1845 / 66 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Algen eine

. ; . Au Pe. Anglaiten des Au- ud r 1 . en, ti ; 5 l. . =. ; . n Ie ,, ,, e. ; e l U n g. .

Berlin, Freitag den 7 März 1845

; Y n h a lt. Zeitu 5 s te Verspätnng der speziellen Rostenber ; it ; it tlicher Theil. des 16 6 g ö ; king zum Richter iber die Regalität oder Nicht. Regalitãt ber Braunkohlen nge iegenheiten. fen stanttageg nicht dan irgend eine Schuld der Gen! ; wi h kandtags. Angelegenheiten. Pro vi * * 91. 9. . ler g eln erer entstanden ih sondern auf anderen Grůn⸗ ,,, dein r n g , , h 8⸗ eltors. 9 ü . . ; 2 9) ;. . 16r * dig är re, . . dir 2 auch wurde die seitherige Bertitwigdigleit und Mah waltung der Ge⸗ 6. n,, . . zu bringen, um einer irrigen Ansicht 9 8 , , gen n, , . , ö , , 2 , i , ,,,, , ,,, ,,,, ,,, rr, ,, ,, , ‚, , ,, d, , , e , e. z dit ! : n, von ihr . 85) ö ĩ. abr: ; 2 . d, . 41 . 8 86 vir von fenen Geschaͤsten, die ung älig 6 2 6 ligati stieg a . w, . machen. . en aber Penn 21 e Monarchie. Schreiben aus Pesth. (Der Schug ; y Kuratelen sber minderjährige oder her geistes⸗ Se. Majestät den König zu bitten, huldreichst auszusprechen, daß oõgg en in loco genießt e n r. f fd. bleibt 29 ia E 17. St & ver Ei eld ihre Billetg beanspruchen sollten, haben solche bis Bonnerstag 33 t . f geschritten in , . und der Grafschaft Glaß Braunkohlen nicht zun. 26 Ae deer. 1 . e urs 3 3 2 6. X ee, r . ten b., Mittage 12 Uhr hier zu lassen, nach welcher Zeit di . gin een f, en In . . 1 1 6 Ein zu 8. lestelltes Amendement den f Tren 6 Naiestät diesem Antrag nic f , Rea. ö eschlusses wird am eine zweite Loo su anderweit biaponirt wirdbd. . von CLyon. Pairs Kommfssion über die gebe 2 daß außer ber n Entwurf bewslllat⸗ ö iesem Antrag nicht deferiren sich noch immer in irender Leb igationen staltsinden, zur Anweisung von C. 6 Millionen gur baaren Sonnabend, 8. März. Im g,. loste Abonnen Hehe, Saint: 29 in bie . 2. 2 a Briefe und Gerichtsgebühren eur, 3 , . 94 . daß das provinziell gesetzlihe Mitbau Recht Plaz grei . . * rei-

