1845 / 67 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Anfang Monats wird ei besteh Auawirtige Böraen.

aus 6. Fr imd der 2 re 82 Amat or dam, X Mies vin. aa. 6X a. U K .

nach w. .. Hrhal Antwerpen, er ziasl. Gz. Nes 2 ] e . : ; e, , ,, , , , m , . Allgemein.

die . 8 nu⸗tm achunn g. ; eke. 300 Fi —. a0. 800 209

. . . Sela 6. ; die Abl einer ds⸗· Hamb 4. 0. . ; . h s . lauch e , , , r r e , . er bunch er sn, 6. 773. 54 ; . 9 knen Bein äge zur Abhülfe der Noth in den von den Folgen der Ucher⸗ ach. 166. It. zal. s X —. 89. . 2 ö ö . er e gn en e , 3 gzey) v. Bogen,. Flottwell. r. Selcw. Behrendt. Bode 1 8 ö. * n, , den , ieee, * 6 * 2 erg Cine, fle kuann, S isen rse ers benfeih e. n ne, nn ne. n 62 n. es Ain.

*** got a. 1.1 Alle Post- Anstalten des Ju- und

an amleit vorbehalten hatte, so sieht sich elbe doch durch die neuer⸗ . z ö ; ; ö Mendel vt. x * 289gr. . , , / ö

k ; 56 . 1 ; auf Dieses glatt an, sur Bersi die Expeditisn der Allg. Freu. , Zeitung: . R Friedrichs si ra Nr. 72 der bei ihm ein⸗ v. Patow. Sembeck. Stall ey. . n. -, . —— 1 erwendung über · Zur nn, von K, eme 6 6 Mr. . hRaoobackbtus ; ? . ts⸗ mier, er a 25. mm ö ; ü 39 Ks find dei denn unte intichneien Cent ai= 3 r e. . n. a, .,. .. * ) r,, 2 67. B er lin, Son nabend den Sin Mär 1845 4 3 5. 3. 9 y 3 i a hrruß. Hentral Kant qchafu- 2 6 . J 5 z aße Nr. Z. , ; z . . 6 gen z 4) 4 23 r, dd n Ten und Praͤsident des Ober- 6 r m , nhalt. t ; ö n, g, 3 n,, , K n, , d. Le e r e , Im August 1811 Woo 6000 3 Deffe im ann, . und Vorsteher der Stadfverordneten, Kom Tagenmittel: 836, 23“ rar.. Ja n.. 827 n.. S6 re. Lashungen sibn ,, ,, , e n s sl Amts we h) f ; . Schlesien. i3te Sißung.) Einführung von Sen n B nm chern. Der A den Z

n, ö. 7 m r . 28. * der A Große Friedrichsstr, Nr. 3 õniali iel Jaunliche Unterhaltung der Schul- und Küsterhäuser. Penn ijne, folgt in der Re

ri cc ius, General · Auditen der Armer, Große Frie Nr. 3. ; ; ö. er. = Hefti nen. (it. *

. n 3 66 el der, staufmann und Stadtverorbneter, Grünstraße Nr. 21. itag. 7 23 , , , ehobenem Sihung.) Mittheilungen des Landtage ⸗Kommissaring. . l ; bt.

Dedember . 9J Nagnugs, Banqujer, Behrenstraße Rr. 46. Freitag 7. März. Im 63 se· 3 ** 9 ren ken und Firmen im laufmännischen und gewerbischen Hertehr. (156.

v 1845 2 10) Mendel gsohn, Banquier, Jägerstraße Nr. 61. nement: ze Nachtwandlerin, per in h. mit eingeh Sihßung.) Angschuß zur Erni, der stãbtischen Feuer · Asseluranj · Nech⸗

Februar v ooo 115 Nesserschm id i, Wirli. Geh. Kriegerath, Deßauerstraße Nr. 3. Solotanz. Mustk von Bellini. (Olle. Lind: Amine.) Anfang muigen,. Anstellung enes Sienographen. Fortsetzung der Bera⸗

