; ; inisteri * bestanden. Sie Jätte ihrerseits eben so gut das geheime Strutinium Hi Paris, 28. Jan. In der hentigen Sißung d 9 i elch das Oesuch. veranlaßten, si welche, ihrer Ansicht nach, urch den Berrath einiger äuptlinge und giebt reiche äatigleits. Burt aus, n ern, (h k I fim, ieh le r — 2 33 es Ee, m 86. Drohungen der tir ten-⸗Kam mar las der Praͤsident zuerst einen ö 28 S ch die liebermacht der . Waffen beg ün n, e m. sie me nach e g u lee, 1.
ĩ iti d koalisirten Journale haben Niemanden geschreckt. Die Anwendung so ; t 2 een * ie re nn Ver 2 nd har r en, die 2 aller rechtlichen Leute em- Abends di mit Ueberreichung der Abresse beauftragie Demmi in Ota wird gesagt, daß ein sie verhängt habe. Da sie Wie Mis ons- Gesellschaft) nun die Auf- lesen, und man macht ganz
altnisfe , zu allen anderen Mächten und auf den Finanz- pört; das Volum fand unter den Augen des Publikums statt; das empfangen werde. Die Tagesordnung führte dann zu Fr hen jener Insel von Fremden von der Er- rechthaltung deg Friedens und der Eintracht zwischen England und
sters des Innern vor, worin dieser ö daß der nf z g i stü : indrin Ir ihrer Freiheit und Unabhängigkeit beraubt und Leiden aller Art über benrisft, so giebt man sich
. Wei om- Amendement Maleville theilte das Schiclsal des Amendements Carne. der Ordnung, in welcher die Gesetz⸗ Entwürfe, siber wel e he des Herrschers ig gemacht habe, Frankreich wůnschẽ und die fortdauernde Besetzun Dtaheit nns seitens liche ihre Kayntalien vor di gewagt 2 * 35 ö r n, bie Wir finden das ganz einfach und natürlich. Die Opposttion aber, da sie sich richte fertig vorliegen, zur Verhandlung kommen sollen. 3. etze der Franzofen ö. höchsen Grade . u. der so alt 22 haben es Leichtsi 2 1 Ge- , ,, , , , ,,,, J 8 . .
Zalichen q ink. e ntriguen. Sie muß ihren Zorn an ir eman assen; ungs⸗ n 32 3 ie Polizei r egierung esseres zu thun, als den Be aheiti's aufzu⸗ — ast, r 4 6. die Dir. welches das Ergebniß der 5 proflamirt, nun ß alles Eisenbahnen; 3 Bas über die Tbcinerfalsthungen. 3 i, hätten ? ) g geben. ; ß h 1 d l e de n, .
zurückzogen. Eben so gingen dann, r Adresse durch, welche gethan haben. Wie ist bag Bärcau zusammengesetzt? Es ist von der Einwendungen beschließt die Kammer diese Ordnung; dann soln 8elgien. s h 16 ng fen 2832 er kann feine Anleihe uß unserer rspr
noch folgenden Paragraphen 8 bis 10 de . Bü — u ĩ t ie ei ü Entwürfe, die Vermählung des Herzogs ammer gewählt und konstituirt. Die Kammer ernennt den Präsi- Gesetze über den Octroi von La Rochelle und die Erwerbmn 1 ö ĩ ; echungen gemacht wor. * — * — . rr und 3 * denten *. die vier Serretaire. Der Präsident und die vier Secre- bischöflichen Gebäuden folgen. Baron Mercier verlangt, r 2 . d ö st wurf sagt, daß keine An eihe n der An. en Dynastie betreffen. Die Kammer schritt nun zur Abstimmung taire bilden dag Bürcau. Ihre * hat gesetzliche Geltung. Douanen⸗Gesetz auf die Tagesordnung gestellt werde. Der ch aufgenommen 8 nn 1 ; rfe durch die Kammern