2* *
egengeschick hat.“ Gen Pan-Se - Tschen, ber zuerst an Herrn von J aus der ; 3 ir inger vo Ca Liverpool buche nrg, i egen . Anschuldigung. die der Ann aghiln II sheer Tefthsdigang verngumnen worten se⸗ eh cl eg ki: Wige. Sine ber verst ene Moral Ve⸗ een n. 5 * .
6. fee nr T ü lerer e. . 8 , , n 3 dr r r. diebe Bernat gezogen. . are in Ee n . damit le fn 8 tin 9 2. ; n, , . . 2 8 ꝛ 3. 3 6) 2 . 66 6. 61 erer ers. —soll aus 2 ee. 2 2. . h tr d 2 t d ; ; . e, 2 8 * . * ö ö ann 9 2. 11 ö en en e en ; ius 2. t d inigt . * . 2 *
r, . , ,, , zer r m err, ,, n,, ,,,, , e , , ,,
, ,, ,, , ,,, . . , ,, ,,,, , , . .
* 9 2 8 8 2 * ? * 2 .. 3 z 2 ö . . ; * ö gen, ; 9 * gi* ! 1 * 1 2 t . ; E 16p t n 9 . 2 pe J — = * ö *
1 8 2 en — . 1” 9 ö 21. 5 F e,. 2 * h ** ie, ,. . 1 * der heatigen Sitzung der Pepu tit ten- 3 an , . , Widerstand n, sein, daß er für Vieles mit ein. Ohne den Mafall von Kumptich würde ö y . io en ee nn . en
r in zinct tennmug err e n , Timm mm n. ) 837. ten geworben, „Wir ane en en m, fa der Sieh schelkewe ee suerst inen G seß⸗Eænmwurf Lber ie a Terhea 83 d 53. e . gie n aer sette - iweiselhaft eint noch größere Sunne ergeben haben. wohnzr agewiesen, der dassebe fin Jahr lang ehen mn.
:. gefähr dem eines franzäösischen He nog? 2 3 * Henry Pothfuger emler äadcren rbaß e , e. k. 9 . 1 f r * Wssung nothwendig g wohl witd antsogen müssen. 8 wei Debatte üer diese Bill, welche am WM. und 3h ie
1 ! h ꝛ en j ö i . — e der r : ; amn J ü eidet; auch wurden ihm der Kenopf, oe, e, e. und ber Haus- Dr . w uns geschieben — 3. 1 =. so 2 23 nun Oele nil 57. 9e Denon aufs e ge denn 9 ö 8elg ien. Toaton MWaandt. Die provisorische Regierung hat am el n, , . da
der katgrischen. Dyna lie verlichen. baer, dle safe , verwendet werden, die vor dem 6. April 1814 ihren Grad ald! Hrussetz, ts. Feör. Rn der Sißung der Repräsentantzn. 1. Jebrnar ehre Proclamatlon erlaffen: schluß- Bill von Teras gehen 6 es fir dir
daß er seinen Famili Wing⸗-Twa in den für chinestsche 1. en wird, um ihre Sitten und Gebräuche plötzlich zu n r ; 2m . ; . . erhett , . ve , de, e,, dn, ,,,, , , ü
. n 1 * amb ert, die ichen HI, Ai r d on g, Bürger! Der ath Hat, i i ber e von ö z 2 — ' länder und anbere. Europäer ißnen mt Wohlwollen be rt, * 2 wortlichkeit der Agenten der öffentlichen bal mn denen gn, gegen l r so wir i he. Sen zweiundbreißig Kaufsend 36. für Au sweisung ber ai in aug der , .. iz gl e n er Een amit sie wie ma ; —
* geyßes
stände mit: e n. Chinese ist der Sohn eines Hong ⸗ Kaufmann; indem es darauf
nde erme
seghen, am Ende chen so gut, wie sebe andere Nahjon, auf den beirestend, an . ; . Rogier d l sien Schw auf eine fehr ungenügende Weise entsyt di Beist unserer Gesellschaft eingehen und unsere Gefühle theilen wer⸗ Per Anmagssiesir bgfüntte seinen Antfag durch big Nathneng Kahr betreffend, Herr Rogier das Wort und sagte; „Ich babe ier en der Hürger i 6 t; die Bol rn! kae fönnc. Cin Herr Belser äußerte, daß die Sregon = Bill i zen. Ich glenßz micht; dal die Mornftheile der Ehlmeßen gegen bie ten ürmen und linterdrücken. Schuß zu gewöhnen, Sie Freihh n, inn, sübenen eiu, rllärt, Baß, wenn die uatiznala- Frage. Her beige c r, kh fegen, en elne fen l fn gn 5 urig, leighter chen 3, mit . pr . hre n, e Ee dende, ene reifen An hang zerren, g vel werf er . re, . i, nee, , ie . 66 61 a. , , n n , y n, — 'önfuciug u sch mebr für eine Folge der Furcht, daß man sich einen unrechtmäßigen Nasregel trhalten, sei 6e reißen bar gamer. . 6 . i ativer ar , ich werde ie Frage daher unter einem ben kein Bedeglen geiragen., mit ihren Mitbürgern gemeinschaftlich Sache der Rechte Nord⸗ Amerika g hervor gehe. Ein Antrag des Herrn Abamè diesen Opfertagen werden ZJasten gehalten und vor politischen Einfluß bei ihnen anmaßen möcht.