180 181
; . ; frei en. Di e von Ich glaube, ̃ de nach dem Buckingham-Palast zu brin ien. Das Haus selbst in lathosischen gandem ber der Kir b 1821 - 000 ö kf. reh betlettn, der se während der Crpetition in Srastlen n nn , men ; e n. r n rer, denn, 36 an,, ligen e , i , m. ir ann n. . dec, , : gi. meg. n. ten, , ,, n ,,, , , rn, He,, Tedor, s. en. Oln berg Pier gere mn auch wohl Terninn , denn n, ,, ; it ei ö enden 7 83 . . 6. Febr. ich, die Thron-Rede und auch wo ; begiebt sich mit einer neuen, den Verirag mil Narohlo be begreisen, während er Im Kommmiffio ns. Berichte selbst all̃e Elen! zu einer hre Eugĩan e,, ar nbigten Ma e in in eh es bee ard n 9. une ch enig hab 97 : . nicht auf! ben Zeitraum
Afrika. Echo von Oran vom 15. Januar liest ) ; än zenden Spa aten sen . nbĩgt ien — n Un nel, e, ges, ger nn ,, wenn nr e rn, wien , , d nne gn, deer ale ere g ener, , 830 ., Hern, *.
hlr. Die ang⸗
ebracht. Um
g — gebliqh * mittelst igen Aufenthalt zu Lalla Magrnia wieder hier angekommen; alb dieser NR verlangt werde. Die General- Confeilg der ich ladstone aus dem Kaabinet, haben die Hochtory⸗Partei ußerst der glassensteu t allerdings die r e e rn mg 9 ) i e,, e f r. und die Liberalen zu roßen De, e e ; ch dien ehr Klass. . ,. 1. ö.
diese Zeit zur gtegulirung mehrerer Angelegenheiten mit den Depgftementg zänen fich dafär ausgesprochen, die Handels · TNammern des zn M und nicht im 8 2 nh n ns 3 ch — — hatte, bei der ben r, zahlreiche . zu Gunsten derselden seien r fran sich indeß auf beiden Seiten fäuschen, wenn dem zu Sümmurigen erörtern und 2 sich ab fr der Reiche Rachricht, Abd el Kader stehe in der 96. und beabsichtige einen an die Kammer gelangt. Wir man nun so vielen gerechten Verlangen N ch D Lord hat auf di ] en ist, was der ministerielle Morning Herald über bie ven sind geeignet, q ß, zu r? Ueberfall, hat etwas nachgeiaffen; es hieß, der Emir lagert an der ene Bersagung enn en e n könne, Die Annahme ber Man gel musse ich giane, Reform tes akademischen Unterrichts in Irland schreibt, zb. und ie Mech 9 von der d ĩ 25 Li jz an und fahre fort, dem Sultan offenbar den del begünstigen, shre Verwerfung oder selbst nur Vertagung fene icht Heraus, wisffn wollen / schrqbr nne, H, a Angriffen zu schirmen on der ze Maluig, 5 Lieues von Lalll Magrnia, h ichenbe Anm kerlängere einen Zustand, der, der Binigtei und ber Constiuution ub! Hause in virale Kuen uns nich a millen zu en leib dies Blatt, welche unf e ndern vor zůglich Abd el Rhaman, der ichn nach Fes beschieden, ausweichende An er, rie 86 ungleich auf zimnem Theil bes Gebieis und auf cinem! Then be. rehwenßen ic mnarisn unt. we sie angelegt werden foen, allein so viel glau⸗ Win der Siande J he mlt Tin ten zu geben; man besorgt einen Angriff, und es müsfen darum die Linn gl en lasten lasse. Der Redner wei darauf hin, daß ve Ports? Das Haus lännen; ii Min wir mit Bestimmtheit veischern zu bürsen, daß leink ausschließ⸗ Zusnimmung geben oder verfag ha ander ver h Stufe der Truppen seit sechs Wochen bei dem furchtharsten Wetter das held RNefannt in England den davon gehegten Erwartungen bentspreche. Die Zahl dem Punkt, worahf z ĩ in N irömisch - katholische Seminarien“ im Plane stehen. Ein May⸗ Ich 16 tandes Zürich das Ersters; Einzelne hlr. jahr halten. ; , der Briefe hab? so sehr zugenommen, daß die Verminderung der Tare dem- scheulichen Sllaven ĩ ber n ij ist völlig genug für Irland, und jedes anbere ausschließlich Ernste des eidgenössifchen Nechts lich ushaltun = Vorigen Montag sand ein lebhafter Noten · und Courier- Wech- selben nicht blos gedeckt werde, sondern noch eine Mehreinnahme enistehe. wohl bemerken, da i glaube elische Seminarium müßte nothwendig ein neues Mayndooth wer ⸗ ; n historischen Charakter Zürichs höch st st thlr. 3 sel zwischen Wien 6 und Paris statt. Dem Vernehmen nach Die Kammer de gen sofort zur Diskusston der Artitei zu schrei⸗- sich gegen das BP haben, und man Offene Kollegien, d. h. sosche mil gemischten Professoren und Gegenwart.