1845 / 47 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

190

: ; Mittwoch, 12. Februar 1816. Meteorologische Geobacht i 1 ee, 4 * —— 6 Dag Sched Sneß ] uz. is gr, auch; gethlt. Der Ceimmer gische geobachtungen bu Abonnement betrast: All gemeine betrachten, als Mittel der Erleichterung zur gemeinsamen Vereinigung ir fir Ale hell Anal ten des 3. nd

Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. * ö ö 1845. Morgens Nachmittag Abonds Nach è: J 23 Jahr der Truppenkörper des deutschen Staat enbundes für mögliche Eventua⸗ Kartoffel- Preise. 13 Fe. r. S u 2 u.. io vr. —— ¶Rthlr. 2 z 9 9 litãten. Eine der wichtigsten derartigen Verbindungalinien ö aber gewiß Der Scheffel 2 Sgr. 6 Pf., auch 8 Sgr. 9 pf. 8 w / 2. 3 65 ** . 23 . 46 * ee. die Bahnstredt zwischen Prag und 23 weil sie die schnellste Ber ini⸗ granntwein- Preise. k . rr reh, die Erpeditnan der Allg. Prtuf. n der Mitte des gemeinsamen Vaterlandes und eines seiner bebeu= am 41. Februar 135 Ribir., und am 13. Februar db. J. 133 Kichnt. 9 2. 135 * T F) . in * Friedrichs straße nr. 72.

tungsvollsten Stromgebiete, in Gemarken, die zu wiederholtenmalen (frei inò p aus elie fert) pr. 209 Quart 7 5a oder 10, o nach n J alk eiter. MeMa. ü ; ; schon den Kampf der deuischen Unabhängigkeit sahen erleichtert. Ling Korn ⸗Spinitus: ohne Geschaͤst. 3 . 1 2 Anzeigers 2 Sgr Denkt man sich ein für gemeinsame Bundeszwecke nach dem magde⸗ Berlin, den 13. Februar 1815. ; —— w. 13 1 n

burger Elbgebiete zu schaffendes österreichisches Bundes- Kontingent Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. reseccwuel tor. S1. oa. S,

ode umgez hrt, ein nag Behmen besiimnulehe pre3hisches, mit kazu f e, e n,, ne,, ö er m e g, . * l., ch ö. der in Dresden Eerliner Bre. 5 47. Berli n, Sonnt a g den 16m F ebruar 1845 unterbrochenen Bahn, für gänzliche llebersetzung von einem zum an⸗ Den 14. Februar 1845. n amm,

2

deren der durch die Elbe geirennten Bahnhöfe langere Zeit gebrauchen Königliche Schauspiele. 3 em , m, . —— ——

könnte, als außerdem die Beförderungszeit des ganzen Corps zwischen Pr. Cour. ; Pr. Cour. 2 ; . Inhalt. engen Verein mit den ersten Geistern unserer Nation voll edler Be⸗ welche, indem sie die geistigen und materiellen nteressen der Völt rng und. 6, 2 e. 6 ; man die durch eine derartige Fond. Les rm Actien. a. Sonnabend, 15. Febr. Im Schauspielhause. Zi ste Abonnemen licher Theil. h e . an der schönsten Epoche deutscher Literatur, wie an der befriedigen, die te en stark und biühend 6 In ir se⸗ 163

erzögerung für das gesammte Deutschland möglichen Folgen, so sst Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Die Waise von Km md. Berlin. Reise Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Waldemar politischen Wiedergeburt unseres Vaterlandes, den thätigsten Antheil ziehung hoffen wir namenilich, daß is Len, Bemühungen Ew. König- ve. ö. 1 e h an die . über die Situation des Si. SeKheld. Ser. . Trauerspiel in 5 Abth., von Dr. M. Wiener. 4 * C Henrit Er fs *. . Die Herb und bis zu der 232 Krankheit, welche 1. Wirken ein . Malen at, Ce lngen . Wiederherstellung der Preßfreiheit Böhmisch⸗Sächsischen Bahnhofes bei- Dresben, nicht blos sehr wich- Train. Seti. 2. A. Trir. or. Sonntagg 16. Febr. Im Spernhause. 2oste Abonnenn jmwrrdesz in Polen. Schmerfali.— Rhtin, Provinz, Katholi Ziel gesetzt, als akademischer Lehrer, als Schriftsteller, wie durch den . Herrn n nnd ae. . den,. einer nationalen Han- tige kommerzielle, sondern noch ungleich höhere Interessen sich knüpfen, a. . usa. Iz. Ricst. Vorstellung: Der Kapellmeister aus Venedig. Hierauf : Die Sylpsd ier Gottesdienst für die Universität Bonn, Eisstand des Rheins. lebendigsten und vielseitigsten euer Verkehr, unablässig bemüht ge⸗ er gen r e: . i . 4 ae, me,, , e, J. als jene, die nach Groschen beurkheili oder nach Pfunden gewogen 2 1 ö Zu,dieser Vorstellung werden Opernhaus illeis zu den er Iutsche i, mr, m, rn, . n. , , wesen ist, die höchsten Interesf⸗ des Geistes mit aller chm verliehe= btrichtigungs. Vertrage mit ben Greßherzogthum Baden! werden wir 3 und nach der Ellen gemessen werden. r, n e , 22 ten Preisen verkauft. ngen der ar n n, 2 r , ,,. * i . 1 3e nen Kraft zu fördern. Wie er reich war an echter und reiner Liebe, ganze Rufmerffamtese mwihimenn. Heben Königl. Majestät wünschen auch Obligationen r , ,. Im Schauspielhause. 32ste Abonnements⸗Vorstellung: ) . ,, aan, Mulcher . verzog⸗ wie Wenige, so hat er auch bei edem, der ihm näher getreten, Liebe wir, daß in der Eisenbahn. Angelegenheit gegenseitiges Vertrauen und Wehl⸗ Nieders chlesisch-Märkische Eisenbahn. pan. ao. in M. fi. o. Prior. obl. gan, . 6. s iel 33ste Ab * Hölst in Bepölkerung von Ultong. Schreiben aus Dre 3= eme wie Genie und di . der schönste Schaß, den er mit alen rr me im , Staaten herbeifuhre, daß das Anf der Strecke der Niederschlesisch- Märkischen Eisenbal , m . hein. mere. ontag, 17. Febr. Im Schauspielhause, sie Abonnenn den. (Vermischtes; das freiberger Duell.) Schreiben aus Lübeck. in die Sphäre des geistigeren Wbens hinüber genommen, welcher er Eznationaler Einheit eine billige Verständigung' über eiwa

