1845 / 24 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

96 97 in dem Gesell trage die Art der t man, seine ukunft ab. Auch dies ist unwahr; bie Kon- 1 120 Millionen, welche Frankreich jährlich sür diese 8 un Die Regierung beschrãnhte sich darauf, England den Eutschluß bi stimm ; F . r ; ; -

er s. reer err r r.: d,, we, , e. . e. e g , k , e, . e, , ee en, , . e , ,,, nn, de,, , e, n , n , , n,, rere, gn erf de, . unbenußt in den Akten liegen, allein in em einzelnen e en, . abt ie 1 ; wendu bringen. z ; r ö ; h 6 6 * 9 8 dieses dem Publikum gegenüber von rechtlicher Wirkung e in,. ber e genen, kenne, ehrtä. zuch fore, nin a er een, ice e, , n d ne, 3 Vics , n, . ** ** r 8 3 . 163 geen . Familie 1 23 sein soll, eben weil es dem Publikum mitgetheit werden muß. Ermistelungen festgestellt, um jedem Berdienste diz ihm gebäiprende e, * bene fr deer , , 2 e. irn, man, eine felerliche Versicherung res Mnffitriulng in Zur. daß dag Ministerium ki Politil der Majoritt fompromitsrt, pariser Gesellschaft gewähñt 6 9. h . . c Hiernach glauben wir nicht, daß die Rechtsverständigen der Rhein. AUnerlennun und Kine un! so weit dies bei menschlicher Beurthei⸗ am Ende nicht mehr wisse, wo und =* sie Halt ner , ne 596 * pan sührt, ich wein es, gewisse Worte eines englischen J statt derselben nüßlich zu sein, und die Majorität hat ja schon mehr⸗ Shakespeare eg o 65 u w 15 n . 2 . . ind kie in dem im Eingang behzichneten Aufsatze der Aachner iang möglich ist, zn fahr'. gh, Tenn e. besser geschehen, als daß 2 Dies er auf die gage ber otindifg en Cenpagnieesfen felt nein rien, es isß zich das rhef, haf säöölische. Mi. mals bewiesen, daß e eben so deni, Man Re fe einen Vlia das Spiel 6 er ie g, inn g, gef ee, linie ei tun n , ,, theilen werden, und würden das zu besonderen weden erforderte Urtheil mit allen früheren Aeußt= sagte der Herzog von ö in dieser Bezichun gel es yk. ö Oppostion seineg Landes gegenüber, in feinen Worlen weiter ö ; er ,, ' a 4 4 lönnen, und das Fest hatte

daher bie; iderlegung unterlassen haben, y. 83 ni ; 263 * . n n r 2 27 n m, Da . an lischen Vesigung Ju ind noch e. als er k,. 5 , n , 6 J und bei denen fan Der⸗ ; 6 . ! wen m gang. .

dienstlich erschiene, der Verbreitung einer irrigen 6 r wohl der nicht unbegründeten AÄn J ein nach feststehender ute. , rah man, ein solche Uebertreibung heiligi isi. Man betrachte das Durch roßbritanien und Irland.

eine für die Vereinigung 14— zu einem industriellen Zwecke so . 9 . 3 ,. n . . erg * en, , 8 4 f goudon, 16. Jan. Ihre Maj Wat die Königin wird heute wichtige Frage entgegen zu treten. . ö. in g 846 * ( 1 sur einen besti nme z z ore gj ih e Derren, welche Nation wir sind. Es geziemt einer großen Nachmittag in Windsor Schloß von Stowe zurüc erwartet und 2 un n g. . . 3 * 1 en h len * we lichiiih in en nicht, ich bestäntig schmöllent und polternd, us zeigen, sich laglich Nontag nach Strathfieldsaye abgehen, um auch dem Herzoge von

2 . . , wan * ; a iche Sch 2. 6 40 22 ö i. unbewuß hellagen und sich doch niemals ordentlich zu erjürnen. Man zeige ern⸗ in, Wellington die Ehre ihres Besuchs zu Theil werben zn lassen. Berlin, 23. Jan. Ueber die in neuerer Zeit wieder vielfach subfektiwer Ab- oder Jun gung einen Einfluß gestatten kann. Hier= gan pin, oder man strebe danach, mit unseren Nachbarn in gutem nach F Die Gerüchte von dem bevorstehenden Abschlusse eine g Konkor⸗ besprochenen Ktonduiten · Sisten, die liber bie Lehrer der höheren Unter- nach dürfte es wohl fehr zweifelhaft sein, ob das Wohl der dehrer ĩ zen Vernehmen zu bleiben. Man * nicht, daß das gute Ver- dats der englischen Regierung mit dem Papste sind nunmẽhr auf richte. Anstalten geführt werden, enthält der Rh einische eoh ach⸗ die Abschaffung oder Beibehaltung der Konduiten⸗Listen als wün⸗ z Hmmm mit England, die Bedingung des Friedens jwischen beid'n Rearne— kr amtlichem Wege als grundlos bezeichnet worden. Der katholische

schenswerth erscheinen lasse, * das Mißtrauen und, die Zwietracht, g une daß zer Friete England der Frede der West it. Man ver— herrsch Erzbischof von Dublin, Murray, veröffentlicht nämlich folgende ihm

ter folgende lesenswerthe Bemerkungen: , t 2 ? d di f ie Konduiten-Listen, welche über bie Lehrer der höheren Un⸗ welches sie stißten sollen, sich blos in dem oben bejeichneien Lirtisel die nicht, daß man diesem Frieden nicht feine Ehre und seine Tibenssr— z jugetommene Mittheilling bes? Lol? Ifen i nl, g y —ͥ

