261 . ; e 3 einigen; ns in licbereinstinmung wit den Grundgefe ben des ö j ĩ f , ,, re,, gemeinen Preu si schen Zeitun g. Sonnabend den im Marz. die Me ̃
Wo 3 die Blätter uns nicht neue Berichte von Dieses gelobe ich auf Ehr und Gewössen zu halten. So wahr mir . d 1 dei Serien von 200 ooo Fl, welch — — —— —— — . 8 8 ke n ir. alle Einbil⸗· Gott he fe an Leib und Seele!“ . ; 1 jn durch — — 2 gel 9 durch die vorgestern stattgehabte . 3 [. ; ß J e dung übersteigt. Es ist noch nicht lange her, daß eine Mutter nach Es ist verordnet worden, daß auf dem Post Comtoir die Quit- Loosung von 40 solcher Serien sind nun 8, 000 500 Fl. alter Syndila h a ⸗ nur als der i , oder die Foribildu g MNekruten von den Kron⸗Bauern
ihre dier K ; —; ĩ bemächtigen, tungen über empfangene rekommandirte Briefe zehn Jahre lang auf- Pbiigallonen egen! den Isen bes hi sen Monais unter deren Nummn Deutsche Bundesstaaten. Königreich hannover. Emennung. = don am Landtage zwar nur erst der er ; e. ? . . K n , nr , n r. lenden 4 ö . Ja e e ele ⸗⸗ iel, * 6 1 . . = * 2 ) . 9 e 32 , — . nin , * ee, .* ip aber damit zugl ej — * — — P ĩ i i d usbeute. angekündigt. An der Börse erhie e ⸗ —— m Bad en. ießun t zu erwarten hatte; während wir eben von einer anderen Die neue Silbergrube von Aboda . cht bedeutende gekündig ze kandiags: Here gkhs n Rif mmer nr, . ug Alden, d, 2 . — 2
ellscha von er 62 ; ö 1 ¶ Die Acnen dels Maat ben sich wegen eiwa n , , * 14 6 von Zorn ihr kleines Kind so Die Silberader ist schon auf 25 Ellen Laͤnge verfolgt worden und ear, een . 2 99 ö. . 8 96. . , , em, eee, n, n,, ar
ielt, bis es von demselben ver⸗ scheint sich in der Tiefe noch zu erweitern. Es sind bereits 100 . . . zehrt war. Können wir auch nicht als Nation diesem Uebel abhelfen, Schiffspfund Erz heraufgefördert, und man glaubt es gegen das 6 r e , milch hat — 2 110 K, also 286 mehr wie v Rußland und Polen. g t. Peters burg. Diesjährige Rekruten= so laßt uns nicht individuell die Hände in den Schoß legen. Loßt Ende des Mai auf 1060 Schiffspfund zu bringen. Kure sind zu acht Tagen, für die Äctien angelegt. Der Um aß in haariem · Rotterdam Aushebun Kanzlei des Kaisers. uns wenigstens zeigen, daß wir Gesetzgeber auch die Vormünder der 2600 Rthlr. verlauft worden. Actjen ö eins mager, unde deen Conrg wich von Lanz auf 120 . n Hun ; er , Ter, NMassen find; Ich boffe, Las Haus ist übergsugt, daß wir auf einer . , , s e , e faulen Unterlage stehen. Die Größe des britischen Namens noch mehr Christiguia, 18. Febr. Durch Armee⸗Vefehl vom Sten wird Seri Ardoin. Qblig anionen shwan ten ers a ö 39 n. 3 n eas i ma, , * vergrößern, durch Vermehrung der Flotte, durch Ausdehnung der Koe belannt gemacht, daß der Fönig die Aufnahme des jan en Prinzen holten gestern 2464 V. Porfugiesische hie h — 26 , . . ö .
