1845 / 66 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Alllgenei me

. Preußische Zeitung.

3

z

Berlin, Freitag den 7a März . 1845

——

genannte Ftentenygen in ten R ̃ Diet. wohn Lie Bina, d Rhhr., n nhalt. ßritung emähnte Verspätmg ber speniellen Roßtenberehaun 1 ö ̃ 6 bis 1 Uhr gelöst werben tlicher Theil. des vorigen Landtages nicht 3 jrae d e; g zum Richter liber die Regalität ober Nicht. Ategalitãt der Braunkohlen

õ 1 s- Angelegenheiten. Provin Schleslen. (11e S end eine Schuld der aufzuwerfen, wurde dadurch wiberleg, daß es t b r . . arte oder de; ndtags, Ange leg 7 66 e, . entstanda i ondern auf anderen Grün- sei, eine das allgemeine e * 2. 3 r h⸗

nen, und zwar gegen Vorzeigul ; Die Adresse an den König wegen einer ten Vistien⸗ Karte des oder einer besiegelten ben. Schrelpen des Genkral. Landschastß. Dirchon5ß. rende Angelegenheit zur Sprache zu bringen, um einer irrigen Ansicht

tersie * ; scho ö , . nuter zeichneten mit Benennung des Freren in Benn shensrsGad, nnn n , On Feinzjone; . Ke. uch tzurte di seithserige Pereitñhhhkelt und Mugwaltang der Ge- d Behörden v erren Gasthof⸗Bestper. : 2 ö) 5 neral · Lanbdschaste· eamsen in d 2 J inn, ü ah 2 ö, , , , , , , , ,. rr e, , mn, n,, . 9 2 Rigen Preise; spanische Ard 1 Ie m, 6 3 n, , , 2 3 6, . 39 Stenographen genehmigt. Einführung von Ge= 86 . 1 . wurde hierauf zur Be- . * . 2 2. würden, biesem pleihj . . z 24. X, winden. ab en, cht, lin nie är anne Lee tn aftgaten. önisreich bannover. Cunts in athens oer ; ' e Fächern lm der, Gnndesherren beigetreten wurde, be= e, r ,, , n, n, ,, d, ,, 8 , n, , ,,, . . . , ,, e,, r,, . becher areprssrege, daß ö ort. i . . zer zu onnement feinen a Die m, . ! J ranke Personen ) ö; en, . ee , r, r f 16 ig h ö. ne e. 0 . Billers beanspruchen sollten, haben solche bis ene e, . Aich Pgrig. Amendement zu dem Geseg⸗ Entwurf über den deschritten. , 7 Fresscelts Glaß Drunkahsen niche zur , , , ,. n 2 gůihit. perlanst. Cingen uten Sars. Ge e n, g f. . e,, lassen, nach welcher Zeit de el. . Hire . ne en fn er e, n, le. En · ain . hege Amenden en * de n, we, bez e. Maiestät diesem Antrag nicht deseriren wer, , , , . ; o d. = 4 außer will ,,, rde n gb, gun Sganspseltause. 1cste Abennn , , ehr, nf, g, n, e n n e, n a . ,, irn gen daß das provimiell gesetzliche Mi 10 an n.,! . Nini 5 n n . üie o Reihir. 3 ** 83 , Vorstellung: Zum erstenmale: Das Urhlld des Tartüffe, K ars Paris. (ammer- Arbeiten. Die Schweize- Händel; Verhänmist erhielt nicht die Zustimmung des Landtages, indem theils bei armen fen důrfe⸗ p ziell gese Kli Mitbau⸗Recht Plat grei⸗ ,,, r ere, , n, 3. a, , ,,,, ,, , ,,, , , ,, dae err ee e d , . Gersi⸗ angetr h ö ; j. e früher . ; m mn . . 3 4 ung der in e igi ĩ e ĩ ) ö. 2. 6 elumg guf Lieserung 48psd. 47 ** k h bleiben ohnẽ 2 ung; bagegen sind die 65 z * Lord Aiberdern's Erklärung über die Erpebinon der 6 eni- alg reiner , . , 9 . 