gandels · und Görsen · Nachrichten.
Febr. Das Geschäst in Eisenbahn- Effelten war heute sehr er irn e , , 8 ane — sich bedentend geho⸗ ben, und schloß die Börse fest und animirt. ;
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 6. Februar 18415. Zu Lande: Weizen weißer) 1 Rihlr. 20 Sgr. 5 Pf. und 1 Nihlr. 19 Sgr. 2 Pf, auch 4 Nihlr.7 Sgr. 16 Pf.; Aim n lr. 6 Sgr. 7 Pf., auch 1 Rihlr. 4 Sgr. 10 Pf.; geoße Berste 1 Nihlr. 3 Sgr. 7 Pf.; Faser 24 Sgr, auch 20 Sgr. 8 Pf. Erbsen 4 Rthlr. 42 Sgr., auch 1 Rihlr. 0 Sgr. 10 Pf. Eingegangen sind 421 Wispel. Zu Wasser: Wetzen (weißer) 1 Nthlr. 28 Sgr. 10 Pf. und 4 Nihlr. 24 Sgr., auch 4 Rihlr. 18 Sgr.; Roggen 4 Nihlr. 7 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. A Sgr. 10 Pf; Hafer 24 Sgr. 3 Pf., auch 20 Sgr. 3 Pf. 3 den 5. Februar 1845. Das Schock Stroh7 Rihlr., auch 6 Rihlr. 15 Sgr. Der Ceniner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.
Kart offel⸗Preise. Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf., auch 8 Sgr. 9 Pf.
2 . Die Preise von Kartoffel ⸗ Spiritus waren am 1. Februar r. am 4. 3. 1346 Riblr. und am 6. Februar d. J. 135 — 183 Rihir. 8 ins Haus geliefert) pr. 200 Quart à 54 oder 10 800 3 nach alles. Korn ⸗ Spiritus: ohne Geschäßft. Berlin, den 6. Februar 18435. ö Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Auswärtige Börsen.
Am sterdam, 3 Febr. Niederl. virckl. sch. 643. b b Span. 26 dM) do. 423. Pass. —. Auag. —. Zziusl. S355. Seb. —. Fol. — Oesterr. — 430 Raus. Lope 923.
Antwerpen, 2. Febr. Zinal. — Nens Aal. 24.
Frank furt a. M.. 4. Febr. b Mh Met 1138. Bank- Acũen p. ult. 1993. Payr. Bank- Actien 743 6. Hope 90 Br. Siegl. Soz Br. Int. 634. Pola. 300 Fl. 983 G. 40. so EI. 953. do. 200 FI. 26 C.
Hamburg, 5. Febr. Bank- Aotien 1655. Kgl. Russ. 1143.
London, 31. Jau. Cons. 336 100. Belg. 101. Neue Anl. 283. Pas- ire — Ausg. Sch. — 2X6 noil. 638. SX 40. 99. Neue Fort. 59. Engl. Russ. 119. Bras. S935. Chili I90. Columb. —. Mex. 355. Peru 28.
Paris, 1. Febr. 6G. Rente 6n cour. 122. 40. S)b Rente n cour. 85. oV Rerpyl. 95. 50. 53, Span. Rant. — Tau. —.
Wien, 3. Febr. 536 Met. 1115. 4 1017. 34 78. Rank. Acuen
„Anl. de 18631 157. de 1839 I1308. Nordb. 186. (C108. 1353. Mail. 1243. Livorn. 1248.
bb do. —.
Preuss. Pr.
Allgemeiner Anzeiger.
Ankunst in Frankfurt Mrg. 10 Uhr 39 M., Ab. 9 uhr 2 M. 5 ⸗ * 2
gekanntmachun gen. Ann
114701 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 21. November 1844.
Das in der Linienstraße Nr. 46 belegene Pallavici= nische Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 6740 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., so
am 1. Juli 1845, Vormittags 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzufehen.
(isõõ] Beltänntm achung. Das dem Caffetier Friedrich Wühelm gulius Schultz feige, in der Jäger- Vorstadt, Mauerstraße Nr. 13, belegene, in unserem Hppothekenbuche von dieser Vor=
Berlin
fracht befördert.
Mit den Personen⸗ Zügen werden ästen, zten und Zten Wagenklasse, Equöpagen und Eil⸗=
B. Abfahrt von Berlin uni i rern ef. g in T an nlunst in Frankfurt Nachmitt. r in. Berlin . 3 — 45 — Mit den Güterzügen werden Personen in der 2Aen und Zten Wagenkla und Vieh, befördert. Die näheren e n . ergiebt das Betriebs⸗ Reglement Nr. 3. vom 4. Stationen für 1 Sgr. zu haben ist.
