224 ä rti — Abgabe einer sol Anweisung ist das Billet Verkaufe · üreau S auspielhauses. Beide sind an ben Wochentagen Vormittag — , ; 9 1. tig. 144 6 b sy. . 24. reg e, ole n. 3 und zwar bis Freitag, den 9 * 2 Uhr, an den Sonn⸗ unb Festtagen von 11 bis 2 uhr n pas Abonnement beträgt: A ] I g kl m l 1 n 3
Ant vwerpen, 16. rere. zi. — He-. ai. 24 2isten b. M., Vormittags 11 ihr, are ohen zu lassen, nach welcher aber, wü früher, Nachmittage geöffnet. 3 Mthir. sir 33
*, 6st. g, sr 166 2X meu 6c. SR a 99. X.. Pore ss. Vorstellung: Clavigo. (Herr Hoppé: Carlos.) gehen sollten, unberückichtigt und unbeantwortet bleiben. einer Seile des Alg. Friedrichs siraße nr. 72 n — 83 — 6 esland der dighontbien Plähe es gestattet, sind — — öQAnelger, d gr
1 / 2 iünfür die Hassspicle der Tic. Linb eingegẽngenen Basulturgen lum Königestädtisches Theater. * V. Tron ad r 4 ä. . l8oz. amm läbr. ul derücsichtgt worden, und wird densenigen, für weiche zur Freitag, 21. Febr. n. und, eanneion, zer; Die bu ni. iz6. Li. Si. — 2 = 6 3 * Ein —— in . 4 vor der Trommel. 6 t 3 4 2 Dm 5 3 ; B 1 S b d d s
2 ; Mitwirkung der Dlle. Lind, Plätze zu reservlzen möglich war, e frei bearbeitet von W. Friedrich. Hierauf: Köck und Guste. Van 9 er lin o k Königliche Schau spiele. Empfangnahme der Billets die erforderliche Anweisung durch die he in 1 Alt, von W. Friedrich. ; 5 ' ! 2 243 8 2 1845.
Freitag, 21. Febr. Im Schauspielhause. Zäõste Abonnements⸗ Stedtpeß zugesan't; Gegen Abgabe einer folchen Anwe fung is das Sonnabend, 22 Febr. Jtalienische Opern-Vorstellung) ll 1 Alter schützt vor Thorheit nicht, Sr ee 1 itt, 22 6 . ö 8 . r u ger, 2 biere di 33 22 . Zoja wird in dieser Syn 3 nhalt von FJ. Wehl. Hierauf; Der verwunschene Prinz, Schwank in Sanngbend an in dem Flur des Opernhauses sich besinbet, . letztenmale als Rosine auftreten) nh alCt. fön asgfltor fn gaoder Lis zum Olteber 8. J. bie mi d 3. ö? . ini 3 Abth., von J. von Plög. U ; tigt, Billets zur Sonntags⸗Vorstellung, und zwar 2. enn 6. Sonnta 23. Febr. Zum erstenmale wiederholt: Whg matlicher Theil. n , . fung als ern . gere iger — 86 zi . . — — — ——
In Spernhause. Mil Aller höchster Genehmigung: Die Nacht- tag 12 Uhr, verabfolgen zu lassen, nach welcher Zeit über die nich Tell. Schauspiel in 5 ‚Abth., von Schiller. Zur Darstellu che Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Die Verg.· aufgefordert, vor dem 15. März d. J. sich schristlich bei uns zu Majestät, übernehme ; ö 1 wandlerin, Oper in 3 Abth., . eingelegtem Solotanz. Musik von non, ef n i nne m , Billets zum Par 6. u. eigens eingerichtet. (Herr W. Kunst: Wilhelm nr bah er er mm 6 93 Enlegung melden, worauf den Ersteren bas Weitere eröffnet und den Letzteren Durch einen Kaiserlichen Ukas vom 20sten v. M hat die Groß
ini. — ind: Amine. erkäuflich sind zu dieser als olle. . cen; des in. bejei ; ᷣ üfung i rt 1m. ĩ . 61 k ö für die in Folge der Ueber⸗ terre und un gil grant. ? 3 24. Febr. Italienische Opern ⸗Vorstellung. , M. CPersond] - Nachrichten; Verbot des Frankf. ISsurn. * r g. . net werden wird, der zu ihrer Prüfung in den fürstin Marie den an ber blauen Brücke erbauten neuen Palast mit
. l 1 = ᷣ ; ; . e Pesterreichische Monarchie. Wien. Verminderung der Pienst⸗ ten angesetzt ist. seiner ganzen Ausstattung und Zubehör unter dem Titel Marien⸗ wemmungen Verunglückten in Ost⸗- und Westpreußen bestimmt. — Für Fremde sind zwei sogenannte Fremdenlogen im ersten Range, erstenmale: con Pasquale. Neuesse komische Oper von Buß HMsterre . Neldungen h dein 15. Mär b. 3. 1 ; . . ö y, sch . * freie Entreen sind ohne Ausnahme nicht gültig. jede zu 15 Personen, eingerichiet, wozu) die Billeis à 2 Rihlr., jedoch n 3 Akten, Frei aus dem Jiallenischen! übertragen dot n ö . , mn a , , wn dm. 4 e eff zi 2 . em 16. März d. J. eingehen, können nicht Palast!/ als immerwährende Schenkung erhalten.