1 Pe len, betreffend ; ,, ern m,, ,, , ,, , , , e ic, dure, ,, . * ,,, , , n nr deer m e,. btiahlt, dafür noch Neslektanten. i des Cingan des Königl. Haus-Poligei⸗Inspekior Harde im Schaulspielhause, at. J . n. Kendontr ter Vormindschast sst on wen Ge, bisher ein ; iegirenl tone, unden öhortkosten von Bettlern, Der Handel in . gmen i in dieser m 3. e. 2 Spelz, du ast 9. h lang La e ee, mit der b eichnung auf dem Ceuvert: „R irg rg sse. Kredit für den Tunnelbau von Cumplich und Be von 15 pCt. in len gen n,, , , , n, ee uu r. , . . Ausschusses, d ö. 4 , . hien. n nn ih au 27 Anuawärti ge Börsen. . kee e, r . 3 n. , bernn 3. 1 n n. . en, nn,. , , . feet . * r ,,, u e, . eines stäbti⸗- diefe Angelegenheit mit dem Landarmen · Verbandwesen 4 22 z 22 ö d ö Modorl . . do. —. * 3 1 * 26 0 * . ] e n. * neten ur P P ĩ. 5 ĩ. ĩ. z 97 nee., ** * rage, doch auch eireg Z Rthlr. 88 . 33 ** 3 6 eas. =. 46 9 . Trees. Pr. . gestattet, werden 6 weisungen den iel. tin heilung 9 * . = . 6 Waadt. Die Großraths⸗Wahy. daß der Landtag der u lh 6 9 nuch 9 ge fh ehren. , 963 ir , 86 hoher zn schahen; selner 16 16. Nuhr, en 16. 164 NRihlr, minel . F623. om, -, T ne, Her, Gä. igt, gegen welche bis Sonnabend, den Sten ej Vormittags lin. * ne nn, 0 . J Regierung. 17 pCt. wegfallen solle. . über diese Petition bis zum Eingang jener Miltheilun en aus ö 14 143 Rihlr, ordinair 413 13 Mihlr. nach Quallfät. Antwerpen, 28. Feb. zi. Nee, Ari. 231. ( die Billenz im Verlaufg⸗Büreau deg Schauspielhauses abzuholen 61 , wn, 3 96 z (GForigeseßte Polemil über die Zu⸗ Der Üntrag elnes Mitgliedes her Land gemeinden 2. g gen ausgeseßzt. Toy mother nach Quallität 414 113 Rtthlr. bej. Erank furt a. M., 2. Mhirz. SR. Mer 1144 . Rau- Aeta E. - widrigenfalls nach dieser Zeit siber die nicht abgeholten Billet an e. ar. 6. m . . auch die Hoimeischer Gebühren in den Theilen ber Provinz, wo Die Petition des Kupfer- Arbeiters und Spritzenbauers Reich zu RAüböl in loco, durch abnehmenden Bedarf ohnehin gevrück, erlitt 2006. nayr. ank. Medes —. gl ar. guegi. S9 G. 11. GGR. welt dia ponirt werben muß. Nur a. Aibgabe einer oichen achrichten. in. Börse. die deutsche Sprache nicht allgemein ist, in Pupillen · Sachen unter Sagan. wegen Verbesserung und Instandhaltung der Sprißen und noch besonders in bieser . 6 ugekonmene 3 . 66 3 hola. 300 Mm 99 0. 40. 80 L 8. . m. 1 . nn,. 46 weisung 3 bas Schauspielhaus⸗Verkaufsg⸗Büreau ermächtigt, b Ffführung der Menächmen des Plautus. die zu erlassenden aufzunehmen, Feuer- Löschgeräthe, wurde, als nur vor die Landes Polizei · Behörde , ben, n, Tn, . . 7. s. , , , n . 0 n., e d. *. . , , g, werit, 1 . 9 alien bemerkt, daß ö vorbesagten Bestel , f D en ern g , ischoltisei⸗ Sesi All . e. ? ; da in Eng⸗ 2 z ö * gh. re, 30 wird au . n 3 J . . 5 ie au nregung des Reserats ellte : ie Pe ition es Freischoltisei⸗Be hers noch aus Beigni an ,,, 3 , r ,,, 2 . lebiglich auf die erste Vorstellung des genannten Lu ih h Amtlich er Th ei J. Ob bei Sr. ge g, dem . , soll, daß wegen allgemeiner Einführung der breiten e e, der pin n

land auf rohes Nüböl per Ton von 6 13 Sterl. auf 09 Sh. oder 6 5. paris, 26. r. b. sR a., i. e, 121. J0. 8, nente au eur. G5. 10. . e . ͤ