Heute sind zur Dis- 127 Meyen, Haupt⸗BVanl⸗Direltor auf der Königl. Bank, Jägerstr. Nr. 34. 7 Uhr. ; eng über die Handels Firmen. rovinz Sa chsen. Sortsepung §. 63. K fn ö n. Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗Billets zu den ei der Berathungen über bie Sdeld · Polizei · Ordnung. ; gesorgt we

16666 26665 ; 145 v. Olfe rs, General- Direltor der Museen, Cantianstraße Nr. 4. Preisen verlauft. ben, welche rn.

posttion gestellt.· 21 13) Muhr, Banquier, Königsstraße Nr. 14. —= 0 16) 8 Patow, Wirll. Geh. Ober - Regierungs- Rath und Direltor im So weit der Bestand der digponiblen Plätze es gestattet Zufolge spezieller Bestimmung der Geber e; 6. 20. Sgr. 3 , r 22 n . en hr . 1 ahof Nr. 2. die eingegangenen ern, en um Biülets berüchichtigt worden, n Braz tber das ler der Mimmtate in Mete. 1 16) lalley, Geh. er ⸗Finanzrath, Hinter dem neuen Pa 2. werden denjenigen, für welche Billets zu reserviren m glich wan I Hay len

; x Empfangnahme derselben die erforderlichen Anweisungen * ilage. lnfang neue Anlagen

Verbleiben im Bestand 238 Nihlr. Sgr. * 5 . ; ö ai * , ,, ,n. a. g. 26 . hitze gandels⸗ und Görsen · Nachrichten. e . n . , mr . r ge n bei beren Und: 5 ; wirkung der en pezial- Unter ngs · Vereine die überwiesenen ö ; illet⸗Verkaufs⸗ ur er „Bi i ö ö rtung estehenden Fung e ] Berlin, 6. März. Bei c lebhastem Geschäft stellten sich die 12 Uhr verabfolgen zu lassen, nach welcher Zeit über die nicht ; 5 3 hr a

st Anstellung von Handwerrern

Summen nach den von uns aufgestellten Grundsäßen und nach Maßgabe 1 h ,, , 2. Billets anberweit verfügt werden 2 Gleichmäßig wie 2 ĩ ; Unterricht als Nebenbeschäftigung

freunden in A enden Kl . veranlaßt, , den

w , , n nr 11 r E 8 r. He Le Tn enen ar ies, nelsbigz h mhle. ; ; - e r l! 1 nm r = ucht, die Anweisungen auf Billets, wenn solche nicht benutzt h , en e mr Le ö , , Amtlicher Theil. . ieee , r n peichgj ein winischet Mangei an Ketengmitieiin F,. Pr. Goar. Act. 3 Fr. Tom. 6. r 36 dieser Vorstellung nur noch Billets zun ̃ z w ig e, so nene . 0 0 2 = . 2 9. ö i e * . ken gen * een fn uu ö e nne , d zs fr, 1 iam. 8 , Für Fremde sind zwei sogenannte Fremdenlogen im ersten 26 , n n . peaben a n rig gerußt: den Grundsäßzen d ö . nr, . von Brodgetraide für mäßige Preise zu geben, so halten w ** w. am, . em Kreßherzogl. Bessischen Archiwar im Geheimen Staata= t g einem Lehrer den auf diese f zur Erleichltrung des Nothstandes, der sich vorzüglich se. Schalä 8c. 1009 rl. Fotud. Eiaenb. jede zu 10 Personen, eingerichtet, wozu die Billels, à 2 Rihlr. b Haug Archi, Faur in Darmstadt, den Rothen Abler⸗Vrben st auskommlichen Un n. . in Litthauen und Masuren in einem hohen Grade offenbarte, am zweck- Fa ie, Schei- A0. Prior. bl. erst am Tage der Vorstellung Vormittags bis 1 Uhr gelöst werden Ktlasse zu verleihen; und ö . s unächst darauf hin, den Schul- Unterricht hen; und zwar gegen, Vorzeigung der Aufenthalis Karte oder n Den Lands und Siadlgerichto. Direktor Buschm ann in Jakobe⸗ el ee. Anschluß an eine bestehenb Schule