“ : . preisgegeben. Versolgung . würde nur dam Gesich 8 e 9 ü . Redner beschwerte sich nun, zu , . Der Staats ⸗Rath, gufgellärt über die wahre Stimmung des daß die vollziehende Gewalt ale hinsichtlich des Oregon Gebiet Heer, n, finn, 6 2 2 der 4 6 ür e n g. . 7 16 ene n eig . , , mi ch n geg r n, a , n n i, . n gern em 33 i m,, , . r r, y fen, re . Korrespondenzen? bem Ton- aiserlichen urtstages un e 6 rüsung der aug den: Eahe fünf Jahre stattsinbenden Industrie⸗Ausstellun-= utorstät voi kãge. ¶ Murren.) n e rn, Beh dr den reh tren und h Siand ben ine hen id Kern n aufg enn . gresse vorlegen solle, wurde fast ein immig genehmigt, und ein Mit den Schulen zu entlaffenden Eleven; eg sollen deren an 10 090 aus gen, Y für die jährlichen Augstellungen der schoͤnen Künste, Y für Auf die Frage des Prä siden ten, ob der Antrag unterstũyl in spclam gegen die Behörden beg He bur ta andes ve nichten solle. Die senden Burger 469 dem Pla e ne * er in Lansanne ani. glied, Herr Dwen, kündigte an, daß er, wenn die regon⸗Bill An⸗ ber Frobinz aq; Canlon w. e sein Erwartung des bie Blanan- Ausf in en, H für die großen Nationaifestel uind Kon⸗ erlönen viele timmen linlgs: Ja, ja 2 . Nufgeben der Nationalita schien ihm allen Colonisationsyegeln zuwi⸗ — i. at venon zu einer allgemeinen Vollg= ann ᷣ 1 ⸗ . . Senn, bestimmten e —— von zerte und 5) sůr 6 2 — are rn zu 9 man gegen Der i rg. Iban ahrer belämpft den Antra ech ke Er behauptete, die Regierung habe alle Solidaritat für die — 1 i 244 Fel. n n n =, weifeng⸗ 2 3 . kr ge r r n, r rer ieru Henle. seine beiden Gesandtschaftg ⸗· Secretair Marquig von Fer- ein Eintrittsgeld von jwangig Centimes Zniag er hielte. nicht in lange Belails eingehen, um zu zeigen, daß 2. e peseitig M blungen der een durch die der Uebereinkunft ertheilte Ge⸗- gen Dolhnach ten ber lchen 2 68 ande en B e, z e , , . wissen laffen ndr. lie n u ur ger gem n e. gierung rie und Graf von Harcouri nach Canon, Ven chinesischen Kom⸗ Die Wire Lucian Bonnparte z, die sich in Jam ien. An elegen. maset. Der Antag sri schon drejme vorgebracht, aber g 1. mi wigung übernommen; sie habe ferner den Ramen des Königs kom⸗ e der Dinge nothiwendig macht. Diese . . vir 97 des Oregon. Gebiete nach Ablauf von e ern. af. 4 — missarius zu begrüßen. Ki- Jing empfin si höchst zuvorlommend; heiten sen kurzem für einige Zeit mit Erlaubniß der Regierung in del , ,., 2 4 e, der 2 . Jahres 9. Ii sei n] ifi t, indem sie die nr ern, unter dessen Schutz gestellt. sammensetzung def prgvisorischen Negierung werden dur die sonrersle, Ueber die Finanz-Zustände einiger Staaten —— beul le: er war verschwenderisc; mic on er gen Rebengaen und schie Darts daha, dat hier 3 den Namen Bonaparte ah cn, gg; 3 ö 8. af! —; 6 5 aer t 6 a, . , Regierung habe eine Verantwortli keit in der Sache übernom- üUrtunde, 1. neben dieser Proclamalion lefet, zu Eurer Kenntniß Versammlungen gegenwärtig eröffnet sind enthält die Weser-⸗Jei⸗ sich sehr zu freuen, daß China in nähere Verbindung mit Frank- hat für die Dauer ihres Aufenthaltes in Frankreich ben Nanien Frau unt? Ten Minbrauchs seiner Gäwolt 6 Ermãcqhtigun 6 E un indem sie Schiffe und Commissaire abgesandt, um das Land aug · gebracht. Die a haben, biüich Annahme der Esnentung zu Müh tung käher? Angaben. Per neue Gouwerntur von New Jort e e, Heir er ib warez L er Lairenen, de, don wermen Nehenleenlen. n , , , Le ere, ü her, ., . ee , e, Si, Le , he e, , fe Hen e. Mandgrinen Huan, sein erster Rath und Schgzineister der beiden Kwang Der Präfefsi des Seine. Departemente, Graf Rambuteau, wird ,. * ea 266 man die Verwallung 5j umme d , un gen 6 * i. e n d , . 