120 121 mit der an Pri en, und en ih der anderen Prlter Pätten Nie- welche sie so eben gestegt het. Nachben Diesem e enatine Deputintt Kan Kreer, geneesen wären, an det. Kein Zweifel, daß alle biese Sprue ; zen 6 6 * — le a d keine Ents⸗ — . 8 befriedigt. Auch der Eo m mer e widerstanden, muß sse auch allen anderen be n ö nf n Abstimmung 44 6. men, so hätte sie 3 betragen. Im ein sa mmi ifel . 7 er . sich sfrub; wall derung, , ne. . 2 „ch haber, sagt er, der vomreff billigt das, was Thiere aber die schwebenden Fragen gesagt und mit mehr an sich . eln. Man keene ens. die Sache in nen ei de 2 ber bie Mresse, wo er dazu ei 1 ber bebr en hren müssen. Haren, gen en eilten. ober geistiiche ver Sigung die e M 3 * seinem gewohnlichen Talent ausgeführt habe, und urtheili 2 einem gewohnli hen rucke zu bezeichnen: das Schr ern um . ꝛ Verhalsens . — 44 T icheß daruber, wohin die sungst in ber Hoh iu ene mr i. 353 Nnsichi nach, allen nn. z oberslů D e e isti⸗ n., —; limi stisch 27 2 — ĩ i anz die en Rechte, ĩ — = J , , e . n, ,,,, , , 1 2. ind niemals sei er von seint und fte rsösts gen Kabinets, den Kant von Üüschte . 4 . n ; cht. KHelßen, die vor mehreren Jahren die a Un! :e 1 tine nd Conor ationen, angel an Ruch gen, aus den Er j 3 ö mit 8 mn d verbachti n Rr dem Schweigen des Herrn auch noch d ĩ ie n. zu klein gewordene don Bundes wegen einges z dennen Mu gan nn hegeigert ge Vorzüglich habe er Frankreich D ung mit. mid Benehmen den Franzosen vertächiig war, h, , 6 das Kirche derclmsnng so vergrdheri, daß 1009 Perfone Ie, r r, g r . * e , d, d, en, ; , , d, , ,, d, in, , , , z fler e, err e e ie elbe, Hine Kaselke wurm Anfangs bits Man, , ü. . 34 . eine Rednergabe diesmal 1 verlassen. Der Con stitu tionn el die Beni Udschana eine Razzla unternommen. um den Mord de demente *. ᷣ a amentlich Dazsenige St. in dieselße gewendet, als ein neuerungolustiger Geistlicher bayin ngende Bundes Bejchluffe, jenem 2 2 icht sih natürlich vor alien enthusiasiisch aug und fagt, Herr Thiers in der Kasbah von Blielara gefangen, genommenen Arwen Derr von hie, lung lanf, im Charhembe predigte, auf Bellagen der Gemeinde aher wöez.n Eine derartig rn, wum e habe nie mit solcher Ueberredungalraft gesprochen und Buizot sich deren Führers zu rächen. Die Beni Ubschana wurden von der i ; rlich erllärt, einen lebhaf⸗ entfernt wurde. Sein ach olger erregte aber aus biesem und ühn⸗ 2 der , als nie kälter und lalentloser vertheih gi. Das Murn al deg Da bars, zöstschen Kolenne in hrem Lager plößfich überrascht und nahm , lätter stimmen == Noth lichen Sründen noch weit mehr Klagen, die Kirche warb unter sie Ba jchon and jurüchust hien. Nun aher welches besonders 3 ebt, daß die Opposstion mit solcher * ln z ihre rl n Tien rü ind. Mit Beute beladen, 32 23 rn een nenen, aber ich glaube nicht, seinet Amtsführung jmmer lterer, die Drgel und das Chor verstummten en übbetgeben hatt. cin wardig mwwiestünm gegenüzer Jandeln, ken ihre Fahne gewechsell un unter dem Panier des von dem Mä bie franzbssshe Kolonne zurlck. 