. A119emeine
,, n ; Sr , we r, re, Borstelemng: * , r de l. com die . Wen Theilen der Mianarchie auf Zirfes galt au, sur gersin tan Freitũg, r. . * 75. 5 1 8 reprae ohne Preiser hõhung. die Expedition der Allg. Preuß. tation extraordinaire au . 2d. Arm sertisns - Se bh r für den Zeitung: Abounement suaspendu. Le spectacle se composera de: tiner Sei des Alg. 45 Friedrichs straße nr. 72 premidre representation de Rebecca, vaude visle i. , Anzeigers 2 Sgr. 6
actes, du théatre du Gymnase, 6 Scribe. =
representation de: Une nuit au gerail, vaude r ssse nomen
2 actes, . Ml. . et Paul Duport. Mans cette o
Mesdes. Taglioni, Bosin et Brue, premidres danse ; ; J opera kor j rem liront, pour cette . seulement, 1 57. Berli n, Mitt w o ch den 26 sien F ebruar 1845. e n ,n, fl rs dam! e Bene d zeitig mit der an diesem — — . gewesenen Oper: ga , in Schlesien, . g ; . ; werden konnte, ö. daher auf Freiĩte verlegt worden. In halt. ihre Ueberzeugung auszusprechen. Sie haben auch früher geglaubt, sebesstelle für nöthig und haben solche ausarbeiten lassen. Der u dieser Vorstellung sind Schauspie aus -Billets, mit deen icher Theil. die ser slicht gemäß zu handeln, als sie das Streben nach unauflös⸗ Umstand, daß es sich dabei um ein sehr häufig vorkommenbes Rechts⸗ bezeichnet, in der Wohnung des Herrn Armand, Charlottenstraße y dtags⸗Angelegenheiten. Provinz Preußen. Dan -Abresse. licher Befestigung der an ein theures Königshaus und an den gemein- Verhältniß handelt und die verschiedenen Auslegungen bes Gefeßes, am Vienstag Vormittag von 9 — 1 Uhr zu haben. (bie Plenar. Sitzung.) Fortsetung der Verhandlungen über die Schul- samen Staat sesselnden Bande, nach einem dessen Integritãt * alle besonders für ben Verkehr größerer Städte, nicht unwichtige Folgen Abonnements 6 Entreen sind nicht giti Dmnung. w Pommern. (Ste- 7e Sipung.) Allerhõchstes Zeit sichernden, gemein samen Nationalbewußtsein zu verhreten sich er- haben, deren nähere Beleuchtung aus dem praktischen Standpunkte — j 53 e,. 6. . 2 fn K ckret. — Berathung über die zit, Jö und Sie pwopo— y ** en d s, , verkannt ö im ,, erscheint, hat Uns bewogen, dem Geseß - En fwurfe * gaias. a8 7. ndet m Flur des Opernhauses, dagegen das für ie Vor x 8 letzten Allerhöchsten Landtags⸗ iede mit Strenge gerügt zu sehen, nicht sofort Unsere Sanction zu ertheilen, sondern zuvor Unsere ge⸗ 2 , , . ö gen des . , und des französtschen Theaters im h * , ,. n , . , . haben sie schmerzlich empfunden. treuen Stände darüber zu hol . Gutachten Wir unter Ju
lich i ge aus Furcht, den Konjunl⸗ Discounts. . . J 3 ; . 2 . — n W ; n. en Billet⸗Verlauss-Büreau des Schauf ielhauses. Beide sind n — Floösiand des Rhclns. — Wüidschaden. Ew. Königl. Majestät erwarten von Allerhöchstihren getreuen tigung des Entwurfs und der Miotive desselben hiermit erfordern. n e gr rf, log. agen Vormittags von 9 bis . an den Sonn⸗ und i ge. r. . 560, Jay ern. Weberschule in Ständen die edi fl Wünsche und Hoffnungen hrer Völler zu Wir verbleiben Unseren getreuen r in Gnaden gewogen.