= . den 62 i 9 er 2 überweisenden edlen 4. Seck. à ðᷣ0 r. 94 ng. Lp. Biaenz. enschenfreunde am entsprechendsten hingewirlt werde. lkar= s. Naarn. . do. Prior. Obi. tersiegelten Visten⸗ Karte des Fremden, oder einer bestegelte (en zugleich zum Kreig. Justigrath für ben f ;. ) 1 n t reig- aaßiger Kreis, mit Aus- . eigenhändig unterzeichneten Bestellung mit Benennung des Fw! des Land und Stabtgerichts in Gier i gn. ernennen. * 6 36h 3. ö. est, n, n, , ,. il dessen Grund und Boden die 9lonie oder Gemeinde entstanden ist, die Verpflichtung auf,

So wenig wir nun beabsichtigen können, der Wohlthätigleit unserer Schuldverachr. karl. Ank. Riaenb. von Seiten der Herten. Gasthof · Besißer. Sonnabend, 8. März. Im Schauspielhause. 46ste Abonner gerd sind s ohne Rücksicht auf den Inhalt der besonderen Ansetzungs · Viertrãge

Mitbürger, welche sich durch den Hülferuf einzelner Ortfchaften wieder auf nerliser Stade 0. do. Prior. Obi. die erhebendste Weise beurkundet hal, Schranken zu setzen oder ihr hindernd Oopligationen go usr. Elb. Bisenb. 3 Vorstellung: Zum erstenmale: Das Urbild des Tartuffe, Ln h zmeinde oder von Ainwo f den Ausfall an den Kei ale. estehende Schul all an den Leistungen zu einer eigenen neuen Schule od siet Huse erfolgen so beim Anschluß an eine benachbarte hund zu iwer ng e 2 .

in den Weg zu treien, so halten wir ung doch verpflichtet, darauf aufmerk- D. . as. in T1. do. Prior. Opl. sam zu machen, daß nicht nur in den in den neuesten öffentlichen Auffor⸗ Wos ipr. Pfaadbt. ares. Firat. n . Mn, . derungen genannten, sondern auch in den anderen Gegenden Greek. ros. ä. ao. Prior. obl. in ginn . ier gorstelung können niht mehr Landtags Angelegenheiten. Ee r er ., ein , . i r e , r Ten. e e e. emacht, ob §. ; ! n solcher Wüsteneien, in nommen werden, indem durch die eingegangenen Bestellungen 6. Provinz Preußen. en em d o f⸗ j ö. . 1h . Stande 3 . / ng einer neuen ule zu

von Litthauen und besonders Masuren durch die anhaltende strenge Kälte ao. do. und die dadurch herbeigeführte Unmöglichkeit des Verdienstes durch Hand= Oatpr. Pfandhr. den Billet⸗Bestand digponirt worden ist 3 es sind daher zu dieser 363 r stellung nur noch Parterre und Amphitheater-Fillets verfäus Danzig, 20. Jebr. Schluß der gerathungen über die Abweichende Regel auf beginnen, und da es selbst bei ästeren Schulgemeinden in ärmeren

