268
II. Abschnitt. Von der Aussicht über die Elementar⸗Schulen. der prinzipalen Verhaftung des Viehbesitzers und der Regreß⸗Verbind⸗ wurf zweckmäßige Bestimmungen; die ausnahmaweise Einzelnhut un 9 gn; 1 t ; 269
A. Auf ien . S. 29 4 Die nächste Aufsicht über die lichkeit des Hirten, von den Verhältnissen der Hütungs- Genossen - Nachtweide ist an besondere dingungen resp. Erlaubniß geknüpf . Fsebt man im Pußhsitun, daß ven Böhmen e sinde keine Unterhandlung statt, wo dergleichen De ;
Eiemeniar · Schulen auf dem Lande führen der Kollator ber Schulstelle schaften, Weide Gemeinheiten und gemeinschastlichen Heerden, von als Nachtzeit 4 Stunde nach Sonnen, lintergang und 4 Stunde ba her 6 * Einwand Tranaporte eingeführt werben. Ea wirt den? Dias chrenwenhe M glich glaubt, ic auf i e i gorßen, fagifen. Herr Hbiüon Vanrot, hat dies
und der Orts⸗ Pfarrer mit dem Schul⸗Vorstande. Da öfters der Einzelnhut und Nachtweide, von . Zeiten und Feldern, Sonnen⸗Aufgang angenommen, für Schonung gedeckter Sandfläch . i 57 einziger böhmischer Fabrikant, Namen Valzel, aus Angelegenheit fönnte jemalg' zu Anem gi sustr fu! * z 4 . 16 (herr Thier g: Und ich
Srte - Pfarrer einer anderen Konfession als der Lehrer angebört, so Schonungen und Hegungen, Wiesen⸗-Vorhut- und Nachhut⸗-Term nen, der Dämme, Weiche, Fluß- Ufer und Böschungkn, Gärten, Weinberg al, 1 Ben wöchentlich nac; Waldenburg bis zu 1205 ihenfilcke fad ber Schluß dar ünterhandlung, aber lemase . * 8 n. 1
kann eõ zu Mißverhältnissen führen, wenn demselben die nächste Auf⸗ von den Sein e gegen Huifrevel, namentlich Baumschulen, Pflanzungen, Anlagen e., nässer und durchbrüchige 2 eri kur noch darüber abgeliefert hat. Man behauptet, handlung selbst. Die eigenilichen, wirlsamen unierhandlungen, welche ernst⸗ üus in 2 6 si Theil nim hier
sicht lber Sie Schule durch das Geseß ohne Weiteres kbertragen im 8. 2, von der Anstellung, Qualification und Glaubwürdig= n. ien g ssnunn, keen e ge de in Semen . r e , 22 . y . eg e 1 zan iel range din. g ehen, chungen led ee er r n, a n * —
ichen, der idegemeinheit unterliegenden und Wiesenstü⸗ . n — e eld dem Ausland ; Kerrespondenzen und Unterr h . ö ; Sehr ̃
hen, Weidegemeinh 9 Ader un sensti sufließen ließen. das zur Unterstützung hiesiger Weber bestimmt sei 6 wenn man wirlich einig sst, sowohl über das Wesen der 53 = 1. ih 8 6 2 nn 5 ie, meine
wirb; es ist ö ö. 2 — der * leit *. Helghite 4 . 3 46 6 , 9e 96 nach 8. 32 Mitglieb des ul⸗Vorstandes und als er zur S. I), von Flug⸗ oder auben; i irndtung, für Beobachtung geschlossener Zeiten ꝛc., vorl ; ᷣ ; ; 1 Hau ff ien 8 Schule berufen ist. Aus diesen Grünben stimmt im 5. 45 bis 14, von den außer ben Hütungs- Exzessen am haltich der oe üg Nechtstitel, der . dichte, der Sn ] jg r — f a jet en,. Grundes. Die Seehandlung in n, gn g r gi r gen een . . len er dann feigen die der Landtag für die Beseitigung der Worte: „der Orts⸗Pfarrer mit“. häufigsten vorkommenden wichtigsten Feldfreveln; tuten und Ortsgewohnheiten, ist gesorgt. 6 R en auf Em enburger noch anderen Kaufleuten in Schle= umgegangen ist, kann hierüber ui. den nu nnn n ir geleg : nhehn 5 94 Der 5. 30, welcher 9 lar nn „Dem Kollator steht die Direc⸗ im §. 45 bis 49, vom Verfahren auf Antrag des Beschädigten S. 65, 16, 18, 20, 24, 25, 26, 27 bis 31, 32, 34, 35, 37 u. A sen derarn 6 nt 2 — nn unt, noch weniger zur Ausfüh- stimmung im Centrum.) Die Durch suchun k 9. han, Gi R ihre Starke tion des Schul⸗Vorstandes und die Befugniß zu, dessen Versammlun - oder von Amtswegen, von Erlöschung der Strafen und der Ansprüche Der Landtag hai in pflichtschuldiger Wahrnehmung der Pri . unf — 9 orschlisse bewilligt. Wenn daher Walden der Gegenstand von Unterhandiungen, 66 durch 2 e n, ti gen mit voller und bei Stimmengleichheiß entscheidender Stimme bei- auf Pfandgeld oder Schadenersatz, von Verrechnung und Verwandlung rechte aller Betheiligten bei obigen Gegenständen wenge Zusäße uf bei dlesen 89 ö z . Seinwänd aus Böhmen beziehen, Votschasters in London gefthrt warden, und da Ergebniß war k Inhalt r zuwohnen und darin den Vorsstz zu führen“, wird einstimmig ange- der Heid Strafen; machen gehabt, hinsichtlich des Instanzenzuges beantragt, daß in R ki n ; inkäufen das Seeh andlungs⸗ Institut in keiner Weise 2 ossiziellen Depesche. Ich würbe aber bie Wiünh⸗ des Landes und den 9 23 nommen. Schlusse, daß simmtliche Guth r im ein 1 ire. Se n Eltern 2 i en sbestz 8 fi kursfällen gegen 6 e re , 3 é. nach 5. i gt. ; kali er n r iz n ie r fn, then n. ich alle Phasen ber Ver., daß die 86 Der §. 