“ . enn je größerer tlich bei d bezogen sich die Verhandlungen, welche zu diesem regen Verlehrr ten. Nach Artilel 1 soll vam 1. Januar 1846 an das Gefeß vom in benahuiim ] *in Zütritte für Studenten aug allen cheistlichen Konfesstonen, mö⸗ D h Instruction g- Antrüge bes Regierunge⸗ n Klassen, . Anlaß gaben, besonders auf die sprische Frage. Graf Dietrichstein, 15. März 1827 über dag Briefporto in folgender Wei e modisnirt ki 9 n,. 24 z ane de ] I im Plane siehen für Cork, Belfast und wir wollen hoffen auch züricher Desandischaft mit 103 zegen 965 Stimmen Zahl der jenig der neus österreichische Gesandte in Lꝑonbon, oll von seinem Katinet werden: die Tare jedes einfachen Briefs, der eine Sttede von mehr , mic fsad 7. . Glaey X, dem rte, wo der geachteiste Thei der katholischen Ari⸗ Die vom Bürgermeister Zehnder beantragten, welche s erden. Nach Jahr 1817 Instructignen erhalten haben, um auf eine baldige Lösung der shri⸗- als 40 Kilometer zurüchulegen hat, soll 3 Decimes betragen. Hoch 1 ger Ucherein simmungl iM 3 une Irlanbs zu sinden ist, und welcher Protestant fönnte sich fü weisung der Jesuiten aus der Eidgenossenschaft lauten, ag pa chen dhe in m erbesserung der traurigen Lage der syrischen BVevbl · ,, ,,,, 66 ee e erg er 1 war des doch unmögh 36 n, 2 . 2. anne lei n, un. mit 106 Stimmen angenommen. ö 3 ; f g 9 9 * rung inzuwirken. ̃ . , 1. n * ; ö 28 b ran m allen Klassen i i 9 n Bev err Villemain ist von dem traurigen Krankheits⸗Anfalle, von dieses Artikelg. Die Herren Muteau und Monnien be la Sizeranne f gen Hwich gemacht würde; ja wir würden kein= Anstrengung scheuen, inige Zeit iffen war, vollkommen wieder hergestellt. Er wollen ben Artikel modisizirt haben wie folgt: Jeder einfache Brief ; lischen Mitbürger, so weit dies ohne Beleidigund , 2 . für ihn von ae, n, Ka⸗ von 77 Grammen 2 ö im Inet Frankreichs von einem miss in n n * uuf, 233 k . B binets bei den Kammern beantragt worden. Den Mitgliedern der Post Büreau zum andern läuft, soll einer gleichförmigen Taxe von ) * ber . sich hinzugeben; fest überzeugt, daß mi mit der Prüfung des refer r . Lutwunf tear f are; 94 20 Cent. unterworfen sein. . . 44 Ln RHweiterung . n, a. ö. Einfluß des wahren Protestantis- i t bereits Besuche abgestatlet, um e von seinem Ent⸗ m d e ,, 8, . itert und verbreitet werde.“ . ali n Rr en, n, al e ü . lin . zu setzen. A Paris, 7. Febr. Verlauf und Aus ang der geh rigen Ver- w , r. ö. . en gene eier r mr. an die orforder Convocation wegen Hern, Emile Flury, Unterdireltor im. Ministeriut, det auewarti⸗- handiungen lber den Antrag in Betreff der Ir gor und Beförde⸗ nser Ziel die linlerdriecinng M s förmlichen Verdammüng des die puseyitjschen Lehren enthalten g, dem Frie⸗ nittszahl der w en Angelegenheiten, der seit mehr als Z6 Jahren in diesem Mini rung zun öffentlichen Llemtern ist ein erster Beweis dafür, daß es ber hre es da wohl weise, wenn wir zingesichtz ee g, rr, se the Times ist mit fast 45; Unterschristen, unter ssens⸗ itracht aller ersten Klasse fenen diente, hat, als er die Beförderung des Herrn von Lambert Kammer an ernstem Heschftgeifer fehlt, und daß deshalb von der alle Erwägung dieser Frage able inten Die die der Bischöfe von Chichester und Llandaff, gestern dem so⸗ Sie kann so⸗ aber stimmt diese aus ber V zu der Stelle des entlassenen Herrn von Lhuys erfuhr, welche, wie dir gfährigen Session für die Löfung der dringendsten Gesetzgehungs⸗ Untersuchung einzugehen, häng! hauptfächlich von nn unten Hebdomedal⸗Board der Universität Oxford überreicht wor- . den Umst we — ssen ö mit der Gegenwart, beren Ve hnlich zu ; ; 1 j
