134
. . — 22 ͤ 12 2 h ; 54, i 1813 im E 11 B 5 ra e. u dieser Vorstellung sind nur noch Billetz zum j 1 peirdai — — na nn ĩ , n , md . , .,, nn im Juni . 19 *. * . 24 18486. eg. mn um e fert 2 74 Sgr. zu haben. part . 656 n A l (. 9 t mei ne
ber, 95). Gin ielhause. 22ste Abonnementg - Vo elluna . — (ier r wier herrschte im Mai; es starben nämlich 160 Per- Fondaz. 3 Er. Cent. . Aetien. 3 z gun e in 5 Akten, von Schiller. ben , 3 Alle posl-Aunslalten des n- und
Jahr. . 65 4 6 us land geslell seaen. niich s: männl. and z veidi, Geschie die Cin Jahr ig n . . Moor) ͤ theilen der Monarqie . , ., , , , ö ᷓ ebe * . ung. Zum 2 art, ein ] ions - & eb * 5 ;. itung: * e 3 2 21 K— 6 6 — ö 3; Ir. Ti. ee. : chen in gn von L. Tieck. Musik von dem Königl. za 2 1 63 n n ann . . 4 Fried rid! ße in. 72.
; 5 i 18 Ker. . Ge- . ao. Prior. Ou. Taubert. Anfang 6 Uhr. Arn jeigers 2 ggr. d eb . we n , n n. e,. : 0 , e. Im gi e wih La premidre reprẽsentation de: 66 ; 2 Bie melsien Trauungen nämlich 80 (42 katholische und 38 evangeli⸗- Herliser Stadt- do. Prior. Obi. demoiselles de Saint. Gyr, ehmèdie en dr actes enh 9 J K . . . 9 8 re, / x — ihcatre ,, ö i , n. ö en lich g, sammtlich evangelische, im März und Dezember (i643 5 40. is MI. lo. Trior. Obl. Dienstag, J. Febr. Im Opernhause. I6bie bonnemens⸗ z. 4 3 q ofen erñ Je itun g . . m, e, deiner fire fan dnss. n nn, , 34. Berlin, Mont ag den 3mm Februar 1845. s. ; nfang r. — ] 8 Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum Parten. —
Meteorologische Geobachtungen. O. tpr. PtanM. 2 ; a e, m n g . . Pom. 40. r. und zum Amphitheater 3 r. zu haben. ] . ; . ; Nac wittasg⸗ 1 9 2 kam Neem. 40. s ĩ on — . Yn h alt. die E** ipzig er Zeit 3 30. Januar unter ber Rubrik Dres⸗ Donau hinziehenben übrigen Theile der Stadtumfassung, welche aus 2 Un. r. achtung. gckler icke. a0. In der nächsten Zeit wird mit Allerhöchster Genehmigu her Theil. den /! solgenden Artikel: Mehrere Zeitschriften haben kürzlich der so⸗ geschlossenen Bastionen, Defensiv⸗ Kasernen, Thürmen und Verbin= l, os“ Fr. 32. 20 Fat. Quelle, 7,6” m. Porstellung der Weber schen Oper „Euryanthe statt fenden, ö che Bundesstaaten,. Königreich Sach sen. Die tvangeli · genannten evangelischen Kolle lten⸗Kassen mit der Bemerkung gedacht, kungs-⸗Linien bestehen. Von dan gewöhnlichen in einer Festung vor= *** 3 Tas n. Ti. re, Go n. geg r. ga. Malbsi. Eb. Ertrag für dag Denkmal des omponisten bestimmt s. lu Lichen Kaffe en greig Hann ovet. — nf daß die . sich hierauf beziehenden Ansprüche um kommenden Vertheidigungs mitteln sind im vergangenen Jahre 5 Wurf⸗ — 317 R. Rnodene, — ,s“ n. mer. . 3 — vielen Verehrern und Freunben des heimge gangenen Menn ir ltem berg. ,, don Ulm. so mehr zu wünschen sei, als ihre ur sprüngliche Bestimmung den Batterieen zu je bis 6 Kasematten ganz und einige andere theilweise S0 rc. War danstuns C os, nu. 1 2 an, n m. enheit zu geben, in ahnlicher Weise, wie dies bereits bei de eichische Mongrchie. Schreiben aus Wien. ( Religiong .· ¶ Zwecken, deren 3 sich der Gustav j dolph⸗Verein gestellt, ausgeführt, so wie die zu denselben von dem Innern der Festung füh⸗ trab. Niedaraehklos O, 0oos ur ae . esten des Schiller⸗Denkmals stattgefundenen Vorstellung a Ferhälmisse; r e Leseverein; Erwerb- Steuer) entsprochen habe und diesem, durch die Bestände jener Kassen, ein renden Poternen erbaut worden. Die auf den verschiedenen Theilen Kö . ke,, ,, ,, ,, , r n een , n. ö ,, * 4 . n = 30 l ᷣ . S6 8g. lUbersteigen, beistenern zu können, werden bergleichen eldunn Naris. ) — Ver kes. — ka ndes aus zuverlä uellen angegeben werden. ie bauenden Pulver⸗Magazine mu ten, um die Erdarbeiten nicht in ihrem Tegemmittel: 331,36 Far... — 1, 90 n. .. — 3.77 n.. G6 vcα. . 