158
B er1I in er B ö r s e. Den 7. Februar 1845.
Im Opernhause. 17e Ahonne ; romantische Oper in 3 Abt. K Tanz, von H. von Chez. Musll von . M. von Weber. . 22 Lind: Euryanthe; Mad. Palm-Spaßer: Eglantine. Anfang in Has Abannement beträgt: Zu dieser . werden Bpernhaus Biüc zs zu den im 2 sür * 12 — . allen Theilen der Monarchle
ten Preisen verlau bause. 2, ste Abonnements. Vorstellung: Chin ohne Preiserhöhung.
Im Schauspie und Nenata. Hierauf: Der zerbrochene Krug.
ions - Gepi ir d 1. ger , finn
Montag, 10. 2 r. Im Schauspielhause. 28ste Abonnem o An eigers 2 Sgr.
Sonntag, 9. Febr. Vorstellung: Euryanthe, große
Fonda.
Zt.
X
St. Schuld- Seh. Frẽmĩen- Scheins d. So ah. à 60 T. Kur- a. Nenmũrk. Schuldverachr. Berliner Stadt- Obligationen Danz. do. in Th. Weatyr. Pfandbr.
Vorstellung: Ein Sommernachtstraum.
Die neue berichtigte Uebersicht der Plaͤtze im Königl. Dpernhn⸗ ist im Billet · Verkaufs ⸗Büreau à 3 Sgr. zu haben.
Obgleich Seiteng der General⸗Jntendantur der Königl. Sa. spiele schon mehrfach bekannt gemacht worden, daß alle Meld
do. Prior. Obl. Dunas. Elb. Eisenb. ⸗ . do. Prior. Obl.
Preuß
Allgemeine
ische Zeitung.
Alle Pos-Anstalten des An- und Aus lands nehmen Sestellung auf Dieses iat, an, für Herlin die Expedilion der Allg. Preuß. ZSZZeilung: Friedrich siraße Mr. 72.
Grossh. Fos. do. do. do. Oatpr. Pfandbr.
Pomm. do.
SSI .
um Billets nach erfolgter öffentlicher Bekanntmachung der Vorses en an das Billet⸗Verkaufs⸗-Büreau zu richten sind, laufen den
v. Staat garant. ; 4 0 ortdauernd eine große Anzahl von Meldungen bei der Generd M* i
100 nel. Frank. Rianb. do. Prior. Obl.
1111
Berlin, Sonntag den gien
Februar
1845.
S.
tendantur ein. Wiederholt sieht dieselbe sich daher veranlaßt, y klären, daß alle desfallsigen Schreiben hiernach als erledigt z trachten sind.
ö de de.
ö
Kur- u. Neum. do. Schlesische do. j x 128 n n . . Anhalt.
7 Nönigostädtisches Theater. U fig ere r n. Ammer. Teyänderungen. Sonnabend, 8. Febr. ( Italienische Opern⸗Vorstellung) Mun arg. ,, . des ,,. — Provinz ossia: La Figsia dei Reggimentc. Stomische Oper in 2 Im drnidigen -Fest. Previn Hoömmer n. Bericht der
- . * . i ö Eienins. — Provinz Schl Wi leit Musik von Donizetti. (Sgr. Angiolina Zoja: Maria, als Gast um . ern e ö in von k
Nach dem ersten Alt der Oper: Chinesischer Tanz, in gleichem on ausgeführt von den gymnastischen Künstlern vom Drurplane⸗ ahn n n , r, ,, . aus Wien. ¶ Vorsichts· Pre onken: Herren Smith, Kemp und Taylor. Nach den mmh eipamn ge m., Majerität und die Bestandt . . aich 3 6 9 3 a Auen f ni. . 664 r Die 33
errn Taylor. Zum uß: roße gymnastische, aladen kage de g⸗ emnums. — Herr Dupin. — Geisis = Exercitien w Gruppen, ausgeführt von den Herren Smith, zn Mn in Lyon. — Vermischtes. . eistiche Vmwegun Kemp und Hollyoack. .