r Strecke der Niederschlesisch äaärkischen Eidenhahn von Geousb. Fos. 40. 0. do. Prior. Obi.

Vorstellung: Der Weiberseind. Hierauf: Das Blatt hat sich aer n t; General jetzt angehört. urge br Schemer fen erlkichere und bait Laus locrbcsle Ereslan nach Liegnitz sind vom 1. bis 9g. Februar 7252 Personen ö stellung fi Hierauf hat sich geyn n ,, safsurs und des Ammenwesens; Budget; General jetzt angeh ten vollsändigen Verbindungen im Innern des deutschen Vaterlandes befördert worden. Ostpr. Pfand.

n . ö is. Antrag zu Gunsten der Mitglieber der Ehren— Provinz Preußen. Zufolge einer Bekanntmachung der eine erhöhte Tebensthätigkeit in demselben hervorgehe. Ew. stönigl. ö , * , . . auf er, , , , m , . Räni adtisa heat . n. über hep ue; . 36 ö 3 Königlichen Regierung in Königsberg beschränkt sich die in Polen Majestät ,. e. 24 . ,, . deren Vorle Märkischen Eisenbahnstrecke zwischen Breslan un iegnitz befördert , 2. Kianb. j , . 3 iten: Die / j ö 3 usgebrochene Rinderpest für jetzt de ĩ gung wir zu erwarten haben, und besonders mit der Vo endung der Pfand⸗ verena ren uns Tei , p, g en i, , . , z , önigsstãädtisi hes Theater us Paris. (Cammer-A1rbeiten: Die öffentliche Abstimmung Sal. ausgebrochene Rinderpest für jetzt auf den warschauer und lubliner —ͤ g der P

; 12 6, ñ a. . ; ; / eseßgebung zu beschäftigen. Wir verkennen nicht, daß die vollständige 35 Hunde, 2 Pferde, 753 tr. 67 Pf. und 8790 Stick Schwellen Eil- g. 86 E. L. 2... ute und die, Srposit on z die Eypedition gegen die La Plata. Staaten; Kreis, und zwar auf. Ortschaften die mehr als zwanzig Meilen von r rer unseres für die Hebung des Kredits so wichtigen neuen pn . sracht, wofür die Einnahme incl. Extraordinaria betragen hat 5817 , Magd. nber. Ez.

Sonnabend, 15. Febr. Extraordinaire Vorstellung in 3 Ah ni Ellaven · Emancipation.) der preußischen Gränze entfernt liegen. Die von der Regierung an? get . . ,, ils lungen um Benefiz des Herrn flix. Mitglie te iegiffeurs de i Hzbrlta nien und Frland. London. Jahres Einnahme. arb er , n , n e den jedoch beef i n. 1 . , , er, en, ef, Earn don. thlr. gr. Friedrickachor. Er. Schw. Frb. E. zösischen Theaters. Zu dieser Vorstellung sind nur noch Pannen iezerlande. Schreiben aus dem Haag. Handelsfreiheit als ein Ken der Krankheit und das Resultat der von der Nachbar Re⸗ 1 z ien . 2. . 9 nn . nir ie . J so ee , ,. man, . und Gallerie⸗Billets zu haben.) mitel des i, , , ,, Shuld Kon vertuung; eisse Sihung der ierung angestellten Untersuchungen bestimmter zu übersehen ist. der dien nns und ö Sta ate ausgabe n , n Diseonto. 4 ou Kpluer Bu. 1413 Zur Vermeidung aller Störung werden die Inhaber der Pamju henctal Staaten; Gesetz En iwürfe.) ; gi der Nacht vom 10. zum 11. Januar fiel in Königsberg bei einer Eifer berathen. Mit dankbarem Anerkenntnisse haben wir vernommen, daß z zffi f ; ) intritt lgien. Brüssel. Berücksichtigung von Reclamationen des Handels 8 . 54 . geberg ; . gandels und garsen- na chri cht en Plätze höflichst gebeten, ihre Sitze gleich nach dem Eintritt ins Thun fades von Ostenbe— Kälte von 1569 R. eine ungewöhnliche Masse Schnee, woran der trotz der außerordentlichen Ausgaben, welche zu bestreiten sind, fuͤr die nächst⸗= ! einnehmen zu wollen. weden und Norwegen. Sto cho lm. Schuldforberung der Winter bisher sehr arm gewesen ist. Der Schneefall scheint sich je. folgenden Jahre keine Steuer -⸗Erhebung in Aussicht steht, und wir vertrauen

