1845 / 29 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

116 . . * 6. ben Lomb Aberdeen'z an den englischen Gesandten a Paris weden bedentenden ü *

orher die damm n Barlsteine gugeßauen wa . e * 9. achssircsagte, in Aptg, die erken 3, . er . ang erleichterten enn fr bas allgewrine Zutrauen 11 e n 23 3 be. ,., 3 ü . e n e ? ö i , . X * ,,, . 3. R re , ;, 25

U . ö . m . i ben 5 n dor hen 2 , . Nacht e g . ee und dabei Fr 2 ge und ö. esinnung charalsen ** ker , d 6. 3. * a d . i n, itisch i z 3. ö.

schen eingetretene Winter hat die ber und 1 ** ; , m der zwei n . J

. 'niacht, und die gan g n . 3 1g i ,, . 9. 2 ö 6 9. rr. 4 , 5 ö gierung 2 jenes Ereigniß . 1. er rs ier vor, diesen Paragraphen durch fol⸗ * . .

n D e , . Heben e eee, oe, ge, . g, e uns ler n in, 1 . artigen am 1 , , 1 . 3a wa, sart nstter Finayhen uns wahr leer dung grö . B ; J,.

Südseit? des Domes seit Jahrhunderten verdegt roßes Interesse. ingeg hen efl n! un? zsteniiz mum n ln uukttich war ost mit Engiand in =. . . uns mit einem Plane . eines Theils mi pen in r. S 2

war, Der mit Sog9 Nihlrm. bewirite Kinlauf geschah wanptfächlich Behufs Raum= Reai esprochen; ja n chů eist der ) 9 befasfen, und baß Ihre s ung init Benußun d ĩ d bau. Nachdem gegenwang bai Gebäude größten! on —3— englische Regierung gesprochen; ich 1 , er den örer Maje ta bene shneien eiae, Ber iinn nd n ung des geraden a n , , 3 1 ehenden Jahren die beiden 2 erer ws ; was i 4 n 6 * . * 56 . a * r,, * = * . n, nbschat nac ber en ne e *

4 in Strath⸗

resse zu Chun

li õ inshans am sogenann-⸗ . ur Unt ĩ

ö 2 Guben, Sie 65 * ö m getroffen, indem er die , 83

ern, vom unn zi * das Kreuzschiff einen freien, so angtue hmen was wi n H. geg Reben. Dies ist d z 8 2 22 8 Jan. Mit außerordentlicher Spannung hatte d deren è

Die zum Aufbaue des nõrdlichen Thurmes im vorigen 17 un ] rf Ein tressse nugen. *. . p seye gen Sitzung der De pu tir ten- Kamm er entgegen- 1j 2 die

ternommenen Arbeiten konnten nicht fo etzt werden, fung ) han x 9 h ̃ 1 den. siattge ! 1 9 9 sagzt 2 z 49 ö 9 Tremi hm. . e

va eichartiger Steine nach nicht zn errkichen war und, auch ; ki, welch von mehreren wer Gref eines Eicin.- 4 9. 2 übernehmen; denn . . d sich. Sie hab von solcher Wichtigkeit für die Sicherheit anschal Bhgrans macht Prinhen ein Kommando um dit G Iten J nd Fesig. Ind sfohrt der allgemeinen Hanbelg - Interesen

am Drachenfelsen entge gr n die in seht engen * hr,

0 4 1 1 2 * 2 2 ö. J

,,, , ,, J , kö. we Kii f, 'ne ,,, ,

teriglg . e, d, , ie. 3 . r, enen, on, w an 6 la geen g 5 nan nm 21 unz we se he s . Hi, , . ! fparin: ü . e Herrschaft fi 6. e n den

zweifelsohne ein Grund der ollendun egen wag. Die Umge- ne . 1 . . maereimt. um Liesen Besuch zuläffig zu maͤchtn. itistren. 9 ein solcher Theil dort

