1. ö 15 ; i zee res Stee in Ben zrezberblsche Folgen ersehter büwwetantumen. Der ae e m mas . . e , 6. n , i g , ge — — — e, . heißt es, nnd wenn wir bie NU PI. &. ; * odor Henn h in seinem b gende Resultat mußte bie Regierung veranlassen, die Verhandlungen 1 2
. heodor ; und über 26 sind rlich die diese Abscha estsetztk, auh für höchß ameing enlüren . D. los mit jfsichs- / mit Dänemark wieder au Lawn and, opne deshalb en mm 9 * ( nn 5 1 — — dabei bas Leben und ber 26 sind gefährlich e dige e en . gurchwrs ä. 9. enn . . sse . * * ö. . bee l r, ohne desh Ziel der k 1 3 6 23 Land siße zu e ,. 25 6 ihr 2 Ta * 2 1 ö. *. nn —ᷣ— 4 h 9. 6 halten s h . . fee e, ich Ko ni eitg eine der n Gemälde - Samnmlungen m andes n 5 me ; . ö sol 2 h . de ist eine eis so ö et, eine ne aälde. Gallgie zon 100 nge zrbanen, zie Negerflaven zu erfeten fein möcht. Dirse zu ergreifen, s ge Commmnication Damytftad h im oben angeb . ö; i , , ,,,, , , 3 e, 6 werden, die ch n behimet ist mid ein hach gina des Meute erh Sklaven verbieten, Niemand die Einwanderung freier Neger verß leugnen, daß der Mangel einer solchen Verdmbung lebd t 9 genbli 6 l h ö Aus 3 ß 9 Selg ie n. e 2. ,. — 4 — 2 . es nur an den ß. e 5 e fe z diesseitigen . issel, br. Der K ist vorgestern aus den Ardennen, und einige Englän er deren in Jamaika Trinidad einß . wo , , n r,, . r, e fe, ten . Man bebenke, daß hieraus für ung eing wichtige Häi eech 9 l . . un w, rg, 26. n, , mnzugehen. Theils die Verpftic Das r,. d 9 =. an , 24 . r, . i 12 . . en l 6. inn fan * ö z * . He. Zeit la en. Dies ist die ernie hrn ihn a , tholi tion des inets zum Organ dient, en ff da ᷓ . ü eschi a bỹell. 2 Mit S wird Seiten den ersten Be- — lan, das enn. 3 2 Reprahfentanten, Kammer: Dieses Stecht, so sagl sie, „ist . i * —=— e. D ! ken chen reßelmgßig ver- Sbenfet und e m cet Haren ee, e en, i ie e, aer, 1 . ö ke, , . — 2 un 1. — — . . du eff . i g , , , ee 3 e , . neren, eit geneigt 31. ,,, erwartet man, in der englischen Thron - Reve Anige frrund liche Marte . 31 etzt ist ein Votum erfoi t. Welches ist die größten Anstrengung daran arbeiten, uns von dieser Last zu bern f ß se biickenden ö , weiter in die zukunft Abbruch b fer rentreich zu finden, ss wie sz den n griffen denm das ben sche 2 de * Die, welche den 6 anbaltentt Die gewöhnlichen Prinzipien dea Dältgrrechte misen guss zue Zundzoll, weit uicht fi nnen, wie er er were; ö , . e e , . 1 ,,,, e,. . 41 2 . irc ee, 663 26 . 6 2 ; 2 haft oh, i, utschieden ö. ö. 3 6 i . . D sseitigen Rerla jon dicsse den Ein in. Wi iga wollten der Frage, welche die Kamme r rh um ihn zur, Er in jeden, Angriffe, t. . 26 n 1e, n. 9 n, ankreich auf r Ih e . bat, durch kein . vorgreifen; wir . er, * Wenn 2 er. . 2 . [ . sind sehr verschieden. u; sel . 