Berlin, 14. Febr. Bei sehr belebtem Geschäft sind Köln. Mindener, k Sonntag, 16. Febr. Das Mädl aus der Vorstadt, oder: Gi siadt Stettin an die schwedische Krone. doch auf die Stadt und, die nächste Umgegend beschränkt! zu haben, Ea Ie. J , . .

Niederschlesische, Oberschlesische Liu. B. und Stentsne! Actien auss ? ntu= term; 193 Fer. PiFaert. wiaCt. ser 64. bb do. ox währt am läiigsten. Posse mit Hesang in 3 Riten, von J. Nh snemark. Ko pen h agen. HSroße Kälte. die berliner Po nicht bedeutend verspätete. . . a erhielt i gi dafür bis zum Schluß der Börse. gh ,. 6 3 3* . 7. , . ziual. S g. . * Musik von A. Müller. Dazu: (Zum vorletztenmale) Vorstellun I chweiz. Kanton Luzern. Konserenz. Kanton Genf. Instruc= ö post sich ch ö spe . ; ,, n, ,n, . , , ke ige io Actien bei geringem Umsatz fest. Seb. Tol. Oesterr. 43. Ru. Ude 92. gmnastischen Künstler, Herren Smith, Kemp, Taylor, Hollyoꝛnl M im für die Tagsatzung. dthein⸗Prgvinz. Für die latholischen Mitglieder der Uni. Anfan ien ziegierung an auf einc flrh ver Ve m 1 , ,. Antwerpen, 9. Febr. ziwe. Nede Anl. 24. a, vom Drurylane⸗ Theater zu London. hanien. Schreiben aus Madrid. (Die Ballfeste des Generals versität zu Bonn ist vom Ninisterium ein akademischer Gottesdienst s e mn der lg ersteuliche Weine Frank furt a. M., 1I. Febr. S3 Met. II3 d.“ B. ab. Acen p. uli Montag, 17. Febr. Italienische Opern⸗Vorstellung.) Bela i wvgez.) bewilligt worden. Als Besoldung für den Universitäts⸗Prediger sind

eier Gel. Gem.

ꝛ— . ö X 751

5811! M

85!

Ve- S

do. d0. Prior. Obl.

Se, , .

2 l 11

C —— —— 8 9 6 é 231113 r

ausgesprochen haben. Nicht weniger hoffen wir durch die Erbauung und Uebernahme von Straßen in der Staats ⸗Administration eine gerechte Aus-

; ide. ö . . Marktpreise vom Getraide 1993. hay. hrrk - Aeüier 744 6. nor- Sor Re. Sac. S5. H, l' ss; ( Sgra. Anglolina Josa: Ani onina, als Gastrolle.) stindien und Ehing. Lon don. Neueste Pott. Unterdrückung 500 Rthlr. angewiesen. Am 12. Februar Morgens um vier Ühr fil gung hien den perschiedenen Gegenden des Landes herbeigeführt zu

ehen. Von einem Volke gesendet, das in Ehrfurcht, Liebe und Dankban“

Berlin, den 13. Februar 1845. hPoln. zoo . 983. a0. s FI. 953. 40. 200 FI. 28. s Mahratten = Ausstandes. hat sich das Eis bei 6 an der Neustadt abermals festgesetzt; kurze Zeit in Bewegung, steht jedoch seit⸗ ieit feinem Könige treu ergeben ist, freuen wir uns, die Pflichten zu erfullen,

Zu Lande: Weizen (weißer) 1 Rihlr. 22 Sgr. 10 Pf. und 1 Rthlr. Hamb 12. Febr. Bank- Actien 1655. agi. Na. II45 6. senbahnen. Schreiben aus Frankfurt a. M. (Franffurt Kasseler 19 Sgr. 2 Pf, auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf. ʒ; ge ger h nn 6 Sgr., 8 n' Febr. y nue. in 9 495 10? * zu s. kau. euer . e, , z ind Main⸗Neckar⸗ Bahn.) w, . nördlichen österreichischen Staat?-⸗ 96 V wegen des ungemein niedrigen Wasserstan⸗ welche unser Beruf ung auferlegt, wir freuen uns ihrer, denn wir üben sie auch 1 Rihlr. 4 Sgr. 2 Pf; große Gerste Fthir. j Sgr. 7 Pf.; leine 1627. Au. 3. 163. 1565. 4 182 1303. Nordi. Iz. dis. I377. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. aint an zu An lang. des Jahres ? BVörse. Schrei des (Rheinhöhe 3 Fuß 7 Zolh wohl lange eine Brücke zur Passage vor einem Könige, der der treueste Freund seines Volkes ist. Wir ver

