1845 / 64 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

278 den die einzeln 0 so wie der Gutachten bes Auasschusses nicht als Vetitiong- Antrag angusehen unb ] teten Entwurf dem nächsten Provinzial · Landtage zur Berathung Dersehe, auß ; ; Unterstũ tung, unb es wurben , graphen, so wie . 6e . bie rn. 3 gi T nun unb zwar zuerst über ben er⸗

berũcsich ä ulegen. 4 * ] ge Vertreter der n gene eden traten ben ng sten Men

, .. Hr nf 2 , ,, . ie, Tan e F ene rang, eng, owe ennie der elne, Pi Gre Helge in be ge. n,. . 5 . . 6 . de, . * a . 3 8. 2. * s , e. ö. g . i n, so ernie —— 2 ichten im G ande. Der Einwand, als seien die 57 53 ; resse ohne mei 3 *5* , Bertrag des Central · Auaschusses Cher ar nn b xen e gan. 2 233 e, , , , , an. , . chen ͤ fe ( Der fang. . nge Ein. ; 6 2. . Härkhermmeißer Bang gus Sen betneffrad die lege heit ich; w w Törns, , ne Led eigen Landtages kerri bei ber he n rn n, Auofchuß. n ien a s an Mitgi ; lerauf wie folgt: e, , , , rie ,,. Johns dei n , , , , . gn n en, Tesolusen, en erden gutnon men and e vn, ; e , en war 7 ur nin. mit 1. Gutachten bes Jiuoschusses sprach , umsan . nite diesem e , n, der jetzigen Gemeinbe - Verstssung sich Fiar ) ne mit leinem nenen gengssen d en,·, e,. 5 u r , a . t laren * 65 * ö 114 h n i. 8 ** . k folgte der Vortr In ber Fierauf erfolgten Abstimmung wurde mit 55 gege h lr n e n ihre. und statt bieser für inz und Westyh ö . . ö. an e n *, i eh, : . U. en . . Dorschng. ö, wün scheneme rn desfen Kin suhrang des Referass über die 2 des Y germisters Facisides Stimmen der Petit ons- Aumag: . . ensteuer in der Stadt Jhllich; an bin säusten iweltzeg, wenn sig unf e e en, 1 , . , als die defmnitwe, ugs - Behotden nicht erfolgen 28 59 8 fn Preußen nicht Anwendung sinden June. 2 dem ans Neusalz vom 31. Januar c., welcher bie lfebebürstigen Vete- um Erlaß einer Landgemeinbe Ordnung zu bitten,. 7 5 . ü erh en, einzu schlagen i ̃ fg Vor , ee n meg sehr er auch winnsch daß bies der Fall 6 r e . K vun, / 66 6 K a,, . wr, rn. . ö §.7. 1 wi ijdefh i ; . er doch vie ien ,, ger fler ha en e g 9 mg 1 sepen, um . 1 2. 2 . w Vaterlands ⸗Vertheidiger von der a oblen 1 ,, 6 Das Vrotokal ohnern um 12 Deffentlichleit der soĩg schast des Kreist . ,. e n nn r, , dnn, , 6 1 21 * . 6 bar her ö 3 b —— * versorgungs Scheine zu be- n. Siu r . 2 genehmigt. e n. , i, ö eines Hanbels⸗· A Instan ir e, . , , w, . 2 rüber ags ⸗Absch rag we , ĩ etzten Sitzun a , reiben ; 26 2 ea 14 h . 3 t ge ein . 236 ö . 6 2. err hein ihnen ein gartegeld zu gewühren. . 6 e. e, ,, , , . h , r le, dg ie. . e , e e. hu ] ef . tigen Auslegung nicht ö nnr Arhentsen an mmer ue tag bei Berathung des Entwin zum SGtrafgeseßbuch zu 8. . n ,. 1 . t Ein Abgeordneter des Ritter ndes: Ein schlie gli Ani Beschlusse die De⸗ U die A ; unsch an 4 habe; wenn nögnch in 2. die Deporta⸗ Ie, Tln ß wem sieschaß resmmwartet ind vom Lamtene Han hen Hi . dernert Mittheiluntzen des h en der i e . der 3. 2 , , . . a nr f,. lh en e. ic de wahl e n en. ö

