186
els- und Görsen Nachrichten. ; WBasserseite zu, und disenigen, welche noch Dillets zu ß /// n . A11I8emei
Minde inungsbegen statt; diese, wie alle en Eisenbahn ˖ z ü A bonn em: ragt: e, ,, une enen, ä drr, Lenne r n — : an — ne ier Keie ee. e nn, i an e, fur 33. 9 1ne
rt a9. M.., 6. Febr. Das hiesige Amteblan enthält in sei = orridor-Seite re ts, —— 7 Jahr. . * ; l gen Parquet - Eingang gegenüber, ihren Aufgang zu 2 2 — 1 — 27 6 9 Al: G bes. Angeln 1 —— Die neue berichügle Uebersicht der Plätze im Königl. Or len Theilen der Monarchie auf . 6 en en ist im Billet⸗Verlaufs⸗Büreau à 3 Sgr. zu haben. 1 ohne Preiserhöhung. die Erpcdinion d A- ꝓreuf⸗ — — tions- Gebühr sür den Zeitung: Aönigsstãdtisches Theater nn,. . 4 tritdeid :. sj. ne. n
ner heutigen Nummer einen Protokoll - Auszug des Rechnei⸗ und Renten⸗ Freitag, 144. Febr. Das Horoskop, oder: Dag Leben ein Anjeigera 2 Sgr.
18. ar, di test ⸗ Er bei veiwweigerter Wechsel⸗ — 1 . 9 6 8 3 — e eg n, anzuwei Schauspiel in 5 Alten. Nach dem Spanischen des Cald Barca, für die deutsche Bühne bearbeite von C. A. wenn
um d hr, und die an dem Protestationstag, Nachmiltags zwischen Z und 4 n, , , . 100 fr, Reer , en Hast n
übergebenen Wechsel den darauf folgenden Tag, Mittags gegen 12 Uhr, mit den Era . ; olle. wee. —ᷣ ; ö bgcholt werden önnen; Sonnahend, 15. Febr. Extraordinaire Vorstellung in 3 4 0M, Berlin Son b d ten —
betreffenden Protest · Instrumenten von den Requirenten abgeholt werden können; ,,, ö 3 . 46. n, naben — den 15 7 . * 1845.
k) bei Wechseln, deren Annahme auf erstes Vorzeigen nicht erfolg, und A à rti B ö ; . / z — nanh — ner Grone übergeben worden, nachher aber auf Vor= . dan ei. 9 246 ima. * 37 b sren. 23. zbstschen Theaters. Erste Abtheilung : 4) Zweiter Akt der] — kuerezia Borgia. Mustk von Donizetti, ausgeführt von
zeigung durch einen der Wechsel ⸗Notare von dem Bejogenen doch noch Antwerpen, 8. r.. zig. ner, T Ti. ; acceptirt werden wollen, so wie bei verfallenen Wechseln, deren Bezahlung Frank fürt . M., 19. Febr. Shę Piet is . n., Aces . . rSchieroni Nullt: Sgr. Borioni und Sgr. Nitrowich. 2 Dad dasselbe einen Ausfall erlitten. Die höchst 1 . — ; ; * am Le, auf Anfordern nicht zu — * — 20 — tielche deswegen 1003. Hey. een, Hes, al s, n,, or . . gor n. Less, marker und bis Pitarde, Episode aus dem Jahre 1815, nit! scher Theil. Anhalt. kal ee nt. . 7 264 Yi. f nn g. 9 n 2 2 , n. Geschäfte zum Wohle des Landes auf eine befriedi= zum Protestiren , . . . er. * ; * , ,. Poln. z00 FI. 985 G. do. 80 FI. 953. do. 200 rr. 28 6. ⸗ Gesang und Tanz, ausgeführt von dem Königl. Hof⸗ San 3 Ptorirz Sc le sien. Bertin zut Beschafsi gung armer Kin- 13 Knaben), die in einem Alter von 6 = 13 ahren stehen. Sie werden gende Weise erledigt zu sehen. von 4 Be . 1 3 . ö 5 ö 1 6 fl 1 Hamburg, 11. Febr. Beek. euer l. B., n... 1143. Herrn Schneider und der Königl. Solotänzerin Dlle. Polm. en Friedeberg am 8. = Provinz Westphaien. Bie Taubssum. an sechs verschiedenen Orten im Stricken und Froddeln wollener Strümpfe, G j ; r Slosten von dem Bezogenen oder veel if hihresglen, ( emden ?-, d, e got, m, 6. Rem Wi Ts., re. Masurca, Pas de deux, ausgeführt von den Königl. Solz n. Anstalten. — Rhr in- Pro yv in 3. Tis siand des Rheins. 1a pnlen baummellentn Garng und in, Spinnen von Wergpfocken be= 9 roßherzogthum Gessen. In der Sitzung der zweiten 2 l Ern e nr. von dem Aussteller sogleich ein zufordern, bei Ver⸗ —— , * . * 58 83 Herrn und Mad. Taglioni. Zweite Abtheilung: Ka demi atsche i n ,. 39 ö m ch 6 nern Ernennungen. . a . . auf . 6 . . 8 * . r 6 6 — z l 21 ** ; 1 ĩ : ir die- h f ich Württemberg. Adresse de 6⸗ * rbeiter der Stadt, die iten in Bezug auf den marier, qu; La premiere entręvue. Comqéie raudeni nig tei hann ere G tandröhehen an den c sich für dag Gedeihen des Bering sebhast interessiren. Die Kinder vom deutschen Zoll⸗Verein 9 ge e gen o sste Ii edle! und
