. waren vornchmlich Aieversch lesish=
Na r , i n, de , , e ü, von e. 3 X, *
schlessen in voriger Woche joht . und sind Feu bi 111 5s bejahlt.
Töln-Minden n r . r, e,.
2 2 n. i nenn, von 1g 104 B. Sagan a J
e nr re er, , worn ar Görli er bis
Von den aus ländischen Quit tungs bogen haben sicch Frie— drich m mr n s Er 86 39 2 h/ * k — wozu
Id blieb. . glühen o bis 126 * dergl. wurden heute a 124 X verlauft, schlos⸗
sen aber 126 . Geld. In Railändern der Cinzablang wegen lein Heschäst. Von fremden Aetien wurden namenisich Am sterd am⸗ Rotterdgm er viel gelaust, in Folge dessen sich deren Courg von 108
bis 111 b, te Brief und Geid blieb. . ö ier, , . 83 13 bis 6 wozu Brief blieb.
Laiser Ferdinand Nordbahn von 191 bis 190 gewichen. ; ile logg nitzer von 136 J 1393 bei bedeutenden 2423 gestiegen, gingen auf 136 zurück, schlossen heue 139 . Brief und bezahlt. ren ß. Fon ds hielten sich sehr fest, Prämienscheine von 8az⸗ 934 Ntihlr. be feu n ausl. Fonds waren die Course bei unbedeuien-⸗ den Umsã ehr fest. P. . , . der Wien · Gloggnitz ( Raaber) Eisenbahn ist auf 66 in 20 Kr. oder 21 Fl. pro Stück von 400 Fi. fesigeßselll worden.
Berlin, 3. Febr. Sämmuliche Cisenbahn - Aten sind bei sehr leb= hastem Verkehr aufs neue heute beträchtlich gestiegen.
Berlin, 1. Febr. . alle Aenderung, Bie besseren Sorten heiten zwar noch vorherige Preise,
aber nur Kleinigleiten für den dringendsten Bedarf hatten hin und wieder einzelne Käufer. —
Am Landmarlt galt feiner, gelber Brauer Weizen i Rihlr., brau⸗·
ner uglermärk. 37 - 39 Rihlr., weißbunt. Bruch 387 —- 38 Nihin Rogg en war durchweg in besserer Fragt. Aeltere Bodenlager wech⸗ selten ihre Eigner und gingen sodann auch bei einem guten Theile zu vol⸗ len Preisen ing Konsunio üjber. Für g82pfd. ist 28 Rihlr., für gapfd. 30 Nthlr. bez. und zu machen geblieben. Auf Lieferung sind nicht sowohl für die diesseitigen Provinzen, sondern auch neuerdings wieder sür poln. Rech⸗ nun einige Vorschüsse gemacht, vr. April s2pfd. 293 Nthlr. bez. u. Geld, nn. 30 Rthlr. Geld; Mal / Juni 82psd. 297 HMihir. Geld, gapsd. 31 3 4. Rthlr. Br.; Juni / Juli Vꝛpsd. 30 Rthlr. bez. u. Gelb, g4pfd. 307 Rthlr. Br. u. Geld. ᷣ
Gerste, gr. Bruch am Landmarlt mit 27 — 28 Rthlr. bez.; kleine ganz außer Cours.
Hafer am Landmarlt 17 — 21 Rihlr. nach Qualität; p. Frühjahr 469. 173 Rthlr.; Bruchhaser 17 Rihlr. B. ; S6zfd. 175 Rthlir. G.; 3 Rthlr. bez. u. G., welcher Preig auch für õ2pfd. blanken gesor · ert wird.
Kocherb sen, mittelf. sind zu 42 Rihlr. Futtererbsen vom Boden zu 34 Rthlr. gekauft. ,
Für Winterrübsen vom Boden wird 72 Nihlr. gefordert. Eine 3 n. Sommerrübsen, unwest hier verwinten, bedang einige und k r.
Kleesaam en hatte einigen re . f. roth. neuer ist zu 123 bis
14 Rihlr. gekauft, roth. in geringer Qualnät biich dagegen zu 10 -= 12 Nihlr.
angeboten; von weiß, ist auch Mehreres verkauft, f. Rihlr., sm. mit 15
in, mittel 14 - 14 Rihlr., ord. 11 13 Rihlt., letzterer wenig beachtet. Thimothee neuer auf 13 Rüihlr. eh alten.
