r au Vornrtheil,ů nen gedoppelter z . 96. m 9
den wilden Bäumen, weil diese Fruüchie tragen. i lassen Die Cinfußr frember Seivde. 26 * ** ei e rãßere alt 15 — 2 Mann hen erreichen sondern sie Man wirb sich verwundern, daß s m bei so n= lein Export ö ö 88822 260 Fl. ; Cara ; feed en g , in vderselben . i gr . . **. ins Angland siaitsindei. e, . , . = . 8 1 r, ö. hrnssormig;, Kit die Welden, augescwe len, = a. r. uh. Seide, woll woch ber Enrag der Seden⸗ 1 * . ö * . ; r ö , , n,. , ,, ,,,, ,, , D i 86 r ßzansin und ob Pnd Tram. so wie o Pnd geftubie Gein⸗ me i. R re,...
— ; k ; Erkan , we, ...... ae ,, 169 n. Z mi. —1n ern er e i , —— z i , — * * . el der Senn 1 . . Assam, ü * e r, 11 100 ruin. 2 lat. 83 Elen ln 3 auf eine Länge von 6 Fuß voi[ Winzelstoct abgese * . J 16 gus Bengalen, her den Ducgg . Geibeuwarn ö wr, ee, m h 2 * und eingesept daher stehen 1 — * — nr tine ( Seturni · Snheiĩc- kee. aden ae. ,,, r — 2 ö n — e, T,, , de. , , , ,, , , g,, drr, , n, n,, w n, ,, eint Art Hecemzucht zu nzmien. Vas Beschneiden ge bie ieee ie Fe won dien wicheisprrcheen zinen; so wenne f 1 * 6 je stiefmütterlicher 6 behandelt werden, desto besser gebeihen Jelisabethopo e . Dr. Friebrich olenati. X are 23. 3X. 0. 426. T 7K. A-8.— iii. 8x re. sie, desto mehr und bessere Trauben liefern sie. So geht mancher Rebsiod ea aha lch zhe Warschar geren, e, ,, , , d,, n, , . n.
auf- und niedersteigend von einem Baume zum andtrem, und eine solche
Baumgruppe bekommt dadurch ein ganz . , onnenhitze nicht so leicht
der Maulbeerbäume hat aber einen guten * den Sommermonaten alles versengenden verdorren. Auch werden die Plantagen mehrmal des * eigene Bewässerunge⸗K/anäle das Wasser aus den o
entfernten Flußbetten leisen. Doch geht dies oft in einem mit den Reis-
feldern.
ausgesetzten Orten
. 1 n lassen: so u auftbürme ꝛ
8 ein Drittel an der S
. 7 3 noch mehrere Ta
i t auch an freieren, dem Winde
— , . 26. 9) der Wartung der Seiden , , ,
würde ihnen nicht in 3 ¶ Seidengefäß · Wassersucht) sterben,
162
Anmerkung. Vor 2 dichte lebenden Puppen aus Perssen?
sie bei der
ahres bewässert,
eine Länge von 15 61 100 gern weic eme ;
von 12 As haben.
dürft 2 .
vag Saen eln ene, ee dern s erm, e, ü mila
e waren 1 10“ lang und hatten
in Umfang: getödtet ünd volllommen
ößte d während daß die größten 6 g von NM 6 und ein
it. ĩedri . r, ,. e a 9 * .. Verfahren bei den von der russischen Re⸗ ei
denbau- 6 richtungen bald vervolllommnen und ein
2 g! etrocknet wogen dieselben 17 Ag, ier — Seidenwürmer nu
n r. al ier 1655. Nass. Id. Allein bie Sende war bre w 614 * 6 2 n , er e, n . ** ;
e 3 Ff. das Fw nnn sih 6. fi. 16. si. s, = re, sr. 1. 13 —
ahren beim Hagpesn der Seide. kEæris, &. rere 6XR a, a- o-, 122. 65. 6
für Tranglaulasien getroffenen Ein
Wien, 4. Pepe. n. i. za. Ui. . 268.