a . teinbrüche, tion itz. Algerien, sinde doch e Tung in Marokko ungereimt. M fu s ; ) ;

y an, el, ,,, 29 n ere, r, e, . , , n, . n , muß u fen en werden, t, ; 3 in 5 Fi ü ; . ĩ

und 3 33 2 nn end. en en. 2 X ver Um- PKainder länger? Jeit von dem Muhherlande getrennt würde. Eine neue Polin . wer,. Reile har g 2. Lin en = e Die Einnaßme, welche 3

von k— * gutes dauerha in für inäßige Preise . * Sr r n. Af e, . gegen , , , dies ui r n ine jeßt ni 5 J ü ) ier, . Ef. ö ;.

J 2. 2. 242 ö n : re mn Ehle gegen Un 1 n eg⸗ es 4 3 m r 666 6 he gt, es n , , . Größe unserer Fel in sn g

. Melle

i t ird im v Küstengebict am Minetmeere . A . 13 . rn 83 Seiten Een ne. statthaben konnte. ung nahm: ernst ? schon sei Ja f g L*. a,

l 4 z zer twa bu 16 ohne Einspru ̃ gie ĩ n ; n,, , d d ge, , r er, dlnlelen ie. e eien enen , , , Fenn t hn, i., gertendet worten; im Pächßen Jahrt iassen vie zrrnngebideien nämliche Schweig! sinten, Sie, werde ein Fehler füt die 3 . , wtf beit oträfte eine noch größere Thätigkeit zu, und es bleibt demnach recht kitit Frathreiche, Europa 1 sein. Aber meine , rege. i n hn . ö ö Meinung bersa. erreh z wüns er ba tie rein pme . Fannium mit den Fonzschißt, e s, min, Wend dern ,, Heine Mobistzation alewer, so sin gefahrn erden nn, w. ten des Baues wachse, um ihn noch kräftiger fördern zu Kunen. Den arokfo gegenüber fare, Sie wollen Marolto leine Provinzen neh⸗ g 6 ium habe sich an die sßren Theil des vorigen Jahrs hindurch waren nahr an 00 Ürbeiset än dlade sse, muß die Mögliche haben, Marotto eine Strafe erleiden 1 J hat d Debatne einzugehen ünd ihre ke en, de Zahl wähirnd des Winters batänkich verminder; h lasfen, Henn es e r, n n mn. n ö i inn, r herrn i . H n i ' rn , mute. . 3 Gr a , fer Hell e gn men! regejmaßlge igt w , . n ,. nen bes Herrn garalieri Jogen hatte; aber man attgehaßzt. die gane Politit gezog ; Deutsche Gundtsstaaten. . 1 3 . D 6 so raf 6. 9. 1 Ich hoffe 2 2 . in ne. Schreck s 2. ir Charles Napie , ̃ ; ien, r * ; gleit, vie . ? . . rmee im Felde“ ist. Derzogthum Braunschweig. Bei den Ver sältnissen, M. einer een e werd man eint Croße Naltblü a e n aßen ch Derr Gu iz ot unierbrechend: . welche durch e so bedeutende Desthit im Staals-Haughalte des 32 be H ., , . 3 war e e 6 ü tet, zu berichten, was er sehe, davon Herr - System für britische von Jarnas habe seine Pflicht ersfü wie sie war,

nn so erfreulich eres ; . erb ig so erfreulich Mausen, armer Juden, an deren Schichsal die Marollaner nicht im gering 3 ch schilderte. Er lasse ihm dafür hier ð rfahren. Her unter die Kon⸗

schweig und Hessen· ; öten. Sie haben nach der Beschießung von Moga⸗ : dert obsgwebenber g. . * ö * 9 e d,. i . Billau lt erwieder. ( Postschiuß.) —ͤ : : fu. ans eine ange a ĩ di . nur Brand un schießung von Städten . : 6 nif . ; n n,. , , r,. n e , , m ,. 8 Scharig, 23 Janz. With, Lat Aandement des Henn ven *f sene Stadt plündtrn, so haben Sie gegen sit lesm wirtksames Mittl. Es Besttznahme ber Inseln ihm schon damals ein gewaltiger Mißgnf Carne, welches ber ganzen Polstit des Ministerimm gerad ern Jors̃ .