foll lontrahirt werden ker die ganze Adresse. Fast sämmtliche Mitglieder der Linken nah⸗ Beim geheimen Skrutinium zählen sie die Kugeln. Bei der öffent- dels⸗-Minister bemerkt aber, da zwischen den beiden Sessionen Laer igen. 2Min istet anmwettett auf ein feih ge Renz ben d haben wir durch men daran keinen Theil, angeblich auf den Rath bes Herrn Dupin, sichen bstimmung urtheilen sie mit dem Auge liber die numerische rungen in den Tarifen durch Königliche Verordnungen vorgenommn verneigt ae,, he an gie e en ee n, fin , 3 9 versprochen worden wa⸗ damit der Eindruck bes vorhergegangenen Votums über den dritten Stärke der Parteien und sagen dann, auf welcher Seite die Majori- den, so sei die Vorlegung eines neuen Entwurfs zů einem Douanem rn gern das herr ev auf srrach aber dit Jean! f Denen der e uf. 6 Paragraphen nicht geschwächt würde. Während die mitstimmenden Mit.! tat ist. Bei der Abstimmung über das Amendement Malevill. hat nöthig. Herr Du fau re verlangt, der Antrag des Herrn d Haus wenngleich sie aber vie Verhaältnisse der Regierung zu der belgischen Colonifatsons⸗ glieder ihre Kugeln in die Urne warfen, entfernten sich die Minister bas Härcau erklärt, die Majorität habe es verworfen. Von den bi Gelangung zu e en Aemtern solle auf die Tagen n Streitigkeiten ¶ Bejelsschas nn d lun r die Verßälinise des Kabine ju bem Joll Verein. Een Guizot, Martin und Duchatel; nur die Herren Cunin Gri= fünf Mitgliedern, aus welchen das Bürean besteht, waren felt werden. Dieser Antrag wirb angenommen. Herr G . Abgrunde der In Betreff der Hugtimalg · Gesellschast ist der Nedner wein enifernf, eine vDaine und Bun on blieben auf ihren Piäßen; Herr Guizot kehrte in vier dieser Meinung. Gleichviel! Die Opposition erhebt den izoin spricht für den Heset⸗Entwur die Post · Reform b befreit worden sei, und es ein Unternehmung in Mißkfredit zu bringen, bei welcher ehrenwerthe Personen si nz, wor⸗ deß vor Beendigung des Ballotiements zurück. Graf Mols, welcher noch ein Wuthgeschrei; man klagt das Bureau der Partei⸗ Herr Chappuis de Mon tlaville für den über den nn d. Demuth gewesen ware, wenn i , r, denn, aber er tadell die Einmi 9 3 reinkunft der ganzen Sitzung beigewohnt hatte, sprach sehr lebhaft mit Herrn lichkeit an; man wagt zu behaupten, es habe die Verwer⸗ Stempel. Die Fammer erklärt sich dagegen, daß detzterer af ke hrung anderer noch im Heiden Cr v ile 6 , . . ch noch jeßt Saint Marc Girardin. Die Zahl der Stimmenden wr 249, die fung eines Amendemente, das doch angenommen worden sei, ausge⸗ Ta esordnung gestellt werde. Herr von Beaum ont verlan j Südseebewohner gerichtet hätten. i liebereiniunst den h . absolute Majorität also 125. Für die Adresse stimmten 216, dage⸗ — Aber das wäre ja eine Schändlichkeit Und wenn auch daß der Gesetz⸗ Entwurf über den einheimischen Zucker auf dit em otaheitischen Enwurfe br h icht h en 33, sie wurde alfo mit einer Masorität von 183 Stimmen, aber das Büreau ganz aus Mitgliedern von der Opposition zusammengeseht