1845 / 61 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

266 26

x M ; hei Mi i ber Antrag eines Abgeorbneten der Stadte Ankla 9 2 e 6 , n, i e, ,,, dnn, ge ge, n, nn . , r e ee n n f. 36 k J,. Theil pit e , m ü. a. I J 9 9 4 ' 1 derun

und Ordnung in den Angelegenheiten der ren ö . . izei, n 4 Gesicht zur 366 4 26 ermã ö 83 nicht wie es 1 in vielen Fan Berlin. 1. Nãrz. Se. Maijestãt der Rõni haben Allergnä⸗ 2 Tribut. Am 1 gen Grund

4 . ‚. e be Reer Ve ment 2 an, dem Geheimen Niebizinal. Ra Pe. Jing tschrcitende⸗ ,, , , , , n n , , ,, , ,,,, r 236 . J g , * r . 2 2 3 64 ö 7. . I n , , nner, beshossen: webischen ern-Orbeng zu gestatien. 9 ö. onen. Die Sihung wurde vielen Di noch fehlt. Wir 836 8 und ländlichen Verfassungen, weiche einen erheblichen der Beamten⸗ g h daß in dem Falle, wo Straf- Arbest statt Hesangniß · Arbeit e ben Fin ; m 2 weni die haben werben, Einfluß auf die hier zu ordnenden Gegenstände ähen, will die Gesetz⸗ deß * 8 ö kin * zern. 3 n w einn, renn, Das Han iger 33 foo ot mel . 3 . * . ,, . vine , n nn die Le f. der Feldhüter nur burch Richter aus der Orts Armenkasse bestritten werden solle. , ande ae eu fahrn fset van 2 mm;

9 14 2 * Macht liegt, die Ursachen jener Verschiedenheiten zu beseitigen. ; 1e In 8 acht dessen hat der vorliegende gelt! Entwurf dafür erfolgen solle, wurde mit entschiedener Masorität abgelehnt. k , r. r de, ,. e, , , , . 5

