1845 / 52 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

en der Dlle. Lind, welche vom nächsten Sonn-

tage, den * a e. an noch statthaben, Meldungen angenommen werden, die nach der Zeit Ordnung, in der sie eingelaufen, nolirt werden sollen, und 1— in der Weise, daß, wenn die Meldungen bei der Vorstellung, Sonntag, den 25. Februar, nicht sämmt. lich berüdsichtigt werden können, die unerledigt gebliebenen auf die nächsten Vorstellungen der Dlle. Lind beriragen werden, wobei ausdrücklich b wird, daß, wegen Mangel an Platz, Be= einne die sich auf die säümmtlichen Vorstellun em der Dlle. Lind, o wie desgleichen Bestellungen zu mehr denn Billets des Ballons, der Tribüne und des Parquets, nicht angenommen werden können. Die 8 nach Abgang der abonnirden, reservirten und freien Plätze zum Verkauf igen e. Billets bestehen in 185 des ersten Ranges, des Prosceniums und der Tribüne, in des Parquets und 64 des zweiten Ranges, in 193 endlich des dritten Ranges, zusammen in 5638 Billets. Rechnet man die Billets des dritten Ranges ab, so verbleiben für die Besucher des ersten und zwenen Ranges, des Prosceniums, der Tribüne und des Parquets nur Billets, und es erklärt sich mithin, wenn diese geringe Anzahl

bei großem Andrange in einer Stunde bisher verkauft worden ist. Eben so ist daraus ersichtlich, daß so . als bisher auch künftig den sämmtlichen Meldungen zu ben Gastvorstellungen der Dlle. Lind enügt werden kann, aus dem einfachen Grunde, weil die Zahl der Ce e, und der Bestellungen um das Zwei⸗ bit Dreifache die 3 der Plätze übersteigt, welche das Opernhaus gegenwärtig faßt. ãmmtliche besagte disponible Billets werden auf bie gemachten Be⸗ stellungen angewiesen, so daß im Billet. Verkaufs⸗Bürcau nur Par⸗ terre⸗ und Amphitheater ⸗Billets und höchstens einige nicht abgeholte

Gekanntmachungen.

kits Nothwendiger Verkauf. Siadtgericht zu Berlin, den 31. August 1841. Das in der Miu Tan. belegene Grundstück des Zimmermeisters August Daniel Sperling, gerichtsich ab⸗ geschäßt zu 7985 Thlr. 13 Sgr. D Pf., soll am 11. April 1845, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastjrt werden. Taxe und Hoy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

Nieder Scherf. Mmrtf che ahn.

Unserer Aufforderung vom 30. November pr. ungeachtet ist der vierte Einschuß von 10 95 des gezeichneten Actien Ka⸗ vitals auf folgende Quit⸗ o tungsbogen

l. 3 1000 Thlr. Nr. 175. 177. 1785. 732.

und 4936.

Il. à 100 Thlr.

Nr. 6472. 6473. 6474. 6475. 677. 9245. 9246. 9249. M609. 9309. 9327. 9gö35. 10614. 10741. 10750. 11778. 12298. 12527. 13122. 13145. 14511. 115612. 14513. 14722. 14723. 14724. 14725. 17726. 14727. 14728. 14731. 14732. 14786. 16246. 26558. 26559. 26560. 26561. 26569. 26570. 26571. 28858. 28859. 29085. 28086. 29087. 29760, 29862. 29863. 30696. 30697.

30700. 30701. und 30705. n,. also auf ein Actien Kapital von 10, 400 Thlr. n der festgesetzten Frist nicht eingegangen. In Ge⸗ mäßheit des §. 20. der Statulen unserer Gesellschaft sordern wit daher die Inhaber der gedachten Quittungs⸗ bogen hierdurch auf, die schuldigen Naten nebst einer Conveniionalstrafe von zwel Prozent des volien Actien betrages, für welchen die Quittun Sbogen ausgefertigt sind, an die Haupt- Kasse unserer eselischaft einzuzah⸗ len. Sollte dies nicht binnen vier Wochen nach Pu⸗ blication dieser rer nn geschehen, so verfallen die auf die Quittungsbogen geleisteten Einschüsse kum Besten der Gesellschast, die Quutungsbogen selbs aber werben durch eine alsdann zu erlaffende weiter? Beiannima—⸗ chung für erloschen erllärt. Berlin, den 13. Februar 1845. Die Direction der ieder. Schlesisch · Märlischen Eisen⸗ bahn · Gesellschast.

Krakau⸗Ober⸗Schlesische ö. Eisenbahn.