1 echeel - COourn s. Thlr. au 8 8g bald 9 Tag ber Borflellung fessteht. ent ,,. x ö hriese aus Paris. (6tammer- Arbeiten. — Lage des Ministeriums in sogenannien e r nne, fen bestanden aus mehreren Fortgang zu stören, 9 = 2 Jahre beinahe . be⸗
Handels und Görsen ⸗ Nachrichten. mn =, e Runen ken chen dem Vereine zur Errichtung des Weh i . 9. , n. Schreiben ber lendoner Einzelnen, bei besonderen Geiegenheien! then durch Zuschisse der gonnen werden; man vermochüt jedoch wegen der den Mauerardeiten Berlin, 4. Febr. Die günstige Stimmung für sämmtliche Eisen⸗
D ; D zo Denkmals in Dresden besonders angezeigt werden. , n iiipx wegen uch stedung? es renn evangelischen Regierungen in Deutschland, theils durch Sammlungen höͤchst ungünstigen Witterung deren nur 9 zur wirklichen Ausführun bahn feinen, biet auch hene gn. Hernehnhh keiseh waren gien f ao. l 2 Mut. General Intendantur dies zur öffentlichen Kenntniß bringi, hi 5 . , . err n Hl l m 3 6 . in g gr er ändern und milbe Beiträge, seit Anfang des vori⸗ zu bringen. JZum Betrieb des Baues wurde außerdem im Hofe . e g rer. welche durch bedeutende Kauf⸗Ordres beiraͤchtsich gesiie⸗ anburs 2 4 selbe zugleich veranlaßt, daß bis Sonntag, den 2ten d. M. in jn sgien. Brüssel, Debatten über die Kolonie von Guatimala und gen Ja rhunderts allmälig gebildeten Fonds, welche zur Untersiüßung Wilhelmsfeste ein Kalkofen erbaut, um die auf Mefem Platze ausge- gen sind. * 3 ni 4 mittageslunden von 9 bis 12 Uhr, bei dem Haus-⸗Polizei⸗n den Vertrag mit dem Zoll. Verein. der evangelischen Glaubensgenossen und ihrer beduͤrftigen Kirchen brochenen Steinmassen 2c. gleich zu Kalk zu brennen. Was end ich Auswärtige Börsen. an. * 305 *. 2 mn . Herrn Tack im Opernhause eine Subseriptions⸗Liste aue nen alien. Ro m. Finanz- Kommission. — Ernennung tines Protesoriere. und Schuldiener bestimmt waren, und deren Einkünfte, nach der Dis. die Vorwerf: betrifft, so werden einige derselben, namentlich auf der
. die Beiträge gezeichnet werden können. = Abonnement Konst antinopel. Herr von Le Coq. position des corpus evangelicorum, dem die Verwaltung zustand, f. g. Alpecker Steige und dem unteren Kuhberge, noch in biesem
Amaterdm, 28. Jas. ier. vir]. Sch 64 F. 6 40. 983. mie n o ,,, 7 Me 2 . licorum, mn, ,. zum Theil zunächst sür Bedürfnisse einzelner evangelischer Gemeinden Jahre begonnen werden. Erdarbeiter sind egenwärtig, nachdem ung
b W gran. z. 3X6 40. 4133. Pc. 7E. Aces. — zin. 8H. Fe, P-. e 150 vi. 2 n Entréen sind am Tage der Aufführung ohne Ausnahme nicht ⸗ n , g n,. ; — z 2 9. , , * . 3 n,. 2 * st 9 Aufführung oh h Zug des Marschall Bugeaud gegen die Kabylen im Frühling 1844. in ber Pfalz verwendet wurben. Der Bestand derselben betrug im die Maurer unmittelbar nach der am 18. Oitober v. J. stattgehab⸗
Eat werben, 27. du, Zißsl. . Neue Art, 24. 8 Tage z : Nönigsstädtisches Theater. fantsetzung.) . Jahre 1806 90, 350 Fl. 423 Kr. und war mehrentheils in Regensburg ten Grundsteinlegung verlassen haben, nur noch 1306 beschäftigt.