Ordnung geseßzt werde, aber auf Einwendungen des Finanz) Majestät Untertha⸗ eilich ohne Mitstimmen ber großen Mehrzahl der Opposition, a ng e⸗ wäre, wir würden keiner solchen Anschuldigung Raum geben. Die nist ers dagegen beschließt die Kammer im Sinne des Nin gin im Jahre 1839 en eingegangenen Ver⸗ n omm en. . Regel will: das Bürean habe zu enischeiden. Sollen bie Entschei⸗- Endlich wird noch auf Verlangen bes Generals Sub inot der Doll 3 ffn Brinlen hade gefahr. dungen des Büreau's nicht gelten, 3 ieee n . giebt 2 ,, . des . gen d ; n die irn. ĩ ini⸗- kein gewisses Votum mehr; die geschlagene Partel wird immer be- an der eite Napoleons auf die Tagegordnung gebracht, want fin Prozeß könne sich in dic= minij⸗ 2 * 2. * 2 9 * . ** . a , , . . — 3 — haupten, das Büreau habe sich verzählt; allen Reclamationen ist da- öffentliche Sißung schloß. , . . st. jener Zei ) s 5 geht . den : 6 Folge der geste igen Aibstimmun en der Deputirten⸗ Kammer abzu- mit Thür und Thor geöffnet; ein schrecklicher. Verdacht der Un⸗ Vorher versammelte sich die Kammer in ihren Büreaus, un gs, eine 1 ) issi 66 dalj 6 9 i , ö ien e freier treten 1 vielmehr seine 2n , in der stammer von neuem zu rechtlichkeit schwebt dann über allen Operationen der Kammer. selben für den kommenden Monat neu zu organisiren. Sn f 3 glied geh, eln , Lil Den er ffsf ffn eich erh mer z er rauben Es wird zugegeben daß dasselbe einen ernsten Stoß er ⸗ Wer wehrte euch, bei dem Amendement ¶Maleville geheime Mittag war der Konferenzsaal gedrängt voll, namentlich bemem 6 Jud g Die . ng g, eth, a n liner babe, und in ge nfs, Einfluß erschüttert worden sei. Abstimmung zu fordern, wie ihr bei dem Amendement? Carne die Oppositions- Mitglieder in voller Anzahl. Als es sich um ie i ü Devaur aus i 6. wird diese H Um diesen . n. befestigen, meldet der Glote: „Wie wir hören, gethan hattet Wir haben den Grund kurs Verfahrens aufgedeckt: lung der Präsidenten und Seeretaire handelte, suchten dieß inen P len, mit Unpa hat der Kn 265 ck eitrigen Sibung der Deputirten, inmitten kr trägt den Stempel schmählicher Feigheit; eure Drohungen zrlgub- wirklich überall ihre Kandidaten durchzuseßen, was jedoch nur i Auch, gestern wurde die allgemeine Debatte über das Budget feiner han seine , . Zustimmung zu der Politit seines ten der konservativen Partei nicht, ihrerseits auf geheimer Abstim⸗ und im gten Büreau gelang, während in den 7 anderen din i uverainin gh ᷣ daß des Ministeriums des Innern noch nicht beendigt; es sprachen die Kabiners zu eikennen ae eben, und den Entschluß seiner Minister, an mung zu bestehen; es hätte das Änsehen gehabt, als schämte sie sich die konservativen Kandidaten gewählt wurden. Im 1sten ühtten. Die friedlichen Bew . aber Herren Cogels, Dumorsier, Graf Felix von Merode und Fleussu und * 8 6 J. and . iberzeu ten Majorität, die durch nichts ihrer Voten. Die Konservativen haben woh! gethan, unter euren wurde Marschall Bugeaud Prässdent; im 2ten Herr Tupiniet ] Dörfer zerstört; die S j die Minister des Innern und der . Arbeiten. Zum J. Fe- . t werten kann, bie Lest 6 a Angelegenheiten Augen zu stimmen. Erniedrigt euch immerhin bis zu den elendsten Herrn Thiers und Herrn Dupin; im Aten Herr Billault; in F e H bruar ist auch der Senat wieder zusammenherufen. bene srn durch aus gebilligt.