62 besserer rfoig sie erwartet, als gestern. weil die Hemeinde leine Organisten und keine Sänger mehr befoidete urg, welcher scit * man es plötzlich von seinen Ferhälmiffen, feinen . sei⸗- nisterium erhaltenen und befestigten, von der Oppositien dagegen bis- Der Moniteur bringt finn Königliche Verordnungen i * an die Stelle der Gasbeleuchtu ewohniiche Eichter ireten h ag e rng, sich , . gesehen Meilen west wegznsen ˖· her anus leidenschaftlichste — und verhaßt grmachten treff Algeriens; die eine betrifft die Jtegnlirung der Lokal und Großbritanien und Irland. und diese aus dem Ertrag kern werten, wahrend gere nchen eg 2 n af g 1 guten Einvernehmen mit England, als oh dies ihr und nicht des nizipal Budgets, die andere, daß die Häfen von e eg ; ) ; . apellen der Dissenter Grabe mehr fülsten n. : enn us 8 Ninisteriums Losungswort ware, ihre Angriffe gegen das Kabine zen, Schersche Dschemma Gasaugt, Dellys, Bub schia unb Gn eondon, 23. Jan. Unter dem Titel „Hergische Politik gegen dem Helston Church verhbdetr. ü 8 führe. Kußert sich solgendermaßen über die Reden von Gaigot und Thiers: dieselben Privilegien wie Algier, Miers-el - Kebir, Bran, Ten Ger Politit. 5 der Speetator einen Arnßel, weicher inen man ben Srheifecgn ert sinrcthe Hiace n Las arge ge- linen i dle dnn, fiene. y ,. ke e, er, mene eggs und geanh; 8elgi in i echt falien zufammnen in ber algherntinen Srgge von er englischen Aillianz. Die nrabishen, Hänhilmnge sind bei ihrem Abschiebe on „ mnfteüt, ihre beider eltige Seemacht zu vngtößern. „Jian g= elgien. belimpft. Da lu und dem Genau besehen, handelt es 1 in diesem Augenblich ausschließlich und schall Soult reichlich beschenki worden. 1 CEtaatsmänner“, heißt es darin, nsuchen die Ausdehnung der Brüssel, 26 Jan. Der Nin i 1 in 26 ; allein um diese letzter. Wa wird, der Rrgierung in der marohfa- Herr Blangui, Miiglier des Instituts, ist, wie man vn ien und dea handels ihres Lanbes in der Absicht, die Land⸗ in der gesn gen Sitzung der ere nischen Angelegenheit vo auf den Vorschlig Manschall Hugenubis zum Ciil- Dirt Scemacht zu deer en, T glise Staaten, fachen i Kammer nicht bas Recht hab ; feine Ge f gerien ernannt worden. wUlammnung der Vertheidigungo⸗Anstalten ihres Lande tz fan See Antrag einz ehen, daß das z Vier der auagewiesenen Zöglinge von St. Cyr sind nag g n Kante, um die Fabien und den Handel Lesselben zu schützen. diese 66 ᷣ . ne gere. 8 ein beordert, wo die Regimenter Ehen in die sie eintreten solen. Staatsmänner Feider Länder richten ihre. Aufmerlsamfeit n ben Kön : . ben , , , Die Quotibienne will au guter Quelle wissen, da dieselben Gegenstände, aber wag das Mittel des Einen werden. ᷣ = * 6. ö ien = in Conley Herrn Huizot aufgefordert habe, sich darüber zu n sst 9 e. * ,, — 6 2 dem ss , m nn, . 2 . 2. 2 2 2 z ᷣ z J I e welche Partei die franzüsssche Regierung in ber texianischen! e. ö ante statistische Sire s J irt den Stanke garn nenn