So weit als der Bestand der disponiblen Plätze es gestattet hat, erst jedesmal am Tage der Vorstellung gelöst werden können. Seidel. (Sgra. Angiolina Zoja: Norina: als Gastrolle.) um der Groß fürsin Helene. Schenlunn Ln Ri Großflr fin Yiar Berlin, den 1 Rar ar 1835. Frankrei ch. sind die Meldungen, welche im Wege der eröffneten Dub ien zu Das Billet⸗Verkaufs⸗Büreau für die Opernhaus⸗Vorstellungen be⸗ r ur ch! rn Die Kommission 16. die geheimen Fondz. — Kön i e Db er. au- D eputa tion Paris, 15. Febr. Die Kommisston für den Gesetz· Eyniwurf bieser Vorstellung eingegangen, berůcksichtigt und den resp. Subskri⸗ sindet sich von Sonnabend, den 22. Februar, an im Flur des Opern⸗ Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Badgetẽ Kommission. — Die Depeschen über das Durchsuchungsrecht .! ( über die geheimen Fonds hat sich gestern versammelt und Herrn Debel⸗ benten, zur . der gezeichneten Billets im Billet⸗ Verkaufs hauses, dagegen das für die Vorstellungen des Schaus ielhauses und U Die Abstimmungs ⸗ Frage. — Das Censurschreiben des Erzbischofs von leyme mit Stimmen gegen g. welche Hern Erne Barret. biet Büreau, die erforderlichen Anweisungen zugesandt worden. Nur ge⸗ ] des Französtschen Theaters im bisherigen Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruchn, Hon gegen Qupin. — Vermischtes. — Schreiben aus Pa rid. ¶ gur ihrem Berichterstatter ernannt. Am Monta on wieder
— —— —— 1 — . Len do n. Aeußerungen der Presse über Nichta mtlich ex The il. zusammenkommen
Dienst
Ml., 17. Eebt!. ner. I4 6. H. it über die nicht abgeholten Billets anderweit verfügt werden muß. Zusolge dessen, daß für die Gast⸗Darstellungen der Dlle. thir. . 3 Jahr. ; n . 6 2 — 236 . . 2 26 2 ** Zei e * — 1 9. Vorstellung, und zwar im Kassenflure bereiiss h viele Bestellungen eingelaufen sind, daß diese selbs⸗ 65 1 Jahr. — 9 2 eg nn role. zo nr 98 . 4. a0 k 56. 40. 200 r. B . des Opernhauses von 10 bis 1 Uhr, nur noch Billets zum Parterre Berüchsichtigung nicht sinden, kömien weitere dergleichen Beseln allen Theilen der Monarchie auf Dieses glatt an, fur Hersin Hemb urs; Is Febr. Rank acues 655. BH.. Re,. IId. à 20 Sgr. und zum Amphitheater à 16 Sgr. zu haben. weder von der General⸗Intendantur, noch dem Billets Venn ohne Preiserhöhung. die Expeditĩon der Alla Preuß. Bond on, ld. Ledr. Cox. 8x 85. n.1. 1017. Ne, Mul. 8. E.. Sonnabend, 22. Febr. Im Schauspielhause. Z6ste Abonnement Bür rau angenommen werden; es müssen solche, wenn sie denno⸗ asertions -Gebühr für den . . Zeitung:
; ks Finanz ⸗Resormen. — Angebliches Konkordat zwischen England und Allgemeiner Anzeiger. ,, nel, enn ersnen us London. ie Degradation des Herrn Ward in Oxrsord. 6 j ; e j sprünglich Theilnehmer der Gesellschaft verlusti — herlcu be! 6 6 en, , . 9. en 6. gin wird , ae, 14617 9b n . 13 J duͤchiron sia
ĩ ga, f 3) den hierdurch im Vergleiche mit dem ur prünglichen eilnehmer der Gesellschaft verlu ig, und n zweden un orwegen. rist i ani a. Eröffnung des Sort ngs. en 7. ) t, ; ebatte über di ; — Bekanntmachungen. . , , 9 ; lh , * entstehenden hen Stelle des amortisirten Quittungsbogens win ag jweiz. Kanon T 9 gau, Kanton Aar n nton Waadt., bekannten Konflikte in Freiberg zwischen Offizieren und, B ö Comm erce behauptet, da i. aufbiete 6 ich H. lisa] Steckbrief. acht Stöcke, mittlerer Gise, g5) fünf dergl. von Pfef⸗ bedarf von 306, 06 Thlr. durch zu creirende leiche ein neuer unter derselben Nummer ausgefenin Mnstruttionen für die Tagsatzung. — Kanton aa dt. Umwälzung. — mikern, 49 der Letzteren relegirt worden dem bevorstehenden Kampfe die Majorität zu sichern und sogar dem Der jüdische Gelehrte Joseph Hirs chfeldt, wel⸗ ferrohr, 9j neun Stöcke von spanischem c. Rohr, g5) Rechte mit den ursprünglichen Actien genießende, zum Besten der Gesellschaft an der breslauen g) bfetzun des Staatsrathsé. Pꝛrovisorische Regierung. — Kanton Genf. derselben den Aufenthalt in Freiberg gesta Marquis von Dalmatien wieder ben Befehl zugesandt hab? eiligst cher wegen strafbaren Nachdrucks zu einer Gejbbuße von in braunseidener Damenshawl, 6) ein graulattunener 3000 Stück Stamm-Aetlen aufzubringen; verlauft. Die Instructionen für die Tagsatzung. = Unruhige Stimmung im Volke. Großherzo gthum Gessen. In der Sitzung der zweiten zurüczufehren, um biefe Stimm mehr zu haben? Her Guizot haf t