Ant wer n 3. F. . zinal. . Ness Anl. 2146. r . 2. M. 5. Febr. S nes. 11838 . need. Aese, 99d. aue. Ren. cles 744 G. Hor. oz n. giiegl. S9] Pola. 200 M. 983 d. 40. so τν . 4
Rr. I. do. 200 FI. 283 6.
Anl. 40 1680 131. Hordb. 1866. ci.
liche Greze liesern. ; gn. 6 . 1 Tü rt.
Meteorologische Geobachtungen.
Sgearbeitetes Chlopophyl und sibrienrticheres ö : ; öl n hei 3 1 23 in der . Lebengperiode erfordern. 18948. norges-· Her- tes Abts ; * er Von der Mugcardine, die mehr auf Italleng lalliger Bo denbe schaffenheit 2 . 7. Febr. 6 un. 2 Ur. 10 Une. taz
tfesselt ist, fand ich in Mucha feine Spur; nur im Tasyschischen solsfen E isenbahnen. 7 r , , m , 9 ähnliche Sympiome, wie mir berichtet wurde, gezeigi haben. Ich ; ‚ rere, n g, 6 e ,. e we X n. Fi-, -, in! ann hi nicht übergehen, meine Meinung über eue en, == . Berlin- Frankfurter Eisenbahn. ea. . — 9 3 . 6 , , , e, wn 0
li 2 i. 2. e 4 ! 2 * n 9 — . ne,. . ö 1
be 23 3 i n fw. wer f an der nach der Einspin⸗ nm. Mengt Januar 4816 Tetrus die Frequenæ: er, . so xci. 79 rc. 7c. ==, * . vor der Abstreifung des e er 2 n, m 9 6 r . 2. . 83 gas / Run,, 2s 8. 4pt. * g. ö *. 3 . 23. ö —
Gafeinatos der Italiener] entwickelt, was eine selundaͤre Er 4 ; cl. ek. erfracht ...... 237 , 5 i. ...... w. . ee. 2
i t dort vor, wo auf Kallboden die Plantagen stehen, 2 Fazuagierse pzc. Ueberfracht.. ..... — 2 3. 2 ö an wm. j ,,,, e . . inen S be her, der an dem Laube hangen ble ? = 964 J *. ee e ng ; ; r
e ,, 2 2 daß die Raupen 39 ẽer . Pulver mit 5) Vieh- Transport 4444 — * ̃ 823 77 . . dem Laube genießen, beweisen ja die Verfuche mit Amplum und jene des : Summs.··.· 15, hir. . . g4göni gliche Schauspiele. .
Herrn Vertelli im Piemontesischen mit faͤrbenden Subsianzen. Im Monat Januar 1814 wurd 3. , . u n, r i m Spernhauft. 17e Abomme Die Abhaspelungs-Methode der Tataren. genommen - . 7 , nn g, . 5 28 2slßth, mil Tang. Muss wn
Die Tataren sortiren ihre Cocong nicht, und eg werden weiße, gelbe Mehr- Einnahme im Jumuar 1866. ie, ͤ . BVorstellun :3 mn Rom me ! Und, grün icht unter, einander in den Kessel geworfen. Dem Wafer fehen . : lini. ¶ Dll. Jenny llung werben, Opernhaus-Billets, mit
, ö ur , , . ö. und glänzender. Baß dieses zw 8 it, . 9 andels und görsen nachrichten. ᷓ Wegen Seiser keit ber Mad. Palm ⸗Spatzer kann die d
1) Macht die Milch die Seide
der Seide genug Linde.
2) Verhindert dieser Zusatz die Auflösung des der Seide anklebenden
Gummiharzes und zugleich die schnelle Verdunstung der am 6. während des 36 wo
durch das Einhalten im Herausziehen der , Fäden aus ver Spinnwarze
hinausgesetzt und sind durch eine weit
So gehören die Grezen aus den Dörfern Spamarian, Kearadigin, Jenhilent,
Mier Jenhilent, Karamariam, Mier Ibrahimlent, Jaramal, Namedabad, so wie .