daß bei allen diesen Fra⸗ ; ; 1 Keilung über die Bergw Frankreichs von Herrn Porter, vom r Franjreich gehen abe, Frage ergreifen werde, die jetzt den Gegenstand von Verhmnd ; ⸗ ram j . R Berufung nach Lu; nn j nn begreffe, Ain Amenbement, bon —— 6 es auch zwischen England und Nord ⸗KRmerika bilde. Galig na nh n Hel- Amte, erschienen, und wir können daraus die Resultate des E . a e , n,. 3
ö ad wemde, zu un⸗ en gar hält obige Angabe aber für unbegründeres Salons. gen nuten direkten und indirekten Verfahrens, die Nationalmacht buen 3 i . 5 hinlanglich diese Meinung ausdrüden wem, zu 1 ung war, s 1 . 9 . Prüfung des Gesepes über die 6 größern, genüberstellen. Eine starle Dampf- Flotte ist h 9. ü kenn nen üer n n, elbstständiglest besselben Herr Dupin empfing die Glüdwünsche seiner Freunde, und die lische Allianz hat Herrn Delessert zum Prästdenten und Herrn Felix Real n ind wie in Frankreich ein Gegenstand lebhaften Wunsches. Die ! einladet, sieiwillig zu geben und dadurch der Sitzung wurde auf einige Zeit ausgeseßt., die allgemeine Debatte aber diesen alle cretair ernannt. Bien, Material- Elemente einer ampf- Flotte sind Kohlen und ie Verwaltun Eidgenossenschaft den zu leisten, daß der Stand
sodann für geschlossen erfsärt. Miau ging nun zur Dialnsston ber Herr Dupetit⸗Thomars hat im Ministerium der Mann . Pie franzoössche Regierung hat sich mit Macht darauf gelegt; Mnjhfs f f ne er nn n. k vorbiilichen Kantone dae
x ü r r ) ; ; in ville zu ö Damhpfschisfe zu kauen, und sich eifrigst bemü t, durch ein i. ss , n , , , r en, ki l. ö beer, as wel. ches zugiebt, daß seit ber letzten Sessson Verwickelungen drohten, die 5 für ßes Aufsehen. Derselbe hat sich in Folge mißglkickter Börnel in vermehren, damit sie im Falle eines Krieges von fremder tragte, die allgemeine . . Di enn n n ö r ,, 3 echte er .. rn. ernsthafte Folgen haben komiten, und daß die *ef glüdlich abge⸗ laß culationen genthlgt gehen seine Hilänz bei dem Hande Il ißie sein i, Der Schutz, welcher in Frankreich zust ken, wa on, g bn 6. — r 36 sei, . n den .. e ö 19 a. 3 kehr * i. 3 2. ,, 3. ,,. . 663 . * u *. D , e.
gnaten und der jetzigen Ruhe hervorhebt, welches also im Grunde en, umme von lllionen verloren. Ein Mitglied bes Kabi Mwben, den ö mehren, al ; ha auch, wie der erste r raph des Abreß · Enmwun t, eine Gutheißung sch ches mit ihm in freundschaftlichen Beziehungen stand, hate geben an Kriegs Material zu haben. Mittler⸗ S8 chwei ĩ. f her ministeriellen Politi' enthält, nur daß es über Mangel an Hause 300 009 Fr. anvertraut, die nun wahrscheinlich zun n . ö. s ö Kanton Zürich. Bürgermeister und Regierungs⸗ Rath von Votaussicht im 3 . agt und, die Art tadelt, wie man Theile eingebüßt werden. . . 96 2. ga e n , , ae Zürich haben naqhstehende Kundmachung an bie Birger des Kanton zu jenem erfreulichen Resultate gelangte. Die Rede, womit Herr ß Herr Tanck, Verfasser eines Werkes liber das Militaire 17 n. eine Pol allgemei trlassen: . i ge , g. der i. von Carne dies Amendement vertheidigie, bot nichts bemerkengwerfhes Rußlands und eines Werkes über Spanien im Jahre 1843 ] bh 9 h — 1. e r. Neueg dar. Nur aus der Enge nung des General- Prokurator guch madrider Korrespondent des Journal des De bats, i st Wäh Ina ; ; 4. Vurge n Hebert, der das Amendement bekämpfte, verdienl die Erklärung Ritter der Ehren⸗Leglon ernannt worden. ö ande mit fiskali he, g ner, e hervorgehoben zu werden, daß die zur Prnz der Frage über das ß Lord Brougham ist von seinen Besstzungen in Süd-⸗Fm andel alma großes üch ü Beziehung leiden, hätten neue