2. 2 22 j ö ; l ; r lles Andere zum Opfer bri Man bedenke endlich, ; i Anstalten geführt werden, müssen wir für eine inrichtung sonst aber wenigsteng nicht als Folge der Konduiten⸗Listen vorsindet, Jegangen ist, in * beide gf, m,! i g e nnn 8 9 15ten d. M.: „Lord Heytesbury empfiehlt sich dem Erzbischof Mur⸗

terrichts . ; ; ö = ad deren Abschaffung Jeder, dem das Wohl des Lehrersiandes am anderes Unheil, I 3. B. Hintanseßung würdiger, Besörderung unwür. nn, . lhnen Unn gi * ad und criai6t sich, ihn ju bäh achtiqt hene n Ke hf beaus⸗

Herzen liegt, sehnlichst wünschen muß.“ So schließt ein in Nr. der diger Lehrer, die, so lange Menschen entschelden, nicht absolut unver⸗ Die Kammer nahm hierauf den zweiten Paragra hen bes Adreß⸗ lragt worden ist, ihm und dem Erzbischof Eroll die stärlste diessährigen Köln ischen Zeitung aufgenommener Artikel seine Kritik moeidlich ist, auch schwerlich wird nachgewiesen werden können. ja i 143 un, eben so den weit en 36 4 a. 3 96 . wi h Bersichttun . m m ) zbis Se e J. 3

Aber fene Listen. Aber hat denn der Verfasser deffelben biesem bösen n keine Diskussion sich entspann. Zum P vier en Paragraphen ung zn. geben, daß niemals die leiseste Absicht obgewaltet h ĩ il sti . ins Auge ge⸗ rovinz Schlesten. An der Stelle des nach Stettin ab⸗ z ĩ 5 j ; i avfstli ü j

i 83 fir ln ö hi ö ue n ö . . Herrn von Westphalen, hat der neue . 414 5 ann, ,. igen f rd f ih, ; . 2 . u e hiermit are 2

ches er selbst ihm geliehen hat, um als desto entschiedener in dem r ,. dent der Regierung zu Liegnitz; Herr von Wißzleben, die . zu den frühem h ückung eines schändlichen Handels zu sichern, zugieich aber unf der Vermuthung widersprochen, daß die englische Regierung 2.

Angriffe zu gelten? Fast möchte es so scheinen, da er wet er über Prästventschaft des dortigen Gustav Adolph's⸗Vereing übernommen. gefügt oder doch einen Verfu emarbt zu zan Handel wieder unter die ausschließliche Ueberwachung der Na ⸗- päpstlichen Stuhl zum Erlaß des bekannten Schreibeng der Propa⸗

dig Entstehung der Könzuiten- Listen, noch über deren Jwed und Pie in Schwein ven! gd, dortigen Alerzten gegründete Kran! Kit si es uns in Ajgersem g an gen, gef ure nan as e ben mn Flagge zu stellen gecignet wären.“ Herr Gutz ot hatte gegen heilt wieder ein Schreiben von un A den Dr. Crzürg Seraniaßt habe. KRuf diese Vermuthung

2 . 2 ö J J s d diti 3 i ö ' z. 2 3 2. ö 3 . Wirkungen in dem Maße unterrichtet ist, daß er zu einer unbe⸗ len-Heilanstalt hat in dem ersten Jahre ihres Besiehens 76 Kranke n ie r ee, kescn G. Men ich 6 en enn, ü Unendement nichts einjuwenden, und es wurde, nebst dem Pa⸗ ambia als Sklavenhändler weggenom⸗- stützt O'Connell noch fortwährend seine Opposition gegen den Bei⸗

fangenen Würdigung derselben für befähigt gehalten werden kann. (53 männliche und 23 weibliche) aufgenommen und verpflegt, und Tunls, von der aͤnderen bis Maratto erstrecken sollten? Wer dis Haphen, ebenfalls angenommen. Darauf folgte noch die Annahme ften französischen Schiffes „Curieuse⸗ mit, worin tritt der katholischen Geistlichkeit zur Vermächtniß⸗Aktẽ der Regierung

Es ist richtig, daß der Reltor oder Dire stot einer höheren Lehr⸗ außerdem haben, in Gemäßheit der betreffenden Statuten, noch 219 nung unterhiglte, würde sich in großem Irrthum besint en. Als den sinsten, von dem Besuch des Königs in England handelnden Pa⸗ e. wird, daß der Capitain dieses Schiffes vor Gericht von der und ist eifrigst bemüht, einen unheilvollen Zwiespalt unter der katho⸗

Anstalt sein Urtheil über die amtliche Wirlsamkeit der Lehrer, Personen (ib männliche und 58 weibliche) als ambulante Kranke rung der Restauration die Expedition gezen Algier abgehen ließ, un aphen; die Diskusston des sechsten aber, der Frankreichs Behie= i, freigesprochen worden sei. Es wird zu⸗ lischen Priesterschaft selbst, so wie eine bellagenswerthe Widersetzlich⸗ z en