sesorgt, twanigen legislativen Bedürfnissen einzelner Ge⸗ 2) der Antrag, im Gutachten die Bitte auszusprechen, 33 * ꝛ] . Donner ion ni igt, ge gr 2 2 gen. egi . fiss ; daß auch elmienen Besttzern gestattet werde verribete Jelbhutrt zu . ; i . Schiff, der Gegenstand der allgemeinsien Sor 6 Theilnahme, . sagen. eneigt, ihre Sime beruhen, ihr gebührendes Recht und ihre Anerkennung zu anzustellen, ä fand durch 9. em 149 rle an n ni zeser hie. n ma 1 Meilen vom weichselmünder Strande vor 5 das man am ürden. schreiben unier B b Then werbe. * wurde rn rn, angenommen, nachdem dafür eng worden ö. 9287 ieh E gi ĩ : * . derg *. Hag, bei nebeifteier zöltterung vnd nachdem e Mi Nations lstagz: zin chstens sollen große G lbferderwugen in ber Qammer ges, Gr, * 6. 1 ,,,, ,, , , , , , , , dere Lokal- und Kreis-Orbnungen beizubehalten, ist deren Einrichtung ö. ; ö ie Suh tin e icht . Behörde in dien He ommandeur, herr nit seinen braven Louvre un ill. auf . Jahrr vertheilt, zur Vollendung ber i n ĩ ldhüter für ihre 3. B. in der Nähe von Wal⸗ Dagegen wurde die Substitution ber Gericht Behörde in en und Jacht nich sg unhen e e, nnn hᷣestun iger: . ; ng. nachgelassen amd nt tes die Art nz ae d sesteren 6 n , die Ge- aßh als cine Azwẽeichung vom Prinzip bee Befe h Gntwun its di x ö ern de, n dhe He m dit Hauptstads verlangen. Der Krieg Ministen ͤ Ab von di Berüclsichti wird der Lungen abge ondert gelegenen Felder zu bestellen wogegen die ragrap ; nz ; vas bereits die Nothslagge wehen lie zu Hülfe zu lommen, Marschall Soult, hat, wie man verni t, Plä ‚. k , rr, , r, ,,,, ,, ,, , ,, ,, d, n,, ,, anheimgegeben, diejenigen Bestimmungen . n Feld Polizei- h . 1 Ale bdrudc Orts. chbrde · Eanp rende, an aiog mit den übrigen D emmiun gen des Gel n ] em ein gunstiger Wind bie gesährliche Ma zer- don Parig, zweiteng für Erbauung eines neuen großen Forts, ünd haben. D Orbnung zu bezeichnen, bei welchen die Berũdl chtigung eigenthüm ˖ . leber den im 8. th tenen ĩ 21 2 De g. ke e . . hatte, eilfe der Lootsen⸗ Commandeur hinaus, wo er Alleg in drittens für Drganisirung der Bewaffnung der bie Hauptstadi um⸗ ßtrauens zur iczufuh licher. prodinzie lle. Verhältnisse abweichende Bestimimungen für die . man sich dahin, daß darunter anf dem Lande bie Orfs-Pe Fr n g rl 9 aefetttenbe Auesthaß es als che Sar ie r r en Kage fand. Das Schiff war le, Hatte 4 geöenden Werß⸗ ee nu zu führen inz nothwendig ober rathsam machen. lizeibehörde gemeinschastlich mit dem Dorfgericht zu verstehen ist, weil, ei S. er reserirende ] ; 6 Fu Wasser im Faum und war von bben big unlen schinct Herr Remusat will einen Ant geen chtern trennen und , . häufig 9 der cher n allen e. i 5 , , n , , el. lle en ahr, J en . ; k r 7 22 ** . 17 diß rng n, 8 . r * . . ien, : ir auf eren . n j ken f rn, , . —⸗ s. idigung und u r . mw . a. resse n Gldlich ilson von dem ihm in de d w S ĩ ĩ . , , r e. , , . licher, je mehr durch länbliche Industrie und . Mühe und uf. daf, Viegtreiber. welche nächtlich don einem Dorfe zum ander . . e een nl. ch bie Bersammlung Ergland. mitbrachte, bereltmiüig erhalien, so wär haa⸗ Schiff th bescha 1 . 2. Sorgfalt pflegte. wand auf bie . gewandt, je a dee, e. . Bo⸗ n . Auseher gegen Vergůtigung von der Orts⸗Behörde erbit⸗ 3 23 h är lebhaften einigte st 8 moren , . , , 1 . Schiff mit erirten Be si Den gr gur enn, g , n. t ] m, . z 3 en můͤssen, : ‚. oisen nschaften, ließ die ichten, än 2 k ven er. ke n rz. . aus dem Grunde weil das nächtliche Treiben unerlaubtes Hüten be= in dem Gutachten zu 5. s auszudrücgen, daß nach e . gemeinen pern g, Freude langte 2 ke er g nh, 2 571 Pfd. St., lichen Sitte nicht 3. burch die ,. und Schwere der im Ge⸗ günstige, das Geseß feldpolizeiliche Schutzmaßregeln im ausgedehnte breitägigen Frist e die Einleitung der öffentlichen Versteig merte Gast bei den Molen an, wo er seßzt eingeeist wird.“ hre 1818 erhob 9.320 446. 2 rt seß angedrohten Strafe, als daburch bebingt, daß die geseßzlichen er rade beabsichtige und der Viehtreiber, um die heißen Tage zu veranlaßt werden möge. 6 Königsberg wird berichtet, d an der Küste von Neukuhren, st rer agg. 6 2 er d, 3 ir, ,

. ñ in wi i ib⸗ „Es hatte der referirende Ausschuß nichts zu erinnern tau bis z bie S Strafen wirllich vollstret werden, daß sie den Frevel rasch und vermeiden, oft nothgedrungen sein wird, um der Gesundheit bes Treid a,. ke an denfelben aber bie Krörterung ber in ken Mien Rau his Tarniken bie Set auf eine Sire, von 6 Plein see⸗ ? Im Jahre 1844 haben bie Armen And dn afhe; cher treffen. Die verderbliche Wirkung der Feldfrevel für den Zu- viehes willen, die Nächte zu benutzen. 9 *. e n = . ag Lurd ie n mn mit Eise belegt ist. s Steuern 6,848,717 Pfd. St. betragen. Zur Verwendung i f