er glaubte, ihm als dem Aelteren ebührte, dem Minister sein Ent- Aufgaben so gut wie gar nichts zu erwarten sei. Kein Fehler Des zeugen ab, durch weiche die Unter uchung geführt wird. Wen hal , . Zwei Mitglie ber dieses Kollegiums, bie ihrer puseyitischen An- e uzern stimmen. nommen werden, ni em die kla ef renn n übersandt und 2 daß ihm gestattei werde, seine mage re Verwaltungs - Systemz hat so vielfach nachthei ige Fol- on ee. e nnn ne, e , 4 boeh e n . belannten Doktoren Harrington und Richards, suchten die der Stand Waadt tige Bevõllerung Ansprüche auf das Ru estandsgehalt geltend zu machen. . gen als der ai. einer Regel für die Anstellun und Beförderung . 664 ö. 9 e r, ö kö n baln zent burch ben lan, ? asfeibe auf sechs Monate zu pen wenn neue Thatsachen auftauchen Hauptllasse besten er Courrier fran gals spricht sich fehr bütter darüber aus, der Beamten in sast allen Zweigen der vorzugsweise sogenannten Ad n habn wir jum Kommissariug bei' vieser ünterfuchung enn Nen zu legen, aus der Went zu schaffen. Die Diskussion über den oll en, wenn solche geeignet wären, RP se nu oll. zs der Lai, Alf von ensiantinz, zuf dessen Ainiatz ber general ministr ation. Orden ich säotbereitun gemini für Bermait ungs= Pen'disbinglen, ber als ben so eistiger Gegner ves Silltoerhenn tung sollks heute beginnen, wird äber ohne Zweifel zlm Nachtheile 14 Rithir. jahrnch Negrier so viele Grausamkeiten und Ungerechtigleiten in Konstanting posten kennt tas französsche Unterrschtswesen nicht, von Pro- fannt iß Ich möchte übrigens wünschen, daß der edle Lord, fan nl baden Spponenten ausschlagen, so daß das Schreiben am 13e Italien mit weni habe geschehen lassen, zum Commanbeur der Ehrenlegion ernannt ben der Fähigkeit der Bewerber um solche Stellen. ist leine patte über die Frage anzukmüpfen, lieber förmlich einen Fade unsem Convocation überreicht werben wird. n , gie,. . worden. Ali⸗Ben-Ba⸗ Ahmed, sagt dies Blatt, „ist ein Mann, Rede, das ministerielle Gutdünken entscheidel in unzähligen Fäl⸗ fahren beantragt hätte, damit wir erfahren könnten, ob wir bej an Die Liverpool Time s theilt folgenden Bericht des Herrn j Gestern ist der spanische Heschäft träger ß dessen Geist, Tapferkeit, Gewandtheit und Thatigkeit unbestreitbar an sen anz allein llber die Besetzung der wichtigsten Aemter. legel, die wir ergriffen haben, auf die Mitwirkung und untersijnm ] n mit, e j e direkt aus Staheiti in Liver Ayenza nach Madrid ab ereist, um, wie es erkennen sind, allein nichts ist ihm heilig. Unser Einfluß ist in Die Hie ierung selbst leidet am meisten durch dies Ülebermaß der ünterhauses rechnen dür: fen.“ . ; j cher. Otaheill am 27. Au gust n Ort und Stelle die noͤthigen Erläuterun= '; einen Händen ein Werkzeug, das er nur zu seinem eigenen Vot iheil Machtvollkommenheit, indem sie bei eber Erledigung einer Stelle issen dhat D Bevölkerung Otaheiti s und er ste gestellten Bedingungen zu geben, unter n Klasse b benutzt. Die eingeborne Bevölkerung, bei der er lange Zeit von zehn oder zwanzig ungesiümen Kandidaten bestürmt wirb, von — Sitzung vom 6. Februar. Da dem haise ¶ zen von ben t ge⸗ ngen wegen der lirchlichen Zerwürfnisse in zahlen, unseren einzigen Vermittler