über ihr sittliches Verhalten und ihre Studien, so weit in bei⸗ ärztlichen Nath und unentgeltliche Arzenei erhalten. Von den sämmt⸗ in gutem Glauben allen Mãchten Europa 's: Wenn Algier in ihn gen zu allen fremden Mächten betrifft, wurde auf den nächsten ierin liegenden iderspruch bitter geklagt. keit derselben egen den Papst, hervorzurufen. Man mu den letzten Here. ihm Thatsächliches bekannt geworden lichen 295 Kranken wurden 285 ir 3 gebessert entlassen, und fallen sollte, werde sie sich mit ihnen verständigen, was damit amn m l c fft. f hst gestehen !, . die Tim es, 6 2 in e ir rl ist, gewissenhaft auszusprechen und dieses Urtheil unmittelbar 7 starben. Da die Anstalt zunächst für Dienstboten bestimmt ist, so * n n, zustcgi, . 6. sit nicht auf , . don ; HM Paris, 18. Jan. In der heutigen Sitzung der Pairs-⸗ Zeiten leben. Die sich selbst so nennende papistische Zac- oder durch die etwa bestehenden Kuratorien, welche jedoch, so viel erwirbt jede Herrschaft durch einen n,. Beitrag von 156 Sil⸗ . ( **. 6 1 r w 8 1 e ö. n Sitzung vom 17. Januar. Bei der Debatte über den mer war der Paragraph in Betreff der Finanzen an der Reihe. lion in Irland sst gegenwärtig in offenem Kampfe gegen den wir wissen, an den vorgelegten Ürtheilen nichts ändern, sondern den- bergroschen das Anrecht auf unentgeitliche ufnahme und 2. bruch ende! Juli Cern u eh! nn ha en, 2 6. pm 16 ten Paragraphen des Adreß · Entwurfs, der die Verhãältnisse Frank⸗ Graf. Pellet de la Eoztère bestieg zuerst die T'mb ins! Auf diefen Papst begriffen, und OGonnell macht in dem Geiste und mit dem selben einzelne Bemerkungen beifügen, der e,, ,,. J. 5 ö k, , cee. wegen ö der Gesellen Gebiet von in; zu gebende Besiimmung. Äuch als bie rte dnnn . J ** . 1 au f ee i ne , 1 sy , . w. 1 m,. 36 M n, rn, 2 und . in. , . einem protestantischen w , n. Vorwůrse ulegen hat. Wer ist aber zur Abgabe eines solchen rtheils wo ist mit den Unternehmern ein ommen getroffen worden. n z g die Wegnahme de anzösischen iffes „Curieuse“ im zwon dem ihr zustehenden Rechte ertauch, indem sie der Regierung ühber die Verletzun eines Supremat⸗ und Unterthanen⸗ ides, weil ĩ ĩ ; sehg ] wn rr rennen ee, dai, meh n, mbia, welche durch einen englischen Kreuzer erfolgt war, zur Rathschläge ertheie, bevor sie ihre Entscheidung fasse. Die Lage sei ernst, (9 Herkner fe . dem fun anknüpfe. Eine ein, Umwandlung

mehr befähigt, als der Vorsteher der Anstalt, dessen Pflicht es ist, ; ? aus diesem Ort eine Hauptstadt zu machen. Dann kam der Plan, sj ] . ł e ge ö. e g irn in allen Beziehungen zu leiten und dahin zu sehen daß Jeder Rhein- Provinz. Am 19. Januar sand in der Domlirche auf die Küsten zu beschränten. Man wolle as An esicht gegen n haze, Er führte namentlich darüber Befchwerde daß jenes und seiner Ansicht zufolge selen die Berechnungen des Meinisterinms hinter der arteien hat man zwar schon lange erwartet, aber man laubte giehungen z din, t sexen deß Domprobstes Hr. Claessen zum Bischof gerichtet haben 96 mit ken. Rüden an der Ann! sich en . Sllavenhandels verdächtige Schiff nicht von den fränzö⸗- er, Bedehtung der Ereign ie zur üctgebiiten. Per na nz. Min ier eg , daß sie so shenn 2 so lf n ein reten ni ne Das

für und in dem Zusammenhange deg Ganzen so wirkt daß die zu Köln die Consecration des Dr. ischo n t r; ; Mi r ire el 6 . uufsn⸗ wird; , . nicht jeder von Gadara in partibus infidelium und Weihbischof der Erz⸗Dis zese Entschluß war nicht haltbar. Darauf beschloß man, ben Atlas sen Behörden abgeurtheilt, sondern daß die Sache vor ken uren , e , nn,. 1. , 33 religiöse Element der römisch- katholischen Kirche in Irland hat sich