and der Sitte und des allgemeinen Rechtebewüußtseins beruht haupt- Bei §. 38 wurde zu beantragen beschlossen, 28. 4 n t. ! en,, sächlich in der häufi sas n d erdgee Ungestrastheit der Vergehen. waß die im Paragraph angezogenen geseplichen Bestimmungen bes an, . 6. in . na 2 Provinz Pommern. Den Börs en- Nachrichten ber ee. en, . . 2 Pfd. Sr. und die Diese Straflosigkeit y außer dem Mangel allgemeiner iltige Allgemeinen Landrechts, des Land cehultur-Chikte voin 14. Septem- 1 enn . in 9 ht a Rn e 9 i n ge zufolge ist Allerhöchsten Sites genehmigt worden, daß eine Oda, St. Verorkbnungen und Bestimmungen—— hauptsächlich die Folge der ern 1811 und der Gemeinheittheilungs; Ordnung vom 7. Juni herr 4 . , ,. ng . rr 6 bahn ven. Gtargark. nach Pofen, Unter, Zins- Gwarantl. Ut z 8 ch r Weitläuftigkeit und Kostspieligkest der gewöhnlichen gerichtlichen i 1821 in das Gesetz zur Vereinfachung der Anwendung wörtlich auf⸗ , . . 3 . 6 3 6 ' a. I. aats, zur Verbindung Stettins mit Posen und, mittelst einer von weiz. . ie, m. ber . im ern. . r . 2 Ae Strafnaßes von 10 Sgr. bin lee. 8 kn e nec (mne. , . e, . . e er 33 * 2 eigen Kanton Zürich. Dem Bundes- Präsidenten, Herm Mousson ni t, baher entweder zur Nichibeachtun oder zu unerlaubter m 5§. ist der pielraum de rasma n r. * . h n . J ieser Bahn jede zulässige Erle ; ist von dem brit . J J 7 , ö. . 1 Reigen ae giebt. Die Straf⸗ 3 zun ir verschiedene benannte Feldfrevel festgesetzt. des er e oder sonstigen Gemein · Vorstandes doch zw g zu Theil werden soll. jede zulasstg ch ** .. ßᷣ ist von dem britischen Gesandten nachsie hende deyesche mitgetheilt worden: lostgleit dieser kleinen, indeß häufigen Vergehen untergräbt bir Rio - e wurde vom Landtage beschlossen, das Minimum sür unerheb⸗= ö e ,. cheine, men , men, nnen, London, nennt rig des *. swärtig en, ralität, wie die Achtung vor ge ,, . und Eigenthum, sie er- liche, von unbemittelten Leußen verüble Vergehen auf 5 Sgr. herab ⸗- un e . ie drag. ien . wor . Derhaltuiss * Magdeburg, 26. Febr. Der am 11ten d. M. hier zu⸗ h Mein Herr! Ihren Depeschen rn 1e . 6. ie. die jungst zeugt Uebermuth und eine gewisse gefellschaftliche Anarchie in der un= zufeßen. Ueher die ef be. ö 6 eigen en, * e n mmengetretene Gewerbe- Verein hielt gesiern seine zweite Genernm= se h der freiwilligen Ereignisse in ber Shwesß, so lyse iber fn Aufregung n e g hae er teren Klasse des Volks, besonders bei der Jugend, und wird hierdurch Die Straffälligkeit der Nachlese auf Felbern und Aeckern wurbe , ,, 7 i reffen 3 rage glaubte de 8 Nsammlung; an jenem Tage zählte er nicht voll 260 Mitglieder, K nesweges im Ev rischen Kantonen, Bericht erstatteten, hat bi⸗ rng Ihrer Majestãt eine Quelle von Lastern und späteren Verbrechen. eines Theils für eine Härte gegen die Armuth erachtet, dagegen aber i. * . kin a, zu 9 1 b a z, m. gern schon bas Doppelte. Das Statut, welches das . sei um Alle Aufmertsamfeit geschenlt. Ohschon der Inhan dieser Depeschen von Diesen Uebelständen kann nur vorgebeugt werben, wenn nicht erwiedert, daß der Schutz des Ehen hun hier der höhere Zweck sei, Die 1 . 4 haltene agg ie 9 en ann en en kg mité der gestrigen Versammlung vorlegte, erweist sich als rzeugniß Papst, er auch den Ihrer Majestat Regierung mit wahrem Leidwesen vernommen worden ssi, blos die Verwaltung der Feld- Polizei, sondern die Augkibung der feid= deß auf vorangegangenes Bitten die Erlaubniß von den Grundbesihern w . 6. . f ; nee ? *. n , . un n e ganz, selbstständigen, lebendigen Wiens und macht auf Form⸗ l rde, sich in so hält sie sich dach niht für berufen, rüchsichtlich der Ürsachen, weiche die polizeilichen Gerichtäbarkenl in bie Hände solcher Behörden gelegt wird, hierzu gewiß gern, mit Verbindung der nöthigen Aufficht, würde er= schei I m g ö 9 J pee rhei en, anna, 197. ö feinen Ansprüch. Die Debatten, woburch daffelbe in faum gen. Was den, Jhäen gemeldeten Thatsachen heibeigefühti haben möchten, en Kenn per nm, dem * r. ö 6 . 1 . m d e theilt werden. . . . . p. oa e , , . n. . l, il, . * 6 . 6. ff verstehe man ö fen aun vor der Unabhängigkeit und Souverainetät der Kantons nz, Untersuchung und Entscheidung ohn besondert Kosten und Weit⸗ 41 wurde zu beantragen beschlossen: gemler: ĩ 26 menen Amentements bedeutungslos. Be⸗ er, welche ihre Regierungen wi ̃ ; sestã ; f 3u 8 8d gen beschloss Ad 4. Die Bestellung von Feld-⸗Aemtern aus brei achtbaren lich möchte es fein, daß ein nicht fseinen Theil der em vercin⸗ s che ih hf fun wird, gewiß zu jeder Zeit Ihrer k