weigerung der Gebühren jedoch auf Verlangen des Requirenten deshalb zu Faris; s. Fer. ba Rente. u Sort. Iz 35. 3 e,, a, ,, 8a 85 entr n n hf e
protestiren und darüber Protest⸗ Istrument auszufertigen. SX erys. S3. o. S ter. M. , 9. T., 6x 1 act. bar MlöI. Seribe et Melezville. 5) Pas de deur zue r, Ts w hin mild ele z lb simmmng ißt den — 6 haben: a. gestrick 1522 ü ⸗ ; f 5 . ] ü ö i zn ö ñ Bamag zwischen dem Zollverein und Belgien. — Der Wasser. und Eis= * gestr Paar Strümpfe, 1314 Paar Socken und 386 Paar Schifffahrts⸗Vertrag (f. Allg. Pr 3t Nr. 43) ab ö
e rl in er Bö r e. Wien, 9. Fer. Aul. 4. 16s 1303. Nord. 1873. dloga. 137. ausgeführt von den Königl. Solotänzern Dile. Polin und Him k irn, 2 Megnlen n. e- andschupe; b. getrobdest ¶ 2 Naäbchen) 130 27 Strümpfe und 68 Haar Kammer trat 6 6 . 2 3 ir r: eit
Den 13. EFebruar 1845. mai. 1253. Lirorn. 1253. perini. Dritte Abtheilung: 6) Arie aus: Die beiden Kan ; ür bi? Pikhtair Bi ö — Her- Handschuhe; e. getrieben (6 Kir der) i, zoo ller ĩ in bi ᷣ ; . . 8 ö k , d, , di,, e, , ,,,, n ,, , , Ca e, lerer n er h e n, . olbine Tuczek. er Verstorbene. Posse in ; J = aspeln un un wolle. diese A ö 8 z ; . ö zi. entbin⸗ 6 ee e e. gon glich Sean spiei? eln, ge r m, , gr, er, lüb, , , n, ,,. ,,, Freitag, 14. Febr. Im Opernhaufe. 19te Abonnements—⸗ Ausgeführt von den Königl. Hof⸗Schauspielern Herren Gem, ] land und Polen. St. Peters burg. Kaiserliches Manifest. — 1 än noch eine sieine Unterstüßung, welche das Jahr hin= utrd . . . ein Ende gemacht, während sie eben Vorstellung: Euryanthe, große romantische Oper in 3 Abth., mit ling, Schneider, Krüger. Zum Schluß: Die nene Polka, aut Mtairische Ernennung. . . ihlt. Sgr. 4 Aln Lehrgeld wurde bezahlt 75 Rihlr. brigen x 1 9. . ⸗ n sollte, denn bei dem äußerst nie⸗ Tanz. Musik von C. M. von Weber. (Dlle. Lind: Euryanthe; von den Königl. Sofotänzern Dlie. Polin und Herin Gaopn reich; Paris. Kammer- Verhandlungen. — Frankreichs und gr. 6. Pf; außerordentliche Ausgaben waren 4 Rihlr. ] Sgr. 6 Pf, drigen Wasserstande onnten die Dampfschiffe auf ihren seitherigen Dlle, Marx, hat, wegen Heiserkeit der iat. Palm, Spnher, bin Pari 8 a liglande Intervention am La Plata. — Zustand der Deputirten. Kam- , J,, L* fer 7h 22 Die wenigen n sich eigentlich nur mit der Personen⸗Beförderung be⸗ * 3 2 6. 9 4 8 — i — i j iii a D 4 r. 6 2 i i ati * / ĩ. i ĩ ü. 2 der Eglantine schnell übernommen.) ; Oeffentliche Aufführungen. [hg . Schreiben aus Paris. (Die füngfien Ai sin leit der Einwohner Friedeberg's wuͤrde * , in erde n . e, e, . 3 n ,, en Zu dieser Vorstellung sind, nur noch Billets zum Parterre à 20 Sonntag. A6. Februar, Abends gz uhr, im Sale der Sing Au „critanien und Irland. Lontzon. Die Morning Chro- den, armen Kindern am Abend des ersten Weihnachistages eine Christ⸗ stark, daß, wenn die Kälte nur noch zwei bis drei Tage anhält, die Sgr. und Amphitheater 3 10 Sgr. zu haben. Musilalisch⸗poetische Alademie unter Mitte st iu n der Damen Lin, YM Heir über die Konzesstonen in der otahennijchen Aungelegenhei. ¶ Die bescherung zu veranstalten, zu welcher reichliche Gaben an Geld, Kleidungs⸗ Eisdecke sich hier sestsell ird 8 Lurl 1 Sonnabend, 16. Febr. Im Schauspielhause, 3 1ste Abonnements- mann, Marz, Pam Höger Tuczel., Stich, Fänng Garriqꝗöe und ia] Hin ts ber die Stellung bes Min iste wenn ng. dies shrigen Paria⸗ ,. 5 , , n. . e. 3 ale Kinder soll; in biesein Falle e, , 2 . . r il killen i ̃ x. ‚. h j 5 . ö . * ; 3 i n erden konnten. i ; ) h . .
Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Die Waise von Lucca, Bötticher, Ramius, pen Weiß ( Kaiserl. russ. . Kullo ] antg⸗ Session. Repealtreiben in Irland. Nachrichten aus Ota Gad vlt ug c hun e, tie siln und ein don i b lerer ff ar die bereits seit vorgestern bis auf einige Joche abgefahrene Rhein⸗
ö
sen: die Einrichtung zu treffen, daß die dem Wechsel⸗ Protest · Comioir übergebenen Wechsel so ein den Bezogenen und Adressaten vorgegeigt und bei verweigerter Annahme oder Zahlung protestirt werden, daß die Nach⸗ mittags oder Abends vor dem Proßestatlonstag zwischen 4 und 6 Uhr uͤber=
gebenen Wechsel anderen Tages, Nachmittags 3 1 die an dem Protesta⸗ tiongtag Vormittags übergebenen Wechsel den darauf folgenden Tag, 7 Leipaig 10 Courant im 14 TI. Fa. 100 TM. J
135531
Petersburg
Et
Fonda. 8 Actien.
st. Schuld- Sch. 3] Brl. Potsd. Risenb. Prämien- Scheine do. do. Prior. Obl. d. Seh. à bO ⁊. Md. Lpa. Risenb. Hur- u. Neumark. 40. do. Prior. Obl. Schuldveraebr. Erl. Anh. Eisenb. Berliner Stadt- d0. do. Prior. Obl. Obligationen Dügss. Elb. Bisenb. Daun. do. in Th. do. do. Prior. Obl. Westpr. Pfandbr. Rhein. RBisenb. Grosah. Pos. do. do. do. Prior. Obl. do. do. Ostpr. Pfandhr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.
6
——
X 12 — 888
iel in 5 Abth. Dr. M. Wiener. ein, Lührs, Steifensand, Ganz und Kunst, so wie mehrerer Mü si i. — Prinz Waldemar von Preußen Ceylon. — d . . wa J *. ; ; 4 : ; J garen Im . 20ste Abonnements⸗ y acer zu einem lier n gn, holt veranstaltet nu inn ö. ö , Anfertigung der letzieren slbernahmen bereitwillig die Frauen. brücke in Sicherheit zu bringen, da die Einfahrt in den Winterhafen Vorstellung: Ber Kaprllmeister aus Venedig. Hierauf: Die Sylphibe. Ro uss e au. Numerirte igt 2 RNihltz, die, anderen Pfäße i zien. Schreiben aus Brüssel. (Rüchblic auf die jüngsten Debat⸗ ; keen des zu seichten Wassers kaum mehr möglich ist Seit vielen u Mese Borstelung werden Vpernhaus? Hir lẽ zu ben erhöh⸗ sind in der Schlesingerschin Buch- und Musithandlung, Linden utez die Adtess an den König; Nothomb's Stellung und Zutunst; Provinz Westphalen. Nach amtlichen Angaben werden Fahren erinnert man sich keines so nietrigen Wasserstandes während
ten Preisen verlauft ; und beim Kastellan der Sing ⸗Atademie zu haben. schlenmacherel in den Krantenh äufern. ) jetzt. in den vier Taubstummen⸗ Anstalten der Provinz Westphalen des Winters; Schnee isi seit Dezember hier nur sehr spärlich gefallen, In l Gan ih 32ste Ab tö⸗-Vorstellung: Der ; tveiß. Kanten Zürich. Instruction für die Tagsakzung. — Kan (Büren, Soest, Münster und Langenhorsh 94 Taubstummne unterrich⸗ und auch auf den Bergen der Schweiz soll nur wenig liegen. Die
6 ö 13 pielhause. ste Abonnements⸗-Vorstellung: e . na en Graubündte n; Bie Felsberger. tet und zum großen Theile auch verpflegt, nämlich 37 aus dem Re- Schifffahrt auf dem Mittel ⸗ und Ober ⸗Rheine, namentlich aber auf 69 . . des Publitun zu arteihhem un̊d zu beschlun= Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. . . 64 , . Kriegsschiffes. e . gierunge⸗Beziike Münster, 27 aus dein Regierungs- Bezirke Minden letzterem, würde daher auf Monate hinaus mit den größten Schwie=
zu erleichtern z e echenlaud. reiben au ünchen. ( Zeitungs ⸗Polemit; öffent⸗ und 36 aus dem Regierungs⸗ Bezirke Arnsberg. Darunter sind 64 rigkeiten zu . haben, wenn nicht reichlicher Schneefall oder
gen, nehmen bei Eröffnung des Opernhauses diejenigen, welche be⸗ Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdrun *e Ahsiimming) (Der Bahnhof der Gächsisch katholische und 30 edangelssche Zöglinge. Ueberdies besinden sich in Regen dem Uebelstande abhisft.
reits Billets haben, den Lingang durch die Thür Rr. 2, nach der senbghnen; Schreiben aus Prag. einer vom Taubstummen-⸗Fonds un ferst litten Prival-⸗Anstalt zu Lob! hähmischen Bahn zu Dresden.) st * i deen d 1 he, Grosherzogthum Mecklenburg ⸗ Schwerin. Das Schwe⸗
— — — ĩ N ö in. Börsen—⸗ . Kirchspiels Rehme, 6 Taubstumme, so daß die Zahl aller in solchen eckle J G / , 3 und Börssen-⸗ Nachrichten. Berlin. BPbötsen, und Man Anstalten Unterrichteten jetzt 166 bedr i e Ire cf ger ld e, a h. ö ,, .. ö.. 6 e 2 22 j 291. * 2 S h e n ie für e f y ** * A I I 9 E m e 1 n E 8 A n z E i 9 E T. J fe dier An tal en ergiebĩ sich daß für die l'öbliche und geis ige Aus- Stand bestimmten jungen Leute theoretisch und praftisch so ne ee rü.