Actionaire,

i266]

leisten. Diese

ten Auf

Nachdem in der am 8. Februar er. zu Kra⸗ lau stattgefundenen Ge⸗ neral- Versammlung ein⸗ kinn ig beschlossen wor⸗

en ist:

——— D 1) die Bahn zwischen nennen,, GCLhrzanow und Trze⸗ =, , , e,, , binia, erstere Stadt

—— . links lassend, über Dlugoszyn bei Scezackowa unmittelbar mit der Warschau Wiener und bei Slupna unmittelbar mit der Ober - Schlesischen Eisenbahn zu verbinden;

2) das Bau Kapital für die hierdur verlängerte Bahnlinie mit Einschluß des für den Verkehr mit dem Königreich Polen zu Sezackowo

errichtenden Bahnhofes um 300, oo Thlr. zu . en, mithin guf 1,800, ooo Thn. festzusezen;

3) den hierdurch im Vergleiche mit dem ursprünglichen Fonds von 1,500, 60 Thlr. entstehenden hien bedarf von 306, 006 Thlr. durch zu creirende leiche Rechte mit den ursprün lichen Actien genie ende, 3000 Stück Stamm⸗Actlen aufzubringen;

M den Aetionairen die . zu ertheilen, für je fünf Actien resp. fuͤnf Qu ttungsbogen eine Aetie zu übernehmen;

so setzen wir davon die Bemerlen in Kenntniß, daß denjenigen, welche von dieser Besugniß (ub 3)

Gebrauch machen wollen, bel Gelegenheit der

zwischen dem 15. 1. 31. März ff M

d. J. stattfindenden dritten Einzahlung von zehn Prozent auf je fünf Quiitungobogen ein

neu ausgefertigter Quittungsbogen ge gen Ein⸗

zahlung von dreißig Thalern

preuß. Courant, als dem etrage der drei

100 Thlr.,

verkauft.“

(2s gj Herren Actionaire mit dem

dann bereits verabfolgt werden wird.

Die auf diese Weise betheiligten Actien werden Be⸗ hufs der Kontrolle mit einem Stempel versehen werden. weiche von der vorstehenden Befugniß nicht in vorgeschriebener Art und Zeit Gebrauch ma⸗ chen, werden als auf dieselbe verzichtend erachte.

Breslau und Krakau, den 14. Februar 1815. Direltorium der Krakau Ober- Schlesischen Eisenbahn⸗

Krakau⸗Ober⸗Schlesische Eisenbahn.

Einzahlung mit zehn vom 15. bis zt. März dieses Jahres, von 8 Uhr Mor- gens bis 1 Uhr Mittags, aupt · Nendanten der Ober Schlesischen Eisenbahn, Herrn Simon, auf dem Ober ⸗Schlesischen Bahnhofe, oder in Krakau durch den Büreau⸗Vorsteher Herrn Sim⸗ son, auf dem Krakau⸗Ober-Schlesischen Bahnhose, zu Einzahlung von zehn Prozent wird auf den Quittungsbogen in Breslau durch den Haupt- Rendan⸗ Herrn Simon, in Krakau durch den Büreau⸗-Vor-⸗ steher Herrn Sim son bescheinigt, weshalb die Herren

Actions die nach den Nummern geordneten Quittungsbogen und ein beizulegendes Verzeichniß derselben mit der Zahlung einzureichen haben.

jeden Quittungsbogen werden an Zinsen vom 1. Oltober vorigen bis 31. März dieses Jahres 6 Mo- nate zu 4 Prozent, mithin zwoͤlf , , in Abrechnung gebracht, wonach auf jeden Qu

neun Thaler achtzehn Silber⸗

einzuzahlen sind. ir verweisen übrigens die Herren Actionaire rück= sichtlich der Folgen der Nicht⸗Einzahlung auf den §5. 15. des Gesellschafts⸗ „Zahlt ein Actionair spätestens am letzten Zahlungstage (8. 13.) nicht ein, so verfällt derselbe

Statuts, welcher bestimmt:

bei welchem der Verzug eintritt, in (ine Lonventionalstrafe von zwei Thalern. Erfolgt auch sodann binnen 4 Wochen nicht die Einzahlung des ausgeschriebenen Actienbetrages Conventionalstrafe, fenden Quittungebogeng durch eine zweimalige In- sertion in die §. 23. bekannt gemacht und um 13 Meilen inn des Actienbetrages und der Conv*ntlonnl- rafe festgesetzt; nach deren

der Inhaber des Quittungsbogens aller Rechte als Theisnehmer der Gesellschaft verlustig, und an die Stelle des amortisirten Quiftungebogeng wird sodann ein neuer unter derselben Nummer ausgefertigt und zum Besten der Gesellschaft an

Breslau und Krakau, ben 14. Februar 1845. Direktorium der Kralau- ber, Schlesifchen Eisenbahn⸗ ö

216 ober bie später erwähnten Billets der Fremben -⸗Logen zum Verkauf verbleiben

Die Bestellungen zu den obengenannten Gast D gen sind Donnerstag, den d. M., beim Königl. Haus- Inspelkor Tad im Opernhause, mit ber Dare , auf dem Convert: Billet- Angelegenheit, verstegelt, von 9 bis 12 Uhr, abzugeben. Diejenigen Personen, deren Meldungen berũcksichtigt werden können. sollen spenell davon benachrichtigt werden, und sind sodann die Billets auf die ihnen übersandten 1 am Tage vor der Vorstellung an der Kasse des Opernhauseg, wo die eingerichteten Queues in Anwendung kommen, bis 12 Üühr Vormittags abzuholen, wiĩdrigenfalls nach dieser Zeit anderweit darüber dieponirt wirb.