Cn. igt sei, worauf bereitg in Stettim mehrere 1000 Ctr. gehan= * grer Neri , Paar,. = 2 en, daher, wenn der Raum nicht mehr gestattet, sosche zu ba in dem Geseß ausgedrückt werbe, daß Stempel i 6. Und Aufhebung der S8. 8 und 9 des Geseßes vom 7. April 1838

y. sein ie ln aer Perilnrser zn eisen raten, win, dr XI., 2 *. 8 n ü, me ion, e ns, re dee. ligen, diese auf die zweite Vorstellung dieses Stakes nicht ] Sr. Malestat der , haben Allergnädigst geruht: Sachen nur bann 3 nehmen, er e rene, ,. , Es warde en dee, daß e . große ; '! . e erde r da

s zurü : Nachricht, an , , wohl nicht In sweiseln ist, darste h i643. z.. 2. 166, is. . Is, ln, werds, Igor, diem, lh. tragen werden können. Dem Kamerar Ma fthaei zu h fil f nei Stral⸗ ngoder guffemmen, und nur ber Fetrag solcher Leiner Üeber= 3 teisende. Publikum und für die Cinsassen bea

eine neue Aera für diesen Handel eröffnen, der kung nur von Crsprieß⸗- nn. 1277. Herz. 126. Im Konzertsaale: Französische Vorstellung. GBind dem Siabtfor sier Ee ich w zn euhalbene chen das Alge chüsse als Maßstab für bie Stempelpflicht gleit dienen soll Landes sei, daß mehrere Kreise oder auch nur Theile von Freisen in e, e,, , z cjahend entfchichen. Folge jenes Gesetzes von der Einführung breiter Wagenspur und der

Ilchkeit sein kann. Sämmtliche Lieferung -Termine schlossen hierauf heute Tönigsiche Schau pier t 12 eine Ehrenzeichen zu verleihen wurde von der Versammlun

122 ö ; . 1 ; . 2 Xa * . 8. 2 9 b 2 2. * . 6 n . nenn e 6 n. Vauuseg s. - 2. ö . Ee Käte Abeuncmentt⸗- . , der Thom ö. Erg Best uiznig, ee sahoser Rucirgen des wesehes wurde fer- Vrrrsl inch der Bgebreiterung den Woche bestein went Hunke en G i Vo mai . Wegpe, Lustspiel in 5 Abth., don * r 1 a e ür en,, . Dr, eher, 9 Ei. hai gan r hen . , ner . r s. en gi, 6 . r * , . die letz⸗ , . . ee, . ĩ rstellu nr ö = histo . Thörin g⸗ Sin Königl. herzog von Me ö im 8. es Gesetzeg aus d ĩ j ere Maßregel in Au run racht worden. Es wurbe d 2 2 . i n e ef r s rn , 0 er. 2 . als Gastrolle.) „tr elitz ist von Streliß hier eingetroffen und im nl ch Rechnungglegung, 2. , k beschlossen: ; . nnn R . e J ag. * 1 27 ĩ 8 3 . ; ;

lr. Han föl 128 Nihi. Mohn öl 11 12 ibe. L it aux souffse audeville comique ; e ̃ nie rene . . : 185 dꝛehlt, be. und zu bedingen; *,. wia, . 2. . ͤ hob 3. . ee n s ö 6 nn, * ihn e, weer, . e . 2 2. 3 3 W m e. 7. März. Im ODpernhause. Mit aufgehoben em Abon= Verantwortlicher Nedactenr Dr. J. W. 3i nt eisen. ö. ; *. . er Heseßz-Enswurf wurde mit den emwähnten Modisicationen ö z egdefragt und gestattet werden möge, auf deren KLiesernng a4 Mbit, gerte, Kber 44 Rißir., nicht zi. machen. Lind:? . alb ö 2 Abg greist: Se. Durchlaucht ber Fürst Alen ander zu und einigen unerheblichen Bemerl Vorschlag jenc, Maßregel in den von bieser Verpflicht . scnvper ii. sehr viel nement: Die Nachtwandlerin. (Dlle Lind: Amine.) Anfang h t ittgen ste in⸗ Hoh en stein, nach J, . zu Sayn 4 he chen Bemerkungen zu einzelnen Paragraphen ee , i eisẽn ö . ö. ba. erpflichtung ausge

