaten vor elegte neue Tarif der Ein⸗, Aus- und Durchfuhr ·˖ Abgaben enthält auch einige Abände⸗

.

10 Sgr. Der

Bekanntmachungen.

14 b] Bekanntmachung.

Die der hiesigen Stadt⸗ Gemeinde gehörige sogenannte Werder ⸗Mühie, welche Ende Jun lünstigen Jahres pachtlos wird, soll mit dem am westlichen Giebel der selben gelegenen Bindwerlsgebäude und einem Theil des Platzes vor der Mühle venauft werden, wozu wir auf

den 11. Februar künftigen Jahres, Vormittags um 16 Uhr, auf dem rathhäuslichen Fürsten⸗Saale einen Licitations⸗ Termin anberaumt haben.

Die Mühle ist massiv gebaut, am Oderstrom gelegen, hat 6 Panster - und z Staberrad- Gänge mit steis hin⸗ reichendem Wasser zum Betriebe derselben.

Die Verlaufs - Bedingungen, so wie der Situations- Plan der Mühle, liegen in unserer Rathsdiener · Stube zur Einsicht bereit.

Breslau, den 23. Dezember 1844.

Der Magistrat hiesiger Haupt⸗ und Residenzstadt.

m!

496 eben s-Versicherung g ⸗Bank f. D. in Gotha. Auch das eben abgelaufene sech zehnte Geschãftsjahr an b] dieser Anstalt hat zu 65 befriedigenden Ergebniffen ge⸗ . führt. Es sind der Bank im Laufe von 1844 wieder * 1073 neue Mitglieder mit 1,743,990 Thlr. Versiche⸗ rungssumme beigetreten. So beträchtlich war, zumal was die versicherten Kapitale betrifft, der Zugang in keinem der letztverflossenen Jahre. Nach Abzug des Ab⸗ gangs, der sich auf mäßige Gränzen beschränfte, und worunter 498 Gestorbene mit 354, 500 Thir. begriffen sind, wird sich der Versicherungsbestand für den Jahres. . auf ungefähr 12 880 Personen mit 20, 670, 000 hlr. Versicherungs summe erheben. Die Einnahme an 3 und Hinsen betrug 870, 0065 Thlr. Da die usgabe für Sierbefälle geringer war, als die Rech= nung erwarten ließ, so wird sich abermals ein beträcht⸗ licher Ueberschuß zur derein stigen Vertheilung als Divi⸗ dende ergeben. Der Bankfondz erfuhr einen Zuwachs von 320 0090 Thlr. und wird sich am Jahresschluß auf etwa 3, g30, 00 Thlr. stellen, wovon über 3, 770, 000 Thlr. verzinslich ausgeliehen sind. . z m Laufe vön 1845 lommt der Ueberschuß des Ver⸗ sicherungs jahres 1840 mit einer Dividende von 24 Proc. zur Veriheilung. Mit dieser dorläusigen Anzeige verbindet der Unter zeichnete die Einladung zur? weiteren Theilnahme an der Bank. Berlin, Januar 1845. Carl Gottfried Franz, Aleranderstr. Nr. 41.

bige vor zuzeigen.

Der

Berlin, den

Certifikat, bei un bis 12 n

aa n

.

Werhn hotedamer Eisenbahn. m S. 23. unserer Statuten gemäß wird die diesjährige ordentliche Gh '

am 26. . r 6 * t. Red , ,. * ers alles dasjenige

. 83 e , 21 dem Bahnho ir g der

es da e n, e ase erwäͤhn⸗ 4. b 16 1 2. F e

ck ist: r,

paßlichem

den Tagen vom

Ferner foil der bieherig: fen

A1 lgem e

bruar, Pormittags von 9 bis 1 Gesellschasts Bürcau au Rendanten Plahn sich Bescheinigung der Direction über bie bung entgegen zu nehmen. Bescheinigung versehenen Actionair⸗ dürfe ral · Versammlung zugelassen werden, dem Eintritt in das Versam

Wegen der Stellvertrttu tuten und auf §5. 2. des J ( Amtsblatt de 1840 S. Jahres bericht Ter zeichniß der zur General⸗V wählbaren Actionaire, so neuer Direltoren, Repräsen treter, werden zeinig vorher 14. Januar 1815. Die Repräsentanten der Be

Eisenbahn⸗Gesellsch aft!