In Folge dessen sind anderweite Bestellungen in Betreff der be⸗ sagten Gastdarstellungen an die General Intendantur oder das Bil⸗ let · Verkaufs⸗Büreau, oder an wen es sei, nicht zu richten, und müs⸗- sen dieselben, wenn dergleichen eingehen sollten, unberüchsichtigt und unbeantwortet bleiben, da die General⸗Intendauiur außer Stande ist, ihnen zu genügen.

Für sind zwei sogenannte Fremden- Logen im ersten Nang, jede zu 10 Plätzen, . wozu die Billeis, jedoch erst am Tage der Vorstellung, im Billet⸗Verlaufs⸗Büreau gelöst werden können. .

Vermöge der gegenwärtigen, allerdings außerordentlichen und ungewöhnlichen Einrichtung für die Gastdarstellungen der Dlie. Lind glaubt die General -⸗Intendantur Alles gethan zu haben, um, so weit es ihr möglich, den bisherigen Mängein und Wünschen abzuhelfen. Was jedoch die vielseitigen Klagen betrifft, die bei der Generai⸗In⸗ tendantur über den Handel mit Billets einlaufen, erllärt sie wieder⸗

Allgemeiner Anzeiger.

haltenen Bestimmungen werden die Actionaire der Prinz Wilhelm Eisenbahn⸗ Gesellschaft hierdurch aufgesordert, sischen Eis enbahn - Actien⸗ Auittungl⸗ die zweite Einzahlung mit 16 Prozent ober 15 Thaler

geleisteten Einzahlungen

per Actie in den Tagen vom

je nach ihrer Wahl

zu leisten, bei den Herren Anh

in Berlin gAgöln 2 * » Düsseldorf . * » Langenberg in unserem

Wm. Gesclischas.

scheinigt werden wird.

richt Dritte Einzahlung von zehn Prozent. Die Actionaire der Krakau Ober - Schlesi⸗ schen Eisenbahn werden hierdurch aufgefordert, auf, den Betrag ihrer

36 tte Zweite Einzahlung dritt Prozent.

übergeben. Langenberg, den 8. Die Directi

Prozent

entweder in Breslau an den term

/ X= (l..

H e W

mit Einem Thaler

und die in ihren Händen befindliche gen über die erste Einzahlung mi nur gegen deren Zurückgabe dle über

er ß Berlin bestimmten Empfangsstellen,

einer weiteren Bekanntmachung vorb den Interims Quittungen erlheilen

werden können.

ttungsbogen

groschen

Köln, den 31. Dezember 1847. Die Directi

Zweite Einzahlung Prozent.

den geforderten Betrag bis für jeden Actienbetrag per

trages und der verhängten 4 . 8 i. so wird die Nummer des berref Ik C

bestimmien Zeitungen öffenllich eine neue 14tägige Frist zur

fruchtlosem Ablaufe wird von

I. März d.

der bredlauer Börse 147 Die Königliche Haupt-⸗Banktasse 3 das Bankhaus A. C L.

9 ö 8. 5 pen Gesellschaft. 5 * ? 9 4.

* 2

r, 3 H. * Köln,

Cle ff zu

Prinz Wilhelm (Steele · Vohwintke⸗ 3 xi paupi · se der unterzeichneten Direriion (Köln,

2 Eisenbahn⸗Gesellschast.

Martins-Straße Nr. 5).

ten Hälfte des Monats

= Zyeite Ein⸗ . zahlung von

zehn Prozent. d., Mit Hinwessung auf bie in den bei der ersten Einzahlung ausgegebe⸗ nen Quittungsbogen ent

wöhnlichen Geschäftsstunden.

Köln, den 24. Januar 1845. DO ie Direeti

15. bis 25. Februar d. J.

H. Stein,

Comtoir, wo diese Einzahlung auf die leichzeitig vorzulegenden * Quittungs bogen als du in ch vom 15. Februar be⸗ * 9

Die Situationg Karte der Bahn, so wie einen Be⸗ über den Stand des Unternehmens, werden bei den verbezeichneten Einzahlungsstellen den Actionairen

Januar 1845.

Köln⸗ Mindener Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf §8§. 19. und 11. ves von des Königs Majestät un-

bestätigten

Köln- Mindener Eisen⸗

8 o bahn-Gesellschaft werden

mee m, die Actionaire hierdurch

aufgefordert, die zweite

Einzahlung mit 10 Prozent oder 20 Thalern per Ackie bis zum

1. März 1845,

unter Abrechnung der für die erste Einzahlung von 1055 per Actie erfallenen Zinsen, nach ihrer Wahl in Köln, Düsseldorf ober Beilin

ctie lautenden neuen Partial · Quittungen verab⸗

ie sür die Einzahlungen in Köln,

von uns ausgefertigten Partial ⸗Quittungen in der Zeit vom 20. bis zum It. März J. J. umzutauschen sind.