. en; 2. loco 6 18 —h in nr af fan,, bis 2 Uhr, 6 t . 6. f v n , e nis r, , n . 9 . 29 n . sie . 39. wahr * den Thron Berlin, den 15. Februar 1815. . aufe d. M. blieben Eber zu ; estellungen zum Gastspiel der e. So e Löwe nn esterre e Monarchie. rie st. e. vermißten Dampsböte. zu bringen. as von den Forderungen der Zeit auch dem reußi⸗ ; ö druckend 4. Anmeldungen p. gh nch Meteorologische Beobachtungen. noch nicht ,n, 1 Schreiben aus Wien. (Verminderung der Militair⸗ Dienstzest; Zweig. schen Volke gebühre, werben Sie, engel ig . * — kes) Friedrich Wilhelm. lr. Gz Mal Jun 0. Rihlr. Br., Für die resp. Abonnenten von e , d hn, 6. sz bahn nach Ungarn; Beförderungen; Literar - NRotiz.) ‚ gleich Ihren erhabenen Vorfahren, mit Weisheit ermessen und im Prinz von Preu ßen. 1 8 97 lr. . an. 3 es 43 — ĩ 1 Abend Nach einnaliges Vorstellungen im Opern- wie im Schauspielh ause, ist bie inrich kreich. Paris. Thurm- 2 , ö. den g Hinblicke auf Gottes Weltordnung zu gewähren geruhen, wir aber von Boyen. Mühler. von Nagler. Rother. Eichhorn. 89 * hir. Br. u. ben. 3 diefflung 11 güthii. öcz. und ferner dar Febr. 6 Wir. 10 r. Rete. troffen, daß dieselben nicht, wie bigher, Bille ts, sondern Ahonnn [La . n, h. Tn . me V Enn ammhf er, vertrauen dem Königlichen Herzen, in welchem neben dem festen Herr- von Thile. von Savigny, von Bülow. von Bovelschwin gh! Karten erhalten. Diese sind den Abonnenten be Opernhauses in ö weer e,, Heamten - Entlassung. * zer scherwillen die edelste Menscheniiebe und di= treueste Sorge für das Graf zu Stolberg. Hraf von Arnim. Flottwell. Uh den.
* * 2
S — — 9 —
k
zee gs ß r
2 8 *
15— mittel 14 - 143 lr., orbin. 11 2 Miplr. nach Güte. * m o t hee wenig leg 11 — 113 RNihlr. Für Rappsagm en noch einige Ordres, die Eigner halten höher, 3 Limiten au Ein Pöstchen Winter ⸗-Nappt zur galt 70 Nihir. . So mme r⸗ NR saa men Vo
j nd durch er e, ,, , , . * ihr.
.
tee. ee
177511 F .
65 m . 2 . 9 .. .
, * r g, nnen n n m . . n, . — 2 . F * für die im * des Monats Februar ae stattfindenden hem hire i DMDelnmn. London. Weitere Entwickelung der Heil des Vaterlandes wohnen. An eboten. Wir Halen in diefer Woche anhaltendes Schneewetser, zu wieder⸗ — 80 n. x — 10 2. n. na-, - 4,3. n. Vorstellungen gf i st worden. Die bonnenten des Su Fanz Reformen Sir R. Perl'. Vermischtes. Die Provinz Preußen hat im verflossenen Jahre durch eine die zum Provinzial⸗Landtage des Herzogthums ollen Malen Farles Schneetreiben und strengen Frost, der heuie nachge= Hœnetanetig es. S8 I. S4 C. Quadnaatung O, oo? nz. . es werden * che für die gesammten Schauspielhaus. Vorstel eder lande. BVliessingen. Absendung des Shout by Nacht ihrem Haupt- Erwerbzweige, dem Landbau, sehr verderbliche Witte⸗ Pommern und des Fürstenthums Rügen ver⸗ assen. Dem Anfehen nach peiommen wit bahb eder Schner oder Thau ⸗- wein, eral. . beiter. NMeaerackl-ag 0. m Laufe des Monats März, in der Königl. Theater⸗Haupl⸗ I I. Bosch, als Befehlshaber der indischen eemacht. . rung, wie noch niemals, gelitten. Ew. Königl. Majestät haben aus sammelten Stände. wetter. . RHw. . NRw. . — 68,1* n n. nr, gie e , ger gr nn, ut ‚ 1. und Norwegen. Stockholm. Ausrüstung von Kriegs⸗ landes väterlicher Gnade durch reiche Spenden die Noth des Landes
J. . ö * — 6,1 erhalten. urch diese Einrichtung werden die sämmtichen han Höiffen. zu milbern geruht. Genehmigen Allerhöchstdieselben auch für diese Stettin, 16. Febr. Fünfte bis siebente Sitzung. An der Ta⸗
Auswürti ge Eörs en. Tageamittel: 832, o F.... — G6 n.. — 88 n... 84 pci. Nw. ten der Mühe sberhoben, ihre ö bei jeber Vorstellung hiln beiz. Kanton Luzern. Vermischtes. — Kanton Aarg au. Huld den liest n i sten en des Landes. s 36 . war bie gern n ö . II. . die bei Ab⸗
. — ischö irtenbri d i th nicht igl. — ö ) ö Am zter dem, 24. gere. ä.. Gi. as. Ga. SR a. O8. lassen. 4 ar f, fer en 7 6. . öh d an * In tiefster Ehr 16 ersterben wir chätzung pommerscher Lehne aͤnzuwenbenden Targrundsätze betreffend.