spielte, erfuhr durch ihre Lei⸗- denen ein Jeder r, viele Rechts- Ansprüche hat, als alle Ande⸗ xen Gegenstand von Wichtigkeit zur unmittelbaren Berathun ] P dieselben unt nnen n, Man erwartet ihn in lurzer Zeit zurück e. den, welche geheimnißvolle unb' schrecklicht Macht dieser Häuht⸗- ren, nämlich gar leine. Eben so ist es einleuchtend, daß die öffent= liegt, so war auch bie heutige Sißung nur von kurzer Fan von ' da seine Familie hier geblieben ist ling aus ünseren Händen empfangen hatte, denn nur eines zin. liche Moral und die constitutionellen Grundsätze bei diesem Zustande wenig allgemeinem Intereffe. Nach Ankündigung mannigfain g , l . ,, 5 les von ihm bedurfte es, um! Kö fe fallen zu⸗ machen oder ganze. der Dinge mancher Versuchung und Gefahr ausgeseßt sind Das träge von Seilen mehrerer Mitglieder erklaͤrte Sir R. pen Florenz, 27. Jan. Der, Graf Marchetti Tomast di Rieti Stämme ju plündern. Die einheimische Bevölkerung und ihrt einfluß⸗- Alles wit von allen Seiten wenigstens siischweigend anerkannt, so ö. Fragen unter Anderen, daß ere Lert Ganse in hat den Plan, gefaßt, eine Verbindung des abriatischen Meeres mit reichsten Häuptlinge zittern vor dem Kald. Heutz werden sie mnehr fehr, daß die einzkinen Mrwhel des ,, . Antrages so gut sten Tagen die Resultate der Unterhandlungen mit Frankreich bem mittelländischen dadurch herzustellen, daß ber Estng; Chiasco und als je zittern, denn er wird ein sichtbares Zeichen des Schutzes des wie gar keinen Widerspruch in der Kammer fanden. Wenn der ganze treff Otaheiti's berannt machen, doch, da bie Sache deren ihn Tiber in den Gebirgen von Gubbio mittelst eines 8 Palmen tiefen, französtschen Sultans an sich tragen, und ba sie glauben werben,. 6 Geseßvorschlag gleichwohl bei der HGesammi - Abstimmung verworfen nicht die dieserhalb gepflogene Korrespondenz vorlegen woll. ss 50 Palmen breiten und 25 italienishe Meilen langen anais verbun= sei ibm Alles erlaubt, werden sie ohne Klage Allies von ihm duiden. wurde, so liegt darin ein sicheres Zeichen, daß es der Jammer an Russell gab dem g fie Recht in der Vermeigenmm 260 Franzosen bein den werden sollen. Er hofft, dies Werk in fünf Monaten zu vollenden. Man hat 21 * einen . . zu hängen, ꝛes aller Energie zum ernstlichen Wollen und Handeln fehit. ,. Auf ejne anbere Frage antwortete Sir . . , Aeg ꝑpten ĩ isman, der uns Unheil bringen kann.““ . , Gr nßkhriß ts deerde ̃ daß di ĩ ĩ ĩ w mngcsähr Mann das Leben ren 19 . ; ; . . 3 e nn h e wider gl die enge. 2 Zwist des fran⸗ Eroßbritanien und Arland. , de eil een ie. , ö sich ö. mit den dre, ĩ Alexandrien, 19. Jan. (4. 3.) Der Post- Vertrag mit st maßig zöstschen General- Konfuls und des Bey von Tunis, der sich angeb⸗ Unterhaus. Sitzung vom 4. JIehrug r. (Nachtrag) jwischen Buenos Ayr es und Motevided ficht Vorsic lung n n n ehen! zu wollen. Sie hatte sich zu bem englischen aigenten is ab geschlossen, aber die Bedingungen wer⸗ ö nur mit den niedrigsten 9 gewzigert hätte, einen seiner Hambas, der einen Grircheit emordet, Aus- der Rede Sir R. Peres bei er Abrcß . Dis ussion . wir velche zu, (baldiger Beendigung der dortigen befisahsnne, drnachtärtin Inseln begeben und- war entschiossen, ihre Souberal⸗ den geheim gehalten, der nn glaubt indeß nicht, daß die engiische geöogen werden, möglich sei, die Geldmittel zu den Stuhlten inrichten zu iaffen. Der ebe wurbe seints Verbrechens berführi. noch die auf das gegenseinige Verhältniß Englands zu Fran resch, t. Cn nisse führen würden. Lord G. Somerfet heantragi i i zu behaupten. Regie ning niit demse ben zu öden sein und, ihn ratiziren