ö
Gekanntmachungen. 6 Betanntmachung. = ; ö. den Erben des verstorbenen Secreigirs und Kal-⸗ kulators Schartow gehörige, an am Marlt Nr. 5 belegene, in unserem Hypothekenbuche von der Stadt Vol. II. No. 129. verzeichnete, auf S534 Thlr. 22 Sgr. abgeschätzte Grundstück nebst Zubehör soll im Wege ver woihwendigen Subhastation verlauft werden, und ist hierzu ein Bietunggiermin auf ; — den 27. Mai 1845, 9 Uhr, vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen im Stadt ⸗ gericht, Lindenstraße Nr. 5a, anberaumt. Der Hppothekenschein, die Tare und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 28. Oktober 1844. Knigl. Stadtgericht hiesiger Residenz.
1 Nothwen diger Verkauf. ; oel one g; ö Sinn den 31. August 184. Das in der neuen Kommandanten - Giraße Rr. 11 belegene Sennersche Grundstück, eng abgeschätzt zu 16, 898 Thlr. 18 7g oll Schulden halber am 4. April 1843, Bormittage 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werben. Tare und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzufehen.
cdeger sch Mark. loi I 3 Eisenbahn. .
er Nie⸗ . . mar
cn Cisa cha su die Ausführung der Erdarbei⸗
— 1 7
. z . R 4 n, ,. . 2. 1 — ᷣ—
u fett; dieses Feit ist ein anderes, als jenes aus den Chrysaliden 6 denn dieses Fett der Puppe giebt
in, 8. Feb. Mie Umsäße in Eisenbahn-Esscklen waren heuze sehr . i die Course eiwas 118 B ö r a e.
5 . S. Februar 1845.
reits gelbsten, mi
1 rn. matter als geste ig.
Hierauf: Der
der kleineren
ir ge mern
Handorf und Halbau als 9ies werden.
und , m n, , können in dem techn
Büreau zu
Abschriften der Bed ngungen,
genommen werden lönnen.
P —— — —
Brücken n Durch⸗
in der IJ. Bau-Abtheilung zwischen Guben und Hal= kin 2. der 2486 e, . . zwischen oo .
auff dem Wege der Submtssan in Entrprise gegeben
Die Pläne, Berechnungen, ,
ommerfeld beim Abtheilungs · Ober Inge nieur Eng el während der Geschäftsstunden eingesehen werden, woselbst gegen Erlegung von 16 Sgt. auch
J der allgemeinen Nach⸗ weisüng und des Sub mf ne- Formulars in Empsang
. sr, Pr Carr. ontag, 15. ir“ ,, ö J er, , . gorsm ] ö Ein t gehaspelt! . — . r , es dem Tataren nicht 6 oder 10 Su. Schal ser. 33 100 99] é ö . e. ,, — — 833 in 6 imm, - mas . ist im Billet Verkauss· Vnreau . . A0. a0. Prior. Obl. 4 — . her; denn es sst Thatsache, daß . ö * e nn, ö 16 n . ĩ ĩ 8 40. d0. Prior. OꝑplI. — ö auch dieses nicht immer geschieht, . u. 3. g 4 3 . ; 166 * — ao. in TI. — J. Nu. d. Prior. obi. 4 1. ngt und dadurch der Grund zum n 31 99 9865 sakein. Bier. — . ga bHhevbicht, von Fr. von Holbein. erh. Es wird aber mit der Zeit Geoät. Fos. 4, F. 104 193 ia. do. Prior. Obi. 4 W * do. do. 33 97) 7g Aa. v. gtaat garant. 3] . . . pelt, ausmachen. O. irc. Ptarabr. 5 = ibo an m, m, F möor isst korn, Ware. er ihren Frauen row. 40. 331 D. Ge. ä. Pricrorl., 4 — 1a Henn, ri. das zarte h ne, kor ,, 1 — * e , nean * . . wahr en if gf haben sich schon viele Dörser der Sehlesiache ac. , ,. 5 (, 12 * ñ i cola aj — — — nega- Hb. Bp. 91 vorzüglichere Seide schon belohnt. , g — . lin , . j ö. w * . ö ü z Th. — ; . Prior — 8635 Dschusar - abad, Tazil, . eee 6 . , . sowohl als an ange 366 ö ; ;
Rn zeige r.