Berste 26 Sgr. 5 Pf.; Hafer 4 Sgr., auch 21 Sgt. 7 Pf.; Erbsen i Rthlr. II. j. 12565. Lirorn. 125. . n. k Berlin. über den Rhein bilden, wenn nicht dald gelindere Witterung eintritt. harren in tiesster Ehrfurcht Ew. Königlichen Majestãt unterthãnigst · mreuge⸗·

19 Sgr. 2 Pf. Eingegangen sind gh Wispel 12 Scheffel. . 9 53 6 *sse 3. ar 1 Rihir. 27 Sgr. 7 Pf. und 14 Rihlt. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruutf ä, Slizzen aus Italien. Sccste Trio Soirtt. München. Deutscht gund t J . ö hierauf: 24 Sr; auch 4 Nihir, 16 Sgr. io Pf; Roggen 1 zithhi. 7 Sgt. 2 PI. enen ß Abe len in rn ge bad tutsche Gundesstaaten. Ji i ern 6 . ö auch 1 Niblr. A Sgr. 10 Pf.; Hafer 1 Sgr. X Pf, auch 26 Sgr. 9 Pf. eilage Königreich Bayern. Es ist hier eine Königliche Verord⸗ 3 ver g h d me Ich die er- mn ae r nm m, . nung über die Ertheülung der, Verehelichungs- Bewilligung für die . ,, Wie- . A tli T . Königlichen, Stagtediener erschienen, wonach jeder in un mittelbar em Mich stets i den Stand seßzen, mit . e nd ,. Yen MmIlicher eL. Staatsdienste definitiv oder provisorisch Angestellte verbunt en ist, im Humerli ne näzlih en zu sönäen, ghl' ehh. e ne fh

89 8 A I ĩI 9 e meiner A n ze 1 9 e r. Eü. Majestůt der Kön ich . geruht: Behle der erehelichtung ders ähiederverchefichung die bien tüch? Bre- 3 Pretzfteihein der Zeitschriften denn für bie cer isnffher l

; Dem Major a. D, Dittert, den Rothen Adier-Orden vierter willigung hierzu vorher einzuholen. banden, bei uns. für die weitere Entwickelung unserer näationalln Han. Gekanntmachungen e, Nerven Yhasiolsgie, welche dle praktischen . . Sonntt, den 6. Februar, Abende 6 Vn se, und dem Prinzichen Inspektor Rüter zu Klein Glienecke Königreich Württemberg. Am 10. Februar hatte eine dels Politik lasse Ich den Gründen, welche sie eingegeben haben so v 1 ö n , r,, uf, . 1. ö kern r, , ,, . Im Saale der Sing- Akademie, Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; so wie Deputation . . 36 . nebst , Präsidenten Gerechtigkeit widerfahren; aber unsere Bundes ⸗Verhaͤltnisse geben

u s zw u g. n . t fi . g ' . itheri inar⸗ Di ĩ i derselben die Ehre, Sr. Majestät dem Könige die Dank-Kdresse au s die Richtung und Mittel an, unter d in eini star ,. ,, , 3 n n T n ef e hen, ae n ,, i . 1844. Musikalisch 9. poetische . . . die lee geile Abheon err zu la dnn n. i , n, e e e r ni ist Rn bir e e en . It . öimag ber Znnerefenten all unk h, übe ah öl, von, Pferden daselbst benetz fein? Friedrich Vieweg und Sohn. lios h Akademi e, . . ö an,, n ,, . . , ,. . 99. k 6. ö ,, i a . . e nl, k lios giterazisch. Anze ig veranetaltet von Nichtamtlicher Theil. treuer , n Ibres Volkes an Höchstihre Person empfangen. Mt zu erfüllen weiß. Wegen Ihrer weiteren Anträge, der , , ö . . . 8 9 . ö ; ; ĩ j i ö ĩ 2 h 3 sibers der Güjer Willerswalde, Bamibect und Pamiß, Literarische Anzeigen. Anfangs nächsten Mengig erscheint das längst hier Dr. J. B. Ro usseau. Inland. ae g, , ,,,, schaft durch Vereinfachung and Müderung der Gründlasten ! eli und dessen gleichfalls mit Tode abgegangenen Ehe= Das ges 9, 160) von vielen der ausgezeichneisten Hippologen gewünschte 1) Jubel- Ouvertüre, von C. M. von Berlin, 14. Febr. Die neuesten von Sr. Königl. Hoheit dem un in Kin bangen Eagen des verflossenen Jahrg nd sein heißes Flehen terung zu verschaffen, sehe Ich Ihren Wünschen entgegen und werde enossin, Friedericke geb. Schlüter, Forderungen und Of ; 6 irh . zeig ben gen eg nd a wpopulait hippologische Wochenblatt. un ier den; Tie: arrangirt für zwei Pianosortes zu acht Händ inen Waldemar eingegangenen Nachrichten melden, daß der Prinz zur BVorschung um bie Wiedergene fung des geliebten Königs hat eos aufs gewiß gern thun, was mit wohlhergebrachten Rechten vereinbar ist.“ nsprüche zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung . * 5 ß . n gh [e, 6. m mt. Der deutsche Pferöefreund, Perteiragen ron, len Herren Eabritiu ghtemet Eren, lüclichen Zahrt Trin konial f. Ceylon neue laut und allgemein bekundet, wie sehr Ihr Volk von wem Bewußtseln G t d ; und Beglaubigung in einem der fosgenben Termine: öäskokal - Vereine für das Wobl der arbeitenden herauggzgzben von dem Puig feine früheren hippologi= Eensnss el, Gebrädern Rubinsteinß] Line; dreitägigen glücilichen Fahrt von Trin komale auf Ceylon dessen erfüllt ist, was es seinem Könige wäaͤhrend einer 2gsahrigen glegie. . Großherzogthum Baden. Die Deputirten⸗ Kammer hat am 11. und 28. Februar, 18. März d. Is, Klasse . ; schen Arbeiten bereits hinlänglich belaunten Königl. preuß. Bud] ; 126. Dezember Morgens zu Madras eingelaufen war. Auf sei⸗ rung veidanli Moge die göttliche Vörsehung den gelicbüen * zum in ihrer Sitzung am 11. Februar den von der Regierung eingebrach⸗ bei Vermeidung der am 8. April d. Js. zu erfennen⸗ lostet nicht, wie irrthümlich angezeigt wurde, 5 Sgr., Reitbahn Hirigenten 4. Do Herrn vor Ho chseiter. 2) Bart aus der Oper: Robert der Teusg E„Reise durch das Innere Ceylons hatte der Prinz mehrere ihm )

