234
Berlin er BE rae. 16462. . ia. 18g a. iu 132. Nera. 188. Gi. 167. Schauspielhause. I bohnen Te fung: *
Den XR. Februsr 18415. nen Lr, ,, nn,, ö und Jen piel in 2Abch;, frei nach Auvray, von En 1. A l l ĩ .
. i. erbrochene Kru Euer mr, 1 ; = e m e i 2 s a , , ,,, dir * ö — 9 mie gen. versttats .
100 80
Aue Pe- Au alten dee n. und Aus landes . eau
. ne gen, g= ist von * ling im Uni Ge- Vorstellun ) ? . . 6 ee 1 * 14 , . . , , , nn,, , n . an ; sẽ r , n , enn, l . . ns la salle de la com ie, ilen rchie ö z * 2 2 . Der oer n. den. tation ö 6 — au dee. 3 Mr. et r . 1 336 : e U ! 1 n die Expedition der alt 2 . = Ab t du. Ectacle se omposera de: MI t- ühr für den — * . e Mteteorologische Beobachtungen. 1 1 . * . udn le k . ar ,. ** den Alig. 2 2 Erie v ri S Rraße nr. 72
actes, du théätre du Gymnase, par Scribe. ) La premẽ Anzeigers 2 Sgr. ; 3 . . reprchentation de: Une Vun au Erail, vaudeville 82 Uhr. . . 2 actes, 73 6 è . et * Duport. ,. cette bit WV. os * r.. 38 3 E.. Mesdes. Taglioni, Bolin et Brue ꝑPremieręs danse ; — 2 * e, , opera Roy, Tr iron pour Geiig is scusement, er Berlin, Montag den 24e Februar 1845. = „72. n. — 5,2. n. not , — a, I n. des odalisques Ame na, Morgana et Leĩla) . — 2 o rer, 9 e, err, Goos, nr. Zu dieser Jorstelluig sind Hillete, mit Dienstag bezeichnet 1 ö — —
a 92 . Ii Wohnung des Herrn Arinand, Charlottenstraße Rr. 63, am .
8 w. 2 — 777 n. und Vienstag Vormittag von 9. 14 Uhr zu haben. . nhalt. Amt desmitiv antreten bürfe; um indessen der irrigen Vorauesetzz g die eingegangenen 5 Petitionen verlesen unb an bie betreffenden Aug= z Tegerittel. s. ea re Ss ien... = oe n.. 8s rc. . Abonnements und freie Entreen sind nicht gil gn i. nh vorzubeugen, als dürfe die Berwaitun⸗ ber S hasfi⸗ nicht früher schüsse 2 e n ene rtßeilt waren — der Wunsch verlautbart, 18 . ; Die gesp. Abonnensen werden erfucht, sic n ontag M aj , enhetten. Provinz Preußen. Fortsetung der Angenten werden, was doch in vielen Jällen durchaus nothwendig es möchten die durch di⸗ itiner . auch diesmal zu geben= Aönigliche Schauspiele. 12 Uhr über die Beibehaltung ihrer Plätze zu a, . a,. . ; 9 * err g, weng 32 ro vin bin nern, sei, beschließt der Landtag, daß der Schlußpassus „und darf der Be⸗ den Mittheilungen uber die Candtags⸗Ver andlungen umfassenber und äamtag. , Febr. In Opernhanse. 2st Abgnnemenlis, düese Zeit die nicht abgeholten Billels anderweitig verkauft vn nn e ner f. t Rnofujn cher. Mitzpellung rer rm. fufeng vor derem Krtheisthag das Amt nicht antrten⸗ beseitigt werte. rascher ef! en, als früher geschehen, welchen Wunsch der Landtags- Vorstellung: Euryanthe, große romantlsche Oper in 3 Abth., mit müssen. ur bie Gast. Darstell der On * 2. = Termin zur Einbringung von Penntsonen. mGiᷣ e. an Im Uebri en sichert der Inhalt dieses 8. ber Regierung den so noth⸗ Marschall, eue es mit den betreffenden Vorschriften vereinbar sei,