= migt worden dtagg. sto n der z ren P sors ; i tion unter de Strafarten aufzu men. ; geneh ö ndtags⸗ mmissars ; sasophie der d . ,,, weren enen, . , er er, e,, , , d n, , e, . zurlidgewlesen. . if 1 ; *r S” ozieta, betre er Herr Landtags Marschall forderte einen Ab eorbneten ber sich die vor= st er, so viel ihm ber Has erat iiken her nn den Der s ft hee ernie fer, sus, e ,. 1 Erlaß einer Land ind e⸗Ordnung aller- Ein aibgeardneter ber dandg oe auf, das Referat in der Angelegenheit bes e fre. Brust h in ihnen , . 3 3 . 3 Schloͤffel in , gn, ö 67 . i865, e n r n mn rlaß einer Landgemeinde⸗Ordn g gestatten zu wollen, daß bei dem eilen. d ie bung. zu n e e. inn, r. enthaltenen weiten Antrag: zar S rung bor Staatabürger, gegen n , Be. Der Referent bemerkte, ba vorliegenden Sache ber Aug. Wird f eistags · Abgeordne⸗ Mitwirkung der Stände diese Kia? * n * ret ; ee. 6 e nn, , J * , . . ö. man. en mn m n mn, a , J f n, , as ; J d eifel (, so ist B immungen zu 6 welchem gelen, au e fe ge, 44 F 8. 2 3 . ( 9 f⸗ f⸗ e z . ; en, a,. urchsuchüingen gegen . ions - Migbrduche und In der pierauf, folgenden Debalte machten sich zweierlei Be= feln so erklären Se. Dur ö e m g e! . j / At resse en , gen , . 195 ] on nn, n l mr ni , ; ar er Torture; eine shas mit Ertheisung einer Hebes cor= merkungen gelsend: die eine in Erwägung, daß eine Reviston der vorzunehmenden Wahlen bi unn Landtags- Co ferat bl f saffen, inden zu bringen. Die Ent- ; pus Alte nach englischen Grunbsäßen be Sr. alestät dem Könige Ver halinisse ber Landgemeinden zu erwarten lehe und vielleicht be. werben. 3 zu ber n ö g salusse 1 dennen, f ebenfalls ben gn; gs Hit ein zu befürworten. , reits ein eleitet sein dürfte, da nun das ichten der bestehenben Aufgesordert von dem Herrn Landtags · Marschall, verlesen *. Eni ür fen enthalten se Vie Motive bes Alusfchuffes nde, zu welchem der beire enbe s nach hem Geseße vom 277 Der Auaschuß glaubte diese Petition nicht befürworten zu können Her han nf mit zeitgemäßen Ergänzungen, wie die Zusammen⸗- gende , . Anträge: . ̃ nileste der NRefer int fer Per Apgäorlnefs Je R z sait erich sst?ꝰ Ii unb wurde in feiner Ansicht von ber Mafor tät imterstüßzt, weil bie lun des Gestehenden für den Landmann not e sei; bie andere Ein Abgeordneter ber Stäbte, die Ritter ber n . En hriehrich Brust aus B ierten Landlage scheidung der zweiten Instan nachge Einleitung ber nterfuchung in irgend ciner rt erfolgen můffe, Kerker einung erachtete eine förmliche, den jetzigen Berhů nissen der Land⸗ legion aus der Kaiserzeit , . ehr an den Sten uoschuß hies ber ben hene g. ; ö eee , ng, ic e, m,. nee gn, . ö Torturen seien Jängst ab eschafft. Die Kriminal Prozeß⸗ ronung ist Gemeinbe angemessene Kommunal⸗Ordnung für wüns ensmerth. Derselbe, eine Petition der Burger Kölng die Emancis i zu unseren ge befen i 2 , , . ger fe . phen hear, CDor sch it I 6e fetzt Gegenstand ber Ge eb. Neviston, der Antrag daher unzeltig. Für bie erstere 1 . wurde augefthn, daß das Erbitten der Juden beireffend, an den Isten Ausschuß. auge ben Ine vorn h fr fen der en 3 6 67 * ; gt un n n rern. Der n auf eine Habeas qorpus Alte würde uns vor bem einer Tommungl - Orbnung 9 gewagt sei, daß bei noch nicht aus- Ein Abgeordneter der Ritterschaft: Der erste Ausschuß j. Landtags. Conn ga . . g d g 9 Ausland fn 2 9. Mal i , . . . si . Referat . in. 6 iel ed if . , m. 3 y. igen, . . 6 , . * 6a ndert, pon ber heiße m Te . alten müsse, i auptezn weit und um dessen Auefsßrung zu ervprgeßen könne, Line Revisson dei Nor. holigei⸗Ordnung genüge, als Dirigent aber srauf aufmerksam machen zu müffen, daß h lia ee, woe 6 866 z pen w ! ö. ene l wůrbe Heel rdf und Mündichteit des Strafoerfahtenz und ber Landtag nicht einen len. . möge, welcher 23. Auf- Uebersicht 6 der Angelegenhelten früherer Landtage, nam ö. e dr r. ch g serỹ inte, i r e n., Die von 6 di n Grundbedingung sein. Es wurde für den Antrag emwähnt, daß der= ebung ber bisher bestandenen länblichen Verhaltnisse nach sich ziehen lich von 1843 ad II. 60. gesagt ist, daß die Verhältnisse der J in legenheit wie ber Herr Landtage! ff ; in Tiesn wescher ich mich nicht anschließen kann. x elbe nur einer allseitig anerkannten Llcke unserer Geseßgebung habe könnte. Daß der i, Bestehendes und Belanntes ohne ge⸗ theils schon bei der allgemrinen Sewerbe · Drduung in