derer. m wir nun aber, was Ihr Vertrag mit Ma. warum sagte er es nicht? Seine Ansichten müssen sich also erst seitden ü und Festigleit abspricht, angenommen woran N dal 5ᷣ :

J bir M r, . gesprochen, man hat gesagt, man ändert haben, sonst wäre ö kweigen anbegreis ich, der sofortige . ug g enn, n. afl nf ah, . Die Morning Chraniele widmet dem in Deutschland rege

e e rn , er dit mußte dem staiser von Marghio wie det Stärke n Die Großmnth wäre sedoch von seiner Ansicht, steht 1 die ie 6 n ie Frage zu umgehen; bier dum it. par- die nothwendige Folge davon. 8 aber nur mi gewordenen Bestreben, eine National-Flagge zu führen, in einem . ͤ n n ö Fut, wenn man Hen seiner Staaten, stines Schickfals wäre. Was die bem Kaifer bie Kammer sie hörte und 3 ie Frgge enischied. ri *. aug ze ichneisten Mannern beider schwachen Majdritůt geren Artikel ihre Aufmerksamkeit. Bas Whigblatt tadelt, daß man

ahren bei dem Reichs⸗a iße M ins, : Lande d that dieses ebenfalls, und in Folge der Justimmung beider g ; ĩ n Ar ; ; ] er gr en den ir, r n, , , . . i. sich. Derr Thlers * die i , gad, m Sibung über den p sch än Tien Theilen Deuischiands England am Mustes nehme, auf

daran, Giahriñ bestyrn und D des Herrn Leon v j j dessen Flotte, Navigatisng- Atte und Schutz⸗Systeme sein Augenmer

en. ichter. t, m. H., daß man daß diese chen. Nie dachte die Regierun ; ien , 2a , n e erer ner e een * [n Punkte mit w Berührung bringen zu woln V gerichtet habe und der Ansicht Raum gebe, als wenß vom qu.