ö Freita In 4 Woche ist hier bei = 135 ab liz Schncte gesallen. . ; . —— ——— Es gelangten nunmehr die Petitionen: Auf die Petition des Jusiizraths Loren; und mehrerer Bewoh⸗

;

*

ö

2 w 2

Bei Augantwortung bes Vermögeng der Pup

*

2 . 4 vom Frelherrn von Köckritz auf Sür n, nes aus ranerg, der nhalt. 3 er 26 . . Candtags Angelegenheiten. D vom Baron von . . Se. , h. k. König zu bitten, daß zum Frommen der leiden⸗ . J IJ von ben Standen * lretniger Kreises ĩ den, oft unschuldig verklagten Menschheit auch in un vermögenden , , n. . ei . a0 Thlr. jähr-] den entfernten Verwandten mache, lesen, fühlen Prnvin Schteften. . . ir os en en Täle, ee sictno , . . n ,,, n e an dier, J ; . l j r. 2 J J . ö . z * i teen n Bekanntmachungen. 5 üß 6 ee nen mr, nämlich vas schmerzlich der me,, . J 65 ie, , n, nne Pen at- Si hung, am 20. lit . . . . y. effen . derathun. festgesetzt i, n eghf oder aber, daß bien e enen nn egi s;, . ö . Eine gon Qhern dieses 6 *. * e,. . , Homann, Nachdem der Herr Landtags- Marschall der Versammlung meh⸗ tion ui ze hre l in . 23 . ern. . ,, n r en ener dene, f, 26 = Krimin al gerichtliche Sean ntm achu ng. zt. lsolgenden Jahres an, zur Erl⸗ J 863 verwiiwer gewesene Re ub ur ke allgemeine, auf den Gesch iftsgang bezügliche Mittheilungen ge⸗ webe den Steinkohl - , m, , . ache, G,, insti it de BVer wegen des Fuhrknechi. Ga ar Kd alph el nahme von mindestens dem glen elf nn e , n,, 3 . 2 ö . Schauspielerin. cht hatte, einigte sich ber Landtag in dem Beschluß, ö =. , r n , ,,. . ae m ür 2 2 K ö 646 wii Am Schoen ing unterm 2 b. ir, z ö nn n de nn 3 rl n n 6 urar n m mn m 26. 6 die Adresse an Se. Masestaͤt den König, bezüglich des Er⸗= kohle als di gal / z betrachten, weil, wenn . . rn n. fee. uweis⸗ il b ĩ ü ĩ lassene Stedbrief wirb, da derselbe winder ergriffen ist, tor bie jum 31. März d. J., unter Einsendung voll- Es wird ein Hauslehrer zum sofortigen Anh laffes einer Kommunal-Orbdnung, ; Grundeigenthůmer nicht gezwun en werden könne, den vorh d b 7 ö ö a * als erlebigt zurüdgengmmen. W stänviger formeller Legitimg tien en, anmel⸗ ach üd. Religlon, welcher ber dentschen, fran, lange ausgesetzt bleiben möge, bis die anderen auf diesen Gegen· Scha Braunkohl . ihm übe , . ig, . r, ,, , . 24 . . Berlin, den 26. Februar 1835. 6 ah ann bei Ei Königl. sächs. Min ⸗- iateinischen Sprache mächtig ist, auch im Zeichnen 1 d g, , Jen Geg z an Braunkohlen zu heben, sondern ihm überlassen bliebe, den derspricht und die erkennenden Richter solchen flichtmäßig n , , , ö , , , baren; , d,, ele. nn,, m s r erte, . die Präsentationg⸗Schreiben einreichen zu können. ßer freier . g dn, e , Hrckbend bes Herrn General Land 63 . , , ö. . ,,,, . . Aäitenblurg den W. Febmnar 181. . Neslektrende belieben ihre Zenngnisse än r r, 5 z andschafts - Direltors, Für sten von „Gegen diese Ansicht wurde ausgesprochen, daß in der Gegen ⸗- dem Prinzip der Kriminal= Geseßgebung in schroffer Art ent⸗ n . , ar Bend zie fa, biffte D. K. in Neustadt Pinne, Großherogihm ge er Landtag die Ueberzeugung, wart die Nichthenußung werthvoller unterirdischer Schäße nicht t. * 1 ne weer . 1 e e ö ib enten a, r, ; . Lehrer beider Ha en ee und am Gymnasio. fen, porireniandeo zu fenden. w 6 ö . r, rand n gen, Beta ndlange in den Num⸗ besorgen und das ann t . Seiten der . 2 2 39 . der hier zur Sprache gebrachten Uebelstände, welche . , ,, . err 1 24 3 ie, nn Eisenbahn · . . , . . M. der Breslauer und Schle sischen ] werden würde. Der Einwand, daß der Landtag nicht befugt fei sich den Bewohnern des Staats zum fühlbarsten Nachtheiñ gerei⸗ än Grafen von 1 . ,, ,,, Auf die Annoncg „Bille um Belehrung. in R -r c 1. wirß hierdurch die bedorstehende heilung der. . jwen Der Vossischen und Spenerschen Zeitung und Ni, . , 6. gemacht, nl der an n, . Citerarische Anzeigen. Irn e e , e e ieprodu ire. ich ses . ; . nta binnen bre Mongten anzumelden, wir. Izrg] Selanntm ach ; . na, , , ee, . mi in ĩ PöühntgE and se eben C(Herlin, bei Bein Die Minächmen ! mit einer Ein⸗ es in ð ̃ in Ei ärger i ihre ir 12291 e, nd Zeugn ß und enthalte uch u h Aufführung der Menächmen des Plautus. 3 die Charalterrolle des e, ,. . n r ö . 5 4