Erwägung r,, = vorgelegt werken ] 3 weit; sie giebt dem Benn . Egegnen wollen. Es fämen Verhaftungen vor, bie nicht von der wichtige Gründe nicht aufzugeben, für die Landgemeinden von beson⸗ zogen worden, theils der allgemeinen Regulirung vorbehalten] i. s Heth ch bie Anwendin Nothwendigkeit geboren werden, und es erschiene angemessen, auf biese derer Wichtigkeit sei, zeige 983 durch die Handhabung der Stäbte= Daraus geht hervor, daß der Gegenstand sich wohl zu einem nd sich He ; h 13 . s ft beß ? Uebelstůnde Allerhzchsten rte aufmerksam zu machen. ö Drbnung in den kleinen Shäbten. Die Einfachheit des Zustandes Antrage weniger, als zu einer Bitte um mögliche Beschleung im des Inne gl 1 mii, ug 79 Die Masjorität pflichtete dem Neftrate des Auaschusses bei, und sei für die jetzigen Verhältnisse an emessen, und der Lanbtags⸗ Ab⸗= eignen dürfte. . ; i Ministerium d ta . re en 1 a bie Petition wurde lberwie gend abgewiesen. . . schieb vom 39. Dezember 1 13 flir die Provinz Sachsen bekunde, Ein Abgeordneter ber Städte: Antrag, die K i bern ung des ' 3 3 6 , , . dritte zur Berathung gebracht Petitions - Antrag bes Co- eben nur der Weg des Beibehallens der vorhandenen und sich ger Mängel in der Justiz⸗Verfassung des östrheinsschen Theile I än huß bar un n n Uug' uf gs sahsche Berhal.= e dnn fa r. gen , mite des Actien-⸗Vereing für din Bau einer Chaussee von Trachen. von einem hieraus entwickelnden Verhältnisse ,, , werden egierunge · Bezirls Koblenz betreffend; an den ersten Ausschuß. n bemerken egen ben Abgtht kuck G? ut ein eigen ff? lun. ber benen ren, m. Rr f rn, ve f berg liber Stroppen und Wohlnu nach Maltsch und eine Brücke bei solle. Man be nde sich jetzt nicht auf dem Standpunkte, welcher Ein anderer Abgeordneter aus demselben Stande 1) wegen hlichu 3 nicht eng er nf baß Allen er rn tin . ank aur 'r, ert nen, i T, nn, Maltsch, eingereicht vom Herrn Finsten von Haßfeldt, ist dahin ge⸗ den Erlaß einer förmlichen Reuen Landgemeinde Drbnung r führung des Gesetzes vom 22. Mai 1816, an den sechsien Auasch BVerh h ch ) Beenhigun⸗ ea fa ft sberhaupt an en' bat eitlirten G gu mnmungen zu rihe ien n ; richtet, Se. Masestät den Fönig zu bitten: 36 Der gegenwär ige , scheine nur in der Verwaltung des Ge/ 3) au Gewährung der Preßfreiheit und eineg untl Beirat ben n h b. m er, , w. nich nlcht beg dig auf 3 o Rip lr. Kro Meile bewiigte Staats Pramit auf mein. Jermößeng zu flegen, fr welche die Jufstehlung des Etate Sende zu gewähren den. reg gefeßzes, nelches den Hebrauq ch welcher bigher nicht Se steht denn der in det Natur ber ständischen Vertretung lie fügung vorhanden, 6000 Nthlr. zu erhöhen; . und die Jahres -= NRe unf mit Zuziehung von Gemeinde · Ale prãsen-· Presse regle und die Mißbräuche dem Urthens der Geschworenen st s egi oder nich. Nach gende Grunbsag. baß bie Herm! 56. geh Seh s , Aue dil hung bie Siaatogewalt b) wo die Chaussee Königliches Domainen - oder Forstland berührt, tanten nothwendig, eine olche aber auch schon nach den bestehenden terwerfe, geht an den ersien Ausschuß. n Gesep gebung it ge nes ene gi fr sowohl die einsine fie , , benn tine das erforderliche Land unent eltlich zu gewähren; . Grunbsaͤtzen ohne Zweisel zulassig sei. . . Ein weiterer Abgeordneter aus diesem Stande bittet, seinem h ö als eine Erfu n di e mög fechtmiuh ig nich bel ee en sunn, au in in he sbgckung mie dl. 9 Ich bin mit dem Referenten vbllig einverstanben, daß bie Stände ch bas zum eventuellen Brfden au erforderliche Hol nach ber nie⸗ Der Antragsteller erklärte: in Antrage liege leinesweges ber Kren An trage, die Klufßebung der Censur betreffend, noch eine e. ge gar, ärmer hrs r,, Dersannnumg eine ungemein, üer en sr ar eile, Cie ihr, n. i. Taxe verabfolgen zu lassen; Wunsch der Aufhebung Kalles Bestehenden; im Gegentheil könne man etition vieler Bürger Kölns deifü en zu dürfen, welche sich von 6 bem jandesbate iche ind, Maje slat, bie feg'nreiche Anni. hein nnn würde, wenn ber Slaategewalt Her Hecht zustand⸗ q) den Brücken zoll ohne ntschädigung für die bis setz vorhandene nur wůnschen, daß der jeßt noch anwenbbare praltische Theil der be⸗ tüheren Antrage nur dadurch unterscheide, daß darin beantragt wu barieit des Verhaltuisse mn d eichem die versastun gen gt r re. willkürlich zu handein, und wenn wir ; indert würden, nich gan; Königliche