frich, ich weiß es, und ich nehme die Beschuldi Aan. Kohlan! strebte blos nach einem tauglichen Hafen in jenen Meeren. Dir g fen. 9) f das Gedeihen käme oder Kriegs⸗ und Handels Schi e hervorgerufen . 2 ? 1. 21 13 . F en i. dir n e, Wenn die Expedition ausgeschickte Admiral hatte sich verpflichtet eglaubt, d ff sass 3 s würden. von der Gele hnng des . h geruf Oesterreichische Monarchie. unglücklichen Resuliate des Krieges drr Friedens- Partei die am leichtesten tkiorat von Oiahziti anzunehmen, wogon nichts in seinen Vue =. ö gewänschten Krsolhe, äber an . 20 n. (A d den Sr. Hohrlt a begresfenden Verweis gründe siefem. So waren im Jahre 1 t unsere Befehlen stand. ir mißbilligten sein Verfahren nicht, weil n , ; ; Wen, . mn. M*. 3 4 em Bein . * ehren 6 ungeheuer, unsere Contribufion an Geib erreichte zwei Milliarben. Protettorat für unsere Niederiassung auf den Marque fas Insn des Herzogs Ferdinand von Sachsen⸗ pg ist während le Vas war ein siarier Bewelggrund für die Friekens Partei aber glauben wichtig war, und weil wir zweitens nicht wünschten, dah die fi S 2 . ; ö Cage sichtůare Besserung eingetreten. 6 daß, wenn wir nichts durch ben Krieg verloren hätten, die Friedens Fiagge sich gleich nach ihrem Erscheinen wieder entferne. Dieses protj 37 ein s vom 22. Januar. Nach Herrn von Carne j d. in ide, fern x 6 ariei mächlig gegen die Kriegs- Partei gewesen wäre? Hätte von der Reglerung noch nicht sanctionirte Proteltorat bestand 0 Mon i in ieser Sitzung Herr Hebert, der Berichterstatter der . . . ein brüderlicher Wetteifer O Wien, 20. * Eine 2 . dieser fen 9 7 39 rieg nichts verloren, so y ts feine nn . . Ii. ö. n. , , . f ; Ie, , n i. Carnesche k Nach f h . in. . . Sonntage fen üchbe on, en i a erlassene Anordnung důrste sehr viel dazu itragen, in gulunft bie zaben. Es ist daher lächerlich, zu sagen, daß man den er Abd el zu keinem Tumu und Aufruhr, und Alles ging r r Bendung, welche die Abreß. Debatte nimmt, glaubt man, die . ehalten. Vorgestern glaub I 8 h. i abt Edinburg dur . nn e gi e . 83 als b 5 zu brschrunken. 9. J. e, üs 5 e irh ist, daß man mit dem Kißeg hat sich. Als aber Admiral Dupetit-⸗Thouars sich verpflichiet in,. n Ferielle lieh g. laufe G 65 . i n . 1. Hie. noch, e Me, nn werde eine schreckliche Feuersbrunst heimgesucht, wobei die alte . neue . Er ed , , . d gerne f, , in , ite, wohl ne gi, elle, en, . 6 , , , n rn, a , ö , , er c,, , ,. , , en Verheimlichung ber in ihren Heer den vgn menen Erkrankun- wahr, daß nichts für eine zweite Eroberung bereik war; daß, Henn m 2 1 * ö n ict ablebm ?! es ss] ] brachte. Dpposition und Ministe⸗· 1612 erbaut. Mit Aus nahme des Kirchen- Silbers, das nicht in den y. 2. ** lee n g, 3 ö derfeiben Ei, dn ke erb, er nene ere g binn . . de nn , ,, ,,. . acht night weniger als Kirchen selbst aufbewahrt wird, it alles Gerzigr. s. w. verbrannt, veranlaßt. Dieses wird nun künftig weniger der Fall sein, da gemäß der Ait waren. baß der Piinn n Join ville genzthi genf ist, die nutzlos. Ich komme zu Hermn Priichart. Sie erinnern sich, wei Paris, 23. Jan. Der ung anwesend. worunter zwei alte und seltene Bibel⸗ Exemplare und ein Sessel, der der erwähnten Anordnung von nun an fur die an einer konstatirten Inseĩ Mogador zu ranmẽn. enn man die Depeschen et, so be— waltige Auffehen die Kunde von seiner Verhaftung in England i von den Herten Guß D se von Montpensier in den ersten einst dem berühmten Reformator John Knox zugehrte , ,, ,, , ,,,, ,,, , , ,, , ,, . , e , e, , cee erer, Tele, e, . Anordnung dazu bestellter amtlicher Personen getödteten Th re die ben, mußte man bie Sia esezen. Aus den Ihen erfehen suchten zuei 1, fe Paragraph lautet Sean de ( ; , n PVergktung aus dem Staatsschatt geriet wirt? Bedingung hierbei. hz, died dem rien 1 m. inn, daß 3 dern n . , ne, l, enn, 66 1. 1 n, r . unserer Sit ung, heilen Ba— n Thi, ; Brüssel, 2.. Jan. Die Debatte über Lie ministerielle Frage , . n , mn, . 4 n lan, i. er ae , , reer. lire n, d, kn gen. bee, w, dee me , ür een ,, , , , n n, n . e n, g N. 6 fh . 731 6 ö d un e e e ni ( J ; ö ͤ ö 7 9 2 3. * = ; 2 J enommen. ndem wie ent n A b it ü. d i j e a m P 9 u sttz⸗ inister rte tesma im amen 8 j e, eänitäre, Vorschtifern an der nisglehhung z Seng Brsorgniß begriffen, End man hat die Infel geräuwmt.“ Admiral Mackau fen. Was seinen Charafter als Missionajr anbelangt, so hah fue w . 9 , an ö en in der tiefsten siiern und Schustshellen? n 6. bas Wort dnblie chen, ib ceinsi e n en deen fin renn en .