werde, Bebürfnissen durch en Einkommensteuer zu beschaffen, wobei nns und zwei Lage nachher enlhauptet,. * Vero scene lberfahrt zügliche Stelle hervor, wescht als Antwort uf die An schusbigun gen die rn zur Einbringung einer Bill, belre fend die Ko scl] ir unte hben, Vor suchung Der oöffentlithe Gesunbheits - Zustand itt vohlke nmen befriedigend, Kintor n len en 160 bis 219 Ktblr. sährlich sienerfrei bleiben nn Die während des Jahres 1544 in Frankreich den Armen, den orb. Ruffellisß gegen das Yerfahren ber Rig ung in der, in. aller Eisenbehnen, und veranlaßte eine iebhaft! Diskussion dunn] Pacht Verhältniffe in und die Schiff. erhalten nun reine Gesunbheits- affe, aber ber Han= alll⸗ Einkommen bi zu 00 Rrhlr. nur pCt., also höchstens Hogpitien und den Gemeinden gemachten Schenkungen und Legate be. chardbschen Angelegenheit und in Betreff des Durchsuchungs . Rech es egen dag Handelsamt gerichtete Beschuldigung, als habe i i v. M. in einem drei langen Verbör Ui del liegt ganz danieder. Das Monopol -System wird zum Nachtheil 2 Rthlr., jährlich abgeben soll. ** 11 3 FEt., also höchste laufen sich auf die Summe von 5, 122.383 Fra. . MPHiente. Nachdem der Minister die Erledigung der ersten Sache als ka vorzeit ge Mittheilung von bereils erfolgter Genehmigm mnnellss über bie se Sache des europäischen Handels immer ausgedehnter betrieben, die so oft ; Der. Dichter Malherbe und der zstronhm Laplace sollen Denk- durchaus zufriedenstessend für beide Länder dargestellt halte, sa le er: ren, Essen hahn. Kin agen an bevorzugte Bone Spe rn n n zugesicherte Freihest bes Handels besteht nicht, die Aus fuhr haben drei Ei senbahnen. male in ihrer Geburtestadt Caen erhalten; der Minister des Innern Cor J. Nufftl pat mit lnrecht behaupts daß un sere Oiegicrung senschwindel begünstigt. Herr la d st o ne widersprach bieset in S ch wei z. begünstigte Häuser beinahe wel gl ig an sich gerissen, seitdem der Berlin- Pots damer Eis- enbahbn.. hat einen Beitrag von 10 006 Fr. zu den Kosten bewilligt. von on ireh gn o n hen ghd bab, gon deren 6 e auf das del e, . widerlegte zugleich andere Anschußh 6 . . —; französische General⸗Kon ful Lavalette Aegypten verlaffen hat, indem In der Woche vom 4. bie incl. den 10. Februar a. aind uf In allen Thenen Frankreichs ist so viel Schnee gefallen, daß . . . . . . ine. gegen bas Handeleaml hin fich tiich der jangen Jestba ner, n der en riß. Al lh eh lar e affe 29 er,, er allein mit Erfolg gegen blies verderbliche System ankampfte, die Berlin Fot. dane. ii c, n s, Personen gefahren. . viele Verbindungen gang gesperrt stud. gZwischen dem. Walde von . 6 war D,, nolhwendi daß wir der franzoößschen 93 die Berichterstattung über die beantragten Cisen ] nder Rede: ; ; bungen desselben mi ö. uropaischen Mfepräsentanten aber Ane gehen lassen, mie Berlin- Stettiner Eisenbahn. Lutterbach und der Stadt Cernay war so starkeg Schneetreiben, Regierung die zuversichtliche Erwartung Englands aus sprachen, aß eine verwendet würde. Dem Antragsteller ward hierauf gest ; greischaaren . „Hrequen- in der Woch are r , incl. 8. Fahrurr 1816 daß die Eisenbahn von Minlhausen nach Thann. füt den. Augen Aangemessene Genugthüung erfolgen würde. Die Unterhandlungen hünen sic seine Bill einzubringen. Herr Cobben, das befalnthh ) rfonen nnd, z 3487 Personen. blich ganz unfahrbar wurbe. Erst nachdem 2900 Arbeiter sie von noch zwei Monate hinschleppen önnen, aber dieg wäre ganz zweglos twesen; bes Vereins gegen die Korngesetze und Mitglied für n uh Beurtheil der Eten k 64 dem Schnee er konnten bie Fahrten fortgeführt werben. Auch denn die