Submlssionen für die Ausführung der betreffenden
Arbeiten ie, mit der rer. .
4 . Uebernahme ves 9gten Loo⸗ , , in der II.
vs mut musagasame des 20. März d. J. .
ns (Leipziger ⸗Str. No. 61) kingercscht 1 , Fiurn , Submissionen können auf Berücksichtigung leinen Unspruch machen.
Die sich Meldenden bleiben bis zum 4. April b. J. an ihre Offerte gebunden. .
Berlin, den 3. Februar 1sas.
Schl pi Dirt tun va ir g. .
er A
e Car puss lun g. kong. vausule Nr. 12, zu 661
Erzherzog Ear . E . p. DP er r ER.
Das gerzeichuiß der p. T. Herren Pran ne e!
6 ten, s wie der Bau
ist, fortgeseßi werben.
literarische Anzeigen. J Wir wr. rkRANbkEI. C Cop. in Wir ist so eben arschienen und in Berlin in n Gropius schen , . .
. 210 fern n g 6
,, , , . K Das ganze Werl erscheint in 26 , n circa 3. 2.
l von Oesterrei ch, Jö K
a r ge eig, vag. vers wier ae pnst
Euryanthe, heute nicht gegeben werden, es bleiben aber die n
n, ,.
Schaus iel in 2 Abth., = e 3. .
tsaale: 1) Le portrait Livant. 2) Le pr 1 en nn r Uebersicht der Platze im gn m w
onntag, 9. Febr. (Neu einstudirt.) Fridolin, oder:
gen dem Eisenhammer. Schauspiel in 5 Akten, nach Eh
Verantwortlicher Nedaeteur Dr. J. W. 3inkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruen
ete Liederhetst von
Pfte. Op. 24. Preis z5 Sgr. — REhenduels
Jahrbücher deutscher 8 ilvun g, Gessu sch⸗Märkischen Eisen 4
Bebeinc. = Zur , en *
zogthum Posen,
t Sonntag bezei . Opernhaus ⸗Billetz z dieser Oper gültig. haf 3 e ban emen. Borstellung: Ch ei nach Auvray, von C Lustspiel in 1 Akt, von H. . ebr. Im Schauspielhause. 28ste Abonnem ommernachtstraum. .
3 Sgr. zu haben. Kanigs stãdtisches Theater.
(Herr W. Kunst: den Grgh
lle.) . r , . (Italienische Qpern - Vorstellung.) Lin 8
iolina Zojg; Orsini, als Gastrolle) 6 5 . aus der Vorstadt, oder: l
—
So eben ei hl in unserem Verlage h ut
tao Gito Tiehsen,
enth. 7 Gedichte für 1 Singstimme mit Bal
z3chienen von demselben läéomponiaten die hefte Op. 7. 10. 14. 18. 19. . 9 * kerlin, Jöger-Str. 42. Ed. Bote & 6. Be
Am 1. Februar wurde ausgegeben: lic] Janus.
und That. herausgegeben von V. A. Hu ber. Inhalt; Handelsgolitischs Maßregeln ö Vereins und Norddeutschlandä. Ende 6. 7 von E. J. Bollmann an L. F. ,. *
ile ge n, le. denischaf von je gene e e
Gnesener Kreises, von c 1. ächeninhalt, * e e, mit elnem
teratur. 2
Wilh.
errschaftlichen Wohnzaufe, Brennerei u. ot ö ist 6 bo, Ho0 Thlr. mit enen von 385 bis 46 Tausend Thaler, zu erkause ö Auglunft ertheilt der Provinziai - Landschasti⸗
Für Damen. 7 hohen Adel und hochverekriun empfehle ich mich aufs ,.
* billigen Ansertigung mode
leer! Einem . schnellen un und Gesellachastakletder hierdurch e Sehn öpf, Damenkleidermacher aus Wĩi derschen Markt No 4b.