utchsuchungg-Ntecht ernannte neue RKommisston leinesweges ermitteln st und Graf Jarngt von London hier angekommen. ᷓ ät, Die s ö ch S Et würden auch für die Fami⸗ olle, ob die bestehenden Verträge zu revidiren seien, sondern, was an Die französischen Renten zeigten heute an der Börse eine verheiß n Krieges eintreten, für lange eren Stelle geseßt werden könne, daß mithin in der Ernennung f festere Haltung, in Folge bes Sieges, welchen das Ministeriun h 9 en das Band der Eintracht, dag dieser Kommi on die Anerkennung enthalten fei, eg habe das Durch⸗ g fü in der Deputirten⸗ Rammer errungen. Boch war man noch M öh 143 in indun . 3 n,. so suchungs⸗ Recht seine Zeit durchlebt. . . da die Opposition abermals das Kahn J 5 h ährend eine einige, 44 hon unk, 36 ugreifen bea igt. snüpfte, der aber schnell unterdrückt wur . vertrauend, fest und sta (= Sitzung vom 23. Januar. Die Deputirten⸗ Kammer ö ; 4 . auf die . . . 1 , en, ell chrütt an diesem Abend, nachdem ber Minister des Innern, 6 M Paris, 24. Jan. In der heutigen Sitzung w Die all s genommen haben. Es. mag ach end! ̃ . Herr Duchatel, dem Herrn Billault geantwortet hatte, zur Abstim⸗ g tirten⸗Kainmer verlas dr Präsiden t zuerst das Amendenn n eine Minderheit des luzernischen Vo mung über das Carnesche Amendeomen nach welchem erklärt werden Herrn Gustav von Beaumont zum ersten r , . 1 3 g56. in Bin fuhr, kae e g aus sollte, daß das Verfahren des Ministeriums weder vorsehend, noch Der Antragsteller entwickelt dasselde, ohne sich übrigens viel h solen. n mn. 7 amm
tschl D l der St den war 422; verschaffen zu können. Er tadelt, daß das Ministerium sich hinn ier durchsch da hohe Tagsatzung, wen u entschlossen genug gewefen sei. ie Zahl der immenden war * durch seine geleisteten Dien st * Recht poynlair gewordenen unn WM Perf si en aus dem santo 9 diejenigen Beschlü absolute Masorität 212. Zür das Rmeubement stimmten 197 Mit- st 8 , 959 lisch wo sie schon seit ü
ĩ 225. oH mit ei ; 1 en zu verschanzen suche. Nach hem Kriege habe man das 3 ten ür nöthig erachten wird. gif, hren Ksebe , es wurde giss mf emnk min ister e iin e i I re fen. namlich das sefritienz Gerig. Mansg Preise genfalls mit Gewalt
Maßsritäͤt von 2s Stimmen verworfen. Man gtte sich bei die egud unterbrechend: bitte um Verzeihung, am Anfang bez 5 ĩ anton Bern. Am 12. Januar versammelten si di em Votum der geheimen Abstimmung bedient, da ö l er, die⸗ . te der , vn il über 9. aft a mere, vir ö 1841 warde 4 Beh rer des Amtsbezirks Aarwangen in i rg zur i g ae ; . a nr , m , ö e fn te mibiß . ahl 6 Widerstand geleißet und seit dem Kriege hat der Kaiser volllomn in ten Eisen s von augi wart eingefuührh, ; Beburtetages Pestalozzi s und beschlossen, zum Andenken desselben , . 