Genugthuung war vollständig und um so befriedigender, da sie nichts port, kündigt hierauf für bi nächsten Tage einen Zur Beurthei ung der euer⸗Frage. gandels⸗ ? ö. in den Pyrenäen ist wieder ein ähnliches Wetter eingttreten. Aus Demüthigendez für die fran zösische Nation hatte. Meine i nnn h. n,, em zufolge das Hauh enk Corte bestellen sei ß zu ih ö Berltu, 9. Febr. In einem Artikel Fer Haude- u. Spener- ; * Fos im Aranthale schreibt man daß ein Chef der Karabiniers und ändert, daß es im Intetesst Englands, im Intetesse Fran reichs in Mnleresse Eu ⸗ der Ursachen des Elend in den Agrikultur⸗Distrikten. Er nnn] n. st diese F schen Zeitung vom 28. Januar b. J hat Herr Stadtrath Benda die in Berlin, 12. Febr. Mindener Quittungsbogen sieben andere Männer, von Esterri mit cinem Convoi von zehn Maul- ropa's und im Interesse der e,. t, mer , hn n . Ursachen in ber Aufrechterhallung der 6 Eine lan thwei ü neuerer Zeit so häufig besprochene Frage über die Aufhebung der Schlacht⸗ hat quch heute angehalten, m Umsatz ist deren? Cours, fseln kommend, im Schnee umtamen. Ihre Leichen fand ber Brief e ,,, , r ,,, lern, , terhaltung folgte über die Lage der Pächter im ganzen an . und Mwahlstener und Ersetzung diefer Steuer durch die Rlassensteuer so wie der Cours der meisie neuerdings gestiegen. Courier, der von Esterri nach Vielles geht Y . , d we. stehen, vhne jum Kriege zu führen, aber waß England und Frankreich an⸗ die arbeitende Bevölkerung in jenen Distrikten, an welcher haihf ebenfalls einer Er örlerung unterworfen und dabei über beide Steuern „ Teßr. Ma ,,. . betrifft, so haben Sie kaum eine andere Wah, als zwischen cinem herz lich bie Vertreter ber Fabrik⸗Inieressen, Herren Gib son, Bin ne Pol ein entschiedenes Verdammungz - Urtheil ausgesprochen. Dieses Urtheil M Paris, 7. Febr. Nach ber gestern festgesetzten Taget orb lichen Einverständnisse und , . „Es giept auf dem Kontin ent und Bright, Theil nahmen. Sir R. Peel beklagte sich i . der wird darauf gestützt, daß keine von beiden Steuern der Forderun nung sollte heute in der De putir t en-gta mmer zuerst die Dis⸗ Länder, welche unmittelbar an Frankreich gränzen, aber glauben Sir nicht, Art und Weise, wie dieser Gegenstand ohne vorhergegangen Kaenösssschen Ji. ; glaubte dagegen eine echter Staal Wiffe nschaft entspreche wonach Jeder im Verhältnisse kussson des Antrags des verstorbenen Deputirten von Bricqueville, die daß deghalb tessen Beziehungen zu jenen Ländern inniger sind, als die unsrigen. kündigung zur Sprache gebracht ur! gestand alsdann zu, ] . Bahn einschl⸗ on sequent verfolgt der Genüsse, welche die Staats- Verbindung hn verschaffe und allein Beisetzung des Generals Bertrand an ber Seite Napoleons betref⸗- EM Meer, welches uns von Frankreich trennt, erleichteri nur unseren Verfehr tin a Ihen des Landes die aäerbenent! Bevblferung in nn Evalt, we Sie haben nunmehr zu verschaffen vermöge, steuern solle. Als diejenige Sieuer, welche ke e fen, de. , r ne nn, nnn g ,. , , , ee e re been, . burchaus den Einsu . ö e i bee , ben. ale ie e i, deß sofort ohne alle Verhandlung mit gegen mmen an- deren. Freie nn, 6. ; mda rn, — j e def 5 erhielt Ein mit steigenden Skalen und besonderer Bela ung aller Unverheirathe⸗ e ft E dung seseß uf än hirsuchen diesel Lage,. Herr Fobben eng ten, e. deren 25stem Lebensjahre ab, bezeichnet und verlangt, daß
Mini wi ei ; llbe wächst, je mehr die Schifffahrt und die no
, , Dem Ministe 3 Tinern Kwinb. songg ein Krebä , . . ö ee s. ö deshalb mit Frankreich auf feinem anderen ür seinen Antrag, und das Haus vertagte sich schon um 9 n B j . ; * j !