Fähre bem Verrin gu Mb'riassen. stehenden Verhãltnisse (beibehalten, daß aber auh Eine wirlliche Dorf⸗- die Censur und provisorische ,, von Druchsach en aufn de ffentsich ge tung der Provinz zu ben Throne steht, un ell! zu erhalten. hier nach Analogie der Kreigstüinde zu verfahren. Und gerade bet Der refersrenbe Aueschuß befürwortete bie Anträge. Eg wurde, meinde - Ordnung als ein Ganzes erlgssen werde, bamit Tie Ver- ben und als Forum saller in der Provinz begangenen Preß verg Hierauf grö nden sich nachfolgende 3 des Ausschusses an Umstand, daß die Landstände die leßte Jnstanz bilben, welche lber die obwohl man sich anseitig fur dieselben aussprach, nun bas Ba yken kalen. des Lanbmanns ,. mien i. nicht stückk⸗ dag Geschworenengericht zu bestimmen; an den ersten Ausschuß. d die Plengr. Versamin aug: Zulässigkeit oder Nichtzulässigleit eines Muigiledes ber Kreisstände ab⸗ Kir gige hoben daß der Staat diefe Ant 8 wenn solche bel den weise, sondern vollständig von den Betheiligten selbst rsehen wer⸗ Ein Abgeordneter aug dem nämlichen Stande, auf unbedi y s 4 8e de Könige Majestät ler die mit ben ständischen Rech. ürthe t, beweist vellstndig, daß wir ein gleiches Recht haben, wenn ehörden angebracht werden, such ohne Befürwortung. genehmige. den lönnten und dadurch Gemeinsinn aiich in den Landgemeinden ge. Deffentlichfein der ständischen Verhandlungen, besonders derjenigen g ten nicht zu vereinbatent.⸗ ** ordnung der a en s r. es sich von einem Mitgliede unferer Versammlung handen, daher die Darauf wurdt von dem Herrn Ueberreichenden bes Antrags erwähnt, weckt werbe. Der 1 sei demnach leinesweges guf ein neües gegenwärligen Lanbt sz an den sechsten Aus schuß. bürch welche Herr Brust von ben Sihungen des Lanbfags ausge Abministration nicht willkürlich nach Belieben einschreiten kann. Ich daß jene Gesuche längst angebracht wären, daß der Bescheid noch voluminöseg Grunddgeseß fi, die Landgemeinden, im Gegentheil nur *Der fe e, auf Abschaffung der Mahl- und Schlachtsteuer; an schlossen wurde, Beschwerbe zu fuhren. Poffe, daß die von dem Mitgliede don ber Fürsten bank ausgesptoche⸗ nicht ergangen, Ein Vertrag auch noch nicht geschlossen J. Die Rin gijch= auf ane, ubersich ache, möglicht kurze Zusammenste lung lhrer Rechte fünften Liasschuß. 6 D. Bei dem Herrn Landlags⸗ Commissair sofort die Einberufung nen Hrundsüße nit bie An It der Versummlung fein werben. keit e e f,, Strahenbaues en n öl der Land⸗ und Pflichten gerichtet. Wenn eines Theiss gewüns t werde, es Derselbe, auf Emanripation der Juden; an den ersten Aussch Verfammlungen, des Herrn Brust zu beantragen, und Ein Mitglied ber Fürstenbank: Wenn er auch das eingeschlagene tag die nach den vier Perftjonen en Feln zut mmung gebrachten möge der Landfag einen sörmlichen neuen Entwurf v ürworten, so Ein Abgeordneter aus die sem Stande, wegen Remuneration genen (Wahlen? pi ; 3) an den Herrn landt agg Commissair bas Gesuch zu richten, V erfahren u, für bach chuige denne, fon een ,, den Gar gr. Antrage mit , Stimmenmehrheit. e liege dies nicht i dem pa ien, n f, nden schon in einem frůͤ= Bürgermeister für Vertretung der fen lichen Minisseriams je welcher aufhören würd e ge Organ der Provinz daß von dem Resultat der gerichtlichen Schritte gegen Herrn Brusi sidenten doch das Recht zu, einen Abgeordneten, dessen Ruf gngerastet 4 Ein Schr des Freiherrn von Strachwißz, auf Groß. eren Landtags- Aibschte de der vom Landtage vorgeschla fue Entnmurf Polneigerichten; an den drüsen Auescha ß. tn, wenn der Ver 9 he. eine Zusammen - s. 3. ber Landtag, eventuel n, zu ernennende ständische Ausschuß ss, nicht ein uberu Eng der Herr Landiags-Kominiffat hät. beer ge⸗ Weigelsdorf vom ien b. M. mit 4 Nummern der Jeitschrist für zur nc wiesen Iorden und es weit wünschengwerther sei, daß Se. Derselbe, um Verbesserung der Eommunicationswege der E n aus jr Ein folches Recht ber In enntniß geseht werden moge. than, statt dem in her darüber zu berichten, der Stande Versamm⸗ Recht und Besitz / ist nach Destimmung der Verfani n ung zu dem Majeslaͤt ber König geruhen möge, einen höheren Orts ausgearbei⸗- Kochem auf Staateloßen; an hen dritten Auasschuß. ing t die sich einer Vertretung er⸗ Hiernach eröffnen Se. Durchlaucht der Herr Landtage Marschall lung die Sache vorzulegen; allein dennoch müßten die Stande nicht