arbeiten ein grbßer Noihstand eingetresen ist, und daß daher möglicherweise Fo..., . durch solche Partikular- Aufforderungen anderen eben so oder noch weit be⸗ ker. . Neur. ao. dürstigeren Gegenden die Früchte menschenfreundlicher Theilnahme entzogen Schi. ec. ao. 1 . n nl-⸗Ord nung. 5. 57. ; h n es h . dagen n,, , n n,, viele ifi * . ö 6. n,, . e er i g e eri nn, h ziehen ker z 'i. 6 6 64 1 *. 2 ; 1 ditrfte; die zur Eristenz eines iüchti= K* nnn . e ö kinn R ore ge e, ni 6 ) . . , Mittags 2 uhr, im Schauspleihaug-Beriaufe⸗Bürcau zicht al ** inen ge e fe nnr, e gien Vertrag der betheiligten e den Familien über ihre Kräfte ae referieren. 26 ,, . Ehr wahrsche niich noch ein haͤrteres Leiden r m. sein sollten. ̃ J. 66. Rad e rm e hub ani eiue Gemeinde nicht an z ö! schließlich, Se. Masestät den König in der Benkschrift darum zu pi sti 2 . . 3 2a gr 7 . tg , * König aftädtisches Theater 2 en n,, ar n, 6 de Schule 4 , 2 . 5 ,,. . ., 8 w noth thut, so glauben wir uns dazu wohl nicht an ) ; ĩ z ; Ed ͤ egierung die , , . ! . ddl n en e nent gs Eh Provinziai⸗ undo bon g rer enn i. en . Freitag, z. März. Der Verschwender. Zauber- Mährcha bn ern; ji verhrdnen. Ih 26 r n. i , l, 9 9 ines erh went glei erfannizn genügenden Clementzt= ders der bestsehenden Spezial. Unterstühungs⸗ Vereine, welchen neben ihrem . ? hesag in 3 Akten, zen 5. Raimmnt; f ihren Beittitt veranlaßten nenen Einrichtungen allein übernehmt ut icht, teren sönnen, ohale in ihrer Erissen bedroht ber ider mnie e fre rere mn, der. essitziüß des vorssand zen Noth andes ere ö nab , . 1 , * . ö ute helm i der Echrie eꝛfor de, l chen, Beitrig: fur 6e 66; Mn AnsehEng derfenigen außethelb bes Gemeinde- Be. die Gz . a, Anfertigung einer vollständigen Schul as quale. . ret hkunft auf alle Gemeinden nach dem im 8. 5 bestjmmten Ver- zirks angestedelten Personen, welche sich bicher, ohne daß bart: Matrmfel unter Zuzi gung Einer vollständigen Schul- j ö . ö uziehung aller Betheillgten durch die Landräthe wird

9 . ae. Zweifel die genaueste Kennmniß der individuellen Verhaäͤlt⸗= : =. 405 a n . din ser Sen Pijeh i re nisse beiwohnt. . ö ö ; j Mi. orstellung dieser Oper in dieser Saison und le es. Auftrete smiß vertheilt werden. . eine Vereinigung getroffen worden i ĩ ĩ 5be ;

Die Noth der Einwohner 1 schon gegentzärtig groß sie wird urch die Kern 180 z Sgra. Angislna Josa in Berlin Hierauf: Köpg und . 9 35 74. Errichtung neuer Schulen kann nur nach Anhhrung schule hel z en, ene, 5 . , n . 6 br err een nen nn,. 8 6

1 r⸗

3. , i , r,. . e . h; 3 ire gh z . 6 3. . 39 . . . an l gen gag 2 Je. n ; . . ir, der Re⸗ denen Verhältnisse. stehenden Schul⸗Srdnung überzugehen

sier edlen Jienschenfreunde in An spr menden Grad erreichen. 3 goy⸗ . . 9e. März. Zum e * 32 gen, wenn eine hinreichende Angahl von Kindern vorhan- 67. Tri i i ̃ lt die höchst in

aller edle chenfr i pruch nehmenden Grad erreichen 300 r Mi. 3 * Thoringer, historisches Schauspiel in 5 Aufzügen, vom Grafen Thi ist. Die Regierung stellt in diesem ah. die . e, n,. ö , 2 de er eren. an. a n . beg er er, ,, , z mmlung der Leistungen der Ver

Unsere Mittel sind, wie die obige allgemeine Darstellung ergiebt, fast Wier in 20 X...... ...... ...... I50 n. 2 Mi. x ; z ; Seefeld. (Herr W. Kunst: Kaspar der Thoringer, als Ga Schule und die eistungen der Verpflichteten fesi, ingbe ondere kun der Lehrer, oder einer neuen Regulirung der Lehrergehalte, fo pfüichteten befassen soll, und überträgt biese Sorge dem Schul⸗V * ) Schul⸗Vor⸗

erschöpst. Damit wir in den Stand g, werden, in ber nächsten Zeii, 2 M. 10 wo die Stimme der Noth und der Hülserüf der hari bedrängien Mabinder 2 mi. 99z g der zum Schulbezirl gehörigen Gutsherren. muß auf den Antrag der Gemeinde, des Gerichts herrn ober des be- stande, der dann fe. die Befriedigung des Lehrers zu fo hat ; rgen hat.