ox ares. M . SR 40. 423. P. 7. Ausg. — zial. SS.. Fre. H-. ; santon Wand i. Weileregh über Ti- dortigen Bewegungen! Kan⸗ 2 Königlichen Majestät 2. ö Schon seit einer Reihe von Jahren haben über diesen Gegenstand a. —. Poi. S7. O. , ne, e, de. . zni ich ĩ *,, llis und Uri. Rüstungen. — Kanton Sch affha'usen. allerunterthänigste treugehorsamste . Berathungen und Verhandlungen stattgefunden, und bas Bedürfniß 3 . * Königliche 8 chauspielt. Kõnigsstadtisches Theater. . r nf i. da ltaus des Knigreichl Preußen. abändernder Bestimmungen ist bereits früher allseitig anerkannt wor⸗
A* rern er, 19. weer. ar-. 63. n. . 2c. . Dienstag, 256. Febr. Im Opernhause 24ste Abonnements ĩ ie i 5 i itgli ᷓ 25. r. * ) . 5. ; ilhelm Tell. Schauspiel in 51 dels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Danzig, den 16. Februar 1815. den. Die in den Jahren 1835 = 35 aus verschiedenen Mitgliedern vis , , , g r wg, mn, rr fit lng ö es, h , i, s bl, n en, eon Den, Gerd. n e e, dean Gare ian en. it gseht, Kommnssen Pant den Borfshlag gest?
. . ,. 2 3 r. 2 m des, aus dem Französischen. Musik von Mozart. (Dlle. Marr wird sn Mittwoch, 26. Fehr. ( kalienische Opern- Vorstellung) 3 Danzig, 18. Febr. In der hten Plenar- Sitzung wurde mit Bei Aufnahme der Lehntaxen diejenigen Tar-⸗ Prinzipien zum Grunde . 40. 0 EL 9565. a0. 200 . IG d. der Partie der Sr j vor ihrer Urlaubsrelse zum Jetßtenmale auftreten. erstenmale wie berholi Don Pasquase. Reueste lomische Syn 2 2 der Verhandluͤng über die Schul-⸗Orbnun fortgefahren. zu legen, nach welchen das landschaffliche Kredit⸗Institut die Summe Hamburg, 22 Fers. Re- Mcd, I666. E.. be. 114. 4. Gu dieser Vorstellung werden Dpernhaud-Binje iz zu den gewohn · Danigetti, in 3 Atten. (Sgra. Angiolina Foja: Rorlna, anz Amtlicher Theil. Der S. 14 verordnet; Kann dem Schullehren das Adkerstüc oder ver zu bewilllgenden Pfandbrief abmißt,
Bonden, 16. Ter. Cee, w gor. 1.1 oi, n... Au. 73. re. lichen Preisen verkauft. . rolle. . der, Gartenplatz nicht in Natur gegeben werben, so muß demselben mit welchem Vorschlag der te Provinziai-Landtag einverstanden ge⸗
, 8, rg, ser lr, ig, ren, Gr. K , go, , d. Sgt. Fur Fremte sind jwei soge nannte Ftembenlogen im ersten Rangt, . Et. Majestät der Keönig haben Allergnädigst geruht: dafür eine von der Regierung zu bestimmende, bem Ertrage des Lan- wesen war.