r i⸗ ür Kinder, 97) ein lleines Gewehr für Kin M den Ackonairen ni Besugniß zu ertheilen, für je Dreolau und, Krakau, den 14. Februar 16 cn fre mn, n. Denkmal des Columbus. ö J ** ö . , r r f vier-⸗ ; fünf Actien resp. fünf Kö eine Actje Direltorium der Krakau - Ober- Schlesischen Essui panien. Schreiben aus Mad rid. (Spaltung des Ministeriums wegen Fammer am 17. Februar wrde der Antrag auf Anlegung einer erklärt, er würde nur dann am Ruder bleiben, wenn er eine Majo⸗
ine Ent n kurze Tabackspfeifen, 100) fünf lange dergi. 10 u übernehmen; Gesellschaft. zer Verhältnisse zu Rom; Dotgtion der Geistiichteit) Eisenbahn von Malnz nach Ludwigshafen einsimmig angenommen. ritt ven mehr als 20 Stimmen erhielte, tan erzählt sich auch 1 i. k . in ieee en erf ein g ifi bing ger i, so schn wir davon die Herren Actionaire mit dem einigte date von Nord-Amerika. Sondon. Der Bor- rgestrigen Abend (eine hohe Person habe geäußert, daß 10 Stimmen ein sehr schönes Alle Hehörden des In = und Auslandes werden da⸗ Erinnetung?un Dresden, 103) ein desgl. ohne Rahmen, Bemerken in Kenntniß, = . . i znr Einverleibung von Teras im Repräfenianlenhause angenommen. 6 Hoheit Resultat sein würde, daß 30 aber schon hinreichten, und daß auch her dienstergebenst ersucht, auf den, so weit es möglich e gz holuk, oz) eine Bergwerkziarke der Graf— daß denjenigen, welche von dieser Befugniß (ub 3) Citerarische Anzeigen. sxiko, Lon don. Nachricht von der Befgngennehmung Santana,. in eĩner Spezialmission mit 25 sich regieren lasse. ) ; gewesen ist, unten näher signalisirten 2c. Hir sch fel dt chaft Mansfeldt, 105) sechsundvietzig diverse Schlüssel Geb chen wollen, bei Gelegenheit der isenbahnen. Briese aus Sach sen. ( Sächsisch Bayerische Bahn.) — ee. Wie vader! er fen Die Budgets ⸗Kommisston ist nech nicht weit in ihren Arbeiten zu vigiliren, ihn im Betreinngsfalle zu verhaften und bon! aich Größen, 106) drei Vorhängeschlöffer ohne ebrauch ma . 9 So eben erschien die, vem Paps mit den M w Franksurt g. M. Kasseler und Hanauer Bahn.) v r e Y nan . ? worgerück und, nachdem sie alle Minister gehört, noch zu keinem de— mit den bei ihm sich vorfindenden Effekten aͤn bie Er— Schlüssel 107) eine rothseidene Börfe, 1689) ein schwarz⸗ wi s che ü de 1 5 u 31 M ar dikt belegte neueste Tragödie von Ni cc ol int dels und Börfen⸗tachrichten? Verhin⸗ Börsen und Marlt · . finittven Refultate gediehrn. Die Majorifat soll für eile bedeuten? pedition der hiesigen Stadtvoigtei⸗Grfängnisse, Molfen- seidener Sonnenschirm, 109) ein blaßgrünseidener besgů., zwi l m 3 ö z is] Arnaldo von Brescia perich. — Briefe aus Frankfurt a. d. S. ( Neminis cer Messe.) — 3. gteduction der Armee sein wogegen der Kriegs- Minister aber vnn markt Nr. 1, mlütelst ö , , i ö 16. . , . d. J. nn, . i fen 1 . ng von 9 . imd Frankfurt a. M (Börfe. ) , . zer run i , i lassöin. Wir versichern die ungesaume Erstaltung aller seidener esgl., 112) ein schwarzseidener desgl., 11 ehn Prozent auf je fünf Quitiungsbogen ein us dem Italienischen I Thel, er. S. B e F. *. ind; ieder der Ka / an ö k gel und den kern den cho len des ein run f d er desgl., 114) ein bien er! seidener 3 ö h ? E — Das Original erschien als No. 11. des Leatro in i hes. ger . ne . der Dlle. Lin dz 86 a Mehrere der heutigen Dppositionsblůtter machen Bemerkungen Auslandes eine gieiche Rechtswilifahrigteit. desgk. 116) ein roihduntseid ener desgl, 1105 elt ash! neu ausgefertigter Quittungsbogen gegen Ein⸗ Pos. er ginglferschien pas ne (Er muls aue li h . 8. holt hab 6 467 a e er , 3. . . Berlin, den 15. Februar 1835. rauseidener desgl., 117) ein braunfeid ener desgl. (¶ Siock 32: . 109 8zr. t = j iarei 1schen Aktenstücke, da rchsuchungsrecht betreffend. Der Gesichts⸗ ig e, lr, eg rg, , ö rie r . ed, zahlung von dreißig Thalern An tis ong. ici Sopfoele. 6 & ; ; . r ,, n, r nne! nt * . ö— . geri er en be a f, e nn gn Signalement. or- und Zuname: Jo sep ner desgl., 120) ein gruͤnfeidener Kni er, ein reuß. Courant, als dem Betdage der drei . . een, ⸗ 2 . 