33 ö erden, nne fr g r enden muß. Di so sch e,, . Ansprüche grundlos waren. Das Ziel des n eien d Ph. 2r Sh. Job, Bleche . in dortiger Gegend eine Armen Etziehunge⸗ Ansialt ins Leben zu rufen. . ; Herr G. e n . Ihr . n, . 3 an 59 96 . w e di, h d. 3 i — Aargau. Die aargauische Regierung hat nun ; J ins Innere geschict und dor sein Verhalten übern werden. nbli — . nd j j * . r ö heim ,, , . . Dupetit⸗ Thouars hat nun auch s idr r e l nicht gewahrt. rh, L also Euren Zwes es Material für seine Dampfflotte als Fr t n , 3 Sreischa aren verboten und die Bezirks-Män— In 2 gestern ö Rehe des Herrn Thierẽ gegebenen Aug⸗ 6 r, . r ch n, Wr, wenn. . n, , Eisen· Industrie, nuftragt, dieselbe nach Kräften zu Hi ; n, ; h n eaumeont fährt fort zu sprechen. er arscha u g e ren ĩ ö ; ö zug ist zu lesen: „Ich bin ein (statt keim nb snger der unbeschranl· sich inzwischen der ge ist bah und spricht mit dulgen Mfg, 3 69 l für . Pflicht Kanton Waagdt. Die Gazette de La u san ne meldet, zen Hessßnahme. (imlich des Heb let, von Migenlenz⸗; wh der Fiedner Kabincrg. Hen ven Be gu mont: Iz ärgü menü gm nil j nhl, Bmg ein zutzerufen, daß der Staats- Nath mit gegen 3. Stimmen seiner Mitglieber dies kurz darauf, inden er sich zugleich gegen eine weitere Ausdeh⸗ Bugegud und wünschte daher, daß er nicht Rerst von dem Herm schen hanbeism elt h n Hesammt⸗ einem Beschlusse auf gewaltfame Ausweisung der Jesuiten abgeneigt ung der Oecupatian nach Marokko hin erklärte, noch einmal wieder⸗= s des Auswärtigen sich Raths erhole. Der Fiebner fragt den Maꝛrsti nb; hn elt als solche sei. Das Volk sei nicht einstimmiger Alueweisung der Sint. olte. Da Herr Thlers, eine e eng, welche Marschall Bugeaud er mit dem nach dem Siege am Jaly abgeschlosse nen Vertrage zuseih * ] 9 würde Vielen gefallen, wenn nicht andere verwickelte unb unauflbaliche bei dieser Stelle seiner Nede machte, als eine beifäliige Mam esta⸗ 637 Bugeguß spricht unter tifer Snlle: In seinen b J z j ie Fiagen dahinter steckten. Man werde sich zweimal besinnen, ehe man
tion des Marschalls detrachtend, sich zu solcher Ueberein immung mit ß det . 4 . r 6 fe rn l mri ö s in die Schranken trete, um einige Jesuiten aus Luzern zu vertreiben,
dem Marschall Glück wünschte, fand Cehterer sich zu der Erwiederung E iz der Veitrag betannt geds orden nen einm n enten, en bundtsmã i Fähren man sie in Freiburg, Schwyz und Walli! nuhl ewähren veranlaßt: „In diesem Punkt mögen wir einerlei Meinung sein, was en, 2 9. 4 *. , m, ban U. . anden ö z 8 ; gsaßzung gnerlennz, lasse. Handele es sich aber uin einen allgemeinen und gen ar 6. in anberen zber villeicht nicht. gur e, . * auch doch Von ö gef als bie hier eren, niche gen her ach pale ine 9 weisung von gei lichen Orden, die lukionairen Kreuzzug, so würden die Waadtländer die Zeitgemaßheit daß die einzige Ateußerung des Herrn Thiers, welche in seiner Abschweisung, von Ueber Er Hätte vielleicht riwas mehr gewünscht. 3. 6. Bürgschaften, ah sa beklagt i. . der Bestimmungen und tausend andere wichtige Fragen mit berücksichtigen.