9 l mis ens * ar l zu haben, die Mein zä Gunsten des Herrn Gutzot hen aßen Are delt Körg deß, n, Rege, , wie ußerheit der Kämwer, nn 4 og ihm loß zu wachen, dann mu n abzu wärtige Zusiand der ung n eden, daß, der fegen Grunde ist es auch begreiflich, warum bas Rinister um die Vorle- n en n , n, 9 . ine , 11 33 * ae. Herr hn ug verurtheist bie ben * stad so vie J fasse anzutastender Bes g ein ruhiger, 337 . gegabeß Hesebes über die geheimen Fonda noch um einige Tage ker r e Möchten 1 fün Lie Regierung nicht verloren sein! s sen Aeußerungen läßt sich so ziemlich die Kurlt= errathen, aun sti ö lein g f eseitigung die es verzigert. aer sich um ein sehr ernstes Interesse, um das der Regierungs- 6er den spanischen Gesetzgebern so hochfahrende Gestnnungn Es ist uns ent Bedacht zu Großbritanien und Irland. gewalt selbst, also um die Grundlage der Gesellschaft; die ee, sesset;, , vat, gr, a n r: e n *. ; Türkei. : h ; ät, jeyt London, 1. Febr. Ihre Majestät die Königin wird sich schast isi ö beklagen, wenn die Regierungsgewall nicht den morali= 6 indem sie si ' . ene e, d. k ; Helsingör, ge⸗
; t zei i estzzt, ohne welchen sie ihre Aufgabe zu erfüllen außer ein ßenommen hätten, als ob ste. nur der t gleich *., , n. a w ,. n . n. 1. li,, . . h e. iß die von ginem Thei ö olle, nicht dem Gebote einer drohenden Macht, sich achiichten über den Ausbruch neuer Unruhen , H 6 ioss . — später den Herzog von Richmond der Dpposftion angenommene Stellung. Gewohnt, die Regierungg würfen. Die Fommifsson beklagt dann, n. 3 Sienn e wenigen selb haben sich in zwei P 6 h ch it 23 Be such —̃ ewalt ner ü zu untergraben, hat sie diesmal auf Augenbͤhe bestehende gemischte Tribunal ausschließlich aus j ndern 6 . wführung von geistlichen Chefs . ; 6 von ihr gesprochen, wie wir selbst es gethan haben würden. Ueber 6 t wäre. Warum aber ist dieses der Fall? Die Kom
e
] ; ) nmis = die leider nur zum Sch g ; r i , 9 r ie i e eee g . rl, dee lr 2. ir. am . . Sundzoll . Ein- si fern Ent ĩ nicht i lichen Rücsichten, len und zu denken, geliehen zu haben. Wie weit in einer Thatsache, nal einzutreten geneigt wäre. Endlich ver angt d mmissenn ichen eit zwei . z ehmen sollten.“ P ) hg e ö ö se, , n,, n, , de,, ,,,. ; sei ; i alten war, das mer . ihren. ᷣ mw hüm marc seh ; g en en, i . . i , , ie nn er 3 . sich jedoch ohne Rückhalt ausgesprochen hat, so geben wir mit der Insel beständig beunruhigt würden, der, werde. ausschließlichen Genuß in Beschla führung . , in ge le bes gleich wog der Jin
ö o . . z . ; rden konnte . z ; ich die ü d an einen Schritt zur Versöhnung gethan. Niemals Dem Gesetz-Entwurfe selbst wird hinzugefügt, daß die gui] *, an deren Spitze sich Reis⸗ e P Grundd davon nich in h 3 4 mn gehe . . e e w e en, nf zur Le cn, . die Majoritãt gerichtet Tribunale. 9 in Folge des Traltates von . n. ie sheia, besndet. Ju lepterer g r nicht allein in . pr e,. Gr fe, beantwortet werden dürfte. Aber so werden: das weiß man e. g. Kerr, denz N 6. e,. ae, , ,. pi . . * , i me eln, ann viel man sich auch in Vermuthungen über die Gründe dieser Ab lichen, 1e und versöhnlichen en gegeben. Die 2 Cub d to Rico oder an das Appellationsgenjg⸗ ü mächti en Familien des z t icht die Lehren benußen, welche für sie aus den von Cuba! un Puerto Nico das , ger g milien de dankung erschöpft, so ist man doch darüber noch nicht ins Klare gekommen, selbst muß ihrerseits ; , en r hin , fehr, wum . ede ng,
* p. n Bln ir rt letzten Debatten hervorgehen. Wenn sie den Eingebungen einer kanarischen len en Ghieen 1 2 26 , ,,,, ö , , , Kennen ae c eiter ern bee sanen n n , , e e, r n G enger rler , i Beding fü Als dieses Gutachten verlesen worden war verlangte ein g bern ⸗ ; zen, ieses Ziel mit Nachdruch, und