Frank furt a. M., 29. Jan. 635 Mer. 1I35 . Rank. Aeien Pult. Leipziß in Courant im 14 TLI. Fass. 100 Tur. 2 n . ! ; . ; und der l d . e wee e, ;
, k , , Oesterreichische Monarchie . , 14 33 woech. rn i T, . 5 du e ohn Profen ß ssenschaftlicher Kunst⸗ Verein. ensburg an Bay k den Bestand dieser Stiftungen als A Wien, 23. Jan. Man spricht hier alles Ernstes davon an. KBauk- Act . uss. =. . unst: n itte P rolle. J f ; 26. . — n 3 . . . i g, 236 24 26 61. Ausg. z er inen g, 3. Febr. Bayard, der Ritter ohne Furcht und k og dieselben ein, dem Berneh⸗ daß die in Ungarn hinsichtlich der Religion ertheilten sonzessionen zer. S. lar. C3. oz = vert. G6. he; Ss nr. ga. F., 27. NRönigliche Schauspielt. n, . Schauspiel in 6 Akten von Kotzebue. [Heir G.; = 4. e Pfarrer und Schullehrer auch auf die anderen Länder des Kaiserstaates ausgedehnt werben , ,, , ,, ,, rer s ,, , wirr e, he Autlicher Theil n ,,,,
s 8 '
b 6 Nerpl. 99. 59, Sran. Rent. — . Haag. 65 ; ö . K x Wie n, we, ** enn iz. (M j0olz. 836 38. n. Meuse stellung: Der Schaßgräbgt, Singspiel in 1 Alt. Musst von Mehul. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3Zin keisen. t Gerichte ein seines thatenreichen Lebeng auch noch nicht gethan hätten. Ee. Masestät ber König haben Allergnädigst geruht: der Regierun Unser juridisch politischer Leseverein wünscht in ein neues Sta⸗
1625. x1. 1831 1685. 4. 1835 1293. Nan. I823. glossn. 133. Hierauf: Die Insel der Liebe, phantastisches Ballet in 2 Alten, vom — nein 1214. Lim. I22. Königl. Solotänzer P. Taglioni. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruan Den Gehejmen Justis= unk; Sber. Kandey frichts-Rath Don a⸗ eschaz bium ] er e n den . keln, dänn z dt une, fle. 2 — — — n Irsterburg zum DOber-Landesgerichté-Bireftor; und ö waren. SHegenstände des Rechts und der Politiß zu geben. Der kalentvolle
— — w . Den Geheimen Justiz⸗ und , , . Wev er theilig- Dr. Joseph von Würth erhielt fruͤher Erlaubniß zu Vorträgen über das Gesängnißwesen, und Alles freute sich über das hierbei an den
E z . hamm zum Ober- Landesgerichts Direltor bei dem Ober- Tandes= A 1 I 9 E m E 1 n E r* A n * E 1 9 E T. . . wus h zu . ö ; . Tag gelegte Vertrauen; ein ausgesuchter Zuhörerkreis umgab den
. . Königreich Hannover. Heut wurde der aus Berlin hier jungen, bescheidenen Mann. Allein die weileren Vorlesungen wurden
was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger Das Portrait des Königliche ne Schau- . greichte Gegenschrist wir nebst den den e Der Justiz⸗Kommissfarius und Notarius Hülsen zu Thorn ist wieder eingefroffene oöniglich preußeische außerordentliche Gefandt: hotl e. verboten; man hegte hinsichtlich dieser harmlosen Mit-