6 een. Duttzesten des Ballard, eu v em 37 . 6 . ir, en ha solcher Aenderungen in der Staat. Constitution, wodurch neue 3 (ein Josten, der gegen elne baib Millien Thaler einträgt), und Tsas demnächst von dem Stadt. Rathe von Paris die Bewilligung eines strainr stellen und uche snanderwerfen, wat getrennt blelben nüse i i wel . nate, um dem ntratzn der Nassen zu en sprechen, ihre anden ne! Erwä, ehen, die mehr als eine Million Dollars bens en, nicht kontrahirt , haun ej ; n iͤg ministrative und gerichlliche Gewalt llebereinkunft vom 16. November 1814. Mil Hewe un h ga ih 9 ̃ e nebst dem reichtn an-Se- T schen. „Sie alle“, sagt das Journal Kredit von 100 000 Fr. für Errichtung einer Fieiter-Stalue udwig D* 8 2 *g enz 1 h 16. 6 Mit Be 8 gungen gebicterssch zum Schweigin gebracht. Binger! Ihr sesd nun jur werden könnten, ohne vorausgegangene ausdrückliche, durch Volls⸗ del Setats, „sfroniten übe; ven Lebsprüchen; sa sie erhoben bir phnippos in der hHauptsiabt derjangen. 2. . o n⸗ . 8s handle sich um Vollzug bes Ari g. er von hem Ingenieur imens, der sich ber Colonisations⸗ usübung Eurer Rechte, zum Kugdrud Cures seuverainen Willens bern! Abstimmung erprobte allgemeine Genehmigung, bevor dieselben der Sransosen sognt in weng . stosten ber engländer uhl Anerisanen: mn d, ö eh. 3 . al] , * ug m müschaft geopfert habe. „Er hat „agte der Redner, „seine Be- sen, in bei 5 einen nenen Großen Rgih zu wählen habt, ber einen nenn Sanction ber Tegialatur? vor elegt werden. Die Finan lage des , Hlesenn 3 ten sie, „haben rothe Haar? und gelbe Flecken auf . . . . e e! ke, ng nrg . n e 1 6 a en, mung nicht erreichen können, und, nichts ist für sein Andenken ge⸗ Staats- Naih ernennen wird. Die Pellmachten der proviforischen Regie Staates Maryland gewinnt 2. ö : der Haut, ihr aber habt, wis wir schwarze Haare; unsere deiden Na MN. Paris, 15. Febr. In bet heutigen Sitzung der Pairt⸗ . , , . worden; man hat nicht einmal einer Lolomotive seinen Namen ung tdeihen also von lurjer Dauer sein, Ihr fei zu fehr Frrunde ber Schatz Secretairs ein günssigercg Ansehen, als man nach ber B tschaft zone gieiqhen sch. Lon rer, H, beigen King bei den Kammer zntwidelte Graf Dar u seinen Antrag gegen die Agiotage 3 , ö en gr, szen.“ Herr Rogier . ein Schreiben vom jb. November Irehteif, so wse ber DQlbnung, welche kit Bürgschaft ber se ben in,, g. des Gouverneurs . erwarten durfte Die Einnahmen 8 den 6 ; 2 an, welches, wie er sagte, von St. Thomas wie von einem kmpstnd(s zu feht dis Wichtigkeit der Heche fin ds gemeinkame Pater laz , direkten und Einkommensieuern, während deg nt dem n! Dezember 1814
französtschen Gesandten machte, wird erzähl: „ails Derr von mit Promessen zu Eisenbahn-Relien. ßestrochen, und cr begreife nicht, warum bie Kammer hn jcht en . Lagrene den er if durch seine 6 führte, bewunderte Er beklagt die nachthelligen Folgen derselben für die Meral, ohne daß sollte. (Rufe zur, Absüimmung. m der Sl 10g, unt bee Elends spreche. Schere Flagen i. ä e n , n . . 