Nthlr. gef n He. Obl l . W abwechselnd hald zu Ein dung oder wenn ssch die Jnhaber vor dem 26sten d. dazu an. * ; ö . ; i , . . . . Nt * Vorstellung: Zum erstenmase: Das Urbsld des Tartüffe, s Pari 8. (Kammer- Arbeiten. Die Schweizer Handel; Verhanni erhielt nicht die n * n. , 3. ? 3 lr. Gld. n. w = che Schuld zu gz P, also mit 8 af, vẽn G. Huhkow. . , WFngz neun proselfirter Kanal. Cerffarfung bes afrifan ien . e e g, * ge. 1463 a / 4 e, . 4 ** weder verlangt noch * . ij Liefern ap. 1, or Rim ß 33 dee wurde 3ipsb. weißbunter poln. ie. , 2 an . um , 65 ern 2 , , m, ba e mn f n * m, Grweiterung der in diesein Geset beabsichtigien Enid terne 1. 11te He nm ng war das Rꝛefetznt über bie Allerhochste Ba fer in Joes in emeldeier Stellung a ng . n No Fü, 77 4286sd. dito zu 24. 256 Fl. gelaustz und 1183. preuß. stellun iben ohne ung egen ie . 1 lac in * 6 z ee talen ais reiner Hnaben? Alt zu ben gien sand e n e. m fin Ifen . n . Nihh, bez. and nn in detbir. Loggen b, Hachan erb, m än gl, Bendl, n , ngen n ind. zu n i. von heute, Donnerstag, den ölen d., in der Wa Ben ß = , . . e Resorm der Jagd · Gesege. Bel Aueanrworsund des Zermagens br hn, s en ng 54 un. „hes Hesetzes äber die Ausbringung und Erstattung btzahlt, , ; e. a m, , korn, nit lädachmr ves Liang dhe, fa, , Königl. Haus- Pointe In speklor Darcke im Sqhaulspielhans ; rcon rieferõffnungs ·˖ Angelegenheit. Zon von Londoner ter Vormindschast ö . Pupillen nach beendig-⸗ der Aufgreisunge⸗, Deitentions· und Transporikosten von Bettlern Der el n Klee sagmen sst in dieser Woche ziemlich lebhaft ungẽschdlien Spez, welcher von rr dis M gin pr, Tas hohl f. Taubenstraße, mit der 6 eichnung auf dem Couveri: „H Universitãt. . ; Haft ist von den Gerichten biaher ein Pauschquantum Bagabunden und legitjmationglosen Personen. und Preise fir rothgen haben um cine 1 Huuhir. auge zogen. 8 2 . i , . 1e g bs unrl enurcschen 1 gien. Brüssel. Kredit fur den Tunnelbau von Cumptich und Be⸗ von 13 pCt. in dem Falle eninommen worden, wenn die Bormund⸗ Auf die Mittheilung des Direitorg bes refexirenden Ausschusses, d 1 feiner bevingt 15-15 Rihlt; seinmiuel 14-16; auh von ahriger Auswärtige Börsen. . ngelegenheit/y, eie on ö * saetze über Verzögtfrung des Wanren. Transports. Beimish en aft als eine arme behandelt wurde. Auf den. Antrag eines siäͤbti- diese Angelege heit mit dem Land V n . nine, mae. „ind. geb. 644. 68. 4. —. Ueber Liesenigen Hestellungen, welche der Naum zu berlih weiß. Kanton einern! Berichtigung. Kan t . J gelegenheit mit dem Landarmen⸗= erbandwesen in innigen dan c e. 3. x 24 rage, doch auch eireg 4 Nthlr. 64 . 9 415. T. —. Aeg. . . 1 * re. gen an nn,. ö. ef, . den Bestellern eing ie, an die dnnn? er. . i g n, r k. k 3 9 ö n e enn, gilammcahang fiche. die naheren offn ellen Niẽttheilungen über letz⸗ höher zu schäßen; seiner 46 - 16 . i n 15 16 Nihlr, minnel 32. 8 Oele. . X nau. Mere On. . digt, gegen welche bis Sonnabend, den Sten d., Vormittags 1 ien. Anerkennung der provisorischen Regierung. 16 pCt. wegfalln sole . es Pauschquantum von eres aber der Landtag noch zu erwarten habe, wurde der Vortrag 2 532 oꝛdinair 113 13 Mihlr. Kr em at Ates, . F., a, -, n,. irn 231. i. ( die Billgts im Verlaufg-Vhreau des Sg r h . e d ere , di, n , igsse ore Polemil über die Zu- Der Mnlrag cler. Mit über diese Petition bis zum Eingang jener Mittheilungen ausgese ß 2 n alia bez. * 6. Mela or ĩ ĩ ĩ , . ; ; it ; ä, dee denn e gen gema, hun vac d, , Tel,, , dne, n, r, r r. n r ie rein. un Börsen ge g de ifi. Bhrs. r ge , , . . , , , r , e ren g gn rr Wen ee s,, de mn, . e, . d 6. , , e, = net, Hef s bas ,, ermächtigt, führung der Menämen be Ysarn die zu erlgssenden auffun dert, schse tze wnrde, als nur vor die Land s- pol er H hohe er n 6. —— 2 . K * 33. i. 3 * * 2 2 . n . nh eli bemerkt, baß die vorbesagten Bestell tear, om fie n. gench ,,,, fshliseh Heslherte Agnog an, bis endlich n fteasenen sachichten daß der Holl in Eng- ac. 166. I. 6s. d, r- gor, d,, Fö, n, d, .. 464 ĩ t spiels sich 1tli ö aul Unregung wham Cäossreischmltiseß Hesitzꝛnrs Allnoch aus Heignitz land auf rohes Nüböl per Ton von 6 Psd. Ster]. auf 10 3 oder 6 P. Faris, 28. Ferr. SX nest as ecm. 121. 70. R& nente as rar. 85. 10.3 lebiglich auf bie erste Vorstellung des genannten Lustspi A 1 ich Ob bei Sr. Ha sest it bent him wegen allgemeiner Einfuhrung ben breiten Er in * . en, daher, wenn der Raum nicht mehr gestattet, solche zu hb m l er Theil. in dem Gesetz 6 e, . und Aufhebung der . ö. 9 des ge r. z r ri .