25, 0 Fr. eröffnet, um die Särge der Generale Bertrand und Du r,. = ., r u auf gegenseiti⸗ kr s . . zu anf, err grun (ee Hause ei e geb wg igen, min, f eine Steuerveränderung, wenn einmal eine solche um jeden Preis . e 2.
roc neben dem Napoleon's beiseßen zu lassen, und bem Kriegs- Mi- es Pertrauen und auf das chrenwerihe Bestr en, durch freund schaftliche wort Ihrer Majestät der Königin auf die gestern überreichte M g einen verderblichen Frieden , , . kee g e nis g Tü i. * ; ] r .
nister ein Kredit von 25, 000 Fr. zur Instandsetzung der Gruft der e. ne und Jugesenensse er menen D fee hel n= ? . . e nin , Gouverneure des Invaliden Hotels. Bie Tagegorbnung führte nun i, Ver nenn r hitzlichen Eider , zwischen beiden aer aut zs ie, ert igt r . n 26 ö anne . . öffentliche Im hisherigen Steuern (und nicht etwa nur der Klassensteuer, so wie der 5 33
zur. Diskussion des Antrages des Herrn von St. Priest über das Lanban seßt uns ebm Stund, die Leikenschnfien unschär lich zü machen, iche, nt nnig die Ba riegez, zumal be Schlacht- und Mahlstener) treten müsse. Lezter will zwar nicht aus⸗ ; , , , , , ,, . , ,, , , r . , . K s . Das Oberhaus versammelle sich heute schon frühzeitiz⸗ — (. z i err von St. Prie sf verlangt das Wort gegen die Beschlüsse der kann bei dieser Gelegenheit erllären, daß leine einige Genugtpuung uns ⸗ me n . 161 6 lin; vor seinim Verstande nicht wenn neben hr noch andere, nach abweichenden Grund tzen · bemessene Kommission. Es handele fich um eine fozias⸗ Frage, sagte er, welche die von Frankreich gewahlt worden ist, die ich in umgel⸗ tiem Verhältniß nicht Ihrer Majestät der Königin bie Adresse des Hauses als Vinm g. Ich halte es für Pflicht eint Staatsmannez, auch Steuern dei nr 2. und dadurch . ae e f n ge,, e. , zesnen zen n, . ordentlichen Progresstonen jährlich sich mehrende Personal, besonders frem⸗ . ae ne . Kufen . h/ ,,,. Ie en ünd hätten wir nennt und von, der Richtigkeit seiner Ansicht so sehr durchdrungen in Frage und 3 denner der ade s lommenen . Leider ist der R st Vachstehenbe Ziffern geben tine liebersicht der hier anwesenden fremden w in ul ö . ö n uns wohl leichter verständigen. Ein echter Resormirter fann' un? welche beispielsweise bas von ihm selbst angeführte Werk von Hoff⸗ lem. Rotterdamer C Kü stler. ö 4 Maler * Bilbhauer Archifelten Zupferstccher 23 ein Freund diefes Ordens sein, der wesentlich dazu gegründet wor ⸗ mann; „die Lehre von den Steuern“ enthält, nicht einmal eine flüch⸗ Aus Nußland sind hier 6 ö 7 2 pierbei Kalbolizis mus die Allein herrschaft zu verschaffen. Auch die Mehr⸗ er neh mit der inanz⸗Geseßzgebun vertraute Leser, daß bis ietzt s n cher zu j ein Staat in der Welt die zur Bestreitung der tant Ker spanische ens ei ĩ j 5 mr hlinner mn 369 ö, mn schlagenen Weise noörmirte Steuer aufgebracht hat, und daß das Aus haltung unserer reformirten Landes steuer gleichmäßig ausgef rochene Verbammungg⸗ Urtheil nicht allein Am gestrige z rn, ? einer umnchristlichen Welt- diese Steuern, sondern . demselben Rechte bie Steuer- Gef etz , . n gte i rer. eine De degli animali ihveriebrati della Sicisia citerion ; en. Es giebi unter ung Refor⸗ Wenn es daher überflüssi erscheint die gedachten Steuern ge⸗ 5 ö ⸗ 6 5. , , . . 1 Tafeln enihan ie. fr uns sehr viele Männer, gen einen so allgemeinen iu er in San zu . so —— Auswärtige zrae * ltlas. Dieses Werl umfaßt n z 4. en in jene in Bezug a . h ; mali ena r. del Regno di Napoli, sondern enthält cine der Jesunen nicht entfernt die Klaffensteuer eine nähere Le when 27 1 , t bab sres. 20 . 