derselben von vorn herein als ein gewissenlofer Mann gelten soll, nur Köln mit den bei der Bischofsweihe vorgeschriebenen „(eremo nien übeischreiten, gben man überschriit ihn doch und jetzt halten wir gan englischen Tribunalt gebracht worden, als hätte man des Schiffes macht. Bas ina! Departement habe sleis nur dle Thaffa nn rg fn! zu stark für das politische erwiesen und endlich Herrn Daniel 8 CJ so urtheilen wird, wie er eg vor er,. seinem . verant.· statt. Das Amtsblatt der Königl. Regierung in Düsseldorf ent⸗ ö e,. , , pe, . ,, re, 6 in englischen Gewässern bemãchtigt, in welchem Verfahren er eine gebracht, n etwas , e g een , nu hg nell überwunden. Es konnte aber nicht anders sein, wenn die römi= worten kann. Aber bilden denn diese Urtheile die zur Einreichung . , . in Betreff der Errichtung eines Ge⸗ . 3. 6 3 na,. J ö. , nn, ö nl dil n j jeher, 9 , , n. , 836. andere U. und 3 6. , . . weist nach, daß das von 9. sche . in e. nur eine Spur von den 1 Grund saßen an die höchste Unterrichts Behörde be immten Konduiten-Listen? Kei⸗- werbegeri in Vüsseldorf. j 3 ch willkürlichere und ungesetzmä igere ritte von Seiten der eng⸗ edner vor ihm angedeutete Defizit von 141 Millionen nicht vorhanden sei, des Katholizismus behalten at, die im Widerspruch stehen mit dem

höchste Unterrichts Behd s K st mhinächsichtunt Schenung gegen Nöaroifo verfahren; Barbanen gn hen Marine klagte der giebner, wurde jedoch von den Ministen nd baß dien fag erlangten Erträgnisse auch für 1816 einkommen wäür= ard i. und . Treiben in g n mußte

negweges, sondern die Königlichen Provinzial Schul Kollegien und dies aber nothwendig. Der Krleg wurde unter dem Ein iu des Gedanl en he ; . 5 , ;

egierungen haben —ᷣ mit Rücksicht auf die ihnen belannte öʒ Deutfsche Hgundeestaaten. , , eine e fn , slsn lönnte. Wie n kizot und Mack au belehrt, daß er sich im Irrthum befinde, wenn er 7 2 e ,. von 4816 seten auf den Grund sener von 1845 ver gegen dies Treiben protestiren, und dieser Protest ist erfolgt. Was Perföniichkeit des Urthrilenden und die durch besond ere Revistonen Königreich Sachsen. Am 18. Januar starb zu Dresden also bei dem Friedensschlusse einen anderen Gedanken haben können Hie, daß die französsche Regierung, wo wirkliche Unbilden vorgefallen, , , n. n ,, ,. 3 n , ,. entdecken wir nun? Diesenigen, welche vorgaben, der Kirche zu die⸗ der Anstalten gewonnene Kenntmiß von der Wirksamfeit der einzelnen der Sberst⸗ Hofmeister Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Johann von 21 In sagt; der Traktat werde nur alimälig und vielleicht nur uẽes LKetben ungerügt gelassen, und daß die englische Regierung bie Be— jsand, iber die Rothwentigteit, arch an en Cs nnn Frankreich ein. nen und für sie zu kämpfen, geben sich und ihren eigenen selbstischen

Lehrer, einer gewissenhasten Prüsung zu unterwerfen, und in Folge Sachsen, Karl Borromäus von Miltitz, im 6isten Jahre. ausgeführt werden, so mag man Recht haben. Eben so, wenn nn verden nicht berücksichtigt hätte. Zugleich wurde der Zustand des mln Ende zu iommen, und besonders dringt er auf schnell. Volle den Zwecken ten Verzug. Der Vruch zwischen der römischen Kirche und derselben stimmen sie den Urtheilen entweder bei oder lassen bien ie Statt Lübeck. Das dieasährige Budget biete , e Her gre e s ü, 6 nzösishen Handels im Senegal als sehr blühend geschildert. Ba⸗ der gender 1 Präsident 1 nun i. die . 10 65 der irländischen Pöbelherrschaft (mob -oerac)) wird täglich größer und * Modificationen, Ergänzungen und Berichtigungen eintreten, welche 8 m e w . * ö. ner eile an g a 9 iete i an Henn und dur chsectten fe mf fn. ure, fd einm, von Bus sid res forderte dann die Regierung auf, dem deut 1g abstimmen. Beide werden angenommen. Darauf zieht zer durchs Loos yollstůndiger. Die Repenl⸗Journale denunziren die römisch- kath olische

nen nothwendig scheinen. Warum überläßt man denn aber das 6. . o . . rt den n fh ö ngen, nur / man aber zefaßt fin, wenn man dich! ihnen hn Warn Ki Jil Verein größere Aufmerksamkeit zu wibmen und zu erwä⸗ die Namen der Mitglieder, welche mit Ueberreichung der Adresse an den Geistlichkeit, die Gemeinden werden aufgefordert, ihre Kirchen zu ganze Urtheil der Behörde nicht? Wie, würden die Tadler dann sich sbera ein unverkenn 6. estreben nach Ersparungen nament⸗ fei; für foich: Jiscberlassougen! kann m munen f Sicht n vie wichtig es sei, daß Frankreich mit demselben auf gutem Fuße n begustragt weiden lollen, a mn, Strutinium über die ganze verlassen, und in der Grasschaft Cork, in, der kathelischen Kirche zu ausrufen, in wenigen Tagen oder Stunden will man ein sicheres Ur⸗ lich in den für diplomatische endungen, Militair⸗ Bedarf, öffentliche die ick zuläßt. Entweder muß man l e.. Deutschiand sei eifrig damit beschäftigt, seine kommerzielle und Adresse geschritten wird. Die Zahl der Abstimmenden beträgt 153, die ab- Castletown, ist der Priester sogar von seiner Gemeinde gemißhandelt