1 ; am entschiedensten aus folgender Darstellun im Con itutlonnel: Hirschfeldt, Alter: 583 Jahr, Geburtsort: Neustadt braunseidener desgl, än) drei diverse ganz schadhafte en bereits geleiste ten re rapfi ngen 34 Linden. Schlesinger sche Buch Amtlicher Theil. e, Abonnenten und ist namentlich in Rhein ⸗Bayern sehr „Zu Ende 1813 sag! . Blatt, „als 9 Ecfst in Fran reich bei Pinne, Religion:; jüdisch, Glöße: 5 Fuß 6-7 Zoll, vergl., 123) ein schwarz seidener Regenschirni (defelh), verabfolgt werden wird. Musi kkhandlunę. 6e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: eingebürgert. r , n. beginnen sollte, hielt Herr Guizot es für nöthig, der Kammer irgend Statur; forpulent, Haare; weiß, Jiase? lang, Zähne; A124) ein braunfeidener desgl. sdefelt), 126) ein grau⸗ Die auf diese Weise betheiligten Actien werden Be— — Den bigherigen Land? und Stad ger r. gern, Schlüter zu Oesterreichische Monarchie. eine Depesche vorzulegen, um zu beweisen, daß er über die Aufhebung
i i — iß, : d, S : ĩ des . 26 l. b er, ni ĩ . 128 b . ü Axt, j ö i. 6, tro ĩ ⸗ ĩ . e e er r friend, gi. e n ile ge ihn i . e ,,, 6. ,, , . G. Reim er, Wilhelmsstr. I3, ist ersch üg zum Rath bei dem Ober · Landesgerichte zu Marienwerder zu Wien, 16. Febr. So eben ist das nachstehende Allerhöchste der Durch sichun gg, Ver trage unterhandle. Er gab daher die Absicht kund
der obere Theil des Kopfes ist von Haaren entblößt. sennadel mit Granaten, 129) ein Fingerring. 130) ein nicht in vorgeschriebener Art und Zeit Gebrauch ina?“ und durch alle Buchhandlungen zu beziehen; nen; und ö ! . Patent erschienen: Wir Ferdinand der Erste ü. s. w. x England gewisse Maßregeln vorzuschlagen, welche, seiner Ansicht nach, der Die Li e, des Hi ; s fh dt bestand gewöhnlich Hut mit Lederfutteral, 131) eine ö Belle Ich , n. auf dieselbe ö mann. E F Fr anc eson neue fr an Dem Geheimen Kanzlei ⸗Inspektor Tilly von der zweiten Von dem Wunsche geleitet, Unseren etreuen Unterthanen in den Aus bung des Durchsuchungsrechts vorzuziehen und zur Erreichung des in einem braunen oder olivengrünen Ueberrod, ersterer ine, 132) ein Packet mit Nägel c., 4 Hammer, 1335) Breslau und Kralau, den 14. Februar 1815. — 6 l ö heilung des Ministeriums des Königlichen Hauses, bei seinem militairisch konstribirten , die P icht der Dienstleistung in beabsichtigten Ziels besser geeignei sein möchten. Sogleich antwortete Lord mit 2 Reihen, letzterer mit einer Reihe Knöpfen, schwar⸗ brei Pagr Stiefeln, 134) ein Knaben⸗Mantel von Direftorium der Krakau ⸗ Ober- Schlesischen Eisenbahn⸗ sisch e S r ach lehre für Deuts j vrsteh enden Ausscheiden aus dem Staalsdienste, den Charakter: Unserer Armee zu erleichtern, finden Wir anzuordnen: 1) Die BVer⸗ Aberdeen in höflichen Formen, er sei bereit, Herrn Guizot's Gedanken zu zen Tuchbeinileidern, schwarzer Tuchweste und rundem grauein Tuche, 135 ein dergl. von schwarzem Tuche, Gesellschaft. ĩ p hlet mzleirath“ zu verleihen. pflichtung zum Militairdienste in Unserer alt wen Armee für alle aus prüfen. Wag that nun unser Minister der auswärtigen Angelegen⸗ Hut, unter welchem er ein schwarzes Sammetfläppchen . . . 6. g 966 ö ö eine . . . 5 . u 1 ö, . Der gusi Rommissarna T 77; in R ; J 3. diesen Provinzen zu ergänzenden Truppen wird, von der heurigen heiten? Geradezu nichts, außer daß er beiden Kammern mit großem trug. alte wollene Börse, worin r. * eine ᷣ . unterricht. Zwei Theile, ' t ⸗ issari a spar in Reppen ist zualei ĩ ü ĩ i q i ĩ i er ĩ f *
9 9g Kr ak au⸗ Ob er⸗ S chlesisch e ver ern Ir fag leb r r p ppen ist zugleich zum Rekrutirung angefangen, für Friedenszeiten 14. acht Jahre festgesetzt. Geräusch 1 die Unterhandlung sei eröffnet, schreite lebhaft vor
grüne dergl. mit 3 Sgr., 1439) ein weißes Taschentuch, r ur in dem Departement des Ober⸗ Landesgericht zu Franifurt a. O. 2) Die in Folge diefer Rekrutirung gestellte annschaft wird daher wärts und ver preche noch vor Ende des Jahres 1844 ein glückliches 6 5 2 3 9. 8 ö . l l f 2 . 9g ö 2 2 gl iche lie, . Eisenbahn. , Kö , ,, wehen,, Gern en .