Fe Ter, Tanz, Musik ven C. M. von Weber. (Site. Kinds Eurpanthe; uselge zen. ga fin ti 6 ik unf u. ĩ * . ficiest̃ , — bir enn über Serwis Steuer in den wendigen Einfiuß auf das Schulwesen, welcher in den meisten Fällen zu berächschtigen verhießz. ; Yrir. as 3 ss. Wegen Heiserkeit bes Herrn Pte kann die Oper: Ein Felbla⸗ bereits so viele Bestellungen eingelaufen . ig ale elt swten. — Penhtionen. um so wichtiger ist, wo , in einer Schuß. So⸗ Sodann ward von der Versammlung, dem früher beobachteten hriet. Gela. ger in Schlesien, nicht gegeben werben. Berücksichtigung nicht finden, können weitere erg 693 estel e land und Polen. S.. Petersburg. Ausschließung von der zie tät vereinigt sind, und wo der etwa zur erufung berechtigte Guttg⸗ Verfahren gema für das Einbringen ber Petitionen Seitens der ; Zu dieser Vorstellung werden Dpernhaus⸗BVillets zu den erhöhten weder von be General- Intendantur, noch dem Bllletg⸗Hn Gisschen Unterthanschast. herr geneigt sein sollte, einen Lehrer zu vociren, deffen Konsession Landtage⸗ Abgeordneten selbst, nem, n . der 24ste d. M. 1419 Preisen verlauft. . Büreau angenommen werden; es müssen solche, wenn sie denn eich. Paris. , von esckemma Sasquatn! -= mit de. Majo nat ber Schulgemeinde nicht übereinstimmt. angenommen, hiernächst aber von einem Mitgliebe bemerkt, baß die Ee. So weit der Destand der bisponiblen Plähe es gestattet, sind feen sollten, unberüchichtigt und unbeantwortet . di ii al nrg e fn, gene,, , , , . g. 9, setzt der Entwurf fest: daß der, Schullehrer nur unter kebten Landtage, gleich nach deren Eröffnung; den hier versammelten die für die Gastspiele der Dlle. Lind einge angenen Bestellungen um ammtsumme der zu den ferneren Gast⸗Darstellungen er Dlle. . 3 khr Dare, Ho dich nn Det in g dee Vor ausdrücklicher Genehmigung der Regierung Nebenbeschästigungen und Ständen Anlaß gegeben hätten, eine Adresse an Se. Majestät den Billets 1. worden, und ist densenigen, für we che zur Vor⸗ bestellten , ,. s ö 6 Opernhaus · Vorstellwyn Heis wit Eisenbahn gelen ke Erzdischof von Rouen gegen die Nebenämter übernehmen durfe. Wenn es Jän angemessen erscheint, KÄönig zu votiren und abzureichen. Gewöhnlich sei der Vorschlag hierzu stellung: Ein Feldlager in Schlesen, Plähe zu reserviren möglich war, Das Billet Ver 2 reau f ö ie . un 9. vun mage. Pasemit; verfogerie he erben g daß Nebenämter voöm Kehrer nur unter Genehmigung der Regierung vom andtags · Marschall ausgegangen und von der Viersammlung gern zur Empfangnahme der Billets die erforderliche Anweisung burch die findet sich im Flur des er, n, agegen 12. 1 4 Vo , ea n en und Irland. Unterhaus. Debatte über Sir übernommen werden dürfen, so erheben sich doch vielfache Bedenken aceeptirt; da jener bis jetzt seboch nicht erfolgt sei, so werde die An⸗ Stadtpost zugesandt worden. Gegen Abgabe einer solchen Anwei⸗- gen des , , ö 3 . r, 6 . n al Pens Finanzpläne. — Lord Rusfelins Rebe gegen bie Einkommen! lese, die Ausdehnung einer dergleichen Beschränkung auf „Neben sicht des Landtages über diese Motion gewürtigi. Ber Landtags . sung ist das Billet ⸗ Verkaufs ⸗Bürtau für die Opernhaus Vorstellun. Enn Billet Verkaufs⸗ reau des Schauspielhauseg. Beide