Gekanntmachungen. von der Masse u üdrig bleiben möchte. . n . gem. v. , ,, ge e va nl, e h rh, , 3 99 en unn lan Cebsene An . . 9 . und led en r fer Rinister am bicsigen Hofe, Graf vom SM,. z . ur n Grbic⸗ ber Löissen fehast ir gende wel en Bren *
lig Edittal-Cit ation. Writ en, den. . ö. K erich 1 *. sn 8 , Preis auf chines. Papier kin se . j. t nbi hicher r 96 unn fen . und Rotarius Kroil don Lobsens nach Thorn dorf, von dem Könige in einer besonderen Audienz empfangen. und verweigerte ein Vertrauen, das Männern ö wohl gethan hätte, Die nachbenannten verschollenen Personen, als: Königliches Land un g , . ; . Atren vervollständigt, sondern sie erhälh an h 1. April d. J. ab versetzt worden. ö . . die doch bisher alle Garantieen von Loyalität gegeben. Indessen, so 1) die Magdalena geborene von Karwan, angeblich ö. ; . Königreich Württemberg. Nach dem gegenwärtigen geht die Rede, hat sich die Studien Hoflommifsion, unter dem Ban⸗
. . . . ; . in ihr gegebene gründliche Erörterung der hoch ö verehelicht gewesene von Jaroszewgla, Tochter des iss 4 No thwendiger Verkauf. , Bei uns erschien so eben und ist durch alle Buch;! ! j j 5 Stande der Erdarbensen bei dem Fe ungsbau uUm / lagt ; 16 . eee , ,,. von Karwatt, Vie im Henirt bes Königl. Landgerichis zu , . handlungen zu beziehen: , e, 63. fiber ir ene 1 . . . . beset · Sammung, welches heur ausgege annehmen, daß im , , , die heenr age, 2 19 , , , n. a H . kölcheme'ngthklich in, zahte 77 Zu, Lowick in. in Wesshreußen, Negieungs - enin en n, r ,, Pal istfche und fin anzielle Abhandlungen wissenschastliche Bedeutung. . 2638. Die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 3 Januar d Stadt fo went gedeihen wirb, baß bieselbe im Falle der Noth leicht muthig gekämpft, so daß man auf den Ausgang gespannt ist. Möge ö. 2 . geren . 2 . *. 9 , nn. gegen ,, 9 lin ij 9 von ; ,, ,,, . bernd eng ac zur provisorischen . eingerichtet werden kann, inbem näm- dieser den Wunschen des Vereins entsprechen, und somit hm * verstorbeñn r foll, und für welche eiwa Soo Thir. 10 Sgr. zů 5 pet, nach Ab ug der Bau. und 3 3 Bülow⸗ Cumme row. siio dischen Familien in Prozessen über die Bomainen abzu- lich sämmtliche Objeste, mit usnahme, einiger fleineren, jedoch in trauen werden, wie er es durch sein bereits mehr als dreijähriges aus dem Nachlasse ihrer Schwesser, Brigitte von tarien⸗ Defelte, einen . don 7510 Thlr. 26 Ggr. Zweites Heft: Die preußischen Finanzen. . . 