ö ö. bildung der Zöglinge mit anerkennun swerthem Eifer und mit erfreulichem den, daß sie als Portecpée - Fähnriche in die fle ei 7 n ö 1 . ? le eintreten können
16 ö — ; ; J Ersolge Sorge getragen wirb. uch sind die Nachrichten über das Die Zahl der Kade . , ,, , f. i a, ö Bekanntmachungen. fn, Ferit lin erh mc, fler t, , ee e,. . Amtlicher Cheil. n,, ö fan, n , . z an 3. untengenannte Direktorium einzurelchen; sie i 16. ge og ich f n t . 1 Se Nasestät der König haben Allergnädigst geruht: chen die männlichen bei tüchtigen Meistern in die Vehre gebracht sind, von Offizieren, für die keine eiatemäßige Stellen vorhanden wären, zu? io Noth wendi ger Verkauf. Auswärtigen haben bei hlr. Strafe zu Em⸗ sind mit einem Motto zu bezeichnen und mit 456 ein gro 5 . okal mit vielen 4 Bm Königl. schwedischen Major im 2ten Ge pn megiment und und die weiblichen sich durch Handarbeiten ihren Erwerb zu verschaf⸗ Folge haben müßte, kann eine verhältnißmäßige Beschränkung der Zahl der Land. und Stadiger lch Raumbutg a. S. pfangnahme kün rig ergehender Ladungen und Belannt⸗ gleichbeꝛeichneten versiegelten Couvert zu begleiten, wel! großem Baum- und Gemüsegarten, einem Hemm gie fo enen. donn , w, hem bi nr, , Privat-Häreaus fen suchen, ganz hestl edi gend. In bar Erspeltanten⸗Liste' stehen jezt Zöglinge eintreten. Die volle Vension betragt sähl lich 300 His rd M. ee.
Der zu Altenburg g. S. beiegene zu. Ne. z a und mmachungen Bevollmächtigte im hilfen Orte zu bestelen. Ee en. süamen des Kentimrenien 2. rn. 63 . * 1. e , an, 9 Majestät des Königs Sito von Griechenland, Affeffor Wen d. 18 Taubsiunimt nämlich 6 aus dem Regie tungs Vert . 4 r en 200 Nthlr., und für Lin. Freistelle werden fährlich 20 Fiihis. erlegt. 23 , ,. 4 , khn en, abs Roßwejsn, 6e ., 5 ö. . 6 e , , . der Konkurrent mit sich . ö. . . i. enn, . e r r hloeßen an e C, r delten ele ff on ö , aus dem giegi nn gs - Bezirke Minden und g dus tem Regie ungs⸗ 6. . e ,. Jahre fe stgestellte Lehr Kursus zerfälli in 3 Klassen und e 563 5 . . , 35 6. Derjenige don den eingelieferten Bauplänen, welcher Flederlagen, Gewölben und digen Stan e Den Regierungs- Kisseffor und Provinzial Slempel-Fsälal Sch ee le Bezirke Arnsberg. Es ist aber ohne Zweifel noch eine rheblsche hend. 2. ze ,. unh e n e in beer . . segene? unter No. G4 des Hypothelenbuchg über was⸗ 2 z . zur Ausführung kommt, soll mit und auch Brunnen wasser, was bisher 800 Thl. ] sünster zum Regierungs⸗Rath zu ernennen; Zahl Taubstummer, die sich schon in einem bildungs fähigen Alter be⸗ lauf eines halben Jahres die Berseßung in eine höhere Klasse. Bei ende Hyundstück in der allenbutger Flu eingetragene Sächsisch ⸗Bayerische Ein LTaus end Thalern ( rentirte, zu verkaufen. Die Hälfte der Kaufsun ] Bei Allerhöchstihrer vorjährigen Anwesenheit in der Provinz sinden, noch nicht angemeldet. Bekanntlich liegt in dem Ertrage der dem Eintritt? in bir zweite Klasse erhalten die Kadetten bas hö- rundstück, abgeschätzt auf 630 Thlr., zufolge der nebst ; honoꝛirt werden. Wird keinem der ein esandten Pläne, . n, 3 stehen bleiben. ) hsen: Dem Landrentmeister Wiegner zu Merseburg und dem Kirchen⸗ und Haus ⸗Kollekte die Haupt⸗ Einnahme der Taub⸗ 66 des Gefreiten, beim Eintritt in bie erste das Abzeichen des gypoihefenschein in lunsel er Ir chf ran tinzuse hende Ei enbahn worüber sich das Direltorjum die freie Entscheidung re⸗ biges in er Nähe des Sächsisch⸗Bayerischen 9 serungs⸗Secretair