“ asselbe Blat. führt lebhafte e⸗ , zu . e,, , 11 . 2 — Marschall Sebastiani; im Ften Herr von Salvandy. . S h t . w in, urcht einjagen; ihr werdet unsere Freunde ni indern, nach i ĩ inisteri ĩ 5 i arg n. . erf een gan, 3 . 32 1 Bewissen zu votiren. Zweimal schon haben sie die Masorität ge⸗ 3 . wan, . e. en . 1 hl aber, daß man Rom, 18. Jan. (1. H.) Der Papst hat eine außerordent Bes D,crd ats, welches seine KandiLdatur bei Der Prist⸗ dbabt, beim 4 w vie 2 . . n ö nh . 6 ö 3 g zurcksibßzi. . m. . während der ig en rn. zälenwehg sesestig anterstäbtt, in nit geringe Verlegenhelt gekracz: sie werden sie noch zinnal! haber! Es 'f. n , , . ö '. Prttät, und unter der Sl men lemi Minister und 2 Unter. Sh Ser, stehn ae rn, nr n . 50 e, mn. hatt, ern Hupin war sogt der Giebe, ,der . e , , , . 2, 1 secrekaire, während 12 dis 15 Konservative sich der Abstimmun di b J ᷣ um Nachfolger des ĩ ĩ — dern euch dazu auf; der Paragraph über Otaheiti ist noch nicht vo⸗ . ⸗ 9 . 7 nie 5 ; . entlassenen Protesoriere, r bisherige Büreau⸗ w, e. r Hin . . 6 . tirt 2 ist 3. . sordert nur 9. geheime Stru. enthielten, weil sie kein Lob für das Kabinet aussprechen n m, daß Frankreich Chef im Staats⸗Sekretar ernannt 3 den Kön 2 Stande käme. Wahrlich, eine herrliche Rolle für einen tinium zur Libstimmung über den Paragraphen; genugt euch auch . das , . dieser Abstimmung. , shen ebt, bedauern Mann . sich eine Stütze der erfassung nennt und faum vor das noch nicht, so bringet ein, neues Amendement übe. Otaheitt in . met entschlossen, noch r . , Hosten h 1 einem Mona um die Stimmen der Köonservativen für seine Wahl Antrag und laßt dann bie Stimmen zählen. Wir werden öffentlich ö 3 a. lern . dee sr, dagen . b g Berhãlmisse, zum Präüsidenten der Kammer sich bewarb.“ Das Journal deg oder geheim votiren, wie ihr es wollt; uns ist das . Nur ö. ku / 2. 37 . . 3. er . 4 ni f engen ue l. Deb ats spricht zuvörderst seinen Unwillen über das Ver in Punkt ist uns nicht gleichgültig: wir wollen, daß der? Stund der ihrem. 95 chluß, an der Spie 9 ö h. 8 nalich n sten der Hoffnung, st edelmüthig en. Att sche Regi ist nun, d ö . utachten über Für euch der Verrath, der Abfall, die chen. Man versichert nun kinerseitg, es solle r g ich en Großherzigkein, Ihre und aufgeklärten die darin