Engl. Raus. iir hrar. S9. Chin 1009. Colπν -. Mer. 354. Pers 30. jede zu 16 Personen, y wozu die Billeis, à 2 Rihlr., jedoch . Dem Standesherrn der Herrschaft Königsbrück im Königreich des gleichlommende Rente in Naturalien oder in Geld angewiesen Bei den ferneren Berathungen hatten jeboch die Abgeordneten
Eæris, 19 e. Sx Re- g ers. 122.75. S3 n. . . 85. 8. trst fedesmal am Tage der chen g gelöst werden lönnenen. Verantwortlicher Redaeteur Dr. JFJ. W. Zi nkeiscen. hen, Grafen Alfred von Hohen thai, 'den St. Johanniter- werden. ehbnnen die übrigen Naturalien oder bie Sommerwe be nicht der hinterpommerschen lehntragenden Familien einsätimmig in Antrag
x ner. . , , T. , T ,. dige 2 1 . rem e gr nie hn . , . den zu verleihen; ⸗ t . eu en fe n, 6 ö. dafür eine von der Regierung gebrächt: lanschast ö
ĩ . Acuen digt gewesene Oper: Ein , en, ‚ 66 Den Rittmeister a. D. und Ritterguts .- Besitzer Pu st ar au estzusetzende Entschädigung in Geld zu gewähren. nicht die landschaftlichen Bewilligun s⸗Taxen, sondern diejenigen
1 . 2 ö ** . ; ittwoch, zb. Febr. Im Schauspielhaufe. Ihst' Abonnementz= Gebruckt in der De der schen Geheimen Ober-Hyofbuchdrun hlespin zum ire des Kreises Cin, 1 In Verfolg der bei 5. 13 stattgehäbten Debatte wird der Zu⸗ Grundsätze, welche für die ia ne. der Subhastations w
M. i. 1275. ri. ot 128 Vorstellung: Die Waise von Eure t ; Den seitherigen Kreis- Physikus Dr. Karl Wilhelm Ludwig satz beschlossen: „4 Wenn bei bereits bestehenden Schulen die Lehrer⸗ gesetzlich vorgeschrieben seien = in Anwendung zu bringen.
. Im RKonzertsaale: 1 Le cheva ier du Guet, comedie en Gap er in Elbing zum Regierungs- und Medizinal⸗Rath bei der Dotation in einzelnen Bestandtheilen ober in dem Gesammtwerthe Wegen dieser ganz von einander abweichenden Anträge, welche
e, , e , , men, . . ; ; S Fierung in Danzig zu ernennen. . die im 85. 13 normirten Natural⸗ oder Geldbeträge übersteigt, so soll in der Denꝛschrift ausführlicher entwickelt sind, ist dem jeßzt versam⸗ — — R , . eine Compensation zwischen Geld- und Natural-Botation nach Aus- melten Landtage die nochmalige Erörterung und Begutachtung des
Bei der heute angefangenen Ziehung der 2ten Klasse 9ister gleichungssätzen, welche die Regierung zu bestimmen hat, zulssig sein Gegenstandes aufgegeben und zu diesem Behuf, der besseren Ueber⸗ snigl. Klassen⸗ Lotterie fiel ein Gewinn don 20660 Rthlr. auf er. Dadurch erachtet man das Interesse der Schul Sozietãt vollständig sicht wegen, ein Gesetz⸗ Entwurf in zwiefacher Weise beigefügt wor⸗ , , , . . 3 1 6Ghewind 3 a ö ih, auf Nr. . . , fer dee l . 6 der , 2 geben den 9 . ᷣ. e,. ö g den bej &. haun ; gn Helanntschgft fehlt, der Justizrath Krausg, der Ju— ö . z 44 Rthlr. auf Nr. 5646 ewinne von? z aselen dürfen, daß sie zur Erhöhung einzelner, das Minimum ni errei⸗ Eu snahme der Lehnstaxen nach den bei Subhastationen von Gekanntmachungen. 1 stizrath von Dewiß, ber ustiz⸗ Kommissarlus Calow Nummern 7 Verzeichnisses d Nr. . 16. und . und 3 Gewinne zu 3 Rthlr. chender Dolationssätze werde angehalten werden, sofern dasselbe in Rittergütern vorgeschriebenen Grundsätzen,
1496 C dittal⸗-Citat Ton. J „Bormittags, üund der Justüz⸗Konimiffarhus Lende vorgeschlagen wer ⸗ selben usgehůndigt Nr. 8674. 26,994 unb 39,726. anderen Bestandtheilen der Lehrer- Dotation entsprechend überstiegen der zweile aber
Folgende Verschollene: ä ssessor Kießling in den, anzuzeigen und nachzuweisen. Bel ihrem Ans blei- ausgehandigt. Berlin, den 25. Februar 1815. wird. Eben so wenig glaubt man das Interesse der Schule gefähr⸗ die Aufnahme dieser Taxen nach lanbschastlichen Bewilligunge⸗
5 einm Wroblewsli, geboren zu Sirzelno, der vor den werden sie mit allen ihren äwanigen Lehnrechien Breglau, den. 19. Februar 1815. Königl. General⸗Lotterie⸗Direction. det, da insbesondere die in der Nähe des Dorfes anzuweisenden Taxen
ängeren Jahren als polnischer Sosbat im Laza⸗ ,,,. 6 . . n , ,,. . Das Direktorium . a ff cͤlttschen Eisenlg Aecker nie gang schlecht zu sein pflegen, Getraide unb Stroh überall verorbnet.