Köln-Mindener Eisenbahn.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 2. Dezember v. J. werden

Gesellschaft hierdurch be⸗ nachrichtigt, daß zur Em⸗ apfangnahme der zwei⸗ ten Ratenzahlung

oder 20 Thalern per

folgende Empfangsstellen besiimmt worden sind: 9. Camphausen zu Köln,

ei m j. C Co. zu Köln,

J. D. . zu Köln, S fhausen zu Köln,

Die Annahme dieser Einzahlung sindet in der z we i Februar statt, und ei der Königlichen Hauptbank-⸗Ka von 8 bis 42 Uhr, bei den übrigen Ste

Bei Einzahlung auf mehrere Partial · Quittungen muß ein nach dem Namen der ersten Actjen zeichner alphabe⸗ geordnetes Verzeichniß eingereicht werden.

28 daß . außer d. 9 demselben, enehm er ihr ist, entgegenzuireten. ! Berlin, ben 19. r 1845. General Intendantur ber Königl. Schauspiele. von Küstner.

o n eili 66 3 pas Abonnement beträgt: 2 3 sür ) 22 Rthlr. ‚. 5 * 1 Jahr. Wellen Theilen der Monarchie ohne , i Gebühr für den . Sera, Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Königsstädtisches Theater.

Donnerstag, 20. Febr. Zum erstenmale: Wilhelm Tell. e spiel in 5 Auth., von Schiller. Zur Darstellung auf ee 8 eigeng eingerichtet. (Herr W. Kunst: Wilhelm Tell, als Gan

Allgemeine

Alle Ppost-Anslalten des In und Auslandes nehmen Sestellung auf ·Dieses glatt an, suür Berlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichstraße nr. 72.

Freitag, 21. Febr. Marielste und Jeanneton, oder: Die he vor der Trommel. Vaudeville in 3 nige, nach Alexander F 6 bearbeitet von W. Friedrich. Hierauf: Köck und Guste. Van 69 52

osse in 1 Alt, von W. Friedrich. an 2

Sonnabend, 22. Febr. C Italienische Opern- Vorstellung) ] biere di Siviglia. Sgra. angiolina Zosa⸗ Rosine als Gastrol.

Montag, 24. Febr. ( Italienische Opern Vorstellung nhalt erstenmale: Don Pasquale. Neuesie komische Oper von Dons⸗ . ö z a. Frei aus dem Itallenischen übertragen von .

eidel.

licher Theil.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kammerherrn und vormaligen Gesandfen am Königl. nie⸗ sndischen Hofe, Grafen von Wylich und Lottum, Tan die gelle des zu einer anderweiten Bestimmung abberufenen Kammer⸗ m, Freiherrn von Werther, zu Allerhöchstihrem außerordentli⸗ Gesandten und bevollmächtigten Minister bei der schweizerischen Udgenossenschaft zu ernennen.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdtugm

hewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes- und Sollvereins / Etaaten.

Ste. Majestät der König haben Allergnäbigst geruht, aus Ver— asung der in Berlin statigefundenen Gewerbe ⸗Ausstellung der schen Bundes- und Zollvereins⸗ Staaten

den Kommerzien Rath Carl in Berlin und

den Stadtrath Wucherer in Halle Geheimen Kommerzien⸗Räthen; ben Seidenwaaren⸗Fabrikanten H. Fr. . Rimpler und

den Kattun- Fabrikanten H. J. Löwe in Berlin,

den Tuch Fabrikanten K. G. Ja hn in Neudamm,

den Tuch= Fabrikanten Fr. Förster in Grüneberg,

ben Hüttenbesitzer O. J. Baller in Eulau bei Sprottau,

den Spinnereibesitzer Aug ust Willmann zu Sagan,

den Stadtrath D. G. H. Degen in Königsberg,

den Spinnereibesizer C. E. Weiß in Langensalza,

den Bronzewaaren⸗ Fabrikanten C. Ebbi ngh aus in Iserlohn,

den Zuckersiedereibesitzer Karl Joe st in Kön,

den Färbereibesttzer Wilh. Wittenstein in Barmen,

den Wollenwaaren⸗Fabrikanten Fr. Boeddingh aus in Elberfeld,

den ,, Konr. Wilh. von der Leyen

zu Krefeld,

den Cisenwaaren⸗Fabrikanten Ju stus Scharf f in Remscheid,

hen Hüttenbesitzer Franz Haniel in Ruhrort,

den Tuch⸗Fabrikanten Peter Ku et gen s in Aachen,

den Tuch-Fabrikanten Friedrich Schöller in Düren,

ien Tuch-Fabrikanten Karl Heinrich Elbers mn Montjoie,

den n n en und Landtags- Deputirten Karl Vopelius

un

den Glashüttenbesitzer Louis Vopelius in Sulzbach Kommerzien-Räthen zu ernennen;

den Rothen Adler-Or den zweiter Klasse Königlich württembergischen Geheimen Rath von Pistorius zu Stuttgart und mn Königlich bayerischen Regierungs⸗Rath und Kämmerer, von Welden zu München;

bie Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Kla sse n Geheimen Kommerzien ⸗Rath F. W. Di ergardt in Viersen; den Rothen Adler-Orden dritter Kla sse mit der Schleife

n Seidenwaaren⸗Fabrikanten Karl Gro— pius,

m Baurath und SteinmetzerMeister Cantian,

im Lackirwaaren-⸗Fabrikanten C. H. Stob wa sser, n Maschinenbauer C. Humm el,

Für die Besitzer von Krakau-⸗Ober⸗So 127 b bog en.