KRritanifn und Irland. London. Die Times über Herrn Sonntag, 9. Febr. (Neu einstudirt.) Fridolin, oder:
gühens Stellung in Frankreich.! — Tessameni der Prinze sin Sophie Hang nach dem Eisenhammer. Schauspiel in 5 Alten, nach Stzn,
Mathilde. — Marquis von Sligo 4. — Ber mischtes. Dedicht, von Fr; von Holbein. (Herr W. Kunst: ben Grad! Verlginde; Schiiten aus dem Daa. Cäantil ertag mit Frantw Savern, als Gastrolle.)
t e , 2 höheren 83 enst; Vermischtes. ) ] jj . 0 Montag, 10. Febr. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Lum * Sr, nt 8 gun; rand ungen des Großen Borgia. ((Sgra. Angiolina Zoja: Orsini, als Gastrolle)
siathes. — Kanton , . Instruction fur die Tagsatzung. Verantwortlicher Redacteur Pr. J. W. Zinkeisen.
Fanton Grau bündten. Die Felsderger. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruchn
Gold al mareo. Friedrichs dꝰ or. And. GIldm. ù 8 Th. Disconto.
r. Schw. Erb. E — do. Prior. Ohl. un-Kölner Eoab.
Meicoroĩogische Beobachtungen.
Nachwittagea Abende Nach eiĩamaligemr 2 Uhr. 10 unn. Beobachtung.
329, 7* Par. Bl, os“ Par.
* 017 n. — 2, 10 n. 2.47 R. — 4,00 n.
S0 pcCꝛ. ö ꝑci. trab. trüb.
C —— 88 0 =
reuß e n. eputati on
1845. 6. Febr.
Luftdruck... Luftwirme .. Thaupunkt...
Morgens 6 Uhr.
328, 91 Par. — O09 n. 2,6 R. S6 ci. trũb. W.
Quellrrürme 7,6? n. PFluasßrme O, o M. Kodenwarme — 0,8? N. Auedunstung O, os, Rb. Niederschlag O, oo98 Rh. W. W. Wãarwo wechsel O, 2 Ww. — 4, 195 m.
Tageamittel: 329, 25 FP... — 1 0. .. — 3, 0” M... S4 ICci. W. Königliche Schauspiele. Sonnabend. 8. Febr. Ini Schauspielhause. 2bste Abonnements=
Vorstellung: Mutter und Sohn. kann das Schauspiel:
— —
Stidenbau in Trans autasien. dels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.
l, Opernhaug. (Vorstellung der Euryanthe“ für d 6 Maria von Weber's.) — zin een aii; r s. .
Wegen Heiserkeit des Herrn Hendrichs Thomas Thyrnau, heute nicht gegeben werden.
Amtlicher Cheil.
Dem Prorektor Kapp, am Gymnassu S Udikat Professor dere n . stum zu Soest, ist das
Aka demische Preisbewerbun für Bildhauer. Die Königliche Akademie der gin gli in r, Jahre eine bewerbung für Bildhauer veranstalten und jadet befähigte junge isller, insbesondere bie Schüler ber hiesigen und ber Runst- Adr. Mn Disselborf, zur Theilnahme an e fen hierburch ein. Um Ehm zu werden, muß man die Medaille im Aktsaal gewonnen wer ein Sähigkeite . Zeugniß von einem ordentlichen Mitgliebe hemie ber Kunste belbringen. Die Meldungen zur Theilnahme is zum 22. Murg v. J. bei em unterzei Direltor per 1. März
[i365] Im Verlage der
J. G. Calveschen Buchhand
in g erscheint und ist in allen Buchhandlungen zu hit
Ockonomische Neuigkeiten Verhandlungen, 1845.
Zeitschrift für alle Zweige der Land- und Hanfn schaft und des Foörst⸗ und Jagdwesenz. Begründei von Christi an Carl André, som von Emil André. Diese seit 1814 ununterbrochen erscheine ne gisch b erfreut sich von Jahr zu Jahr mehr der gn gebildeten ökonomischen Publikums. Sie gehin
177 b] 10 ⸗ 4 9 ersonen in der
Zweite Ein⸗ zahlung der f. Ungarischen e Central ⸗Ei⸗
senbahn.
(Wien⸗-Preßburg⸗Pe sth u. s. w.)
Im Auftrage . 6 der Ungarischen Cen- tral⸗Eisenbahn i wir uns, den Besihern von Ac⸗ tien erwähnter Bahn anzuzeigen, daß die 26 Ein zahlung von 10 365 mit Fl. 25.
Güter züge. Morgens 11 Uhr 30 Min.
e, so wie Equipagen, Frachtgüter
ärz e., welches auf allen
— Provinz Sranden=
eile der Mino⸗ chung mit der
stadt Vol. J. No. 8. verzeichnete, auf 6563 Thlr. 4 Sgr. 98 Pf. abgeschätzte Grundstück nebse Zubehör soll fm Wege der nothwendigen Subhastation verfauft werden, und ist hierzu ein Bletungstermin auf den 27. Mai 18456, Vorm. 9 uhr,
vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen, im Stadt⸗ gericht, Lindenstraße Nr. 541, anberaumt.