Seeger zu Magdeburg den Charakter als stummen⸗Anstallen, welche nur in dem festen Vertrauen, daß diese nteroffiziers. Der Ünterricht umfaßt folgende Gegenstände: deutsche axe, soli (io 46 servirt, das Honorar zuerkannt, oder werden aus meh= [. an der so frequenten Leipziger Chaussee ij hnungs⸗Rath; den Regierungs⸗Secreiairen Sande Schreyer Einnahme sich noch vermehren werde, in ber letzten Zeit sehr erwei- fianzösische, englische und lateinische Sprache, Geschichte, und zwar r e , , , K, ,,,, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. brůckng. bemerkt überdies, daß wenn mihrere Konkurrenten gleiche wohl mündlich, als auch auf portofreie schrisst Magdeburg den Charakter als Kanzleirath zu verleihen; so wie etwa S0 Rthlr, geringer ausgefallen, als im Jahre 1843. Es steuer= e n nn en nn, ,,,. ,
Soner, Beim Fortbau der Säch⸗ Ideen in Vorschlag bringen, die frühere Einsendun fragen die näheren Bedingungen erfahren bei s Auerhöchstihren bisherigen Vice⸗Konsul in der Stadt Neapel, ten bei: 17 Regierungs- Bezirk Münster (Stabt Münster 93 Rthlr. ; ;
liz2s! Nothwendiger Verkauf. 6 e chm en er den Vorzug e en, ö fte g ZJest darin wohnenden ö k ien nen g. fmann Karl Zehelein, an der Stelle des auf sein Gesuch ent⸗ 24 Sgr. 2 Pf) 1047 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf.; 2) Regierungs⸗Be⸗ , , 9 hn Stadtgericht zu Berlin, den 21. September 1844. l bahn von Werdau nach Der dnl Bauplan wird Eigenihum der Com. nummer 1167. Altenburg, den 26. Janmar ii Lien bisherigen preußischen Konsuls Degen zum Konsul an dem zirk Minden 572 Rthlr. 27 Sgr. 5 Pf.; 3) Regierungs Bezirk Arns- rainlehre verbunden ißt; Zeichnen, un d zwar Siu atis nn nb e, n n. Das in der, Fischerstraße Nr. 2 . Kleysche 1ER der. bayerischen Gränze. pagnie, die übrigen werden an die aufgegebenen Adres⸗ 6 annten Orte zu ernennen. . berg 1362 Rthlr. 10 Sgr. 5 Pf. Ueberhaupt 2987 Rthlr. 23 Sgr. und Auftragen von Fornftcations-Riffen, nebst Aufnehmen mit Instrumen= hlt. — 5 Pf. Außerdem hat der Taubstummen⸗Fonds im vorigen Jahre ten und ohne dieselben; Schönschreiben, wobti auf möglichst gleiche Hand-
Grundstüch gerichilich abgeschäßt zu 632 10 Sgr. . R. wird eine Thal üeber⸗ fen zurückgesendez. 3 Pf., soll . . J brückung von ungefähr Leipzig, den 27. Januar 1845. au . ; n Ich en ine Ri — inzuwirlen iz. irn nene, gan ; ö i = 99h Der bisherige Kammergerichts⸗-Assessor Bo une um Justiz⸗ durch Vermächtnisse und Geschenke noch eine Einnahme von 121 Rthlr. schrift aller Kadeiten hinzuwirlen ist; Artillerie⸗Wissenschaft, ferde⸗ Kennt- * gf Länge u. 440 Ellen größ ⸗ der Sächsisch- Bayerisch Eisenbahn · Compagnie 1. Hotel⸗ Verpachtung. e gd 9 e er et 36 il g a tn u li 3 Sgr. 7 Pf. gehabt. ö h ? niß; Militair ⸗ Gymnastik; für diejenigen Kadetten, welche hf auf eigene 6, . 3 h n. ö n . Lin in, Breglau am besten Platz gelchenn Jing seines! Wohnsitzes in Königsberg in d. N. und zugleich zum Koösten lernen Holten, nrden besondere ECinrichtnngen geireffsn. Plein
22 , 1 1m oll .. 91200 dresdener Ellen Das Direktorium an der Geri elle subhastirt werden. axe un 9⸗ i 6 10 6 ö nöthig werden, Dr. Hoffmann. Ister Klasse soll vom 1sten Januͤar 1815 ab m ar in dem Departement des Ober Landesgerichts zu Franlfurt Nhein⸗Provinz. In Folge des Treibeises, welches sich seit nahmes der Zöglinge findet steis zu Johannis stati; doch dürfen nie
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen 3, . * R. eh, = .