6 1 i. gbgelaufenen Jahres beiragen beinahe 100, 009 Doll. Die Ciniommen- i, obgleich Chinese oder vielmehr als Chinese, besonders ein die Re erung denselben En, thun könne. Allerdings gebe es ernstliche Der Prä ident läßt unter tiefer Stille abstimmen. Der r er bi en, hal en sich gegen zwei Beamte erhoben, und die uns durch eine Haltung, die der Euch tigent ümlichen Vesonnenheit (sa- steüer gab dabei in Folge einiger . und Schwierigkeiten in ber Theegeschirt aus Porzellan von Svres, ein Gescheni vom König der Unternthmungen und Eperulationen, aber zu hellagen sei, daß auch mit trag wird verworfen. hitrung habe nichts gethan. Am Schlusse forderte er ben gesse) würdig ist, zur 2 dieses Zweckes behülslich sein. Alg Vol Auslegung und Anwendung des Gesetes nur einen ver äaltnißmãßig Franzosen. Auch ein Portrait Jacquard's, aus Seide geweht, ein Unternehmungen spekulm werde, die noch der Königlichen Sanction ent · iter auf, an die Kammer einen Bericht über die Lage fie ei eines höhßeren Willens verlaffen sir unt rückhaltlos auf Eure Va. geringen Theil des ganzen Betrags, der aus dieser Quelle hätte flie⸗ herrliches Erzeugniß der lyoner Indusitrie erregte seine Bewunderung. en, auf Kosten herer, vie daburch sich läuschen iasten und oft den legten Paris, 17. Febr. Viel zu sprechen giebt jetzt daa Regierung, der Colonisationg - Gesellschaft und den Kolo⸗ zlandelsebe. Lausannt, ven 11. Februar 1815. Pi proviserische Rr · hen lönnen. Inden der Schatz Serretair den Ertrag der birelten Noch mehr wan er darüber erfftut, sein eigenes orsrait in einen 3. i , bald übertriebenes ge inen, 266 er, dammungs - Urtheil des Erzbischofs von Lyon gegen zwei Sch nn gegenüber, zu erstatten. Er behauptete, daß es bei den glerung. t * ĩ und Einkommensteuern ft das laufende Jahr auf 06, 00 Dollar der Säle Hängen zu sehen. . ward! daran en Hihi nag fran e,, 3 2. 3 r e nnn n Il . . a des General-⸗Profurators am Caffationghofe, Herrn Dupin, besn Hnrten Thatsachen die erste Pflicht der Regierung sei, Staats⸗ Am tö. Februar Vormittags fand die letzte Vollo· Versammlung veranschlagt, weist er nach, baß die uch, des Jahres hinter ben zösischer Sitte aufgetragen. Ki⸗ Jing und seine Räthe zeigten eine bijpet ar. zeigi mit . bit wein vs⸗ Gr eller g schon geh gegen dessen Handbuch des Kirchtnrechts (Manuel de droit: en fe abzusenden, die man früher so leichtsinnig verwendete. Oer statt, da die Bevölkerung der entfernteren Distrikte erst an diesen Anforderungen, bie an das Schaß Amt gestellt worden, ain J. De- besondete Vorliebe für den Champagner und die Liqueure. Diese worden und schisben mi ỹiarten Farben die Nachtheile, die aligemein' für alie Fiastique) in seinem eben erlassenen Fasten⸗Mandate. Dieseg hr fie des Inn ern antwortete, er habe leinen Leichtsinn da⸗ Tage in Lausanne eintraf, 6 Abend zerstreuten sich diese Massen zember 1855 nur um 1656, 000 Dollars zurüdstehen werde. Da also zastfreundlichen Libationen irn Sn nicht wenig dazu bei, die Iniereffen in materieller um; morglischer vehichung daraus erwachsen müssen; buch erschien schon zur Jeit der Restauration, unter hem Minis h begangen, daß er den Theil ber Uebereinkunft, wodurch die wieber, un ausanne ist ruhig. Die Wahl des Großen Raths wird nur eine so geringe Summe daran fehlt, daß der Staat seinen Ver⸗ n fen zu beleben, ug, baid mit einer Lebhaftiglein er Erinnert an die unseligen Folgen, welche aus einiretenden zaflonen Finlzie, gls ber Kardina bon Kc. den man gewiß in Glen Ken Klslonisten ihre , , K ö. , , ., der bie Kenntnisse und Geistesgegenwar des Dolmeischers, entstehen müssen, wie dag Beispiei derjenigen von 1837 zeige, obgleich da⸗ sachen nicht des Indifferentismus beschuldigen wirb, einen allnig Bedingung, welche alle amerikanischen Staaten der Colonisation bereinigte st t n ö blik, ihren finanziellen Ruhm wiederherzustellen, gewiß mit Erfolg gekrönt Herrn Callery, kaum genügen konnen, nach allen Richtungen mals nur wenige Konzesslonen und unter fehr beschränlenden Bedingungen gen . ausübte. Das Buch erlebte vor 1836 zwei 4 ö ten; er n. , f. die Regierung 'gegen die durch Herrn ᷓ gte tag en von ord- Amerika. . sein. Kein Staat der Union ist in finanzieller Hinsicht so günstig gestellt bier gemachten Vorwürse zu rechtfertigen und die erantwortlichkeit, die London, 15. Febr. Außer den gestern bereits mit etheilten wie New⸗Jersey. Die Botschaft des neuen Gouverneurs Haines an