31 bestimmt am usse, daß sämmtliche Gutsherren andere Feldfrevel außer den Hu en, von den en des Pfän- verordnete General⸗Kommisston eintritt, sondern der s, wie g . * einen anderen Punlt muß ich her⸗ — / 1 des Sr nd n jederzeit zu den Schuiprüfungen und Schulfeierlich« ders, von der Behandlung und Veräußerung der Pfandstücke, von wöhnlich, an die Regierung als Landes- Polizei-Behörde zu richt n m Preustęn · In der Nacht vom 22. zum 23. r . lg id uni trhart ung führen will, muß man . * 6 ld on ehh * 63 keiten einzuladen sind. Um das Interesse deg Volls an dem Schul- den. Fällen, wann gerichtliche Entscheidung eintreten muß, von der ist, deren Entscheibung interimistisch gilt, bis der Beschwerdefühn 3 e f * em großen Königlichen Hospital zu Königsberg in der ersten brei Monätekhen, 3 n a . obwarten, Wahrend klangen zu können glaubt, eine solche Lage sich gefallen läßg; sie lan dn wesen zu beleben, ist es wünschenswerth, daß nicht allein die Gut⸗ Abschätzung; wegen seiner vermeintlich beeinträchtigten Rechte im Gerichtswe . ug il ungte , Frauen bestimmten Räume Feuer auß. Troß und dies ist keine geeignete Zeit, um ee rf rmangelung von ewas Besserem, immer einigen kleinen Gerhinn davon herren, sondern auch sämmtliche Hausväter zu den Schulprüfungen im 8. 61 bis 63 von dem Ressort und dem Verfahren der Be⸗ ein Anderes ausmacht; die nähere Riegulirung jener mehr wir 2 96 o. in emühun En gingen, da die Brunnen gefroren durch ein un vorsichliges zor welches auf riner . ] . T bn 3 (Neues Gelächter.) Und damit ist man am Ende zufrieben. Str und Schulseierlichleiten eingeladen werden, und wird hiernach der vor⸗ hörben, von Aufrechthaltung hervorgebrachter eigenthümlicher Feld- schaftlichen Punkte nach deren Eigenthümlichkeiten an die Lolal⸗- in b . ö h E von 143 R. die Löscharbeiten außerordentlich gesprochen wird, kaum ihr Erfolg gefährdet werden arauf traten die ö . 6 geösgchol we rr mh, Dekan Jeresmann sih sazt, or liegende Paragraph zu vervollständigen sein. Wo das Schul⸗Lokal polizei⸗Amts-Einrichtungen; Kreis⸗-Ordnungen verwiesen, diesen auch die im §. 28 zur Berathm re. 3 2 * ö . Irren-Anstalt, die Wohnung des Inspektors ernsten Fragen in Betreff Maroftö 's und Oitahesti' s ein, und lin! Angele⸗ 2 si e ee gen Kabineig geändert werden solle oder nicht., Ken. unzureichend ist, werden die Feierlichkeiten in der Kirche stattsinden im §. 64 von der Vorsorge für das mehrere Gemeinden oder gestellte Norm von Vorhut⸗ und Nachhut⸗Ternnnen auf Wiesen u der jh rn ! d 2 enhaus für die Handwerker Königsbergs, so wie genheit, wie die des Durchsuchungs- Rechts, konnte verstãndigerweis nicht Einen saglen ö . n,. zu irgend Jemandes Gunsten. Die müssen und dadurch um so anregender und belebender wirken. ganze Kreise berührende Privat⸗Fluß⸗ und Gräbenwesen durch beson⸗ FZettweiden nach lokalem Bedürsniß und Brauch vorbehalten, me . eren n zd be g us, in Flammen auf. Die Irren sind in , . a , n. vermischt werden. Man hat von der dern. As gewiß ist r 2 Anderen, man werde sie an. Der §. 32 lautet: Der Schulvorstand besteht: 1) aus dem dere Wasser⸗Ordnung mit Schaurichtern; Klima und Bovdenbeschaffenheit, Kultur⸗Methoden und Gewohnhemn ö bre . chulhause und den vom Feuer verschonten Räu⸗ 36 we. . 636 gesprochen. Tieser Augenblih war in der würde, mehr? als man zu den k e ren e e Pfarrer des Kirchspiels (Lokal⸗Inspeltor der Schule), welcher in Ab- im S. 65 und ö6 von der Gesetzesfraft der allgemeinen Feld. in der Provinz so verschieden sind, daß richtige allgemeine Anfang (rh gitals untergebracht; brei Personen werden vermißt, r auf 1 ö Tmöemnling sunb le, arte guch zamals de. Srpesttsen zeiszriqt. Verschieden artige Bewegun * wiederhol Bin Eldarbtiten an dem Festunggbgu bei Lötzen wurden trotz bes söttn ulm nme, n , dab veegert aß zs angiische Kaüinei aiso, daß ich es sehr narcis nnn de fn 1e f en. zerstreut hatie. Die meisten Minister waren von eingeht. Sie hat ihrerseits ganz recht, dies J thun. Daß aber nu.