Der Hypothekenschein, die Taxe und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 28. Oftober 18431.
Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz.
Iiõᷣio] Au fgebot.
Aus dem . vom 9. Februgr 1809/1820 stehen auf dem Vol. J. pag. 540 sub Nr. 32 verzeichneten hierselbst belegenen Guthmannschen Hause 75 Rthlr., Rubr. III. Nr. 3, für die Henriette Eleonore Guth⸗ mann ex decreio vom 29. Januar 1822 eingetragen.
Da diese Forderung selbst bezahlt sein und die Löf ung derselben erfolgen soll, aber das vorgedachte Dokumeni angeblich verloren gegangen ist, so wird dasselbe hier= mil aufgeboten, und werden alle diejenigen, die daran als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus sonstigen Gründen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei uns spätestens in termino ven 31. März 1545, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichts stelle hierselbst, anzumelden, widrigenfalls das gedachte Dokument amor-⸗ tisirt . und die Löschung der 75 Nihlr. ersol- en wird. w. Lieberose, den 19. November 1844. Giassich von ber Schuflenburgsch, Herichte der Stadt und Standes herrschast Lieberose.
11349 Bekanntmachung.
Die Erben der am 13. Januar 1843 in Horstdorf, hiesigen Bezirks, ziemlich begütert verstorbenen Wittwe Käsebier, Johanne Luise geborenen Woche, namentlich der Leinweber und Mechanikus Golffried Woche aus Zerbst, der vor vielen Jahren nach Rußland ging und von dort aus einem hier unbekannten Orte Nererta vor 25 Jahren in seine Heimath schrieb, werden hier= durch aufgefordert, sich und ihre Er ban sprüche spätestens im Termsne den 6 g neunzehnten März 1845, vor vier Uhr Nachmittags, an hiesiger Gerichisstelle an⸗ zumelden und auszuwessen.
,, 1 9. Sin r. fer
erzogl. anhalt. Justiz · aselbst. z S. A. Schweter.
85 b] . Berlin⸗ Frankfurter Eisenbahn. Tägliche Dampfwagen zige.
Personenzüßge. Abfahrt von Berlin Mrg. 7 Uhr 45 M. Ab. 6 uhr — M. F ranlfurt · 8 6 ⸗ 30
a — 2 *
aus dem hie
Die Direction der Berlin -⸗Frantfurter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
isa]
Berlin⸗-⸗Potsdamer Eisenbahn.
In Folge unserer Bekanntmachung vom 6. Januar d. I: sind am heutigen Tage folgende Prioritäts⸗ Actien zum Zweck der Amortisation ausgeloost worden:
No. 57. 68. 123. 141. 245. 307. 5335. 539. 592.
618. 664. 735. 741. 768. 778. 783. 798. 810. S657. 1005. 1017. 1173. 1218. 1261. 1388. 1405.
1642. 17099. 1705. 1709. 744. 762. 1816. 1839. .
1862. 1958. 19741. 37 Stück à 200 Thlr. — 7400 Thlr.
Diese Actien sind vom 1. Juli d. J. ab bei un serer Gesellschafts -= Kasse cinzurelchen und die Beträge dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung dieser Actien auf und müsfen die Zins-Coupong von diesem Tage ab mit eingeliefert wer⸗ den, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zins-⸗Cou—- pons von dem Kapitale gekürzt wird. ;
Von den am 26. Februar 1844 ausgeloosten Priori- lätg - AtAtien sind die No. 89. 1286. nd 1415. noch nicht abgehoben, und werden die Inhaber derselben an deren. Einlösung mit dem Bemerken erinnert, daß die Verzinsung bereits mit dem 1. Juli v. J. aufgehört hat. , . Prioritäts · Actien:
Nr. 97. 172. 420. 550. 587. 619. 622. 680. 715. 790. 799. 851. 875. 1030. 102. 1133. 1184. 1336. 1425. 1442. 1505. 1580. 1587. 1626. 1660. 1674. 1682. 1712. 1853. 1882. 1891. 1901. 1975.
n sämmtlich am 20. Februar 1844 ausgeloost sind,
o wie Nr. 909. 1302. 1374. 1522. 1966.
aus der Verloosung vom 26. Januar 18283, sind ein⸗
gelöst und mit ben dazu gehörigen Coupons in Gegen
wart zweier gerichtlicher Noiare am heutigen Tage ver⸗
brannt worden, was in Gemäßheit der Statuten hier ·
durch bekannt gemacht wird.