ich di ck nbetrisst, so lann die Meinungs- darum doch nicht in Lethargie versinken. Sie muß Be ingungen für ) . ᷣ oa n. mit der Verle j nach Vondon wurde das Ar z ,, lb,, , de , mr, n, , ,. 2 ,, ,, für brasilignischen Zucker wenigstens nicht entscheiden gewesen sein, fa . r t ; l dalin Heng gabenden Ker een, lag. Min sir bine 63 iseßzt cen r , n,, ,
9 e sol igung nicht ausschließt. Das Staaitsschiff aufs Gerathewehl dahin Bezug habenden Pap orlegen. Der Minis u g einsandte, daß es bie . ö u se D. in. * kö ut. 6 3. lassen, heißt, die ganze Mannschaft ganz unnüßzerweise in Ge⸗ Angelegenheiten 2 n, la 20g , ; a als bis seinen zahlreichen ädi war g n e r. 41 deutsamer ist allerdings die irlůndische Frage. 6 tigten Maß fahr bringen.“ . é radezu, dieser Zumuthung . la * in — n. sei. Mittlerwei liefen neut Pro ine r n , r. regeln des Kabineta, welche Herrn le,. Widerspruch hervorgerufen Die Handels⸗Kammer zu Lüttich hat nach einer Berathung über daß das in Frage stehende afgesetz durch a n n z gemischten Distrilten egen H hnen zu helfen, so unit haben könnten (wenn die irländische e, der a , ist), ö . . . r r nn, e n. 3 , . * n . netionirte Oberherrschafl der P f ⸗ J. i, fe nie
its d inige Schritte verwandter Natur eingeleitet worhen, nach w in Lütti richt, nei ,, e rr e , . , ,: wel ietracht unter der Repeal-⸗ Partei angestifte at und dadurch, ) . ; ; nn t ; g n . ae . me, i . For. . . j 35 *. . eine Eisenbahn zu verbinden, welche von Ans nach 1 1 6. ; : . ; Ire nr. . * * eit, sowohl für die Reinheit dieser Kirche, wie für ahrt zuliefe. . . 7 6 — Jm en n re, , ; . ö. , , , dern en ,. . , , n. 2 , g ; He re ohe, . de n ei. rr egenwärtigen Ministeriums, wirb, wie es hei wahrscheinlich andere f ' ' 194 5. 0 h Angabe se⸗ Fe metionen aus fr d g hat, baß es nach Ke vor or J liche Maßregeln zur Foige haben, die elne größere Unehhäingigleit befunden haben. Das Jou snal de is ge will dieser Anga 61e ft Wunsch hege, l ö = ig . . ö ; ö a 2 . , , keit 6 ,, . Glauben schenken, bis es die Namen dieser Mitglieder , ,,, ; 1 ; 6 3. heg zolles . n . bezwecken. Jwei römisch - tatholische Seminaren, nach frei lebigzren kennen lerne. . . 1 3 in, ; nid iich . . r . = 1 Ben b en c r ais das iu Mayndoth, sollen, Zwischen Lüttich und Brüssel ist so viel Schnee gefallen, aß 9. in S sst ͤ 8 türkische ö ch a mn ss , . 2 wie die Times sagtz in Belsast und in Corß gegründet werden aber Lisen bahn - Verbindung momentan gehemmt ist und die Neisenden vie Besch s⸗ 8. . hinaus zu gen. Will Danemark dennoch herrscht die Meinung, daß nichts weiter als dies dem Prinzipe Verzögerung erleiden. se nge ge. ker i Sache , 34 26 Sh . iir eng, h n Schweiz. hand. 2 sic ; ße es eine sonderbare Selbst! tri igen können, erscheint zweifelhaft. Die Ti : ir. . . 6. ann die bis 19 getroffenen Maßregeln Kanton Luzern. Am 31. Januar wurde dem Großen ö n ; de . . — 8 umfaffende . des Ministeriums in Irland nicht ben Charakter zu hahen scheinen, Rathe der Entwurf der Instruction fuͤr die außerordentliche feen. f ig . n und dem auf die selben ch erhůltnis⸗ welcher den Abgang des Herrn Gladstone begründen könnte. Sie atzung vorgelegt, der dahin lautet, daß man sich in 56. 