in umherschweifte. Man sprach von Jranßrei feinen Reichthüm erthellt worden. Vlefeg unbesonnene Spiel lasse nur Verderben und Ruin ohne daß weder die damaligen Minister, noch die Bischöfe, n na mm r. t ö ö ; . 63 . fi, 2 sprach Frankreich, seinen Reicht ern, zurih, und auch a liefere schlagende Proben davon, weshalb das Geinllich leit sener Epoche . auch nur den tung ihr für die Handlungen der , , ausbürden wolle, zurückzu⸗ Nachrichten aus den Vereinigten? Staaten in Betreff der Anschluß⸗ die Legislatur demonstrirt, daß die gegenwärtigen Hülfsquellen mehr ⸗ ö Dampfschiff Cambria“ hier ein. als zureichen, die kleine Staalsschuld abzutragen, und dem Staats⸗=
ssenbahngn, nnd hen on Crind, genn, Piment, an Unlerfachung ber Gach dnei Fabßc. Et woe kein * ier — man machte nach chi 3 sere ei andi a . ö 8 gche Lingener habe. ö wolle let spru h K. egen erhoben hätten. Herr Dupin läßt im in, raf Merode behauptete, d e Regierung habe die Gesellschast Frage don Ter ag, welche bur nl e. ö gf * e n renn e, fei üer. w — m . . y. de, n ö . in ö. wel r hen unten d ans unterstlizt, und darin liege ihr eigentliches 463 Der gern en sind, theilen unsere Blätter noch Auszüge aus amerikani- schatz noch Ueberschuß bleiben wirdb. — Der Gouverneur empfiehlt ten, aber Pan⸗Se⸗Tschen und Tsao, die einen weniger offiziellen Cha- müsse alle Specusationen jn bios imaginairen Bahnen unterfagen. Die 8 , . , ü. J. 2 , nter erklärte darauf, er lönne erst nach bär Ankunft des Kolonial⸗- schen eitungen über den Stand der Oregon⸗Frage mit, welche im die Erlassung der Steuern für dieses Jahr, indem die auf 6. 386 n
galer eff. he, ben lcbhaftes en Ar T ge fen ee, , , Ha, ors über die Lage der Din e Bericht erstatten, übrigens werde Kongreß mit neuem Eifer wieder aufgengmmen ist. Am 15. Januar Doll. angeschlagenen Ausgaben aus den bereitg dis oniblen Hũlfe⸗ e ele * n eee wn, gun Consignaions · Kaffe . ben fetont en vis Jin n, ge Erabischof von Lyon gegen a, . Der Grund dieser n n einigen Tagen im Stande in. den Vericht eines anderen von hatt? Herr Archer, Vorstßender des Nusschuffeg für die auswärtigen guellen bestritten werden keen und dem & ga san e = e ü Mandarin, Namens Tung, dabei, der sich so heftigen Ausbrüchen ber . Herr
gang,, uch der Spal macher fehlte bei dem Mapse nicht, wenn e wär ein nn e n, ,, lein anberer ', uin die darch igberürferüng in Lhknag zurnctgekehrzen Peamöen votze gen, bam Glännz bie Angelegenheinen, in Senate angetündigt Aol! Pfästpent binnen kurzem schuß von 2h, is Holl. bleiben würbe. Inden Eröffnungs · Reden ku gen birgit a g, Hieb bern il gu il r er e e Der Minister der stimmte Gef eg. Vor schrzsten . ten Grundsäße der franz misston bestimmen, ob und wann vie Regierung Bericht erstat- über das Ergebniß der Ünterhandiungen wegen des streitigen Gebietes eine der meisten eb versammelten Staaten findet sich, wie bie ven in g⸗ muß ie. un er Mahlzeit empfahlen sich der Kaiferliche fan nn fin und Uebel habt bereits die Au halten fete . wie si sel ich ven derseiben sietz an hne. ; ö , rent feen benen e mi ü chill, dc, i ef, fen Hefe g de n g, fer, , , ,,. und, aufrecht erhalten worden sind, gugeinandergeseßll unde ch Mn dem die Industrie betreffenden Kapitel des Budgets lle dasselbe ein freundschaftliches UÜebereinkommen mit n, oder ein sprochen, von den durch sie eingegangenen Verbindiichkeiten sich zu e gabs g in , 56 . allein geltenden bargestellt hat. Ez sind die nämlichen, well. Ninister des Innern nur 150 Hh Fr. zur Unterstützung der Lein⸗· Zehjschlagen der ball een des britischen Abgeorbneten, Herrn Freien. Louissang und Michigan nur sind beschuldigt, nicht zu dieser Deren von Lagréne zu wiederh oltenmalen.