wesenheit des Kollators den Vorsitz führt; 2 aus den Ortsvorstehern polizei⸗Ordnung und von den Bedingungen und Ermächtigungen zu und End⸗Termine nicht ermitielt werden können, eine generelle o 2 * ! ? . Gemeinden des Schulbezirks; 3) aus 2 bis 4 dazu geeigneten besonderen Kreis- und Lokal⸗Ordnungen. s provinzielle Vorschrift auch ganz überflüssig ist, da die Observam . ,,,, . 300 krbeitern tis zum 17. Februar fort- London abwe end und a sie sich vor tem 9. Januar nicht verfammein d b ie Stã Familienvätern der zur Schule e eigen Gemeinden. Die Familien- Bereits in der Einleitung war eine folgerechte Berichtigung des klar sind und zu deren Aufnahme oder Berichtigung die Lokal-Reg 9 ken n uff 2 älte halber eingesteht. Am 19ten früh zeigte wollten oder jonnien, so mußte die ser Zestpunn abgewartet . Yin in 22 . um die Stärle, Wärde, Wirisamfeit und Festigfein des Väter werden zum erstenmale durch den Kollator, den Pfarrer und mit meist zweckentsprechenden Vorschriften ausgerüsteten, aber nicht ments genügen. , e . ⸗. bermometer — 275. Auch die Entwässerungs⸗ war die letzte Uürsache der Verzögerung, doch nur der Verzögerung im Lb 22 n g nn, . . kehserdatiot Parte; ein. solche Lage anneh= die Ortsvorsteher gewählt und vom Landrath des Kreises bestätigt. überall richtig geordneten Gesetz⸗ Entwurfes vorbehalten, und der n 4 . See, wobei etwa 606 Menschen beschäftigt Hin der Sache, nicht in der Betreibung der Unterhandlungen, denn in lünjsche Zufuͤnst, die man 6 . bech ss. dies zie zamz bo- Später ergänzt sich der Schulvorstand durch eine Seitens des Kol⸗ Landtag beantragte demgemäß, den §. 1 des allgemeinen Gesetzes ! ufgehört. k habe ich nicht einen Augenblick verloren. Man ist darüber m. S., hat dle ueberzeugung, daß die , 6. Kabinet, lators und der zurückbleibenden Mitglieder vorzunehmende Wahl; dem nicht mit solcher Reservation oder Ausnahme zu eröffnen, die Er⸗ 2 2 J Deutsch e Sund 1 3 filz len. Perg hen an Argument nicht anzutreffen, von nen und Außen gut, ehrenvoll und nützlich ist. in T , die Aufsicht führenden Gutsherrn bleibt jedoch bei diesen späteren Wahlen möächtigung zur bezüglichen Strafvorschrift oder den materiellen In- Uichtamtlich er Theil. Freie Stadt Libet. ** . gu mer] nf hun e ite . , ,. e nnn ni 4 . iz . rn 3 Weseniliche unserer Polint ** so . n, eck. is Uebersicht der Waaren-Einfuhr PVepesche Lord Palmerston 's selbst“ sei ci . ,, . will nicht in Einzelheiten eingehen, uͤcht über jebes? Land Lübecks während des Jahres 1844 ist erschienen. Di Gin f elbst seine Bestätigung sindei. Herr Billault über jede Thatsache die Diskufsionen wieder beginn een! ; st erschienen. Die Gesammt-⸗Ein wird mit sedoch' zu sagen erlduben, daß nicht all. Dokumente veröffentlicht Kammer befchäftigt hat; . e. nicht. 6 ini nie nen rel
, . halt dieses wan n, 66 ,. ee. an passende . amtes nicht für geeignet hält, die Entscheidung des Landraths einzuholen. zu versetzen, die nähere Darstellung nach dem Erforderniß der Ge⸗ ore r Kn ge e nr e , , . kehr ie . . 3 n. n. siht gepräsentirt Lanach einen Werth von Iz, sig, 650 Mö. C., wo. ind. (Slim msn böfrgnkhthen, ko nicht haben Sie Lieselben nicht Unpatriotischeres, als un aushörlichsh3er dat über zu d'banien eb wem . iren, ob wir da oder
. die e,, des Schulvorstandes n d , n n, genden . 2 aber in . e , n , Berlin, 28. Febr. Di en der Geseß. r zie agree fü mn g,, g, gn, o , alle von dem Landrath zum zweitenmale verworfen werden, so verliert zum §. zu verweisen und an die Spitze des Gesetzes die Haupt⸗ erlin, 28. Febr. Die neuste Nimmer der Gesetz Sam; 5.3 . ie Einfuhr zur See da mitgetheilt ?) enn jedes auf Unterhandl üigli Ei / w,, , , ,
der Schulvorstand für diesen Fall das Wahlrecht und erfolgt die Prinzipien zu stellen, dann die häufigsten und wichtigsten Feldfrevel . . 2 [ 9 2 J 9 .
bruar 1845, betreffend das öffentliche Aufgebot der aus den Jah ite Einfuhr an Getraide, Rappsaat u. dgl. aus ben Umgegend oder e , 875 . , . 26. , r d,. 9 e ker en e , ,, .
] = ö. ir sind auch überzeugt, daß die Aufregung, welche sich der