In Rü böl ist der Handel nicht belebt gewesen. Bel abnehmendem
Begehr und da einiges zur Anmeldung kam, zonnten dit Preise von 10
AllClge
Ma der Wittwe Rüdi Gekanntmachungen. 3 en, gr 15626 A ucezug. — Unter Hinweisung auf die den Stralsundischen Zei tungen vollständig ringerückten Prollamata vom heuni⸗ gen Tage werden alle und jede, welche an das von dem Nittmeister a. D. Alexander Morltz von der Osten an seinen Sohn Iiiß von der Osten neulich verkauste, im Franzburger Kreise und Nieparser Kirchspiel bele⸗ gene Allodial ·Nittergut Martensdorf e und Ansprüche machen zu können vermeinen, zu deren , und Beglaubigung in einem der folgenden
rmine: — am 3. oder 25. Februar oder am 18. März er.; Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Hofgericht, bei Vermeidung der am 8. April er. zu erkennenden Prä⸗ klusion, hiermit aufgefordert.
Datum . 13. . . 3 Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen.
ö 8 ö ) von Möller, Pra eses.
1144
lbe
in terminis
19 Nothwendiger Verkauf. Sönigl. Land- und Siadigericht Wittenberg. Das zelther dem Kaufmann Rudolf Marlwordt ge= hörige, unter Nr. 271. Vol. VII. des Hypothekenbuchs von Wittenberg eingetragene, an der Bürgermeister⸗ und Jüdenstraßen Ecke sub 44 des Brandkatasters gelegene brauerei- und weinschanksberechtigte Wohnhaus mit Seitengebäuden, Hof und Garten, und gleichzeitig die Portion neuen i, nnen, Nr. 4. des Hypo- thelenbuches über Gerechtigkeiten, davon das ersie auf S9ogb Thir. 15 Sgr., die letzte auf 150 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in n Büreau IJ a. æinzusehrnden Taxe, gerichtlich abge chätzt worden, soll , ̃ am 10. J an ordentlicher
(6. 85
(7s b
uli 4845, Vormittags 10 uhr, Gerichtsstelle hier subhastitt werden.
11] Nothwendig er Verkauf.
Sladtgericht zu Berlin, den 17. Dezember 1844. Das hierselbst in der Deßauer Straße Rr. 40 bele=
gene Grundstück des Particulier . Cagpar Anacker, erichtlich abgeschäßt zu 8947 Rthlr. 10 Sgr. 10 Pf.,
soll Schulden halber
am 16 September 1845, Vormitt. 11 u 1,
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗
pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
lich Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 13. Dezember 1844 Das ier in der Hirschelstraße Nr. 15 belegene Grundstück des 6, . Johanm Heinrich Anacker, erichtlich abgeschätzt zu 1, 68 Thlr. Sgr. 1 Pf., oll Schulden halber am 16. September 1845, Vormiit. 11 1 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzufehen. 16 Nothwendiger Verkauf. adtgericht zu Berlin, den 16. August 1844. Das in der Jalobsstraße Nr. 16 bejegene Grund stüd
3)
Weizen blieb bei sehr beschränltem Handel ohne
c oriichiich abaeshaht z Js s Thlr.
am 4. April 1845, Vormittage 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothelenschein sind in der Ftegistratur einzuschen.
PT OOO Ia ma.
Zur Sicherstellung der Verlassenschaft des Kaufmanns Forderungen . Richter werden Alle und Jede, welche an die⸗
elbe und in specie an das dazu gehörende, an ver Langenstraße sub No. 74 S. p., insonderheit auch an dag darin bisher fortge· sepie Handlungs- Geschäst aus irgend einem Rechls⸗ runde Forderungen und Ansprücht haben oder zu ha⸗= en vermeinen möchten, hierdurch aufgefordert, folche
den 15ten kft. Mts., den . u. 15.
jedesmal Morgens 10 ühr,
zumelden und gehörig nachzuweisen, bei Vermeidung der
2 in termino den 2. April d. J., Morgens 10 Ühr, zu erkennenden Prällusion.
Datum Greifswald, den 29. Januar 1845.
Das Wa
]
Hagelzchaden- und Mobiliar-Brand-Ver- sĩ eherung s- Gesellachaft 2 u Schwe dta. d. O.