sin a nen. = Verwerfung eines Amendements. — London. Colonisation be chäftigung da möglich erweise die persönlichen Ansichten einzelner Marschall erklärte hiergegen, wie es ihm unnthig erschienen, Leipaig in Coarant im 14 ri. Fa. 100 Tu. En, das in dem Flur des Opernhauses sich befindet, erm chtigt, Wochentagen Vormittags von 9 bis 2utr, an den Sonn- md B Noshite- Küste. — Schreiben aus London. (ö Weiteres uber Perl's Beamten einen siörenben Einfluß auf die Stellung eines Standes br jedesmaligem Zusammentritt ber Stände bie Dr erung der A. ( illetz bie Sonntag Mittag 12 Uhr verabfolgen zu lasfen, nach welcher tagen von 11 bis 2 Uhr, nicht aber, wie früher, Nachmittags g. , , . s Brüssel. (Das Vubget des Minißers ves Ken iönnen, dessen moralisch. Khun durch so mannigfache Interessen Treue, der Ergebenheit und des Dankes gegen Se. Majestüt zu err, , w. nädä. w... Zeit über die nicht abgeholten Billets anderweit verfügt werden muß. göni radtisches Th cater lbien. 8. 66 6 . . uff . 8 J. * Hr an fail geboten wird. Aus diesem Grunde erklärt sich, die Versammlung für wiederholen, indem der Ausdruck derartiger, sich ganz von selbst ver⸗ 2 66 P z . Verkäuflich dir zu dieser Vorstellung nur noch Blllets zum Par⸗ enn, ö , . colt: a. nnn 8 9 ; 8 . . ö. ,,, n , , , . 3 e, ö. n 3 Zeit einer nen lf en u s wärtig e rs en. terre und Amphilheater. . 23. Febr. ; n, z sae ĩ ö ubstituirung besselben dur ewerbe nicht alle Bedenken beseiligt. eberdies machten auch andere Prodinzen, gewiß ebenfalls treu un Am ztęrdam, 18, Febr. NMiede-i. inUd. 8c. S8. 6X a0. 99z. z Für . 3 zwei sogenannte Fremdenlogen im ersten Range, Tell. Schauspiel in 5 Abth., von . e, e. ö 3 , lei f gr n n w,, ire nn S: 10, enthält die e tee daß der Lehrer bei gef af rg anhänglich in ihren Gesinnungen gegen den König, die Adressen nicht dx are. 2j. W a, wd rer ss, er, , mcs , w, r. jede zu 16 Personen, eingerichtet, wozu die Billeis, à 2 Rihlr, jedoch dieser Bühne eigens eingerichtet. (Herr W. Kunst: Wilhe sen Gesandten. der Schulkinder die Gränzen einer mä igen älterlichen Zucht nicht zur Regel bei sedesmaliger Eröffnung des Landtags, sondern brächten Ser. = Tol. S7. Oerterr. — 4X. c., lor. 9a. erst jedesmal am Tage ber Vorstellung gelöst werden können. als Gastrolle.) echen land. Schreiben aus München. (Ausbleiben der griechi⸗ überschreiten darf, in besonderen Fällen dem Pfarrer Anzeige machen fabio nur bei besonderen Veranlassungen dar. Es scheine dies auch ange⸗
Erntngerpen, I7. Fehr. zis-4.— Nes Ari. 24. leichzeitig wird ersucht, die Anweisungen auf Billets wenn e, n, ,, hen Post. ) soll, wegen Ueberschreitungen seinen Vorgeseßten verantwortlich und, messen, und da eine solche besondere Veranlassung für setzt fehle, sei es wohl . 7 63 35 . r. ' r 95 selde ii gg ö fine . n nicht, wie Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. im Falle der Beschädigung dines Kindes, den allgemeinen Strafgeseßen am besten, für diesmal mit der Adresse zurüczuͤbleiben. Dlesen Ansichten 5 2 r. ur. ö. '. e n cur. ; . J.