“ Pen BVerlauf des Gast⸗ h Kardinal Bonald anerlannte und . als er durch bi Fubricatzon verlangt, nämisch; Z 6öch Fr. zum Ankauf von Packenham, ein solches lͤebereinkomm'n herbeizuführen, in sich schiie⸗ Zahl zu gehören. z ,, . dane liche Beyolmächn gie Tm franz f- Kegierung auf den erzbischöftichen Sluhl von Lyon erhobin min ent ä göhs , n schchentf Labeten zu zen liger fegen, Inn cher Hunden in eden Hähaen zaztteiche pettio= t i
e Hef , gef f , Jun en. 3 ubsidien. Mehrere Deputirte Ilanderns behaupteten gestern, diese nen eingereicht, welche auf unverzügliche Besißnahme des streitigen Cisenba hne n., ñ
abei in einer rde seinen Platz genommen, nachdem er . Um- ¶ Loiret J Großbritanien und Irland. 9. . 8. rin e [n, e . 83 . 4 — und 9 . ließ 6 9 Neprasentan· zu ee ,. , ö kn stänbe ben Gott oder Heiligen berselben daraus entfernen lassen. Gesetz London, 15. Febr. Dem gestrigen Vortrage Sir R. j ; 6 g der andes dec ier, au enpßaus m . nen fin Bin zu sort enn zu, senbah spagnie staitfn den. scher di ˖s̃ r „Man weiß“, bemerkt daͤs franzssische Blatt, „aus dem in Amerika ö im Unterhause aber vn neuen Finanz ⸗ Reformen wohnten der hi gras. des Gerrn ö. Ha erne if. Summe seieder welche zn den lehhr stesten Debatten und sehr kriegerischer Erklarung Erno , . fn 8. z 2. n 4 ,, e n, r, n Ad Ch0 Ir. Das Ministerium wurde bei dieser Gelegen · en. England. Anlaß gab, Die Bill zeigt wäs, die Amerilaner 37 ie m, m. 3 a üiglieder zu wahlen sind, auch Herrn Cushing eben so gemacht und ohne Bedenken bie 7 en- aug M h wie mehrere Diplomaten und Minsster, hei hat angegangen, Fran eich zu bewegen, seinz die Einfuhr wo en; alles Land westlich von den Roch? Mountains, welches im en, Hegenständen dia Annahme, oder vielmehr icht ᷣ . . ; ; las — bei. ü ber Leinwand so fehr beeinträchtigenden heugren, Maßregeln zu- Süden durch den 125, im Norden durch Ten“ n A0. begrängt wird, gunahme, der von der Regierung, in Hetteff, der Erbauung ber Säch. r n, , ,, ,,, . , , e , , , n,, nen denz ; ö t . er P era — j j k ͤ ; er nichts versäume, was dazu führén könnte, wie er es au on ebiet konstituirt werden, welchem ein ouverneur, der seinen Si . ,, elde i , rr, g, e d , , , i d, ee e e ee der snni i dw ,, n,, . ee , e, ee, 3 ö. gendes nd gorfen. aq ri em die Scene bot ganz ben Anblick emnes franz sischen Jahrmarlis dar.“ ; Bruches ewahren würde ur 40, . Art. 56, die Prämien und Aufmunterungen wo se erselbe mit einem Secretair un einer eneral⸗ Persammlung Berlin, 22. Febr. Beim Beginn der heutigen Bhrse stellten sich die bas un fer n ae enn , fine. . * a e g = . . a Gewerbe und Industrie betreffend, wofür 353, 0665 Fr. verlangt regieren soll. Sobald das Gebiet 5000 freie weiße, über 21 Jahr 4 d isten Effeften ewas niedriger al ĩ
st schließt seine Erz hlungen mit einem Citat Der Gloßbe versichert, daß der Finanzplan Peel's in der l wurden angenommen. alte männliche Bewohner zählt, soll dasselbe seine Vertreter wählen, Hr, 8 beleid! , frre e n, r, mn,