9 9 z f 1. A darste ß, ö z stellen nicht die römische Rirche in dem Sitz- St, Patri wieder Freischaaren dem Antrage des Vororte anschließen, hin sichtlich der ser; sie verleihen ihr nicht den Thron des Natig nel Episkogats; Jesuiten aber jede Zumnthung ablehnen müsse. Der Entwurf wurde . sie erkennen sie einfach als einen Zweig der katholischen Kirche der Instructiong- Kommisslon dugewie sen. Sodann e n die Ver⸗ . ,, ,, , , , , , , r , nen,. . . e ,, iche in Rilgznd, Zur Jeit alg die Stande Zürich megen Jurüghahmne des Besg ng ; Line, finalen K- ,, , n, , , , JJ r . er,, , ö Systems in Gebräuchen und Lehren befreite, weigerte sich ein gut eie. Bei der Abstimmung wurde ö a . e. i f̃ s Dültnisse gepflogen wurden für jeßt aͤgt ochen sind und e roößer Theil, an dieser Reformation Theil zu nehmen. Die an Zürich angenommen. Der Regierungs Rath legte hierauf . ni gor fen nne, fön, —̃ 9 nd der y römischen Katholiken sind die Repräsentanlen senes 53 das Autwortschreiben an Zürich, Waadt und den Preußischen Ge . n . geen. hien n , g . sich ö
i . , s dem Ministerium, welcher jetz — . , nn mit Re 6 mehr als einen Punkt schien sse unfere Sprache, unsere Art, zu füh⸗
*. i i di ; Zusammenstoß der beiden fe handlungen stell te ein 2 ihres .
aber die reformirte Kirche hat, stets biese stattongire Körperschaff als sandten ver, worin er über bas Dekret vom 7. Januar (hinsichtlich ö. t hin zu ; . Theil der . rr anerkannt, hat ihre geistlichen Or- Les Verfahrens in gern auf das ker sg der e n n, n. . . 8 ri ö. ch en! a ö. fa me e e . ae len 6 e 26. so den zugelassen und ihre Sakramente aufgenommen. Und wenn nun Aufstande) zu beruhigen sucht, indem er f Huschetunn 9 9 ; P , Athen 21. Jen. Das ir i ujah . , em fa! * ö 6 ; 6 n sᷣ zu lasten, — gem die nationale Kirche dieg gethan hat, warum soil'z nicht auch der kein rechtmaßiger Gl iubiger, dessen Ansprüche vor dem . eimber übliche Weise mit Ledeum in der Haußt⸗ Kirche, 464 5 e 1 . ne rnb er hen er für zu Gunste — so hätte man doch ,, en r , m n ,,,, n, n, , . hear . egen die nationale Kirche sein, wenn derfelbe dieser auf dem Bege . n . 2 ng. rie ö ihllum an der endlichen Entscheibun dieser Ange sᷣ — re 4 5 nußen t. den sie voraugehr . Wir önnen deahglb nicht glauben, daß Etifeitenfrage beschäftigt noch immer unfere höheren Zire a r einn iet, dngelegenhtit wartung sst volständi 3 35 ö. , , r, n,, , n, en rig ia ibrguche tent dinge Bar gi ł . wir sind der Meinung, daß die wesentlichen Punkte dieser Frage noch Neapel, 21. Jan. Der Graf un f z ö sin . . des dip ema schen Eorps der Anciennelät un ö eihe . A, Gun genf't 35 der Grund bal onen eg eufz * . er⸗ / nicht enthüllt sind. sind in der Nacht vom 19ten zum 20sten * ord des , ⸗ rom . Auf diesem Balle aber fand ste sich bewogen, die erste 2 nn . n . . Hennen, fo In der am vorigen Monta abgegaltenen Repeal - Versammlung hier an ekemmen. Der König ertheilie fee eee . r an, österreichischen Gesandten (als Doyen des n gu w. 3. Feite zu suchen? 8 rstreben von der ande⸗ zur Anerkennung und Durchfüh stellte O Connell den ea daß ein Comité eingesetzt werden solle, den zu lassen, und empfing nebst der K agi nnn, ede * h ö Pier aber, anstait Herrn Pigeator und den J * 9 Obwohl mit uicht besorgen dürfen, bes unseren Lesern ei . . spezielle Kriti der sehr erschüttert ist und die um zu entschelben, ob die Parlaments- Mit ee, welche Repealer Uhr Morgens in seinem Schlosse auf das freundlichste und herzichste. zu bieten, wählte sie Herrn Kolettis und dann ee. r,, gal orden Hun en, Hin de . . ,. 