bis ult. Noxember Verlierer im Termin! / ; ublikums erfreui, erscheint in dieser siebenten ij Bekanntmachnn ö unter den darüber vorgezeichneten Mot alitaten aus der aktiven Armee terhandelte nicht, er ließ sogar den Gra en von St. Aulaire ohne
1811 auf der Eifenbahn gefunden den 8. Rärz (., Vormitt ags 10 uhr, . 6 J 9. e nh ö ganz . e sss Alle Theile derfelben ] Nachbem die Kommission für die He , H lun in Ber⸗ entlassen werden. I) Bezüglich auf die bereits in die aktive Armee Instructionen. Allerdings führt er zu seiner Entschuldigung die Ver⸗ und nicht rell zor dem Referendarius Küster an Gericht gstelle h;er ihre W 49. Die Actidnair?' der Ausnabme haben Vermehrungen und BVerhesem ich der ihr aufgetragenen Geschäfte zur Zufriedenheit Sr. Ma— unh Nannschaft wird es Unsere landes väterliche Sorge sein, wickelungen an, welche gegen den Schluß der vorigen Sesston ein- Eigenthums . Ansprüche nachzuweisen, widrigen falle bei H Krakau Dber- Schlesi⸗ crhalten, viele fehr bedeutende und wesentliche; i bes Königs entledigt hat, ist dieselbe nunmehr aufgelbst wor- dieselbe an einer Abkürzung ihrer gegenwärtigen Dienstverp ichtung traten. Erstens aber gil diese Entschuldigung nicht für den Anfang
ihrem Ausbleiben sie mit Ihren Ansyrüchen präfludirt =, F schen Eisenbahn werden diefelbe aber zugleich von allen in Deutschland af und haben sich diesenigen, welche noch in Angelegenheiten dieser in so weit Theil nehmen zu lassen, als es die Bedürfnisse des lilitair⸗ des Jahres 1844. Und dann hatten? als Herr Guizot sich uhdedie Gegenstäntz und. Gelder der Eisenbahn ⸗ Gesell⸗ ö . hierdurch gufgefordert, nenen Gramahiken unterscheidet, ist die he en verbe⸗Ausstellung Etwas vorzutragen haben möchten, an den bienstes gestatten. M Die dermaligen Belimmungen über die Ver- im Ottober nach Wint sor begab, alle in,, ein Ende. schan gi an chen, , ĩ 3 — hauf, den Betrag ihrer führliche Abhandlung . die Pro sodie . din setzeichneten Finanz- Minister zu wenden. ; pflichtung zum Landwehrdienste, üben die Stellvertretung, dann über Was geschah nun in Betreff des Durchsuchungs-Rechts während agde 8 f , ä. . iht 7 e, n, Quittungsbogen . 9 3 3. . . Berijn, den 19. Februdr 164 das Verfahren bei ber Einreihung in die Armee und bei der Entlassung dieser Reise und nachher? Wir wollen die Antwort annehmen, . n . . die dritte ar her fer afl n fehr en Der Finan- Minister. w , sag; Herr Gunzot
iso] Noth wendiger Verkauf. Flott well. entsprechenden Anordnungen unverändert.“ habe nicht die Wahrheit an Herrn von St. Aulaire geschrieben, wenn
Stadtgericht zu Berlin ben! Janknar 1845. * j e er erkläre, daß er bis zum 26. Dezember dem Grafen von Aberdeen Das in der Köthener ⸗Straße Nr. 6 belegene Skodows⸗ Ei niahlung mit, ahn. h iozent lig, g ts⸗, Gebet⸗, Beicht- und Komm Bekanntm a chung. Nussland und Polen. keine neuen Eröffnungen hinsichtlich des Durchsuchungsrechts gemacht.