; ĩ . ö J . .

berfelben kaud nun zuetst die Gemahlin des Prin gpal ⸗Krommissarius, au rin lebendigrs Vild vrrgangener Zeiten bletet. 1 gen, dem Viet Könege in öffenflicher n ce König, welcher kaum die Zeit geha t, das Land merlwürdigsten seiner Art, weil es hier gelungen ist, mit ülfe der neueren kt zu haben ). Der Carta be Logu, felgen in Kriminalsachen die stin, ven Thurn und Faris, geh orene Prinzessin von Meien. n Ge , nr n den . Europa s elch d vorzutragen, die Sh einem der Gesängns e selbst gra ö ö * 3 ferne bare ff n fff ug 6 . . Land wirchschaft, , n, e in wenigen fee ger vom Jahre 163d ns Epltti, beide von n, rg Strelitz, die durch Jn end, Schönheis und Lirbenswan higien Dentschen, st wenig besucht kn folg wird;, Her Vice. ene alle zn dessen Resten aus eigenen Meinzeln vel wend!n werde, erg der Jahren in eine der fruchiharsten Ebenen ninzuwandesß, Hiuch was dann a Zangen, und zulehz Pie Pregonf, d. h. Dekrete, welche ber Vice Konig,

sich viele Hefen zu gewinnen wußte änd eint. große Freundin ein m heres Feld pess⸗ chi den Mit 9 Ti bunale des k enn äaßig dezaßsl i, und Von dem Augenblick an, daß er das Land Pn. über die Verhälmise der Geinischteit, die , ee und das in Verbinbung mit der Königlichen zludien za. erläßt. Nach dem geistlichet