Dr sctun der erledigten Stelle im Schulvorstande unmittelbar durch und Vergehen (zumal dies in vielen Gegenden keinesweges die Hut- 845, z i ; den Landrath. — Es wird vielfach angeregt, daß es bedenklich sei, schüden sind), die Pfändungs-, Pfandgelds⸗ resp. Schaden-Ersazi. 1765 bis 181 herrührenden Ansprüche an die Bank, anden benachbarten Küsten, auch die ganze Cinfuht an Cönfumtions= eben, sondern n ss die Pfarrer des Kirchspiels ohne Weiteres und ohne or her ge gangene Lehre, die Strafvorschriften, die Kompetenz und das Verfahren „Um die Rechnungen aus dem ilteren Geschästs-Verkehr Hegenständen, weil sie keinem Zolle, Daher auch keiner Kontrole un⸗ . sie zu e ee. k er een, wo, es, unzositiscz genesen Kemüther in, dieser Kammer und in geüisseĩn, wenngltichs wei eringerem Wahl oder Bestätigung als Mitglied des Schul-Vorstanbes de jure der Behörden folgen zu laßsen und zuletzt der Autonomie der Bank zum Abschlusse zu bringen, bestimme Ich aüf den Bericht Kerlegt, Außerdem sind mehrere bereits im vorigen Herbste von Riga nicht' elfriger und eren ihr Hille ieh. . rü berge nl Högsi; Grade außerhsst zcsfeiben pematztgi' har. enn graßenihei . hernst- zu bezeichnen, und daß der Ober- Aufsichts- Behörde die Beurtheilung Betheiligten unter verfassungsmäßiger Sanction die Einführung Staats- Ministeriums vom 2hsten v. M., daß zur Anmeldung aM hit vollem Endung zurückerwartete Schiffe, durch frühes Eis zurückge⸗ über die Jorm. Ich folnme nun zu der k . So wiel geruffher, ,, (Im Centn um: Sehr wahr . Bir der persönlichen Qualisieation vorbehalten bleiben müsse. Dagegen ist von Kreis- und Lokal⸗Ordnungen, auf Grundlage des Haupt- Ansprüche aus dem Geschäfts⸗-Verlehr der Hauptbank und deren i erst im Anfange d. J. hier eingetroffen. Die Land⸗Einfuhr von recht ist unzulänglich zur Unterbrückung des Ene hand? e Holder daß, wenn Kammer und, Land nach Vorübergehen bes eren vinzial⸗Comtoirs von ihrer Gründung im Jahre 1765 bis zum Hamburg und Altona ward durch 1616 Wagen mit einer Ladung von die freundschaftlichen Verhälinisse zwischen den beiden Ländern: * snd u un ien 3h er , n, , n 4
. e rden,
J 2 e, n, en,, d. Ir d esthe , gi 3 v e nrg 1e. , it rn 2 . laufe des Jahres 1810, inebesondere aus den in diesem Zeitra lönhs7„27 Pfd., von Mecklenburg hen, Sachsen und jens⸗ zie h- ahten, Gründe, d h mich ung der Geistliche ⸗ ese r Zeit i erfallen Zustände der verschiedenen Gegenden zu unterbreiten. ene Ver⸗ ine ) u , Ci 3* J 8. reußen, Sachsen und jenseits ründe, deren ich mich bedient habe, um sein als das Kabi ies ist di ü ; ausgestellten Bank⸗Obligationen, Interimöscheinen, Pfandschein er Elbe durch 443 Wagen mit 1,3500. 368 pft. Ladung, von Lauen—= nr n ö i ,, cht n n . 36 m, nn 6 . dung 3 nere . . ; n nenn fh . ; äre es gleich! ners entscheiden, so wird es das Staatsruder an Andere überlassen; aber
würde. Aus diesen Gründen beschließt der Landtag, daß der Pfarrer weisung zum §. 66 erachtete män für um so richtiger, weil derartige i erime . 19 unter allen Umständen Mitglied des Schul-Vorstandes sein müsse. Lokal- Verordnungen unb Munizipal⸗Statuten für die Städte nicht Banknoten, Bank⸗Kassenscheinen und ähnlichen Papieren, von u. wobei jedoch durch einen bedeutenden Schleusenbau eine zeit⸗ üilti j ö
Weniger nothwendig erscheint es, daß der Pfarrer auch jedesmal! der Bestätigung des Landraths, sondern der Regierung nach Maßgabe Kammergericht ein öffentliches Aufgebot mit einer sechsmonatlig helige starke Verkehrsbehinderung eintrat, durch 407 Stecnißzschiffe k . . d's Shlavenhandels. Das englische selbst dalin werben wir unserc Ansicht nicht ändern; Sle wisfen Lokal Inspektor der Schule sein soll, Um daher der Verwaltung der Städte- Ordnung unterworfen, übrigens auch bie vorbehaltenen Präülustofrist und mil der Warnung erlassen werde, daß, wenn fit einer Ladung von 12.536, 795 Pfd. vermittelt. Dagegen bestan⸗ das Durchsuchun Med h. . mäsen gühetzengt heiden, daß Laß, dies unmögiich ist; Niemandes Ansicht, weber nn unsrige, noch die nicht die Hände zu