tar . r * bi 6d ll am 21sten d. M. der Fall gewesen, solche =. Walti ; ; 5. yt. unterworfen ist. — Hier drängen sich die Fragen auf, in welchen ward ziemlich allgemein beigetreten, unb wenngleich es von einigen * Vr. , 6. 65 55 un 1015. 3 78. B. a0ς ãMsώrasr n d mne g! m a , , . ar, in det Decker schen Geheimen Ober Hofhuchdrutm n , mer, (-Dat Leben ein Ttaum 3 „grnols- n Fällen der Lehrer über bie n , , Anzeige zu machen habe, Seiten angeregt ward, neben jenen wieberholten Versicherungen, auch
und wie die Verantwortlichkeit des Lehrers bei Ueberschreitung seines materielle Wünsche der Stände in die Adresse niederzulegen, so fand
ͤ — — d Züchtigungsrechts sich äußern werde. Man ist der Ansicht, jene An. dies auch jetzt eben sowenig wie früher besonderen Anklang; vielmehr
zeige müsse dann eintreten und nicht dem Pfarrer, sondern dem entschied' sich der Landtag mit einer bedeutenden WMajoritä' 3g gegen A I I 9g C m E 1 n E v A n z E [ 9 E T 2 Schul ⸗Vorstande gemacht werden, sobald die mäßige älterliche Zucht 5 Stimmen) dahin: für diesmal aus den vorgedachten Gründen keine
— 2 zur Erhaltung der Schul-Disziplin nicht ausreicht, worauf der Schul⸗ Adresse an Se. Majestät ben König zu richten. Gekanntmachungen am 230, Juni 4845, Pormitt. 11 uhr, llama, mit Vezug auf solches, annoch weiter öffentlich net in Kaiserswerth à2 3 Thlr., im Buch Amtlicher Theil.
e — 0
zen zzssßs5 1111
5 2 —
1171
1304
321 11758 1z85 51
en —
S 7 *
Vorstand dann die erforderlichen Maßregeln anzuordnen haben werde; Hierauf wandte sich der Landtag zur Berathung der 12ten Al-
ꝛ; 1 ; ; . ö . . ferner daß, wo der Lehrer sich eines Mißbrauchs der Strafgewalt lerhöchsten Proposition, betreffend den Entwurf eines Gesetzes über
. Hy ee mg. 10. Februar 1835. 261 nm . je in ki nt erschulen in Sts Malestät der König haben Allergnädigst geruht: schuldig gemacht, die Königl. Regierung mi Dm ge n n u. . w. die anderweltige Kufbringung ber Servis⸗Abgabe in ben Staͤdten der Großherzogl. Meglenburg · Schwerinsche Justi Kanzlei. unteren Klassen der Clemeniarschulen, mil M Dun Wir lichen Etatõrath und Professor Dr. Rafn zu Kopen einschreiten möge. Denn eine Strafgewalt dem Schul ⸗ Vorstande östlichen Provinzen.
23 (. 8) J. A. Wache nhufen. dieen, einer Sammlung von Gebeien, Gm Mn den Rothen Adler - Orden dritten 2 dem Major a. D. ober dem Schul- Inspektor einzurgumen, wird nicht älg angemessen Das darauf bezügliche, von bem vorbereitenden Augschuß abge⸗
ᷣ ; nd tadtgerichts⸗Assessor erachtet. Nachdem man über diese Ansichten zum Verständniß gelangt, gebene und in der vorigen zweiten Sitzung bereits verlesene 86
gyerlag, Ziegelei, Fischerei und einigen Ratu- Stadtgericht zu Berlin, ben 2. Dezehber 166. schulen zu errichten, und der Meihobe ber mea g zu Hirschberg, dem Krimingl-Rath St ah hn echt zu Mag i der Landtag, daß dem vorliegenden Paragraphen nachffe⸗ len ward von dem Referenten, der jeßt auch die betreffende Stelle
; 24 hinte der folgend ; ? . ⸗t 3 ⸗ j hung und des Unnerrichts 2c., herausgegeben urg und dem Ober - Landesgerichts Kanzlei- In eitor, Hofral : di ? ĩ j ĩ . 3 * bis 3 * 8 2 Das in der Neanderstraße Nr. 5 belegene Grundstück Citer arische Anzeigen. . 3 elb en, 8. broch., zu 12 Sgr. dun . zu zo den ger, . 360 Kla 3 erde, ung ] , , . Ie een len e üer er