ich. . gerichtlich abgeschaͤßzß zu 5443 Thir. ens bis 1 Uhr Mütags, entweder in Ireslau an en nion bücher vom d'ndb3 8*. Basoter — Die Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem ersten St. Petersburg, 15. Febr. Se. Majestät ber Kaiser ha— War nun aber während des Aufenthalts in Windsor von den gen 9 Sgr., so J
. ⸗ ) f atzl——— Fresenjus — Goßner — Koßss Hährigen Termine die Vorprüfung als Staats ⸗Baumeister oder die Genehmigung dazu ertheilt, daß die Großfürstin Helene auf ihren trägen von 1831 und 1833 die Rede, wurden vor den brei verw am t 4. Ser tember i845, Vormittags 11uhr, . k ie en, . — Luther — Heinr. Mulst n er gerichte stelle subhastiri. erden, are und Hy— oder in Krakau durch den Büreau ⸗VVorsteher Herrn Sim Sch molke — Scriwer — Starck = Sten k . . . 43 . in, der Registratur einzusehen son, auf dem Krakau ⸗Ober⸗-Schsesischen Bahnhofs, zu Tholuck u. m. A. find vorräthig in Königliches Opernhaus. rührender. Nach einigen Spiegelfechtereien des liebeneckenden Recitatios ihm die Bewohner noch in dieser Nacht die schuldige Ehrfurcht bezeigen Die dem nien han nach unbekannten Real- Interes⸗ leisten. t W l l emuthꝰs dlg. in Balllldie N ach twand lern. = Gastspiel der Dem Lin b. — erklärt sich Lisa als Demokratin; denn sie gesteht ohne Scheu, „daß sie die wollen. Der entnebeste Graf gesteht ihr seinen Liebesschmerz und hört senten. Ziegelei. Besiber Johann Friedrich Wendtland Diese Einzahlung von zehn Prozent wird auf den = oh g . uchh olg. ir Bi So lp hd ; ; Freiheit liebe.“ Endlich naht der Jiotar, lind noch endlicher der Geliebte, Geräusch. Mit den Wort'n „Zur Unzelt uns zu stören !“ verssert Lisa ihr und Parficulier Philipp Julius Kuhn, werden hierdurch Quittungobogen in? Bres la durch den Haupt⸗Rendan⸗ Scharrnstraße Nr. 14. ie Sylphide. Elwin. Er entschuldigt sein Ausbleiben mit bem Grabe der Mutter, Halstuch und flieht in ein Neben zimmer. Amina, barfuß und im Nacht ⸗ öffentlich vorgeladen. ten Herrn Simon, in Krakau durch den Büreau⸗Vor⸗ SVellini's Opern sind Ebenen bei Mondschein voller Schlagbäume; worauf er gekniet und um Uebertragung ihres Segens auf die Gattin kleide, steigt zum Fenster herein. Sie singt zweimal „Elwin!“, er einmal ; ö eher Herrn Sim son bescheinigt, weshalb die Herren . wo man anfangen möchte, zu genießen, muß man seinen Weh oder in spe gefleht habe. Er sei auch gleich erhört worden. Amina meint sehr „Himmel!“ und erkennt, daß sie nachtwan delt. Lisa lauscht und geht ent= ö steher s scheinigt, wesb 9 i29 p] g P —ᷣ a, He. ; . m , [i8S5 Rothwendiger Verkauf. ; ⸗ pi Maschinen . VW ol kll inenzoll entrichten und wiednr von vorn anfangen“, sagt, und dieser ironssch dazu: „O frommer Glaube r“ Also wird zur Verlobung geschritten, rüͤstet über „die Verrätherin“ ab. Aminen innerer Sinn ist mit Elwin Cr ger gi I 9 si ez ö; nie ., sz Actionairt die nach den Nummern bruch paßt vorzug z weise auf die „Son nam bu la“ , Musilalischt Ro⸗ tie Mitgaben werden seendnri die Ringe gewechfelt. Die Zeugen unter= beschäftigt; sie will ihm die Hand reichen. Diese Lage wird dem guten q (der Mulacksgasse Nr. 3 belegene Enzersche —
I 9 69 (nr 6 12 ) 6 ⸗ V V (lel] M Lari G oil mi ck. bon bem wir Ju leich ein höchst pirantes Jtefume. des schrelben, und ende n es im Freien, linz vor der Dammeruüng? Ein be⸗ KHrafen doch zu toll. Er kämpft einen moralischsn Riesenkampf und geht ieh . n mdf, [n, . zu geordneten Quittungsbogen und eber el im üste 0 ih der genannten Sper besitzen, gb un wir einiges Amüsante unseren scheidenei Veilchenstrauß, vom Liebhaber jn perto gehalten, bildel die Pinte hinaus mit den Worten: „Die Lockung diefer Stunde meid' ich? nit def en 256 Thlr. r. „„soll, weil die Käuferin