ö 4 2 I n, de A bl 66 . 7 239 ; s 1 . fort t * ĩ ĩ Dj ö ö 2 Arbeiten ausgeworfe nen Posten) fund giebt; dadurch sst es duch ge⸗ nn oder s n e, zie handelt werden t. dan oe Einbeit fest zu begründen, und! dies sei ac ber solut. Masori gtraltetzßr, s a Ersebniß wwahen 114 weiße und 6 schwarze geen D Connell hat mit den Myrmidonen seiner' Affociation

theil über den Werth eines Mannes gewinnen, der oft bei sol en ö 6e . i . . , . Revisionen am wenigsten in seiner Lien r ler 3 26 .: hungen, den Keserve⸗ Fonds sast auf das Woppelte des orjährien zbeßtzse ber Ffädn! de ßecen Maroito angenommene Spstem in Rrsten Bürgschaften für den Frieden Europa's,. Es habe eine Zeit Kugeln. 3 . 1 ö. 14 i. ö. ö ans en, nnn, seinerseits einen entschiedenen Weg eingeschlagen. Mo- Popery / ist en Befangenheit als ein ganz Anderer erscheint !? Warum hört man Budgets zu bringen. Die Hesammf. Einnahme für das Jahr 1815 führung; diese sopohl wi; die riet en- Stspulatsonen, fand en mg schen, wo Deuischland sich von Frankreich abzuwenden geschienen, ad n,, 7 1 9 ö. meh n . 6 e ihr Losungswort jetzt, der Agitator giebl den Ton an zu einer ker sein Wirken nicht den Vorsteher der U der allein ihn ge. ist demnach angenommen zu sg, igt Mit. J Gch. Ct., da jedoch duch die ses= undfbemseltben Geise beseest, namiich daß man sch darauf bang ig als ein französisches Kabinen seinen Journalen gestattet habe, resse n , n, . n. kaumonn, 6 angle, von neuen protestantischen Agitation und alle seine Männer stimmen in G, , , 1 , . vollem Rechte fragen. n der dem Königlichen Ministerium vorge⸗ ei den einzelnen Einkommenquellen in zug, dagegen manche Gerichts⸗ ĩ . n g ,. 3 über die Gesinnungen der französischen Regierung wie⸗ . , 364 . cretair Ray. Die letzte Wochen ⸗-Versammlung des Repeal-⸗Vercing

ch n 8 glich st g die wahre Stätle und Festigkeit. Sodann sctzte der Redner aus beruhigt, und! er Hwünsche lem jetzigen Kabineß dazu seine Commissaine 6. die Prüfung des Budgets ernannt; die Wahl jn Dublin, helch⸗ O'Connell zwar nicht beiwohnte, die aber von ihm

stenlite it z f ĩ einnahmen, wie Strafgelder:c., gar nicht in Anschlag gebracht sind so dürfte ; ; man, ,. j J ; run ; en,, , . m f ieee shdernta . sich die Brutto⸗ Einnahme richtiger auf nahe an i M0 Mi schäten lasten. 2666 ,, i , cken daß es jene gereizte Stimmung besänffigt und wieder ein Fiel auf zwei Opposl tions Mitglieder, die Herren Bureau de Puzy und inspirirt war, giebt dafür den Beweis. Ein Herr Reilly erklärte ,, der Restoren oder Direktoren zu ihren Urtheilen erhebt Die Ausgaben sind auf 797,733 Mf. 3 Sch. veranschlagt, wonach für zin Zwech hin ie lenden Alia; sich zu besiaden braucht, en Vernehna 6 Vernehmen zwischen Deuischland und Frankreich hergestelt habe. Berger. Die Kommission ist seßt rn, . bort, daß „er die tiesste Verehrung für den Papst in seiner geist⸗ und unter ihrer Unterschrift vorlegt, insbesondere ist das über den unvorhergesehene Ausgaben ein Reserve- Fonds von 6,435 Mf. 6 Sch. ches ihm leincsweges so gleichgültig erschiene, wie etwa das gr übrigen Debatten dieser Sitzung waren von keinem erheblichen 8 Pgris, 16. Jan lichen Kapazität hege, daß aber kein Protestant im Lande entschiede⸗ * . 9