drige ssie bamsit nach 8. 137. u. folg. Tir. J. Nachdem gegenwärtig eines der von Herrn 5 li s l ; 4 . . . 1 : 1 Miterbe 8. r x Verlage der Decker schen Geheimen Ober Ho- Ra , . ö . ü der * i j ; ö Theil . Alg. , R hen,ctnehen mene, üs pecdorßz , ran Bail, wind Taien, zn 37 ge,, e . ne ben aur Zudhhan nun Dem Ban dagisten Serrn Si Rem darch biz Bemühungen des denn Dr. C. C, G'eptert, von . i fee kit h e rn n gls ar en 2 9 y . . zer n, , , 3 erg:

rla nach Verhälimiß seineg Erbantheils werden verwizsen Kamüchrath, gesisteien beiden Snipendien, welche be Buchdruckere * , ,. . vat, Do)en: t ; werden. hn . . eit der Enn vom 28. September 1804 und gen zu bezichen: ; R . ss'slenten an, der Universität Berlin, das plannmisch Lusispie! sischen Zwillingbrüdern, die, seit ihrer Kindheit getrenm, in der Stadt õ ĩ 3

r. 1. Hohen Ministerli des Kultus Kriegs -Artitel für vas preu ßische Heer, mund Goldschmidt bezeugen Gaptivi ' in den Räumen bes Gesellschafts · Theaters „lranla zwejmai Epidamnus . und, bevor es h. e , . 2 in . win, nn, , 8 ,