Friedrich⸗

und Haltung interessirende Per In einem Kursus durch sinnlichen Erläuterungen

3 Gern statt der schw

2 beibehalten werden soll, af gan in fremden

i 8 Bohnen und Wicken in 4 51. für

Den 21.

ll von 10 Fl. auf Erbsen und 7

Re. Ner- 9Il ne. guegl. . nr 86. Rr. 6 Aben ne men! belrigt

. Neri as c. 2 sũr r. x ien, i7. 2. 8 Mi. nr ioiz. 3 10 6 ö 33 Sal. 21. . 183 l188. . 163. a. erat. 7895. G , . de, Margie ohne erhöhung.

nen 1i8. U., faz. ichti r d Blatte der Allg. ions - Gebühr sür den e g , , rern. ee: . . Se ile 64 Aug.

Zig. S. S6. Sp. J. 3. 16. v. 6. is n ber Uebersegium des e i Propaganda 3 lesen: di e Diener des Seer brin Anjeigers 2 Sgr. den Königéè anstatt: „die friedlichen Diener bes Königs.“

7 2 5

B ö r ss e.

Preuß

Al gemei

ische Ze

Aue Pposl-Anstalten des An- und Aus landes nehmen Sestellung auf Lieses glatt an, für HGerlin die Expedision der Alla. Preuß. Zeitung: . Friedrich siraße ne. 72

Lanuar 1848. Meteorologische Geobachtungen.

Fond.

x ach 23 . . .

gt. Sehald- Sch. Pränmĩen - Scheine d. Soeh. bO r. Kur- a. Nonmnsrk. Schuldverachr. Rerliner Stadt- Obligationen Danz. do. in Tz. West pr. Plfandbr. Gross h. Pon. do. do. do. OQatpr. Pfandbe. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.

Se, . .

Se e.

Gold al marco. Friedrichs or. And. GIldm. à Th. Disconto.

Berlin, Donner stag den 23 nn

Januar

ng.

Gs. o Ta. S3, Is r. at οᷣ?᷑ . 107 n. geo; n. Tt ᷣ· cprre 2a n. L. n. Rot- á 0 xc. S0 rc. Auedanstarg heĩter. trub. Niedersehlag 3 S880. 80. Wẽrmerrechael * so. 1, 0 n. Tageamittel: 831, . P.... O 10 n... ,s? n.. S8 rei

Königliche Schau spiele.

Mittwoch, 22. Jan. Im Schauspiel ause. Funfzehnte ments - Vorstellung: Thomas Thyrnau, Schauspiel in 5 Abt, dem Noman gleiches Namens frel bearbeitet von Ch. Birch⸗

Donnerstag, 23. Jan. Im Opernhause. Elfte Abonn Vorstellung: Fer gerade Weg ist der beste. (Herr Hoppe: . Dierauf, auf Begehren: Die Insel der Liebt. 1

alb r. ; ö ! Billets zu dieser Vorstellung sind, mit Mittwoch bezeichng Billet Verkaufs -Büreau zu den gewöhnlichen Opernhaus nn

do. do. Prior. Opl.

nhalt.

ali T eil. ;

. Die Nachcensur in Bayern. Provinz Preu⸗ en. Feier des Krönungs-Festegß. Versammlung der land wirthschaft⸗· hen Gesellschaft sür Linhauen. rovinz 63 en. Mäßigkeitg⸗ gaeine. Rhein- Provinz. Ankunft des ischofs Arnoldĩ und Beißbischose Muller in Köln. Unterstüßung der Leinen ürbeiter. hnese aus Stettin. (Leuchtthurm; NRemontemarlte. ) und Hagen.

hedächtniß feier.) ö ntsche Bundesstaaten. Königreich Bapern. Stipendien Fonds

ir die Universitäten. sterreichische Monarchie. Wien. Widerlegung des Gerüchts ,, wegen der Donau-Fürstenihümer. land un 3 St. Petersburg. Militairische Gedãächtniß⸗ 1 am Weihnachts feste. Nucktehr bes Herzogs von Leuchtenberg. sankeeich. Pair - Kammer. Debatte uͤbe: Maronlo. Paris. ösnachrichten. Villemain 'g Besinden. Die Coalitionen. Ver- schtes. Briese aus Paris. (stammern: Adreß · Entwurf der Depu⸗

Kammer; Adreß⸗Debanten der Pairs - Kammer. Der Herzog von

21231

*! 2

1 8 2

515

1241

1131

53 S8 5 67

ga. MI. D . Schw. -Frb. B. do. do. Prĩor.Obl.