fie ͤ . erer Bestimmung zufolge sollen bie jm birnbau— 2 * r ,, Großdorf,
reise belegenen . . ; ⸗ ö 3 nan re, nebst Brennerel und Braue⸗ 67 Nothwendiger Berk auf. . ö: ,. el. und, Spielen, nebst einer Anlestung, Klein iet, dem Kreie-Justizrath und Land- und
; flieg . ; den Lehrer darf die Gränzen einer mäßigen väterlichen Zucht nicht eistgebots verpachtet werden. beg Maufermeisters Lonss Julius Heinrich Meyer, ge⸗ ĩ ; , ö. Buchhandel zu 15 Sgr. ö. erichts⸗ Schulzen Hübner in Görisseiffen, Kreis Löw berg, i ; ĩ . ĩ Big ip r, ren gen naher ter Stadt 6isich abgeschapt zu ii oz Kp. 10 Sgr. fon. , lier, Einsegn unge erde konisfen in ihn ghn * gegen * , n, , ,, reescheelen, ,, ,,, g,. er,. , ,. Dirnbaum und der Warthe, z Meile von der Berlin- am 15. shtember 4845, Vorm tt. 11 Uhr, Easai aur le catsgorie- gu Flèments de dialecti und Grabrede bei Beerdigung einer Dlalon ü ; ; nicht zu erhalten vermag, sin wegen der weiteren Maßregeln die Posener Chausset, 3 Meilen von Schwerin, 1 Yiellk. an där Gerichtsstell. subhastirt werden. Tare und hy? bar é“. Dr. Preis 10 Szr. von de mselben, 8. broch., zu 2 Sgr, Ban das ne. Ehrenzeichen ju verleihen Bestimmungen des Schul. Vorstandes einguholen. Wegen lieberschrei⸗ zen Dyrsesen, 2 Meilen von Zirke, und bestehen aus poihelenschein sind in bes Registratur einzusehen. Linden No. 2. A Asher & Co. den Buchhandel e 33. Sgr. 9. rendes n,, gin Bergmann zu Stettin zum tung des Züchtigungsrechts bleibt der Lehrer dem Schul⸗Vorstande ̃ wis- einem Areal von — n , , für lein int erschuler tor des Land- und Stadtgerichts in Norbhausen; und aar * wund seinen Vorgeseßten verantwortlich, welche, wenn Verweise und jene, ursprünglich anderer Natu 18 M. 72 UR. Gärten, w / / / lis sinieren Ktlassen ben Ciementgrschuien unt .. Den, bisherigen Professor an dem theologifchen Seminar in Vermahnungen hicht ausreichen, die Bestrafung die ser und ähnlicher wurf in eine Grundsteuer umgewandelt werden *, , 65 . Ader, lis M ek h Zum Festen der Diatenissen. Anstalt zu Kaiserswerth lien. gon. ; Fr. Ranke, Lehrer an der h znthal, im Königreich Württemberg, Dr. Ooh ler, zum orden! Vergehßen, bei der Königl. Regierung zu beantragen haben, Im Der leßteren Meinung waren nn
n e s r wwelschnittigen Wiesen, Bekanntmachung. gi Rhein. ist so chen erschienen und unter der Mibresse⸗ misen, ain tell zu Kalsersw, zu 10 Sgr, zu n Frofessor in ker evangelisch⸗ theologischen Fakultät der Univer- Falle der Beschädigung elnes Kindes Finden die allgemeinen Straf⸗ i 82 69 * einschnitrigen Wiesen, Die Minglieder, der Rheinpreußischen Fuer-Verst⸗ Üingelegenh. dis Rhein. Westyh. Dig onissen · Vertins Buchhandel zu 45 Sgr. 6 Breslau zu ernennen. gesetze Anwendung! e. . nn,, cherung, Gesellschast werden hierhurch zu der auf . 16 . 9a nn,, , gabe wir nige ung 249 16s * kaun h * . den 5. März d. J. bestimmten außeror⸗ Bern ö 16 W l t 8 Von den Tanz. Compositionen des gegen wann Dem Mechaniker Georg Birkenhauer zu Elberfelb ist unter Provinz Pommern. selben mit jenem städti⸗ in inn us s , n. depri ng Cancer aum gan g cingeleder. Ber r, oh gemu h lier n fer ö z Fehrugr 115 gin Paten; Stettin, 15. Febr. Die Sitzung des Landtages am , .