Berlin, den 51. Januar 1815. ;
Die Direction der Berlin- Potsdamer
Eisenbahn ⸗ Gesellschaft.
lizol
Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn. Die Gewinn Dividende für das Jahr 1844 ist auf 2 Prozent festgeseßt worden. Dies bringen wir mit dem Bemerken zur offentlichen Kenntniß, daͤß die Zah= lung derselben mit Fünf Thale rn gen Abgabe des 6ten Ceuponsg im Monal N ärz d: J., läglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, Vermittags von 9 bis 1 ühr, im Kassen⸗Loßäl? 2 Bahnbofe erfolgen wird. Bei Abgabe der Coupons sst eine Specisication derselben, nach den laufenden Num m ern geordnet, mit unter christ und Wohnung des Inhabers verfehen, einzureichen. Berlin, den 5. Februar 1815. Die Diregtion ver Berlin- Potsdamer . Eisenbahn Gesellschaft. ö.
1 die Actie ge⸗
abzüglich der Zinsen auf bereits einge · n 10 M vom 1. Juli 1844 bis 4. Januar c. à 496 im Betrage 1
demnach für jede Actie II. 24d. Z35 bei uns geleistet werden kann, und zwar zum à Vista⸗ Course auf Wien mit Hinzuziehung von 3 * Agentur⸗ Speesen von der Einzahlungs⸗Summe.
Die Abstempelung der Atien geschieht vom 20sten d. M. an bis incl. den 27. März c., in unserem Comtoir, Linden Nr. 27, Vormittags von 9bis 42 Uhr, mit Ausnahme des Sonntags. ;
Da die Einzahlungen vom 1. Januar c. mit 4 V verzinst werden, so haben diejenigen, welche solche bis
zum 13. Februar C. berichtigen, 1 Verzugszinsen zu vergüten, von da ab jedoch — nämlich vom 1. . ! statutenmäßig 6 35. Nach dem 27. März können in Bezug auf 8§. 5. der Statuten keine Einzahlungen mehr angenommen werden.
3 resp. Actien · Besitzer werden daher ersucht, die einzuzahlenden Actien mit einem Verzeichnisse nach der Nummernreihe bei uns einzureichen, und sollen ihnen die Stücke nach geschehener Abstempelung sofort wieder zurückgegeben werden. .
Berlin, den 18. Januar 1845.
Hirschfeld C Wolff.
186 b
Verein für Pferdezucht und Pferdedre ssur. Der Trainer Herr Stinton wird am 15. Februar
die Leitung der Trainir-Anstalt in Tempelhof überneh⸗
men, und wird von diesem Tage an Alles zur Aufnahme
von Pferden daselbst bereit sein.
Literarische Anzeigen.
Bei Unterzeichnetem erschien so eben: 1132 d e en zur Einführung . eines allgemeinen deutschen
Preß⸗Gesetzes. Broschirt. 6 Sgr. E. S. Mittler, Stechbahn 3.
luag! So eben erschien in Glogau bei Jörgel und ist in
Berlin vorrahig bei E. H. Schroeder,
Buch u. Kunsthändler, Linden 23, tor ch e s Hau tz: h Aœuf!l Auf! Actionaire ins Feld! Für un ser Recht und Geld! Preis 23 Sgr.
— — —
Januar bis zum Zahlungstage —.
Partei und leiner Schule an und will auch hin den; ihr ganzes Bestreben ist auf die Fördenn Landwirthschast und der mit ihr in Verbindung den Gewerbe gerichtet; jeder dahin zielenden stehen ihre Spalten offen, so wird die schöne bahn folgt; „Prüfet Alles und das Beste behis
bie Journalistik liefert nicht blos eine Aufzählung der Journal⸗Artikel, sondern alles d tende oder Neue wird gründlich besprochen und s praktischen Oekonsmen sind diese Mitth daher von dem größten Werthe. Es veisjn von selbst, daß auch der übrigen landwirthsch Literatur die gehörige Aufmersamleit geschemj Jedes neue Werk wid je nach Wichtigkeit neh weniger ausführlich besprochen. . ;
Auch das For stwesen, daß täglich mehr! tung und Wichtigkeit erhält, ist nach Gebühr un dertreten, und jeder gebildete Forstmann wird, n Neuesten seines Faches bekannt gemacht. Die h tur und Journalistik wird hier wie bei der Kah schaft in ihren neuesten Erscheinungen mügeihell
Es erscheinen von dieser Zeitschrift jährlich oder 120 Nummern Groß ⸗Medianbogen mil du nöthigen Abbildungen, Registern u. s. w., wotch der ländwirthschaftlichen Abtheilung und ib da und Jagd- Abtheilung gewidmet sind. Der M ganzjährig 8 Thlr. Die Forst⸗ und Jagd ⸗ Ahh wird auch im Buchhandel mit besonderer Pagt für sich gegeben ganzsährig 15 Thlr.