öni ö. ; z. r er g , z ines geireüen Volles noch langf éihaken ' lege. gn 1. ten Gesetz⸗Vorschlag über eine zu negozlirende Anleihe von 14 Mil. den Präklusion, hiermit aufgefordert. sondern 6 Sgr. Dieses Wochenblatt wird das neueste und iniereffan- leperbeer, vorseiragen von Frl. Jenny i] Ehren veranstaltete Elephanten⸗Jagben gemachl unb an' 13. Ves g e finger g. . y. fee , . ven , Fl. mit einigen unwesentlichen Aenderungen angenommen.

Datum Greifswald, den 15. Januar 1845. E. S. Mittler (Stechbahn 3. teste aus dem Gebiete der Hippologie: Wettrennen und ; 9 ber den Adams Pif, den böchste Insel und berühmten b . a. Königl. preuß. Hofgericht von , , und Nügen. Trainir,Anstalten, Schul-, Militair. und Feldreinerei, ö . , we ischm en n ür. J . K. ,, . ö Serzogthum Holstein, Die Bevölkerung Altona's beträgt, (L. S.) (gez.) v. Möller, Praeses. Bei Leopold Michelsen in Leipzig erschien so 3 6 , inn n as. 3) Ach so! Humoreske von Rousseau, vorgeinm Berlin, 1 Febr. In Folge wied rholter Anfälle von Blut dere durch die Vollendung eines zum Schuß von Subdeutschland geeig⸗ der neuesten Zählung zufolge, 32,000 Seelen, so daß sie sich in den . eben und ist in allen Buchhandlungen, in Berlin bei . . . . n, , 4. 4 ö. 6 Hosschauspielerin Frl. (li ga r en. a ; lere gam t . Uh an En erf . k 3 rn ö uns letzten fünf Jahren um fast 4000 Seelen vermehrt hat. ; . ; z * . tieh (neu). * - aA ak der hierin sich lundgebenden Zeichen deutscher Einigk und Kraft zum . j k ,, E. H. Schroeder, U. S. Linden 23, nn,, . Jahr C6 hir, haltjähr. M 5 von J. Weiss, vorgetragen M sanft und schmerzlos Henrik Steffens, nach einem fünf— Schutze des em fe Vaterlandes. Möge diefe Emigleit die Integlltat ö. , 14 Febr. Schon glaubten wir den, Winter Das hietfelbst in den neu angelegten von der Sladt Jagorsches Haus, zu haben: 3 h en 9 hr ves l n 2 . den Königl. Hofsingerin Erau v. Fassmu migen Krankenlager, in dem noch nicht vollendeten 72sten Jahre Deutschlands und sein Ansehen nach außen sichern und im Innern zu einer fast im Rücken zu haben, als nach starkem Schneefall eine Kälte ein= maner bis zur! neuen Jarobo aße führenbch . N 6m o ir es 3 e. 66 3 bes e nf , gen 5) a. Der Seeräuber für vorgetragen, n iz Lebens. Mit ihm ist wieder ein Mann geschieden, welcher, im l sseis vollständigeren Entwickelung derjenigen Staats Einrichtungen sühren, trat, die sich gestern bis auf 20 Grad R. steigerte und heute noch belegene Ackermannsche Grundstück, im Hypothelenbuche ö freundes, Mittelstr. 40, bei allen auswärtigen Post⸗ p ,. 6. , ,. ö 6 a m. —— ————— —— * , . 12. Nr. . ., und hestehend in list . ' = ämtern und den lnnterzeichneten. 6) B ae. . 1 . . nan ,. 4 nden sich so viel denkwürdige Punkte auf derselben, daß sie selten ein Rei= Als es am anderen Morgen dämmerte, waren wir bei Borghetto ) rde gen nen au . . Comte N AL CIS Olizar, Berlin, 10. Februar 18516. A. 16 ö * Co., von den Königl. Hofsüngerinnen Frau n Fa- Neise⸗ Skizzen aus Italien. an versäumt, ich laufe daher Gefahr, Ihnen nur von bekannten Dingen Große mittelalterliche Ruinen eines Kastells; die neue Zeit hat tlendẽ 2) einer zweilen, von dieser Baustelle durch 4 eh „mann, Frl. Marx und Frl. Tu czebk. hal. A. Pr. 3. 1843 Nr. 173 u. 1844 Nr. 5, 7. 16, 50, 70, g6, 102, zu berichten, was um so schlimmer scheinen möchte, da ich auch über diese Hütten daneben gebaut. Hier, wie in so unzähligen anderen sialienischen das dazwischen liegende Neandersche . 