Psitions Dekrete vom 4. und 7. Februar c. mittheilte und den
Göre bisher bewiesene
2 Ee Stande vernehmen und lassen denselben baher ben gedach⸗
M At u betragt: a
r
Au- Aus landes
da übrigen Provinzen und die diefelben besonders betreffenden Aller hachsten Propositionen. 2 ; n. Pro vinz Schlesien. Prelebewerbung für Handgespinns ·
nen desstaaten. Schrelben anz Frauß furt a. M.
, . beg ee r s. . (Die che Mtonarchie. Scheinen an Pen (Deusch.
hesterreichis. Jiitung.
freich. Depu tir ten- amm er. Eisenbahn. Polizei. — Inter- e. Paris. Entlassung dissentirender Hen, 2. Sm! des mern, = Börse. — Schreiben aus Paris. ¶ Operations plan der dyposition; Karnevals-⸗Schluß.) . reßbritanien und Irland. London. haftachti gt. — Die Aus- scien des Ministersums für die nächste Par aments - Session. — Auf⸗ y. des Post- Bureau's suͤr Oessnung verdächtiger Briefe. Ver⸗ ischtes
Fer. giälsel. Unabhse ber Summen fun bas Muisterium.
Eisenbahn ⸗ Ertrag. / gweden und Norwegen. Sto ckho lm. Die Reise des Königs. panien. Schreiben aus Madrid. ¶ Revue der Königin; Zurbano's nhang in der Presse; Bud kienhelten; Einwendungen nglands in Betreff des Gesetzes wegen des Nigersllavenhandels; Prim.) . ü . Schreiben aus Münch en. (Angebliche Unruhen in den rovinzen. . n Konst antinopel. Hattischerif des Sultan g. — Vermischtes.
? 2 . 8
Amtlicher Theil. Ge. Masestät der König haben Allergnãdigst gen Kö Dem Kammerherrn bei Ihrer Königl. . der Prinzessin Frie⸗ h von Preußen, von Tron chin, die Sch eife zum Rothen Adler. den dritter 3 so wie dem Kammerherrn bei Ihrer Königl. heit der Prinzessin Karl von Preußen, Grafen von Raicre uth, St. Johanniter ⸗ Orden zu verleihen; und um Banquier August Heinrich Benbemann sen. st ben Titel als Gehesmer Kommerzien⸗ Rath beizulegen.
Das 5te Stuck der Gesetz Sammlung, welches heute ausgege⸗
wird, enthält: unter ö
. 2541. . Allgemeine Gewerbe · Ordnung vom 17ten v. MN. ; un 961 .
26542. das dazu gehörige Entschäbigungs · Gesetz von demsel·
ben Tage. . — Berlin, den 10. Februar 1845. ; Debits- Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung.
hier ·
Landtags Angelegenheiten.
Provinz Brandenburg.
Berlin, 9. Febr. Heute ist der neunte Provinzial Landtag ir randenburg und des Marlgrafthums Nieber⸗ Lausitz er⸗ ei worden. 6 . Nachdem die Stänbe dem Gottesbienste in der Domlirche bei⸗ ohnt hatten, begaben sich dieselben nach bem Landschaftshause, sst ihnen der von bes Königs Majestät ernannte Land iags⸗ KRom⸗ mus, Ober - Präsident von Meding, das Allerhöchste Eröff⸗ bo Dekret vom 2. Februar c. unb ble nachträglichen Alllerhochsten
tig für eröffnet erklürte. Diese Allerhichsten Derrete lauten folgendermaßen:
Vir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von hen c. sentbieten Unseren zum Provinzial · Landtage einberufenen sien Ständen ber Kur- und NReumar? Brandenburg und bes Narkt— lum Nieder · Lausi Unseren landes väterlichen Druß. ; ndem Wir mit voller Zuversicht die Erwartung aussprechen, usere getreuen Stände auch bei ihrer gegenwärtigen Versamm⸗ treue Anhänglichkeit an Uns unb Unser Fiches Haus, wie überall bie Gesinnungen echter Vaterlanbg. „aufg neue ch eifriges linmüthiges fördern, rechen Auffor⸗ ng, die zu nehmen und weoßlerwogenes Gutachten bl dieselben abzugeben.