läustigkeiten zu veranlassen. Y das Minimum des Strafmaßes von 15 Sgr. auf 5 Sgr. her⸗ . 1 irgend eine n Nat; ol e in n mu! ; 1 ) fmaß e nn, , Resessenen Orts Einboehnern, in Ermangelung von orden j getretenen Handwerker nur sehr dunkle Vorstellungen, nicht sowohl *. Einmischu ach. die , . e . welz angesehen werben

a das GHesetz am meisten gegen Personen aus den weniger ge= i = 1 itgli ü bildeten Vollsklassen zur Anwendung kommt, andererseits auch von 2 3 4 des Paragraphs, des darin nicht erwähnten Wer⸗ , . 6 ee, . r, ne; e, H. den mit der Mitglietschaft übernommenen Pflichten und Rechten, ü . . , . . ä er r free, bůuerlichen Gemein · Beamten e nn. ausgeübt werben wirb, hat ber P ̃ de Grundstücke zu erwä dieser Fall für Schlestien leine Anwendung finde, dennoch in än, biese sind im Statut ganz gewissenhaft ausgefptochen, als Vith. ng gkeit d Ma ,, Ve e ; ; ä n er n, z ; sur sens von Steinen auf fremde Grundstücke zu erw hnen, sicht auf das darin enthaltene allgemeine Prinzip und guf Ir von zu erwartenden Vortheilen hat und öglicherwei ne ,n, ,,,. 6. ö *. ; n . gr e g. mint gewisse Ausführlichkeit in den Bestimmungen sür nö⸗ 3) ad pass. 36 mer, de He. . , in . Gültigkeit des Geseßzes für den gesammten Staat mit Ber spricht, als ihm verbürgt ober ved gn , n ,. 8 ) e. gierung mit um so mehr Hehe ein e , innere 65 i, n. ig erachtet. ; 666 und von Feldbäumen nur dann eintreten zu lassen, wenn da ; i ben falls b d entschieden. t i ; i ; ö. ö , e,, , , nn,, ,,, ĩ 9 . . rr, r m, mn ngen nicht ; ; zu e. en big zum 11ten d. M. gegenwätrijg die Aufls ung des * r,, eee , l gn its el, de mne zial ür ,. dri er n mn gl , n, . e, en, ,, ür die provinziellen Verhältnisse nölhigen Ergänzungen ober Abän⸗ Anzeige bei der Orts⸗Vehörde unmöglich eine Berechtigung ebraucht wird, nur fleinere Gewäsfer verstanben werden hs , n, n r r , 3 h er ü ian . 36 3 ; e strenge Kälte. Die Gebirgs⸗