990 )* Aan tasie aus der Oper: Ein Feldlager 131, Ns, 198, 199, 243, 246, 308, 3116 und 314.) nur nach oberflächlichen Eindrücken zu sprechen weiß. Aber es wird ja von Städtchen, spricht sich der Gegensatz der Zeiten so deutlich aus; die Men- Grundstück getrennten Baustelle, in ihrem Ma P TISOoh chez les Russes l 7) t Landaii ĩ Schlesien, von Meyerbeer, für das Piano, cn XV dem Großen und Denlwürdigen nicht genug gesagt werden, sei es auch schen sehen es alle Tage und können es mit Händen greifen, und doch jehigen Ju tante abgefcha ef i 854 Thlr., ö 6 ban, von . J gütern 2 und Torgetragen von Hrn. Lh. Kull(lak ua 8 2 . ; . nur zu eigener Befriedigung und damit wir uns selbst ehren, indem wir glauben sie es nicht, daß der Geist sich auch im Mittelalter mächtig und lso im Hanzen mit der Care von Dms Tin. et ma fuite zog 9 Posen, 1 in. . h . 0 Mor. S8) a. Komm] Fied von Meyerbeer, b. a, on Rom nach Florenz; Terni; Spoleto; Assisi. dessen eingedenk sind. ßroß offenbart hat. Niemand fühlt dies weniger, als bi' italienischen Ge⸗ soll ö * * 31 1 , ,, ür. i ö gen R ie n, ö . han mit , 6 . vorgetragen von der Königl. Hofsängerin Ge Florenz, 31. Jan. So lange habe ich meine Mittheilun · Am Morgen des 28. Dezember fuhr ich aus der Perta del Popolo; ehrten, der großen Masse nach, obwohl sie es doch am ersten wissen sollten, . ger chfeste it sunj c irt ern . . Insurrection de a Vol- . ö. chen , . 2 nene, u. vo 6 ö L/eop. Lue el. an Sie ausgesetzt, daß ich fast Bedenlen trage, den, abgerissenen es war noch dunkel, als ich Ponte molle passirte; beim Anbruch des Tages was ihr Vaterland im Mütelasier war und wie wenig Ruhm ihm die neuere othekenschein sind in der Regisiratur 3 usehen . 9 , a 2j nd Thal . Sn, . 3. ; Deutsehss Ritter. on Rosen n itber , ,, und auch schwerlich daran gedacht haben würde, sah ich weit um mich herum nur die wüste Campagna ausgebreitet, vor Zeit geboten hat. Unter solchen Gedanken ging es abermals über den Tiber; p n in . 9 8 ö h nie n „Tausend Thaler, zu erkaufen. Raͤhere fetraßen von Hrn. Wilh. Kunst (nei). I ich nicht die Hoffnung hegte, daß sich Zeit und Lust zur Fortsetzung mir einzelne Höhen, aus denen der Soracte hervorragte, der mir auch den am linken Ufer desselben sieht man in malcrischer Lage Magliano, jetzt die . uskunst ertheilt der Provinzial Landschafts Controlleur 10) Drei Seh we dische Lieder, vorgetraßenn mn Reise⸗ Skizzen nun reichlicher finden wird, als bisher in den letztwer⸗ ganzen Tag im Auge blieb. So wenig der Charakter der Campagna von Hauptstadt und der Bischofssitz der felsigen Sabina, die in ihren zerstreu⸗ is b e were rache, i Ihlrr s SSr. v. Buch o wol in Posen. Fräulein Jenn J Lin d (neu). en, Monaten. Am Stoff hat es auch da niemals gefehlt, aber elin on lem behagt, der ungeduldig der ewigen Stadt zueilt und sich vor tin, Kastellen und einsamen Klöstern noch Kußerlich ganz den Charalien fer 1 . Diese Memoiren haben den Vorzug einer ungeschmink⸗ 11) Terzetto aus der Oper: Il GCrocĩato, von Me gesezter Aufenthalt in Rom, wohin ich nun in Jahresfrist zum drit⸗ brennendem Verlangen nicht mehr zu lassen weiß, wenn er erst die Kuppel Mittelalters bewahrt hat, aber freilich die Ritter fehlen in den Bargen und Berlin⸗Frankfurter Eisenbahn. fen, den Charakter der Wahrheit in sich tragenden Dar— beer, vorgetragen van den Damen Bendih male meine Schritte gelenkt hatte, regt Gedanken an, die sich in flüchtigen von S. Peter in weiter Ferne bemerkt hat, so gut stimmt diese trümmer= selbst die Mönche in den Klöstern, die Einen wie die Anderen, leben lieber

Senatenr Polonais.