lonieen,. dies mögen wohl gang gute Dinge sein an ihrem Plaß; aber Nikolaus Augusi als Jäger in das norwegische Jäger- Lorps gesiat- lianisch von sor auf 9h . In gliechtschen 57
siäninehe angist Kalt. Cent zin, Seitz ei weten ke Stzß de e Reigen ] zr zr ar gr , en male el de nennen, er * Prozent oder gegen frühere Jahre zugenommen, lrimine ffe , n. pe ih rer beg ei, . E 60. Bei lag e zur All
li
z / ; ö 25 2 133 , spaäter zu 123 a 65 gemacht. Die Fre dies ist ohne bleibende Wohlthat, ohne solides Fundament, wenn et hat. ; . Heschaͤste zu 426. 0 — . — moralische und h . in, n. der Massen Unter dreizehn neuen dem Storthing noch vorgelegten Königlichen d hin le . , per ober Sohl - Maß⸗ befördert wird. (Beifall. Hört! Hört l Der kommerzielle Glanz Eng- Proposttionen befindet sich auch eine, welche von denjenigen Christen Vom Getraide · Marl ist nichts Erhebliches zu berichten. isori = 167 ngen, provin ziellen un lands mag noch für viele Jahre hinaus scheinen; aber ein Tag der handelt, die nicht Mitglieder der Staatslirche sind, also ohne Zweifel H ri mn r n, n,, . ingen * Schwierigkeiten wird auch kommen. Dies wird dann der Tag der wohl die Katholiken. Den 28. Februar 1845. Anstatt derseiben Rechnung sein, wenn nichts ,. 1 iz um 61 ern , Dänemark 1 ,. Auge stndniss 9 ̃ .
6 i i ugen. olk ha ĩ ; * r. r ; 2 . . ; 6 r in Un . , eg e fn a feine we se gh bc Kiel, 25. Febr. Durch einen in der letzten Nacht hier von 1 neiet Cela. 1 Len . . r , 1 6. 2 Staatt. Der vom 141en d. M. datirte Kommisstons⸗ Bericht über die Lütjenburg angekommenen Courier ist die Nachricht hierher gelangt, ; : — ͤ . .
irländischen Pachtverhältnisse wird theilweise von den hiesigen Blättern fe. Se. Hochfürstl. Durchlaucht der Landgraf Friedrich von Hessen St. bann, n,, 100 g95 e,, n,, enbahnen. Schreiben aus KjeJ. (Kiel · Altonaer Bahn.) mitgetheilt. Die Ansicht ber Kommisston geht im Allgemeinen dahin, gessern, Rachmittags 2 Ühr, auf Panker gestorben ist. Der hohe 3 * 9a n, n. daß allerdings die Legislatur in vielfacher Hinsicht einschreiten kann, erstorbene, 1771 2 war Königl. dänischer Feldmarschall und pier e mee. 2 , , daß aber die bꝛernr e von größerer Humanität der Grundbesitzer der Sohn des 183 verstorbenen Landgrafen Karl, Statthaiters in ö ene . ne,, , ee, und größerem Fleiße der Pächter und Arbeiter erwartet werden muß. Holstein und Schleswig. nel, b. r as belannte Parlamenis⸗Mitglied, Sir T. F. Buxton, ist am orig over uss. Elb. Ric enb. 19ten auf seinem Landsitze in der Grafschaft Norfolt gestorben. Einer ᷣ Paus. do. in Tz. Pa. o. Erior: ox.
der Hauptbeförderer der Sklaven⸗Emancipation, war er stets ein eif⸗ Berlin, 27. Febr. Es kann als ein Ausdruck wahrhastiger van · We ipr. Ptandtbr. 3 kati. Fire. riger Widersacher des Sklavenhandels, und man glaubt, daß das gelischer Union angesehen werden, da gern von allen Seiten aus Grossi. Fos. dd. l. a0. Prior. Obl. einen der größtentheils . seinen Betrieb ausgerüsteten Niger⸗ ven Kreisen der rvangelischen Missions⸗ esellschaften eben so ehrerbietigt, ao. ; . ö , e, Expedinion sein Ende beschleunigt hat. als freimüthige und dringende Verwendungen für die hartbedrängten evan- Othe. . 1. ö . See. ; , dre , b ,,, l, de,. 2 ö z ö richte orden sind. e n i * ur- u. Neum. do. 2 8e or isnb. Rur, , W n gde n e ee i el ie lr e gn ge lil gf gern, Ir jn n . 60 90 . ‚ u. EH. Secretairs, geöffnet worden sind, ist im Unterhause mit großer Er⸗ Auch das lite der hiesigen Gesellschast zur Beförderung der evan= Sela I re. — Magd. elk. Eb. bitterung wieder erneuert worden. Ich erinnere Sie baran, daß es elischen Missionen unter den Heiden, weiche bereits seit einigen zwanzig Friedeich-æor. 1319 ne. Sek- Erb. E.