1815 6. r 5 ronu d 8 ni ö . . 2 . sch später der Tr nummus“ des P autus sm Kon ertsaal des König po s chsten onsl fte m We b H ar A und Gesinde gera hen Der ene Staa 8 Verfassung aus mach en sp ang nun no hwend 9 eine gew sse

a) zunächs Anverwandten des Stifters aus . ben 2c. Berlin 1 . ; n, , ö . Mer diierreschsschen Siacuenl uach der än. ; 1 legen n all nn, der zu derartigen dramgtischen Arrangements eine ungemeine Ge. das hene Pubhiken h ben so ergöht, wie senes i ̃ ich i , 1815. 3 er , . . 3895 8. z . h , n 1 1 fach Gelegenhe it gehabt he a n n, auch . N e , ern dem genannten Saale umd red ch ist von e ü cm heb fe an . , . ir n ,. . 3 , dem Scheine d ö,, , , was von der haet nnz, ,,,, ,, , , n,. ,, ; a. / j 6. 2 ͤ 1 y . . 5 h . , ehan . i. ist i j pal * . ken, men, eich 3 zetärsea, semeer⸗ ,, , struction und dem eleganten I i. 55. 5 uch riner zahlteichen grladenen. esenschafi, in ber win Deutschland lam das Siüdt fein herüber. . der 1558 2 * . 2 3 2 8 . . . 9 wenn . r, russische nter hanen durch Jaa . m em eleg n ung Eäe, Beamten und dit Aoäabälltätzn ber ölssenfchaf, g- fan Fällen umfassenden nürnbeiger Mnsggbe der Schauspiele von Hang lassen. Pie Spitze dieser Richtung. der Erzeß dieser Tu , , , ,,, seren seiner von ihm versri!!!— i , , e, der, die eee J n r ere is , eo ge e, tonnen neuem opa crm, , Die Worte ie, . ab y sel nich en , , n , u n . dee , ines alben f f Vaů e ö J GHbiren, K iheit d Dul⸗ Bandagen, besonders aber stj and nn Drebach neng er gs mes des ate nischen zhe nie an s Han Pear hestung dessllben nachgebildet, nnd zar lürz und gut, wihig und vbltez— en, ,, ieser Riehen umd Dl, Bench nber nee en ,. K . * dung“, in der Eno lin s chen Buchhandlung . . H, , , . . (lichen Ersolg gekrönten Virsuch erkennen, das Alterthum, an dessen tod⸗ ö 95 n. n . Ser een, der Parasit gien und längsens (qieclhänr), Breite str, 23 in Berlin, ein für vie halb wir 6 selben hierdurch ö ataben fo pieie ahrhunder⸗ hindurch genagt worden, zu veigel welcher hier den Spotinamen Peniculus CESqᷣwamm) führt, „weil ich lit 3 41636 Le ens , . e gem nn,, 565 ö) hr en, und. mitzuwirken, daß es von den Fesseln, die wian a selbst sagt, „den Tisch zu sänberm pflege, wenn ich n, nnr la Ti 3 fiene rann. ebichi erschünen, Hain; einen tüchtigen, seinem 6 „ieee, dnn, der währ, und, Zlauhitz, dez. iauifiag, den Ümit; argstt' gewöhnt, uns cinen Schlemmer und Schmaroher a

om eng verschw

J. ische Vol 6. . . * , m. g. . 3 . . ö ) sei d l . 46 mn 43 * ] lönne 6. 1 6 * e , . e , , e, hen rer in ngen. wesenilichen e en. als neu, . und e, Lg ng.

w h aus der Welt verschwunden an, Din Rich um

1 w ö . Per und. Bein lhon dag Studium bez Plauing. Im vorigen Jahr- vären. Der Sriem jannte die Gasffren de, al 1 ö . ̃ . d n ö . ( ; ö 8 ant un g h nn ö ,, , , . ö sehn . 9 ing ihn vorzugsweise, und, wie der e me hat, Gröechenland und Rom. Dennoch . 35 n . 2 m jn Genns · e, . , . 64. ern, 6 In neuerer Zelt erwarb sich Prosessor Köpke geblich suchen. Es sst vielmehr allein bie Republik, und zwar die Nepublit K ern; beson-⸗ 3 1 e , , ,,, ,, , 3 einne Rm, erlin, 2 Trin mit einer publik namlich hatte die Eigenthümlichtest, ihre en den Besitz des mung über die Betonung der Verse und die Einrichtung der römischen Eigenihums gleichgültig zu 9 en, ja im une Cn des Ge J K 262

2 11 2

Friedrichs Smaßt Nr.