Verwaltungs · Behdrden. unteren Verwaltungs⸗
2 ih ti des Sportullrens der den zestehenden gesetzlichen und obseryanzmäßigen Bestimmungen ü sich in vielfachen Beziehungen ungeeignet und ungenügend er⸗ . Unser Siaals Minssteriur hat Üns daher den Entwurf einer we seitizung der hierin bisher empfundenen Mängel , e. sdnung ver ng, Bevor Wir bemselben Ünfer- Allerhöchste
ertheilen, wollen Wir darüber das Gutachten Unserer
twurf nebst einer erläuternden Den uchnnz hierbei zugehen. ö Dau der Schul- und Kuster- Hänstr. . ; zum achten Provinzial⸗Lanbtage ver ammelt ge⸗ * Stande des Herzogthums ommern * bes e e. ö 26 finer ihrer Penltionen bie Bitte ba gere hn ? en, daß im hen sezzebung zin Mobiscch on bergen gf II. Ti. 17 einen T au der Schul- ung dieser
ift, zur Erwägung und
et des Ministeriums der augwaͤrtigen Ange
worden und die ein Bedürfniß zu erkennen welche tung gemacht sind, vorliegen, so ist der rem Staal. Ministerium . Derathung gezogen und als deren Er eb⸗
t voie eg! worden, welchen Wir, nebst der dazu gehörigen Denlschrift, nseren getreuen Standen zur gutachtlichen Aenßerung zugehen lassen. . 9. Feuer- und Bau ⸗ Polhzei. ö . das Bedbürfniß gezeigt at, die in Städten
deshalb ů Entwurf, zu einer
gewärtigen.
bes Edilte
zugehen. besonders
ist Uns bereits von esetzlichen
genheiten der
chen das A
orschriften Über das ausgestellt hat. Wir ver umi darüb
ägung und
von den Herrschaften
vierten Landtage
ähnlicher Antrag auch
Einfü
. Erfahrungen,
niß der Entwurf einer
Da sich mehtfag
und Wir die Berücstchn 9 em Landtags. fsb ede vom 30. . bereits
S 5 2 3 . . 2
a e . feuer · und zebsjube anzuwenden,
beigefügten Motiven zugehen
S. Vererbpachtung der gehne⸗ und Der nachtheilige Einfluß,
N, ,. betreffenden Gesetz· Entwurf, Prüfung und gutachtlichen Aeußerung hierbei
lg. auf welche Weise Unsere Ordre vom 28. Ständen einen von biesen
ternden Motiven, zur
Das Bebürfniß eines fir die Feidf ichen nf
um Ergänzung und Verbesserung der diesen
alb für diejenigen i, n. otiven hier beigefügte Feld- Polizei- dur n , Erklärung
estimmungen, welche die für das Grund Eigenthum ten der Feld - Polizei zum Zweck haben,
Nebereinstimmung der Feld⸗Polizel⸗ Gesezgebung schiedenen Lanbestheilen Bedacht genommen werben
sinde haben zu einer Revislon der desfallsigen Bestimmungeñ Cg een, in Folge welcher sich das Ber ö polizeiliche Verfahren gegen das Gestnde her⸗
Gesindes treten sollen. versammelten Uns abgelehnt worden weil das Bedürfniß zu eincr regel nicht hinreichend begründet erschien.