binden, sondern ihr wie bisher die Freiheit zu Bestimmungen schon der Reinlichleit wegen fast in allen Straßen⸗ jum Ablaufe des danach zu bestimmenden Termins die schristliche ] rn die Transportmittel für die Einfuhr zur See in 94 Bampffchif⸗ ist, und daß an andere keene un dieses Zieles unwirksam geworden Ihrige, hängt von den Abstimmungen der Kammer ab. Nur werden wir, lassen, als Lokal- Schul- Inspektoren auch andere geeignete Männer Ordnungen der Städte anzutreffen sind. meldung entweder bei dem Kammergericht oder bei dem Haupt⸗Sas n, 5901 Segelschiffen und 614 Küsten Fahrzeugen, zusammen zum darbietende Mittel augfindig machen n, , , Gefahr wenn diese Rbstimmung gegen ung' augfällt, zu uns sagen: Möge man zu ernennen, wurde beschlossen, hier die Parenthese (Lokal⸗In⸗ Nach 88. 2, 10, 11, 13, 14 3c. des Gesetz⸗ Entwurfes der Feld⸗ Direktorium zu Berlin, oder bei dem Bank⸗Direktorium zu Breff . 7 18 Kommerz Kasten à 6ooh Pfo. Von den land. klärt, daß es ihm bei ber Ausübung jenes gr es . it e l e hh . . , , Een feln 8. . 6. r oder bei einem der Bank⸗Comtoire zu ee, f in Preußen, geshrten 2dagren haben die Bijouterie, Gold- und Sil. um die Unterdrückung des Sllavenhandels zu thun ist. 63 sind zwei Do. für sein: Sicherheit, für seimän Ein 693 ,, 6 ö
spektor der Schule) zu streichen. Die Ernennung der Familienvater, Polizei⸗Ordnung darf Niemand sein Vieh anders als in Beglestung — b h ꝛ ) Danzig, zu Stettin, zu Magdeburg, zu Münsier oder zu KM kerwanren, Bücher, Kupferstiche und Mu stkalien, Fabrikate von Blech, sumentè gedruckt, und obgleich sie bereits zuͤr Seffentlichteit gekommen, er · Wohlfahrt ihm nittzen kann.“
welche neben dem Pfarrer und dem Orts⸗Vorsteher Mitglieder des eines solchen Hirten, welcher im Stande ist, dasselbe von Beschůdi⸗ ; ü Eisen, Messing, Kupfer, d ; ĩ suche ich doch um die Erlaubniß, u bů / n. solte, galle (nichts angemelßzte An üche ing pfet; Stahl, Elfenbein und Schildpatt, Instru⸗ ihr zu beweisen, ki e i be, nn n, . ö , . aeg n n ung *g. ; z e, eine Majorität von
9
I s j ll . sei re t ei entli Sache der Gemein⸗ ungen abzu alten, zur Weide ehen lassen. Ueber die Tüchti keit nicht erfolo e . j und Ma chinen Lei en und Ma uf urwagag n Woll ngarn und ob man si w 8 cl eh n d 8 Cha atan s8mus h n d Schu Vorstandes ein so en, chM 9 chM 9 h 9 9g dem oben Kuen nn Geschäfts 4 Verkehr mit der Bank gi ente J . * in n alt re l 1 le ie e ges hehe e yl t i ze S f r me
den, welche indessen durch den im Gese-Entwurf bestimmten Wahl- bes Hirten entscheidet in vorkommenden Fällen (bei Contraventionen 23) d. ; h. ;
Modus von jeder Mitwirkung ausgeschlossen sind. Mit Rücksicht auf die Orts⸗Polizei⸗Behörde. — lich erloschen sein sollen, und zwar ohne Unterschied, ob die] e rer ef Schieß puler, Pflanzen und Sämereien den tarisirten; fann.“ Der Münister verlas ei
die hiernach zu verändernde Wahl Berechtigung würde diesem Ab⸗ Der Hirt verwirkt in allen Fällen Strafe, wenn er das Weide⸗ meldung schon früher irgendwo erfolgt war oder nicht. Das Auf n, , über 114 Mill. Mf. Erk. Da nun der bei weitem größte zember v. J. an den französischen Oe haf 6. in ,. 6
schnitte folgende Fassung zu geben sein: Aus 2 — 4 dazu , , vieh unbeaussichtigt läßt, ober die Aufsicht einer unzüchtigen Person bot ist Lurch Lie Amtoblätter simmtbhiher Regierungen und bu in . landwärts aus Deutschland kommenden Waagren zugleich nlite? geicht e bar ' l en mel beus. ben e,. 8 6 . Paris, 22. Fer, Den Vorgängen in der Schweig wid Intelligenzblatt zu Berlin, so wie auch durch diejenigen berliner eu sche Landes⸗Produkte oder Judu strie⸗Erzeugnisse sind, so zeigt Aufmerksamkeit auf die Durchsuchungs - Frage zu richten, indem er fn das Journal des Débats eine 1 . *
den ien e. kel en n , ö ö , . wenn s 6, f , , J, , oder aus Fr e, ger ih tas ¶ icht dazu für beson Pies zur Genüge, daß Lübeck, ind s den A s ünd ieb ch
ewählt werden. Dem die Au ihrenden Gutsherrn bleibt jedo ahrlässigkeit verschuldet, haftet außerdem für den Schaden und setzt e,, ,, n, m wa nnn, mn, ,,, sandish. 3 j , .