derungen begutachtet. ; um Anzünden fremder Torfmoore und Queckenhaufen herbes⸗ 9 wil f , ken, ene rnb , , n, Det: onen nter . amsssen weder, mn Schreiben er. jeher e , , n, , Bei 8. 42 beantragte bas Referat: ih, nit durch in , Strafen Din g genommen , n, ,. kei er en fer va n, 9. 66 d P 26 ö en hen en g a emertt; öge di ätzliche Bestimmung aufgenommen werben, daß in d, ten, ea; ; . e eiche aiserl. ĩ rau Her⸗ rovinz durchstreiften und den Stäm⸗ Be im 8. 39 r it 27 uu eg echt 2 . gil Ke r l i gr e nd 3 ,. Ce gi n , sich in dem Beschlusse, diese Besuͤmmungen ( , e. einstweilen in der lutherischen Kirche daselbst bei⸗ der Emir werbe bald an der Spitze eines zahllosen estimmungen präziser und umfassender als die im genann . nm gl; ) . 6 . ; . , ,,, e, ,,, ,,, dd, wren ern ar e,, ,, ,, ö, d, ee. 6 üt Desßtimüngs es s. 44. welcher die Destrafung bet besonders erschwe⸗- Jak nem, d. welche aber nicht so weit gebeutel werden künne,! 6 eng ond ern, in agen Kirchen des hergoglhunis Na ssau führen müßte, di ! . . ö, von der Mehrheit ber Versammlung gethtilt eki unden vorhersieht, sür ausreichend erachte wurde, geneh= ere, welche nag ber bernlsligen , zur Con lch ,, n, R z vie der zu ge un er ntra e ossen: ĩ. : 21 2 2* 2 J s . ) no, . n n e, rere, wut be angegebenen Paragraphen neee gg e el , e, n für die im Paragraph bezeichne= ker ee, dn n, wr e ee rer i n ,,, ö i, n r. veranlaßten Erörterungen wurde ten sreyel on 2 Liahtt., anf Is Sgt. , d, , dn. tage gesielten und von bem ten wiederholten Antrage, die Unttj Lene , man mit dem Aufschlagen der Buden für die . dolt ] ; . n Fäct6b bielt es der Ausschuß in Folge der im Referat ent⸗- unge und Bestrasung der gemeinen. Diebstähle, wenn ber Wer wurss re nid diesmal ein Theil derselben in dem Innern

beschlossen, in diesem Paragraph wickelten Gründe für angemessen, die im Entwurf auf 6 Monate ge⸗ Entwendeten nur bis ß Rthlr. betrüge, der Polizei ⸗Obrigleit i Stadt erbaut werben müssen, da die ungeheuren Schneemassen in ut en der urg i.

14) den bezwedten Schutz vor unerlaubtem Behüten nicht blos elite Her ah u ggf ö 1 aut a , ö ; ) . gsfrist der Ansprüche auf Pfandgeld und Schadener⸗ wiesen werde. . nen und ) ; ; . o schwierige el nbi, eng ns anf ger ts we mene . auf 3 Monäte zu beschränken, welcher Ansscht der Landtag bei= eb Zweckmäßigleit dieses Antrags wurde unter Hinweisung ner , rl g s. mit dem Eintreten des Thauweiter⸗ z . 9 schast . ö.

nen, indem es zu schwankenden Entscheidungen Anlaß geben ; ; m. ö. . ö , ; h ) äht pflichtete. . die bereits erfolgte theilweise Berüchsichtigung desselben in dem . feen wine , e r rn rn g mn . Zu §. 47 sind die verwirlten Gelbstrafen, so weit der Frevel wurfe zum, neuen Slrafgesetze die Rathsamleit mit Beziehung Mit biesem einen Mor lassen und der Schuß auf die Wiesen zu allen Zeiten auszu- innerhalb der Feldmark eines Ritterguts ober eines anderen, nicht dessen bereits früher erfolgte Zurückweisung bestritten, mindestent Hehsc an ' , behnen; zum Gemein- Verbande gehörigen Guts begangen ist, der Kreiskaffe es nothwendig, zuvörderst bie Gründe . zu pri Stell des Komthurs 2) nãchst Aeckern und Gärten auch ausdrücklich Weinberge unter ju einem besonderen Fonds überwiesen, welcher, nach dem r . Von Seiten des rr, . erwiedert, daß sene 3u ; die bezeichneten Kategorien mit aufzunehmen; der Kreis-Versammlung zu besonderen gemeinnützigen landwirthschafl⸗= weisung unter , auf die bei dem neuen Strafgeseß m6 ö 3) eine deutlichere Bezeichnung wegen der BVealhtung der War- lichen Zwecken verwendet werden soll. 3 wurf bevorstehenze Berüchichtigung erfolgt sei. Die letztere habe 6 t Großbritanien und Irland. nunggtafeln zu beantragen. Mit dieser Bestimmung konnte sich der referirende Ausschuß nicht theilweise stattgefunden, hier liege ein neues Gesetz vor, bei well h London, 22. Febr. Der Schluß des in diesen Tagen ver⸗ Ferner wurde von dem Äusschuß befürwortet, bei den in diesem einverstanden erklären, weil die Kreis⸗Kommunal-⸗Knsse, von a . en , 6 r rh , n. und 8 eine n k ch öffentlichten Berichts der Kommission, weiche unter Lorb Devon hz Vorsitz Paragraph normirten Pfandsätzen einen Spielraum zwischen einem hier nur die Rede sein kann, und die damit verbundenen gemeinnüßi · Her . *. andtag s ö 9 * 5 h * 2 s P ll h vie Pacht. Verhäliniss' in Irlanh. biese Grund. Usach. lr Ta, ö gen ö und höberen Strafmaß eintreten ju lassen, wohel bie Sätze gen Anstalten für alle Kreis-Einsassen gleiche Vortheile biete, wonach merten itersptug;, bah bas vozliegende Geseß. die se Gen jenes Landes, unterfucht hat, läßl ung ein Urtheil über den allgemei⸗