Schuld tragen und deren Ausbruch ni verheimlicht haben dür⸗ ie ö jmmen; aber es ferner bewiesen, daß er gis folcher über nichts ven nn erer Seite p ü zu dem glänzenden ; ) ; . 66 1 55 was n. glaubwürdig 4 muß. In diesem Falle an re, 9 ö , i gm, 3 . . 3. 3 n n . reli 1st Freiheit fie n, e . Waffen und zu der schleunigen Bi ders ii des 19. als gebilbeten Geist und erinnert nicht s Minister der auswärtigen en e n diese Diskussion eröffnet wird die Bergüͤtung des voll n Werihes des geißdtelen Thiere) ge⸗ arr. 1h leinen K berfpfu van Ihtfe Ell ful delle, Doch jsß dies .. f. blieben wir ruhig, um dag au geregte, Gefühl in England bes A . n 6 enen Bruder, den Herzog von Orleans. hatte, f sie im Schooße des Kabinets Alle für Einen und Einer leistet, an Bauern sowohl, als auch an andere Heerdenbesitzer. Als der einzige Grund der so schnellen Un erzeichnung des Den r gs Die . zu lassen. Als sodann der geeignete Zeitpunst einn ren mendement des Herrn von Carne, mit welchem sämmt⸗ ö . . für Alle änden, daß daher Herr von Tornaco gestern die Debatt⸗ Maßstaß der zu leistenden Entschddigung foll der in bin Regen? Feinbfelrgteürn lonmmen spatr! wöeder erösnt ner; dis Rüßtungen, die Sache öls auf zen Grüund ju prüfen, wag ihten sh hn, , raetionen ber Oppesition einverstanden scheinen, ist dagegen „Paris, 23. Jan. Herr Dupin hat gestern die Gelegenheit Auf. bas richtige Geölet verseht habe, indem e. g! ganze Ministe⸗