durch die geheimen Ausschüsse beider Häuser im Laufe der letzten ahren hart ist, hat nicht zurückbleiben wollen. Wir theilen nachstehend Aud. Clan. à s II. IIIa sao. do. Prior. ou. ! f ; die an den König d nzosen gerichtete Bitischrist deffelben in deutscher Di, conte. 4 saoun - Kluer Keb. Großherzog am 21. Februar die Deputalionen der beiden Kam. Sesston ruhe! allem Zweisel gesetzt wurde, daß dieser Gebrauch von it an den Koni der Franzofen geric nn n, mngempsangen hatte, welche die von lhnen angenommenen Gesehe
jeher bestanden, jedoch nur als eine der Krome zukommende erceptio= , . mit: ; urn 1 . 49 ö ö
; w. . ; „Wit, die unterzeichneten Mitglieder der Berliner Gesellschast zur Be⸗ Auswärtige Rörs en. d Adressen überreichten, wurde am 22sten der Landtag durch den nelle 8 2 nie . 8 . ö. förderung der evangelischen a eg unter den Heiden, nahen ung chr. Hamburg, 235 Feu. w n. 1665. ke. Nuss. I143. isidenten des Staats- Ministeriums, anne e rn on eines förmlichen Befehls eines Ministers; , ieser . ist n ö furchtsvo l. Ew. Königlichen Majestät Thron, um an die schweren Leiden Wien, 24 err; sd ner 1g. 4M io 3 78. een ere l folgender Rede geschloffen: ⸗ . in solchen Fällen ertheilt worden, wo schwerer Verdacht vorlag, ent⸗ unserer Glaubensbrüder in Otaheiti zu erinnern. ; 1640. Anl. 4. 182 166. a 1639 i323. Nord. IS3. iat. I4́ „Hochwohlgeborene, , Herren! Seing Königliche Hoheit der st ber weder zum Zwecke der Entdeckung eines Verbrechens, oder zur Ver⸗ „Diese unsere, durch die langen und schweren Arbeiten der . nen. 1255. ITivors. 1273. oßherzog haben mir befohlen, ben gegenwärtigen Landtag in Allerhöchst= Maß⸗O d wirkliche Staats hinderung von Aufruhr. Der Fall, welcher sich mit Mazzini ereig⸗ der loͤndoner Missions : Gesellschaft kaum aus der Finsterniß des Heiden Me ion Beo bachtunden an Nahen zn schüchken. Bas reslnipt ' sank, gn es, in eig nnn, n, ⸗ nete, ist vielfach besprochen worden; allein man darf nicht vergessen, thums zu dem hellen Lichte des Evangeliums bekehrten Brüder sehen sich tteorologische Geo achtungen. wen Großherzog, von Haben He wn, alf ein . olsᷣrung
; 9 Herzog von Zähringen. Wir beauftragen b
daß die von der englischen Regierung ergriffenen Vorsichts⸗Maßre⸗ nicht allein in der ihnen wie allen Menschen so theuren polinschen Freihrin, a. nen, n nm,, ,. Nach eiamen s- R ,. Präsidenten des Staals⸗ Ministeriumns, Staats · Minister Frankrei ch. 2 Ueber den die Konzession der Eisenbahn von
; ö ü äanani ion i ondern auch in der für sie noch wichtigeren Glaubens- Freiheit durch die geln in Wahrheit den Ausbruch einer derhängnißvollen Infurrection in 6 ⸗ ö. . Huli nf a ? an ar fi ißt ang! enen ond tit 27 Fer, d. mn jh nr neck. cbt.
Deutsche Gundesstaaten. Klass
Königreich Sannovoer. Se. Majestät der König hat den Abweichen, ö . eneral⸗Masor Freiherrn von Baring auf 5st Ansuchen 14 Ge⸗ — i, ,,. . hüfte eines Kommandanten der Residenz enthoben und dieselben vom März an dem General -⸗Major von Hattorf übertragen, der von sen Tage an auch das Kommando ber zweilen Kava erie⸗Division
ernimmt. 4 Wochen Gefängniß,
Königreich Württemberg. Der akademische Senat zu , , . bingen hat, einstimmig gegen die Suspendirung des Professor W scher proiestirt.
s88835351111
8
== der =
*
* — — 1 13111EI1
Großherzogthum Baden. Nachdem Se. Königl. Hoheit
a — — — 2 — 9 — — * ö —
en gegenwärtigen Landtag in Unserem Namcn zu ließen, i ; selben sonach vor den vereinigten . Unserer , n, , .