Beurtheilung des Verfahrene gegen Marokko keinen durchaus nega⸗ hiers an den Schluß sei B Entschüdigung. Indeß nach reifem Nachdenken, nach Kenn ben danach n . tiven Charalter hat, sondern eine einigermaßen positive Forderung Schbierigleiten, wesche die Negierung zu uͤberwinden hatte, sei n j 4, gh Bine ff h ; Jtalien.
enttält, diejenige war; daß man, um in WMardonto nicht ben Vebanken Düll lanben daß diese wahl gran wabe, zu vesfahnen, wie ;,. . ⸗ 5 j as eine Besetzung eines Theils des maroltanischen Gebiets hehn sag en die Unabhäng Frieben ruht gegen-
aufkommen gu lassen, als vermöge man gar nichts gegen dasselbe, doch O bung — ? 9 ge , ! . 6 , he, de en w, dne n n, eri, de. kel e, r, , . buizot selbst scheint dies gefühlt zu haben, denn er sage sehr naio e w. des vorwagen wollen. Der Redner vor ihm habe gesagt, wir vim g gewissermaß chreiben der Propa⸗ / i on es Ersparniß von etwa K einer Nepesche an Hern Riyon: ähb ei hama wk ohne Riesem Krieg übzrrascht worden. Dabei e niche gend. h a sei ib den, und während ein . 000 Ducati diese zu bewerkstelligen, de
ntertreiben.
fel erstaunt sein, daß man nach dem Siege nicht mehr von ihm Kammer milsse sich iperzeugen, daß, fobalb einmal da! Krieg eri ) z trifft sie ert, als vor demselben.“ alle Maßregeln 6. en — 3 2. ihn mit Energie und Erfolg zu . P . guet n 3 23 36 o ; t set ist. v i
lagen, zwei Abgefande J ; chätzt, fährt sort, Ers 6 3
r Das z schöpf ß ih Mehrere Siß . ; 6. a. unter auch der des Herrn Thiers über das Unterrichtsgeseß. . 61 onser⸗ . 9 welche uns bei demfel⸗ i ten Meinung. S. Paris, 24. Jan. Wie im Kriege nach einer ve ; e sger g, zur Schlacht unter der schlagenen Armee Can e fat! einn i z n,, m,,
mmissionsg⸗BVerichte sind heute vertheist worden un haben '
egt, so geht es zug der Dpposition feht wach dem eestrigen 8 Allianz ĩ cheiben h ,. r ie . . n, , , ᷣ ĩ reichs führ iebt egenseitig die erlittene Niederlage uld. Ei anz kürzlich ein: 3 * . kale g *. war 4 ie n. daß das 2 e bern. leder 9 Parlaments in g. 6j , . e. 4 . dar 23 men n von der O r ren, keen, gan, ret age und n er Tren n die Cegsgzhung nst vielleicht als Contrebanbe Eingang ge· wenn er auch die st ch z Beweis v BGeschuldigung, daß dem ganzen g e wirt. u England fü zu g 69 9 f lis Messina, 11. Jan. Nach anhaltend schönem und warmem öl e . ngen freili⸗ 1 int. 3 Wetter, das nur hin und wieder durch einzelne Sciroklo. Regengsst gi zweid s ist außer ö , 8 14 unterbrochen wurde, spürten wir an I!! Dezember Mittags und angreife in so umfa sse w. Abands jwei leichte Erbstöße, von denen der erste ziemlich lange bes Id u dauerte. Die höächsten Gipfel der , . und sieilischen Berge, n . . ö 36 sogar der hohe Antennamare in unserer Nähe, sind noch immer ohne unerwar ung —ͤ , fn, ; 64 Schnee. Auch ber Aetna trägt noch wenig Schnert. Sbschon ber nach so 3 n . ger ein tra Sceirokto hin und wieder in he ligen Sturm augartete, so hört man Billa verschafft von bedienen mente 79 D . dennoch weniger von Unglüdofällen zur Ste, ass im vor en Jahre. Frise.⸗ ; eine der is . ge r BGei Catania haben die neuen Hafenbauten durch die Gewalt der Maori 28 Stimmen ein e at. Die Majo hat. Ih hatte ge baren H i ie Tagsa Aug weist Wellen sehr gelitten. Die Vegetation beginnt überall zu keimen. ärtere Prũfungen mehr zu bestehen haben, als die, nber auf 356 Stimmen an a Der Bau der neuen Fahrstraße, welche an der romantischen Nord-
2 2 1 . c e 1 . rer, her die