23 Die ausgeschj dritte Einzablun

10 30 auf die u

Ober Schlesischen

tungsbogen, in Mn

fin n dung mit der Em

an F nung und Anzahlij

e, B30 P eines neu n

. werbenden Quitnug

alt Wagener, Cleff oder

84 . . gens auf je 5 dun sind wir gegen eine mäßige Vergütigung zu hon bereit, wenn uns die resp. Quit kungsbogen spin bis zum 26. März d. J. hier eingeliefert werden, Nach Maßgabe unseres Bestandes werden wir Zug um Zug die auf 30 R eingezahlt lautendend tungsbogen ausliefern können, uͤnd zwar in den raume vom 20, bis zum 26. März. Berlin, 19. Februar 1845. J. Gebert C Co, Unter den Linden Ni. K

o n.

von zehn

(157 Bertannt m ach ung,

die öffentliche Versteige rung raäffinith

Nickelspeise betreffend. In Gemäßheit hoher Anordnung soll den 17. Mart. 1845, früh 10 Uhr,

auf dem Königlichen Blaufarbenwerlke zu Oberszb bei Schneeberg eine Quantität raffinirter Nicht in verschiedenen Raten gegen sofort zu leistende l

ahlung eines Vierihe ils des Betrags du n m. Quanten und unter den sonstigen, am! der Versteigerung zu eröffnenden Bedingungen, hi hohe Finanz Ministerial Genehmigung der Seil Konkurrenten verbindlichen Gebote, öffentlich ven werden. Solches, und daß die Herren Konln entweder in Person oder durch gehörig legitiminn vollmächtigte in dem Licitations⸗Termine zu eisz haben, wird hiermit bekannt gemacht. Blaufarbenwerk Oberschlema, am 10. Februar z

Die Königl. sächs. Administration dafelbs. Graf von Holtzendorff.

18. Dezember v. J. tatuts der

Freiherrn

zu leisten n Partial⸗Quittun- einzuliefern, indem 20 P oder 40 Thlr.

Düsseldorf und deren Bezeichnung ehalten bleibt, wer⸗ welche gegen die

Royal Mail Steam bach

list Company London. ö . Der unterzeichnete allclnige Agent der oben R Heheimen Bergrath , .

ten Dan lg r Miele, ganz Wessn n Professor an der Universstät, Hr. Schu barth, .

dis nördlichen Küsten Stid zimerifgs und die iR Kausmann J. J. Dannenberg er, sämmtlich in Berlin, und

Mexiko, beehrt sich, auf die Leichtigkeit und Sin n Freiherrn G. R. von Lüttw tz zu Simmenau in Schlesien;

faellt r en ,,, an Rothen Abler-Orden drit ter Klasse ohne Schleife heren Stände und des Kaufmannsstandes gewöst. Dber⸗Bergrath Zinken in Mäg desprung,

zehn . e , ,n * nn, ,, . . Franz, Ritker von Moro, zu Klagenfurt . ic reichen Küstenländer des nörbsichen Süd- -Ann in Kärnt en,

. und, Mexikos zu besuchen. Die Schiffe den ;

ien n . 7 6 1 hie fh ah. n gil, und Professor Fr. B. W. von Hermann in

fwäh:rn gü. Rögnemisgttien ines Hao 4k Presessor Jakob Reuter beim polytechnischen Institut in Wien,

n Geheimen Re ierungs-Rath von Weißen bach in Dresden, und

i . Die . 6 Zurückreise i . ntfern t d ico ;

entferntesten Punkten (Veracruz und Tampie n 2. der höheren Gewerbe⸗Schule, Karl Karm ar sch, in annover;

Tage und reicht ein Zeitraum von 5. Monann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse

um alle sehenswerthen läßt und Punkte Woeslindiun für den nerhälmigmäßig geringen Kossen-Aujnanß Thlr. 1500 bis 200 preuß. Tour., alle Aufenh 53 . Kosten eingeschlossen, zu bereisen. Den wößbegn M den nachstehend benannten auswärtigen Ausstellern: und reiselustigen Individuen der höheren Sitänßke n dem Kattun⸗Fabrikanten Karl Förster in Augsburg, die ausgezeichnete gebildete Geselifchaft am Bim dem Nadel Fabrikanten J. D. Wiß in Nürnberg, dem Papier Fabrikanten Adolph von Rauch in Heilbronn, dem Tuch - Fabrikanten Ludwig Finkenstein in fer hem dem Leinenwaaren⸗Fabrikanten Kaärj Thomaschke in Bautzen, dem Schriftgießerei⸗ und Buchdruckerei ⸗Besitzer, Buchhändler Eduard en in Braunschweig, ; dem Farbenwaaren⸗ Fabrikanten Friedrich Eichel in Eisenach, dem Papier- und Tapeten⸗-Fabrisanten Kal Arnold in Kassel, dem 11 und Tapeten⸗ Fabrikanten Echev in Lamor t! in uxemburg, dem Leder- Fabrikanten Karl Deninger in Mainz, dem Hüttenbesiher Bergrath Karl Lossen zu Michelbach erhůtte im Herzogthum Nassau, Si enicaten Fabrikanten Theobor Horn bo stel in ien, dem Hof-Buchhändler Heinr. Wilh. Hahn in Hannover, dem , und Handels⸗Kammer-Präsibenten

o n.