ĩ ; Di ; arteien konstatirt werde. ; . z und 9 n n n,, , n ö für uns die ,,, Mejoritãt. . 6. eine . se ,. 4 r, nn,. ,. , Fe eb Alle Journale der Opposition schreien über Stendal. ewisse Ninorität einer zweifelhaften Majorität vorzie . In ee. huuflosung Renn Dehnen Pede er twiset, dunn ban, ö ; * a , i. ker , e, n, Skandal vorgefallen; er besteht darin, daß man die Eren Reihen herrscht nur ein Prinzip, ein politischer Glaube; ee ha 1. Wahlen dielleicht eint größere Majoritit zu erhalten. Welhen l nn sichert werden, weiche man geneigt, einen Les von der Kammer gewähiten Büreaneg Alle e in Ziel im Auge, ein Fiel, das wir nicht zu de rauchen: fahren aber auh bre er fern, einschltgt. fer ni, fen,. 9 g 2 z . . wenn das Büreau der Lüge schudi die Aufrechthaltung des Friedens und die Befestigung der constitutio⸗ 2 cht nog nicht zurüchiht, us dag nb ge n p antwortet. Der gen 3 Amendements nach einander verworfe nellen Monarchie. Ihr aber seid nur ein lärmender Haufen aller er⸗ 3 a ren . . h ; . 3 sefn cd eln . beirachtet wn, ,,
Am D s denklichen Meinungen; schon jetzt beargwohnt ihr euch unter einander; 1 . . n, . a, euch 353 . ens ihr das geheime Votum oder gestern sogar au ö. weite ren per, , ,, einer , fi konnte sie — Man zahlte a das öffentliche Votum Habt ihr aber eure Waͤhl getroffen, so seid i, , e 9. von neuem . e . 6h aß h s̃ Weis warten, welche lu Abt unn gen tat Dunkel der gehei wenigstens so lopal, das Resultat, der Zählung anzuekkenn an.“ Heute sttion darüber jn ihren rganen ein gewaltiges Geschrei 9 furchtbare Ve h man eine Anẽrfennu rünnigen das Dunke geh nun läßt das Journal des Pebat? sich in dem oben angegebenen läßt sich voraussehen. Bennerfenswerth ist, daß Herr von Sah Diesem. h glaubt. der anfangs mit dem Ministerium zerfallen schien, während der sse noch 1 ) , ,
lassen. Diese ehrliche Taktit hat j . ; i Sinne vernehmen, indem es das gestrige Verhalten der Spposition ; ; . n, . . abgerech zugleich alo . erfaffungswidrig bezeichnet. Daz Ministerlum ** also Adreß⸗ Debatte für dasselbe gestimmt her. ö den konse 2 . V vlufft und am Ruder bleiben, und das Journal des Debat? verspricht ihm, Deputirten, bie sich det Abstinimung über den Paragraphen ss ß i h Ronstantinopel, 15. Jon. Dest. Beob) Am gestrigen 8 ** Ver . bis ans Ziel der Laufbahn deffelben treu mit ihm aus zuharren. Saß Otaheitiꝰs enthalten hatten nahmen mehrere am Ende doch ni Tage begab sich der Fönig. prrußijc ö Hesnndte dei der hoben enn post 9 . 6 die Oppositionsblätter den Rücktritt des Minisieriums nach den gestri⸗ dem Votum über die ganze Adresfe Theil, was auch eine . O ig. Artisess z Herr von Le Coq, in Begleilung seines sämmtlichen. Gefandtschafts⸗ n gen Abstimmungen für nothwendig erkleren, braucht nach dem? Ver= DOpposttions . Deputiite tgaten, so baß die nöthige Zahl hem (. Wibers n. Ategier Personalg, zum Groß-Wesit, um zwei Schreiben seines Souveraing pu: 9 halten der Oppositions⸗Deputirten mit Hinsicht auf ihre Amendements, um eine gültige Abstimmung möglich zu machen. unm s. strengun hätten, um ihre Riegierun! an den Sultan zu übergeben; das eine davon enthält die Antwort aum erwähnt zu werden. Aber auch Galigngni's Resse nger, Herrn h lemglare Zustaßnd isi unfeinz besser genen m f 4 ö noch, Kwunsch zu derhtsndigen. Wir heben die guf die Juschrift weicht wer Sultan?“ Se. Majestät den König von