Nach dem Keschlusse der General · Versammlung zom 6. Juli v. J. wird die gewöhnliche Generals Versammlung am 3. März d. j. als eine aufser“ ordeniliche einberufen. : Es wird zur Beraihung und desinitiven Beschluss= nahme gestellt werden, ob: — 1) bei der Mobiliar-B ran d- Versicherungs- Ge- sellschaft Behufs Anfbringung der Schaden- Ver- gütungen ein Prozentsatz tnach dem Durch- zchnitie der leiaten zcha Jahre aus den drei Provinzen, welche nach Verhältuiss der gebuch- ten Versicherungs- Summen die geringsten Sehã- den gehabt haben, gebildet werden z0Il. der als Normalsatz für alle Provinzen und für jedes betreffende Scietäts- Jar in Anwendung zu brinzen ist, und diejenige Provinz, die diesen Normalsata übersehreitet, den gröszeren Scha- denbetrag in zich aufbringen soll; bei der H- gz else hade n- Versicherungs- Ge- sellschast Behufé Aufbringung der Hagelacha- den- Vergũtungen ein Prozentsatz nach dem Durchschnitte der leisten cehn Jahre aus den zwei Provinzen, welche nach dem Verhiltnisse der gebuchten Versicherungs- Summe den rĩngsten Schaden gehabt, gsebildet werden soll, der als Normalsatz für alle Provinzen und für das betreffende Societsis- Jahr in An wendung au bringen ist, und diejenige Provine, di die- zen Normalaatu durch ihre Schäden überzchrei.- tet, den grösseren Schadenbetrag in zich auf- bringen soll, oder ob ö die Aufbringung der Vergütigungen nach dem bis- herigen Prinzip der Gegenseitigkeit beibehalten werden soll. K .
— Br. 3 Sept. / On. bez. und Br. in õ l loeo — lr. 3 Frühsahr 1 Br. und Geld. 3 6 1 , 66 Nihlr. Mohnöl 12 Nihlr. üdseethran 97 — . — 1 — Spiritus lores pro . 1353 — 4 Rihlr. pro Frühjahr 14 Rthlt; Forderung, obne Geschästs-limgang. Big zum Donnersag hatten wir zlemlich gleichmäßiges Frostwelttr. An biesem Tage. war die Kimi 4— 5 Grad; seidem ist en bei bedecher Lust wieder etwas gelinder. Der Wind heute in O.
ai / In 103
Berliner Börse. Den 3. Februar 18465.
Pr. Cour. riet a. II9z n.. Fe. Rlννν.
Fonda.
Action.
St. gehuld- Sch. Prõmĩen- - Scheine 4 Soek. à BO T. Kur- a. Noumũnrk. Sehuldverachr. Berliner Siadt- Obligationen Dann. do. in Tb. Weatpr. Pfandbt. Groaah. Pos. do. do. do. Oetpr. Pfandbr. Pomm. do.
Lpa. Riaenb. do. Prior. Obl.
. do. Prior. Obl. Rbein. Eigenbk.
o. do. Prior. Ob.
v. Staat garant.
zzz
Kar- u. Neum. do. Seblesischo do.
agd.- Halkat. Eb.
1314 e. Schw. rb. . IE Ao. 0. Prior. Oli. S konn- Eßluer Reh.
Gold al marco. Friedrichaqh or. Aud. Gldaa. à : Th. Diaconto.
— 1111211 22
Auswärtige Börsen.
Am ater dam, 0. Ja. Rieden. ir. 8c 64. bb gran. Ap. 3X 40. 426. Pau. 74. Aua. — Tiaal. —. Sch. —. Fol. — . Oesterr. — 496 Mans. Hoyo M.
Antwerpen, 29. Jan. Zinal. — Nene Anl. 24.
Frankfurt a. M., 31. J.. 6G Met. 1133. Bank- euer p. ali 2016. Bayr. Rank. Acer 741 G. Ilope 9l Er. Siegl. Soz nr. I. 68 . Poln. 00 HI. 8 d. do. 80 FI. 955. 4. 200 HI. I8 nr.
Hamburg, 1. Febr. Nank- Actien 1655. Bex. Maas. 1144.
London, 28. u. Cons. 8X 100. B. ig. 013. Nene Anl. 7 J. Pα. Arne. Sch. 168. 23X noh. 633. 6X, 40. 99. Nea ort. b 9z.
Kagl. Russ. 119. Bras. S934. Cin 100. Colaub. — Mex. 35. Fe, 273.