talien verhinderten, welche diesem Lande, der dabei bethelligten liberalen n ) ; w — 7 d 124 3 t . i uni u . r. gan Europa 6 nachtheili n fen ie. er hu f g e en nel i , . batiruek. ... WJ. Is TP... 332, os Per. 333 a' Der. Quelle krue 7,80 n. geschloffden zu erklären. Gegeben zu Karlsruhe in üͤnserem Staats- Paris bis zur belgischen Gränze betreffenden Gesetz⸗ Entwurf sagt das
ꝛ . . f — / ruftwarwe.‚.. — 63e n. — 1,17 n. — Go“ n. Fiusenrme Go n. Iinssferium, den 18. Februar 1545. Se. Köni liche Hoheit haben mich zun ne de ais; an pat ie heft ; . . a, mn nnn, , ee, . . . . e r . 9 , . . 39 . * 4 r 5 10 n . 2 ern 54 7 en re, h, . , , . Ane in e. nner, Heß si ahre in . . . g er r. wie es nicht der Fall gewesen ist, auf dir Bandichas angewendet Volie, weiches an Bildung, ECinsicht und Civilisation so tief unter seinen Drrnträttisaut eier. . e, 2 Gross M ez ⸗ Eniwürfe und pain ider Vorlagen nir e e nn,, . ̃ e. e n g e, u. worden wäre, so würden sie von ihrem tollkühnen Unternehmen, das Obrigkeiten steht, ganz voön selbst ein solcher verderblicher rn ieren f ; Yw. VR w. w. wimwerecbee! = 1 Hi entgangen ist; daß es Allerhöchsidenselben angenehm war, fast i. i biber r d eren ihnen das Leben gekostet hat, , eee worden sein. Die englische entsteht. Diese unsere Besorgniß für un sere Brüder in Htahein fteigert si Wolkenaug. .. 55. WR. — — 72” M. ischläße der Regierung mit. Ihrer yerfassungsmaßigen Zisßimmung 3 b, dere e,, yd e e n wier Regierung hegte das aufrichtige Verlangen, diesen Äufstand zu' ver. aber noch, wenn wir beutsich einsehen, daß es der Grundsatz der von Tagermittel: Rz s r. os n.. O6 n., S6 ger www. Hgtlegk erhalten n haben. Se. Königliche Hohest haben mich insbeson⸗· der Grundmaß⸗ ngungen f gelegten Entwurf zur Grundlage gedient. Es ist
z . eine ganz neue Combination. Nach den Bestimmungen dieses Ent⸗
i icht allein der Mächte wegen, gegen welche er gerichtet Frankreich ausgehenden Misstongire der römischen Kirche ist, stan sich zu — * — ; e beauftiagt, Ihnen die Aülergnäbfgsie AÄncrlennung! sün dd nothwendig, — hindern, nicht allein der Mäch gen, geg ö geri den Heiden zu wenden, die von dem Evangelium nichts wissen, den proökt— . Nõnigliche Schauspiele. er und bie err ir! Thätigkeit 1 . womit * lie ch den subtilen 3. wurfs soll die Gesellschaft, wescher die Bahn zugeschlagen wird, die
werden sollte, sondern auch um der irregeleiteten Männer willen, stanischen Hꝛisslor ginn und befreien um ee f hehehe gde, = n m rechen ; : , , ⸗ ; und 1. h ö r Sonnabend, 1. März. Im Opernhaufe. 41ste Schauspielhau nn Theil sehr umfangreichen Gesetz Entwürfe über Verbrechen und jrã durch den Staat gemachten Ausgabe ü a,. , ,, , ger r e ehr , ie ge en , , ,, gönn, ,, . . ir r e , ee relle Ki ich, durch das absichtliche ruhige Verhalten eines britischen Gouverneurs „Wir bitten daher Ew. Königl. Majestät, indem wir uns auf die Ge- in th, (Herr Hoppe: Mephistopheles.) Anfang 9 en et Verbrechen und den Straspollzug in dem neuen Männkr— oll ihr für eine Dauer bewilligi werden, weiche in keinem alle 45 m ö ö,, ,,,, n , ,, n, n ring inn . , Herr Duncembe beklagt sich darüber, daß seine eigenen Briefe win und an Ihr Königliches Herz wenden, was davor zuruͤckschrecki, feinen lichen Preisen verkauft. d VII. der b M dürfen, und zweifeln darum nicht, daß das Ergebniß rin engel Be⸗ 62 Arbeiten kann diese Dauer im, Augenblick des Zuschlags noch geöffnet worden seien. Allein Sir James Graham hat sich über diefen Mimenschen daran irre zu machen, daß er seine ewige Seligkeit auf das Die Opernhaus. Abonnements sind nach §. . . n,, , . 