Zu beziehen durch die
Nicolaische Buchhandlu
in Berlin, Brüder ⸗Str. Nr. 13.
87 bl *
Ein Buchdruckerei ˖ Geschäft ist für einen seht ni Preis sofort zu verkaufen. Nähere Auskunst das Königl. ee, me. in Berlin, M auch Adressen unter M. 16. angenommen weldar
lss b . Unierzeichneier beehrt sich anzuzeigen, daß
Sonntag den 16. Februar , Aben 63 Uhr, im Saale der Sing ˖ Alademie eine
kalisch⸗ poetische Akademit Nitwiitung det Kön gl. schwedischen bossaängen enny Lind, der Königl. Hoffängerinnen aßm ann, Frl. Marr, Mad. Palm ⸗Sh rf. Tuc ze u. s. w., der Königl. Hofsünga Bötticher, Man tiu s, P fist er, der den, Kullat, Wilh. Kunst und mehrerer Me der Königl. Kapelle zu einem literarsschen Zwan
anstalten wird. Dr. J. B. Ronsst
—
in fein. Die vorlausge fg b. wird den Konkurrenten am t, der Akt vom 2. bis 8. April gestelit unb die Hauptaufgabe ben⸗ am 11. April bekannt gemacht; zu deren Ausführung bie zur en Bewerbung Zugelassenen einen Zeitraum von drei Meal Die Zuerkennung des Preises, in einem dreijährigen NReise⸗ 1 fin, fern . , . hig, 2. der Feier Hebu „Sr. Majestät des Königé, am 15. J., ffentlicher Sitzung ber 1 z , . den 24. n. 1845. irelktorium und Senat ber Königl. Akabemie der Künste. Dr. G. Schabow, Direffor. ;
Ronkurrenz um den von der Michael Beerschen Stiftung ausge setz ten Preis. z
der Konkurrenten; Höhe von eiwa eine runde Absormun erstattet.
plastischen Arbeit
mi
do Fuß z
der Schieds manner. =
s K n zur jüdischen Jahren erreicht . und unst - Akademie ist; Arbeit von ihm selbst erfunden und ohne von ihm ausgeführt worden ist. und von der Akademie
1
Abgereist: Se. Durchlaucht der General⸗ . e g oer bien . Fürst . * e ern
osen.
2 nichtamtlicher Theil. Jnlan d.
Berlin, 8. Febr. Se. Mejestät der Khnig haben Allergnä= digst geruht, bem Wirklichen Geheimen ier rler, Tg , Professor Dr. von Sch elling bie Anle ung des von des Königs von Schweden Majestät 9 verliehenen diitterkreuzes dea Nordstern⸗ . e 2. . n e i el, Hiaih und Professor De.
in in Berlin itterkreuzes vom Königl. ni indi⸗ schen Lowen⸗Orden, zu gestatten. e , mne — 9 — WBerlin, 8. Febr. Das Nis ftair-⸗- Wo Ernennung des H Regiment
giments-Uniso d der Aussicht auf Civil
(e, Provinz Brgudenburg. Das Am tsblatt der König- lichen Regierung zu Potsdam enthält folgende Belanntmachung 8 Ober Präsiden ten: Es ist beschlossen worben, in den Provinzen Preußen, ommern, Brandenburg, Schlesten und Posen, woselbst die ungewöhnliche Nässe des vergangenen Jahres und die zahlreichen Ueber- schwemmungen auf das Viehfutter cinen sehr nachtheiligen Einfluß n. haben und deren Viehstand außerdem durch den Ausbruch ber
inderpest in benachbarten Kindern bedroht ist, bis zur Beendigung
Der 1833 verstorbene dramatische Schriftsteller Michael Beer hat mentarisch eine Stiftung begründet, ier, , D Bilbhauern südischer Religion den Aufenthalt in Italien zur Aus⸗ ung in ihrer Kunst durch Gewährung eines Stipendiums zu er⸗ lem, welches dem Sieger einer jä rlichen Preis bewerbung zu . 9. . . or e n, die Königliche Alabemie nach dem Wunsche des Stifters ĩ 4 t Allerhöchsten Ortes
der nächsten Aernbte eine Herabsetzung des gegenwärtigen Prei es für das Biehsalz 2 eintreten zu sassen, gr den uli een. den Faktoresen, woselbst Vorräthe losen Salzes gehalten werden, das Viehsalz entweder unverpackt oder derpadt gegen einen den örtlichen Selbstkosten entsprechenden Preis überlassen, außerbem aber für die Salz ⸗ Faktor eien ein herabgesetzter Preis in der Art bestimmt wird, daß den Selbstkosten am Orte, wo das Viehsalz bereitet wird, ein maͤßiger und i e, . unter den wirklich zu zahlenden Anfuhr⸗ kosten bleibender Betra für die Fracht hinzutritt / Der Preis fůr
Die dies sãhrige Konkurrenz um den Michael Beerschen Preis in Bildhauer hestimmt, bleibt jedoch unabhangig . . g bei der Akabemie eröffneten Prelabewerbung. Die ahl des öusellenden Gegenstandes, so wie der Ausführung deffelben in ĩ oder runder Figur, überläßt die Akademie, 6 den für die eersche Konkurrenz bestimmien Arbeiten, dem eigenen Ermessen
ᷣ Königliches Oyernhaus. sstellung der zEurvanthen“ für das Denkmal Karl
Maria von Weber's.