Faris, 29. Jan. 6RKI Raute an coar. 122 26. a) NRente qu eus. S5. 25. 5 Nerrl. l6I. 95. 6, 8. en. Neri. — Ta. 6*
Wien, 39. Jan. SX Mer. 11III. 4 1014. 39, 78. H. u.. Ace, 1624. Ap. 4. 1827 15696. a0 1839 1297. Nord. 823. 610883. 134. Maul. 1227. Livre. 1223.
b9yh a0. 991
Prouas. Pr.
aůve
, meiner Aulerdem, werden:
Taxe und Ho⸗
merksam gemacht.
. Schwedt, den 1. Februar 18415.
hierselbst belegene Wohnhaus
März d. J., vor dem Waisengericht an⸗
e rich i.
i seng . Dr. Teßm ann.
tien erwähnter Ba zahlung von 10 mit
a
zahlte 10 , vom 1.
Januar e. 2 4 * im Betrage demnach für j de Actie
Course auf Wien mit
Die Abstempelung der Actien ge d. M. an bis incl. den 27.
mit Auznahme des Sonntags. verzinst werden,
zum 1
nãmli
angenommen werden.
zurückgegeben werden. Berlin, den 18. Jannar 1815.
landęs gleich ganz voο,llatändi Rerlin, Stechbaha 3, Posen un
E. S. Mittler:
Muslk von Meyerbeer.
Taubert. Anfang 6 Uhr. Vorstellung:
4 die neu eutworsenen Statuten beider Gesell- schaften zur Genehimigunz vorgelegt werden.
Bei der Wichæugkeit der eu berathenden Gegen ·
stände werden die Miiglieder auf die §8§. 11. u. 12
3 and resp. 10. und 11. der bestißtigten Statuten auf-
Die Haupt- Direction. Meyer. Zierold. C. Ladecke. Bielke.
Zweite Ein⸗ zahlung der Ungarischen Central ⸗Ei⸗ — 16
senbahn.
(Bien-Pregburg-Pe sth u. s. w.) Im Auftrage der Dirtetlson der Ungarischen Cen⸗ tral⸗Eisenbahn beehren wir uns, den 8 von 2 n anzuzeigen, daß die n , gh. ! F 60 25. .
bzüglich der Zinsen auf bereits einge⸗ ö i In uli 1844 bis 6.
Meteorologische geobachtungen.
Morges Hachæittag- Aba 6 Une. 2 une. 10 ne.
... Gg, as e st, a. rer. Md os r.. . — 1,27 n. — G0” n. — 1,27 n. . — Aa” n. — 2.0” n. — 1,90 n.
S7 xcCi. gl xc. gõ roi. irn. rk. teachi.
O. o. Ww.
. — — 1,77 n.
— 1.27 n... — 227 n.. I Ic ο.
Weunrr0-· .. . Tageemittel:; 334, o b..
. w. Königliche Schauspiele. Dienstag. 4. Febr. Opernhause. 16te Abonnementg. stellun — 3 2 2 3 Dper in 3 Aufzügen, 2 hen fred? aus der Zeit Friedrich des Großen, von E. Renin Tänze von Hoguet. (Dlle. Jenn) dn Viella.) Anfang 6 Uhr.
Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum Parterre 19 Sgr. und zum Amphitheater 2 10 Sgr. zu haben.
Mittwoch, 5. Febr. Im Schauspielhause. 24ste Abonnemen Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Der Vlaubart, ein Mi chen in 5 Alten, von L. Tieck. Muslk von dem Königl. Kapellmeijn
Donnerstag, 6. Febr. Im Schauspielhause. Zöste Abonnemens⸗ Werner, oder: Herz und Im Konzertsaale: Französische Vorstellung.
; . Kõnigasstãdtisches Theater.
Dienstag, 4. Febr. Der Pariser Taugenichts. Lustspitl j 4 . von Dr. C. Tbpfer. (Herr Kunst: General Nom als Gastrolle.) Hierauf: Köck und Gusse.
Mittwoch, 5. Febr. ( Italienische Opern ⸗Vorstellung.) Zn erstenmale in dieser Saison: Belisario. Oper in 3 Alten. mi von Donizetti. Sgra. Angiolina Zoja: Antonina, als Gasmit Sgra. BVendini: Irene.) —
Donnerstag, 6. Febr. (Neu einstudirt.) Das 1 Horoskop, n Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Alten. Nach dem Eyu⸗ schen des Calderon, von West. (Herr W. Kunst: Roderich, ch
Gastrolle.
gutlicher Theil.
Oentsche Bundes staaten.
Welt. Fraukrei
großbritanien Belgien. Brüssel. echweden und Norwegen.
Echweiz. Kanton Bern. Instruction für die
‚ranien. Schreiben aus M aßbrsv. portugal. Liffabon.