——— 1 I 22 2 2 131 8

Pr. Gour. Thlr. au M sgr. KBriot. Geld.

haben. / Wie und, das Minssterinm.) . Im KLonzertsaale: I Le roman d'une heure, con i anien und Irland. London. Versammlung der Anti⸗ 1 acte. 2) La seconde representation de: Le mari . wm iam - Ie ue. M

Leiprig in Courant im 14 TI. Faas.

Frankfurt a. M. 3üdd. W. Petersburg

Aus wärt Am ater dam, 17. J..

Seh. —. Pol. 87x. Oesterr. —. Ant werpen, 16. Je.

Nur die mit

265) verwiesen.

mitgetheilt werden.

-, =. , d= , O ,, ,. 1 —— . ——

um dagegen die Einsendüng in

Mit Genehmigung der Kö⸗ nigl. Hohen Ministerlsen des Unterrichts, der eistlichen und Medizinal · Angelegenheiten u des Innern werde ich am

Montag den 27. 6 d. J.

eine Thĩerheil⸗ e ranstalt für

Landwirthe, Kameralisten und andere 6 für daugthler · Zucht

onen eröffnen. Ihr einjährigen, in zwel Semester ge⸗ Voriräge, in Verbindung mit und praltischen Unterweisungen,

aus dem Gebiet der Thierheisfunde, mil äußeren Thierlenntniß, nde und der Grundlehren der Viehzucht, in so Umfange zu lehren, wie Viehzüchter 1c. iheils zur Vorbereitung für ihr Gewerbe, iheils zur hülss⸗ wissenschastlichen Kenntniß nahme von ber Thierheiltunst,

Gesundheit · Erhal⸗

Niederl. virkl. Sch. 645.

bb Span. X. 836 40. 365. P. 7. Auag. —. 496 Russ. Nope 92k.

2iyal. = Neue Aul. 23. ;

Frank fürt a. M., I8. J.. 63 Mie 1136 G. Bank- Aciien p. al-. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruan

iner

2 Uhr, in dem f dem Bahnhofe bei dem Herrn einschreiben zu lassen und die erfolgie Einschrei⸗ einer solchen n zur Gene⸗ und haben sie sel⸗ mlungs · Lokal vor-

ng wird auf §. 25. der Sta⸗ kachtrags vom 25. März 18 0

Direction, das Namens ver⸗ ersammlung berechtigten und wie Stimmzettel zur Wahl tanten und deren Stellver⸗

rlin · Potsdamer

nel f . . ißhandlung eines Pfarrers in Exeter. Revolu- Pagne, comedie nouvelle en Ctes. r

im in Merno. ͤ Freitag, 24. Jan. Im Opernhause. Zwölfte Abonnemenh⸗ n. 16 sel. Kammer · Veihandlungen. Petition in Bezug aus

: . i : Die Tänzerin u . Zuckergeseß. Vermischtes. kenn sergese skerslante. Hirraäf- Sie Kine, , nge.

; r ĩ illet⸗ „e J Henien. Schreiben aus M ab ri d. (Bermischtes; Manifest der aus⸗ zu e r r, ,, m. 2 a. Berlaus⸗ aretenen Deputirten; Debatten des Senats über die Reform.)

al. Lissab on. Eröffnung der Cortes. Bericht über die 3. . uswaͤriigen Beziehungen Portugals. , , . Theater. Mittwoch, 22. Jan. ( Italienische Opern⸗Vorstellung.)

7311

e =. 35111 err

einigtg Staten von Nord-Amerika. Schreiben aus New Jork. e nn rn, über den Anschluß von Ttras.) udels⸗ un örsen⸗ Nachrichten. Ber sin. Börse. = Schreiben

100 ruir. us Am ste rd a m. (BGörsen⸗ und Mar bericht.)

. Pasquale. Komische Oper in 2 Alten. Muslk von Donizetz. Donnerstag, 23. Jan. Zum erstenmale wiederholt: Oh Wittelsbach, 5 raf in Bayern, historisches Melodrama in z zügen, vom Professor Babo. (Herr W. Kunst? Stto von Mh

. do. 14 ach, als Gastroile)

Verantwortlicher Redactcur Dr. J. W. Zinkeisen.

zzz

ige Börsen.