sorst der eirigsie Vertheidiger des Guizotschen Ministerlums gestehi Laufe der letzten Wochc brachte . eint Papier, in Dnpnn ug n unden Ile ni, gin gn ge, e. Prergfen gerichtet und worin en seine Freübe et er, Mißli n * verbrannte einen beträchtlichen Theil derselb'n. Einmal ging . Gesi is digtist ation, weiche aus dem Geiste des Vertrages Les Attenkate vom 236. Juli v. J. ausgesprochen hatte, des
ĩ 8 des a t 2 ĩ 2 . ö ) ; ĩ i üb * . ' ö äche, Laß ers dens htte des Feurnai , Jugendfreunde begleitet, ins Institut und dann indie n ꝛ e d n ger g , . ir r zn i, Schreien war eine Erwiderung guf das Notifications. Schreiben über
wach finde, und eine Anspielung auf die Kämpfe des Whig⸗abinete ; - n 2 ; ; sᷣ c für feine aß . der H. 2 wo seine beiden ältesten Töchter untergebracht sind. hofft k. . ie et nt a uf, . gil, anf ge Sucht, sch . an ben die Geburt des Prinzen Reschad. ᷣ . in zu wollen. „Stets suche . ; Kabineis halte. ö . Großbritanien und Irland. ĩ s sagt er, zu een, , daß die kunft, , , , , n. . a ien ar glänzender Ball bei de . y f halten haben, eint Sauction ihrer lücklichen Zukunft sei, waͤhrcud sieh nur Der Zug des Marschall Bugeaud die Köni ; Die Direktoren der londoner st i eine Anerkennung ihrer guten zibsschten durch den Staat ist. Die Er- gegen die Kabylen im Frühling 1844.
hr an König Lubwig Philipp wegn 9 nennung, der Cemmüissaire der Regierung enthält nus den Wunsch einer R. ltorats über Dtaheiti gerichtetes on 6 e he n mn. assiven Begussschtigung durch sie, 6 lden el, e len e le, (Fortsetzung. Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 81 und 32.) wort des Herrn Guizot der Oessenfi nteressen der Regierung. Wi haben, sagt man, einen Aufruf an die So standen die Sachen, als plötzlich aus einem Ravin in der lin len
6 armen Gemeinden gerichtet. Wir haben einen Aufruf an die reichen Ge⸗ Flanke jenes Dorfes frische Gruppen von Arabern erschienen und ein leb. meinden gerichtet, an die Gemeinden, welche Geld auszuthun hatten. Es haftes Feuer auf unsere Soldaten in demselben eröffneten, die jetzt, nach
9 sten i nm irn . Musit eh im Eren mag eiwa k hn mn . meist l, 2 — * . r 2 — m
irkung, wie sie die Tragödie haben mern; Ouvertüre, Entreacts, Lieder ore, Melodramen ätsssm ö — . ren. Auf Veranlassung des Herrn rasen hat nämlich ein Herr Bernardo
en höchst muß, wenn cke rich soll. — zig. Agnes, Musitstücke sind Harahterisuisch, schwung⸗ und gefühlvoll und linjy nung ide r . 7 Wiss enschaftlicher Kunst⸗ Verein. zu Viseu, dem hell gon des Gran . den nnn ber, gr! auf ·
. * ,. . dem heiteren in sinnigen Liebes hoher intensiver 6 e, , ,,. gtus ns . , 8 , , , , * , des wi ss . 9 14 ch 4 . st⸗ zin e nennen g i ir f n 3 . 9
ichtweise herau ⸗ e Herren Geh. T S ei ers Franz Fer⸗
e usstellt, welche Jus oller Liebe ruhl, ö t Professor Wach und P. Fr. Förde an b fer e hit . nandes gewesen, mithin später Vagco Fernandes genannt worden ond Ce
. Kein Kummer naht und stört die Lust, 6 h Herr Pr. Waagen, Direkltor der Königl. Bildergallerie hielt . Zeugniß eines Lantomannes und Jeitgenossen Vaẽco's, des Nibeira Pereira,