9 7 . vermindern. Wir wollen jetzt nicht in eine Diskussson über diese und alle anderen ähnlichen Fälle vor den geheimen Ausschüffen schon theure Verdjenst i n, n, . er und ,. in he ge Kontrakte an diesem Tage . il tig; dagegen , . a ligkeit zum bleibenden Vortheile gereichen werd? Im, Namen und aus Für das große Publikum und bie Praxis genügt die Bedingung völliger wesentliche Klausel des Gesetz⸗ Entwurfs eingehen. Aber weil zugleich hinlänglich el. und da er durch diese von der re br ditzun ö. ,,, einn r gr, dh n . 6 , zu der Vorstellung: Faust, in das Opernhaus übt . . Hoheit bes Großherzogs erlläre ich den Land= , . ö. sranzsischen eerllness, wofür dann die Aich⸗ , ö. i . bietet sich ganz eeigneten Verfahrens gänzlich freigesprochen worden ist, fo weiger eh, . i r . ; ö . ; ; ein werden. ; . ie Gegner des Entwurfs werd * ga noch 6 an 3 1 Antwort — zu e. . kei Her rs , r. irh g glich Majestät uns diese große Die resp, Inhaber von reservirten Opernhaus - Plätzen, wel Nach beendigter Rede verließ der Großherzogliche Commissair, Schon um dieser Ueberfinstimmung willen, hat man die zehn- nicht ermangeln, wegen der Ric h wer glei gien Rickkaufs 2. ge,, theilen. Man glaubt, daß sich die Sache so verhalte, daß Herr Wohnhal gewahren, mit bem unferer gereite len Brüber verbinden, Und wrjr durch die Uebertragung des S auspie haus Abonnements in iR der Mitgliedern des Großherzoglichen Staats- Ministeriums, tbeilige Gliederung für das Meter bei den Längen, und für das Titer Actien gegen die Bauer der Konzessiön zu schreien. Ein Wort als Thomas Duncombe, welcher eine Art John Wilkes im Kleinen und werden mit ihnen Gottes Segen auf Ihre erhabene Person und auf Ihre Opernhaus dem S. VIII. der ekauntmachung vom 5. Dezems tet dem wiederholten Rufe der Versammlung: „Hoch lebe unser bei den Hohlmaßen für nothwendig erachtet, und für diese Gliederung Artwort, und dies wird, hinreichen. Wenn die Uebereinkünfte von ein Exemplar von jener hochgeschorenen Race ist, welche der Ver⸗ Regierung herabslehen. 18414 gemäß, theilweise verändert werden, haben die Billets bis Son zebter Großherzog!“ den Sitzungssaal. die der lateinischen und griechischen Sprache entnommene Nomenfiatun 1821 und 1822 die Bedingungen des Rücklaufs festgestellt hätten, so mischung der Laster eines verleblen Gentleman mit bem Ehrgeiz eines un- Berlin, den 4. Februar 1845. abend, den 1. März, , 11 Uhr, im Verkaufs ⸗Büreau d Herzogthum Nassau. Der R he g, He , beibehalten. Allein es scheint keinesweges Absicht zu sein, diese No⸗ 3 derselbe ohne die geringste Schwierigkeit statthaben. Was die glückseligen Demagogen ihre Entstehung verdankt, es für angemessen Das Comits ver Gesellschaft zut Beförderung der evan ge⸗ Opernhauses 3 zu la 1 . a g ir n gh nr aaa 6. ie ern f r. ö 3 er menklatur dem gewöhnlichen Verkehre aufzuzwingen, es ist dies auch e e,, von 1821 und 1822 nicht gethan haben, das thun jetzt , ,,, lifcer ar sssiter nere nn beer. ae,, n,, , nnr, n, , . ,,, ,, ,,,, ei e mit dem großen Unter d en⸗ Arbeiter im . ; ; ; ? n,. ; w r M 9 *. o⸗, Kilo⸗Meter oder Liter, und ferner . . die Klauseln des Rücka r, , , n r,, . kee rn. welche er Früher hatte eben dieses Comité, in [z nnn . den e, e. Solotanz. Musik von Bellini. (Blle. Lind: Amine.) . in 6 denen . , e, . der Armen und ebensowohl , 6c, mis als ein Deci⸗, Centi⸗, Milli⸗Meier . Eisenbahn-Actien. Man kann sagen, daß die Regierung, . d, ,, ,,, , , ner d, e, wü ee börse ie en ee i, n s,. G, e gl fr l enen, , inlich und nicht unverdient auf Befehl des Ministers des Innern ö ʒffenri ; r ; . ; a, n,, . s / s 86 . exvorgehenden Größen den bisher üblich gewesenen Trivial Ma en, ; entliche Interesse erfordert. Der Gesetz⸗Entwur . . bleibt indessen e r. ob I ,. die reits durch mehrere Blätter veröffentlicht worden *. Zu dieser Oper bleiben die für die auf den 25. Februar an . . 