r ‚ ‚ ‚ . 1s6n: & l min Bemerfungen einverleiben wollen. dieser Scene. Amina schmückt auch sogleich ihren Busen damit, und der Blick“. Und das war zur rechten Zeit, denn Amina legt sich sans fagon e. , w, . . a , g. ein beizulegendes Verzeichniß dor f er annhausen nu Sch einer 6 Introduction des Orchesters (für Berlin hat der idyllisch⸗füßen Redensarten, in in ald Duett und Ensemble ausgeflos⸗ in sein Beit und schlummert, das Besicht der Bühne zugekehrt, ruhig fort. Septembe 5, rmitt. r, ö
. ; 6. . tig. Kapellmei Möser aus Motiven der Sper eine besondere Ouver· leit dit Her enswunde Lisa's mitgerechnet — scheint fein Ende u wer- Der Chor schleicht leise erein, um den Herrn zu begrüßen. Er?“ nicht an der Gerichtsstelle resubhastiri werden. Taxe und Hy⸗ derselben mit der Zahlung einzureichen haben. . SIlen empfiehlt ihre Fahrikate, als: plaiie ⸗ P ster s e p s e er e H 3 e s 9 ch sch 3 h sch eich s h 8 z 9 ß ch
; z . x r mnzulomponirt) geht der Vorhang auf und gewährt ung die Ansicht den, bis endlich Peitschenknall in der Ferne einen Reisewagen verkündet. da. „Dort ruht er im tiefsten Schlafe! Ha, nicht weiter, nicht der
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ; Auf jeden Quittun bogen werden an Zinsen vom (aconni Tibets . 4 Kaeonnn chweizerei. Ein unsichtbarer been von vivat- und tralalasingen. Ein vornehmer Fremder fragt nach Schloß und Wirthshaus. Lisa refom⸗ Graf ist's! — Nach der Kleidung und diesen Zügen ist's ein Mädchen —
Die dem Aufenthalte nach unbelannten Geschwister J. Dliober vsnig;in 65 gi. Mär die ses Jar? i, Jean , , K ö Bauern sechsachtelt im Hintergrunde und freut sich seines eigenen Dr. mandirt das ihrige. Der Fremde kennt sich aug und singt von Erinnerun · ja!“ — Man muß diese Divinatonsgabe bewundern. Da bringt Lisa den
Serge ter deren Erben werden hierdurch öffentiich natẽ zu r nr mithin zwoͤlf Cilbe roschen, in j Hoa. Orldans Lasting . Se hervorgetreten mit allen lltensilien eincr laͤndlichen Festivität, gen, macht ohne Umstande der Braut ben Hof, erweckt Lisass Aerger, Elwins Bräutigam,. „Sieh, Deinen eigenen Augen traum“ * p mmel, Amina lun
mit vorgeladen. Abrechnun ie, wonach auf jeden Qusmn tenz ö sekõperte 23 966 Lisa, die Wirthin loei, sehr anständig in As-dur, daß Elwin, ein rei⸗ Eifersucht, und der Chor verliert sich in solgende psychologische Betrachtung: Von dem Entsetzen des Chors erwacht natürlich die Schläferin, weiß aber
. . 9.9 ; ngo bog ; . MW elin ö gutsbesther Aminens Reizen nicht w derstehen konnte, und daß sie dies Nein, so höflich und galant nicht, wo sie ist, und verwundert sich sehr. Man setzt ihr von allen Seiten
se, Z9) zwei Krakau 2 Ober 2 Schlesische neun Thaler achtzehn Silber⸗ in allen Farben, so wie Mou ss é schweigend tragen müsse. Das ist die Vorbereitung des Stoffes. Sehr Ist kein Mann von niederm Stand. zu, schilt sie treulos und alles Mögliche. Aber weder ihr, noch ihrer Freun⸗
66) . 6 ö. 9) 1241] 3 . ; L =. ; 6 . erscheint gleich darauf Alexis, der Landmann, und stichelt, daß Im darauf solgenden Quintett laßt der Fremde das Publikum ahnen, daß din Therese — die ihr in aller Eile das von Lisen vergessene Tuch um-
lein * garre Eisenbahn. groschen Alhne, gebleicht und zum Druck präparir ¶] in sa auch bald das füße bräutliche Geschick lächeln könne, während der : der entlaufene Sohn des regierenden Grasen sei. „Ach, er starb der wirft — fällt nasanng ein, durch ein einfaches Geständniß den Zwelfel zu
n Nachdem in der a / len sind ; h . Ni de J mmer „Vivat Amina“ dazwischen persiflirt und Lisa „vor Aerger Edle!“ heißm's. Nachdem folglich der Fremde „O Trauerlunde⸗ gesungen lösen. Besser, der Knäuel bleibt verworren, als der zweite Alt fällt weg,
777 8. Februar er zu 8m . nl ise⸗ übrigens di Actionaire rück⸗ beehrt siel! anzuzeigen, dals sie eine NUle e Nun schlägt die indiskrete Versammlung gar vor, „um Aminen und merken läßt, daß der Entstohene bald erscheinen werde, fängt die Sone und so fällt der Vorhang. . .