6 leistenden Eide; desgleichen kurzer Zeit 6 ihres gut zu bearbeitenden Bodens unschwer zu würdevolles Halten verdient. Alle Kasinos Ungarns widerhallen von Karwatt, sich in unserem Depositorio befinden, so wie und zu pCt. nach Abrechnung derselben Defelte, einen gr. 8. 162 S. nebss Tabellen. 6. Pprtis 21 Sgr. Allgemeine Encyklopadi L2ö39. von demselben Tage, betreffend die Auslegung der Ver⸗ befestigenden Theile der Stadt Umfessung in Angriff genommen sind, selbst hitzigen Reden, und den Gelehrten Wiens sollen anspruchslose ,,,, e W senscheastennnd ,, , , ws , ,,, , d,, , d, le, , . e. ; un lian ida; ebenfg ; ͤ . e g,. ; igkeiten i ; ndet namentlich in Bezug auf die nördlich gele⸗ on ei ü / ihr i i ie, T , w, , ö, ,. en rh , ug . r ö , sors von Karwatt, welche schon vor dem Jahre so daß der Werth der , ; 9 n,. Bei G. W. F. Müller in Berlin erschien so eben bearbeite; und heralisgegeben von 2640. das Gesetãz wegen der Befugniß der Städte ber Pro- Wenn nun leich auf diesen beiden, ihrer Lage nach wichtigen Objelten, der nebst anderen die Erwerbsieuer auch im Jahre 1845 auf demselben 1777 mit Hinterlassung einer ihrem flufemhalie tigkeit, zu 5 pCt. veranschlagk, 6385 Thlr. 9 ö. und ist in der Enslinschen Buchhandlung J. S. Ersch und J. G. Gruben, ind W l E —⸗ intri Beden am schwierig sten zu bearbeiten ist, da derselbe fast ausschließlich aus Fuß ie im Jahre 1844 erhob den soll, s de doch bei nach gänzlich unbelgnnt gebliebenen Tochter So- zu 456. veranschlagt, Sa i7 Thlr. 0 Sgr. betraͤgt, soli (ö. Geelhaan). relle Sin gn vos Ai n nn ,, vinz — estphalen zur Erhedung von Eintrittsgeldern; Helsmassen beließ d ffn ren bei f. s . ,. uße, wie im Jahre erheben werden soll, so wurde doch bei phie verstörben sein soll, und für welche ebenfalls am 31. Juli 1545, Vormittags 10 uhr, . ; ; 2 Mit Kupfern und Karten. vom 24sten ejusd. m. o zinc 63 ? 9 och in diesem Baujahre die Er arbeiten sehr vielen Gewerbtreibenden allmälig eine Erhöhung durchgeführt., eiwa Soo Thlr. aus dem Nachlasse der Brigitie an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Lisro, Dr., 55. G., Mittheilungen Der Pränum er atisn spre? beträgt fit] Berlin, den 3. Februar 1845. h . mn gt, und für . e, , d. nr, , der die fast überall das Doppelte des bisherigen Beirages ausmachl. , . , , äber dit in Meng; Rerember 1g in lä del Kiuegae a nc er ef, BebttéCrmtolt Ker heset SammlungB e le, e e en: e en, d ge. dee ers. E rankre i ch.
3) der am 3. Juni 1787 geborene Peter Felix von Die Taxe, so wie der neueste Hypothelenschein, lön= . 5 Tin n. ; ? Belinhapler Ihr Kasernt, erhält an ihrer vorberen Fronte vier, an den übrigen Fronten Deypntirten⸗Kammer. Sitzung vom 27. Januar.