6. mit so ö Trauer erfüllten Her- wie z. B. Tonne, KaWnne u. s. w., glich gleichkommen, so f, verschiedene Bestimmungen, welche der Minister ö . ö. Wahrhess der Sache anerkennen wird. zeigt gewesene Vorstellung lautenden und bereits ausgesandten Bil gl ö 4 h 1. Jahren . . vereinigten Gebiete, ee, nan trivialen Benennungen meistens ferner nachgelassen bleiben beiten in der Pairs- Kämmer, indem er verlangte, daß sie den Vor- Im Ganzen genommen ist die einzige ernstliche Frage, welche Handels und Börsen - Nachrichten. Anwessungen gültig. Gegen Abgabe einer solchen Anweisung ist denn 1 39. en a 6. e, nn sind für den önnen. Sollte diese Uebereinstimmung blos ein Spiel bes Zufalls schlag des Grafen Daru über die Agiotage in Erwägung ziehe, ange= dabei ins Spiel kommt, gerade bis jetzt noch gar nicht debattirt wor⸗ en, enn, Billet Verkaufs- Blreau flir die Bpernhaus⸗Vorstellungen erinächt . 24 * ! n geprüften ö. esherren, den sein sein? Wir, sind versucht, zu glauben, daß man dasselbe System be- kündigt hatte, und die durch den nämlichen Geist der Voraussicht, der den, nämlich die, ob folch eine Geivait, die Briefe im Geheimen zu ; n ö. er on gb nile r r n n g mngrn Billets bis Sonntag Mittags 12 Uhr verabfolgen zu lassen, n an . . !. ragen ager b genen, Sin den die liebevollen reits vor vielen Jahrhunderten zum Grunde gelegt habe, und die sich Ordnung und der öffentlichen Moral eingegeben worden sind. So öffnen, überhaupt einer Regierung andertraut werden bin- han ö. hh , chem Geschäst sämm ise welcher Zeit über die nicht abgeholten Billets anderweit ve * 1 i. si 6 ien , . en, Vrußers, wie der eben zeigenden Verschiedenheiten blos Folge mangelbaster Ausführung und werden die ersten Substribenien für die . Actienbetrages Parlament har blese Gewalt gerthesft, der Karamel fem e ö gestiegen. werben muß. Gleichmäßig wird erfucht, die Anweisungen auf Bil . 9 ief . a, 3 twe — Herzogin (Stiefmutter des Aufrechthaltung sind. Jedenfalls scheint der Uebergang zu dem neuen verantwortlich sein; jeder Verkauf von Subscriptionsscheinen vor dem das Gesetz wieder aufheben. Allein so lange es existirt, so lange Marktpreise vom Getraide. wenn solche nicht benutzt werden sollten, zurückzusenden, um dar ar 36 . a 69 e ö * a . vermögen. Herz⸗ Maß und Gewichtz⸗System nach den sorgfältigen Erörterungen, die Zuschlag wird als betrügerisch betrachtet werden und soll mit einer darf es auch ohne Frage in Fällen der Nothwendigkeit in Anwen⸗ Berlin, den 27. Februar 1845. anzerweit dieponiren zu können, damit nicht, wie dies bei der n ann, 2 ahr. ber Brrewigten gr folg, ingige Wün che chm vorausgegangen sind, weniger schwierig zu fein, als in Gachsen Hefängnißstrafe von einem Menat bis zu einem Jahre und mit einer dung gebracht werben. Das ist ungefähr die allgemeine Ansicht von Zu Lande: Weizen (wesßer) 1 ih, 2. Sgr; 7 Pf., auch 4 Rihlr. Fellung am alsten . M. der Fall gewesen, dieselben liegen und ben . ehen merke Hericgs geniömer. Möge er sch der uetergang zum jeßigen Münzfuß und zum Dezsmai- Courant ze. Käeldtüßt; weiche den dreiffchen Werl kes Kapihals der verkauften der Sache. Freilich erhebt man in Lande ein gewaltiges Geschrei 25 Szt. 2 Pf. und'i dehl 2 She; Roggen ü Rik? Sßr. 2 Pf., Plätze unbesucht bleiben. E föhnen gübers seinen gerechten Schmerz, möge der Gedanke, wesen ist. Actien betragen wird, bestraft werden, und jede Veröffentlichung des gegen diese Vollmacht, aber alle gemäßigten Männer betrachten sie auch 1 Nihlr. 