9. Prä- 2. Le. Bouvernemen ig sich folglich von neuem , , , , es, ne. * , J ollen, was er seinersei r ganz unnöthig er P ; ; j . n 9 Grieqhi qh B r ln krnal 83 . . . Gh. ugemutheten traktatenwidri . ausrichten würben, Dat . ist i zu hem Be⸗ 8 Madrid, 27. Jan. Nicht ohne Befremben kann man dag nehmen, und her Tanz horte n. Man ist auf die Auch 1 * . , , .* 2 , 69 e n, ,. ᷣ linfere geser werden n die schlusse gekommen, die Anwesenheit der Rehealer im Parlamente sir Gutachten lasen, wales die Kommission des Kongresses lber ben auf diefer Sache hier sehr een , ,,. sCens le ane Losnlter, Senn 96 leren ifa e, el, . entf u Feststellung ihres Urtheils darüb J , : , , , d, , , , ericht in der naͤchsten Nepeal. Versammlung abstatten. Die n- ate berei zesetz Entwur eses 2 retag. r zu er ö. an, n. P Zoll⸗ nel betrug nur 275 Psb. St. — Die ö garischen Unruhen, be= utachlen wurde von zwei der n . r n , . 6. ; ,, ö gr, e , g,, . n . , ,, . , ,. . hir si h i. ö k 23sten d. M, ih z in, Bestü t ⸗ ⸗ z meise ; 4 me i ein ,,,, n ee , wenn, e le, re. 9 e,, ,,,, wee. wur b ee ah warn weden fen s ,, ,n , , f, b, , dle. e e nl dr g r,, , eh . n leber n, een, das bath deselben in där zen , wr, g. Obgleich di w ines ĩ Weitschw e und ber Fanischen Regi engt , , (, 6 daß man in gleicher . ker e gtr, g. 1 ,, 6 6 le, , . e. en . ae, , r. 2 e ee, e, , ,, ,, . 3 un d een mee gseit freut hel up rpflichtung der Schiffer ig der A siderruf zu slüssen des wiener z aufg bitterste bellagt. ezug guf verlautet, lonnte önig sich entschließen, en bir, gun . n di nl 9 zn 262 en D 9 zwischen Spanien und . ab of Ill 96 borgeschlagt nen Personen zu genehmigen, und man e stration Sen b icht r von 1817 heißt eg: „Man ließ r n l e. r diese
uders in der Grasschaft Tipperary, sind wöbder segz im Zunehmen gegrbellet, deren einer. Herr P ö haben dag Aufgebol einer nicht unbedeutenden Militairmach! zut *.
Zunächst und vorzuggweise wil es den Druck. zum perst l- Kammer Behufs gen fruchtlose cher lt den Bedur gen unserer Zeit Zoll⸗Klar ; nan ferner Dane mar rag . Einen nungen nnd Beförderungen am dandungases⸗ denen Wäöarfptuqh! hend Finsicht ereepbtio. ne Kurhobhang Lr in af 6 , 1233 6. = ice Kanz titungen gefallen, indem man zu einem bis dahin
; ahn Tagen sein wird. n na der Dstsee auf miseren Handel Kraft a Umstände und thatfachii e. n rf k , , r ge, , . 24. e ner , nr, mer, , n , e e ee. 3 ien n, e, w dhe . n Genen shtiße in; tanie . r,. ag een, at e m, . an wi e, 6 nl dar, neren mern, wen 9 wa wird a Ten ädreff gi den tn seĩ 29 hörn er Cendaäalson erhlt -,, in en S nne wr, . aiich en ge- auf . e ne, ,,. gewesen. So n,, en vaca non 6 , , . ; ̃ ernan en, er Sena . mmte etatsmäßi ber 3, wolüges Prinzip warbe beein r Ft der Mee ,,, , 6 man endlich *?
8 2 ö z. è. . 8 u K . 2 . e n, ,, ku. müßen, benngle g Ker ann n, fan, 8 nicht Jinrelge, bie gieder dug mm sind; Rigas Palam des mi Stimmen, In, wenigstens unbefriedigende, den Intere fen unseres Handels in unn Weise genü⸗
e, rr