Kamwatt, ein Sohn des zu Neumarß verstorbenen nen in unserer Registratur eingesehen werden. Berlin versamm elt gewesene ro⸗ e e ,,. . s Anton von. Karwan, weicher angeblich vor dem Neustadt, den 17. Dezember i844. ; P . Früheren Substfribenten auf die Alt drei Etagen; an den Ecken der vorderen Fronte, welche in ihrer Mitte Als nach der Abstimmung über den britten Paragraphen der Adresse,
Jahre 4612 in Kralaun sich befunden und demnächst Königl. preuß. Landgericht. vin ial⸗ Synode der Provinz Bran- Encyklopädie, welchen eine Reihe von Theilen ö. . ö gebrochen ist, zwei große vierstöckige Flankenthürme und in der Mitte der nur' mit 8 Stimmen Majorität durchgegangen waͤr, wor über bi n, , a n e nn, fei enn ; 8 air „ (Besenderg abgedruct aus e n dn, , , m. . lichtamtlich er Th eil. der. Kehlfront einen diefelbe wertheidigenden Kehlihurm. Diese große Spposition in Jubel ausbrach, der Prästbent den vierzen Paragra—
, , . d ,, . Tl e, ies Bekannt machung. der ti iqlichen Vierteljahr sschrift. 1813. gesichert Kaserne, welche ungefahr für 6000 Mann Belags fähigkeit hat und phen und das dazu von Herrn Cremieuxr vorgeschlagene Amendement,
anden Ind ⸗ An der Großherzoglich badischen polytechnischen Schule Heft 2.) Preis 5 Sgr. ; — — Deutsche gundesstaaten der ganzen Festung als Citabelle dienen sell, krönt den südlichen ge⸗ eine noch größere Schärfung der Ausdrücke gegen das Durchsuchungs⸗ ingleichen dil eiwa von ihnen zurückgelassenen unbe⸗ in Carlsruhe ist die zweite Stelle eines Lehrers der Forsi= . ,. Im Jahre 1844 sind . erschienen: pa a . 36 . en die Stadt gelegenen Theil des Michaelsberges und hat als Recht betreffend, verlesen hatte, erklärte Herr Cremieux, daß er sein jaunjen Eben und Erbnehmer err Mlelburch nun, wifenschzst zu besetzen. . In der Gropius schen Buch- und Kunsihandlung, Erst ö ö ö e nen, Or, i traut en oni reich Sachsen. Ueber die in mehreren Blättern grwerk gegen Rorben die Wilhelmofeste, gegen? Süden aber die Amendement zurücknehme. „Ich will“, fügte er hinzu, „die Sorge der Aufforderung vorgeladen, innerhalb neun Monaten, d , n,. 2 5 6. 6 6 . . , ,, 3 we ren Ser tis nern h. Herau geehn⸗ hene ngelegenheit der evangelischen Kollekten? Kasen enthält beiden gleichsam den Michaelsberg umarmenden und sich gegen die für die Interessen, welche ich gewahrt zu! schen wünschte, einem fur
ätesteng aber in termine n an * siog ⸗ . 3 Nopemb er t sa, Bormitt. 16 Uhr, binnen 6 Wochen ben der Direckion der genannien Schuse Einige Worte über die Verhälinisse der flrbeiter zum drin e e o 2 ö a — — r — — —— — — — ——
kor dem Deputirten, Ober-Landesgerichtg-Referendarjus unter Nachweisung ihrer Befähigung fi melden. z ] ö er. 19: q. Königliches Schauspielhaus. Tieck hat sich in so mancherlei Gattungen der Poesie, der Kunst und e des vorigen Baron von Schroeiter hierselbst, bei uns schriftlich oder Carlsruhe, ö J 6 Fabriiherrn und Angabe rakti cher Mittel, S. E. Meier 12er Theil. Lud w i g Tie . Darste lun seines „Blaubart“ Wissenschafi bewegt, daß man seine Werle e fin: ö um das Ein- ichtungen zu far , d in Person sich zu melden und weitere Anweisung zu miste ug ; um das Loos derselben zu verbessern, Bestellun en erbittet sich Oehl ; 8 . . zelne gehörig zu würdigen. Duich die nunmehr erfolgte Gesammt⸗Ausgabe
erwarten, widrigenfalls dieselben für todt erllärt und J. E. er in nssen al. Direltor von 9 „u der lleinen Zahl der seiner Verke ist hierzu endlich dis Hand gebolen, unh? Tirg hat den Rath