Die mit zu verpachtenden Seeen haben einen Ge⸗ Die zür Verhandlung kommenden Gegenstände sind: . ᷣ ; auf eine Repetir - Vorrichtung an Jacquarb-⸗Maschinen, in ö. pig Kl -* ure hz ñ ; ; K ,, Ho, wr n, , d, m, dn, ,,. w , n. e, ebnete. Ve rr , eden . 20 3 . 3 n r. n; finden Seihens, der Kritik die rühmendsfe Ane samensttung, ohne dadurch mand in nwendung be simmten Gegenstãnde 2 In dieser Beziehung macht? der diese Abgabe Han in 2 er g. agt 3791 Thi 6 n, * 21 . e nr, 3 3 Gustar Adolph z Kö . n gen ; . Ein S irinl acht . ö gerechnet, und für den Umfang n,, . 36. 3 . ien ltc nn, 6 i n gs as Minimum der Pacht beträ r. r. orlegung des Nechnungs / Albschiuffes für das Jahr 181 ; . . ö e,, . ⸗ il. ; ö . ie Mitglieder als Abgeorbnete und Stellvertreter im gegenwär⸗ eln. 6 Ff. ine. x3 nhl ele ran, r n, 3 26 a fa rf *. 6 aer. zum gien Schweden, ein Buch für Fürst und dba. dM ,' m s, Mei, sr , breuhsschen, Staats ertheilt worden. . e re. J, wären, wobei nell e rr ern. ẽ8. * , nn,
. ir! für Piano à 125 Sr, ö . . . Dec sn a . . . ginn, ü auf den bh Preußen statt ünb wird Morgens gegen J0 hr Bolt, von Dr. W. Bötticher, wn n ir , ,,,, . Tod abgerufenen, früheren Abgeordneten für den franzburger Kreis,
ĩ t. 2 2 2 , 2 1 2 8. April g., gf 19 Uhr, anberaumt und 1 den 14. Februar 1815. Prof. am Königl. Friedr. Wilh. Gymnasium, mit Catharinen-, S ouvenir- und Prot des Herrn Grafen von Krassow, in welchem der Landtag eines seiner für In⸗ e e
j ö in g iel 7 z ältesten Mitglieder verloren hat ehrenvoll gedacht warb. Nach diesen d von dem Negierungorat chmer im Sessionszim⸗ d. Motto: „Weil denn die Elenden verstört wer⸗ PglkEa Hasahizn ss nr eiche, Galopp: kr . * esten Mitg . 8 ard. nen un mer der n e en, n eln ir agr. abge- der Rhein reußischen e e , 6. Gesellschaft den und die Kärmen seuszen, will ch n , r. 3 5 Ser, sür Orei. 3 i hir. . Landtags Angelegenheiten ). Nittheilungen ernannte der Landtags- Marschall die vier Ausschüse : halten werden. r g ö der Herr; ich will eine Hülfe schaffen daß VSr wärt! und Uns aris cher Mars Behufs der zu vollführenden Vorarbeiten, vertheilte unter jene zu Von anderen Seiten ward hiergegen behauptet, daß die Servis⸗ VPachtlustige, haben sich spätestens bis zum 1. April — — m an et no st lehren oli.“ Ps. 12, 6. Piano d 5 Stzr. J. Orch. . 4. Thlr. Provinz Preusten. diesem Zweck die 17 Königlichen Ptoposttionen, soweit solche nicht Abgabe von jeher grundsteuerlicher Natur gewesen, namentlich aber b. 8 3. oder persönlich bei dem gen gnnten e. Ii9i] ͤ l In . wo, namentlich auf dem jetzt so un- . ,, , . lr Pim Danzig. 16. Febr. In der fünften Plenar-Sitzung wurden schon dem seit dem 2östen v. M. hier versammelt gewesenen vorbe⸗ durch das Gesetz vom 30. Mai 1826, über Einrich lung des Abgaben⸗ n, ,, uni g ne ren irh 169. Da *. ene, 9 S, der in Ge- hig n, g. . . ö. 1e ⸗, Ee n fh * ,,, gberlassiser, Sirenen. Cl handlungen wegen der Schul. Hrbnung fort eseß t. , reitenden nia g f, zugewiesen worn . . . dahin . . dre hebung 9. Servises als ern en, 1 zur Re- chern ahm. ber Fach, anebesonbete r' hre Gem i , eines zwischen dem früher verstorbenen Pastor z y Hyscinihen Boll. u. Ungar. Niarsc; ga] 8. 8. des Entwurfs bestimmt: ung eines Schul! eingegangene Petition, so wie den mittesst chreibens des Herrn vision der lep eren, freigelassen sei. Wäre dagegen die ufbringung