3 Sgr. 7 Pf.; lleine Gerste 235 Sgr. 10 Pf., auch 26 65 Verkäuflich sind zu dieser Vorstellung nur noch Billets zum M en treues Volk in wahrer, vertrauungsvoller Llebe seine Blicke Courses der Actien vor ber Konstituirung der anonymen Geselischaft als eine nützliche und nothwendige Gewalt, welche englischen Gentle- 5 Pfz Haser Ba Sr, auch 21 Sgr; 4 Pf. Eingegangen sind ss Wispef. terre und Amphitheater. ihn richtet, den Gebeugten emporheben zu neuer, Lebenskraft und Russ land und Polen. soll eine Geldbuße von 500 bis 3066 6. verwirken. Ein Artikel men unbedentisch anvertraut werden zönne, und? die sihrlich men Zu Water; Weizen sweißer) 1 Nihhr. . Sgr. pi, T g. Zür Fremde sind zwei sogenannte Fremdenlogen im ersten Run , durch eine baldige öffenlliche Verkündigung dem Lande St, Petergurg, 21. Febg. Se. Majestät der Kaiser hat des Geses Entwarfe Derrihft die Konzessiön, einer Cifenbahn von Creis ießten vier ßig Jahren nit genizt taucht worten. erlich ee, e. 5 pf . 6 12 Senj Lo sen ) 46 6 6. 336 jede zu 16 Personen, eingerichtet, wozu die Billefs, à 2 Rihlr., jed 9j, daß er der Nassau leben will, wie, in Leid' und in Freude, unterm 156en d. folgendes Manifest in Bezug auf die diesjährige nach St. Quentin. Die konzessionirte Gesellschaft muß sie gänzlich wird ohne Zweifel ein Vorschlag an das Unterhaus gelangen, . e, n ,. . gar r 6. . . . der ,, . . . . l Rasen für und mit ihrem Herzöge lebt. , , , , im u Ieh, erlassen: * . a. b n, er Entwurf stellt das Mayimum ber 3a ; n 26. . 9 nen, und zwar gegen Vorzeigung der Aufenthalis⸗Karte ober der * . „Wir Nikolaus i. von Gottes Gnaden u. f. v. Indem die allmälige enutzdauer auf 75 Jahre fest. Gebrauch gänzlich abzuschaffen, und dann werben wir sehen, wie die Das Schock Stroh Rthir. 409 Sgr., auch 6 Rihlr 20 Sgr. Der 8 geg h X* Königreich Sachsen, im Februar. Die vorbereiten⸗ Unterwerfung der kaulasischen ö . russische ln ff Aus eineni vom Moniteur publizirten Bericht des riegs⸗
; t irb! . / . ; tersiegelten Vistten⸗Karte des Fremden, oder einer besiegelten uar, ; nn zerm ⸗ 52 Regierung damit verfahren wird. Jedenfalls wird sie daraus eine Centner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 26 Sr . n n, Besfellung init Benennung kes Frem Verhandlungen der jeßbzt versammelten ständischen Deputationen über die sen entfernten Landstrich befestigt, zieht sie die Not wen digkeit einer Ministers über die Militairschulen ergiebt sich, daß zu . des chrei⸗
ganz offene Frage machen, bei welcher alle Parteien auf gleiche Weise Karto fn Pr eise. von Seiten der Herren Gasthoß. Bestßer. als dem nächsten Landtage angehörig zu betrachten, obschon die⸗ Vergrößerung Ünserer ju den Operationen im Kaulafus beßimmten Streüt⸗ Jahres 15843 Frankreich 227 59 Soldaten zählte, welche nicht
iteressirt sind, und das Gesetz muß durch seine eigenen orzüge oder Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf, auch 15 Sgr M erst in b it ilfte di z j lräfie nach sich, wobel der Bestand der übrigen, den Bedürfnissen und der . j Mängel stehen oder fallen. Wir brauchen, nicht hinzuzuschen, das , , . ö. em ( Schauspielhause. 6ste Abonnements-Vorstellung: efesweiten Hälfte diests Jahres eröffnei wird. Mit der Würde des Reichs ent den Theile der M ⸗ En dzleseheännten s von dieen wurden im Kauf deffelben Jahres r,, kühne Behauptung, baß ein ald inen t Frank Branntwein ⸗Preise. Militair⸗Befehl. Hierauf: Das Blatt hat sich gewendet. enfin jener Deputationen hat daher auch bereits der Druck an dem ger en Te. irn en, m. Eis , 3 i an e gr . ̃