agen, Nur heller brennt die Glut — 6 8 ö ; ; ; J ĩ beweist, daß ein großes Bild, die Kreuztragung vorstellend, in der Kapelle Jef 8 . ortrag über die portkgiessschen Malerschulen, aus welchem wir Nachstehen· der Kathedrale von Visen ein Wert des Graͤn Vase ist. In demselb ĩ
esch il eben so melodie als geistreich aufgefaßt, wurtze auch von 20 4 des mintheilen. 4 r als ein Künstler von großem Verdienst 16 aber leine one es n; J. 6
welche, wie in der Wirk n , . Een ging en, 71 B . des Herrn Grafen Aloysius gen Annahme eine Verwandtschaft zum siemnc Perugino zeigt, sondern offenbar
r n , mn, Mehul, Kerr u. s. w. , n ö,. Abziehen und . ; ft i r e 60 . ö ge , 6 . e,,
k. st . i! 9. setz . . a. . . 6 ale nn fen, i Sun 8 264 zu 9. r, rer. Portugal herrschte, ichtiger Mittheilungen zu erhellen. 3 1 Vorgange aus der deidenegeschichte enthalten, sind von vie⸗
9j 28 er Gd und vom Pichle; zur Befreiung der mit dem Tode ringenzen Schwester nahen, einn . gur berathen, Wiehl. — Den Junser i daselbst schon im 1 . ö.
enner zunaͤchst ause zwischen , Kindermährchen und ber Tra? een. nn, . . n gen gen 26 z än K K zwei Stammrollen, führten die Perren 3 . ß 5 en 3. diesen lern nnn, s nn, h der 94 j ü . Reihe
=. . r en höchsten reden und die muthwilligst: Lust athmende Gedich 6 Publikums, mit i ĩ üdend malen läßt sich der von Bildern in der Sakristei, als vem ran Vasco mit Recht beigemessen, er=
P ehr sentiti de die ran war biahg gemwotnm, den deutschen mengesetzt ist, finden ihre kon. Ihle rn in ber gehaltvollen Om Kids nin ihsfe nl, frmciöcnden lannt. Unter denselben foll sich ein heiliger Petrus vor allen n n e ,
861 — und Erheiterung wesentlich beitragend. — ; ; Enerieut zu geben; wenn welche, wie auch die übrigen musstalischen Abschnin, unter des Kon 9 gespenstischen Me 3. n e n in . Beziehung ein vormneffliches Kunstwerf sein. Viel. andere, nach den
f. lhilde, welche von Bem, Werner brad durch. ͤ . . . en, mußten g noch Ltitung wacker ausgesuhr , wurde. bat, wurden die ubrigen gelle, Leopold und Anton Fried ö. früheren Mittheilungen des Grafen Ri. Um Gian Vasco in Portugal bei- ; eur Sigwinsky mit seiner erproben
———
; — 9 3 a Inch b endrich 8 und üller), die drei Ritter, welche Blaubart J gemessene Bilder erwweisen sich da egen jetzt sicher als von anderen Händen hlung im 5ten Alt des M chlaraffen und Philister geg Das vom Herrn Regi win , in ; welche — ᷣ ; bei ĩ ö x / 1 erbringen J J ginn oder Vemnn che und Fachkunde in Scene gesetzte, trefflich einstudirte Mährchen fand En n der Welt schafft (die Herren C rüsem ann, Rüthling rn ; h e r rue g u in gi N mehr oder minder verwandt und
; 1 ; ö ; l un der Spion Ulrich (Herr Hartmann) und die verschwim⸗ einen entsetzlichen Eindruck. auptperso ämmtlicher Künstler, die dabe mitwirften, eine meisterhafte Musfüh 17 ; de i. ö J me . ne . g pi gn — b ast 6 Brigitte und des Reinhold (Frl. Aug. v. Hagn und Herr v. h ‚ Alle Der Gefälligkeit des Derrn F. Gropius verdankte der Verein eine