von

Actionaire unserer

zehn Prozent

Dampfschiffe volle Befriedigun ewähren und den such der Inseln Madeira, hela Antigua, maica, Cuba, St. Domingo, so wie Mexikos, Grangdas u. s. w., alle Erwartungen der leiht Einbildungslrast übertreffen. . ö Am 21rm und 17ten eines jeden Monats vetlis Dampfschiff von 450 bis 500 Pferdekraft Southem Auf portofreie Anfragen ertheilt sofort nähere Nach 2 Hünd eiter in Den ung Agent der ki. zi. Sr. B. C. füß gan; Beuss und den Norden Europas.

zu Berlin,

üsseldorf und

Literarische Anzeigen. n 6 Bildnise des Herrn Dr. Heinrich Ss

Königl. Geh. Reg. Rath und Professor, nach!! .

de 4 ilipp Claus in Roermonde; , ann r,, dag if hen benannten in ländischen Aus stellern:

Jud ru. Ke ere iel, Hofkunsih ide 6 dem Ghehesmen Dber - Hof · Buchdrucker Rudolph Decker, . r , , nn,. dem y , Emil Baudouin, vem Winkelmann,

e Vormittags en in den ge⸗

o n. Steindruckerejbesizer Geor g

Preußische Zeitung.

Berlin, Freitag den 211m Februar

dem Maschinenbauer F. Mohl, dem Kupfer⸗ und Messingwaaren⸗ Fabrikanten C. A. Heckmann, dem Gießereibesitzer und Juwelier S. P. Devaranne, dem Tuch⸗Fabrikanten C. X. Krü ckmann, dem Hof⸗Juwelier G. Humbert, dem Hof⸗Tapezier A. Hil tl, und dem Hof · Buchbinder und Cartonnage⸗ Fabrikanten H. J. Schwarz sen,, sämmtlich in Berlin; dem Damast- Fabrikanten Wilhelm Dierig in Langenbielau, dem Kommerzlenrath Jachmann in Trutenau bei Könige⸗ berg in Preußen. dem Delonomie⸗ stommisslons⸗ Rath und Ackergeräth⸗Fabrikanten Dr. Sp rengel in Regenwalde, dem Damast⸗ Fabrikanten Jo seph Eickholt in Warendorf, dem Seidenwaaren⸗ Fabrikanten Jak. Wilh. Haarhaus in Elberfeld, dem Knopfwaaren - Fabrikanten Karl Greef in Barmen, dem Tuch Fabrikanten Ern st Scheidt in Kettwich, dem Hof ⸗Wagen⸗ Fabrikanten J. Mengelbier, und dem Tuch ⸗Fabrikanten Friedrich Wagner in Aachen; 3) den n ach steh en d benannten, bei der Gewerbe Aus— ellen thätig gewesenen Beamten und ᷓommis⸗ arien: dem Kommerzien⸗Rath Hektor Rößler in Darmstadt, dem Professor Dr. Stahl in Fürth, dem Kaufmann O stertag in Stutigart, dem Landes⸗Directions-⸗-Rath Scham bach in Weimar, dem Professor Bergrath Schüler in Jena, ; dem Professor und Medizinal⸗Assessor Pr. Dito in Braunschweig, dem Hofrath Ern st Fr. O. La sius in Oldenburg, dem Freiherrn Fr. Wilh. von Reden, dem Bau⸗Inspeftor Stein, dem Dr. philos. Lüdersdorff, dem Chemikalien⸗Fabrikanten Karl Kreßler, dem Wagenbauer W. Haake und . dem Professor an der Bauschule, Pr. F. Köhler, sämmtlich in Berlin, . zu verleihen.

Aus derselben r fene haben des Königs Majestät den in den nachstehenden Verzeichni en genannten Ausstellern die für sie vor⸗ geschlagenen Preis Medaillen zu bewilligen und deren Ausfertigung auf die Firmen der betreffenden Fabriken und anderen gewerblichen Geschäfte, so wie auf die Namen der Aussteller, zu genehmigen geruht.

Die außerdem für Leistungen bei der Gewerbe⸗Ausstellung von der damit beauftragten Kommission zuerkannten öffentlichen Belobun⸗ gen weist das ebenfalls nachstehende vierte Verzeichniß nach.