dieserhalb getroffenen Anordnung,
ist es Unser
Wille, daß sich n der
klärung
26 e, e,. der Dispositionen über kurmarlische ie Berathung über bie Erle terung derjenigen lber furmärfische Lehne, deren 4. 3 ähh
gedenkt, hat zu der Ständen beantragte Erleichterung
eingetragenen Agnaten zu erfordern,
hung zweier derselben für genügend zu erachten fei. nseren getreuen Standen den in diesem Sinne gefaßten
diesen Gegenstand betreffenden Vero und wollen deren
Fideilommiß · G
efahren zu begegnen
Nachdem biese Berathung beendi t ist, Wir auch inzw
6. Felt poltzei⸗Orbnung.
den Landtagen
Verhältnissen beruhende Bedürfnisse obwalten sollten, so Fassung des entworfenen Gesetzes dafü
geltend machen und
ssen sollten, die
ürfniß erschöp
haben Uns daher bewogen
er ausarbeiten zu lassen, und lassen solchen neb den dazu gehörigen Motiven . j ö )
hierbei Unseren getreuen S
egutachtung zugehen.
8. Gesinde ⸗ Dienstbücher.
Von den Ständen me rerer Provinzen ist die Einfü Gesinde Dienstbüchern ; , . ö
beantragt worden, welche an die ertheilten Zeugnisse über die Der erste hierauf
Stände der
hrung der Gesindebücher
fad en ist, inobesondere aber m Königreiche Sachsen über Gegenstand
erordnung
baupolizeilichen Vor schriflen auch welche,
wiewohl zum platten Rand
in dem Landtags · Abschiede vom
rüfung und Beguta tung derselb und wollen Wir * I kr ange, dersfnen erwarten.
Dispositionen Frage hingeflhrt, ob die daß zu solchen Dis posttjonen nicht die Zu⸗
Erklärung hierüber
wirlsameren Schutzes für ben Landbau,
entwickeln kön⸗ se ; solche eigenthümliche Verhältnisse provinzielle Modisteationen ober Er änzungen des Gesetz⸗Entwur s
f darauf gerich⸗ ge und Vorschläge Unserer getreuen Stände
Dienstführung des richtete Antrag der' zum Fr Sachsen war von solchen Maß⸗ Nachdem inzwischen ein von den Ständen anderer Provinzen auch anderweitig als
bie auf das
des Gesetzes nicht dahin
ondern die Wir lassen
rdnung,
üter.
welchen die Bestimmungen des 8. V.
vom 9. Oltober i80 ⸗ h f fi 14. September 1811 in Landrecht Hesetzeskrast hat, auf das Fortbestehen der Fideilommisse ausüben können,
haben Wir ir gesorgt,
gern ent⸗
tänden zur
hrung von Stelle der
emacht
die gün⸗ diese Tin von Unse⸗
l 6
lichen Aeußerung hierbei
. ze: entbieten Unseren zum
erte, Re fdr fie ,. Zeitung: ö 2 46369 Allg. 2. e, . nr. 72. 41. den 10m 3 sas. = ; s —— rem, — — ——— m H Inhalt. verheißen haben: so lassen Wir jezt einen von Unserem Staats- d innerhalb b Suabt⸗ oder im G i i , , , , , er, , , , e . a er,, — 2 — roposit ionen, — Eröffnung her dandtage Begutachtung ** * . . —— m fegen för , mlieftnden lun einen *
fallsigen BVerorbnung ausarbeiten lassen, Iber
an welchen Wir die gut=
e Aeußerung Unserer getreuen Stände vernehmen wollen.
— 10. Aufhebung der Abdedckerei Privilegien. Die in den meisten Theilen der Monarchie zur Zeit noch beste⸗
henden Abdeckerei⸗ Privilegien haben zu vielfachen Beschwerden über bie darin fortdauernde,
nicht mehr entsprechende nutzung ihres Eigenthume Veranlassung gegeben, und wenig verkannt werden können, daß dieselben jetzt Zwecken nicht mehr genügen, als es unausführbar ist, bie privilegirten Aibdecker selbst durch Zwangs- Maßregein in der Ausübung von Ge= yechtsamen zu schützen, deren eigentliche Anerkennung sich nur auf ein jetzt verschwundenes Vorurtheil gründete. Aus diesen Gründen, welch? die beigefügte der entwickelt, haben Wir Uns bewogen gefunden, die Aufbebung der Zwangs- und annrechte der Abdederei im geseßzlichen Wege herbei= zuführen, und zu diesem Endt einen Geseßz⸗ Entwurf ausarbenen lassen, den Wir, nebst den Motiven über die darin getroffenen spezielleren
estimmungen, Unseren getreuen Ständen hierdurch zur Erwägung und Begutachtung zufertigen.