Gewährung 1 ö. w Rete - Beamten nothwen die Gelbstrafe anch zu deren Verwan rc Frankreichs und

regen. Da

ehen . 2 ar; „Die pfer wi verschi tell 2 = . d T 9 j i. f n über das Der bei 8. Sl auggesprochene Zweifel: . ** . . o . 1 Ir aG e. ö on en sehr

2. ö 2 2 2 22 2 z. 2 2 2 j . wie des Paragraphs als das Maximum, der halbe Betrag derselben als durch seine Verwendung ein Theil Einsassen einen Vortheil erlangen heit nicht darbiete, indem basselbe nicht gen e n gi , stĩ 1 nen Charakter der langwierigen Albeitem u fenmission ine d ; '. i

das Minimum vorgeschlagen wurde. würde, auf welchen ihm leine Ansprüche zuständen; es erscheine dem⸗ das Kriminal Gesetz. Nachdem der Auss worschlage zu. Besessse ern e, gie, f, fee mn iber . 2 z 3

n ; ö / jene Strafgelder, es mögen bieselben auf ber Ge⸗- um die erste Untersuchung und Entscheidung der Polizei zu lüiberw⸗ . ; ; J

weil 2 i . 8 i e, weren mn ih. , 6. . der zwelten 39. orie ausgeführt Niemanden aber die Berufung auf 6. Gehor zu verschri besch n , n , , y. nz ußehen, Wie Ser erwähnten p emjenigen

raum zu gestatten, um das Strafn der Verschiedenheit der Frevel werden, stets der betreffenden Hemeindelasse zu ö. Zwecken zu wurde dem Antrage des Auãschusses überwiegend beigepflichtet Ihen n Besse n, , e e, ie, rn . Maßregeln der i mfg

und de 6; gens des Beschadigers anzupaffen überweisen, an denen auch die Besitzer ber nicht gin. erbande gehö- sowohl der §. 66 als in besonderer Abstimmung das ganze & 6 ke lauten darüber lien solltt, eher Jiasti⸗ ihts Schlußhemertun gen r, e,

Der Schluß des §. 9: ö . rigen Grundstlcke, namentlich die Bominien, Thell nehmen. angenommen. ausschließlich von den Hl regeln ber I ö. z n. ist gewohnt,

ist das vorsäßliche Behüten fremder Grunbstůde aus Rache ober Der Landtag war mit dem Gutachten des Auschusses darüber ein= Nach der Erledigung der Berathung liber die Allerhöchste s ch jenigen liebelstãnbe zu , Far ne 3 if min der bůh snahmen zrwalet ec unternommen, so tritt die in den Kriminal⸗Geseßen be⸗ , daß ö i ö , ö. , . n, e ĩ war das Referat des fünften Ausschusses über die gli ; ö Andere wieder bie Hirlung solcher Hie ln fe Ha g nul e genung * * 23 imme sin ; icht wünschenswerth sei. Die An iese Strafgelber dem Lanb⸗Ar⸗ Hropostii . ; ĩ 9 . einer dadurch veranlan