A. Verzeichniß der Aussteller, welchen goldene Preis-Medasllen zuerkannt sind.

I. Woll en⸗ und Seidenwaaren, Gold- und Silber⸗ gespinnst⸗ und Tresfenwaaren.

Tuch⸗Manufaktur W. A. Johanny⸗Abhoe in Hückeswagen. Tuch⸗Fabrikanten Forstmäann u. Huffmann in Werden. Tuch⸗Fabrikant J. A. Bisch off in Aachen. Tuch⸗ Fabrikant J. W. Jan sen in Montjoie. FJärbereibesitzer J. u. C. Nobiling in Berlin. Seidenwaaren⸗Jabrikant A. F. Menhrink in Berlin. Seidenwaaren⸗ Manufaktur Joh ann Simon's Erben in Elberfeld. Seidenwaaren⸗Manufaktur J. S. Funke, Ey dam Boeddingh aus u. Comp. zu Elberfeld im Herzogthum Berg. Seidenwaaren Fabrikant J. Kaib el in Krefeld. Seidenwaaren⸗Manufaktur Scheib ler. u. Comp. in Krefeld. Seidenwaaren⸗Manufaltur A. Ritters haus u! Comp. in Barmen. Seidenwaaren⸗Manufaktur Jaf. Abr. Meyer u. Comp. in Berlin. Gold⸗ und Silberspinnerei⸗ und Tressenwaaren⸗ Fabrik Hen sel und Schumann in Berlin. Gold⸗ und Silberspinnerei Stieber u. Sohn in Nürnberg.

II. Leinen, Baumwoll- und gemischte Waaren.

Spinnerei⸗Besitzer Gebr. Alberti u. S chreiber in Waldenburg.

Spinnerei⸗Besitzer C. G. Kram sta u. Mechanische Flachsspinnerei zu Urach im Königrẽich Württemberg. Damast⸗ Fabrikant C. D. Waenti g u. Söhne zu Groß⸗Schönau. Gesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Ettlingen im Badischen. Kammgarn⸗Spinnerei zu Pfaffendorf im Königreich Sachsen. Wollenwaaren⸗Fabrik Winkler u. Sohn zu Rochlitz in Sachsen. Wollenwaaren⸗ Fabrikanten Sußmann'u. Wiesenthal in Berlin. Baumwollenwaaren⸗Fabrik Gebr. Croon in Gladbach. Fabrik gemischter Gewebe J. C. van ber Beeck in Elberfeld. Kattundruckerei R. Gold schmidt u. Söhne in Berlin. Kattundruckerei Gebr. Bockmühl, Schlieper u. Hecker zu Elber— feld in der preußischen Rhein⸗ Provinz. Drudereibesttzer Eduard k zu rr, in Böhmen. Wollenwaaren⸗ Fabrikanten Mar y u. eigert in Berlin.

III. Hütten⸗Erzeugnisse und schwere Metallwaaren.

Dill in er Hüttenwerke bei Saarlouis in Rheinpreußen.

Fürstl. H ohen lohesche Hüttenwerke in Jakobswalde.

Hußstahl⸗Fabrik Friedrich Kru pp in Essen.

u. Hege e G ri C. D. hi. e , ,. ß Iserlohn. en- Bestzer Ferd. Remy u. Comp. in ; ;

Hütten · Besier Gebr. rn, auf 4 . in Rheinpreußen.

Hewerkschastliche Laurahütte in Oberschlesten.

Gräflich Ein sie delsches Eisenwerk in Lauchhammer.

Gräflich Stolb erg sche Fakiorei in Ilsenburg.

. August Hamann in Berlin.

Maschinenbauer A. Borssg in Berlin.

IV. Instrumente und leichte Metallwaaren.

Optische g . Utz schn eid er u. Fraunho fer in München. echaniker ugns Oertling in Berlin. Mechaniker F. W. Schiel in Berlin.

Söhne zu Freiburg.

1845.

Hof Uhrmacher F. Ti ede, alademischer Künstler in Berlin. Bijouteriewaaren⸗ Fabrik C. M. Weis haupt Söhne in Hanau. Georg Hossauer in Berlin, Goldschmied Sr. Majestãt des Könige. Vlechwagren⸗· Fabri Sch aaffhau sen u. Dieß in Koblenz.

Waffen Jabrit Schnitzler u. Kir schb aum in Solingen.

Rem sche ider Verein (für Eisen⸗= und Stahlwaaren).

Nadel Fabrik G. P astor, Peters Sohn in Burtscheid bei Aachen.

V. Holz- und Lederwaaren.

Stock⸗ unb Peitschen⸗Fabrikant H. C. Meyer jun. in Hamburg. Wagen⸗ Fabrikanten Dick u. Kirscht en zu Offenbach im Hessischen.

VI. Thon⸗, Porzellan- und Glaswaaren. Thonwaaren⸗

hau in Schlesien. Böhmen. Söhne in Erlangen.

VII. Chemikalien und Parfümeriewaren. 4

Chemische, Fabrik Hermann u. Sohn in Schönebeck. arfümeriewaaren⸗ Fabrik Treu u. Nuglisch in Berlin und Wien. Fabrikbesitzer W. Sattler zu Schweinfurt in Unterfranken.