sich am lautesten vernehmen lassen wird, sie nicht unerhört zu jaffen, bitten 8 Tse 100 Verantwortlicher Redaeteur 5. J. W. Zink eisen. 8. 69. Für das Schulbedüͤrfniß der gußerhalb eines Kommu- theliigten Grundhe 6 . * 2j ö ] ö rrn über das ĩ = ; ͤ f. . . ö 2 ar n, , m, me. (. . ö Bezirks auf besonderem utsherrlichen Vorwerlslande wohnenden Ben hahe ö. nähere Deen den he ahne hn, 6 . . n n ö. e. beschlie t, zu den Worten: Die Abga⸗ dens zu 3 wemen lassen woüen, uns jut Benmwhendung zu kön geben ud, r,, 3 we, Fon Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrude 61 2 . . 1e n, . r muß ke n. m, Der Landtag hält es für wichtig und ine Ehn . J ie e gg een g, i. ö. die . ——— . 6 . . dung Zbarie Gemeindeschule oder baß bei zusammengefeßten Schul. Gemeinden bie Regulirung der Ves? der Lehrer sich n Ken 1l ü 6 . nam Errichtung einer eigenen Schule gesorgt werden. tragspflicht auf den Antrag jedes Betheiligten , . werden gef eher i ö * e w . hat e r nt, , de.

Allgemeiner Anzeiger. 1 2

dert von Quast über das Alter der Monumente hätze Lust machen dürfen iel un (.

. ; . ] nz aber Herrn von Quast, dem ich, so viel mir be—= undert nach Aethiopien ge igyptis

Gekanntmachungen. in unsetem Geschästs · Lokale zu Potsdam, Breite Straße sicht auf die Sicherheit, die Bequemlichleit, die Unter⸗- Gegenwärtiges Delret tritt, den geseßlichen in Meroꝛ. ; geh uff nie zu nahe eien n bin, Lr r ri ssann zu cinem persönlichen . ö * 3 8 . ar n n.

̃ Nr. 26, angesetzt. . haltung und Delehrung der Reisenden genommen werden. mungen gemäß, nach Ablauf von vier Wochen err von Quast hat 96 bewogen gefunden, jn diesen Blättern ) über Inf e . ö 33 geben konnte. So wenig ich mich auch zu polemischen Bau- und Bildwerten, und wir haben allen Grund zu vermuthen gh

1231 Erlevig ter Steckbrief. Wer zur lebernahme von mindestens dem 3ten Theile Nur unbescholtene und ebildete (vorzugsweise wis⸗ in Rechtskraft. nezng zines meiner Briefe sich vernehmen zu lassen, nicht zur Berschtj⸗= f fen, e mirs schan manchmal nahe gelegt bourden, bisher geneigt Sabalo und Tahraka eben so agoptischtr Abfunft waren, wir frühe di

Dir butch den Steckbrief, vom 13. Februar é ver- pbereit, und fähig ist, wird erfucht, sich in dem Termin senschaftlich gebildete) Personen können aufgenommen Deer. Hraunschtzeig, den 26. Februgr teiß. der darin auegesprochenen kinsichten, alf nicht lau be wissenschaft⸗· ) 36 6a D wid sich ö. von O. doch wohl selbst gefagt haben, daß Statthalter. z ö

folgte füdische Gelehrte Josepß Hürfchfeld er. einzufinden, cine Cannon von Zweilausend Thalern zu werden. . . 3 derzogl. Stad tgerichts Jten Benz. j BVedürfniß, sondern um das Publitum ö bengchficht igen. des, scent eh Le f n! e . n, err ven S. hat an Publium und Pierzu lam noch, daß in der Mine des Vn. Jahrhun dens v. Chr

riffen und hier abgeliefert Lorden, wodurch dei Steck. veponiren und seine Gebote abzugeben. Ein ausgezeichnetes Sog ein bewährter gebildeter Ed. Riesel. ic don als Hauptresuliat unserer äthiopischen Reise bezeichnet hatte, mi roßem Req! h uf * kcßen, der ihm auf seinem Felde ohne Zweifel die Kt leger astt (z). unter Psametich von Aegypten nach Aierhlopien' aus?