das vorhandene Vermögen denjenigen Erben, welche Louis Piette. k e 8 Bu chh andlung ( 3. Bill be geboren nne, f seines Freundes A. zB. Schlegel, „seine bisherige genialische Sorglosigkeit
sich als solche legitimiren werden, ausgezahlt, weiden soll. Reit ig. 23. Bogen, brosch. 5 Sgr. nngen durchge ku des kin sttze Schifctfal fe ) 9 befeigi. Miisft rn
2 ? 8 2 ö Marienwerder, den 14. Januar 1815. Saarlouis. Gedruck bei Stein. in Berlin, Burgstr aße Nr. 9 3 ö, jenen j ,
Civil ⸗ Senat des Königl. Ober⸗-Landesgerichte. 2 . P Das landwirthschaftliche In⸗ Im Kommissions, Verlag von Pernh. Tauchn it Leipzig, im Januar 1815. F. A. Broch is Sh „Geno vefa ⸗ ist bie Krone un
1187 PE TY O Ia ma. j 2 ju n, in Leipzig ist so eben erschienen und durch alle Das . u h ö c o l. . ah. Erb ö. ächst stitut zn Hen. bei die sem mit dig ierh a6 kalen n Berlin duc vie 139]
as im alten Thorner Stadtgebiete belegene Erb- m nächsten — J üler, ett pachts · Vorwerl Kleefelde, den a eheh. 16nerschen der hiesigen Universität verbundenen Institute, woran Stuhrs⸗ l Buchhandlung: 8 an n r, der Poes s ß ier , Erben gehörig, nach landschaftlichen Prinzipien gericht gegenwärtig 70 Mitglieder, nämlich 6g Landwirthe und A b d ck Herrn General- Lient. Jochmis im Hrient angie n th 1 ern uz er r, . lich auf. 7452 Thli. 29 Sgr. 8 Pf. abgeschätzi, soll I0 Staats wirthe oder Kameralisten 3. , die 104 ru nach Deutschland gesandt worden sind, stehen M C 3 * 6 n er e, J np en mmm ai 1845, 11 uhr V ittags mn e ö . s gn, air m e nn ; der lauf auf dem Hute Groß Weeden im Herze n, acht ĩ zu Berlin aufgeführt, „Prinz e n .
en 2. r Vormittags, ; Revisions⸗Gegenschrift burg unweit Lübeck, und können dort zu jedn l w Poesi au der poetischen Literatur in
&
***
2 2
8 3
* 8
— W — — dn,
—— — 2 2 — * CGS =
an Gerichtzstelle öffeniilch iii werden. Tarc und Schrift: „Das landwirihschafüiiche Fnstitut zu Jena. ᷓ en werden. ; n dypgthelenschein sind in unserer zftegisiratur einzusehen= . Friedr. Frommann.⸗“ Prels jo Sgr. Fur die für nn , , . Ratt 2 ; j h , ö. , Thorn, den 6. September 1844. wecke dieser Anstalt ist seit jener Zeit eine landwirth⸗ den Henn Reich agrafen an, die betreffenken Stanmnib ums wasche vol nuit in gebung währen (. S) Königl. Land und Siadigericht. schaftliche , , . . tet en,, auch Gu st av Adolpdg von Ben tin lischen Gefanbischaft in Konstantinopel cer seitt ] Bei ch sch 86 ich in, ö r wider sind vorhanden und werden beim Verlauf n nt, i heit in den 1en so großes (ios Editt al- Citation. 1. og ge, e . e rn Thei nehmen wil wn den Herin Reichsgrafen werden. 16 n Tiecks Humor spiegelt sich ber standen Romant Ueber den —ᷣ ' des am 19. April 18643 zu Kie- a 2 bei mir schristlich oder mündlich zu melken. Wilhelm Friedrich Christian von Bentindc, Von dLiesen drei Hengsten ist 1 der Seelahin und bie n an ihm heißen Lau ne?, Wr u niß. ver storbenen ¶ Materjalhändlers Georg Friedrich h vorher bei mir 16 zu melden. beteffend fuchs mit Blässe und rechtem weißem Hinten, Huth. Seiner ‚— n, nn; . s 6 3 35. . . Jena, im Januar gri⸗ drich ls⸗ die Succession in e. 4 Herrschasten ö Ve, ,. 