VIII. Papier, Buchdruck, Steinpappwaaren, musikalische In strum ente!

Papier⸗Fabrit Gebr. Ebart in Spechthausen und Berlin. Mechanische Papier · Fabrik zu Dillingen bei Saarlouis.

Papier Fabri C. Beckh Söhne zu Faurndan in Württemberg. . Hof⸗Buchdrucker E. Hänel in Berlin.

Hof ⸗Instrumentenmacher H. Kisting u. Sohn in Berlin. Pianoforte⸗Fabrik Eck u. Comp. zu Köln am Rhein. Steinpapp⸗Fabrikant C. Gropius im Diorama zu Berlin.

M. Verzeichniß der Aussteller welchen silberne Preis⸗Medaillen zuerlannt sind.

J. Tuche und Wollenwaaren.

Tuch⸗Fabrikanten Gebr. Bu sse in Potsdam. Tuch FJabrilanten Dubois u. Pauli in Aachen. Tuch Fabrikant H. Offerman zu Brünn in Mähren. Tuch Fabrikanten Prätorius u. Protzen in Berlin. Tuch⸗Fabrikant J. JF. Weber in Kottbus. Tuch⸗Fabriant W. Harrer ö 3 S uch⸗Fabrikant F. ausitz. Tuch⸗Fabrikanten ; Ei bus 1 ilfi i p. uch⸗Fabrikanten in ; Tuch⸗ Fabrikanten He gen. n. Tuch⸗Fabrikant G. s Sohn in Aachen. „u. Lochner in Burtscheid. 6e 2 3 9 B. Aachen. eibler in Montjoie, Reg. Bez. A, . Müller in Mee . ö . drichs zu Eupen im Reg. Bez. Aachen. Herrmann u. Sohn in Bischosswerba. eichert u. Seeger in Rohrdorf. Hardtman zu Eßlingen in Württemberg.

I. Hüte.

Hut Fabrikant S. J. Cahen in Hamburg. Hut⸗Fabrilanten G. W. Martinf u. Sohn in Offenbach. Hut⸗Fabrikant C. Rößler zu Hanau in Kurhessen.

IIl. Rohe Seide, Seiden- und Putz waar en.

Regierungs⸗Rath W. von Türk in Kl. Glienicke, Seiden⸗Produzent. Seldenwaaren⸗Fabrikant J. A. Heese in Berlin eiden⸗ Produzen

r Lausitz.

Seidenwaaren⸗Fabrikanten S chopen u. ter Meer in Krefeld.

Seidenwaaren⸗ Fabrikanten H.

vom Bruck Söhne in Krefeld. Seidenwaaren⸗Fabrikanten v.

i i d. Herberg u. Comp. in Krefeld. Seidenwaaren⸗Fabrikanten W. A. Meyer Söhne in Berlin. Seidenwaaren⸗Fabrikant C. W. Oehme in Berlin. Seidenwaaren⸗Fabrilanten Höninghaus u. de Greiff in Krefeld Seidenwaaren⸗Fabrikanten fer Meer u. Comp. in Krefeld. j Seidenwaaren⸗ Fabrikant C. Mengen in Viersen, R. B. Düsseldorf. Seidenwaaren⸗ Fabrikanten Neviandt u. Pfleiderer in Meltmann? Seidenwaaren⸗ Fabrikant H. Simon zu Zweibrücken in der Pfalz. Damast / Fabrilant J. J. Weig le zu Ludwigsburg in Württemb. Damast⸗ Fabrikant Philipp Haas in Wien? i, n, , . 3 Möring in Wien. samentirwagren⸗Fabrikanten Hammer u. S n abel in Blumen Fabrikant A. F. Loh de in Berlin. ö nn. Tressen⸗Fabrilanten Troeltsch u. Han felmann in Weißenburg. Gold⸗ und Silberge spinnst⸗ Manufaktur Eo l lani u. Müller in Berlin. Tressenwaaren⸗ Fabrikant J. M. Hausmann in Hannover.

IV. Leinen⸗ und Hanfwaaren.

Leinenwaaren⸗Handlung S. G. Waeber Eydame und Comp. zu Schmiedeberg in hei err Gg e l ; p Leinenwaaren⸗ Handlung E. A. Delius u. Söhne in Bielefeld. deinenwaaren⸗ Handlung A. T Lang zu Blaubeuren in Württemb. Leinenwaaren⸗ Handlung A. Dürninger u. Comp. in Herrnhut. Leinenwaaren⸗ Handlung J. E. Prentz el in Grefffenberg. deinenwaaren⸗ Jabrilan en F. Lüder u. Kisker in Bielefeld. deinenwaaren · Fabrikanten A. H. C. Westermann Söhne in Bielefeld. Damast· Fabrikanten J. G. Lieske u. Häbler zu Groß- Schönau bei Zittau im Königreich Sachsen. Damast⸗Fabrikant A. C. Exner zu Zittau im Königr. Sachsen. Leinenwaaren⸗ Fabrikant E. Co lb re un zu Brake im Fürst. Lippe.