kes, Kit. maäßig! fel, migranf benen in Stettin mehnete zoo Cin gehan⸗- Sz. Te, . SR, ares. Neri, Team, . Nan uu delt sein sollen, auch unsere Verläuser zurückhaltender warden. WM d 82 28. Febr., SR. Hes. 1173. R 102. 33 78. Knask- Aetes chtigen, diese auf die zweite Vorstellung dieses Stückes nicht Se. Majestät der König haben Aller näbigst geruht: Sachen nur dann zu ne fand lebhafte lÜintersnigzung. Es wurd fannt / 2 6 e . 6 1 . 2 , 23 . 1629 iszz. Norad. 18908. cl. L493. e,. 6 Srambfisch Doren ö k 9 a J zu . in,, Stral- 9. scr . . 2 , fa. ö. 7 rr hen n, nl, 96 n fen r gf ; j u iel ; e, m,, 14 m Stadtförster Selchow zu Reuhaldeng ben d 8 isse als Maßstab für bie Stempelpfli tigkeit di Landes sei, daß mehrere Kreise oder auch nur Theil von Rreisen i ] r 6 UGõnigliche Schauspielt. . ine Ehrenzeichen zu verleihen. ö ; 4 a . wurde von der lr flit been, i er , n Folge jenes Gesetzes von der aher breiter , 963

eit , und zwar Mar Mpril 193 hir, April / Mai 193. lr; . ; * Nönigsstädtisches Theater. ĩ ; 2 unf / Hit iz. , 11 Rihir. Sr. und iheilwei 6. Mär auspielhause. 45ste Abonnements 19g ; ; . . Zur Beseitigung zweifelhafter Auel des Verpflichtung der Verbreiterung der Wege befreit woͤrnlkur und; * ul 103 2 3 2 6 vers en, g, g., ,. Lustspiel . bth., von R. Benedixr. . 6. März. Zum erstenmale: Kaspar der Thon Ber lin, den 5. März. ner zu beck len d fe sfer Kclegen des Hesehes wume fer gen solchen Kreisen ist bereits du] die gel re n f, *

) ö J .

Lein ö] loc 6. ung 4 ; ; umnijse Ri ĩ pötorisctts Cäuspigl in s Msgägen, vom Grafen Thöring -er 6. Königl. Hohen Len ic im 5. ; ; ü

e, de,, n, n,, n,, re, den ü rn nn , n, är de en,, ,, ,n, d, , dnn, die ae e ie . Rihln. 2 . 2 actes. 1 reitag, 7. . . ch iegen. . . empelfrei und gebührenfrei erklärt werbe. - daß die betreffenden Kreis⸗-Ver ammlungen über die Einfü

ö rer drr , mer gn e er; aetnutrorchhe , d m zinteisen. greisßt. S; Dnrhsanhe e, fie ale rand n . e, . rn, wr, ,. Be en, ; . , ,