rief erledigt ist. Die Wahl unter den Mindestfordernden bleibt dem Capitain und eine erlesene Piannschaft, ein promo virter der Wissenschast längst brlannie Thatsacht enthante, auf welche ich ihm ral ö 3 t wird. Er würde vielleicht besser geihan haben, sich wandert? und am oberen Nile, in der jetzigen abyffi nischen Land

Bersin, den zs. Februar 1646. Comité vorbehalten, indessen wird der Zuschlag bei an= Arzt Lieten den Theilnehmern der Erpeditjon jede mög- ? * nie Bemicht zu legen scheine. Ich ionnte hach er erson, an 94 n. . Se im Fol schast ojam, neue Wohnsspße erhielt, we sie, 210 000 Mann ann be- Königliches &i mn, ern nnn . a. . 9 n e fg, . ] . en . Ci t . s ch A 3 n 8 . n . 7 , nicht erwarten, daß er gehruckt eigen rf . i , n, , , n . uu deuten den Einfluß ausüben mußten.“!“““ 1

Sch roetter. ue E ganz o niedrig tterarische * nze igen. , en steht nichts darin, was sch nicht vertleten oönnte. Iibenh er n ern. . machen Jaun, unh denn ene ne, ul ee gen L„Ferrrv, Sr würde der Wissenschaft einen großen Dienst erweisen, wenn

ron 8 bis 4 uhr und Nachmittags von 3 bis 6 uhr gesiellt, da eringer Zulage zu den gewöhnlichen e aber in demselben ein Auffag erwähnt ) Cin, e. ann es be möglich i ier. la wand an die Königliche en eos, r lf mn erf rn en,, n en e n, waz. wie ausgemacht anzunehmen scheint, daß bie äthiopische Kriegerlasie unter

in dem erwähnten Geschãfts · Lokal eingesehen werden. zn Nothwendiger Verkauf. otsdam, den 2. Mar, 1813 dielsentig at Im Verlage von Duncker und Humblot d 3 Herr von N. beruft sich bei ĩ ine li ; ; r . ; g gebildeter Gesellschaft, mit allem Lebeng⸗Com⸗ lag der Beurtheilung des Publifums freiwinl⸗ crust sich bei seiner Behauptung, daß ich nur eine laͤn st Psamet Goji en,, , , kd, d, dn, fe,, d, d, ,, n.. , , / ,,, . J ,,, , , , n . 2 / s 2 t 1 ed wohßl ein, daß in einer nicht für d ck „3 . . ö „W WVieser Priesterstaat Meros ward zur Zeit des ä

,, gr ee, dn, oh ,,, u e e rw ae , ,,,, d, bee e e d ner , e ee, dä, e, ee, d. an der Gerichtsstelie subhastirt werden. Taxt und vy! Gelegenheit zur Theilnahme Lehen unversiegbaren Schatz an Erfahrungen zu samnmeln. f nders fassen wärde. Auch 3. ich gern zu, daß, wenn Herr due suhhruns mij u und * mn h J reffende Stelle in dieser weiteren rgamenes gestürzt. Doch kann seine Herrschaft nicht pothekenschein sind in der Registratur einzusehen Die näheren Bedingungen liegen bei Herren Eon * zu seinem Kngriffe durch das Befühl verleitet worden sein solltt, 6 . ke es ist gewiß billig, daß wir mit der Prüfung seiner ben, vielmehr geht aus mehreren Denkmälern und