f ͤ ; it 1 16 d trackonen vor-, nit Enischicbenheit, daß die französischen Behötden aun Otahen ] enden Ausdrücen abgefaß!: beim Schopf ergriffen, um feinen Groll iber?) i : iffen, nachd ichli ĩ nin, g Hin . 61 9 . en , , , . fe,. . er 5 uh e , e, 3 paß r hren fee, 6 . e r ig , die öffentliche Ordan ö Arbeiten bund vor wenig Monaten inmitten von Verwicke⸗ Wahl 2 der . n ü . er gf an öden gi n, . *r nl usgemittelt werben, welche über die Rethwendi * der vorzuneh- f daß man die Verwichelungen mit England gefürchtet hnt. Dicfen wir behaupteten serner, daß unsere Agenten vollen Grund gehen ü deendigt, denen ein vorhersehendes und festes Benehmen haͤtte vor auszulassen, welches das unverzeihliche Verbrechen begangen, ihm noch sich dann aufs förmlichste gegen die Insinuationen der Spposttion y Töbtung zu . hat, mit ben nr, zweier , FPrunt verachtz ich nicht, ich pärdige seinen Werth. Indeffen waren Sie, ich dirse Rechtes zu ,. und e sie n,, . dl e eine bestiedigendert Weise beendigen lönnen. (Das uebrige. einmal Herrn Sauget voxrauziehen. Man weiß glücklicherweise allge- Kals. ob. das Kabinet einen Chef hätte und Heir —⸗ . unter angemessener Vorsicht zu wahlender Schählente. Zeigt sich bei England gehenüber, in einer Lage; eine gollgändige 99 n 3 6 . n e e, J. mn, n, 99 ha,. näss herr Gußgav von Beaumont hrinat einerseitz folgende ig mein, daß Herr Dupin, seiner politischen Gesinnüng nach, nichts An diese Stelle einnähme; es gebe, sagte er, auf der ministeriellen Rant ug . langen. ie hatten England Alles mügetheilt; ich Si h Irit heilweise offen g 9 gt seinerseits fe 9g Abfassung d st, al ö ; der Scetton ver erschlagenen Thiere, baß dirfeiben won bär Sencht ö sie hatten es zum Richter Ihres e . gemacht, und zer Be- gegen die Nüchsichten der Billigkeit verssieß. Wir un theilten, daß bel schlag: Fred is. als eine Wetterfahne, welche ost im Nu Lie Hälfte der 62 feine Suprematie, kein. Miniser fihre Tie Berathungen, sondern die ger micht, oder doch icht in dem Maßt hehaftet waren i wels hitryon i, dad es fut? Cie nir hann le. England atze seibst an- ö. un n n unnöthigz und nnzeltige Sttenge geübt na 8 . un e f ge. 1 dessen Meinung von heute mötzder gen Angelegenheiten würden von äillen mit gleicher und vollkommener Fewisse Bestantßeile, all dan. Härnel, Felt a. s. w, bem Eigen. fetahnt, dähhsdhregorderun gen unn derschiich raren Sie waren ihn alt t gn , ollen, die Insel zu persassen. Deshůi hieng 2 8 nn,. feiner Meinung von morgen in bielen Fällen nicht Frelhein verhandelt. Hege, Ente e Ssbung hegte Herr Bf die damer zur weileren Verwerihüng Überlasen werden lännen, so soll n einer günstizen Lage, selbst in Betracht der Verwickelungen, weicht von für gerignel, hinsichtlich einiger Puntte bei diesem Vorgange unsen men. Indem wir h as Mindeste gemein hat. Daß seine gesirige Rede einen dem Ka- Frage auf das Bürean nieder: Besitzt das Minssterium bas Ver. bei der Ehe, auf den Betrag dieser Verwerthung Nuůchsicht ge England hätten kommen lönnen. Nicht England hahrn Sit Mhre Inieressen und umsere Mißbilligung auszudrücken, und wir glaubĩen . men, möchten wir n h binette nachtheiligen Eindruck hinterlassen werde, steht nicht zu be⸗ frauen der Kammer?“ Der Minister des In nern bezeichnete ie, n k,, ! ,, r z . 1m linken.) Die 283 . , . l * mmen oder zu eine an den ig seine Frankrei ch. Sie hagen in England als Rrpräsentanten einen jungen Diglomaien, der ten Punkt unberührt lat. Abm ral Dupetit. Thougrs hat hel wn. der Paragraph des Entwur Die margkfauischen Angelegenheiten drohen übrigens von neuem fluch nehmen. Herr Verh aeg en behauptete dagegen, nie ln r. 21 en Ihnen in seinen Depeschen mit vieler Ausgeregtheü bewiesen hatte daß eine zwei franzbsische latholische Missionaire, die einige Jahre srüher faßt! ö 2 =. . n , , , w J 89 Depntirten ˖ Kammer. Sißun vem 21. * G aden sei sich eiligst erklären an wor len mißhte heiti vertrieben wurden, eine Schadloshaltung von 2500 Piastem de d , . se wi , fin Bg bang ih nehmzn. Abgesthen zagon, daß ltd e Katz, Hi Liz eintig ichtige Jorm unter ten ge ßen w ar igen lunssanden. Her Dir ede des Herrn . a ern ö. 4 1 . 1233 5 nl hen ne l 6 ö ; e issa n gegen sie ben fahre fen,, , mn 3 Be e en in Afrila gegen die wiederholten Angriffe zu den leßten Nachrichten zufolge, auf der Gränze schon wieder eine Nothomb blieb mnde fest bei seiner nsicht, und die Kammer ent- der des Grafen Mol * gen y ga dien, ; ie sieis pier Sig habtn gebende a enn, Entschädigung vurchsetzit; aber cen deshalb konnten and a gf i e, e, , . . dtelge sfr r nin ansehn ich Streitmacht zusammengezogen hat, ohn daß der Kaiser schied nach langer Auftegung, daß sie die allgemeine Diskussson fiber Debatten das , , , e, , kerne hen, ei hamean in Grebe engere , ,, , ,, Mi mnterliegt, daß die neue ; , de de, , dl. n,, iche hn fs un n , ie be, smn e wor , eh enim gales ung des rer. wier ws Innern, bah b enlge, Mig edeg, weit an der bin- in ze , wil nn re garn pri n lh, r m es, wer. , , ,, r, en furt nüniißz. e lng nber bee Gäbe dan ibn Theil neben möchten, von ben ö. gust. nd an 22 ge ö Sie u Ten derrn von Giüchsverg und E m' Rn Ihrer Söhnc, Len shrren Käpt'n didähmi Sreilassung der 2 hen drugs fan genen welch, bres oder giert Ninssteriumn alt mit der Oppofitlen fimmmend mhm betrachtet wer- giebt. J kass über Qta- gn den Herrn von Nyon geschrieben, daß Sse sich mit Ihrem Ruhme in 1 an, hat durch unsere Macht und Maͤßigung seine Sicherheit le e, an der Zahl, unker erem Gelente na Tanger gebracht werben ben. Er behielt sich übrigens vor, am nächsten Abend die Meinung seitig sollten, um sich bort auf einem eigens dazu abgeschidlen Dampfboote des Ministerlums über die gestellte Motion noch näher auszuführen.