23 x ; j Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 22. Februar 1306 Rthlr. zn; aß. andtag s- Akten vom jetzigen Jahre begonnen, wovon der⸗ . ĩ er Banquier, bei dem ein Englä ei , n en, 2 n e , gen, 9 am 25. Februar 134.4 155 Jubir. und am 27. Februar d. J. 13. = 13 Königsstadtisches Thrater. Ma mndie ersten 11 Bogen der Isten a e ausgegeben wurden. ,, hn . ve gl irrer be g dae. u f er! 3; Dezember u , gr brauch, Briefe willkürlich und 32 bie durch bas englische Geseß Rihlr, (frei ins Häns geliefert) pr. 200 Quart 3 pi . doer i S003 ; n, , 1. , , Jtalienische Opern⸗Vorstellung.) 9 n Anfang macht ein Ministerial⸗· Protokoll, welches die Stelle eines zus bewerfstelligen und dieselbe vom 15. (27 Mär an zu beginnen und wechseln wollte, stellte erst über die Echtheit dieser Rote bel mehre⸗ n. D Formalit aten hen fn nin fan en h an e . . nach Tralles. Korn · Spirsius: ohne Geschäft. ossia: La Figlia de eggimento. Komische Oper in 2 während der ständischen Versammlung gewöhnlichen Königlichen spätestens zum 15. (272. April 1843 zu beendigen, befehlen Wir für bieses ren i. Kollegen Nachfors⸗ ungen an, bei denen sich ergab, daß sestg . 3 = 9 gewesen Berlin, den 27. Februar 1835. ; Musil von Donizetti. ¶Sgra. Angioling Zoja: Maria, als Gasn] reis vertritt, und auf dessen Grund das Gesetz, die Einfüh⸗ Mal von . tausend Seelen sieben Rekruten, guf Grundlage eines beson. die Note zwar echt, aber ber nglänber denselben Tag schon bet ver ist, als g — . Die Aeltesten der Kaufm anns chaft von Berlin. Sonntag, 2. März. Wilhelm Tell. Schauspiel in . Eines neuen Maß Systems betreffend und die neue deren, hiermit zugleich an den dirigirenden Senat erlassenen anordnenden schiedenen Banquiers viele Noten gegen Sovereigns eingewechselt; Schweden und norwegen. 2A Amsterdam, 22. Febr. An ef. Fond · Vbrse lamen biese Ben 2 von Schiller. (Herr W. Kunst: Wilhelm Tell, . nebst e, n, e, Motiven und übrigem Zu⸗ . , . agesfhrte tus lautet: dieser wurde daher, als er sich wieder einstellte, verhaftet. Er hatt
Stockholm, 18. Febr. Se. Masestät der König hat nach⸗ Wocht bedentende Pariteen procentige wirkliche Schuld zum Verkauf vor, Montag, z. talienische Opern Vorstellung) M jw nn ren lie . z ö , . Nachdem Wir . zin am heutigen Tagt erlassents Manisest die hen e m * , i , e . 33
ir ir des s ür den Treu und di s⸗Eid bestimmt: welches den Cours derselben merllich drückte und guch den Preis der Zpro⸗ ꝛ ĩ . a de n ö ĩ 1 a . . f w oer n 6 24 Lunge, 9 6 öenligen dütg zum Weichen brachie; während dessen wurde äproz. Schuld Basquale. Komische Dper in 3 Alten, von Donizetti. (9 des Innern, Staatg-⸗Minister von Falkenste in und der Ge⸗ . . 5 n n, ö, . , , r ,, , seins egen nach Paris gekommen. Er sagte, er habe die Sumnie
F ; ; 6. g ichtia! Eifrig gesucht und eiwas besser bezahlt, wodurch die Meinung glaubhaft Angiolina Zoja wird nur noch dreimal und in dieser Oper M ne Re jerunge⸗-Rath von Weisfenbäch als stönigl. Kommissa⸗ . brauchẽn wollen, um mit ei ihn begleitenden Lands i ᷣ . , . , . daß ausländische Inhaber sich der ersteren Effelten entäuperten, um k als Norina auftrelen.) en r nnn a , are d ; is 13 , en . ie, 3 Hun wn, ie finn einzurichten em j nan? * , n= re. . ber Gothe 24 Wenbtn, so umi dem Kösngl he use old und 5 . 9 ee n er n, er. u , 8 ö. m , Verantwortlicher Race, Dr. J. W. 3inteisen. . 244 nn, . en. m n n,. hin- auen von denjenigen, welche sie zu stellen haben, Geld nach den * aber ganz anders lauteten, so sind Beide ins Depot der Polizei ab- tren sen wit. Ih wü auc nil Kei un h, dl. eh' en, , d, wiuizen Haile aaf ol ze then; Hyreheniige Sund fanü , ebruckt in ber Sed ren, Genn e. enn, . . er Hehe geen mn, del elels een rn ern, in szaen bie Bir ber Kiogerwshn Harn