6 dem Aufenthalt nach unbetannzen Hypothelen= an einer Reise um die Welt rab E Klemme in Beilin ober sind bei dem ünter⸗ (176 b d 3 unserer Crpehjen und aug meinen Briefen zu viel in den zssent⸗· g u 6 , sen hervor, daß schon derselbe Ptolemäos und se Giãubigerinnen, die Witwe Lehmann. Mari? Dor ih er ; ö zeichneten auf portofreie Anfrage zu belommen. * Verlage. von F. Ru bach (Köpnierm sättzrn möigeipeist worden sej, ich dieses Hefühl gan theile, ob⸗- jznde⸗ a. enn t er. „übte bedeutenden Einfluß auf seine Nachbar bis hierher ihre Herrfcha fi und zugleich ihr eboren Menz und die Winwe Liesch henne Ch e Der unterzeichnete Schiffs-⸗Eigenthümer in Samburg Hamburg, Januar 1815. ist so eben erschienen: ; ch die si adurch lundgebende Theilnahme unferer Freunde und on fi * 0 e 4 'i, sich nie verleugnett. Wir sinden noch jezz vie dortige Kunst erstreckten. 2 Sophie, gebotene erh, werden died urch fer in rg, in diesem Sommer eines seiner großen RNob. M. Sloman, Saupt Sach ⸗Register lredern dansbar anerlenne. Für den Dru einigermaßen, wie es sich ore nnn *. „Hin Lybien (. Libyen), Arablen und besonders in den Wenn Derr v. Q. Leironne, den er im Eingange citirt, aufmerlsam vorgeladen. ö ! ien, iffe mit iner Anzahl Passaglere auf eine Schiffs ⸗Eigenthümer in Hamburg. 9 . ber Reise schaffen läßt, Sorberestes war nut ein der Königlichen i . ern. 8 gelesen hätte, so würde er sich vor diesem neuen Irrihum haben bewahren ; ; rpedition um die Welt auszusenden, um folgende zu den Amtaoblaͤttern für den stö lichen Regie ah e nnr. vom ai 1848 datirter Aufsatz über den Bau der rr, von ug lönnen. Alles weist vielme r darauf hin, und es kann als wissensch li I233 h , Sinai mein bewiesen gelten, daß die Herrschafi der Ptolemäer und Römer, ————

ni ö 94 8 6 be s D 2 Staͤdte und Lander u besuchen, als: Lissaban, Madeira, U 66 , , . der . J 3 inen, r ; g. ile. **! elanntm achung Teneriffa, Cap de ee nfein, Rin e Jäncho, des Mit Bezugnahme auf die n , vom 16. O- bit incl. 18343. Zusgmmengestellt von dem Fön Perm ie ener ven Humboldt aus ge , g r, er h . q n n . . * höchstens bis jur zweiten Kataralze, meist aber nur bis Philae reichte. Von

=

Frankf. Eianb. 40. Prior. Obl. b.-Schles. Eisnb.

do. Li. B. v. age.

55 .

8 X

r. Sehw.-Frh. E. Io. do. Prior. Obl.

—— —— *

er den Theil seiner eigenen Forschungen publiziren wollte, nach denen er,

wegen Lieferung von Eisenbahnschw ellen. de la. Plata, Falllandz· Inseln, Valparaiso und alle tober v. J., den Antrag des zein und Dom⸗ Hhütten · Inspeltor Wildenhayn in Frelennn CEtgebniffe unsen Nil ). 4 '! ; ö. 6. , 1 3 n. s D und alle g. des zeitigen Hof- un Ins nir buli Wiheise, big zn, jweiten Kgtakahe und der glei. J! der zweiten Katgratte liegt aber Mieros über 100 Men südlich.

ße Ameriiar s ig Guapg.- een: lerselbst, ais Verwalter ves von Kneffbbech reis Thi. (de sebenden Biicse gn die Königiiche kitadem Zan ein ges Halters ü ng n 8 eit des Kaisers Aug u stus bildeten sich nun zwei neue uti gen zin

quil (Quito), die Marquesas, Freundschaftg⸗Infein en Armen · Legais, Mortisizi einer von d ; ne Aufsaß über aͤthiopi . J h 6. f , , . * ö 3 * ö n athriese, deren g in , , yr , Reiche, von denen R apata dig H auptstadt des he b ien