Zinal. Sz.

Antlicher Theil. O; NMasestüt der König haben Allergnädi t: Dem . 5 in 2 1 . eines Ober⸗

uraths beizulegen; und Den Land- und Stadt richts ⸗Direktor Ora ßh of zu Schwelm th bei dem Ober · Land eagerichte in

——— —— ——

1 Cher -TLand nm zu ernennen.

n zeiger.

seiner bedürfen. Das in meiner Wohnung lostenfrei zu erhaltende Programm setzt biefen Zweck der Ansfalt noch näher aus einander. n ;

Die sich unvermuthet lange verzögerte Erlaubniß macht es mir unmöglich, noch im Verlaufe dieses Win⸗ ters dem Inhalt des Programms nachzukommen; um aber doch die Winterzeit noch möglichst zu benutzen, werde ich bis Ostern hin an den Wochentagen, täglich des Vormittags von 5— 10 uhr, in meinen Wohnung über den Bgu und die Verrichtungen der inneren Theile der Haus- Säugethiere, über die äußere Pferde Kennt- niß und allgemeinere Theile der Gesundheit · Erhaltungs⸗ lunde und Krankheit sehre vortragen.

Zur prakrischen Erläuterung und Einübung sind die zu meinem Gebrauch eingerichtete Apotheke, eine Be⸗ schlagschmiede auf dem Höfe und die, ,. erst

ch nach und nach gestaltende Klinit bes sranlenstal⸗ les ꝛc. . ö der Beförderung der letz⸗ teren muß sch das geehrte Publifum ergebenst ersuchen, mir sein Verirauen immer mehr zu schenken und na⸗ mentlich des Morgens bis 9 Uhr kranke Hausthiere zur . und Behandlung zu überschicken, auch bei mir aufzustellen. Für Rath und ärztliche Bemühung wird nichts entrichtet, für Speratione n ein? Kleinigleir, Stall⸗, Wartungs⸗ und 3 en beträgt pro Tag 23 Sgr., und die Arzneien . bedeutend unterm̃ Tarwerthe verlaust. Bon mir ausgestellte polizeiliche und gerichtliche Gutachten haben gleiche Gültigkeit mit den auf der Königl. Thierarznelschule ausgestellten. Ueberdies soll stets in der Ausführung aller mir auf. ier. Geschäfte die größte Fteellltät obwalten. = as Honorar fuͤr die Voriräge 2c. dieses Winters be⸗ trägt 4 Thlr. Alles Nähere ist von mir auf münd liche und schrifiliche Anfrage zu erfahren. i Dr. Ku er, früher Königl. Kreis -Thierarzt und alademischer Lehrer EMauerstr. 6).

mmm,

Literarische Anzeigen.

Im Verlage von Frichr. Regensberg in Mün⸗ ster ist so ebin erschlenen und in? allen Buchhandlun⸗

gen Berlins zu haben, vorräthig in der Enslin⸗ Cen Sughandluns c. Geethan, Breite⸗

Str. Nr. 23: Die ; berliner Gewerbe⸗Ausstellung

n n ng. ; des heiligen Rockes in Trier mit besonderer Bezugnahme

auf den Rongeschen Brief.

Ein Brief aus Berlin von einem rote st anten. Gr. 8. in Umschlag geheftet, 3 Sgr.

ö

143 b

Heute Morgen 2 Uhr verschied nach schweren mein geliebter Sohn, der Königl. preuß. Haupt g. D. Aug ust von Wang enheim, im Kr bensjahre. Dies Verwandten und Freunden an bittet um stille Theiln ahme.

Gotha, den 17. Januar 1845.

S. von Wangenheim, geb. von Stu

am 23. Januar, für Ihrt

Der gtönigliche Hof legt morgen, 96 g Hohen zollern⸗Hechin⸗

ihlaucht die verwitwete Fürstin Von n die Trauer auf drei Tage an. Berlin, den 22. Januar 1815. Der Ober Ceremonienmeister Graf Pourtales.

ur, Güter⸗-Verkauf.