2. * e. Seid din hg; iglen ö ; ö ⸗ ; I zZwei Brüder gleichzeitig Mitglieder der Anstalt sein. Der Aufzunehmende ö ⸗ dieses Bauwerkes hat es das unterzeichnete Direftonsum soliden compianten Pächter abgetreten werden e] 6. O. besiellt worden. dem 8. Februar gebildet hat, ist der Rhein am gten Nachmittags bei , ct ** ; ; zunehm ; ien, ; 9 e r , . . ! n. b r ne err, — 23 Ansichten neee l. num . = i . ernstlich NRefleltitenden wird das Nähere mitgethnn t dem Lurley zum zweitenmal in diesem Winter zum Stehen gekommen, . n n n n, lie e f une. ken ö , . mn , n m., 6 3 lber lennen zu lernen, Es werden daher in und aus⸗ Citeraris⸗ che Anzeigen. , ,,. und Adreß-Büreau im alten Raj 8s gm gn n, . und man erwartete, daß, wenn die Kälte so fortwährt, die Eisdecke bei Ehmen amn -di⸗ Anstall ein Gymnastum kes Iniandes besucht wat,unk nen schẽ Irn un ich 9e 4 ab j / ö 4 . , , . . ir be , , nach ; zu Breslau. das Publilunꝰ ist i ch die unterm) 2. ali ust 1835 erlassene dem beispiellos lleinen Wasserstande am nächsten Morgen sich bis über ein Jahr Mitglied der dritten Klasse eines solchen Gymnasiums gewefen, ist 8 Eg. O. j ö. . ; 96. . . ö ö aurisse und Material ⸗ Berech- So eben sst erschienen und in Wohlgemuth 8 snntmachung darauf aufmerksam gemacht worden, daß die Ver⸗ Ober⸗Wesel hinaus werde verlängert haben. 2 3. , , , ,, ie e rigen . ; / r, ĩ ; ‚. ü ü ; 6. ö ib⸗ ich⸗Zündhö ib⸗ Zi äm⸗ 1 zier⸗ l die g r e fi. bee, Ease m ö. Köln lrnndlöctfarfs r glabebr, Laghanpt̃ns m ven, Szarh hä l dene, Tus Ein Eisenwerk e er oe f ,, Drutsche Hundesstaaten. , , le nene aleü n e e nh,.
) h ; ; Wagenzügen mit Lokomotiven von U8 bis 29 Tonnen 159 digt t 6 5 — pothekenschein sind in der Kegistratur einzusehen. Schwere bestimmt ist, muß in der Krone 16 bresbener l 23. die sier*n ah ar ch Cher . am Kreuz. mit einem Hochofen, 3 Eisenhämmern und den ¶ hte dergleichen Gegenstände zur Post aufgiebt, bei Entdeckung Königreich Bayern. Der General⸗Lieutenant und General⸗ Vienstleistung zugetheilt, wobei darauf zu sehen is, daß alle drei Waffen L ;
Ellen breit sein. Von F. S. X. rigen ausgiebigen Eisenstein· Hergwerle wii i i Vergehens nicht nur mit der auf die Uebertretung solcher Ver⸗ Adjutant des Königs Freiherr Christian von Zweybrücken, ist zum leichmäßhig berücksichtigʒt werden, und von 18 Kadeiten Ho möglich 13 der lisg7! Bekanntmachung. Material, Form und Baustyl der Brücke werden den ll. 8. brosch. Preis 73 r im Buchhandel 10 Sgr. dere Jahre verpgchtet oder preigwülrdig veilanst, geseßlich , Strafe 6 sondern . für allen General⸗Capitain der Leibgarde der Hartschiere und der bisherige elena 3 der Kavallerie zuzutheilen sind. Wer beim . durch⸗
In, Folge igener Insolsgenz. Anzeige und der Vergeb gstonturrent'n nicht vorgeschrieben, nur wird verlangi, , Auskunft ertheilt mündlich oder auf porto. zu ent t i lügetaldiutant, General Lieutenant Freiherr Jakob von Washington, fällt, wirs zwar aus be! Intalts ehtlassien, erhält aber die Eriaub. Das Kirchenjahr. aus Gefalliglejt Herr J. D. Ku ch in stehenden Schaden verantwortlich gemacht werden! wird. Flüg j Freiherr J shington, niß, den Lehrkursus der ersten Klasse ö. u zig, noch einmal
lichkeit der eingeleiteten gütlichen Unterhandlungen ist daß die Anordnung des ganzen Brücken werkes fo be— Eine Sa ; Di ĩ i a n ⸗ mmlung von Predigten ausgezeichneter Kan⸗ ; 1 Die gedachte Bekanntmachung wird hierdurch erneuert und das zum General ⸗ Adjutanten ernannt worden. ö
e , ,, , . , e, eee ene, d,. , liche Resolution der förmliche Konkurs ⸗ Prozeß eröff· iigtest reparirt werden lann, und daß jeder, auch der 32 , nnn iss Cograrg, Ehrenberg, vnn a sahier ausgedehnt, . , , ns. beendigtem Kursus muß er ein unbedingtes Eramen machen oder . , 36 ; erlach, Kober, Kun tze, Schweder, Sn eth= - Berlin, den 13. Februar 18165. Kammer der Standesherren die Ehre, Sr. Majesiät dem Könige die gan li ¶ Die Dienstlei i ö er eg. gebruat is 16 ü , , en, , ere e,, güne a. wolf uns sam e Gerner. amt Filmer Käie Hör- ziehe zu iteteigen, Keiz;. fl tze ehh ine i iet hein, ee. zur Anmeldnug ber Horberungen, Bel den einzuliefernben Bauplqnen werden in der und fte. get dcf . . 6 redi⸗- lion b] Spinnereien. . folgendermaßen lautet: sie für Belleidung, Verpflegung und Quarzier selbst sorgen, die Sn. n 6. ip * il s 45 ganzen Länge der Brücke gezeichnei⸗ geomemische Ja⸗ 9 he 97 Ylas an 8 er Theolog. Den Bau der uns patentirten Reiß⸗Wölse fir „Ew. Königliche Majestät haben bei Eröffnung der Stände ⸗Versammlung len erhalten außer Kleidung und Quartier auch Brod und Besoldung. Nach . 5 Sgt. Worte der Huld und des Vertraueng an! uns zu richten geruht. Wir Beendigung dieser Dienstzeit werden sie wie bisher zu Offizieren kn Vor=
do. do. Prior. Obl. Ob. -Schles. Eisnb. 40. Lt. B. v. oĩngeꝝx. B. -St. E. Lt. A. u. B.