Abonnement belrãgt * Kt ir. sũr Jahr. Riß ir.
; Cheilen der Monarchi w. * — * *
tions- Gebi den ier ,, , ,, n
Preu
Allgemeine
sische Zeitung
* — — 2 und anf dieses glall an gerliñ die . der al Prens.
trieoriσs . Ur. ꝛ2
36. nhalt.
Die angeblichen Komsselcher ber S lung. — n *in 3 — in o vinz Westphalen. Lotal-⸗Ferein für
eda. ö Königreich Bapern. Der Cassa— fionẽhof über Durlle. — Die unh uh i pen. — ee Bürttem berg. Die Geschüß ⸗Kommission in Unn. — Herzog ihum Vassau. Die Beiseßung der verstorbenen Herzogin. Schreiben aus G eim ar. ¶ dof · Nachrichten Gustav· Adolpy · Verein.) eichische Monarchie. Triest. Erdbeben. — Schreiben aus hh ie Industrie Aus stellung.) .
Paris. Antwort des Könige auf die Adresse der Depu⸗ lirten. Schritte der Konservativen zur Erhaltung des Ministeriums. — Angebliche Subscription für die Enschaͤdigun Pritchard's. — Die in . wohnenden Bischöfe. — Ein Den rn n. Villemain s.
riefe aus Pari 8. (Kammer- Arbeiten. — Weiteres über die Haltung Stimmung der Budget Kommission; Actienschwindel.) 1. n ö. . 6 n. = der englischen
esse zu de e reg Debatte. — Zufluchtshäfen und en- bauten. — Orforder kirchliche Wirren. = 53 ̃ 36. an ,, . 1 Ministerfrage. — Veihand⸗ ungen mit dem Gesandten der Vereinigten Staaten. — Abzeise . der Guatimala-⸗· Kolonie. wms en e fr. n,, Stockholm. Reicht tags ·˖ Verhand⸗
nd. B . J
vinz Preußen. Die * . * rie arbeitenden Klassen in R
ien.
der Majoritãt;
lungen. 2. 1 Tagsatzung. - Kan⸗ fon Zürich. Petitionen an den Großen Raih. — . vrJn.˖ zündten. Ausweisung der Juden. — Kanton Zu g. Maßregeln der Standes · K.ommission. w Kanon Tessin. Pernin gehen die Jesuiten. urbano's Aus 3 J degnadigungs · System; Budget.) 8 , ,. . orlegung des Budgets. — Konservatorial⸗
Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. Räghhten. Altre ndrie n. Rinderpes.
handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berl in. Börsen⸗ und Marl.
bericht.
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckett⸗
Se. Majestät der König haben ue e n er ,
J '
er Schleife, dem n Rothen Adler Orden vierter gla
H an dbu c h der
römischen Alterthüme
tus!
Amtlicher Theil.
Dem Professo Dr. He in fins an? bern sühen Gymnastum zum trnen Kloster n . den Rothen Adler⸗Orben dritter Klasse mit anzlisten beim Konsistorium hierselbst, Uliricy,
e; so wie bem Lehrer und Or= —; Jakob Gehrmann zu Neuheide bei Elbing das Allge⸗ tine Ehrenzeichen
Angekom men: Der Erb-⸗Keämmerer in Alt · Vorpommern, Graf
zu verleihen.
on Eickstedt⸗ Peterswald, von Stettin.
Von ,
G. F. F. R u p Konrektor des Lyceum in Hannover.
Zwei Theile in dräi Abtheilung en nen
Register. 1115 Bogen in gr. 8. mit Grund
und einem Playe von Rom in gr. Folio. Preis 8Il
Dieses reichhaltige und gründliche, 2zum . Siniĩ wie zum Nachtaehlagen auf das 2weckmälsi gal gearbeitete Werk, das die besten und bpenanl Forschungen in anziehender Darstellung zusamne salst, kann, aulser den Philologen vom Fach il Geschichtafreunden, ganz besonders aber den & lern der höheren Klassen der Gymnasien und Studirenden angelegentlich empféhlen werden.