6. . f 3 daß der Beweis bes Motivs . er f. 3 D. . r n, 2 . W uspebung deg Sportulirens der unteren Verwe . . . . n, Kir * ern, i e,, , , Theilnahme, welche die britische

e E und Besheil jmmer sehr schwierig sei, durch dessen Er- den, well die Versamm ung sich noch micht quf dem Standpunkte besindet, ehör ö ĩ ; 2 ĩ besegemeinte Maßregel bes Parlaments nicht d ü ; Regi fahr' j.

mitte lung dag Verfahren und die Dent ase e wor gn . mit · darüber zu n . indem ihr über den Fortgang der stärndischen au der Tageagrbnung, welcher ein Theil der neunten Plenar-is 11 r mãg ch ebe. lann, wenn ke 7 von den ieh en e n Sf 2 * 9 bah nf fn . e n , 8

* t bezü der Einrichtung bes Land⸗Armenwesens vom widmet wurbe. f nen ide z . . d th ü i m welchen hin Bestimmung unangemessen und aus dem Gesetz wegzulas 8 ung . 39 n end * . 6 3 enn an gew een bene Berharblungen lber den geses⸗ er, pe 2 bungen des Volkes in allen Stänben und , , s. , nien gls zins derjenigen Möchte Fehl, welche bem'bie 3 ri e

sen . . , m . ; . ; wird, aber wir freuen ung doch zu gleicher Jeit. daß elne sehr wohl nal · Unabhaͤngigleit gewahr eiten e Kit be

ie Mehrzahl der der Meinung, Nach einer gründlichen Erörterung über bie zw Art Poli i- Ordnung berreffend, war in der achten lenar · g. shallge Riende r ; bie Besorgniß .? mit welchen Ihen nn 9. in . 6 ö. 1 2. ieh 9 r n e. ber Verwendung . Strafgelder 6 sich die Versamnilung in 17, fei e, die Wahl der Abgeordneten zum ständischen Huf rifft lo i . ee e, ,,. * i . 3 Aufregung 2 und lt zerauestelle, daß der Geseß-⸗Eniwurf im 8. 9 absichtlich die in denn. dem Belt ß zu begutachten: . in Gemäßheit der Verorhnung vom 21. Juni 18412 spie e ln 3 r 13 65 verzweifeln, wenn man ein Land sie ht, dan soicher Vor zige, wie Itr⸗ i 2 zu n. daß die ren a i esndlichen Unterscheibungen hervorhot, und ed wurde demnach daß biesesben ohnz lnketsfchied ber Orts NUmienkasse angewie smm * Esgebniß ider Kahlen ird in her iefenberen Kn nen im Center f . teu gäen, se hr, land, Fh erfreut einer großtn WMasse ungngebanten Landes mit erw ge i en, e, e , der genannte Paragraph umerader! angenommen. ü werben sollten. , 7 ajestät zur Allerhöchsten Besätsgung eingerticht werden. ur chen leinen Gefu, lrnnen, einer zahlreichen Devöllierung.? Vie fähig undn nn ns, zu arbeiten, an

er Mnhalt des S. T, die und Vereidung von Zeld⸗ Bei 8. 48 wird es als eine a g, Folge der zu S. 67 3 leinen Gewinn bringen, sie wird es ihr wenn ihr bie eg, eit dazu geboten wirb. Im Gegentheis, wir Cr

betreffend, gab zu zweierlei Antrügen Mnjaß. ist . darin ir , nnr Erlannt, daß die Kostem der Straf- Voll- K ich stehen.ã glauben zuversichtlich, daß nach Prüfung der Hal enn wie sie Sic erm der R

. 64 srechans nnn hr elg eie Last zer Dr Urmen a se m. 2 sche virklig bestezen, Mittel gefunden werben tnnen, ile oßer Kie met ln in geben . alten, daß

. e . 123 Se, ,, * ilweisen und besgnberen Hinderniffe zu entfernen, wescht big ent erösfentlichung von Nußen fur vir Sch bonnte. l in welchem False es bei der gesehlichen Regel 1 s o sehr der wohllhä ngen Verwendung von . enigegenstanden und den Ihr t. Aberdeen. n, n n 6465. ̃ Henn Genuß solcher Vortheile verboten, die ein Land wie Irland nothwendiger⸗

3

4 Picht bestinze. wer die Felbhüter zu vereiben ha; he di nden Ve 23 ü dahin, die Ver eidim Jjhberstiegen werben, g ir , . 2 3. 32 J 1 sein 2 behalt.