1381
Cm =
. . 1
Gold al marco. Friedrichs dꝰ or. And. Gldm. à 8 Tb. Dĩsconto.
agd.-Halbat. Eb.
13 Br. Sew. Frb. E a do. do. Prior. Obl. onn-Kölner Esb.
* C —— 1 — 1 — 9 — s 8
,, / / r, 3 e. 3 K . 2 . n . J
5
,, , m m m,,
. *
er 7. Mai 1845 gemacht; es reicht bei der Natur dieses Bauwerkes hin . 1 von H. zur Pflegung der Güte, so wie wenn außer vollständigen Grundrissen nur ein Theis und Bericht des Haupt-Vereins zur Beförderung g asse h 17, übertragen, und können sich alt Ergebenheit Ew. Majestät zu Füßen . en. Wir preisen die allwallende ber uin Vfftzier. Eramen erhaltenen Zeugnisse der Keife bestmmt. 1
der 24. Mai 1848 desselben in der Längen Ansich mij den zur Beurfhei, einer würdigen So nntagzfeier über den Zeit ⸗ len Refleltanten deshalb direkt an genannte Vorsehung dafür, daß sie nach glü eseitigter Gefahr Ew. Majestät
zum Altenschlusse, und endlich lung der Const ut n n, nnn n. . raum vom Jahre 1841 — 1644. Preis 25 Sgr. wenden, woselbst auch steis ein e ft zur Anf Jnlan d. in der Fulle der Gesundheit in unserer Mitte hat erscheinen lassen. Möge Serzogthum Braunschweig. Das braunschweigische
der 2. Juli 1845 . gelegt wird. Thätigkeit sein wird. — Die se Hirt Wölfe venm 8 r 1 ; 6 denzbesten König noch lange seinem treuen Bolte erhalten. Tas Ch. Bundes⸗Kontingent ist mit Ausnahme der Jäger und Husaren zu An⸗
zur Belannimgchung eines Erkenntnisses über die Rang · Jie Einlieferung von Kosten Anschlägen wird nicht, das bedeulende Quantum von 100 Pfd. Schaf erlin, 14. Febr. Se. Majestät der Kaiser von Rußland ajestät uns über, den raschen Fortgang der Vertheidigungs . An stalten fange d. J. neu uniforinirt worden. An die Stelle üer eschmnacklo=
ordnung der Gläubiger terminlich anberaumt worden. wohl aber die Berechnung der Materialmassen erfordert. J106p 5 Baumwolle pro Stunde in ganz vorzüglicher Git dem Geheimen Ober Justnrath und Vice - Präsidenten des Deutschlands angelündigt, hat bel unsersr treuen Anhänglichleit an das sen und unzweckmãß igen Leibtochs ss der lurze nach rer fd Schnitt Gerichtz wegen werden daher alle belannte und un⸗ Für einen Bau von Siein sindet sich, außer Ziegeln, In der Eyssenhardtschen Buch⸗ reguliren dieselben bei der Einfuͤhrung. Landesgericht zu Stettin, Dr. von Möller, den St. Annen⸗ Gesammt -⸗Vaterland uns mil Freude erfüllt. Die hieraus hervorleuchtende 9 ist der kurze nach p hem Schni
belannte Gläubiger Bierast 5, so wie überhaupt alle von beschaffbarem Materiai in ber Gegend Granit und Goldberg, im Februar 1845. n weiter Kiasse Allergnädigst zu verleihen geruht. hen ie, dn High ren,. 2. e , n. e, n. ge r le . ,, — en n n,, ö
biesenigen, welche aus irgend einem Rechtsgründe eint; (un bre wal Grauwacken Schiefer. i in i
Ar, an, denen chen nf e enn, eng. Her ge ginn, . so genom- holg. (dar nann * Supn) i Berlin, 2A. J. Oertel und R. Schm ir ,, üinigenzhuiung der nfueslen gel i Kälbern gänet, Nehschneife verziert Tichato:s, die, Artillerse dategen Helumtt irnthn
diesen Terminen an hiesiger Gerichtsstelle zu erf einen, men werden, daß die Elle (— 2 uß) 4 Joll bregdner Charlottenstr. 62 zwischen der Kronen ͤ Provinz Schlesten. Der in Friedeberg a. Q. bestehenbe Verein theiligen. Der Beraihung der Gesetz Entwürfe, deren Mittheilung bevorsichl, wer⸗ griechischer Form. Nur das Jäger⸗Bataillon hat die schwarzen Doll
die Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheini⸗ Naß beträgt. E. Dresdner Fuß ist glei 1253 fran-⸗ M f z 1 on, ; i ; ; veschiftigůng Armer Kinder, welcher den Zweck hat, die Kinder⸗Bettelei den wir mit der Gewissenhaftigkeit uns unterziehen, welche das unzertrennliche mans mit blauem Kragen, als Erinnerung an die braven Schwarzen
gens mit dem verordneien hüter- nnd Röchtgvrntreter zösischen Linien. und Mohrenstr,, ist so eben erschienen . Imit ation 4d diaman 8 Wnbelt und Gewöhnung an dieselbe abzüͤschaffen, hat das zweise Jahr Wohl des Königs und des Vaüerlandes den Ständen zur heiligen Pflicht macht. unter Friedrich Wilhelm, beibehalten.