60 . Woche ist hier dei a j55 abwechseinder Kals sehr viel . ie Nachtwandlerin. le. Aid: Amink. 8 Gebheuckt in der Bec er schen Geheimen Der Hasbuchdrudn inge smr mn e, s , , , n. rander zu Sayn⸗ . . unerheblichen Bemerlungen zu ein einen Paragraphen ö de. u 63 sa renn n , nn ausge⸗

r, 12 . 9 Es gelangten nunmehr die Petitionen: . ,,, Lorenz und mehrerer Bewoh⸗

Geschast pr: ApriJs Sapsg. X

1) vom Fr öckri l z He herrn von an auf Sürchen, Se. Majestät den Kön zu bitten, daß zum Frommen der leiben⸗

Candta 8 An ele en ei Y vom Baron von Bloc. Bb g g 9g h iten. H den ver e ge n n ire nr Kreises, . den, oft unschuldig verklagten Mienschhent auch in unvermögenden

nzeig er. HJ J 9 Provinz Schlesien. welche sämmtlich die vom Aöniglichen Bergfikus behauptete Rega⸗ Unͤtersuchungs⸗ Sachen dem Defensor ein angemessenes Honorar,

den entfernten Verwandten mache, lesen, fühlen, , ö 42 ; j i 5 3M M n i e m mn, ch anf, der Verlust für mich ist. mer esian, 22. Febr. Elfte Plenar- Si zung, am 20. lität 8. e hz. len bemtffen, zur Btrathüng. n er ah rr fn . erer de feen rf, gen. ie in den z ö

SGehanntmachungen. 1 . ö. nun Wu Merseburg, den J. März 18315. etitionen v ĩ . ärti ĩ . jg erichtlthe Oetann chung. . ö : ĩ n , d, dnn, , e, der Herr ei r , Tnschan der Versammlung meh- tion, daß bie heel fl nicht ke gelte geleiten * eld 2 Betfassung eine Last one Riußen find, ganz 1 8 gen * 16 * 5 . , gen, welc r, , ze r n f den Geschäftsgang bezüglich Mittheilungen ge weber zu den Steinkohlen oder zum Toͤrf crechnel werden müsse, beschloß der Landtag, in Uebereinstimmu it dem G . eien e ku g unterm Ioren b. Mg. , be a zu auspielerin. Hatte, einigte sich der Landtag in dem Beschluß. wurde entgegnet, daß das Bedürsuiß des Volhes erheische, die Braun? Central - Aus 4 , ngen bee ö. 2 m. . 2 . rn g, f. ä . . sosorngen un if b . e an Se; Masestät den König, bezüglich des Er johle als here zu betrachten, weil, wenn dies nicht deschehe, der I gen i he gi zuweisen weil, wenn der dari ü al erich igt zurückgenommen. ucht, süb. Religion, welcher der deutschen, fran lan el. an, n, . . . Grundeigenthümer nicht gezwungen werden könne, den vorhandenen brauch statt fände diefer als sfelßbenn er . an. . Berlin, den 26. Februar 1845. WB nie, Sprache mächtig ssß, auch im Heichm in gesebt bleiben möge, bis die anderen, auf diesen Gegen Schaß an Braunkohlen zu heben, sondern ihm überlassen bliebe, den derspricht und die erkennenden licht l. er g e r nn wi, mn mialichea e, n, ,,, mn, . . w bei an · Riavjer nnter icht ö. . 5 * dee e g iber en , n. 62 . t 9 22 gen so 2 auezusetzen, bis er größten Rutzen zun. Nachthell der mihsen, weil fene den . gl er n,, w , . f / 69 äfüheen ärmeren Kias dalaüg ziehen lömne. die Defenstonen gänzlich abzuschäffen , ,, rende belieben ihre geugnis un eirn, General- Landschafla- Direktors, Fürsten von Gegen diese Ansicht wurd ; in zi imi in schroff n un, * von 8 bis 1 uhr * e m in. s von 3 bis 6 Uhr Ul bruar 1835 k. 3. er e r n , nh, fin, gewann der Landra ah, u ö kgen diese Ansicht wurde ausgesprochen, daß in der Gegen⸗ dem Prinzip der Kriminal- Geseßgebung in schroffer Art ent⸗ Haas] Deffentiíe 8 eta in hem ervaͤhn len Geshäsg. Ca af eingefehben Herden. hiffre D. R. in Neusta . 66. 9 erzeugung, . wart die Nichtbenußzung werthvoller unterirdischer Schäßze nicht zu Fegensteht. Den unbelanmnten Gläubigern Potsbam, den 2. . 1845 . r ren,, u 2 ö die in dem Extrakt ber Landtags · Berhandlungen in den Num⸗ besorgen und das Baurecht von Seiten ber Privaten gewiß 2 22 . der hier zur Sprache gebrachten Uebelstände, welche 1417361