teth zu Warschau ober als Inv alte zu Stodoly ; ; : 5 nz al; ib 1 ĩ ten W t und d di dem Beschluß ad it der Vorb . ter Bernsdorf und Gließig e. werden für Allobialgüter Auf Grund vorstehenber Befanntmachung M Königliche Bibliothek. einen, guten Werth hat und demnach die nach dem eschluß „Der, mit der Vorberathun beauftragt gewesene Ausschuß hatte 9 . 83 w — e ges geborene n legltimir⸗ erllärt und als lehn freie Brin r. zur Gabber wir 8 . ker e e, gegn 63 ere In der nächsten n 93 Zten bis Sien k. M. sindet, dem S. 13 ber Compensation unterworfenen Natural⸗Bestandtheile der sich im Einverständniß mit den 9 ven der Gesetz⸗Entwürfe und der
oti
Strohschein, aus Rynarzewo auf Vorwer IAsche= 8 werden wird. gestellt werden. ; sischen Eisenbahn-Aelien iur. A. bie neuen gut zi. des gedruckten Auszugs aus der Bibliothek⸗Ordnung gemäß Lehrer⸗Dotation unter allen Umständen einen entsprechenden Ertrag Denlschrift für Annahme des zweiten Entwurfs besonders aus dem
. die err g e. e 63 Ihn h nthaite nach Achs herzen, zn dieseg. Temmine ie unbekannten Bons und, Diridendenscheine, unter Bergin ig eit y,, aller aus der Königl. . — en gewähren. Grunde ausgesprachen, wei bei Lehnen nicht ein möglichst hoher, son⸗
nach Polen verzogen sein oll e gf Czar- ral rh lerden en zur Ausführung ihret Rechte an Kossen, hlerherlommen zu lassen. Zu, diesen z henen Bücher statt. Es werden daher alle diejenigen, welche Bücher Der §. 156. bestimmt die Dotation des zweiten Lehrers auf dem dern nur ein mäßiger, aber darum auch selbst bei eintretenden Kala⸗ 3) Johann Gottlieb 264 eboren im Jahre 1791 1 s . , . 6 ann ,,. wirr gn, . * . n. 2. . , . n . . Knigl. Bibllothef in Händen haben, hierdurch Kufgefordert, solche Lande außer freier Wohnung und Heizung auf 60 Rthir. bares Geld. mitäten möglichst sicherer Werth jedenfalls den Vorzug verdiene,
3 KGamergn, Garnier, Kei ,, . für welch g Pf. f en miüssen, was von den bekannten c herd nf n ,, , . ,. ihrend dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen'9 und 12 Uhr Da jedoch Fälle möglich sind, in denen sowohl die Gemeinde wie der Der Landtag konnte sich indeß dieser Ansicht nicht anschließen.