96 In 2, e n. 3 , wein beisse kn zum erste der erbschastliche Liquidationg. Prozeß eröffnet worden. wi un ern. der Ubeian⸗Abu- el. Sereis, lichtbraun, 9 eit di abe de . S ĩ — itter Ron itter Zur Anmeldung und MNachiweisung aller Ansprüche geh; Hosrath und orbenil. Piof. r. von den Doltoren stlefelt uit schwarzer Mähne und Schweif, im h hlagt. Uind * ö ser t . emacht, so wußte er L. * f ee, nn,, w an die . und zur 1 der Gläubiger üer —— C. F. Die c und F. G. Eckenberg. mißt 15 Faust 3 Zoll oder 5 Fuß 97 r n *, w chi g barkeit er ursprüng⸗ vom Blaubart, welcher sechs Weiber mit eigener Hand hinrichtete, weil sie die Beibehaltung des . rators, Jussiz⸗Kom⸗ = . . gr. 8. brosch. 1 Thlr. 19 Sgr. ; heilan : el · juz, dunlelbraun, schwarz ge ken 1 und menschli g g ich welche das altdeutsche die Probe, worauf er ihre Reugierde gestellt, nicht bestanden, bej der sieben⸗ missarius Schwieger, steht ein Termin auf . Literarische Anzeigen. Pie obige Schrist it ein nener wichtiger Beitrag zur zer Mähne und Schweif, 9 Jahr alt und ne a, zu ungawürdigsten romantische Leben en aber seißst ins Gedränge gerieth und das Leben verlor, ireu wie derzu⸗· den 15. Apri i845, Vormittag 10 uhr, 100 Geschichte es Bentingschen Erbsolgestreitõ, welchem vas 3 Zoll oder 5 uß 6 Zoll. Alle drei . qhasten des in sch eselligkeit, Vir fn, ig in die poetische geben und in Mãährchenfoim auf die ritzerlicht Epoche Deutschlands zu im hiesigen Gerichts · Lolale vor dem Herrn Land⸗ und I 9 E 8 Schroeder Buch- und. ublikum mit der f sten Theilna me vom J ange an gusgezeichneter chönheit und die unvermis sr chen Verkehr, ein wunderbarer Aren in der Lektüre, h si übertragen. Daß er seßtere von ihrer wahren und schönen Seite au aßie, Stab tgerichtsrath Klüver an. ; . . 9 is jn seinen neuefsen mertwährdigzn =chichsaen gesoigi Raft Kin garantirt ; s ug Sannd. Amß eit an alleg einmal Liebgewonnene, fo haben wi: sch ö läßt sich bei einem Manne seings Geschmads voraus setzen. Allein ö. Diesenigen Gläubiger, welche in diesem Termine we ⸗ Kunsthändler, sinter den Linden 23, im Jagorschen ist. Nachdem das siriheis ver uristen . alultät zu Jena, Nähere Ankunft über diese argbischen rn, üiglichtten Manner vor ung, den Kir lum so hõher ch ist zu sehr Schall, als daß er 1k alte Mähr in ihrer ganzen Greliheit und der persönlich noch durch einen gehöri legitimirten ¶ Haufe, erschien so eben: ; ; welches im J. 1815 durch den tuch veroffennicht wurde, auf portosreie Anfragen der Freiherr Emil . * bie s Tobe, und nachdem sein Freun Säle n ; En sepiichteiñ bane hinstellen mögen et venñ] alfo den büͤntesten Shen in den Biyollmächtigten, wozu die Justiz⸗Kommiffarien Dorn Das Portrait des Geheimen Ob er- Reg ie⸗ ublizirt worden war, wendete der skläger dagegen das stein in Hamburg. 8 mter dj Brahmanen ge ungen, noch rüstig am Schluß Einer Periode g Ernst und wußte den tragischen gin am Draht des Humors so geschictt abzulel⸗ Fock und Wiberg hierselbst in Vorschlag gebracht wer= rung erathes und Profe ssors Dr. Die te⸗ echtsmittel der Revision ein. Die wider die fur Aus⸗ Groß Weeden, den 20. Januar 1815. er Zest wirst und. s *r bie wir schon sepi, es wäre zu wänshen: ten, daß wir nur seine 9 eren Schrecken, nicht seine zerstörenden Wirkungen den, erscheinen, werden ihrer etwanlgen Jorrechie ver= riej, . n. lith. don M e, , auf ligen h kieses Rechtsmittels bestimmie . che Re⸗ . mig, das gold burn geil si derselben nennen. empfinden. Der Ironie jsj dabe so vie Syiciraum gesassen, daß Leser nh a ĩ . n
iu erachtet und nur an dasjenige verwiesen werden, weißem Pap. 15 Sgr., auf chinef. 20 Sgr. rist vom Bellagten bei dem Proze
gericht ein⸗