Einige und funfzig 2 mit Anzahlung 3 = 10, 6990 Thlr. hai zum Verkauf im Auftrage, auch mehrere Pachtungen. Die Agentur zu fon bei Gilgenburg bei A. Krieg e r.

snhen, von Brünneck, nach Trebnitz. Ste. Excellenz ber Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Präsident Provinz Pommern, von Bon in, nach Stettin. ;

146 b]

Eine große Herrschaft in Ostpreußen mit einen von 139639 Morgen, davon 6000 M. gut bes⸗ Forsten, 1820 M. Wiesen, 6 Vorwerie mit bon guten Acker 2c. 2ꝛc. Der Reinertrag in clusiy 12466 Thlr. 20 Sgr. wird sicher nach gewiesen mit Mobiliar nnd Inventarium sogleich' für ben gen Preis von 190 900 Thlr. mil einer Anzahl So. 60 Thlr. verkauft werden. Auf der Hernschaf

nichtamtlicher Theil. Jnlan d.

Berlin, 21. Jan. Die Münchener politische Zeitung außer 23.000 Thlr, Landschaft weiter keine Sch in Rr. 3 d. J. unseren . in Nr. 334 6. J., „daß ver⸗ Auch ist der zeitige Besißer nicht abgeneigt, n dene deutsche Blätter in Bayern unter Rache En suür gestellt lleines Gut oder ein ganz großes Fut, unwen me, und in Nr. 359 v. J., „daß diese Nachcenfur wieder aufge⸗ der an der Eisenbahmn nach Schlesien belegen 6 en sei = widersprochen und die Bemerkung pinzugesügt, daß schen. Jäger. Auckunst zien auf ien 9. Nachricht zu fenen Erdichtungen 2 welche gegenwärtig in A. Krieger, in Kownatken bei Gilge vielen Blättern mit Frechheit über ayern verbresset würden.“

uns von der schweren Beschuldigung der Verbreitung frech er ich tungen zu reinigen, müssen wir zunächst offen berennen, daß deirrt haben, wenn wir die für preu ßische periodische Blätter geordnete Nachcensur als erst neu erlich vorgeschrieben berichteten.

1 v . Eine Herrschaft in den de ut sch en Prorin oste rr eich ischen st alserstaates, mit rof⸗ genen Waldungen, sehr ausgedehnten Strin len- und Eisenerz⸗ Bergwerken, bie einen j theilhaften und großer Ausdehnung ah e ti werke - Betrieb gestatten und 'auch bei d von Eisenbahnen einen leichten und sichtren An währen, ist im Preise von 250, O0 Fl. Conv

e 4634, welches eine Nachcensur für alle nicht in Bayern er⸗ nende Tagesblatter verfügt, wurden nämlich zwar derzeit auf die Eußisch en Zeitungen noch nich angewenbet; jedoch ist solches ben Jahre 185 fortwährend. geschehen. Auch unsere Nachricht verlaufen. Viederau fhebung dieser Verfügung war irrig; denn letztere be⸗ Nähere Augkunft werden in Berlin die Henn noch jetzt in voller Kraft. Da jedoch die achcensur nicht mit gobson C Rieß in ihrem Geschästö. Colal, Sn gender Wirksamkeit durchzuführen sein mag, so ergreift man bas Nr. 25, ertheilen. nlamere Mittel, allen besonders mißfälligen Blättern den Po st⸗ , it zue nt zie hen, wodurch allerdings der Absaß derselben in

142 b] . a . wie n, . 6 . 2 ien ö n minik unserer Irrthümer hinsichtlich der Nachcenfuͤr⸗ ngelegen Kaufgesuch eines Gut n poffen wir 92 r, n, frecher Erdichtun gen en t⸗ im Wertke von 40, 000 bi- 120, 000 . l

äfte s zu haben. Ein solches, unter Ü m st n deu auch ci h . größeres, wird von einem höchst zahlfähigen ten zu kaufen gesucht. Diesfallsige Ankrbie zunge man unter L. v. D. . restante franco Braun

machen zu wollen. ͤnterhaͤndler werden verbelen wurde am 18. Ja⸗

on snigsderg. auf herißmmiche Er, d, Bi. gr or n g,. eine offen hung, in welcher urrath Lucas eine libhanbdlung lber beutsche Vostlizber n= i und der Professor A. Hagen einen Vortrag über Kunst⸗Ala= , , ,, , ,, , , , , sessor Dr. aber ologie roten . e Prämien⸗Vertheünng

w Pegvinz Preusten. Das , e

486 ( 9 mit den besten Attesten versehener unvethe sl ke Kumß. und. Gemüase, Gärmer fuchs vom 1. bis i. März eine Stelle. Abr. im Int. Com. unttt