3 ,, sich mi den brigen di ier verhandelt werden wir. fun fi der Cguhons ant Dinsßenln hn! lor Böen die darüber aus ge stellten Empfangscheine zurück- zweile Lehrer die Gewährung von Naturalien vorziehen, so wirb der Zur näheren Begründung derselben wurde zwan angeführt, die land-
efordert, in dem Stettin, den 7. Drjember 1843. damlt wir die Mushaänd berselben dann i fern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach al habetischer im folgenden Paragraphen stipulirte Zusatz: „die Hälfte dieses baaren schaftliche Bewilligungs⸗Tare gehe von festen und bestimmten Prin=
5 in. 9 i an 3. e mn, ö ch zu 22 und gehörig Einig, Oer m . Erster Senat. din n eg ben 8. . gi . , uni ̃ . der . 1 Entleiher, . e. 26 . am Mon⸗ Einkommens ann in Naturalien angewiesen werden,“ auch für den zipien aus, berücksichtige aber keine Erträge, die eines siche⸗ M der uff Anton ah, auch Chlapkows ll lls die gedachte Masse sür ein v. Möller. : nen. Berlin, den 22. geb n 1845. ind Dienstag, von I— K am Mittwoch und Donnerstag und von vorliegenden Fall einstimmig beschlossen. . ren Fundaments entbehrten, daher sowohl durch einen Wechsel in der henne. der sich von Kobeinit nach feinem Ge. s nd dem Fiskus überwiesen N. Hin n Sohte⸗ am Freitag unb Sonnabend. Nach §. 16 sollen die Schullehrer in den Städten erhalten: Person des Besitzers als durch andere zufällige Umstände ausfallen
; L urtsorte Kielczeiwo bei Kosten im Jahr? 1830 be lis. Nothwendig er Verkauf. : urgstraße Nr. 2. Berlin, den 24. Februar 1815. H. freie Wohnung, 2) freien Brennbedarf, 3) 150 Rthlr. Gehalt. iönnten. ‚Dieses sei in der Ordnung, und wenn man die Taxe nur geben hat, an r g 1 0 Te mer, ern atzen Siabtgericht j Witz 6 26. Nobcn ber 18. iss j der Königl. Geheime aeg n, ach und Ober- Bibliothekar Die Hälfte des Gehalts kann in Naturalien angewiesen werden. deshalb nicht für anwendbar halte, weil sie ein unrichtiges und dem
6) er Mülergesell Johann Musza Das in der Hlumenstraße Ni. 63 B belegene Grund- . Ad 1 und 2. Nicht selten unterliegt die Gewährung der Wohnung wahren Werth nicht entsprechendes Resultat liefere, so gebe man der n Wohnort Stary Goy, li a ehe Kreises, stück des rl ee nnr ehen din nn 6 Berlin⸗Anhaltische Eisenbch . und des Brennbedarfs an die Elementarlehrer der Stadtschulen, de⸗ Debatte eine ganz fremdartige Richtung, weil darin zugleich ein Vor-
6) inen, el ern, ni , Mai 1809 zu in beiden n . in Reegenwalder greise k abgeschůnt zu 12.40 Thlr. 6 Sgr. Der wegen Kim Das dem G. T. Ru dolph Treud ler unter dem 31. Dezember ren Zahl in unausgesetztem Anwachsen begriffen ist, erheblichen Schwie⸗ wurf gegen das ganze Kandschafts-Insᷓltut liege. Zwifchen der Sub=
ü ig geboren, die an einen „ belegenen Güter Vernsdorff und Glichig . sind zur 9 indernisse thesln e für den Jeitraum von 5 Jahren ertheilte Patent rigkeiten, welche sich nur dadurch beseitigen lassen, daß den Lehrern hastations und ewilligungs⸗Tare walte im Wesentlichen nur der rn. ger e. nspertor 9 ,, Subhastation gestellt —2 Es = . e 6h 33 n, 66 n. M hh . n,. U. auf 5. Nacht⸗Telegraphen, in der durch Zeichnung und ein Aequivalent in baarem Gelde gewahrt wird. Defters ist dies Unterschied ob, daß die eine den momentanen Zustand des Guts und paben und mit vlesem nach Narog oder Narva in Gemäßheit? der Verordnung vom 11. Mal 1839 aner ff f f n en, * hem vy r . rer · Fah rpian un Beschreibung nachgewiesenen Construction, für junge, unverheirathete Lehrer, welche bei ihren Angehörigen ein seine zeitige Ertragsfähigkeit, die andere aber den nachhaltigen und verzogen sein sol, ; . ämmtlich Agnaten des von?) Borheschen Geschlechis, * e n Fun ehen. 2 * ll Lenf zehn Jahre, also bis zum 31. Dezember 1852, verlängert UÜnterkommen finden, auch wünschenswerth, und beschließt man demnach unter allen Umständen gesicherten Ertrag ins Auge fasse. Daß letz⸗