telt war. bglesch dem F h 1 Durs . in ihr J des, do ĩ nn,, a, früheren Rang und Stand zurückfällt und nicht Militairwesen gesagt wird, gehör zu den lehrreichsten eden dieser Stande ist überhaupt be ei. der Rechtsgelehrten der erste an Nang und

; Yilde des Bor ihm Feht Tisc an das präbifat der Excellenz behält, wenn es ihm nicht durch andere Schilberung. der gesuchteste. Daher giebt es zu Cagliari und Sassarl an 150 Abvotaten

ich * ig den hre Mmisse gebührt.“ . . Der geistliche Stand“, ber z Und in beiden Orten an 40 Projuratofin. Von den Notaren giebt es zwei

worden, hmen 96fo : of nr ichtun agg und in 23 r 4 ch inter ut sind die Bemerkungen, welche wir von Seite 248 an Insel weil er die meisten Ja Arten, die eine, bie, wie a enthalben, Kontralte schließt, unt bie andere,

St Emm ; , 3 de Mn ern l n ü ff Hösen ausn 6 i ö 3 an 9 eur Der Vice · Con 6 een 22 ö worarischen BVerhaͤlmnisse und den BVesißstand des Königreichs Sar Ws befanden sich im Lan welche als Alltuarien in den Eipis- und in den Kriminal · Prozessen auf⸗

. . 7 : 66 . ; neten.“

war ein großeg Diner und Abenbs Emp dus, au bvtch üb E J bendiger ; . geschi . Tromme , . uf die letzten Zeiten, das heißt bis auf die sepige Regie⸗ Neber den Be

Whis. und Lhembre, am Anfange des e ez iht Recht wider, ig dege t ud Ling n, mi Ausnahmen, bie Kiöster und bie Hen nien die ist lete, id Macht giebt der B

nwichirlegenden Marrdzine begmmn and im Ir J jon dehnt, daß g . finder de, Gren und Bodeng. Ke spanische Be signah nt , ij Has 8

rissen hatte denn auch hier, wie bamals so Elen Höfen, ; 9 36 1 . von mehr denn 375 Belehnten bestand wenig⸗ 8 si Artillerie, ja sesbst bi⸗

kEenle, qui Savsient corriger a9 sortune. Man lannie fie, man wußtt, d PVälfte auf vse letzte Zeit aus geborenen Spaniern, bie nat urli dinien biß se 1 steigt kaum 33500 M

sie enötznn, nd dennoch spielte man welter a önzn. Un seeim Don- Pituß Einig den Ww 1 sreeme Garnhnicns durch bas Haus Sar, sih immer ncht ß Kandnici auch Mann, wobsn br

22 2171 ee, s, 161 . n. 6 so 9. 36 8 heilen. Ml n dem Cande rnifermbeten und, mt pi geri ,,. zu- pp ; * n r , . i

ü . einem anständig nrrin als Zuhörer * w ie um nichts zu belümmern . . nfte de e