erti,
Nürnherg ist neu erschienen und in allen Buch lungen vorräthig, in Berlin in der T. Tran
weinschen Buch ⸗ und Musikalienhandlun li
6
Guttentag), Breite Sti. Nr. 8:
tzern von Ac⸗
h
bei uns geleistet werden kann, und zwar zum à Vissa= Hinzuziehung von J X. Agentur⸗ Speesen von der Einzahlungs⸗ Summe. schitht vom 20sten Marz e., in unserem Comtoir, Linden Nr. 27, Vormittags von 9big 12 ihr,
Da die rn gli gr. vom J. Januar e. mit 4 . o haben diejenigen, welche solche bis
3. Februar C. verihtigen a x Verzugszinsen zu vergüten, von da ab jeboch — vom 1. Januar bis zum ,, etage — er,, 6 B. Nach dem 27. M
ezug auf 8. 5. der Statuten keine Einzahlungen mehr
ie resp. Ac rien · Besiper werden daher ersucht, einzuzahlenden Actien mit einem Verzeichnisfe nach der Nummernreihe bei uns einzureichen, und sollen r die Stücke nach geschehener Abstempelung sosort w
e m,, e a e gan a chin n Fa br n, m, mehr, J a
ö. siterarische Anzeigen.
Aus dem Hahnsehen Verliaze in Hannover ist durch alle RBuchhandlungen des In- und Aus- zu beziehen, ia
Bromherg dureh
* Sprache,
oder Blüthen der vorzüglichsten alten! neuen Literatur Italiens in unge bu ndin sche. — Von Joh. Phil. Zeh. 8. Elegam 6 3 g . 20 Sgr.
Die Wahl vieser italienischen Anthologle umsas hg Bediegenste in Wort und Sinn, ansprechend aug den Kundigen dieser Sprache. — Die berühmtesta n saiker, voni Boccaccio an bis zu den neuesten Ron likern, haben darin bescheiden Plaß genommen, ö. Jahre 1843 erschien bei ung don demselben Bent
Italienisch⸗ deutsche Handtt
Korrespondenz mit erklärenden
zum nebersetzen in beiden Sprachen. geh. 12 Bog. Velinpap. 16 Sgt.
rz können in
die
eder
176 b] . .. Rr Der Werkführer einer zd nn
ngen Jahren einer solchen vorsteht, in jeder rn e fg und ( r mit den 1. , nissen über seine Kenntnisse und sitliche Fü 9 sehen, sucht in ahn icher Stellung ö. 1. hn n. ein anderweiniges Engagement. Näheres . 1 Intelligenz · CLomtoir, wostlbst auch Adressen ungern angenommen werden. .
tf er eier durch den Bau solcher zu P 0 f Kkigt und vielmehr die Absicht zu erkennen . worden sein,
. : dlun wtgetreten, die Im Verlage der C. H. Zehschen Buchhan ö ö ib arnharn n n 9
bertrieb
Lesebuch der italienischen n z 9 9 übergeben worden ist,
Rede. — Mil erläuternden Koten für Du
derlennen. Eo Speichern in Inter
2
. sichten nur dann kꝛit d niht sondern n Mueführung bei mir n Antrag bringen.
ag r, ** l n * 25 . 1 n, zu beseitigen, falls
nichtamtlicher Theil. Yn land.
Berlin, 4. Febr. Die Breslauer Zeitung vom Asten M. enthält in einem mit X bezeichneten Korrespondenz⸗ Arlifei é Berlin vom 21sten v. M. Folgendes:
„Von Seiten der Seehandlung ist der hiesigen Kornbörse bie beige gemacht worden, daß sie das lange n n e. Bedürfniß befriedigen gedenke. Kaufmannschaft viel Widerspruch
indeß von Seiten der
en Bau selbst vorzunehmen. Als Motiv ist die Besorgniß her⸗ öste Kornspeicher besäße, t und dies um so mehr, als eine die auf den Bau verwandten Kapitalien genü⸗
Serhandlung würde, wenn sie
tigung vorläge, zn verwerthen. Wir wissen nicht, inwieweit eine solche Besorgniß egründet ober en erscheint. Das Faltum mag hier eine Stelle finden, um eleg für die dermalen herrschende Stimmung zu dienen.“ ir sind im Stande, diese Nachricht dahin zu berichtigen, daß ef des Seehandlungs-Insiituis zwar am 10ten v. M. von hem hie sigen Kaufmann und Getraidehändler eine Denkschrift mit ibergeben r eist, dem darin geschilderten Bedürf= erer Speicherräume für den hiesigen Getraidehandel durch en Bau für Rechnung der Seehandlung abzuhelfen, daß aber dem er unterm 6ten ejus. ein Bescheib zu Then geworden, en wir wörtlich hier folgen lassen: die aus dem Mangel an geeigneten Speicherräumen für den ber⸗ iner Getraidemarft entspringenden Uebeistände, welche Ew. Wohl⸗ kboren in der mir am 16ten d. M. übergebenen interessanten enlschrift näher entwickelt haben, sind mir nicht unbekannt geblie⸗ en, und ich theile Ihre Ueberzeugung, daß die Beschaffung aug⸗ hender, zweckmäßig belegener und eingerichte ler Schüttunge⸗ ume ein dringendes Bedürfniß ist, wenn der hiesige Getraide⸗