Wenn sie einmal!“ schrieb Weh er im März 1818* i ĩ 42 pülle legen, so werden sie in Wahrhen a ö egt Einer, der es wahrhaft redlich und rein mi Menschen und
meinte. Vir wollen an diese einfachen Worte erinner
an n, jetzt, wo das dankba 2 über der Leiche bez Hei n die es 2 6 Heben ene aufgenommen, ein Denimal aussteigen
seinen r, . t. Wort zu reden sein, als jenem,
len die Vorbereinun * Gebrauch d . mehr das enste u erweisen und dem verfallenden lommenden Geschlechtern Zeugniß
die Monumental · Ehre don dem Wirfen und Schaffen deo engen, der in ihm sein Irdisches
—
tine Slate zu weihen, die den na
icht. Kein Join wan mit dieser Auszelchnung sreigebiger
: Tals die Griechen. 2 bei den Kömern der Fall. Gg 3 Italiens 23 spen Lußen noch heute von hren Marmorgestellen die Pilger jenfeln ö z . 9. B. auf. Verong d Mart im d dem lächeln sogleich von ( en athhauses die Statuen von Plinius, Corneiius epos, , Vim entgegen — und da jet das g eissig: Verong wor zac ns Dent
a, eine licher Styl aus treten
g des Gro⸗ en, der schon
mal, und j
das Viehsalz ist hiernach jn dem Reglerun 6 Ge irt Pond ; Hic ich w auf Drei h g ezirk Potsdam, ein worden.“
Proginz Preusten, Am 3. Februgr feierten zu Köniqs. berg die ehemaligen Freiwilligen aus dem Befreiungskriege ihr Er-
Thaler Fünfzehn Silbergroschen sesigeseßzt
— — — innerungs fest im schirte das 1
hard, einem ehemaligen National- Kavaller wieder in das Fest Lora zurnalehrie. eristen,
. wegen iufgenommen
*
ser Gelegenheit i sprochen hat.
egen das Jahr 1843 wie nd 15, 122 Streitigkeiten
verglichenen wie 1: 91.— 5 des in Bresl
unf Kur r an dis bei diesem Regi⸗ 6 den früheren Krie .
at.
Oesterreichische Monarchie.
O Wien, 29. Jan. Die Wa rnehmung, kessel nicht selten in ben Fabrilgebäuden . denken erregt und zu hem Antrage geführt, daß die B angewiesen werden sollen, für größere Dampffesse r, eigener, außerhalb des Fabrif⸗ Gebäudes selhäu er den Baubewerbern zur Pflicht zu machen. hat hierüber jedoch entschieden, daß zum besseren Ge
ohlfahrt so wichtigen Industrie jede ränkung fern gehalten werben mü entbehrliche und ung derselben herbei daß abgesonderte
Am 1. Februar irenden 1sten m des Königl.