orsteher abgegebene Urtheil das ihrige und nicht bas Uthe übrig bleibt. Unter den Einnahmen fi uriren die direlte Einkommen⸗ Frankreichs zu Nußland, denn zwischen diesen beiden Mächten esse. Das Amendement des Herzogs von Harcourt zu Gunsten : .Die Eröffnung der Vorlesungen des ner gegen ne etwaige Usurpation weltlicher Autorität desselben auf⸗ , 7 . feng r en hui der . in ö 3 Stener mit 197,390 Ml., die Hl e een mit (5,936 Mk., die nur wenig Berüprungspuünste, so daß er es zwar bedauem, aber i poinischen Nationalität wurde jn dem schon früher mitgetheilten Professor Michelet am College, de France hat unter einem außer⸗ feel 3. als 2 che anderer Repealer zeigte 1 Un hung leich ültig ist. Aber das Alles eschieht hinter dem Rücken Consumt ons⸗Accise mit 141, 80 Mk., Zoll und Schiffs⸗Abgaben über trösten würde, wenn der Fall einträte, daß Frankreich mit M brflaut angenommen. Bei dem gten Paragraphen angelangt, ver ordentlichen Zudrange von Zuhörern und unter oft wiederholten Aus⸗ schied zwischen geistlicher und weltlicher Autorität noch von einer an— ö gieichg d 8e. ̃ z alte der Li Soll mit 172,100 Mö., Ertrag der Forsten mit 74, 928 Hebungen zwar in Frieden, aber nicht eben in gutem Vernrhwmen ware. ln se die Kammer die Dissusslon wieder auf den folgenden Abend brüchen des Beifalls derselben stattgefunden. Die Jugend ist leicht beren, ben Repenl rundsäßen angemesseneren Seite. „Die Frage liegt eh un n bicse eh e nl gte gen benz ieitr , aus Travemünde mit 550 Mt. zmmtheli am Ertrag. vom An de, Crgfsand gegen ß, nnn Hen. Frankreich fortmäihrend, in so vichi gu cnthusiasmiren, zumal wenn ein geistpoller Mann und geliebter nun sagtt . n wf Papst und Repeal; gebt 9 ve, ier das h er gior aha Beh e , n, , , Bergedorf mit 16,275 Mk. Pacht Kanon ze. vön Ländereien Hingen komme da beide Mächte Besitzungsen im Minesländischen n Lehrer das Wort an sie richtet. Hert Michele hat die Absicht, die nach * so ieeich . lein Pa un 56 , ten f 2 , ell e, erer e, gs Hoh Mt. tier den Ansgaben snbe in Anschlag gebracht r e r n, en . , , 9 Heschichte der französischen Revolution in diesem Semester zu , zwischen weltlicher 26 geistuicher ier ihr: ö und das sitniche Verhalten derselben durchaus nicht beklimmern, ohne für die Kompetenz des Senats und bie Gehalte ber hohen Veamten baher vsel geltgem sein müsse, fo sei ez auch natürlich, daß man a behandeln, begann 8. bas Ende zum Anfang nehmend zie , die römischkatholische Kirche nicht für die Repeal wirken will, nie der alle Kenntniß davon anstellen oder die beantragte Anstellung geneh⸗- S5 109 Mt., für biplomatische Sendungen, gusmwärtige Agentschaften man m Englands Interessen in Konsfitt gerathen könne, fo vorsth e ben zzwei Häupt . Einsiüssen, die auf die seßigen Verhältnisse mit ihr, sofort. Man sucht die Repeal durch List und Gewalt zu migen? Das nicht, wird man erwiedern; nur keine Kondultenlisten. und Beiträge zu den Buntes fassen 23,625 Mr., für rie Kanzlei eh säonend als möglich verfahrt. Von diesem Grundsaßz fel di. Jon Frankreichs sich fühlbar machen, zu sprechen, und die aus dem 18ten unterdrücken und will dag Volt von Irland durch ein auf hinterlistige ; Ml., für die Gerichte und die Polizei⸗ Verwaltung 32, 497 Mr. 10 Sch., Ministeriums in Marofto ausgegangen, und er könne daher nicht! Jahrhundert und der Kaiser⸗-Epoche sich herschreiben, nämlich von Weise erzieltes päpstliches Restript schrecken; aber ich könnte ihnen

Also statt derselben jährliche Berichte über den Zustand der einzel⸗ Mk., 1e . d ! r 4 he, s z ß / ) ür den Militair⸗Bedar 181,500 Mi., f nsionen 19, 160 Mt. 14 derselben seinen vollen Beifall zu schenken. „Ich behaupte also“, sch den Lettres persannes Montesquieu's und dem Konkordate Napo⸗ daß, n di ische Priester t di e

, ,. u ö. 6 m mn r , . ĩᷣ 96. ig Eh Zuschuß zur ndl von r , nn, 28,587 Mf. Redner. „daß das Kabinct recht gthandeit ünd seinen Nachfolgem leon's. Es konnte da an minen. Anspielungen auf die jetzigen . ehh e g, . nn r 2

Ifen nenn wf lichen u te bier, abs bas sürthesi su einen. Be. geddcbutrgwniltze wehe C ß Vit, für öffentliche ziütchten fs erg den paben eke g' 'al z ln d ssme n, / beuten urn eeigictgn wargürßg in Frantrech, unn lein u , fsk veriassen würde., Ein gefährliche chühruig End eh

, 9. n e, Rr , siererten T (Bauten und We ebau) 114. 313 Me, für Verzinsung und Amor Hi, Cillian s ber fransöstß en Fhegierung zum Borwurf mah dabei Hervortretenden. Männer, nicht fehlen. Wie geistreich nun hauch Ech des irlandischen Volles og ch solche S ag ährt;

ausgesprochen wird? Oder soll jeder einzelne Lehrer erst die . gen und , Hi,, Ey d Vorsichts Maßregeln getroffen zu haben, damit der Krieg seen n ; gern Helge lern Hehn l lig stunts he na gene fn, nnn nuf heile ö irländischen . e a e. 1 ' p . genährt;