9 ö Fahrlãssig haf f ch se geeignet sindet, belmnnt zu machen, und in sedes dieser Blätter . Ben vaterländische Produlte dermittelt und . seine ken e . Unferdrückung des e , fene n ff, g, dg une rl. 2 8 ao — Die Kammer“ fuhr Herr Guizot fort, „sieht alfo, daß die Frage deut. Anlasse folgende Bemerkung: „Einer solchen Lage a g, ö
bei diesen Wahlen das Recht vorbehalten, falls er den Gewählten sich soforktiger Dienst⸗Entlassung aus. Der Strafgrad wird innerhalb ; des d 2d n ur Uebernahme dieses Chren- Amtes nichi geeignet hält, die Ein- eines Maßes von 16 Sg. bis 26 Rthir. nach Milberungs⸗ öder nal, von zwei zu zwei Monaten dergestäalt einzurüchen, daß van ls deulsche Seestadt und Vermittlerin des europäßschen Nordens me lich aestell *r e 1 ührung desselben an . und die Entscheidung des Landrathes Schärfungsgründen zugeniessen. letzten Einrückung an, bis zum Präklusivtermine noch zwei Mon eutschland wohl versteht, und würdig zu behaupten weiß. . ese, e,. ö. tine bloße Modification ber Verträge von 1831 wir Uur den Wunsch erneuern, daß Vonstelln 9 einzuholen. Muß in diesem Erledigungsfalle die Wahl von dem Nur das durch einen unabwendbaren Zufall veranlaßte Ueber⸗ frei bleiben. Das Haupt⸗Bank-Direltorium zu Berlin, das Va e, die neue Polizei- Ordnung für die Schifffahrt auf der bes Ke filed gerkesehrt, söndern ein gan; neues. an, die Stelle gische, die beiden Parteien den Rathschlige e . digenfalldß ener- Landrathe zum zweitenmale verworfen werden, so erfolgt die Ernen⸗ treten des unter Aufsicht eines tüchtigen Hirten weidenden Viehes Direktorium zu Breslau und die oben genannten Provinzial⸗Bn Hie nitz von Lübeck bis Mölln werden alle Schiffe und Schiffsflihrer der Minister auch die En e n r. in ö Demnächst verlas gänglich machen.“ hlägen der Vernunst wieder zu- nung des Gemeindevertreters durch den Landrath. auf, fremde Grundftücke schüͤßt vor Buße und Schaden- Ersatz; ein Comtoirs sind verpflichtet, sogleich nach Ablauf des Prällustotemn mis den Clbufer⸗ Staaten zur Schifffahrt g fen sofern sie, nur Berestwilligleit der englischen Regierung k. i nel Briefen von Toulon vom 11. Februar zufol i ini .I. 33 bestimmt: „dem Schul⸗Vorstande liegt im Allgemeinen ob, solcher Zufall muß aber schleunig, spätestens binnen 24 Stunden, der dem Kammergericht amtlich anzuzeigen, ob und welche Anmeldun hc obrigkeitlich aus gestellte Schiffs- und Schiffer⸗Patente legitimirt durch cin anderes Verfahren zu ersetzen, wenn sich lin r innere Tagen dort der Besehl eingelaufen? 50h) D ge 6 re mngen für die , , . der äußeren Ordnung im Schulwesen und für Behörde angezeigt werben. Bel Hutfreveln zur Nachtzeit, oder an bei denselben eingegangen sind; erst nach Eingang dieser Anzeigen Ii; .. Schiffe, welche die Stecknitz befahren, dürfen 80 Fuß stellter Prüfung, als eben so wirkfam zeige, den Sklavenhandel zu . schiffen, welche auf einem Bampfschiffe dahin e. 2 frile ain genaue Befolgung der dahin einschlagenden Verordnungen zu sorgen, Sonn- und Festiagen, ober in Ruͤckfällen, wird dagegen die Strafe das Präklusiong-⸗Erkenntniß von dem Kammergericht abzufassen. . sih lang und 15 Fuß breit sein; die Höhe derselben über dem drücken. „herr Billault, sagte der Ministen dann Heiter, „scheint zu glau⸗ Drei hiesige Banquiers machen sic uh n, ,. auch alles dasjenige, wodurch das Gedeihen der Schule gehemmt verdoppelt, ünd wenn sie aus Bosheit oder Rache fehr erfolgt gegenwärtige Ordre, wegen deren Ausführung Sie, die Star aser mit dem Schläflokal oder der Ladung ist auf 5 Fuß 6 Zoll ben, daß keine anderen Mittel angegeben worden; er sst jedoch im irthun, Banquier Rogers in London versprochen ö * ) glehnung der vom wird, zu beachten und der betreffenden Behörde zur weiteren Veran- Kriminal- üntersuchung. Minister Rother und Uhden, das Weitere zu versügen haben, ist nu , . Wasserstande bestimmt; enblich dürfen die Schiffe . verschiedene Pläne erörtert und uuntersucht, aber es ist Jeit bazu Jeder behauptet zuerst auf die . ur . r' v . Sitz. sheiti. lassung vorzutragen.“ — Die gesammte Schul⸗Sozietät hat das Einverstanden mit diesen Vorschristen schien jedoch mehreren Ab- die Gesetz⸗ Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. n , nicht stärker belastet sein, als bis zu 28 Zoll Tiefgang. r (h. . gn er , . Sache eine Entscheidung zu treffen. Ich Diebe geführt zu haben. Es sind . e,, 5 2 Hanthoten- höchste Interesse bei der Handhabung der inneren Ordnung im Schul- geordneten bie Bestimmung des §. H, wonach im Allgemeinen nur die Berlin, den 7. Februar 1845. ; 83 e . kürzlich veröffentlichten de taillirten Ulebersicht der von Wahl des Devollu sihth nt ann . . ah n dn i f, St, Paul, welche gern jeder die ausgesetzte 9 4 n,, n. . sie muß die Ueberzeugung haben, daß auch in Beziehung auf aus Vorsatz verübten Hutfrevel der Strafe unterworfen sind, zum Friedrich Wilhelm. einschließlich in Lübeck angenommenen Bürger und Ein- der Rame des Ernannten tragt sein⸗ gien rn 6. ik e h sr seht⸗ mõchten. ; . die Handhabung des Lehrplans, auf den Geist, in dem die Religion Schutz nicht ausreichend und der zeitherigen Straspraxis nicht ange- An das Staats⸗Ministerium.“ , nn daß in diesen 11 Jahren im Ganzen S41 Per⸗ derseitigen Bevollmächtigten werden das ihnen a e w, . ö gi fe Der Assisenhof der Seine hat den Verfasser, Verleger und ; 211 Fremde, zu Bürgern, und 127 Personen, wo- erreichen suchen, und ich bin überzeugt, daß sie eine erfolgreiche Maßregel Drucker des Buches „Die Familie Orleans“ in Kontumaj zu Thug
lehrt wird, die Interessen des praktischen Lebens gewahrt werden. messen, indem Alle, auch die, weiche nicht zur Klasse der Hirten zu Das Ministerial-BPlatt für die gesammte innere Lemm inter 253 Fremde, zu Einwohnern aufgenommen wärken. auffinden werden. (Beisall ) gern gh n zug nenen he ! Hesangncsstrcfe nr ie ohe. drr, n, e tarischen Frage über und sagte in diefer Beziehung: „Ein einziges Wort Nach dem Mon it? ur de bur me? ist Hrn een kamoricire auf
e . diesen Gründen wird in der zweiten Reihe, hinter: „äußeren“, zählen, wie die kleinen Viehbesitzer c., denen zu gewissen Perioden z j j immtliche Ks „und inneren“ Ordnung einzuschalten sein. ö rn ge (8. 23 2c.) ,. da Einzelnhut ,. ö. Zu⸗ 463 e, , . , ,,,, 1. h, 3 N ö ; en
§. 36. Die Anordnungen lber! daz Innere des Schulwesens bringen bes Viches zur geincinschaftlichen Heerde! und! Weihe Rrgel ö. e g ö. en un eie run f Tri 6 en, ö. ussland und Polen. . . , m. sie sind und werden noch täglich fehr untreu, das Begehren des Marschall Bugeaud zum interimisti e , r, m nnn , ,, kJ ,, . gt; ier gn 2, Beg, JW esthn is der Trst Statt dee He, ee T hien en mne r h. Ml ae eli ehsst . Fouteräenr vn äizensen erna warnte, r , . die Au iber die Amtsführung der Lehrer gehören zu den Oblie⸗ hältnißmäßig büßen müßten. Der Vorsaß, die t sei schwer zu z , . Königrei olen von Warschau hier eingetroffen. üttert wa ; ) ile, gn ;
agen n Seen Han ers , . ,, 6g n k biz. . 9 . . ECirkular- Verfügung vom 12. Dezember v. 9j hae . Am 13ten d. starb zu Warschau 3 Hu f e fern b , ,, *r, . e, , . auf der linken Seite. Herr Don atien Großbri . ; 1 : . gl. Regierung von, det Vemertung der Königl, Ober Ban, Heu Jan Pernett e, ̃ „JZaionczek, geborne Jus g; Sie haben es ja selbst gesagt. Fünf Fragen wurden bersfammer vor⸗ roßbritanien und Irland.