ke . e, vollslãndig ehen. widrigenfalls . . ,, . . 3. gr u . , ,. n,. Gunz. 4 jcichte Rondo. rar Pian der Regierung zur Be werden muß und Landtags- Kommissarius eingegangenen Berscht be Königl. Konsisto« desselben nicht überall und aueschließlich in dieser Art geschehen so
e Au der Lichtation nicht zugelaffen werden önnen. 26. Sftober 63 chrichtetẽn wechfelsenigen Prjo at- Kesta⸗ ] Werk, wil * va fie jedem Freunde der christlichen Dameke à 65 - 10 Sgr. ufene vor deren Erthei f riums und Provinzial Schul = Kollegium über die Wirksamkeit der sei dies die alleinige Schuld der betreffenden Kommunen gewesen,
xs C s
eidem bat Jeder, wescher' n bitten will, big, den ) ö n . Alle Musikalien wit abiichem Raban. wurde anerkannt, daß Ri hiesigen Taubstummen-⸗ Schule und endlich die vom Königlichen Staats- und müsse man jedenfalls hier, wo es sich nach der bestimmten Ten⸗ ir. 23 . 3 Hier nsr Gaumen von r, 6 ee, che wan, , n ne ,, n , ö. 34 Lind Schlesin T. che Buch 6 e fern verfaßte Uebersicht der Lage, in welcher sich die durch die denz des Gesetz Entwurfs eigentlich nur um eine Ausgleichung der Boh Thlr. in baarem Geide oder in jnländischen vol⸗ cö. Erui, zu Warn, des Done if e, KBendi zü Der Bersasset hat 6 a nur bemüßt, den auch die ö wenn n. 8 Un bereits vorgelommene Verzögerungen zu vermeiden, werden die früheren Landtags, Abschiede für. das heszogthum hommern unt. Fir- bisher vielfach ungleichen Vertheüiung der fraglichen Abgabe händie, 6 22 2 k . 6 2 cs rotheleig Julius Wendt zu Rfönih, der Sache ar n * , . . nei a handl un nur hendiungi sernerhin wieder in dem hanibla u e eiumg . 3 ,. 66 , , e. , ö. ö dem , , . „daß die Servio- so lange bei derselben verbleibt, bis des herrn , . , G e e nn ü gr. , . . . lun h * . g si hen, ĩ , , . 4 ö . . gabe eine Grundster ein se en⸗ · mem. n, f. Ergfen zn Stolberg. Werm ge= sibers Philipp Friedrich Christlan Schulz zu Schwachen. über den großen stönig ein 1 wissenschafiliche For ⸗ liz ] ermanente Kunstal . rr r. amm, ; —— i. welcher sich bei Ertheilung des uschla- vwalbe in ber eumgrk, des Kaufmanns Car Christoph schung gegründeteg, unparteissches und f ich eres r- 2 . Königs stadtisches Theater. reichen Intrigue eingesponnen. Rache, Ehre, Liebe, Haß, Eifersucht, Glaube
unter den drei Bestbierenden vordehglten Theodor Schulz zu Damgarten, deg Kau s Wil! theil entgegenzustellen, sondern auch dle ganze, un= ; a un x ; . ; . rf die Person des zanstig n hann, enischiui den . 8 6 1 Enn rn, a 3 . . ie. . 6 een . 2 stel Ung , Linden 26, Bel- Etage, in ii das Leben ein Traum. — Fridolin. — Gastspiel des und e hn enn die woraus er das goos
, der Men ö ottfried Heinrich Schulz zu Venß auf rügen und der eit, in welcher Gustav Abolph, wie ein zweiter von 9 Uhr bis Abends 5 Uhr geösfnet, an Herrn Kun st. fchnn. ꝛ; Vie Bedingungen, Itegister und Karte lönnen vom ng fr he ae Laufe 2 d mn gern uther, mit gewaltiger — 36 durch Deuischlands und Festtagen nur von 11 — 2 Uhr. jn Die Anpwesenhest bes Herrn Kun st zu Berlin hat Veranlassung gege= i , eden 1. März e. ab i ig in unserer Registratur ein esehen Schulz. zu Karniß auf Rien behufs der Ertheil ing Gaus zog, auf eine für di= jetzige Generation in den Julius Kuhr Hosftunsthandlus ra guch der Name Calderon einmal wieder auf dem lun fo er ⸗ Material