D Anng Caiollng Swierczyngka, die am 6. Novem.⸗ B. ammihänder und Mitbelehnte, wejche an den zer⸗= . 2 wi . Bahn tritt von nnn hen. ; den Zusatz: „oder eine den Orts⸗Verhältnissen angemessene genügende tere auf solideren Grundsätzen beruhe, sich fern halte von allen speku⸗ . , . 96 7 3 53 . , 46. ö. e, ; ir en ti n, 66 7 K 36 gen en 2 . . Infanterie und KelbeEnischädigung.“ Ad . Bei den Stadischulen sind gemeinhin neh. (lemon Ibeen, . ö . sei klar, folglich l j . ) ; fn⸗ 5 ng ekomm en: Se. Excellenz der Gene nanterie und rere Esementarlehrer ange ellt, die ihrer Stellung nach ein verschiedeneg müsse auch eine are, auf diesen Grundsätzen basirt, den Vorzug ber⸗=
nach unbelannten dlgnaten des gedachten heschlechte, als: Das ln der dietzmannégasfe Nr. ii belegene 167 . an wieder volls mn . General des 7Jten Armee⸗Corps, von P fu el, von Gehalt bezieh . Für w Lehrer, 2 ba , ghet be⸗ 96 ch f satz zug
„zu A4 der Ernst Curiz Gotllieb von Borke, ische Grundstück, gerichtiich abgeschätzt zu 704 Thlr. r Wirlsamkeit, nit ni in * ; vel . 2. ; 7 Sgr. 6 Pf., ; hi ͤ ; ö feht, und welches der Regel nach ein junger unverheiratheter Mann Gegen diese Ansicht wurde geltend gemacht: Im Allgemeinen ,,, a n Erh z kahn eed ge n i r ines i fr, 1 bgersist: Se. , , der Prinz Wilhelm zu 3 erscheint . der am Wohnung und Heizung ein Minimum könne nicht verkannt werden, daß das fern Lehnwesen als ein ver⸗
d mit 3) der Ernst Augu agnus Friedrich Wilhelm von am J. Sepiember 1845, Vormittags 11 uhr ehrt, w ) das . ; Vorle , an ber Gerichtsseife subhastins werden. Tape und he h 2 , , enn ö. lf . Ins- Braun fels, nach Neu- Strelißz. seines Einlommens von 100 Nthlr. ausreichend, wogegen die Beibe! gltetes unter, ganz anderen Verhästnissen Uns Leben! getretene In⸗
feder sic im Jahre i336. 4 der Ftedrich Heinrich Graf von Borle, weihclenfchein ind in der glegistratan eimmüse ben Berlin, den 26. Februar 1645. haltung des Minimums von 150 Rthir. für den ersten zoder alleinigen Fitut den fetzigen Jeitumständen nicht mehr entsprech; feing allmäͤlige dowo, Gnesener Kreisegs, 55 ein. io, erg Ludwig Friedrich von Borte, — — Direction der n m,, ,,, 6 A l ' t Elementar⸗Lehrer für unerläßlich 86 wirb. Um den 1 . w,, ke. nur , ,,. sein 6 . ef . r 89. Cron . . ö ñ ꝛ . ĩ e a
a,,, , Fre den kenn gerissen ar, lis, le, s. = an dte gs. n gare genht iteu. G /,, edle. ,,,, e Ober⸗Schlesische Eisenbahn. Citerarische Anzeigen Provinz Preußen. fleet gen m Ker ag zide gbassh nah zeid. Halen z. Fenn ite elne be ur häst il, rene, üs rr Sletiin begeben Jar, . 85 der Sherst⸗ Kieutenant Sto Christoph von BVorle, a n Die neuen Hintz · Cou⸗ iterar ij z g 6 Danzig, 16. Febr. Die am 10ten d. M. an Se. Masjestät halten: „Für ben ersten Lehrer der Elementar- Klasfe 150 Rihlr, für besondere Begünstigung der lehntragenden Familien eintreten zu lassen, 11) Johann 66 aus Kobelblott, der ins Ausland sonst zu Frankenstein, 1 W 2X . ,, Von der Jeitschrlft n Konig ßerichtete Dankabresse lautet wie folgt: . den geringst dotirten 100 Rthlr. baares Einkommen.