14 und Dekan Jaxiewicz i Abgereist: Se. Exeellenz der Ober⸗Burggraf des Königreichs He , W, gen n

Vorschriften des Königlich bayerischen Ministerial · Atestript vom

für die don ben Stubi⸗

Das Königliche Wai⸗ ag, als seinen Stiftungstag, itale wurde, nach der Be⸗

den Ho pitaliten Bier und Weißbrod fand in Marg grabow a die Ge⸗ lg n für Litthauen

renben eingereichten senhaus beging, durch ein Festma stimmung eines ausgetheilt. neral · Versa

statt. Sie

i Kreise ihres ö : leiden, Arbei 3.

en verspricht, damit der pic

affen könne. die Bemühun⸗

erkannt, aber dabei zu⸗ chule verbunden würbe.

zur und

6.

Ki

en cht sind,

e ung von Kreig⸗ Thierärzten

wurbe erbeten und namentlich von den Kreisständen

den von ihnen etwa zu bewilligen * Unterstü

erbeten, welche geseßiich hierzu in jedem

sollen. Nicht minder dringend wurbe ver o

wiederholt, einen Chemiker, der ben Besi nleitung und Unter⸗

stützung bei den Meliorations · Versuchen gewähre, in ber

Festellt zu sehen. Die Errichtung eines Wollmarktes für die Provinz

. fand vielen Anklang; die Gesellschaft wird bei ber zu diesem am 20sten nach Elbing berufenen Versammlung vertreten sein.

Am 6. Januar v. J. hielt der Pfarrer Dluzyn eine Predigt über die Folgen des Branntwein Genusses und forderte amn Schlusse seine Pfarrlinder auf, allen geistigen Getränken zu entsagen. Diese Aufforderung ist von solchem Erfolge gewesen, daß gegenwärtig bereits in mehr) als dreißig Kirchsprengein Mäßigkeits⸗Vereine 3 die zusammen mehr als 260 0600 Mitglieder zählen.

Nhein⸗Provinz. Am 17. Januar Abends trafen der Bi⸗ schof Arnoldi und der Weihbischof Miller in Köln ein, um bei der am 18ten stattfindenden Consẽrration des Domprobstes Dr. Claessen zum Bischof von Gadara dem Erzbischof⸗ Koadjutor zu assistiren. Die Bemsůhungen des Land erichts⸗Rathes Höstermann zu Saarbrücken, den darbenden Linnen⸗Ardeitern in Schlesien Beschäftigung und ba⸗ durch Lebengunterhalt zuzuwenden, erfreuen sich sortwährend eines namhaften Erfolges. Bermöge der anerkennenswerthen Mitwirkung zahlreicher Menschenfreunde in vielen Städten der Provinz ꝛc. sind bis jetz! verschiebenen Hülfs⸗Vereinen 6 theils als Vorschůsse, theils als Nachzahlungen auf allmälig gelieferte Leinenwaaren, theils als freie Gaben zusammen 13, 831 Rihlr. 21 Sgr. 5 Pf. baar über⸗ wiesen worden. Außerdem erwarten noch bedentenbe Aufträge von Militair Verwaltungen und Pribaten, im Gesammt⸗ Betrage von mehr als 16,000 Rthlrn., ihre Erledigung bis zum nächsten Sommer.

*. Stettin, 20. Jan. Der Hafen, welchen die Mündung der Uecter in das Haff bildet, hat im Laufe des ver ossenen Jahres einen Leuchtthurm erhalten und ist hierdurch, zunächst allerdings im In- teresse des Seeverkehrs der Stadt Ueckermünde, eine lenge von Gefahren für die in jener Gegend besonders schwierige Schifffahrt abgewendet worden.

Auf den 16 Remontemärkten, welche im verflossenen Jahre in hiesiger Provinz gehalten wurben, sind 1528 Pferde zum Verkauf gestellt und davon 590 zu dem Gesammtpreise von 37. 179 Rthlr. gelauft. Der Durchschnittspreis in der anzen Provinz stellte sich auf 96 33 oder 5 Rihlr. 9 Sgr. 1116 Pf., und der höchste Preis für ein Sserd von 169 Rthlr. wurde auf dem Markte zu Anklam bezahlt. Gegen das Jahr 1813 war der Durchschnittspreis um eiwa

zwecke Provinz Posen.