We beit ee bt ihn gerichte anerkennen ben a,, ,, 6 a fan, Cie is mi Ergend, ng n i e , der Constitutionnel möchte doch sehr in Zweifel sein, ob die Wahl desselben, so wie r , mr , . , 283

worte: „Jeder kennt sich selbst am besten“, selbst angeben, was Frankrei ch mit fast ganz Europa verwandleß Hewiß, die Regierung, die so versahn ö , ) ] . t ; f ; ber ñ j ini ; at Frgnttcichs In getessen richtig gewürdigt. nd was han die an be giebt, der Augenblick zur Besprechung, vor einem solchen Publikum glücklich Man mpathisirt auf dieser Seite durchaus nicht mit dem neuen po- käsen Cern nl fe lt ds, mne a n, . prinz, Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 16. Januar. (Schluß.) ie. 66 5d ki un ite i, en. . nia et! e. um siin em ö zu nennen sind. Auf solche Weise wird jedenfalls zur Beruhigung fe . O'Connell's, und eine vor einigen **

w k— e * ? 8

3 * J

dessen Zweckmäßigkeit Andere beurtheilen mögen. Uebrigens ist es . ; ; ; ö ; . Hl ; een, m z Der Herzog von Broglie schloß sich der Art und Weise vollkommen immung befragt, sie hat seine Intervention nicht angenommen, n der aufgeregten Leidenschaften nicht gewirkt, und der Tadel, der gegen veröffentlichte Adresse der katholischen Geistl keit in d is

unmähr, da bie Lehrer von dem Inhzaite de Kondutenflsien nichte an, ie Kar Haie pe. dan nr n. Angelegenheiten da in Bezug auf m Gegeuthell * i so min! daß Englands unge , i t Herrn riger, von vielen Seiten, selbst von dem unbefangenen Theil n . 6 Erzbi J. i, i e ,. en r i es erfahren; wird einer tadelnden Bemerkung Folge gegeben, und ble r j hali n 9 fer s ; e, , er ) ; Dublins an den Erzbischof y, welch Priestern , ; 9 41 Marolto befolgte Verfahren Erechtfertigt haite, Ei ging dabei vorzüglich sten Grabe beunruhigt werden fonte? Indem die Regierung auf . diesl st seiner Freunde laut wird, isi nichts weniger als unverdient. terzeichnet ist, spricht bemfelben den aufrichtigsten Dank für das geschieht bei jedem erheblichen Tadel, so kommt sie zur Kenntniß des- baven aus, wfe man sich zu er und, wie zu England zu stellen beab- burchau frei handelte, beschränkte sie sich nur darauf, sich nicht in! h ; r en ö 8 ö bb 9 z 9 liches den Grilrjtt ö Vermacht a eisen 14 ,. ö dem n,. . . zestent sichtige. Wolle man fortwährenden , 9 Vorwand zu . Beun. Schwierigteiten in Marollo zu verwickeln, sich nicht von diesem . be 9 A Paris, 168. Jan. Dit Opposttion hat das gegenseitige del . 7 9. ches den Beitritt; niß Akte ; er ganze ĩ ĩ ĩ ö ĩ ö . ; ; ;

sein volles Rech on ganzen Charakteristik des Mannes hängt, ruhigung von Algerien erhalten, habe man nicht genug an den 00 bis zuerst 6 dinger dann den Arm und endlich den ganzen Körper sin af Durchfuch un gar ch; zn . Ce gelbe aner schen, df eh. chen fle rde Ble. bebeutent eh Faufleute zu Liverpool haben dieser Tage * , . rn , . will. In der fan , . ge⸗ 3 . an 66 R. ö , . 3 . . e m. . ; ; ; z ; ; 4 sinnten Adreß⸗Kommission drangen einige Mitglieder darauf, daß die au aumwolle unterzeichnet. ie erklären darin, daß diese NMaß⸗ n. . . r w e de, , n der i m , w. é n . n, n. ui r ge e n 5 3 , , n, ihrer Erfindungen durch angedrohete n gen Riegierung die Rite des Kabinels von St. James mittheile in wel regel dringend i,, sei, weil die Konkurrenz Nord-Amerika g in

. ; dem Kurfürstlichen Statut vom 2h. März 1699 nr. die Ma⸗ Auch der ersten, am 20. Mai 1786 (drei Monate vor des unstn cher dieses seine Einwilligung in die Ernennung einer gemischten Kom- diesem Artikel den englischen Fabrilanten mer furchtbarer werde.

ge von 1831 und 1833 giebt, Die Baumwollen⸗Fabrie ation in der Union nehme so gewaltig zu, daß

lere, die Bilbhanerkunst und die Archiiestur in den streis er berliner Monarchen Tode) eröffnesen bffentlichen Kunst · Auestellung wit mission zur neuen Prüfung der Verträ t ̃ . h so Stiftung, welcher 705 noch die mechanischen Wissenschaften hinzuge⸗˖ s war aber der, auch um unser Berg- und Hüttenwefen unnd H si allein der Minister der auswärtigen Angelegenheiten entgegnete, wie sie schon jetzt nicht blos den größten Theil des heimischen Bedarfs lie⸗