Abge⸗ cht bei f Dampf⸗
— er. Frage nicht sowohl darum, minder ge ährlich zu machen, als vielmehr darum, die Explosion selbst, soweit es a n, e zu verhindern. Bei gewi enhafter Beob⸗ achtung der hierüber bestehenden gesetzlichen . würde auch eine Explosion kaum eintreten; wenn aber auch wirklich len eines Dampfkessels innerhalb einer Lokalität größere Gefahr der dadurch über onen, i chaftlich und mit größere wachen und die gegebenen Vors.
riften beobacht önnen. ĩ boher gogesonderte fe er e fi chien können. Weil
ᷣ Dampfmaschinen durch Sicherhests⸗ Rücksichten keinesweges als absolut n en gr u g, eich, e. es auch nicht angemessen, daß die Staats Verwaltung mit einer im⸗ perativen Naßregel zur Erreichung die ses Zweckes einschreite; es bleibe aber immer den öffentlichen Bau Behörden anheimgestellt, durch ge⸗
eignete Vorstellungen dahin zu wirken, daß bei nenen größeren Fa⸗
geziert ist mit Denkmälern der Kunst durch die Pietät Friedri Wilhelm des Driiten, Höchstwelchem selber die k. der , ein hren · Nonument vorbereitet, wie es seinem hohen Alliirten, Kaifer Franz in Wien wüd. Theisweise als Erinnerung an die blutigen Kämpfe, weich beide Monarchen nebst ihren Verbündeten mit dem Imperator ausgefochten, . zn e. * — ö Wesel das der elf preußischen die . ember ür ihren Kö
Berlin die Vilioriasaule empor, erhebt sich 1 . es nebruck das Marmor-⸗Monumeni Andreas Hoser'z neben wem ehernen des aisers Maximilian, und zu München der Obeligk zu Ehren der in Ruß⸗ land gefallenen 30, 600 Bayern. In der Feldherrnhalle daselbst wurden die Standbilder Tilly 's und Wrederz aufgestellt, zu Darmst abt wurde das Lud⸗ wige , zu Karlsruhe das Karl- Friedrichs Monumen kürzlich gewelht, Guten berg und Peter Schöffer sind in Mainz und Gernsheim, und Schiller unb Göihe in Stuttgar und Frankfurt a. M. nun auch durch äußere Denl⸗ , i n, —ᷣ die entweder schon zugegen
erden, nennen wir jene von Albre ü . ni ere e, Olbers, Herder, Graf An a .
denn das enn nicht auf seinem Grabe,
dt Salzburg ein Denl⸗ 14 onn he en Leben gerungen, ist all. bekannt. f Kampf in, lei- zeichnung! Zu ö 20 9 e‚ e, 42 ke
* 0 21
u * . ch ihm Denlmal mi a 2 n. aß KHeisin n deser Angelegenheit hin anderen . rückstehen, jeder vielmehr den 2 2 , 9. * u erwarten und 9 sich durch die That bewährt.
werden.
. yhintrrlassen Schristen/ Dresden 182ů8, By. IL, S. XIV.
rr er, Ge ee, mn,
Kaum e n Sachsen ad ein Comits zu dem dachten
e gebildet und einen Aufruf Den . . zum Besten des lden ger nn, — ** — 3
b rü ck
der Franziskaner · Kirche zu 7
gn gefühl K. M. von erlassenen
Rell st ab gedichteten und vo
gie denen . eingeleite eber's vlerstinmiger Grabg
*) Beide waren Schüler des Abt Vogler. Weber rühmt in r Autobiographie, wie sehr Leßĩzterer ich . mit ,. . heschenkin Kunstjüngern, Mey er det und Geng ache r, hingegeben.“ Die drei zu gleichem Zwec strebenden jungen Männer Bruderliebe zusammen. As Meyerbeer s zweialti melek. Wirth und Gast, ober? Aus Scherz Ernst“ (Ter von Wohl. , nach dem Märchen „Der erwachte S läfer“ aus „Tausend und eine Nacht J im Jahre isis in rag zur Aufführung lam, verz entlichte K. M. von Weber Hinterl. Schri ten“, Bd. 15. S. 14 - 150 olgendes Urtheil darüber: „Der Komponist, Herr Meyerbeer, einer der er sten, wenn nicht vielleicht ber er ste Klavierspieler unferer Zeit, ist der Sohn eines
Lachteten Hauses in Berlin und hat sich aus reiner Liebe zur ache ern der Kunst — * — Nebst, einer vorzüglichen literari= schen Bildung und Spraqhlenntn ist et einer der nenen Komponi neugrer Zeit, die sich das ernste Studium der Kunst in Ihren geheim ten Tiefen angelt gen sein ließen. Nächst eigenem Denken und Forschen danlt er auch dem jweijährigen Umgange bes Ny Vogler einen Theil seiner Bil- dung. Lebendige, regt Phanfasie, liebliche, ost beinahe üppige Melodien
ielten in treuer e komische Oper „Kli-