4 Rthlr. höher, die Zahl der gestellten Pferde betrug gl mehr, und

s wurden 31 Pferde mehr angekauft, ald jm ebengenannten Jahre. . , wurden nur 2 . für zusammen 195 Nthlr. an⸗ gekauft. ;

X * en (in der Grasschaft Mark), 18. Jan. Am ver⸗ ossenen . wurde hier ganz geräuschlos ein denkwürdiges est gefeiert. Im Jahre 1806 übersandren die Bewohner der Graf⸗

schaft Mark an des hochseligen Königs Majestät zwei , , . mit der Bitte um Veibehalting der Grasschaft Mark, wobei dieselden sich in einer Lage en, die der ähnlich war, worin ihre Väter sich einst an den großen Kturfürsten wandten, alg bei einer Wendung der Unterhandlungen des westphälischen Friedens von Abtretungen und Vertauschungen in Nord · Deutschland die Rede war. Damals

Deutsche,

Provinz an⸗

———

ertheilte der Unsterbliche den Bittstellen im Jahre 1647 das so ehrenvolle Zeugniß und die theure Versicherung: „Daß die Einwohner des märlischen Süderlandes und deren Vorfahren Seiner löblichen Vorfahren der Herzoge von Kleve und Grafen von ber Mark, erste und . Unterthanen seit vielen hun⸗ dert Jahren her gewesen wärcn. Darum sollten ste und ihre Nachkommen von Ihm und Seinen Nachfolgern nun und zu ewigen Zeiten weder abgetreten noch verwechselt, sondern immer und, alle Jeit bei Seinem Hause im Besitz ihrer Rechte und Freiheiten erhalten werden.“ In der ersten Vorstellung vom 106. März 18506 war die Bitte enthalten: „Das heilige Wort des gro⸗ hen Kurfürsten von neuem der Grafschaft Mark verründen zu lassen, und in der zweiten Vorstellung vom 18. Mai desselben Jahres wurde dieser heilige Wunsch, diese gerechte Bitte mit den Worten wieber⸗ holt: „Wir sind Norddeutsche, sind Preußen, und das wollen, das müssen wir bleiben.“ In einer aus Charlottenburg vom 1. Juli 1806 datirten Antwort des Königs wurde die kraftvoll? und herzliche Aeußerung ber Liebe und Treue der braven Narkaner ausgesprochen, für den neuen Beweis des unerschütterlichen Vertrauens gedankt, und des hochseligen Königs Majestät schlossen mit den Worten: „Daß ch auch in den jeßigen Zeiten nie, auch nur einen Augenblick, gedacht habe, Euer Schicksal von dem Meines Hauses zu trennen.“ nun am 26. August 1812 des jetzt regierenden Königs Majestät in Hamm den in Aller Herzen seiner . Markaner gedrungenen feierlichen Toast auf die berühmte Denkschrift der Marfaner vom 3. 1896 auabrachte, traten einige patriotische Männer des Kreises agen zusammen, um dem nun allein noch lebenden Mitunterzeichner jener Senkschrift, dem Kaufmann und Fabrikanten Herrn Johann Heinrich Elbers sen. in Hagen, ehe derselbe auch in die Gruft der , noch ein ehrendes Denkmal zu überreichen, welches in der Fa⸗ milie Elbers auf die fernsten Enkel forterben möge. Es erschien in Folge dessen ein Aufruf, ber den Vorschlag enthielt, daß dem Herrn Elbers ein in Silber getriebener, mit passenden Inschristen versehener Pokal durch eine öffentliche Deputation im Namen! deg Kreises überreicht werde. Zu Weihnachten erfolgte nun die Ueberreichung des Pokals und einer Adresse an den würdigen, nun S2jährigen, noch rüstigen Greis im traulichen Kreise seiner Familie. Der in Silber getriebene, sehr schön gearbeitete Pokal, worauf der fliegende Abler Preußens schwebt, trägt auf der Vorderseite die Worte: „Dem Vater lands freunde Joh. Hein⸗ rich Elbers senior, der Kreis Hagen“; auf der Rückseitẽ find bie Worte aus der Bittschrift des Jahres 1806 eingravirt: „Wir sind sind Preußen, und das wollen und müssen wir bleiben.“ Der Deckel trägt in der Umschrift des Randes folgende geschichtliche Data: „31. März 1647 Friedrich Wilhelm Kurfürst; 1. Juli 1866 Friedrich Wilhelm 11. R.; 25. August 1842 Friedrich Wilhelm JV. R.“ Am Fuße des Pokals befinden sich die Namen der Mitunterzeich ner der Denlschrift.

Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. Bereits in dem Landtags Abschiede vom 29. Dezember 1831 hatte Se. Majestät die Taxen für die Er⸗ theilung des Adels, der Kammerherren? und Kammerjunker· Würde zur Bildung eines allgemeinen Stipendien⸗Fonds bestimmt. Nachdem nunmehr durch Anhäufung bieser Taren das Kapital⸗Vermögen jenes Stipendien Fonds zu einer nicht unbeträchtlichen Summe angewach⸗ sen ist, so hat der König beschlossen, die Verwendung der Zinsen in der Weise beginnen zu lassen, daß davon dürftige Gta lter aller Fächer an den drei Landes- Universitäten, Personen, die sich dem Lehr⸗ amt an der Universität widmen, ausgezeichnete Schüler der polytech⸗ nischen Schule, junge Künstler und Schüler der Akademie der bilden⸗ den Künste, so weit der Stipendien Fonds der letzteren nicht aus⸗ reicht, unterstützt werden sollen. Nur die Zinsen des Kapital⸗Ver= mögens sollen für den Stiftungs⸗Zweck vertheilt, die Einnahmen aus den erwähnten Taxen aber zur Vermehrung des Kapitals derwender

werden. Oesterreichische Monarchit.

Wien, 14. Jan. (A. 3. In Nr. 10 der Allgemeinen Zeitung ist ein (in derselben Form auch von der Kölnischen Zeitung initgetheiltes) Schreiben von der Donau (7. Januar I. J. datirt) enthalten, welches mit vieler die Nachricht uc. daß die neuesten Ereignisse in den FJürstenthümern Moldau und

allachei den Vorschlag zu neuen Minister⸗onferenzen, die zu London gepflogen werden sollen, erzeugt haben. Diese Nachricht ist völlig aus der Luft gegriffen, und wird ö hiermit, auf das bestimmteste wider⸗ sprochen. Es ist nirgend daran gedacht worden, die Angelegenheiten der Moldau und Wallachei zum Gegenstand, einer Berathung zu machen; auch haben in jenen Ländern in der n . Zeit keine solche Ereignisse stattgehabt, welche der Korrespondent der Donau als Auz= gangspunkt gewählt, um zu der falschen Annahme von jenen Minister⸗

vnferenzen gelangen zu können.

RNussland und

St: Petersburg, 16. Jan. (St. Petersb. 3. Dem Allerhöchsten Willen gemäß, fand am 25. Dezember (6. Januar), am Tage der Geburt Christi und ber Erinnerung an die Befreiun Ruß⸗ lands vom Einfalle des Feindes im Jahre 1812, während keanchmh n, eine Parade statt in den Sälen des Winter ⸗Palastes und in der Portrait⸗ Gallerie der russischen Generale, bie an' den Kämpfen 1812, at und 1814 Theil gensmmen. Aus Mangel an Personen mit Medaillen vom Jahre 1517 ober für die Einnahme von Paris, be⸗ stand die Parade aus Inhabern von Medaillen sür den persischen, lürkischen und polnischen Feldzug und vorzugsweise aus Rltein des Militair⸗Ordens. Se. Kniserl. Hoheit der DOber⸗Befehlshaber des Garde- und Grenadier⸗Corpa gernhte die ganze Parade zu rer n die gesammte Infanterie kommandirte der General ⸗Lieutenant Mol- ler J., die gesammte Kavallerie der General Adjutant KAnor⸗ ring. Während des Gottesgdienstes fand im Georgen und im, Weißen - Saale, wo die Truppen! standen, ein Gebet mit Kniebeugung statt. In der Portrait · Gallerie, wo diejenigen Perso- nen versammelt waren, die an dem vaterlänbischen Kampfe oder an der Einnahme von Paris Theil genommen, stimmte die Geistlichkeit nach verrichtelem Danlgebete für die Befrejung Rußlanda jn Jahre

Polen.