fan statt en nn, 3a n . 9 n e g, teig; . z . 13 1 ö P ] li 8 d Ue ehren, das erlernte Lied zu singen,“, dessen erste Strophe sehr po ⸗ an zu sinken, und Therese mahnt an die Heimlehr — „der Erscheinung Der solgende Alt beginnt mit einer allgemeinen Niederlage: Der Chor
neral e sflund n . lch 9 s gj 1 3 95 h ihn 26 . en 8. 166. 28 e ln Berlin, Pal 2 (aach der Ueberfetzung von Mah! Friederike Ell m enreich) lautet: wegen“ Alle betheuren darauf dem Ungläubigen, daß in Ungzheuer in liegt auf der Emde im Walde, auszuruhen ven dem Vorhaben, Aminen bei
stinn t n ie ens rern. e 3 9 7 . . u . . 3 , 6 pia 8 s. * ö . r* Helvetiens schönste Blume Lebensgröße auf jenen Höhen lustwandle . und Anina beiheuert das mit, dem Grafen zu vertreten; denn „sie zu vertheidigen ist Ritterpslicht, wenn
. . s ef ö * mn, Hh in, e 13 n tralse No. 59, im Ständehause, st die reizende Amina. ohne zu wissen, daß sie seihst das Ungeheuer sei. Der Fremde fühlt sich sie schuldios. “ Diese Bauern, sind also noch nitterlicher, als die Eblen
ph 4) bie Bahn wischen . ö e, nut * . r ere, . nig Hole rechts, zum Verkauf en gros errichte n des Busens Heiligthume ĩ Bersucht, den Geist zu bannen; darauf? Müdigtest verfpurcht? Feist er der Frankreichs in der „Kuryanthen, worunter sich kein Einziger findet, der sich
R Chrzanow. n, e⸗ 16 hl . / a ⸗ . 19 . n j itt 3 . deren Leitung und Unterschrift Ver Procura d ( hronet leusche Lieb' und Treu. Braut an's Kinn und geht. Die liebrigen gehen auchz renn es muß jeßzt tines hülflosen Weibes annähme. — Die Landleute gehen. Amina und
bing, an ern Sir. , nen,. s⸗ ö . 1. he n! nig fon n * P Nach diesem e engi Eirscheint endlich Amina, im Bänderschmuck der nothwendiger Weise ein Duett zwischen Aminen und Cimin folgen, worin Therese jommen sehr betrübt. Liuch sie wollen den Grafen besiegen, und
lin is laffend über . lin 4 e n q, Ein hi * Herrn Au Ust Gillet übertragen in rng, mit Theresen, der Müller in. Sie bedankt sich für diesen warmen er „nach Noten“ eifersüchtig ist. „Auf Wen ?“ — en„Auf Alle ““ — va sie sich auf dem Wege zum Schlosse 16 ui bei Elwin's Gut befinden,
, , r. K , , . iz, li m n , kein ere, Tenn, fern, n gen d nnn, . , ,, , n . we, . ᷣ ' ö . . 24 im Hu e dehors zu beobachten und erwieder ehr fein: ücklich zu adenzenletten wird der Bund erneuert und in der zuͤrilichtten Eriase schei—= uld, Höllenqual, Fr ähnlichen Dingen,
, , n, in 6 , n, ,, s ufer an hn . Flehn.“ Nun r. Amina 2 2 den . Versohnten. ; zu, erllähen. Der Chor lommt dazu, den Grafen anmnebend, und spricht!
U
mit der Ober-Schiesischen Ei enbahn zu verbinden; enden Quittungsbogens durch eine zweimalige n⸗ des Banquiers Herrn Frege. i . ; ⸗ ö ͤ : . 1 bunte Perlen versehenes 2) das Bau⸗Kapial fich inn, . 1 Meilen . 66 n die ö 6 . . 6 nnn ; Frank 1 Bischof Str gen lhranen lohnend sür Beispiel und fromme Lehren, der armen Waise Verwandlung: Zimmer im Bauerwirthshaus. Der Fremde erscheint, „Ihre Unschuld, ihre Tu end, ja naht der Graf selbst zu bezeugen. 1n
i ĩ it Ei i h und singt d ei Ari S Es, worin Aus ¶ lobt di aglichkeit der Lust und tadelt die Sprödigkeit der Wirthin, Eiwin: „Wehe dem Frevser!“ Fhor: „Ach, laß dies Wüthen!“ Eswin:
2 * . 5 en. gelb- en, Bahnlinie mit Einschluß des für den bekannt gemacht und eine neue 14tägige Frist zur ; vt a. . 6 leht, d. f . , ug nagen * 2 ware * n . . man . enn, Richti 1 sofort schleicht . „Nein, nein, ich sliehe.“ So 9 fort, bis Alle selbst gehen. — Ver=
2 rr He 2. Wm eee g d, g de gn i n. fe r ln erer ngen ihn , . . , ö r in theilnehmenden Siaccatog sie 3 ihrer todten Mutter R ihm ins Schlafgemach und fragt nach dem . des Hern Gra. wandlung: Thereseng Mühle von ciner y, , . im ersten Alt. * 4 * 1 — n -= . wert. 37. . 2 . .
S7) ein etze, 89) eine erhöhen, mithin auf 1600, 000 Thlr. festzusttzen der Inhader des Quittungsbogens aller Rechte als Antzust Grofsmann, Gar Giese. ; ie Dazwischenlunft der türlischen Musil macht das Alles noch en, der sich ob dieser Demaslirung alterir. und weiter vernimmt, daß Aleris erhält von Lisen einen zweiten Korb, obgleich er sie durch