J. ; . n 1 17ten d. M. der Greg d ĩ i i ĩ

Comits der Potsdam - Magbeburger Eisenbahn mn vom egtlauer und Schlesischen werden würde. Der Einwand, daß der Landtag nicht befitgt ei, den Bewohnern des Staat ü g . enn n, Auf ie Annonce „Bitte um Belehrung / in * * 6 n hnem des Staats fim fühibarien Nachthei erer der Vossischen und Spenerschen Zeitung und Nr. n f

las! Bekanntmachung. us n ö e,, , , 3 r, lrerssiege ee Oeder schn Sehen Oben ba. mn

LCiterarische Anzeigen. Ber liner in n, n, reprodusire ich sis nuf peuns der Ptenachmen des Plautus. Bühne, und se eben (Berlin, hei Beih „Die Menächmen ; mit einer Ein ·

gewichtvolle Zeugnsg und enthalie mich alles W leitung über die Charalterrolle bes . : 1 * Parasiten herausgegeben. ben . eil d K I. ? 4 . l * j 2 ; 6 6 9 j. i , , Dem Ban dagisten Serrn een urg or ah egg, g gen nr, g, cen, rer . e ee g nn, , De r n iner r e nher, e , 6 rom 25. September on and gen zu beznichen: mund Goldschmidt bezeugen i enten an der Universtiät Berlin, das plautinische Lustspie sischen Zwillin obrüdern, die, seit ihrer Kindheit getrennt, in der Stadt e Kriegö-nrtitel für vas preußifche Heer, 3 9. i ö in den Räumen des Gesellschafts Theaters „Urania“ zweimal Epidamnus zu ammentreffen und, bevor es zur Erlennung kommt, in die und öffentlichen in gen vom 198, Oltober 16839 1. der Verordnung über die Anwendung dersel⸗= hierdurch daß wir schon h 11 1. er Trin gmmu s des Plauzus in Konzertsaal ver Königl. ossirlichsten nnn mit Weib, Hetärt, Arzt und Gesinde geraihen. Der a) zunächst Anverwandien des Stifters aus Ungarn ben 2c. Versin 29 im Umschlag geh. Pi. 5 Sgr. 45 ! . [ Ficlhauses aufgeführt worden, ssnd auf Veranla Spaß ist so ungefucht, so munter, so gischidh d chgeführt, daß d ü (win, , ,,, , ,, m, d, nn, fach CGeirgenheit geht h . , ,,, 1844. des Grades, in de der Infanter se. Ber n, „in Fl. geh. . ö ö ö 7 Dar sie slun ef ö. Se. Mase sat ber nistands. Er von anderen Dichtern vielfa 'nußt worden, wie er d L, err, , d wer, e, e di, his uns von der zweckmäßigen] . G n ile g n,, i. ruffifchen Linterthanen, welche es ved ürsen, ferner rn, rer, . srnurti d l nt M , bie früher, dor einer zahlreichen geladen Dentschland lam das Suh früh herüber ; *r . 2 . ö 9) r . e oder i . Unterthanen durch 12271 n e. . struction und em eleganten] 4 6. Sicke, L gamien und die Roiabiü fünf Folianten umfassenden nürnderger Auagabe n G fl . ö asse . 1 . g r ih. n,. So eben ist alg Abbrud aus der nůchsteng heraus - ßer en s einer von ihm verf er inn un e ü neff, ch 2665 2 sich im zweiten Inn „Ein Comedi Plauti nn 10 Perso· Elen. b dieser ö ; z ndert i. 59M a z . ; ; ; 2 h 211 . , 339 9 ö. J en, e * S j ien , , . . oder phllofcphl. eder Ytaipemastt kommenden neuen Monat schrisn, „Die Worte 4 Bandagen „besonde rs aber se 1 e, He, e, e. De, n. 36 . i e en, ee. Mall en k ü 66 ; ; 2 22. ; . 2 3 ; i z. f. earbei i. z . oiyg . verieihen d, vakant geworden, so werden alle die⸗ religiöser ; Freiheit und Dul⸗ B ö nd r” 3 üb n en 7 3 6 dergei fn llc gz e. . al! 14 , , n , , arg 4 ; ; . * Bruchbänder zu überzeugen, n i. . w Eine originelle Persönlichteit in ben Menächmen / ist der Parasit,