Sooo Stück xichenen Cisenbahnschwellen 28 Fuß (Diaheni aud andere nselgruppen des slillen Mee vormaligen hiesigen Landrenterei⸗Kaͤsse iber ein bei der- 27 ; 1411

. lang, 1 Jol 2 6 n hoch, zes, Thing, Tschusan, Henglong, Canton, Macao, feiben ies ir. Kapital r Thlr. in Golde asd] Für Kunstfreunde. 6. der Kern iuñ 8e. enheit gegeben haber (n i n irn m r . wand und Arum des heutigen Tigre. In beiden ward vin pptische Bau- . mit mindestens 9 Zoll Aufdedang. Wampoan, Eochin China, Manilla, Sincapora, Ceylon, auggestellten Verbrlefung, resp. dez von der vormasigen Die Gemälde Sammlung des verstorbenen⸗ Publilum geschrlehen worh en waren. 12 ö ation und her 3 lunst mit der Religion angenommen, doch, wie es scheint ** ohne grit und Teo nt ,,,, 83 Juß lang, 10 Zoll ole de France oder Madagascar, Cap der guten. hiesigen Fuͤrstlichen Schulden- Liquidations Kommisston runggrathes Schlehlein zu Bayrenth, bestehend an e dem aber auch 6. so glaube ich, waß jenes Gesühl höchstens in chische Beimischung, welche leptere Eyprach sogar auf Staats- Densm lern

. ö. . mit mindesseng ö ö 2h. belena, Ascension, üzoren und zurück ern, 6 fin 2 e enge, a. 2 w ,, . 1 2 ,. GFläusigen emen ung, bie ich gem hingenommen haben würde, sich Seu r, So hn wir 243 beute die lieberreste beider Kietropoien.

. . r ; ĩ . ns betreffend, wird gegen Alle, welche ihre An e arunter e von Rembrand, Fr. Flo D ö. n er irrt Herr v. O.

frei auf dem e zu Potsdam, zu 3 im Laufe Das 83 wird keinerlei merlanzisische Zwecke auf an die vorerwãhnten * Urlunden in dem h den Dyk, Tenier c. wird hiermit im Ganzen oder J. In Nr. 32g vom a eb, Obgleich, unser Blau zu einer so n Hö. ö war schon 3 gie, des nach e n inn, in. . Tea, ng es *. 2 . 367 . 1. Xin 1846 zu der Reise verfolgen, sondern soll in seiner ganzen Aus- 36 sten v. Mig. angeseßt gewesenen Liquibgtions - Ter⸗ nen zum Verlaufe aus freier Hand ausgebotn,. i 89 ern, Polemũ nicht 4 gerignes ersqhejnen möchte E der athlopische Rönig ic hneh. scheinl 6 2, ae Fahre ver eingu nnz. Vielleicht wil] Herr v. E don der Insei Meros aben wir einen Leit ation g. Termin auf rüstung und rn. in Bestimmung der Auf- mine nicht angemelbei haben, bem angedrohten Prãju⸗ Nähere Auskunft und Kaialoge ertheilt an n , . iesen uns so eben zugeiommenen 3 schon des zein wischen J! 33 ebelag unt Tarrhale sprechen; beide Orie scheint er sich geschichtlich und geographisch iemlich Mittwoch, den 12. März c., Nachmittag emihaltegeit in den zu besuchenden Städten und Län- bize ere bie Prälluston hiermit erkannt, und werben freie nun ee die Buchner sche Verlags V n chen, esses wegen um so weniger unseren tn vorcnihas⸗ egypten herr Fe die dortige Kuli nahe = denken; sie liegen aber entweder durch die Wäst' 6 3 / oder 3 uhr, dern, den Jeitbestimmungen der gamen Rieise, nur Rüch. ] jene kirtunßen ninme5t vanmit für mortisiri far. lung in Bayreuth. ö C fn, da er durch ejne von ung gegebene ung veranlaßt , , , suuden, * 1 . 24 unschissbares Kataraltenland getrennt. 12 bia Anm erl. der Reb. D nicht erst unter Tahrala im 7ten Jahr „Bei der heutigen Stadt Merawe am Berge Barlal sinden sich die