— —— —— — — Q . 166 syäter der General Anzahl versammelte Publilum zu wahren Eruptionen des v / gan, gere ren, , . ; ; anderen Wide w. ö ; n ncht danlenswerther Beitrag zur richtigeren Beurtheilun dramatischer zu haben, wo er bie meisten Allegros nach unserem Gefühl zu lebhaft aus. durch frische Melodie und heiteren Charakter entschädigt. Beide Hefte mõ⸗ n, i z . * 8 . 66 eh af lch Li n g nn, rr , Rinn,, taert in der griechtschen und römischen Komödie sind die ein öfienden . leß. Doch um wieter zur Ouvertüre zurüdzutommien, so betrifft gen den Gesangsfreunden Hiermit . beste m r sein. ** . Der wi / i feinen Aeclamatsonen üicht eher, bis ber nochmal hervorgerufene de , hi * en e rr, fi n e en n n . 8 , irn a en, . . 9. ö
; = ö nen uedeutenderen und wirksamsten gehört. Fast Alles, was sich bei ben sondern si erstre auptsächlich auf einige einzelne Stellen? inmitten ĩ ü ; .o e. ; 3 , gt h , m i . ehre nr . , . ih ᷣ i est über die Eigenthümlichlein diefer so zu sagen stehenden Charak- des Musststückes, die er willtürlich pre . 83. accelerando behan- Erinnerungsblättet an die Schlacht bei 6 Zwei gen CGantbe h s 241 8 mn sch . jan. n Veri fe sch inn n dle findet, ist hier fo lichtvoll zusammengestelst, daß man sich leicht dite. Hierher gehören z. B. die Stelle im Allegro, welche das Vorträge, gehalten am 15. Oftober 154 und am 18. Olto- chdem er den suc gern uf 14. aldloritf ade ihn eln? algen li e llc n e bin icht klares Bild von der eigentlichen dramatischen Wirkung derselben Thema viederbringi, und ver Schluß der, Ouvertüte. KPir wissen ber 1814 von Dr., Karl Georg Jakob, Professor an
hronsn gen dbninn 6 ig Irog ber! Menge m gn Delstelling unseteg eric ei one der Bühne der Griechen und Römer machen lann. Der „Parasit⸗ sehr wohl, vaß eg oft sehr statthast ist, ja nothwendig wird, der Königl. preußischen Landes schule Pforte. Halle, 1845. * erfonen wart ce, es. umsichtig in gen. seßt, in Wugen un . gleichsam seine eigene Geschichte, unb die Andeutungen, welche Einzelnes in einem Mustistücke durch das Tempo zu beschleungen, doch Ueber ien ng und Zweck dieser Reden giebt das Vorwor Aug⸗ died iich d , , n mn 6 e. 6 n The en , iber gegeben werden, sind zon hohem Interesse für bie , . muß, diese Maßregel der Natur, dem Charafter einer solchen Stell uk lunstz „-In der Königl. Landesschule Pforle besteht seit mehreren Jahren gegen den hehe bil ih isn . , jso daß die heilung me ger ah feine nn Ansan n nigung des alten Theaters. Wir empfehlen diese Abhandlung Allen, sprechen, nicht blos der äußerlichen Ursache wegen, Leben in die Ausführung die Sitte, im engeren Kreise der Lehrer und Schülei den Jahres lag der SG. e) segi: ae den fn. 2 ö , . gen zehn uuf . , T, unn Ich für die bevorstehende Darstellung , . möchten, als ange- zi bringen, ergriffen werden, sondern in ben Sache selbst begründen sein. Schlacht bei . durch eine besondere Feier zu begehen. Bel eine? sol. ö ürsprünglichen Ge. Ln vonn, ur n e e, 6 d gte, 8 . , . GBorstudium zur sleferen Einsicht in das Wesen altfiaffischer Bilh⸗ ei den beiden e nen Stellen der Fidelio Ouvertüre fehlt aber biese chen Veranlassung sind die beiden folgenden Vorträge gẽhalten worden.“— — wied ee. n e de nne r, . nst innerliche Nothwenbigiest gan, und so wie wir dieg Melsterstück erfaßt „Eine solche Erfanerung aber ersche int jetz hesonders zweckmäßig. Denn
1 . darf sich das Tempo bes Allegro nicht eher verändern, als bei wir leben in einer Zeit, wo die valerländische Jugend durch allerhand sñ PIlautu s. em Eintritt bes G- dur-Unisono, nach dem Adagio, wo Beethoven, (liche Mittel aus ihren eigenthümlichen Bahnen auf dag Feld der Pojnt
ö wenn wir nicht irren, auch eine veränderte Tempo- Bezeichnung eintreten für die sie durchaus nich berufen ist, gelodt und durch 3
Den Freunden alillassischer Komödie soll abermals ein seltener Gn säßt. Mir Augnahme if, vielleicht nicht von Jedem gefühlten Verstoßes eines Herwegh und Anderer, bie von Wunden und vom Tode für Mr .