fügt würden. Seitdem lautete ihr Tiscl „Atade mi wer Künste diente, Minister Friedrsch Anton Freiherr von Heinitz, der winni T 9 schön, gewöhnlich, daß diplomatische Rücksichten die Mittheilung des fraglichen fere, sondern auch bedeutendẽ Massen von Baumwollenwaaren aus- und mechantschen Wissens chaften“. Joseph Werner, i637 in amte, dessen Verdienste bei dem Andenfen an die Wiedererweckung dn sieh Was sagt ktenstückes verböten. Dem Berichterstatter der Kommissson ist es gelun⸗ führe. Blos nach China habe in den letzten Monaten Nord⸗Amerifa Dein gebolen, and damals chen in Paris als Geschtchts- und Bfbnih! demie ber Künste ebenfalls in chrenvoliem Gedächiniß bieiben mln ö gen, dem Satze der Adresse, der von der Abänderung jenen Vertrü espricht, für vo0M 0g Dollars, im Ganzen aber waͤhrend' dieser kurzen Zeit für Maler bochgeschätzt, folgt: 166 einein Ehren sollen Rufe und ward 166? s So wird die Geschichte der Alademie big auf die e nf r unterhande die, mildeste Fassung zu geben, eine Fassung, welche dem Min ister lum in 3, 223, 5650 Dollars an Baumwollenwaaren ausgeführt. Unter solchen um ,,. . . . 3 n. ., 3 ö. 33 j ; Cre. und 2. . e ben ür ihren kunsslitbenden, hin an seiner S h dieser Angelegenhest beinahe völlig freie Zand lassen zu wollen scheint. Umstünden werde es fünftig den englischen Fabtltanten, bin ohnehin ng der Alademis der Künste ersolg ; ; e der een, chu gherm mn 16 J , n e Geb leich Gema] ber soll z si Nuteß nimmt man alg ziemlich gewiß an, daß in diesem Punkie eine gegen die Nord- Amerikaner im Nachtheile seien, weil sie den Trang port

ü 3 1 , , , n, . z gn wir ne tz st el n zun l een , . ze 3 fler ne 2, Geb Abänderung des Adreß-⸗Entwurfs stattfinden werde, und von ber See ke Baumwolle zu tragen hätten, unmöglich sein, mit den Ländern zu hülfreich gewogen blieb und zu seinem Preise das Schloß, das Zeughaus a2 abgebrannt. Bi Berlinische priv. Zeitung vom 23sen desl soll schaffenheit dieses Amendements hängt vermuthlich der Fortbestand konkurriren, wo kein Zoll die Verarbeitung der Baumwolle belaste.

eltschi E oder der n des Kabinets ab. Ist dasselbe für die Regierung an⸗ Die Denkschrift führt zuletzt an, daß die Aufhebung der Baumwollen⸗

und die lange Brücke mit der Reiterstatue seines großen Vaterg, als Ehren= lag daß das Feuer in einem JZimmer, weich es von dem 3 ̃ J ) Monumente dessen, wat er wollte und was er erreichte, hirterlassen hat. wohnt ward, ausgebrochen fei. Ueber rinen späteren Bewonm ed nehmbar, so wird das Ministerium von vorn herein seine Einwilligung zoölle auch für die zahlreichen Arbeiter, die bei diesem Fabrications.

Der Verf. girbt dann einige Brmerkungtn über den Zustand der Afa- wiederhergestellten Atademie und Stall- Gebäudes, den er ssen Ka meln. z t d ieteri der in ĩ ästi ien, höchst wohlthätig wirk ĩ ü *

hmten demie in der Ei König . 3 J. In 3. Regierungazeit 6 , wird nur in einer Note gefagt, daß er in den 6 ,, n, nr, so 6 J dir. . ,, , i, , .

h , , , , n rn, ea. e, . den Reh ses, b nete ut seibmnenigen Rigs laben. . 8s8elgien.

ö erann ien, und Sanofon welches . nicht nach Kncke abo fs, itoftet, n . y * Nicht snangesochten und nich un ver inden dürfte außerdem die 91 ,

3 z ant Biterichg, sondern nach oe . Erbauer eigenhandiger, noch ö von , . 6 ö. . e . ö 31 ,,. 46. 2e. 23 . ** 2 3 22 16. ist

große Kurfürst, s ej nden fi . rechenbde elle bleiben. an sindet den Ausdruck: „gerechter ekanntlich eine Summe von 1llionen Francs ausgeseßt worden 2 '! . e, ,. 6 ) rieben und unpassend, und es ist um davon denjenigen In. und Ausländern, welche in Folge der dur

——— ——— ——

Fisten. Joha der Mit besonderer Freude verwtist Herr Tölten bet der Erneuerung der Berlin. Herr Scha ner, ignist aus München, hat c rnt ist Stolz“ (légitime orgueil) über 1 Gründung der Atabemie . letzten Lebensjahre rr, des n namentlich ) der Durchreise die ey. 2. 2. he ir nl der Königin das All ) folg r ig 6 zu . daß die Kammer sich denselben gefallen die Revolution vom Jahre 18390 herbeigeführten Kriegs Ereignisse

wahrscheinlich dam al g doppelt pig gn Verordnung vom 29. April 85, welche die derselben gewidmete, von lbm komponirie Concerto“, so wie mehren mn: de. Vermögens ⸗Verluste erlitten atten, verhältnißmäßige Entschätigun=

esehen, und . . g. hen fh n r, 3 . ,. 3 i, 4 . . 8 26 das helannte Salonstick .I Reni, vonuttng int si ng n st j un, , mn in ben . seit der Regierung Napo⸗ gn rr für die , . 23 3 h 6j J , nd 4 ; u den, z ĩ j ĩ ei ĩ 2 ĩ .

e Kenn, mne Theode, m um m fsr na nen sle Fa mmm gien, ffn, ums si zig m. lune nicht mehr zu seinem eigentlichen Jwede benußt, wur bt vor elde, für Forderungen von sh Fr. ünd mehr durch ü erweisung

86