Narft eine ben i e, Verhältnifsen entsprechende. Bedeutung e
en soll. Daß von der
va fue Privat Speculat ion eine Abhnlfe die ll
erlid ist, läßt sich ebenfalls nicht aber die Seehandlung auf ben Bau von Gefrajbẽ⸗ z e des hiesigen Getraibehandels für ihre Rech⸗ eingehen, so würde ich ein solches Unternehmen autz mehrfachen erst einer näheren Erörterung ber Aus führbar⸗
urch das , , ö önnen, wenn blos die betheiligten Mitglieber des hiesigen Handelestandes, ee auch der hiesige Magistrat in Verbindung mit der Stadt⸗ dneten⸗Versammlung di? Nüßlichkeit desselben anerkennen und
ug se schwerlich zu erwarten
Berlin, den 16. Januar 1815.
,. (ger) Rother.
durch diese Mittheilung ad . Besorgnisse er an der
laut geworben sein sollten. ö 6. *
ach
Seene gesetzt.
Daß letzterer von Seiten der Bau von gründet.
Seehanblung Erbffnu d Kornspeichern berreffend, gemacht — * 7 n.
Provinz Preußen. Der ist ein noch keineswe * Weichsel und Nogat clstau veranla und be ,, . en zugefügt. Eine chadenstandes we in dem a, , e Verluste gänzlich zerstörten Gebäuden 1397 Gebäude mehr ober 477 Einwohner von dem von denen 20317 zu den 20, 160 der
. n Kosten de n ist. Der f
b im Freien, zugleich der gert ist. Die Verabreichung von Un⸗ . Regierung stattgefunden, ist bisher den dringendsten Bedürfnissen abzuhelfen. Ber stes ist auch für die Deichbauten von dem nach⸗ wesen. Zwar sind die durchbrochenen Stellen in und stuhmer Niederung geschlossen und bis auf en wieder hergestellt worden, aber im Allgemei⸗ chädigungen, welche bie Dämme in den Niede⸗ in en überhaupt gelitten haben, durchschnittlich kaum zu * ihres Umfanges wieder in Stand i sein. Der nach der Ueberschwem⸗ mung anhaltend hohe Wasserstandð und die beispiellos un fünstige Wit⸗ terun haben diese Arbeiten so erschwert, daß die 6 und Kräste der eichpflichtigen selbst mit Hülfe der von des Königs Majestät gnädigst verliehenen Unterstützungen von circa 47, 0909 Rthlrn. zu ihrer ollendung sich als unzureichend erwiesen haben. Ez ist deshalb von der betreffenden Königlichen Regierung um eine fernere Erhöhung des zu den eichbauten bestimmten Gnadengeschenłs gebeten, eine außerordentliche Beihülfe noch nachgesucht worden, Anlagen auszuführen, die ebensowohl zur Verstärkung des Deich⸗ schutzes dringend erforderlich, als eine gute Gelegenheit zum Arbeits- verdienst für die erwerbslosen Einwohner in ben? G; enden der Nie- derung sein möchte, in welchen es bisher daran . hat.
Provinz Westp halen. Für die Stabt Rheda und die 1 , . silc . . Verein zur Beförderung des öihles itenden Klassen gebildet; an d ĩ i Geistlichen und sbrigen gore teen ; 4 e.
Deutsche gundesstaaten
Königreich Bahern. In der am 29. Januar zu Mün⸗ chen stattgehabten Sißung des Cassationshofes sür R en he. der⸗ selbe, gegen das Urtheil des Appellationsgerichis der Pfalz, welches in dem vorliegenden Falle don der Voraussetzung ausging, daß das französische Strafrecht feine Strafbestimmungen gegen Duelle enthalte, sich dahin ausgesprochen, daß der Code pénal in seinen allgemeinen Bestimmungen über Tödtung und Verwundung allerdings auch der⸗ gleichen gegen den Zweikampf und seine Folgen enthalte. Es ist dies bekanntlich auch die Ansicht des Cassationshofts in Paris. — Der Bau der neuen Inn Brücke bei Passau schreitet rasch vorwärts. Senn he e f egge, bis auf eines, zu welchem in ben nächsten Tagen der Rost gelegl werden wird, sind bereits über den Wasser⸗ spiegel herausgebaut, und sechs bereits ganz fertig.