1.
dem eben veröffentlichlen ericht des
bereitet werden. Herr sr. Geppert, welcher sich bereits früher du Die Köni z x h ; 2 ; äu e inummug gi blieb sedoch Nichts zu wänschen übrig, und auch bie legt vorsen'h tne beit nur zu singen wissen, fanatisirt werden soll.“ Ganz *imnbe⸗ . r g re m n Dun f, n n g r ri nn, r, 8 Symphonie eroica 2 Beethoven ward , en, binn gan l ern dieser Ansicht, Heu. wir ung, von einer so jöblichen ben, eit in der ĩ hn diesen beidin Versuchen einkn brüten hin zufüigen, auf welchen wil in nn auf ng freitich sehr schwer zu blasende Horn- Soli, gut (retutirt. Der berühmten Anstalt zu hören, und können bem Versasser das iß er⸗ le un in zu machen nicht verfehlen wollen. Er Ci den Meni gn n n 99 zweite Cytlus von drei Symphonie Soireen beginnt am d. Mãtz. i * 3 567 en z. , nrg 27 des Plaut, welche, von Herm ihr. cheppert in Seene esezs in . een, j 2 enalbregen, (öieich entfernt von Phrasenpracht, wie von der ell / von Kno wle tz gegeben unt mst ziemlichem Veifa aufgenommen. Es hat seinen ke egg e. Jüngern einstuditk, am 5. Mar; im ger nnn ne . n. Von sã gen 19 49 . . , 6 3g : Jin . 2 1 h ,, d,, e dl, fe, ,, . n,, , i, , , . i , wa, g, ine een r. beste — s 21 2 Ven Hermgnn Krig ar liegen uns zwes im Stich (hier bei E. Krt—= Herolgmus zu beleben. Möge einer hier Plaͤß snden. Kur wor an gen, 9 3 ö 2 i. 3 , . , . ꝛ J gr . h Einledin goschijt zu diesem llassischen chör St en erschienene He sangehefte bars aus den ein , Teng Talent der a e! hatte eine , , , . aus Tram e . Gen ar ng, 7 den 2 Bienen gu gn zes Plagtus, latetiisgz um vent, iim nie m ii esnßimmigz Ge Hf Centestien Gerdohlencte, Wi fanden äbtraü. Fow de Anil bent sähnesnen nchen, (e, auffecgra⸗ . , m 56 gie er nnen ig hh g.. sr, fen. 8. über vie rech bea Paras en elf, fun n ure gm nails fläßenke Meledie, einne faß vurchwme zwedmäßige Behandlung ken grtragen und zerbmüben; zer Brigade Prediger irat mi gj G 1 m , b e, e, n n, ,,, . n, ,, ,, s. 8, — ö ; r . n 214 . on Manni . e, welch t ent hal, dar. „Herr Predigers, er Berwi „i , , ae. 4 Sti . 2 , ban ii , Hehe, 1. . cg , J Löwe, Köthe zc. die Tert. gelieftri haben, sprach uns glꝛich Nr. 1 wir e. aber dd, Sie mir eine Frage und versprechen Sie mir, ; Ehen. sindet man in den mm 26 * Also schung iß neu, sit hend unn dicht ohn thyt h * sjaus. G wn edur & Takt recht wohl an. Das Red würd, gut vorgelragen, seine dieselde gewissen haft zu beantworten.“ Als der Geistliche dies geiobtf;: „Sa⸗ ** c *. ö * . we drangen ka is Aus fuß weiß, ba zer u . nicht Hos . zen n e l; en nan s . ö. s * ö i 1 1 r. . 2 , . X gen Sie . 2 ir n, . 15 e , ü n 3 5* . ie, ö sondern daß er ᷣ ersen edrun —ͤ 1 ͤ ö nge en un em au a on ost komponirte Lie erwiederte der Prediger, „der Sie unser, n 34 e, , T n, ern i e f e,. ae . „Frühling sglaube ! don nhland. Der ge n r, das 6 Gedicht lem Vorrücken, und es jommen . hierher keine feindlichen Kugeln mehr, der . Feind zieht sich zurück.““ Nun dann will ich nichts mehr e
li . ö * e,, za öh, s, , mn me, e n wn ier gien che na ki, Henn, 12 nn,, n, n,, n, z ble Planose nn deißedie aben 6 die 63 4 für die fritsche . dnt metrssche , . Tertes hal ba 3 Taubert , dazu ist 2a , , ,. 2 1 e zu der Landwehrmann, gog die Mütze 2 die A * 6 ,
5 er. Die * ö
. er Apfelschuß Seer ausgeber Manches gethan, was um so mehr Ane ennung verdsent, im raschen od ĩ ĩ . :
2 der Tenn ; ta be, Se , un, fei t ron p er v r abstrahitt vom Gewoͤhnsichen. Am anspre endsten erschien mid Minuten entschiafen. — einfache Gro
T* er, , ,, ,, ü 6 ,