darüber, so wie nach Befinden über bie Priorität unter Der Baugrund lann als Felsen angenommen wer—⸗ Fauna Marchica e . . Dinens zurüctgelegt, und wie im ersten Jahr, so hat'er auch h Hie. Ordnung im In banale, die das Vaterland, den preiswärdigen
si . verfahren, serner die Güie zu, Kflegen und wo den, der in der Thaifohle zu Tage außsteht, und auf g lios bl remiè 6 Qualit. a den Kindern einen regen Eifer und! jobAngwerthen Fleiß und bei Maßnahmen Ew. Mgjestaͤt verdanlt, wird — wir überlassen uns gern die Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen. Die ich sich zu vergleichen, guch die Erhnntnisse sich beiden Thalgehängen in' einer Tiefe von durchschnittlich Die Wirbelthiere ver Mart Brandenburg. T n Nuibin gern vie feige Theiluchme efunden. Die Kinder besuchen die Orte sem Glauben — auch unter schwjerigen Berhältnissen, kein Störung erlei⸗ Regierungen der beiden Fürstenthümer Schwarzburg⸗ Sonderghaufen
. 2 . ih e d rr ern daß d . 5 . . wird. Ein . 6 . ente, n, , . Das Lager Unter den Linden 26 . ö na sie beschäftigt werben; die ꝰ , ist ihnen leine Last, fondern eine , r, . und Schwarzburg-Rudolstadi haben eine mit dem J. Rärz in Kraft
e Forderunge u er, ebhaber der Naturgeschichie, en j ü . ger ; . J
. ngen nich a erprosll deg Thales, auf welchem die Planie g udirende un er urgeschichte empfing von Paris eine reiche 466 Munterkeit wird durch die Art, wie ihre Kräfte Ha werden, bit 6 gen unserer Ehrfurcht, unferer Liebe undd unseret tretende Ueberemmkunft zur Beförderung der Rechtspflege geschlossen,
escheinigen, von der gegenwärtigen Kon . ; 64 B . ö ; n ꝛ r n ö und nach Henne 6 . kenn r, Tln i i 9 * g lens bearbeitet von Jop ann Hein. Schulz, Ober · K ünstli ch er Dia mant h 1 . , . Treue vor Allerhöchstdenselben auszusprechen und bel jedem Anlaffe zu bee. wodurch sie in noch nähere Verbindung treten, ais bidher. Die kleineren in den vorigen Stanb für verlustig von unserem pan pen at nut. hierselbs ausgegeben aft lehrer an der Königl. Real⸗ und Elisabeth · Schule zu bester Qualltät in gefaßten und ungefaßten En e rn zu Llegnitz 6 Ma sstralin Friedeberg, durch wieder- thätigen. In tiesster Ehrerbietung verharren wir, Ew. Königlichen Majestät Uebereinkunft geht im Allgemeinen von dem Grundsatze aus, baß die werden, ef diesenigen, welcht über bie eiwa ge? wie sebe anders wünschengwerthe aun anf erthelit Berlin. I. Lief. Preis 26 Sgꝛ. norderungen bene gr n gn, üitheilungen r n Einrichtung unterthänigst treugehorsamste Kanimer der Standesherren.“ Gerichte beider kontrahirenden Staaten einander sowohl in Cwil= machten Vergleichs ⸗Vorschläge gar nicht oder nicht be werden. e er. Aus dem Bericht für 1814 entnehmen wir Folgendes: Die Zahi Se. Majestät der König erwiederte hierauf Folgendes: „Ich als in Strafrechtssachen dieselbe Rechtshülfe leisten, welche sie den stimint sich erflären, für einwilligend, endlich die zu pu⸗ Die Konkurrenz ⸗ Arbeiten sind bis zum ͤ . — 9 ie beträgt, wie im ersten Jahre, 132, doch haben die moöngi. danke der Kammer der Standesherren für ihre treuen und ergebenen Gerichten des Inlandes nach dessen Geseßzen und Yerichts · Verfassung
reiwillgen eiträge, durch örniche Verhaͤlmmiff⸗ veranlaßt, gegen Gesinnungen und vertraue ganz auf ihre Thätigkeit und ihren Eifer, nicht verweigern dürfen. Rur sehr wenige — die aus der atur
der 1 zur Publication .. Prällusivbescheides Laden, und Längen, Proflle nicht gerade zur Bebingüng rse Sti finn z Feier und , 6. . ,, ni t tli T 2 l beeil s, den Ausdruck unserer Dankbarkeit und unf hrerbietigst schl bracht. Die Anciennität der Kad r Grunzke in Berlin, ich am icher hei eilen uns, den Ausdruck unserer Dankbarkeit und unserer ehrerbie igsten ag gebracht. ie Anciennität der Kadetten wird nach den Nummern 0