ie Zi stellung. Niemand wird ohne Theilnahme, dem edlen Marx und Tuczek. in nicht verfolgen lassen, und zu erschöpfenden Betrachtungen mangelte reiche Einöde zu dem Gemütbs ustande des von Rom Verbannten; denn als in vem weilen Rom; In dem altberühmten Farfa sind zur Veiwaltun e , n , Gefangenen in seiner ben n folgen, die weder an Kauf Gesuch elner 12) a,. Mignon, von Ganz, vorgetragen von m . . W 4 , Erie un cin e. re gl äh sich doch Iden dem das Glück zu Theil wurde, dort auf der Abtei nur zwei Benediktiner geblieben, die n . nl zerstreut 69 furter Eisenbahn pro II. Uebertreibungen, noch an Einseit gleiten des Standpunk= I9õ bl A otheke. Königl. loszüngerin Frl. Marx, begleiter! nachhaltigen Eindrücken gewonnen, an Material zu w Ben längere Zeit verweilen zu fönnen. Ich weiß nicht, ob es Anderen wie mit und dort, und der Abt selbst residirt in Rom als Kardinal. Staats. Secretair. Semester ig mit Thi tes leidet, wie so manche ähnliche Schriften dieser Art. . . . . dem Königl. Konzertmeister, M. Gan. p. tung ue e en wird in der Heimat sich einst zum großeren Ganzen eigangen ist: ich mochte mich nicht noch einmal nach der Kuppel umsehen, Wir fuhren über Ponte felict, schon lange die einzige Unterhaltung meiner 15 Sgr. pro Actiẽ wer 925 . . a n , . die 31 nn . Von Julius Weils, begleitet vom Königl. l aulttn; auf diesen Blättern werde nur dem Augen blicke geweiht, was der nicht wissen, wenn der letzte mit den Augen erreichbare Punkt Roms meinem Neisegefährten, denn von hier geht seit einiger Zeit regelmäßig ein kleines den in uͤnserer Haupt⸗ La Cour S V Eldar. mes att . 5 16. ö. r. macht, . von zertmeister Hrn. L. San. ; senblick an leichten Gaben geboten. Daß auch er sein Recht hat, fühlt Gesicht entrückt war., Es war trübes etter, die Gesellschaft drei Ita⸗ Dampfschiff nach Rom, und diesen Menschen, deren Gesichtskreis über Rom, kkasse auf dem hiesigen Fragment d'un vu vrage ine di . a. en r. . r . 1 t. 18) Sc3ne de la tragedie „Horace“, de ( inand mehr, als der Reisende. liener gewöhnlichen Schlages bot wenig Zerstreuung dar: so konnte ich den Tiber und die Apenninen nicht hinausgeht, ist die bewegende Kraft des Bahnhofe in den Tagen ar 18 Gente de dan, h . ge. ö 66 . 2 7) 266 3. . neille, ritse par Madem. Fanny Garis Jon den iehzten Tagen in Rom lassen Sie mich schweigen. Wer sich, mich ganz meiner elegischen Stimmung, meinem Sinnen und Träumen hin⸗ Dampfes noch cin Wunder. Eisenbahnen und die auf ihnen mit Blitzes. vom i. bis 25. Febr aa: P kr ene ri 3 . geschehen.- 9. in . te y 3 ung wir (du ihcatre royal frangais). ; ki ch, don frühester Kindheit an nach jenem Boden gesehnt hat, dort sich geben. An Monterost und Baccans inüpfen sich historische Erinnerungen schnelle hineilenden Wagen haben sie noch nicht mit Augen gesehen, und c., mit Ausnahme der Da obige Schrist von den jeßt lebenden Personen * , 2 . 3. = r, rn. 14) Arie aus der Oper: Die Jädin, von in hoch ste Glück erträumte und nun ein Glück sand „uͤber alle Träume“ (wo fehlten sie wohl auf diefem Boden!), aber sie sind untergegangen in was man ihnen davon erzählt, wird mit der än stlichsüßen Spannun ge⸗ Sonntage, Morgens von 9 bis 1 Uhr, gegen Einliefe⸗ des gos n ge s wird sie gewiß mit dem größten Jan Z. lier 5 7 . n as Rènigl. Intelligenz- Torgetragen von dem Kaiserl. russ. Ilols ö betläßt die ewige Stadt mit dem Gefühl, daß sür ihn das schönst? Schmutz und Elend, und kaum würdigt der Reisende diese erbärmlichen hört, welche Feenmährchen auf, dem Antlitz der Kinder hervorrufen. as rung des 4. Zins Coupons gezahn. E Actiona ir ee n , omtoir zu Berlin erbeten. Hrn. Weils. è : ttreicht ist, und daß die Lebensbahn, wie sie sich auch durch mancherlei Löcher eines Blicks. Am Abend waren wir in Civita Castellana, das wir wäre von dem heutigen Otricoli zu melden, als daß es elend und m, . werden zu gie Ende ersucht, die gedachten Coupons 8 J. 107 15) Ei lf preulsis che Offiziere, Romau⸗ mmungen noch hinwinden möge, ihn jetzt doch nur rückwärts führt. am Morgen in aller Frühe wieder verließen; ich habe daher weder die ist, wie alle diesen kleinen Oerter. Daß auch hier es vor alten Zeiten ein in der genannten Zeit mit einem nach den Nummern 163 l . J 1. R . frst, unte; Garant Rousseau, vorgetr. v. Hrn. VW ii h. Kunst lenne nur einen Trost, der in dieser Lage ausreicht, ihn bietet die Hoff- Festung, noch die Trümmer von Falerii sehen können, sondern nur den anders war, zeigen die Ruinen, die ich jedoch nicht näher betrachten konnte. geordneren Venzeichnisse in unserer Haupfasse einzurei⸗ lisz! Berlage d ichneten ist * 8 ö nen, ,. oesff. n gn Ten. 16) Quartett, von Kücken. mig dar auf Rücktehr. Es geht eine alte Sage, daß, wer einmal qus Gasthof kennen lernen, in dem sich eine Scene ereignete, die den Italienern Mittags waren wir in Rarni, die Messe war' so cben beendet, und das Volt chen und den Betrag dafür in Empfang zu nehmen. . 6 9h .. a, . en 9 ersch ien und in . ] u ale, , r , , S* . i 4 Numerirte Plstze à 2Thlr, die anderen SiufiFentana Trevi geirunfen hät, die Sehnsucht, nach Rom nie verliert, so weni auffiel, mir aber doch nicht ohne 66 war. Es war an der strömte iaus der Kathebrase auf den Narttpilatz, wo ein Affe seine Künste Die nicht abgehobenen schon fällig gewesenen Zinsen gb J er Hir sch wald schen Buchhan ung (Ed. annten Mineral- . rieme z 16n 2. nn li 21 Thlr., Sind ia qc ar. d es ĩn gerad sie ihn mit unwiderstehlicher Gewalt zurückführt. Die Ströme der Fon⸗ Tafel die Reve von den letzten Ereignissen in Bologna, wie von denen des zeigte sonderbare Menschen, denen n der Andacht zur Kurzweil und von und Dividenden werden in gleicher 6er in ber be⸗ er) zu haben: J 6 jedes s neidende Instrumen in Auswahl zu den , NMusikkandluns 35 Linden. beim Run n Trevi ergossen sich nahe meinem Hause, ich hörte dort ihr Brausen Jahres 1830 in dieser Siadt: ein Modeneser beschuldigte die Bologneser dieser zu jener immer nur ein Schritt ist Narni liegt hoch über dem Thale nannten Zeit ausgezahlt. Ulber die Zahlung ver Bi— Physiologie des Nerven⸗Systems, vom 1. ill sten Preisen. Das Schärfen der r , von 4 , a n , ran] täglich aus ihrem klaren Wasser ist es ein Wunder, wenn ich nnverbolen der Feigheit; da erhob sich der Kellner, ein Bursche von eiwa der anmuthigen Rera, weit schweist der Blick über dãs e . hin, an dem vidende pro 1814 bleibt die nähere Veiannimachung Her, Sianthante dargestet. Bon Br. G. 4. gtzäan u, andere Instrumen e zu den billigsten Preisen. Etre ,, ,, . a, se , ,. e Tagische Gewalt schon jetzt in allen Gliedein fühle und nur! min Mühe 44 Jahren, der bi dabin gan ruhig seinen Dienst verschen hatte, ais & Geminiane, und weiterbin Terni deutlich zu erlennen sind. ileber die vorbehalten Spieß, , , e Arjte in Franffurt a. T. Justrumentenschicher Eh rist. Mart. Füller = = ! Bid zu den Alpen richte! 2 Bolögneser zur Venheidigung seiner Vaterstadt, beschuidigte „den Ankläger Nera, die in reißendem Laufe dahinschäumt, ließ diugustus eine mächtige Brücke Berlin den 7. Januar 1845 gr. 8; Fein De in papier. Geh. Preis 23 Thir. Sohn Ru dolph, Heil, Geistsir. Rr. 7. Also nicht von Rom mehr will ich Ihnen schreiben, sondern von der seiner Landsleute offen als einen Verleumder und wußte mit seiner Rede schlagen, deren Trümmer noch jetzt sichtbar sind. Mittelalterliche Inschriften, Ole Direction ver Berlin . Frankfurter Eisenbahn · Wenn zie Pböstologie im Liügemeinen heut utege Nh. Eine Annahme von Schleisarbeißen haben wir bei se hierher, die mich über Perugia führie, nachdem ich früher den Weg vas Feld zu behaupten. Was haben nicht die Jahrhunderte getban, um Wappen . . w. sinden sich vlefach an den äustin ver Stadt; Die Ka⸗ Gefellschaft eine der wichtigsten Grundlagen der Pathologie sst und Herrn Martini, ‚Alexanderstr. Nr. 66, gegenüber der l Siena genommen hatte. Die Straße, die ich diesmal nahm, ist nicht den Freiheltssinn dieses Vostes zu beugen, aber es bleibt doch bis zu dem thedrale ist ein ausgedehntes, aber schwaches Bauwerk, an dem mir nur ( deren sertgesetzi's Stubium von einem denlenden Arzte ö n,, errichtet, und werden vont abgegebene un belannt als die andere, fie ist so reich an Natur · Schönheiten, es . Kepren hinab in diesen Menschen ein Funde, der nicht verglimmen will,. auffällig war, daß cs vier Längenschiffe hat, eine fonderbare unregelmäßig ·

mehr z uͤbersehen werden darf, so jst es namentlich die achen aufs schnellste und beste besorgt.

1 7