*

iti ö ürden Am 30. Wiugnst! am folgẽenben Tage In such Prãsi n , ,, 24 Spunden haben Gle das doppekie Jugeständniß wär n ber von Be * ; l i , , ; —; emal mn ĩ ie e ) aumont schlägt vor, diesen Paragraphen fol ender nach Frankreich einzuschiffen. Dies Dampfboot“; nun jetzt in Tou⸗ ; . n 3 en Gr e e. . zu 6. . 1j ö. , abgunndern: . 19 mn nl lon eingelaufen aber ohne die . von . 6 3. Schwei J. el, gn ern, des Herrn Pritcha uu ee fo mne Gie durin rech . h marmunsere Bestzungen in Afrika gegen bie wieder . guf dem Wege von Fen nach Tanger von enen. aufrührerischen Kanton Rlles siguriren ane e. is in Maroti, gufgeopferl haben. gelegenheit. Sie ern 1 war der K . nnd Araber - Stamme aufgegriffen und w eschleppt siud, ohne daß ihre Rathe als vorör gr Tn. ache, m, n es fächer maren. g 6 err nr n , e. and und Bedeckung den Muth gehabt hat ö. genug gewesen ist, sie zu Betr heiten reden. Zum 6 . e ae ae, 1 , ,, 2 ; i. ih . En vertheidigen. s . . st worden und sch kaun vaher so eich an die Erörter r 1 ̃ : z ; ; ö ; . erken 2 ,,,, , , . ger, ,, , , , . 36 en, . e n 36 a n,. ef, 9 in 2 ist i sa, wieder von Stra h fed fay· na allen. ng . . unsere eigene Bethnthaorfiich bi r, z 3 solg r . en er , fenen fler, bat, kalt der Köngligen S : 2 g,, e, e , ee e el, . enn, 6 J, n, , in . . * : r, ind . öden en Theiln ahme an ü n geg diesen Pflichten und Jotcreffen ent spftch enden Theise * la . Der e rr nn nne gn. 6

eressen * einer e m La nd frier.

44 / Gn uah far sih, gan abgeseß: 23 anne rn der er, g fu l 963 s 3 2 ar. enen scha ehlt sich dem Herrn und den ob uch nachgewiesen werden Jann. 2) Die Tagfuhung elienm