8 ert wurde, er aber immer si 6 twissen Entfernung don den „Aber im Gegensaß Zwang, d chr frah waren, wenn sie sich chtg hatien chlepp nz selb

geladenen ju halt ste. als Ftrundin des Vite möniges en, —ͤ Vice Kõni unterworfen ch i 26 e n geen, n. e. Böll n d e, bine We, nt fen den 3 n, , . uh ßung ieren: r mee, , di,. iber ige sie wen e m,, wr, , , r,, biesesmal lan an f rten nach d n benach- nien nige I si der Macht, welche 4 F Fe . 9 ver anden niemals Leibeigene waren, sondern sich hinbegeben 3 6 hinderiich ö 3 ehnje. Nan barten Schl Dientrschast so gui wie so nien zu Jeiten der pisan an ö tzoy noltten. Baß die wu enn ne noch semp eltern . i. un , dre mene n Macht die Pauischen se 6 49 lien Gschlosehen Pacht- Konfraste auh nicht getignet wa · chren und chen. Die Mönche seben in so Rig. 2 , , , . nic ene ch begreifen. q lu nennen, und könnten ,, ,, . . . ü , ,, . , , , ,,, 2 8 fi me, gas, Bö,n mten 9. . He sofang' n ga r meg, e, a d, , dme ge fer, ung vorhchalten, das Zu imm wür fear hate de fn mi, j sal Lor Sarben h y 15 i . 13 mier wadthekann - mn, d ö. 866 *. j 1 6 6 2 . r. ĩ z Rem u em und ein neueres, vernit ͤ e, . zei , Kapuzinzrinnen dag rein fe e ü, ge r, 6. 3 i 807 51 in . r Fön 2 e, ,, 6. r I en em e . 71 a habe, e . —ͤ ae, in bie ser rr ; ; n ire, R 9 —ͤ rnb e ie tterlich behandelt zu werten, ; * * nich ann 3 indem * den Je. ö

K . 3 . . ö . 3. 1. 1 ä! 23 . 2 * ö , . , , i h. ißtitsgen, weiche Murriqhen Penn we ; er 0 D ö tte ö * = f ö 1 332 1 ö * 2. ) * 5 94 5 1 * 9 n n i 2 I *. 5. n 2 8 n 3* . * vl e fil . sg . nern h . te ̃ man . ĩ ese J ; re )

266 t 2 er, ah h. u mn n, e nn, . 6. 62 . auch bie 2 k unn s h 9 denn . 4 odr fer * in frei 1j . enden Wenlcheng, ö. so 6

aße;

er

ollkommen Grund vor⸗

ö. De g en das Land immer mehr und agl chnet man anf 80 000 Franken, und diejenigen d l a ger

er lich, und eben so, daß die Zahl der Hirten als sehr bedeutend angegeben. Zur Grundl

le Mecht und Sarden nes i.

e

gehör fat imm An General- ö deschriebetren nden * Orte Jialien ben die geb

tenant, a Mm ini strathot hre, Gemahlingzen fat zie kurz Dan ihrer Men 2 6 ͤ ̃ ge in eine Lasten vrt Krohn nmge⸗ Gei inen die geehrten dag meiste Ansthen Theilnahme den ao lung n erwecken.

Erßteht. nd Chiang em aghn, r als dre] . und ia hem, e , , , e, derne, 2. 2 . a . leech bie Caglenseze an fg wann mr, wn, mn n 3a

. 1 am 1 t Saale Se. be ; welte, w , ,, , , Feworhen nnd win der nent Cigen⸗ * äbrig laßt. ; 2 6E leenore

hen an . die Len dali n, iger Bamit vernn „Necht und Gerechtigkein bemerh. der Perf. baraber S. 281, lind ster Hug überhaupt 36 ah Sardinien, wag sie sen könnten, . neuer? ders To

mm al Jrir wem 5 Flair i s * . , n r (r, f, 9 5 2 ö ; . . . 7 n . 161 ö. (g ; . 3 . 8 ) welche 6 kigtgz VBire⸗. g. ö 4 . FRiner N ö jg 3 a nicht , nnn, m,, 4 f . r e. ö nn y hr, f ; un

eing en rum

nz bildet zuersỹ n 8 de Logu vem Jahn

En von der ndr d Urhor ge, vie Zahn n 6

8

6 1 Verhů v denen 1 mem D megen no ͤ erde mer ! : 14 8 6 f m . ö . 1 ö ; ö. Ea * 3 —ᷣ 2 gt, fo werden wir Ende E mit ben cen wt. bfr gin gemssferinaßen anllche Sime, welche zwelin 5 *, Lie n . * r n n, 1 aht der erf. bie Schilderung seines Besuchs in bem agro⸗ gen Zustanden eines Landes vermraut gemacht, Hes in eher dnn nhnbet, it bad Brffurn rr . eder esangene h 8 mar mn, m, h. 1 ] w lin issement we e in 9 Nähe von sFagliari, 33

* 9

m.