11. Detentions⸗ und Transport- Kosten
Nachdem die von einigen Provin ial · Landtagen ausgegangenen Beschwerben und r. in Betre
Beschränkung ber Viehbesitzer in der es hat eben so ihren früheren
Herbeiführung Beseitigung der sebzzebung denjenigen Entwur ben Wir anbei, Unseren getreuen
Ueber die ungleiche Vertheilung der noch immer nach einem im Jahre 1815 nur vorläufig angenommenen k auf⸗
östlichen Provinzen vorgelegt worden ist.
Hohen Unse⸗ Aufforderung zu, denselben gutachtlich zu äußern.
; 13. Handels- Firmen.
.Die in dem Allgemeinen Landrechte und in bem rheinischen Han⸗ dels⸗ Gesetzbuche a en, Vorschriften in Betreff ber Unterschriften für den Betrieb kau männischer oder gewerblicher Geschäfte haben sich mangelhaft erwiesen, indem sie weder die Wahl solcher Unterschriften angemessen beschränken, noch den bestehenden Firmen genügenden Schutz gewähren, gegen die Annahme gleichlautender Firmen Seitens solcher Handlungen. welche in demselben Orte neu errichtet werden. Um diesem Mangel zu begegnen, ist ein Gesetz über bie Unterschrif⸗ ten und Firmen im kaufmannischen und gewerblichen Verkehr entwor⸗ fen worden. Wir lassen ben Entwurf, wie er aus den Berathungen Unseres Staats ⸗Raths hervorgegangen ist, nebst den ihn erläutern= den Motiven, Unseren ö, Ständen zur Prüfung und gutacht⸗ zugehen.
die Verhandlungen zwischen i in Betreff
so wie die Deposital⸗ Extrakte Stempeln und Gebühren richt des Staats Ministeriums und das Gutachten einer aus den
Staats- Raths ernannten Kommission
ertheilen, getreuen
Dauer des Landtags auf vier Wochen bestimmt
und verbleiben Unseren getreuen Ständen in Gnaden gewogen. den 2. Februar 1845.
(gez) Friedrich Wilhelm. Prinz von Preußen. von Boyen. Mühler. von Nag ler. Rother. Eichhorn.
von Thile. von Savigny. von Bülow. von Bodelschwingh. Graf zu Stolberg. von Arnim. Flott wel. Uhd en. An . bie zum Provinzial · Landtage der Kur⸗ und Neumark Brandenburg und des Mark raf⸗
thums Nieder Lausitz versammelten Stund! Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Provinzial⸗ Landtag der Kur⸗ und eumark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder⸗Lausitz ver⸗ sammelten getreuen Standen Unseren gnädigsten Gruß.
Nachdem Unsere getreuen Stände) in mehreren Provinzen wie- derholt darauf angetragen haben, dem bestehenden Intelligenzblatt⸗ wesen unter Aufhebung bes Intelligenzblattzwanges eine andere Ein- richtung zu geben, 6 n Wir Unseren getreuen Ständen den Entwurf einer Hehn Gegenstand betreffenden Erläuterungen zur Erwägung und Begutachtun Da bie auf das unwiderruflich verliehene tair · Waisenhauses zu Potsdam zu nehmenden Rück atten, den Uns vorgetragenen Wünschen vollständig o wollen Wir es lediglich dem Ermeffen Unserer
erordnung nebst den nöthigen zugehen.
rivilegium bes Mili- chten nicht ge⸗ zu entsprechen, etreuen Stände
überlassen und ihre Aeußerung barlber erwarten, o
sie in der vor⸗
den veränderten Ansichten unb a E ⸗*
Denkschrift umfassen⸗
ö
9
1
E,,
26. 2 26
e .
K 2 2 2 * ö 5
*. e .
7
K