Ger r Une rs! liegt dem Schulvorstande die Handhabung der äußeren vergehen außerordentliche Strafe nicht zulässig, der öloße Versuch jn Kenniniß geseßt, daß die LAinordnung und Bepflanzung der Yläße (nett Ehrendame der Kaiserin ud Witwe des ehemaligen gelegtund 5 Abstimmungen der Kammer erfolgten bei der Adreß⸗Debatte. Ber ei ,
Ordnung im Schulwesen ob, inährend die Anordnungen über das In- nicht sirafbar, Pfändung und Pfandgeld bei ben im Gemenge liegen? lte and neus khcchen, welche nicht si6g zum Rcscrl rd Han? a ichen Statihalters im Königreich Polen, Fürsten Joseph Za⸗ ö. zen gift. Aipssimmnngen lier ane saehlelt Frage sarze f hne nh London, 22. Febr. Der Vortrag Lord Ashley's im Unter- nere been dem Pfarrer unabhängig von den weltlichen Mitgliedern den kleinen Grundstücken meist nicht zu erlangen, und so werde bei⸗- P gehöre, gewöhnlich aufs äußerste vernachlaͤssigt und daß bei Neubauten ciel. „Diese achtungswerthe Dame?“ sagt das Journal de J unserer Ansicht, nicht nach den strengen Prinzipien der Repräͤsentatio-Regieh hause zur Begrünung seiner Bill für Srganisation der Arbeit der des Schulvorstandes übertragen werden soll, dem zu diesem Behufe die spielsweise der sein Vieh befugterweise (85. 15, 23, 25) hütende oder mnie die her inn e des Kirchenplaßes gung fen weine. Da dies! st. Petersbourg, „die mit den schönsten Heistes Vorzügen und ung nicht einmal, was man auch fagen mag, nach den praktischen Erfor- In den Kattun«=Fabrilken Englands beschäftigten Kinder verdient so⸗ Functionen eines Lola. Inspeltors der Schule zu delegiren sind. Nach den zu ireibende Eigenihümer zc.R, welcher durch Nachlässigkeit, Mangel an oder weniger von allen Staats- Gebäuden gelte, so halt es die gein . edelsten Charakter begabt war, hat ein Alter von faͤst hun⸗ , g. regie ung; unzureichende Masorität. Wir haben es in Len wohl, wegen der menschenfreündlichen Absichten des eblen Lords, wie S8. 32 u. 33 gefaßten Beschlüssen ist ein großer Theil der Versammlung der Geschicklichkeit ꝛc. Anlauf des Viehes herbeiführt, trotz des groben Behörde fir wünschensweith, wenn in sedem Regieruüngebezü ein Eit Jahren erreicht. Obgleich die Fürstin sich schon seit einiger Reigun 1 , . , n g. Gescz⸗ Entwurf dargelegt, Unsere in Hinsicht der darin ausgesprochenen Warnungen vor den Folgen Ansicht, daß der Begriff des ng che g rl hier beseitigt wor⸗ Versehens, oft straffrei durchgehen. Um dem vorzubeugen, sei daher erer . . a . a . sür 9 , . et Con der Hesellschaft zurückgezogen hatte, deren Zierbe sie wat, un- . Cutz unk, Aanset sersßnliches Fnteesz rlelhen des großen Elends und, der tiefen physischen und moralischen Ernie den, und daß es demnach in Stelle der Worte: „des Pfarrers als in bewährten alten Feld⸗Orönungen Strafe für dolose und kulpose, den, , nm en mn, 1 nter Angabe der näher hestimmen * ⸗ . ß sie doch in berselben so unauslöschliche Erinnerungen zurich daß wir, fo lange die Partes, d Ern mn ebene bi s git där diging die tr Arbeiterklisse, noch eine jachträgliche nähere Erwãh⸗ punkte, hatte ich die Königl. Regierungen veranlaßt, diese Angelegen s stet gegenwärtig schien, und nolh large vb iin Br aht z ö 9 , it 9. . anzugehören die Ehre haben, nung. Die Auszüge, welche der Lord aus dem Hi i der im vori⸗ niß , il zu vertheidigen und zu unter gen Jahre angeordneten Untersuchungs Kommission citirte, zeigten,
Lokal⸗Inspeltor der Schule“ „des Schul-Vorstandes“ heißen müsse, vorsäßliche und fahriässige Hutschäben gegen Jeden ausgesetzt, und äher? Erwäͤ d dar lachili berichlen. , nn , g. 14 26 , Ker hoff kes * , gg nnn, 3 . n en , n nn ig 7 . 9 ller derer sortleben, die sie gekannt haben?“ stützen, der sie, wie wir, ergeben ißt, uns von ihr nicht trennen j 5 nender Lokal Schul⸗Inspeltor beibehalten und mit der Handhabung einer Lücks die eben so allgemeine Bestimmung: steliung eines soschen öͤffenllichen Gärmncrs aubgesprochen, da anf ber! 9r h ; werden., C(ebhaster Beifall im Centrum,). Wir hielten es im Interess⸗ daß „Kinder ven, zehn Jahren öfter zwe! bis drei Naͤchte der inneren Ordnung des Schulwesens beguftragt werden müsse. Un= „Wer Hutschäden aus Fahrlässigkeit verschuldet, hat nach Ermessen Seite ein einzelner Gärmmer nicht im Stande sein werde, die Bedin . an kre i ch. der , ,,. Politik so für gut, weil die konservative Partei felbst iz hindunch geapbeitet haben wenn die (lrbeit stark ging, daß geachtet in der Plenar - Versammlung vielfach hervorgehoben wird, der Umstände die Hälfte der Strafe zu erleiden“ der meist großen Verwaltung sbezirke 1 befriedigen, auf der anderen ] Deputirten ⸗ Kamm er. Sitzung vom 21. Februar. . gut z elt. Häste fie nur die geringste Verwirrung oder a r l l in in. den heißen. Fabrikräumen die Mädchen, Männer und daß Kollisionen nicht zu vermeiden sein würden, wenn zwei verschie⸗ beisügen, zumal es in der Theorie der Polizei⸗-Vergehen gewöhnlich es zugleich an den nbthigen Milteln fehle, um die Kosten der Eintih . den bereits mitgetheilten allgemeinen Angriffen, welche Herr Bil⸗ 1 dir n nr ggg, , . nicht einen Augenblick gezögert haben, Kinder halbnackt zusammen arbeiten und es dort nur in dene Organe gleichzeitig mit Dandhabung der inneren Ordnung, also Grundsatz fei, zwischen vorsätzlichen und fahrlässigen Contraventionen, bestrenen zu können. 456 6 hegen bas Guigetsche Ministerium und die von ihm eingenommene unser l Chtkhörn somzersäit, Klau tem, bes kicht nur unfere Fiicht, sondeni nassen Unterkleidern aushalten können, daß endlich die Kinder weder mit gleichen Functionen beguftragt würden, so wird dagegen ange- hinsichtlich ber Strafbarkeit an fich, keinen lin fte zu machen. 