3X a0. 425. P . Aug. — 2ziucl. —. un zes ctscen chli ungen sind Kehr gVnan, iich die Kessaheüm ö Jefuiten z bur leiblich Mißsti . 22 und e. . r Datährent Her vorigen Jahr. der Besteuerhen, wodurch ungugbleihlich Nißstimnning erregt unb ver- as rank fart e. M., 9. Ter. S3; me Iiss. n u.a.. tann. ind die Taselsn mi oe. Soigkalf au gesthn. nr weiche oe une. . e, n, n ner, annere, Harl farbene, und ger des lösh r e r ü., * n , , Ter —— en, s neunzehnten 8
worden. in fernen Thrilen der Well handelnder Agenten aufgeregt werden, und ich zu Gewaltschritten, kung diefes Ideals aller Steuern gestört und unrichtig werben würde, eise get nb gr die 6 fah arg verkannt und verketzert zu werden, in einem solchen ar pürbe ; ; . — —— * ö 56 Ptinzip verletzt würde. Obschon Herr Benda Eine derartige Steuer 3. Schuld gegen Veraü.= n . , s ,, md mit ln, Entschiedenheit „eine Forderun verständiger Einsicht“ tung von 1 3 herd g muh zu haben. h Db alle, blieben der Fünstler, die ihrer volllommenen . halber. hierher eilen. Aus Spanien Standpuntte aus über den Jesuite Buben zu urtheilen, wir ist, daß er ben bekannten Cinwenbu gen gegen die Einkommensteuer, maatschappy waren . eng! fing ui stachi⸗ Bon ttalier ern able. iecfornatien nit gesti gen Miel en i,; bekämpfen und einem lige er er g gui zu Theil werden läßt, so weiß doch seber lein. Deutschlandd:⸗ꝰ h He n eg ig ungerathes welche sich gegen eine göwaltsame Aus weisung . soeßg aug den laiholischen Kanionzn gusgesprochen hat, hai dürfnisse erforderlichen Geldmittel durch eine einzige, in der vorge⸗ lche im Jahre 1839 mit fenem Grunde über die Klassensteuer und die Schlacht- und Mahl ⸗- 591 2 inige Parlieen Weijen und Rog u in ᷣ ö. apel. Der belannte Arzt und Naturforscher Delle (hi nd aufgeireten N wieder die friedliche Ansicht der gebung aller Zeiten und Länder treffen würde. preußischen Roggen 165. 17 FI. Jindereg Korn blied ohne Umsatz. . l. allein die belannie Memoria nan welch 2m h. vor den Jesunten nicht zu⸗= dienen dagegen einige Ren fern mater d 34, 8. Hare. Miedecl. Sd. sa ! 3 on, . Die resormi ĩ 7 . og 1 rmir sten it d ten 9 . j 3442 2 ?. d 2 —.ů 38 . 0 — 4 * ,,. Unter fern, neu aufgefundener Arten. Die . unnd wn * pc r T bn en 2 nan r durch die i, . das Vloje zige Nigverhallniß *. . . 2 gie. , , lonn hunderte, sel dem baraus, daß nach dem bereits erwähnten Werle von Hoffmann in Folx. 200 M. 985 d. 40. z3οο n . 4. 200
z r als sten und eine franzhsische ö sta
f 6 i 291 d ö . ö l e n, n, , ö 3 e n d. aus dem übrigen
eint schr giüd Deutschland
R S b
111
ce. Bayern.... ...... f. Wüilrttemberg Mom, 23. Jan. (4. 3.) Die eit, wo der Meister eines römi= schen Ma ee oder Tin er ne d, 6. ein Diltator Des Kapitols urbi
r, orbi Gesetze vorschrelben durfte, ist allerdings Jange vorüber. Denn die Kisnste wanderten pere im siebzchn en Jahrhundert aug Veneyig. Jiorem und Nom aug, sich in Sevilla, nne, gn har. eine neue Heimal u suchen. Mag aber auch Jism nicht mehr jn Kom zu Hause sein, immer leibt doch das Land noch die hohe Schule für ausübende Kunst. In wie hohem Grade man in allen Ländern der g Welt, des mober⸗
se nen Kunsttreibens ungeachtei, davon üben eugt ft, dafür zeugt das in außer ·
b 40. .
d . Schweden ünd Norwegen 1. an 2 2 — ö. 26
*
I S · I = . I Les S el
11111112
e R Q ᷣ· =- = l s
ae, == = eee , a, , a ee. . ir re ,, n, me,, we em, er, , ,