“ vielmehr werde stets eine vollständige Werths⸗- Ermittelung voraus⸗ . en und seit länger denn 15 Jahren jeine 9 der Major Carl Caspar von Borle, früher zu Torgau, 2 3 Eee e e . 1197 JJ 2 nus, . un Alierdurchlauchtigster, Großmächtigster König! = gesetzt, und nur ber Grundsatz sei vorwaltend, den Agnaten die Mög⸗ e er er ee bie dd gn, ,,, ,, le . Tln er err wreghnihune ve n ,, n,, ü 7 n, , t . . V . 2. aw. Königlichen Masestät Befehl hat die rovinzialstände de ; inzial⸗ nen, ni er ihnen, zum z i 8 , n e ,,. g n, de,, .. ee e, . . ö Lern wen gn he ü, aan ,, l, Tee, eee, ür reihe
3 6 von 8 12 ; nn mn zember 1652, werden bisn auf S weden. — Flamland und die Flin Ihre erste egung war es, nun auch vereint an heiliger e tz H J in ö ĩ . 29 w n , , g,. 96 4 6 16 3. 6 . i, 2 n n, ,. in der Zeit Die an, g Tf — Zur Tage BDanigebet zun? Lenker der? Tage zu erheben, 32 schimnende. Allerhöchstes Proposstions- Dekret ergangen: die fernere Ainwendung von Tar-Grundfäßen zu protestirin, bes be—
2 *
) J. . 2 Dessatabien at, , . Wmanigen Rechte an den Keßngütern Herngdorst unt nil. — Jur neuesten Cileratur. Kw das bellagenswertheste Ereigniß der Geschichte Preußens nach Wir . Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von nen die Gläubiger eines Lehnbesitzers oft um das Ihrige gebracht 14 der Bürger und Riemermeister . ; Bgrünau, im Jahre 1801 feinen : r; ꝛ d eit J t, bi n 6 J . ; x n . ⸗ so, ö ⸗ — ir 77 ; J , i ĩ. 6 ĩ ĩ 5 arein ; un seltdem feine RNachtchh von 67 . ö r,, . . , Jahres im Konferenz⸗Zimmer Ein in Vreglan am benen Plahs en, 23 1 . angestammten Liebe und Treue dar. Ber begeisterte Tit. A des Allgemeinen
nicbricch Sich e, lalbäscnt, das Nletocaiions- und Nel. Hin 5 big März di . gi m. ewigen Rathschinssen abgewndt. Sie erkennen dit an Mah reußen ꝛc. ⸗ würden, oder die weiblichen Descendenten leer ausgingen, während 3 ue e, , ge und das 2 vom 15. bis 31. Mãrz dieses loop] Sotel⸗ Ver achtung 6 des Hei n d u , aufs neue Ew. Majestãt — a Da über den Umfang des auf die Vorschrift des 8. 395, Thl. . ein ganz entfernter, vielleicht nur dem Namen nach bekannter Agnat
; n pa = lande n beruhenden Pfandrechtß der Ver⸗ das Kein für einen Spottpreis, erwerbe. Alerbings habe ber 6te erselben hat überall bei der letzten beglückenden Anwesen⸗ mie ther und Verpächter an ben von den Miethern und Pächtern ein. Provinzial Landtag für die landschaftliche , , . gestimmt,
. Tree ge, gef, rhein, l iesigen Ba nhofe i Tale en er , n,. den, Me R des geliebten Landesherrn hiervon Zeugniß gegeben. gebrachten Gegenständen seit längerer Zeit Zweifel bestehen, welche einerseits sei er höerbei aber, wie bie betreffenden Verhandlungen er= u polnischen , einen be be en, , , ,. . 9 haunserem h gen. Uhr, hu . kel e nr err, ,,, ̃ ; * e. . . . . ben, h k 1 zu e ee gr. , . . 9 en. 1 ö. . eg en . . ,, 1 en, , 38 langer Jen nach . segangen sein mit macht : 3 e r n , , Tenn. nel vas Ansrage⸗ und Aldreß-Büregu Im alien Rahn k genwärtigen Landtage leiten. ie werden ihre Pflicht erlen⸗ erachten ir zur Beseitigung diese ebelstandes. eine deul⸗ ) ' be er be
a , , . 1 kl . . 2 n . Q 46 legung der Actlen und eines doppelten 9 ga e ö in . s, ihrem 3 Könige k in tiefer Ehrfurcht, wie bisher, lichere Bestimmung über den Gegenstand der bezeichneten Ge- sehr bedeutenden Vortheil vor Augen gehabt, künftig bei Feststellung
/ , een wee er,, nenen , n, m ,