. e. en. , , dung“, ie eeunlesaen Sühsarrle, in, , ,, Sas hir, fol 2 . i, wen, . und laͤngstens (wer h en, Breite str. 23 in Berlin, eiꝛn für die halb wir d selben hierdurch ian , . nelszsegbser den Spenihgmmen Penicuiag (Sähwammnz fahrt, eff ich r Mh, aller Glücks n ,, , mage mtr, wen 14. Jgni i3as „wuntht früße eden etage ner Gegenwaln git un- , gin, Fenn, dm dehürbnd , t cöffentlich im e n, nnn, ele, kg,, einen tüchtigen, seinem ,,. . ö 2 ] rh glaub würd! t . 6 6 ,,, er , ,, ; Rn . . ellung aber in , ,,,, Mein Israel! Wer n ag es vollkommen gewachsenen . leg nn, , la elner rr he, ,. . , r ler ; . . * 7. . : den, durch Citaie belegten Abhandlung ger en gn, aug der wir hier in nteresse w en, man sieht ihn ni 5

Laphig, den 28. Februar 1815. fie g n , ö 2 . duaghhen empsehlen könne , ,, , ,,

. * Ika er ö. chr 4 Sat. Zulu gegen bes gerlius? Een, Pran ĩ , r. ö PDPreis: f „Zum Feen ves Berliner ,,, 8 Dr. Jiu n feines hauss en Lebens zu beobacht

di, ee, eb gen,, nnn gi nn, ,, zer ,, e ge , il zel ae , ei, ,,,, . n,, eee e de,, n , , , nn m, rer e, enn, nen, dr, de,, wund. Meianghihon das tudium des P wären. Der Orient lannie die G . , , . . ö, men, men, mi gn , annte astftenndschast in höherem Grabe, ald. per Staat jedem Fresgeborenen zu Theil werden läßt. Er ist ein tr licher

.. seudirt z Griechenland und Rem. Dennoch würde man in ihm die Parastten ver⸗ Ri er, ein tüchti la ö ö. 2 schue wn, . . * Je. . 4 vrol! , aden. geblich suchen. Es ist , n . die Republik, und zwar die Repub int . bei , fn 5 ci er ed, ge, g Gn ni . . ah u. e nn, . . ö. . S5 . 1 9 in in g. ein Charalter dieser Art möglich wurde. Die Re verg aber versteht er sich auf die Zubereitung der Speisen. cr kaust ien, s Zon J . , Rennt s , mmm ꝛnn GSi gnand Geb schm bi, lining fiber die B publik nämlich hatte die Eigenthümlichen, jhre * gegen den Besit des daher rin, a instruiri den Koch, er lostet, ehe ch zu Tische geh! . . ; ö 2 rn , . . . ö 2 ö 8 * ) 5 . Eigenihums gleichgültig zu machen, ja im sirengen Binne des Wortes gab ! vor, umd bei allen diesen Dingen zeigt er sich nicht nur als flug und ver⸗

. ter Banda n eitations⸗Ternnin auf 1! on

seder Un ch spieler (. Devrient) in worden, den Scherz potenzirt.

reunde ohne den mindesten

1 * 6 3 ö 6 . 6 * 3* ) ö 1 n m ; ; m . Belag nt mch an g. . 1 ( 6 2 e ,. ,, ven ; . 1161 wi nn,, ö. 2 3 . 7 5 . J . 1 f uar te t . ö. ; ö 17777 l l

hen Friul ichs Saß. Mn,