werden, auch ist ein Exemplar der er teren dem omgi cines Erbenzeugnisfes, alle diejenigen, welche außer die? en ih h sfn Beziehungen lehrreiche Weise zu schil⸗ . nt. Eines seiner vollsthümlichsten Schauspiele: Das Leben ein dition er
nen Rent amte 19 Birnbaum zur ö. ᷣ
a
ttheilung an sich n Testaments Erben bessere oder gleich nahe Erb l. dern gesucht. Der Standpunkt, von welchem aug aum“ ist seit dem 6. Februa; ein aarmal und mit erneuerier Aner- il turschönheit ĩ dorn 2 Hhtlustige zugesertigt warden. ö er g e, der 3 . . ice den re, Königlichen . laelghe, un. . ibten d. M, an Altreschwäche erfelttnn e. en 3. ö n aus er begeiseier Ger st en geen, = ö , T , gr * zähne r e r. 6 4 en g es ain k von Höfisch, machen zu sönnen glauben, zu derliü n: lernommen hat, ist von ihm schon in der lieinen in chen intritz des önigi. Dberforßmeisters a. h. n les fihrt werden. Wenn toit Len Shakespeart mit Recht nachsaßen sön.= ch gung durch Argwohn, Reid uͤnd Eiferfucht muß, nicht wenig lee r r g nn J Wohlgemuth's Soheig.assunner e ,. nnn, n, fee e , g . ,, so ; ⸗ 564 . n . . ennt, ünangene Feen. ö 14. 3 das e,. 3 are zin Liquidationg - Termine peremtorisch vor hie Schrist: „G u st av . als Christ, in seinem n ,, n, , er, me, hemi ; e, gemacht habe, so hen, man das Nämliche don Calderon, F .. Don Hutierre, neben lia nn ) . = Nach erbo ebr. . i gen! ö ; n,, ,, ,, J . 4 obgenannten der Erblasserin wird über- us. diesel eise ist von der Dialonissen ⸗Ansta 3 aralter an, und er trug die Ideen feines Vo es, selbst mit , . 23 niß wird auß⸗ zu . z 3. * [isi p ; 5 gen Wirderholun en, auf alle Lin ais und Oerilichleiten . die ngen, dichterische Rosen, das Kreuz der ewigen Nothw en diger Ver kauf. raͤll ortrait Gustav Adolph's, auf feinem Velin⸗ Durch das Ausscheiden einiger Pensionairinnen, 1 se Schauspielen annahm ober annehmen mußte. Seine Tra Fdien lumen des spanischen Wohlsauts dusten in aller ö q n , Berlin, den 5. Oltober 1844. . gr. Folio, zu 15 Sgr., durch den Buch · ren Erziehung vollendet ist, sinden Töchter, u! 76 it der Glorie einer e ichn. Allegorie, aus der vaterlandischen der Prsester der mysteriösen Liche, besaß, neben dem Frlebrichsstraße Nr. 860 un — ndel zu 27 . 3. ausgebildet werden sollen, in einer Lehrer · Fami zn Wie zauberte er eine ergreifende Legende, und die römische Geschichte über das Gebiet der Wunder Roman il, zugleich Schu l Silderb i pel in groß Folio, III. Aufl. volle Aufnahme und gewissenhaste P ege. 2 za , ihm; ohne jedoch an Glanz ünd Größe einzubüßen, zu einem u e. Natur; am meisten aber sst zu be⸗ in 30 Sildern i vom A. T. und 18 vom N. T.) Stabtschulrath Schule, Behrenstr Rin 3, mseaten Mäbrchen, worin sich die ehrwürdigsten Intereffen den inneren erhischen kanterkeit die Bergeliung des Guten und die nebst Stahlstih: der barm her zige Sam a⸗ . ollmann, Fusarensir. Rr. 16, weiden en polittschen Interessen eines ehrgehigen Volle seltsam afung deg Bösen in feinen sämmilichen Stäczen vorbereitet und auf dage 6 ererseits, riter, herausgegeben von Pfarrer h. Flied I Gize haben, baz Naͤhere mitzutheilen. 16 Seine Lustspiele sind In die feinen Faben einer geheimniß · ¶ gesahri ' Sein Drama „Das Leben ein Traum“ verdient in dieser letz · ¶ jede überstürjende Ha end,