hnen um so größere Ehre macht, als einige vorfomnsende Riollen hö . z f pio jr ber Here e n' eh' r Ghia ne,, h ng nern ne rer. sind und ,, wie dergt geben werden ni . ene) snsgesammi, auch im Zusammenspiel, mit Fleiß und Taleni 22 Höfen der bei Ausstellung frauzdsischer moderner Bronzen von den berühmtesten Pieistern. migen g nnn ren, g an ern, L,, bas Cin kbergansehnt Kinga auf inn Buh nr fen , jan 6 . Es zeichneten sich darunter besonders eine Löwin mit einem Strauße im en die Julia des Briten stellen darf; m Munde sst sogar ein? pen Kaf bedenllichsten und tijppenreichsten Rolsen sind in dleser Beziehung a Gal 2 Decorationen des Herrn Ger st ist besonders die Nachen, zwei lämpfende Hirsche, ein Pferd, ein Bulldogg mit einem Stiere ren, an den Mon bio hmen des Schlastrunks, Außer einem von Fried rim und Hans von Mallof . Velde Darstelle ] Srse lun. , ubart, remantisch onzipin . nnen wor Frariin, fe wit ein Cäsch und en Ke enn HGarrg ans. wir meinen die (v. 2), 0 6 dir, Schwester, wenn ich V chte Ulrich noch die Herren Franz und Schnelder, sösten ihr Problem mit eine M n nd ,, . don i bis, äber 16 ht und syrach das gg ber Malerei in Portugal Dergleichen Vronzen, weich: mn, ein unentbehrlicher Schmugh der Där, acht, ber in der Beta fing deg Jamäsrs fans ien fen n ih h fan Andere gufzntundscha. tit. weiche dag , nn,, . . ,, , ,n. ann le englischer Sardz 1 e de, Rand in bie Hi nnn n efceich en, , gen, game, / lein, jedes mal feine eigenen. Ersferen. Sent r giberndes, und doch wurde die Ckischelnung ien ahn Hen est fi. leck war f ih zugegen. Möge dem ortugal vorhanden sind, fehr deumnich wahr · auf Ar er Stufe mit den besten Kunstle tungen der französschen 'aler vobl bewegt, orer meine erhipte Lind ungeltast härte es mir so vor⸗- Gch nitgend komisch, behielt viesmehr, wie nothwendig, einen n s ü ost solth geen . . . „der Musaget en portugiesischen Maler, welche unter den vas mlsbauer und gehören zu den werthvo listen Gegenstãnden des Gazar⸗ eßtellt, — ich ware mit dem Kopf gegen die Mauer gerannt, ich hätze D Anhtrich. Aeltere Bihnenfreunde brmerlien, in ähnlicher Weise , . * en, * ihm an die sem Abend gewör. ewesen, werden genannt: Gonzalo Gomes, im Dior ama. ra=·, ens wütchenden Anme in die gnochentzchäude verwichen d. en, hätte mich Hani hab: zun t wig ib enrfen i hen säigen gharhlel nun 2 Gun ut 9 . . 13 arxlg, Christoph hiobrigꝗuz, Georg züsonso⸗ i me e und Entsthen wa Heringe inmaust, = em n, dnnn, f, ) nei dm , * 8, m , n en ge, ,. en tele, Hwiißtzi. i erhlich ie urkundliche Frsssellurng ei 2 nur, Egweser. — o über solche Jorstellungen lann man iwahnsinn jg derj * eren Darltgung des alten I ltiers r fon. . *. . Nameng, der Lebenszeit und der 2 des Gran Va seg, über nd werden / Wahrend der Dachftent wird unsere Furcht auf dat dußerstẽ T die feinsten Drücker an, um durch eine gewisse Sijb fer sponung, . dit Nachrichten bisher so schwanlend und mit einander in Widerspruch wa ⸗·