Königreich Württemberg. Dem Vernehmen nach wird in lurzem die aus österreichischen, bayerischen und württembergischen Artillerie. Dfftzieren bestehende Kommisston in Ulm zusammenreten, um die Geschüßg⸗Ausrüstung der dortigen Festung zu bestinimen und das dabei in Anwendung zu bringende System festzuseßzen.
SDerzogthum Nassan. Nach einem am 29. Ja Wiesbaben erschienenen Programm er am JI. Februar 3 . 7 Uhr die feierliche Beisetzung Ihrer Kaiserl. Hoheit der Herzogin und der jungen Prinzessin statt. Nach der Ceremonie ist Trauer⸗ 89 3 ei h ichn 2 in Gegenwart der hohen
un aats⸗Beamten, der Kaiserl.
, n se russschen Gesandtschaft in
dadurch, auße Bedarf an H terstützungen im Stand
früh ö e
um einige
eutige Geburisfest unseres Groß- wie immer, sehr belebt durch Nähe unseres geliebten Fürsten ungen Höchstdemselben barzu= ages durch die Nachricht von erzogin von Nassau empfindlich einer fröhlichen und erhelternden
Schwarzburg⸗Sondershausen von vi von 8 .
Theaier ist heute Aben Im Hof⸗
neu in die Der Gustav⸗ Abolph⸗ Verein zählt nunmehr im Gro
keit treten werben.
schon 7 Vereine, welche sich eben konstituiren und bald r en
auch um
GSerlin, Mittwoch den 5i⸗ Februar
7 Uhr war der Barometer zei das Sanss e Norbost.
O Wien, 28. Jan. Bereits bur iche machungen und . Auf r — der Monarchie zur werkthäti zur Eröffnung bestimmten G 6 . , , bald och nur sehr wenige Fabrikanten aus den rovinzen r il⸗ nahme erklärt, und man ist nicht ohne Sun 2 ,,, nen Bestimmungen über die Ausführung kaum den gew fed An⸗ klang gefunden bätten. Der Direktor der Ausstellungs . Kommüission, Herr Professor Reitter, hat daber neuerdings dringende Aufforderun? gen an die Fabrikanten in den Provinzen ergehen lassen, um von ihnen Zusicherungen über die Theilnahme bei der bevorstehenden Ausstellung zu erhalten, mit besonderer Hervorhebung des Umstandes, daß diese Ausstel⸗ lung kein Privat⸗, sondern Staats- Unternehmen sei, die Aussteller nur die Kosten des Einlieferungs und Rücktransport zu tragen hätten, die Aufbewahrung, glusstellung und Feuer⸗Assekuranz aber der Staat übernehme. Zugleich beansprucht die Direction, daß jeder Fabrikant auch andere Geschäftsgenossen und Gewerbs - Inhaber der Umgegend zur Theilnahme an dieser Staats · Ausstellung anzuregen und zu veranlassen habe, indem hierzu gangbare Artikel aller Gewerds⸗ branchen, wie 3. B. vom Porzellan Gemälde bis zum gewöhnlichen Küchentopf, geeignet seien. Diese Einladung. Schreiben —N 3 mit der aufmunternden Versicherung, daß die Direction und die Hof⸗ Kommission der Ausstellung jede bereitwillige und verdienstliche Mit — zu diesem Unternehmen höchsten Orts zur Krnntniß bringen
rden.
t bringt. Friedens herrscht in und die zwischen ehrenvoll wiederher⸗
sind. welche Sie Mir fü
ammer besucht war.
s, „noch nie eine so
von Konservativen gesehen!“ Vorsitz; er setzte
so wie die Pflich⸗
und dem Mini- Deputation an
Fall gewöhnlich zu thun agt werde, über allen amen der konservativen : diesem Antrage bei, und ie Kommission aus ihrem Bureau, Kammer und aus den 25 Mit.
zern bestehen solle, welche das Verlangen nach geheimer immung bei dem Votum der Adresse ünterzeichnet hatten, um den von der Opposition erhobenen Rerlamationen zu entsprechen. Die an den Marschall Soult abgeschiare Deputation erhielt von die⸗