8 * in , n, ,,,, . n n n 1 dcaupzete politische Stellung richtete, waͤhlte berselbe zum Thema wir glaubten , fg nicht zührücksäwöichen; sesen noch schreibzn lernen und niemals die Zeit zum Schulbesuch er⸗ führt, daß der Schul-Vorstand im Interesse der 6 vom Mehrere andere Mitglieder entgegneten, daß nur die vorsätzliche un z 6. . . i , 9 kr n n . 3. Vorwürfe die Unterhand lungen ühber das Durchsuchungs- iche Benehmen istẽ (NM er Beffall im kent eim ö e , . 6 oi 6. ag ih legte hierauf folgende allgemein. Betrachtungen Gange des Unterrichts und auch der inneren Angelegenheiten Kennt⸗ oder absschtliche Beschädigung hier im Kllgemeinen mit Strafe bedroht aufgestellten Bedenken äanzutrfennen ; und da hierbei weder zu einem? lion! idem er fh in derselben Weise, wie neulich der Con stiku⸗ wurde nicht hingehalten, nicht umgangen; sie ists Ihnen in ber gigcm und. u. em Hause zur Beherzigung vor; „Man hat mich öfters gefragt“, niß zu nehmen habe, wogegen dem Lokal- Inspektor dieselbe Function, werden dürfe. Eine han ge . Präventiv⸗Maßregel gegen ten Einschreiten von Seiten der Staats-Verwaltung, noch zur Bewill hh auszuführen suchte, daß das Kabinet in dieser Beziehung der Motive zu dem gegenwärtigen Gesetz. Entwurf und in dem gene r . 5. . die endliche Gränze meiner Verbesserungspläne sei? aber im Interesse der Verwaltung und des Unterrichts, vorbehalten Aufsichtslosigkeit und Nachlässigkeit gehe zu weit. Blos gegen den der erforderlichen Missel aus Staalsfonde tine Veranlassung vorlieg⸗ fn n und das Land mit Illusionen hinh alte und immer erst bei Be⸗ Bericht freimüthig ünd bestimmt vorgelegt. Der ehrenwerthe Antragsteller Ich habe mir keine Grãnze gesetzt, so lange solche Mi bräuche be⸗ bleiben müsse, und für diese Ansicht entscheidet sich die Masorität besonderen 2 der mit dem Hut⸗ und Weidebetriebe sich beschäfr wid Liese Sache allerdings , n nur dem eignen Inn 6h J er Session irgend einen, Jedoch auch nur scheinbaren Schritt in der ,, Bendet) hat sie nicht bestimmier geßellt, als! das , 835 gestehe, es ist Sache meines Ehrgeizes geworben, den des Landtags. tigenden Hirten sei sie wegen der Berufs⸗Verpflichtung zu rechtferti= ,. r f fr gehen , n n. a er mf , , . zu geben als ob s dem Verlangen der Ce- i nl ki bee nig fin ss. in e in, k . 7 ö n lichen hel r ie g e m s 3. finn . h ij 2c. . e woll f z. ür 2 ö * n en ⸗ ‚. urge l j, j 6. a , . ar . 1 6 . u. . den, 3. B. — Gelegenheit von Reifen in! der Provinz, die Erweckunn zu London ver ff fil 2 N e . . 2. kůrz schwächt werden, sie müsse ihre Macht und irren g, e en Ich . Sache, bin ich bereit 8 2 * sehen. Dieser
ea , , n, d , , , ,, ,
Merseburg „PI. Febr. Der Gese . Entwurf einer Feld⸗ den, das Pfandgeld Schaden⸗Ersaß und Privatstrafe gewähre, prak⸗ , ,,, fn 9 ⸗9 fe fiche Ministerium den Kammern nicht vorgelegi bedeutendsten Dinge arm ih ,, . ig 2 liesser gf if; Erwägung ziehe. Betrachtet die rasche Vermehrung Polizei⸗ Ordnung jum wirksameren Schuße für den Landbau enthält tisch regullri und genügend sei, auch ein späterer 8. 10 pos. 1 das schlägen für bezügliche Neubauten, nach Mööglichteit auf ein garten er wangen diese Deduction war die Entgegnung des Ministers wo eine der wichtig ten Fragen, bie Thronfoige. Lenderung in England . Jahre udien fungen Fabt it. Arbeiter und betrachte; welchen Ein⸗ e m re, 3 2 i g . , . als fast überall nnbeftz⸗ ö en liber r n, 16 we e re. . ke, *. i , . a Rücksicht genommen werde. . , . 8 * . en Theil vorzüglich . . , gilingehn , , . durchgeführ und . . . s 9 . , n. sehr 46 aus- gempulichen ene, e,. ** ver Abstimmiung? ertid;is bie Mehrbe h ber aus . deri, ben 22. Bezemfch 1ßz. 3. ntwortung der hier ckuf' bezüglichen Beschaͤlbi= l ( ot: eil das Land dafür war.) Es . ute en sich die Verbrechen in einem schau⸗
im 8. 1 vom Vorbehalte besondere durch den Landrath zu be- dern bestehenben ger n lan gegen 20 Stimmen für bie Fortlassung Der Minister der geistlichen, Umnterrichts ⸗ und Medizinal ⸗ Angelegenn eng sins derselbe zu der eigentlich vorliegenden n, 6 ö ö. 9. w ir öl hes i feß, Laren . erb niß,. nas Käten iir don zen Sulunft i I . stutigtnder Lolal· Verordnungen 2 das unbeaufsichtigte Umherlau- eurs Jasahes und für under hnbe ne Beibehaltung! Les 3. Mm Ghee Eichhorn. 9 ber wie sie in den Motiven zu dem Gesetz⸗ Entwurf über die Sie r. . . deren a 6 ihr Mißliches hal. Gestatten wenn wir nicht Hand 6 wollen, um das Uebel bei der Wurzel anzu⸗ er Lee Biehes au. Straßen unh Bl gen; , . , ö men Fonds und in dem Bericht der Kommisslon auseinanderge⸗ ten in bie Juhunft'sich uns danbicien 3 ai 2. e . wesche , greifen? Im Jahre 1845 sind 13 Personen wegen Mordes zum Strang
im §. T bis 37 von den Eigenschaften und Obliegenheiten der In Betreff der gemeinschaftlichen Heerde und Weide und der Berlin, 258. Febr. Die Kölnische Zeitung vom 18tend 6 ö derbarer Weise, würden nicht die 2 e . 3 Ian. verurtheist warden. Darunter waren s Frauen und. 2 Mänhzer, de ihre Hirten, vom Pfändungsrechte und Pfandgelds⸗Schadens-Ersatze, von dafür anzustellenden tuchtigen Hirten und Schäfer enthält der Ent⸗ Nr. 5 läßt sich aus den Sudeten untern 16. Fehtunt schreihen 1a e, er hen 861 i ? ö * ö, . 5. 6er. . Nit . ziger. ien . Gegner an , Her ü hig fi in, ib . 163 geren ne r r 2. * a ,. i ,. 9 ihten ö ; offiziellen Depeschen geführt, und wollen ni w ! ; 6 de Ma ggazine vom — ͤ . 3 Dep befühn, un cht, wie sie sagen, das Staargruber? jn die fem Auen hi er ber 1844 haben in unscrem gen! Norde und . 2
ö =. e e . 2 2 ant. 2 * * na , ee, ne n